Oelde. 34723 In das Handelsregisier A ist beate unttr Nr. 127 eingetragen die Firma Westenhorft Ce in Oelde und als Inrbaser dieser offen n Handelsgesellschamt 1) der Kaufmann Friedrich Schwarze in Delde, 2) der Landwirt Bernard Weflenboist in Abmenborst Nr. 1, 3) der Landwirt Heinrich Berlinghoff in Abmenherst Nr. 5, 4) der Landwirt Franz Abmenhorst Nr. 17. Die Gesellschaft hat am 1. September 1917 begonnen. Zar Vertresung ist nur der Kaufmaan Friedrich Sckwarze in Oelde berechtigt. Oelde, den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Pasev alk. 34724 In unser Handelsregister Abteilung ist heute bei Nr. 30 eingetragen worden, daß die bisherige Mitinhaberin Margaret: Lange jetzt Alleininhaberin der Fi:ma F. Lana ist. Pasewalt, den 15. September 1917. Königliches Amtegericht.
Rheinbach. 34774)
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 15 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Rheinische Kraut und Marmeladen fabrik Zaun C Co. Sesesischaft mit beschräukter Daftung“ mit dem Sitze in Wüschheim, Kreis Rheinbach, ein⸗ getragen worden. (
Der Gesellschafté vertrag ist am 3. Sep- tember 1917 abgeschlossen worden.
Geaenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verlauf von Kraut und Marmelade jeter Art und der Handel wit Landes erzeugnissen.
Das Stammkapisal beträgt 30 000 . Zur Deckung der Stammeinlage bringen die Gesellsckafter: Ewald Fromme, Kauf⸗ mann in Euskirchen, 17 000 M, Peter Zaun, Krautfabritant in Rosdorf, 10 000 S und Otto Mansteiten, Kauf⸗ mann in Wüschheim, 3000 „ eln.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Geichaftsführer ist der Kaufmann Otto Manstetien in Wüschheim.
Mheinbach, den 17. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Saar drücken. 34729
Im hiesigen Handelaregister A 642 ist bei der Firma Rosen⸗Ayotheke Heinrich Eieberg in Saarbrücken eingetragen worden: Der bieherige Inhaber Heinrich Sieberg ist gestorben. Neue Inhaber sind seine Erben: 1) Witwe Heinrich Siebera, Therese geb. Schlitz, in Saarbrücken 3, 2) deren minderjährigen Kinder: a. Her— mann Heinrich Sieberg, geb. 6. 6 19039, d. Eva Katharina Sieberg, geb. 1. Jalt 1910, vertreten durch ihre Mutter 11 1.
Saarbrücken, den 10 September 1917.
Königliches Amtagericht. 17.
Schlotheim. 34730 Ju unserem Handelsregister Abt. A Nt. 89 ist beute brei der Firma ibert Hoffmann in Schlotheim eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gch lotheim, den 17. September 1917. Füůrstl. Amtsgericht.
Simmern. 134731 In das Handelsregister Abteilung A ist unter Rr. 42 zu der Firma „Potel zur Post“ heute folgendes eingetragen worden: Nunmehrige Inhaberin der Fama ist: Frau Witwe Jean Vollbracht, Elise ge⸗ borene Kurz, zu Simmein. Eimmern, den 15. September 1917. sönigliches Amte gerichi.
n pai chin en. 34732
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen Band 1 Blatt 131 wurde heute bei der Firma Damyfsägewerk Svai⸗ chingen, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Spaichingen eingetragen: Za Geschäftefübrern wurden bestellt Kaufmann Franz Bartmann und Brauerei⸗ besigzer Karl Schmid von Spaschingen; zum Stellvertreter der Geschäftsführer wurde weiter bestellt Stadtschultheiß Alfons Bübler von Spaschingen.
Die seitherigen Geschästzführer Karl Voigt und Kail Bollinger sind aus⸗ geschleden.
Den 18. September 1917.
K. Amtsgericht Spaichingen. Oberamt richter Boub.
Thorn. 347331 In das Handelsreglster A ist die Fitma Cmisit Vogt in Ttzorn und als In haber Ingenienr Curt Vogt daselbst eingetragen worden. Thorn, den 15. Sertember 1917. Kznigliches Amtsgericht.
Thorn. 3 4734 In des Handelgsregister A ist bei der Ficma Kuntze Kittler in Thorn ein⸗ getragen worden, daß dem Fräulein Clara Filter in Tborn Prokura erteilt ist. Thorn. den 15. September 1917. Königliches Amtegericht.
Wiegard in
Thorn. 4134735 In das Handelsregister A ist die am 15. März 1900 begonnene offene Handels⸗ e lch J. S. Gauer in Frankfurt a. M. mit Zweignlederlassuag in Thorn, deren Gesellichafter die Kaufleute Bert hold und Julius Bauer in Frankfurt a. M. sind, eingetcagen worden. Thorn, den 17. September 1917. gönigliches Amtsgericht.
