— — 8 — * — . =
man ü 28 2 —— — . —
sGhränkter Gastuflicht in Cottbus: An Stelle des aus dem Vorstand außge⸗ schiedenen Kaufmanns Carl Schneider ist der Kaufmann Geoig Reißner in Cottbus in den Vorstand als Vorfitzender gewählt. Cottbus,. den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Pros don. Ilz c 7õ4] Auf Blatt 95 des Genossenschafis⸗ registers, betr. die Genossenschaft Vieh- Bezua s und NAusatzgenossenschaft fur das Königreich Sachsen zu Dresden, eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Dresden, ist beute eingetragen worden, daß Friedrich Wilhelm Spielmann nicht mehr Mitglied des Vorstands ist. Dresden, den 19. Seytember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dres dom. [z 7b]
Auf Blatt 197 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Genossenschaft „Selbtthilfe“, Einkaufs. und Liefe⸗ rungsgenossenschaft des selbständigen Damenschneidergewerbes von Dres⸗ den und Umgegend, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Ga ft⸗ pflicht mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:
Das atut vom 9. Mai 1917 be⸗ findet sich in Urschrift Bl. 2 folg. der Registerakten. Das Statut ist durch Er⸗ klärung der Mitglieder vom 27. Juli 1917 geändert worden. Urschrift dieser Erklärung Bl. 6 A und Bl. 6 B der ö
egenstand des Unternehmens ist der
Ein und Verkauf von Rohstoffen der Damenschnelderei und die gemeinsame Uebernahme und Ausführung von Liefe⸗ rungen des Damenschneidergewerbes mit⸗ tels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma in dem in Dresden erscheinenden Blatt Sachsens Schneshermeister⸗ und werden von zwei Vorsfandsmitgliedern, wenn sie aber dom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung . , des Aufsichtsrats unter⸗ zeichnet.
Die Haftsumme der Genossen beträgt einhundert Mark für jeden Geschaftzanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftganteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt zwanzig.
Willenserklarungen und Zelchnungen für die Genossenschaft erfolgen rechts⸗ verbindlich durch jwel Vorstandẽmitglieder.
Linn, Rolin. 134897 In das Genofsenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Rheinbreitbacher Syar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. in Rheinbreitbach folgendes ein⸗ getragen worden: ; An die Stelle des verslorbenen Vereing⸗ vorstehers Leonhard Doll in Rheinbreit⸗ bach ist Peter Palm in den Vorstand und zugleich zum Vereinsvorsteher gewäblt. Der Bãcker ist aus dem Vorstand ausgeschleden und an seine Stelle der Winjer Peter Joseph Krupp zu Rheinbreitbach getreten. Linz a. Nh., den 12. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Nag doburx. I3 4898]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter der Firma „Deutsche Privat · Beamten · Sparkasfse, ein⸗ getragene Genuossenschaft mit be⸗ schräntter Haftyflicht! hier verzeichneten Benossenschaft eingetragen:
An Stelle des ausgeschledenen Georg Orb ist Dr. Rudolf Görnandt in Magde⸗ burg zum Vorstandsmitglied bestellt.
Magdeburg, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Nerz entheim. I3 4899 In das Genossenschaftsregister ist beute bei dem Darlehenskafsenverz in Apfel⸗ bach e. G. m. u. SH. eingetragen worden: n der Generalversammlung vom 11. August 1917 wurde an Stelle des derstorbenen Vorstandsmitglieds Michael Metzger der Bauer Audreas Schindler in Apfelbach gewählt und zum Vorsteher des Vorstands bestellt. Den 17. September 1917. K. Amtsgericht Mergentheim. Landgerichtsrat Abel.