Tęeier. 34736
In das Handelsregister Abteilung B wurde beute bei der Firma „Braun⸗ kohlen HGritett ˖ Vertriebsarsellschaft m. Sv. S ia Teier — Nr. 40 — ein⸗ getrasen: ö
Durch Beschluß der Gesellschafter. versamm lung vom 10. September 1917 ist der Kaufmann Karl Boble in Trier n Stelle des ausgeschie denen Kaufmanns Johann David Fritz zum Geschäftsführer bestellt worden.
Trier, den 15. September 1917.
Königliches Arrtzgericht. Abt. 7.
Velbert, Rheinl. 34737 In das Handelsreglster Abt. B ist heute unter Nr. 44 bei der Firma Eisen⸗ Stahlwerk Krone Aktiengesellschaft in Velbert folgendes eingetragen worden: Den Kaufleuten Karl Hucke und Robert Engel in Velbeit ist Gesamtvrokura er- teilt. Sie sind berechtigt, entweder ge— meinsam, oder wenn mehrere Vorstands⸗ mitglierer bestellt sind, jeder Piokurist in Gemein schart mit einem Vorsiandsmitgliede die Gesellschaft zu vert eten. U Die Prokara des Kaufmanns Julius Emil Fuchz in Velbert ist erloschen. Velbert, den 18. September 1917. Amte gericht.
Wiesbaden. 347358 In umer Handelsregister B Nr. 236 wurde heute Fei der Firma „Part. Licnt ˖ spiele, Gefsellschaft mit beschrauktter Haftung“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen: ö ö Karl Schmetzer ist als Geichäftsfübrer ausgeschieden und an seiner Stelle Hetn⸗ rich Dereser, Kaufmann in Fürth, zum Geschaͤftsfüh rer bestellt. Wiesbaden, ren 10. September 1917. Königliches Amtsgerlcht. Abt. 8.
Wittenkerg, Er. Halle. [34739 Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 29 verzelchneten Firma Witten berger stohlen · Produkten Han⸗ delsgesellschaft mit beichräutter Daf⸗ tung in Liquid. in Wittenberg heute eingetragen, daß diese Firma etloschen ist. Wittenberg, den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht.
7 Genossenschafts⸗ register.
ERolkenhain. 346721 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 26 der Elektr izitäts⸗ genofsenschaft Ruhbank, e. G. m. 6. D. Rahbank, Kreis Bolkenhain, eingetragen worden: Der Fabrikbentzer Ernst Tschaschel und der Sägewerksbesißer Wilhelm Hettermann, o wie deren Kriege⸗ vertreter Heinrch Wiedner und August Hoffmann siad aus dem Vorstand aus—= geschieden und an deren Stelle der Bild- baer Robert Kluge als Vorsitzender, der Qaabesitzer August Hoffmann als deffen Stellvertreter und der Bäckermeister Paul Bradler als Belsitzer, saͤmtlich in Ruh⸗ bank, in den Vorstand gewäblt worden. Bostenhain, den 13. September 1917. Königlicheg Amtagericht.
Brake, Oldenb. 34673
In das Genossenschaftsregister ist heute zu der Etierhaltungsgenossenschaft üUlse, eingetragene Geunossenschaft mit beschrantter Haftpflicht in Uise, eingetragen worden, daß nach vollständiger Verteilung des Genoffenschaftsdermögens die Vollmacht der Liquidatoren erloschen itt.
Brake i. O., den 15. Seytember 1917.
Großh. Amtsgericht. Abt. II.
Eraunagchweig. 34674
In dag hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Seite 221 ist heute die Fitma: Einkaufsgenossenschaft der Orts⸗ gruppen JI und II Brauuschweig im Arbeitgeberverbande für das Echneiderge werbe, eingetragene Ge⸗ nofseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Braunschweig mit dem Sitze in hiefiger Stadt eingettagen.
Ferner ist daselbst eingetragen:
Das Statut datiert vom 9. August 1917. Gegenstand des Unternebmens ist gemein⸗ samer Cinkauf der im Schneiderhandwerkt benötigten Rohstoffe und dergleichen sowie deren Abgabe an die Genossen.
Der Voꝛstand besteht aus 2 Mitgliedern. Er wird in der Hauptversammlung durch tinfacke Stimmen mehrhen minels Stimm⸗ zettel auf 1 Jahr gewählt.
Der Verstand vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich.
Vie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Er— kläͤrungen sind durch zweit Vorstands⸗ mitglieder abzugeben.
Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 19
IJ der Kaufmann Mar Friedrich und
2) der Hofsschneider Carl Lippold,
beioe hierselbst,
Die Haftsumme ‚wird auf 500 M fest⸗ gesetzt. Mit dem Erwerbe eines weiteren Geschästsanteils erhöht sich die Haftung eines Genossen auf dag der Zahl der Ge⸗ schäftsanteile entsprechende Vielfache der Haftsumme.
Die Höhe der Geschäftsanteile darf für einen Genossen 10 nicht übersteigen. Das erste Geschäftejahr beginnt am Tage der Eintragung und endigt am 31. Dezember 1917; nach Ablauf dieses fällt das Ge⸗ schäftsjahr mit dem Kalenderjahr zusammen.
Alle Bekanntmackungen und Erlasse in
Angelegenheiten der Genossenichaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schrift tücke
ergehen unter deren Firma und werden don 2 Vorstandsmitgliedern unierzeichnet.
Die Einladungen zu den Hauptversawmm⸗ lungen, inlofern sie vom Aufsichtara aus⸗ geben, erläßt der Vorsitzende des Aaf⸗ sichtzratz mit der Zeichnung: Der Vor⸗ sitzende des Aussichta ats.
Zur Veröffennlichang ihrer Bekannt. machungen bedient sich die Geneͤssenschaft ter Braunschweigischen Anzelgen ju Braunschweig.
Die Einsicht der Lisie der Genossen ist wäbrend der Diensistunden in der Gericht sschreiberei, Zimmer Nr. 17, jedem gestattet.
Braunschweig, den 28. August 1917.
Herzogliches Amtegericht. 23.
Cassel. I 34675
In das Genossenschaftsregister ist ju Spar und Creditgenofsenschaft, ein⸗ getragene Gerofsenschaft mit be⸗ schrãntter Haftyflicht zu Cafsel, am 15. September 1917 eingetragen: Das Statut ist durch Beschluß der General- versammlung vom 9. September 1917 geändert. Verlagsleiter Hermann Schlich⸗ ting, Cassel, ist zum stelloertretenden Vor⸗ standsmttglied bestellt.
Cassel, den 15. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Daisbpurg-Ruhrort. 34756
In unser Genossenschaftsreaister ist heute bei Nr. 15 — Ruhrorter Schlachtvieh⸗ Bezugs C Häute · Verwertungs · Ge⸗ noffenschaft, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Gafipflicht in Duisbura ⸗ Ruhrort — eingetragen worden: Metzgermeister August Schieren⸗ berg ist aus dem Korstand auggeschie den und n stine Stelle Metzgermelster Jean Schalek in Duisburg⸗Ruhrott⸗Laar in den Vor stand getreten.
Duisburg ⸗ Ruhrort, den 11. Sep⸗ tember 1917.
Amtsgericht.
Etze, Hann. 134757
In unser Genossenschaftsregifter ist beute Nr. 19 zu der Elertrizitãtsgenossen⸗ schaft Wallenstedt — eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftvflicht — eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ alieds August Geese der Bäckermeister
August Meier in Wallennedt in den Vor⸗ 9
stand eingetreten ist. Elze, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. (J3 4676 Ver õffentlichung aus dem Genoffenschaftsregister. Fꝛankfurter Spar⸗ und Bauverein von Eisenbahnbediensteten, eingetra⸗
aene Gensffeaschaft mit beschrautter balten, von mindestens drei
Haftyflicht. Durch Beschluß der Haupt- versammlung vom 26. August 1917 ist § 6 der Satzung abgeändert. Es genügt die Unterschrift von 2 Vorftandsmitgliedern. , . a. M., den 4. September Königl. Amtsgerickt. Abt. 16.
Hirschberg, Schles. 134677 In den Vorstand der Syar⸗ und Darlehnskafsse e. G. m. u. H. in Berthelsdor ist an Stelle des Gustav Fulde der Müllermtister Alfred Schoön⸗ wälder in Berthelsdorf eingetreten. , . i. Schl, den 13. September
Königliches Amtsgericht.
Ib denbüren. 34758
In unser Genossenschaftereglster ist beute hei dem unter Nr. 3 eingetragenen Sörsteler par und Darlehnskassen⸗˖ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbescheänkter Haftpflicht zu Hörstel, folgendes eingetrazen:
Daꝛch Beschliß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1917 ist an Stelle des Kolons Josef Menke der Bauunter⸗ nehmer Heinrich Hagemann zu Hörstel zum Vorstandsmitglied gewäblt worden.
Ibbenbüren. den 17. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Allg än. 34759 Genossenschaftsregistereintrag. Volksbank Füssen, e. G. m. b. S. in Füäfsen. Die Vertretungsbefugnis von Julius Fischer ist beendet. sKtempten, den 17. September 1917.
Kgl. Amtegericht.
Landsberg, Osipr. 34678
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, Molkereigenoffenschaft Lands berg Ostyr., e. G. m. u. O. zu Lands. berg, QOstyr., heute eingetragen:
Der Rittergutshbesitzer Brochmann aug Wangnick ist aus dem Vorßande geschieden und an seine Stelle der Rittergutsbesitzer , ,, aus Paustern in den Vorstanz gewaͤblt.
Landsberg i. Dstpr., den 1. September
06.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. 34679
In das Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 23 eingetragenen Werk genossenschaft für das Anstre icher⸗ gewerbe zu Lüdenscheid eingetragene Genossenschaft mit beschrändter Gaft pflicht zu Lüdenscheid eingetragen: Zur
Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen G
bedient sich die Genossenschaft des. West. , Handwerkerblattes zu Doit. mund. Ludenscheib. den 17. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Nun chen. 34760] Geno ffenschaftsregister.