Nungsterberg, Schleg. 134949
In unserem Genossenschafttregister ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossenschaft Spar und Danlehns⸗˖ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht in Olbers- dorf, Kreis Münsterberg, folgendes eingetragen worden:
Der Gutsbesitzer Heinrich Jenke ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist durch den Aufsichtsrat der Gute⸗ besitzer Hermann Arlt in Olbersdorf als . Vorstands mitglied gꝛwaͤhlt worden.
. Schl., den 4. September
Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ 1917
stellt die Damenschneidermeisterinnen Lina Auguste verehel., Siebert, geb. Schmidt, in Radebeul, Sidonie Marie verehei. Buder, geb. Ehrlich, und Louise Anna ledige Georgi, beide in Dresden.
Biz Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Dres den, den 19. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Engen, Baden. 34946
Genossenschaftgregisterelntrag Bd. ĩ O. 3. 23: Landwirtschaftl. Gin. und Ver kaufsgenossenschaft Emmingen ab Egg,. eingetr. Gen. mit beschr. Haftysi. Guiningen a. Egg. Leon⸗ hard Gnirß in Emmingen ab Egg ist aus dem Verstand ausgeschieden; an seiner Stalt sst gewählt: Jofef Gaßner, Land, wirz in Emmingen 4. E.
Eng en, den 18. September 1917.
Großh. Amtsgericht
Halberstadt. 134947 Bei der im Genossenschaftsreglster Nr. 25 verzeichneten Ländlichen Spar, und Darlehuskaffe Gr. Quenstedt, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntkter Haftpflicht ist heute einge⸗ tragen: An Stelle des Carl Behreng ist DVermann Splllecke in Gr. Quenstedt Nr. 138 als Vorstands mitglied gewählt. Dalberstadt, den 14. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Heiligenstadt, Eieha feld. 34895) Im Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 36 verieichneten Genossen⸗ schaft Ländliche Spar. und Darlehn. kaffe Rengelrode⸗ Steinheuterode, ein- getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Nengelrode ein ,. sched pt An Stelle des ausgeschiedenen Philspp Müller ist der Landwirt Rudolf Kobold ban ie, . zum Vorstandsmitgliede estellt. Heiligenstadt, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Herborn, Dink r. (34948
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Breitscheider Molterei⸗ genoffenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation zu Breit scheid eingetragen:
Nach Beendigung der Lauldation ist
di Vertretungzbefugni6 der Liquidatoren
erloschen. Herborn, den 18. September 1917. Föoͤnigliches Amtggerscht.
Lingen.
In unser Genossenschastsregister der Genossenschaft Laudiwirischaftlicher sonsum · Verein, eingetragene Ge⸗
(34896 ist bei
. mit unbeschrãneter Haft. N n
yflicht ramsche (Nr. 23 des Reg.) als neues Vorstandsmitglied für den gug⸗ geschiedenen Kolon Hermann Holterhu g in Bramsche eingetragen der Pfarrer Johannes Nolte daselbst.
. Gnms), den 19. Septemb:r
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Planen, Voßtl. [34900 Auf Blatt 25 des Genossenschaftsregisterz ist heute die Wur stmachergenofsen⸗ schafst zu Plauen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Plauen und weiter folgendes eingetragen worden: Dat Statut ist vom 11. Juli 1917 datiert. Der Gegenstand des Unterrehmens ist, mlttels gemeinschaftlichen Geschaftsbetrie Wurst herzustellen und zu verkaufen, sowie alle Unterstützungen und Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fordern. Dle astsumme jedes Genossen beträgt fünf⸗ undert Mark für jeden Geschaͤftaantell. Ein Genosse kann sich zwanzig Geschaftgantellen beteiligen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Vogt⸗ ländischen Anielger und Tageblatt! in Plauen, in der Form, daß ste mit der Genossenschaftsfirmm Mund den Namen mindestens jweier Vorstandsmitglieder, dafern sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtzrats unter⸗ zeichnet werden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen dle Be⸗ kanntmachung in ihm unmöglich, . tritt an seine Stelle der Deutsche Relche⸗ anzeiger bis zur Be stimmung eines anderen Blattes.