1) Darle hene taffenverein Warnu⸗ gau eingetragene Genoffenschaft mit unbe sche anker Safipflicht. Sip Oster⸗ warnung au die General ver l ammlung
2) Dar lehens kassenverein Anidor f,
eingetragene Genoffenschaft mit un⸗
be schrüutter Haftpflicht. Sitz Auntdorf. Neubhestellte stell ertreiende Vorstands⸗ mitglieder: Wunibald Gruber, Schäffler meister, und Prosper Wörle, Söldner, beide in Antdorf. München, 19. September 1917. K. Amtegericht.
Ottweiler, Rry. Trier. 347531
Unter Nummer 28 des Genossenschaftg⸗ registeis, betreffend den Konsumwverein Raßweiler, eingetragene Gen ossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Naß weiler, ist heute folgendes ein. getragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenvermögens ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen.
Ottweiler, den 10. September 1917.
Köntaliches Amtagericht. NRudolstadt. 34680 Gekanntmach ung.
In das hiesige ,, ,
ist beute die durch Satzung vom 9. Ser⸗
tember 1917 unter der Firma „Pflanz⸗
wirbacher Spar⸗ und Darlehnstkaffen. verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Gaftpflicht“ mit dem Sitz in Pflanzwirbach eirichtete Genossenschaft eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an
„die Mltalieder erforderlichen Geldmittel
und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins besondere:
1) der gemeinschaftliche Wirtschafte bedürfnissen,
2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemelnschaftliche Rechnung,
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung jzur . Ueberlassung an die Mitglieder.
. Vorstand besteht aus fünf Mit- iedern.
Die Mitglieder des Vorftands sind: Lehrer Edmund Voigt in Pflanjwirbach, Vorfsteher, Gemeindevorstand Ferdinand Lindner in Pflanzwirbach, Stellvertreter des Vorstebers, Landwirt Gustav Hein in Ammelstädt, Tüncher Robert Herkner in Pflanzwirbach, Landwirt Friedrich Schachtschabel in Geitersdorf.
Bezug von
Die Bekanntmachungen werden, wenn H
sie rechte verbindliche Erklärungen ent⸗ orstands⸗ mitgliedern, darunter den Vorsteber oder seinen Stellvertreter, in anderen Fällen vom Vorsteher allein unter zeichn' t. Sie eriolgen im Tandwirtschaftlichen Genossen⸗ schaltahlait ju Neuwied.
Willengerklãrungen und Zeichnungen des Vorstands werden von mindestens dret Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vorsteher oder dessen Stellvertreter be⸗ finden muß, abgegeben.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung det Vorstands lhre Namenzunterschrift bei⸗
ügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtegerichts jedem gestattet.
Rudolstadt, den 18. September 1917. Füůrstliches Amtagerichi. Schweinturt. 34681] Bet auntmachung.
„Creditwverein Eichfeld, eingetra⸗
gene Genoffenschaft mit beschrankter Haftpflicht“ in Eichfeld, in Liqui⸗ nation; Die Vertretungebefugnig der Liquidatoren ist beendet. Die Fuma ist erloschen. Schweinfurt, den 18. September 1917. Kgl. Amtggericht — Registergericht.
Theding hausem. 34682 In das hiesige Genoffenschaftsregister ist bei der Zentralmolkerei Emting- hausen e. G. m. n. N. in Emting⸗ haufen am 4. September 1917 folgendes eingetragen:
Der Anbauer Dietrich Niebuhr in Emtinghausen ist aus dem Vorsiand aut⸗ geschieden und an selner Stelle der Brink⸗ sitzer Albert Hopmann in Thedinghausen 4 ö 219 zum Vorstandemitgliede gewahlt.
Thedinghausen, den 5. Seytember 1917.
Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.
worm. Bekanntmac ung. I34687]
In unser Genossenschafisregister wurde heute eingetragen:
„Milchgenossen schalt, eingetragene Gennssenschast mit veschrãnkter Haft- , ö. . 8
as Statut t am 12. . n, . schaft b — e Genossen at die Aufgabe, Milchkühe einzustellen und die e, ,. Milch an die Miiglieder der Genossen⸗ schaft abzugeben. 2 Haftsumme beträgt 5 46 für jeden ossen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pbiliyy Eberbardt, turist Elefantenbrauerei in . 4
Die Bekar ntmech ngen der Genome schaft erjolgen unter deren Fire dat den Voꝛstand in der Wormstr 3uun?
Dag Geschãftssabr beginnt am 1. 5
uauft
und endet am 31. Jult. oz eiss⸗ * ,, e, mit der de . dom 15. April 1917 bat eine Aenderung das Gen ossn schaftzregister und end. des Statat nach näherer Maßgabe des 3646 eingereichten Protekolls beschlossen.
Eintrazueg n zig r ir, 6. ö ur rechte verbindlichen Zeich ung für di⸗ Genossenschaft aenügen Fie 5. von jwei Vorstand? mitgliedern. 2 26. k Ben e ssen ist während der Dienststunden des jedem gestattet. . Worms, den 17. September 1917.
Großhermogl. Amtagerichꝛ.
11) Konkurse. 3
Erem on. I34776 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Juhabers einer Bau und Mõbeltischlerei Jo⸗ ann Heinrich Kellermann, in Firma J. S. Kellermann . Sohn, Heme⸗ lingerstraße Nr. I6 hierselbit, ist beute der Konkurt eröffnet. Verwalter: Rechts an wall Dr. Kgttmeier in Bremen. Offener Arreft mit. Anzeigefrist biz jum 31. Oktober 1917 einschließlich. k biz zum 31.3. Oktober 1917 einschlienlich. Grste Glãubigerversammlung: 18. Ottober 1917, Vormittags 11 Uhr. allge⸗ meiner ¶ Prüfungstermin: 29. No. vember 1917, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause bierlelbst, J. Ober, . Zimmer Nr. 4 (Eingang Ostertor. ey.
Bremen, den 19. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichtz: Fürhölter, Obersektetaͤr.
Nenenbür. l g775
Nachlaßkonkurseröffnung über das Ve⸗ mögen des am 6. April 1917 verstorbenen Malermeisters Karl Friedrich Ktrauß von Wildbad am 18. September 1917, Vormittaas 8 Uhr. Konkursverwalter: Bezirkgnotar Brehm in Wildbad. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1917. Ablauf der Anmeldefrist am 10. Ob- tober 1917. Erste Glãubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Mitt. woch, 17. Ottober 1917, Bor⸗ mitiags 11 Uhr.
Den 18. September 1917.
R. Württ. Amtsgericht Neuenburg.
Gerichtsschreiber Fischb ach.
Harhburꝝꝶ, Elbo. 34637
Geschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der am 25. Dejember 1916 zu arburg verstorbenen Witwe des Stener⸗ aufsebers Wilhelm Froggel, Elise geb. Paul, in Harburg wird rach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermint bier⸗ durch aufgehoben.
Harburg, den 12. September 1917.
Königlicheg Amtsgericht. VIII.
17) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen . bahnen.
Deutsch ⸗ dãnischer Giũterneꝛ kehr über Vamdruy, Hvivding — Vedsted und Warnemünde — Gjrdser. Au 1. Oktober 1917 wird die Station Har⸗ burg U. E. für den Eil. und Fracht üch⸗ gatverkehr geschlofsf n. Naäͤhere Aus karst erteilt unser Verkehrsbũro.
Aitona, den 18. September 1917.
Königliche Eisenbahndirektion
namens der Verband gverwaltungen.
(34663 Allgemeine silometertariftafeln vom 1. Oktober 1917. Druckfeblerberichtiaungen
tsatzʒ Spenal⸗ Stach kan in chdern
Seite
III 2 1 35 II 29 In 26 1 60 1J 9 1 62 1 82 1 63 I 53
rest en. cm I8. September 191 Kgl. Gen. · Dir. d. Eãchs. Etaatdeisenb.
am,
a a d d Fa 0 O CO
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg ·
Verantwortlich für den Anzeigentell: 3 2 der I .
Rechnungsrat Men gering
Verlag der geld enn. (h ng er ing
u ge ee, T bd ngen m , ,
2) Engelbert Leykauf, Kaufmann daselbst, Verlaasanstalt. Berl
3) Georg Mengel, Kaufmann daselbst.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 75.)
a. D. Bauer unh Stephan in Cottbus,
Deutscher Reichsanzeiger
unh
königlich Preußischer Staatsanzeiger.
2 7
KNostanstalten nehmen Gestellnug an; sur gerlin anßer
den Rastanstalten und Feitungsuertrieben für Kelbstahholer
ö auch die Königliche Geschãstastelle 8w. 48, Wil helnistr. 22.
Einzelne Aummern kosten 23 Pf.
ö * . k 3 Krnegaprris hetrãgt virxteljährlich 6 M 30 Pf. Da,. Anzeigenpreis für Urn Raum einer 5 grspaltenen Einheit D zeilt 80 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitazeilr o RK.
Anzeigen ninnt an:
dir Ant gliche Heschästssteur des Nrichs u. Staats anjeigera Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
samtlihe Postthnter, in Ber lin uch Der nie rte lj dhrliche und des Zentral. Handelsregisters für
—
. Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihun nen 2c. . . . DVDeutsches Reich. Bekanntmachung über Druckpapier, gekanntmachung über Papier, Karton und Pappe. Bekanntmachung über die Buchfhrung sür den Bezug und Verbrauch von Papier, Karton und Pappe. Bekanntmachlng über die Geltendmachung von Ansprüchen von n ,. im Ausland ihren Wohnsitz . Bekanntmachung, rechts fůr ö. Lothringen. J . 9. ut h ö. für Karpfen und Schleien und eren Mindeslegemicht. ; Bekannimachung. e,. Verbot der Hersiellung und des Vertriebes vnn S ganz oder leiltpeif aus Leder bestehen. Bekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung einer russischen und einer britischen Unternehmung. . Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend die Vergütung für Vorspann und
Spanndlenste. — Königreich Preußen. . Ernennungen. Charalternerleihungen, Standeserhöhungen und sonftige Personalveränderungen. ö. Bekanntmachung. betreffend die Unternehmungen. 3 . . Einziehung non Tetanuz⸗ und Diphtherie Heilserum. Bekanntmachung über die Preise von Schlachtschweinen. Erste Beilage:
Zwangsverwaltung brüischer
ver nean gr 1 Krieg gw ahlsaͤhr ts jwecken in der Woche
vom 9. hitz 15. d genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständꝛga.
Amtliches.
Seine Majsestät der König haben Allergnaͤdigst geruht:
dem General der Infanterie von Hutier, dem General⸗ leutncnt von Estorff und dem Generalmajor von Sauber⸗ zweig den Orden pour le mérite, dem Generalmajor Coupette den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Elchenlaub und Schwertern, den Majoren von Alten, Kreuz der Ritter bes Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, ͤ . dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Mary in Frankenhain, Sachfen⸗Coburg⸗Gotha, das Verdienstkreuz in Gold, den ieee n ihre a. D. Bartz ch in 22 Sachfen, Bock in Luckenwalde, Eheling in Güslen, Anhalt,
Kotschedoff in Cottbus, Pittack in Weißwasser, Kreis
Rothenburg OD. L., Schmidt in Berlin⸗Schöneberg, und dem Eisenbahnzugkühter a. D. Täub er in Pffig, Kreis Läben, dat Hern re, in Silber, .
und Werth in Berlin, dem
den S äͤnnern Pöltzi gien h , a. * i tner in Halle a. S. und dem senbahnwerkhelfer Below in Halberstadt das
his herigen Clien leußn er in Halle a. S.
Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeicheng, Den Eisenbahnschaffnern a D. Sch und Thormann in Koßlou, Anhalt, den Cisenbahnpackmeistern un dem Eisenbahn⸗
. a. O. Alms in e n weig, dem lebe r ,.
eller a. D Kraufe in Giersleben, Anhalt, den Eisenbahn⸗ tationsschaffnern . D. Achterberg in Magdeburg ⸗ Suden⸗ Brandenburg, Havel, Hunger in Brenitz, Gärtner in Kreis Bitter⸗
burg und Hannemann in dem Essenhahnzoltenführer a. D. Treis Luckan;. den Bahnwärtern a. D. Jlitzschena, Kreis Wittenberg, Jerike in Gossa feld, und Win ter in Bornum, Braunschweig, hem märier g. D. Gebhardt. in Haß, Kreis gauchBeigig, dem gisenbahnhilfe pfhrttier a. D. Poek in. Bündheim, Braun- schweig, zen bigher igen Fisenbahnvorschlossern Großmann nd Strube in Halberftabf, dem bigherigen Eisenbahnschlosser 764. f ebendaselbst, den bisherigen Eisenbahnstellmächern n Magdeburg, dem bisherigen Eisenbahnlampenwärter Pil in Nagdeburg, den bhiaherigen Tisenbahn guterbodenvorarbeilern ngler in Leipzig⸗Johlis und Landkreis alberstaht, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie den Eifenhahnschranßenwärkern a. T. Sauer in Langels⸗ heim, Braunf deig, und Sch m i dt in Meng, Kreis Jerichow I, und dem bitzherigin Eisenbahnmaschigenpußer Melchert in emsteb, er dn, das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze zu verlelhen. ̃
Berlin, Sonnabend, den
Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen die Zeitungsversender und für Selbstabholer die Geschäftsstel le dieses Blattes, 8M. Wilhelmstr. 32, entgegen.
Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußtschen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
al⸗ das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 6 M6 30 H. Ver var spateter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener . 3
— e ,.
betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗
ohlenschonern und Sohlenbewehrungen, die
machen. .
66 und Stiebler das
Paxpe in
Hilfsbahn⸗
chläger in Stapei, Kreis Sfierburg, und Reppin in=
Zacharias in Wehrstedt,
—
— 4 6 8,
nur soweit
— — 8 — —
Dentsches Rei ch.
Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 20. September 1917.
Auf Grund der Verordnung des Bundezrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 806) wird folgendes bestimmt. ;
8 Zur Herstellung von Diuckwei ken (Gücher, Sammelwerke, Einzel⸗ werke, Jugen schtiften usw.), Musikalien, Zeitschriften und sonstigen periodisch ersch⸗inenden Drugschriften dürfen deren Verleger und Drucker in der Zrit vom 1. Ottober 1917 bis um 31. VBezember
1917 55 vom Hundert derjenigen Menge Drudchpe pitr beziehen, die
errechnet auf einen Zeitraum von dtel Monaten — im Jahre 1916 zu 59 g n verwendet wor: en ist.
e werden Bestůndk en Drudpapier der im Abs. 1, bezeichneten Art angerechnet.
82
Falls Veileger und Drrcker das ibnen nach 5 1 zustehende Be⸗ zugerecht in der Zeit vem 1. Oktober 1917 bis zum 31. Dezember 1917 nicht oder nicht vollstandia ausnunen, erhoͤht sich bei geren ne, eines Bejuzbrechtz für die Zeit nach dem 1. Janunr 1918 dieseg Be⸗ zugerecht um die im vlerten Vienteltabr 1917 nicht bezogene Menge. Sle können diesen Ansptuch bis zum 10. Januar 1918 bei der FKriege⸗ wirtschaftoftelle für den denssche JeltunqLzgewerbe in Berlin geltend
Geht eine Zeltschrift an . anderen Veileger oder Drucker
über, fo haben? Nese ünsyruch an den big herlgen Verleger ober Drucker der Zeitschrift auf Urbertragung eines Bezugsrechts für die⸗
lenlgen Mengen Druckpapler, die auf die hetreffende Zeitschrift ent fallen. Maßgebend für die Hhbbe des zu übertragenden Bezuggrechts sind die Votschriften des 83 1. Ergeben sich aug dieser Uebertragung Streitigkelten jwischen dem früheren und dem jetzigen Verleger odtr Drucker, so entscheldet die Kriegewirtschafze stelie für das deusche Zelturgegewerbe.
J Druckhyapler, as zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Cinje lwerle, Jugendschristen usw.), Musttalten, eitunger, Zeitschtijten und ern en pertodisch ericheinenden Drud⸗ chrfften oder zur Herftellung van Umschlägen für diese Druchschriften bestimmt ift, darf ohne Gmedmigung der Kiiegswirtschaftsstelle für dag deutsche Zeitungt gewerbe nicht verkauft oder sonstwie weltergegeben, auch nicht zu einem anderen als dem in der Bestellung . an⸗ geg benen Zwecke ve: wendet werden.
35 6. Mit Gefaͤngnit bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bit
ju jetntausend Mark wird bestroft, wer den Vorschriten des 54
zuwlderhar delt. .
Die Bestlümungen des 5 1 Abs. 4 und der S§ 3 bitãß7 der Be⸗ prer e , über . vom 30. Marz 1917 (Reichs Geset bl. S. 293) behalten Geltung. . :
Die Belanntmachung tilt 4 1. Oklober 1917 in Kraft. Berlin, den 20. September 1917.
Der · Stellvertreter des Reichs kanzlers. Dr. Helfferich.
89. Bekanntmachung über Papier, Karton und Pappe. Vom 26. September 191.
Auf Grund der Verorbnungen des Bundegrats über Papler, Kartan und Pappe vom 15. September 1917 Reicht⸗ Gesetzbl. S. S385) und über Auskunftspflicht vom I2. Juli 1917 (Relchs Gesetzbl. S. 604) wird folgendes bestimmt:
; ü . 1 . . ö Wer mit Beginn des s. nl her 1917 Papier, Karton oder Gewahrsam har, ist verpflichtet, die vorhan denen Mengen nach Maßgabe deg anliegenden Fraaebegerg 1) aniuzeiger. unzelgen nach abt. 1 über Mengen, die sich mit Beginn des 8. . an weggz befinden, . von dein Empfänger unver nach dem Empfange ju erngtien. ; . 3 Anzeigen haben geitenrt nach Eigentümern und Las errngz⸗ orten zu erfolgen. 3. ö .
Wer Papier, starton ober Pappe verbraucht, ist verpflichtet, den gert 3 en letzten Geschastzjahr dach Maßgaße des anliegenden ragebogenß 1 aujuzeigen. Schäßzungsweise Angabe deg Verbrauchs ift nur zulässig, wenn bie ger aue Czmktlung mit ruverhältnismäßig Er neee fn. verbunden ist.
großen
gommunalbebbrden sewie di eigen Krleggorganlsatloner, die ven Reschg, oder Staate behörden mit Ler Durqchsührung kriegs irt,
tlicher Maßnahmen beauftragt sird, haben ihre Berge und Be⸗ 3 . Pavler, Karton oder Pappe nach Maßgabe des anliegenden Fragebogens 2*) anzußelgen. ;
— —— ——
) Dle Sragebogen sind hier nicht mit abgedruckt.
22. September, Abends.
erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
für je drei
stsetzurg der Menge, die nach Abs. 1 bezogen werden derf,
den Beteiligten aus der Aufforderung zur Ueberl
— *
—
—
58 4 - Die Durchführung der Erhebungen wird der Krieggwirtschaftz⸗ stelle für das deutscke Zeitur gsgeweibe in Berlin übertragen. Yle Fragebogen sind von döeser Stelle schrijtlich unter Angabe der be⸗ nötsgten Exemplare anzufordern, und zwar unter Beifügung riʒges m der Anschꝛist dez Anjeigexflichtigen versehenen Aktenbriefumschlagt und unter VBeitügung ven Freimarten im Werte von dreißig Vienn 6 Fragebogen und fünfundzwanzig Pfennig für deren Ueber- endung. : w
55 ö. Die Frag⸗bogen sind von dem Anzeigepflichtigen aus zufüllen, zu
unterschtelben und der Kilt gzwirtschafis eile bie jum 72. Olt eber
1917 einsckließlich einmusenden.
Von jedem ausgeiüllten F.agebegen hat der Anzeigepflichtige elne . urückzubthalan und dis auf weliere Anordnung aufn ewahren. — ,.
6. Alle Anzeigepflichtigen . 8. Oktober 1917 ab über ihren
Bezug und Verbrauch von Papier, Kartan und Pappe Maßgabe der Bestimmungen der Krlegswirtschastgß elle für dag ö
gewerbe Buch zu führen. ;
Bis zum jehn en Tage eines jeden Mongtg (erstmalig bls zur 10. November 1917 für die Zeit vom 8. Oktober 1917 big um 31. Ottober 1917) ist ouß rdrm der riege wir tschaftsstelle nach Maß gabe des anliegenden Meldebogen s 3* die gesamte in voꝛan⸗ gegangenen Monat bezcgene und verbiauchte Gewichtsmenge en Papler, Karton und Pope in Kilogramm anzuzeigen. ; Die Kommunalbeh erden son ie , Rrieggorgantfatinr en,
er
die von Reiche oder Staatsbehõcden mit n n n ktrlegt⸗ d, haben die esqh rlepenen
wirtschafilicher Maßnahmen bea aft: agt k nach Maßgabe dis anliegenden Mildebogenz 4** zu. erstatter. . . J Bie Meldebogen sind von der Kriegtzwintschaftsste le gegen Cin ⸗ sendung von fünfnig Pfennig für . Meldebogen, e f fun, Pfennig für deren Ulber sen dung, zu benehen. 25
Zur Deckung der entstehenden Unkosten haben vont 8. Orlobrr 1917 ad familie Beilehrr von unbedrucktem Papler, Karton und Pappe von pen im Laufe elnes Mongit an sie erfolgten Lieferungen cinen Betrag von zwanzig Pfennig für einhundert Kilagramm zu- züglich Bestellzeld für die Ueberwelfung an die Krieggwirtschafts stelle für das dentsche Zeltunge gewerbe abzuführen, und zwar aleichteitig mit der nach 5 6 zu erstatteyden Anzelge. Angefangene hundert Kile⸗ gramm gelten als volle hundert Kilogramm. ,,
Die Beitreibung der n, . eisolgt auf Antrag der Krlegz⸗ wirtschafteftelle nach den landesgefetzlichen Vorschrisien über die Bei⸗ tweibung dffentlicher Abgaben. Bel Streit über die Beltragezahlung e een der Reichskanzler oder die von ihm beieichn ele Stelle end. ul tig. . —
58.8 . Die Kriegtwirischastestelle für das deutsche wird ermächtigt, die in der Beranntmachung über vom 12. Juli 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 604
z e ,
T Aus sunftt 1. bereichneten Mechte tum Zwede der Durchführung dieser Betanntmachung aun slben. ö
§ 9 ,
Wer unbedrucklet Papier, Karton oder Pappe im Bisitz bat, hat 6 der Kriegswirtschaftastelle für daz deutsche Zeltungzg-we: ba auf deren Verlangen kaͤuflich zu überlassen. ö *
CGifolgt die Üeberlaffung nicht freiwillig, so wird bas Eigentum
auf Anirag der Krieggswirtshaftsstelle durch die zustaͤndlgen Bebörden auf dle , , übertragen. Welche Behörden ene n
sind, bestimmt die obersse Landet zen kralbehbrde. Dle Anordnung an den Besizer des unbedruckten Papiers, Kartons oder der Pappe zu richten. Das Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Ge sitʒer g, . . . wr . ö Dem Besitzer ist fär die überlassene Menge eln angemesfener Nebernahmteprels zu bezahlen. Kommt zwlschen der Krieggwirtscha te ⸗ stelle und dem Besitzer eine Einigung über den Prelt nicht zustande, so whd er vgn der bößeren Veiwaltungsbehörde des Ortcez in dem der Besitzer selnen Wohnort hat, endgültig festgesetzt. Viese ent⸗ scheidet ferner endgültig über alle Sireitigkelten, die sich jwischen affung und aus der
Ueberlassung ergeben.
K ᷣ Balls sich Zweise lfragen ius faz cg Art bei der Dur führung der Bekanntmachung erg ben, hat die . die Reicht⸗ kommisston zur Slcheꝛssellung des Paplerbedarfs jzu hören. §5 11 3 / Die Kriegswirtschaftgstelle kann Augnahmen von den in den §S§ 1 bis 6 gegebenen Bestimmurgen zulaffen. . ; . ö den Befitlmmungen dieser Bekanntmachung weardan nlcht etroffen: ; 1 3 . des Reicht, der Bundesstaaten und Elsaß. olhringen ; ö, 2. wer . 1916 im ganzen weniger als eintausend Kllö⸗ gramm Papler, Karton und Pappe bezogen hat, sofern der ö. ö. im laufenden Jahre eintausend Kilogremm nicht erre a K, 3. bedruckte ober beschriebene Papiere, Kartons oder Papher, . . in den anliegenden Fragebogen andres be⸗ mmt ist, ; 4. maschinenglatles, holzhaltige? Druckpapler und solchtt Dri ckpꝛpier, daß mur Herstellung von Druckwerken (Gächer,
Die Meldebozen sind hier nicht mitabgedꝛuckt. .
r 6. 2 . 5 — * *