Die Mitglieder des Vorstands sind die Fleischermeister Willy Neidhardt, Stto Schreiner, Robert Türk und Hugo Flechsig, sämtlich in Plauen. Zwer Bokstand gin it⸗
lieder können rechtsherbindlich für die
enessenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma t . ih ꝛe Namengzunterschtift nzufũgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Plauen, den 20. September 1917.
Königliches Amtegericht.
Ratibor. (34909
Im Genossenschaftareglsler wucde am 8. September 1917 bei Nr. 20 „Sar⸗ dauer Spar. und Darlehn kassen. verein, E. G. m. u. H. zu Sandau“ eingetragen: Der Bauer Nikolaug Ottawa und der Gastbausbesitzer Julius Borzi⸗ . sind auß dem Vorstand ausge. chieden, der Hauptlehrer Johann Slatosch und der Gasthausbesitzer Albert Kupetz an ihre Stelle gewählt. Amtsgericht
zt atißor.
Roppen. I3 4901 In unser Genossenschaftsregister ist bei r. 2 Shar⸗ und Dar lehnskasse, e. G. m. n. G. zu Kohlow eingetragen worden:
An Stelle des blaterigen Vorftsndß. wmitaliedes Furchtwann sst der Ober⸗ inspeltor Fritz Coch in Kohlow (Cetteten und zum Vorsitzenden gewählt.
Rep hen, den 17. September 1917.
znigliches Amtogericht.
einrich Joseph Westhoven 1917
mit höchsteng 3
Scnhirgis wialde. ; 3 902
Auf Blatt 8 des Genossenschaftzregisters, den Ke,onsumverein sür Schirgi:swalde und Ungegend, eingerragene Ge. nofsenschast mit beschränkter Gaft⸗ pflicht in Schirgiswalde betr., ist heute eingetragen worden, daß S 44 abgeändert und daß der Geschäftsanteil jedes Mit- glieds auf 25 M festgesetzt worden ist. Schirgiswailde, den 15. September 917.
vrlg. Lauer l
Schöning em. (34903
In das hlesige Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 35 ist heute bei dem Jer heiner Spar und Darlehnskaffen⸗ verrin, e G. m. u. SG. zu Jerxheim, folgendes eingetragen:
Die Senossenschaft ist durch Beschluß der Generalheisammlung vom 27. Juli 1917 aufgelõöst.
Der Stelnsetzmeister F. Köhler, der Dachdeckermeister Aug. Luͤders und der Lehrer Gwald Isensee, saͤmtlich in Jer ⸗ heim, siad zu Lquidaroren gewählt.
Schöningen, den 28. August 1917.
Oerjoaliches Amtsgerichi.
Soolo w. ; 34904
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 22, betreffend Görlsdorfer Syar˖ und Darlehuskaffen⸗ Verein, Eingetragene Genoffenschaft mit un. en ge, Haftpflicht, zu Görlsdoef einget: agen worden ĩ
Für den zum Heeressdienst einberufenen Bauern Heinrich Köpping zu Görlsdorf tst der Schmiedemeister Wilhelm Riesen⸗ berg jum Vereingvorsteher und der Han⸗ delimann Ernst Mienow, beide in Ober⸗ görlt dorf, in den Vorstand gewählt worden.
Seelow, den 17. September 1917.
Königliches Amtegericht.
Seelow. 34905
In unser Genossenschaftsregister ist brute unter Nr. 30 die durch Statut vom 7. Jull 1917 errichtete Genossenschaft mit der Firma Golzower Spar und Darlehnustassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht und mit dem Sitze in Golzow ¶ Oderbruch) eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der u Darlehn und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung welterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, ingbesondere
1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen;
2) die Herstellung und der Absatz der Erjeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und den ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;
3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstaͤnden auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Den Vorstand bilden Arnold Schindler, Goliow, zugleich als Vereinsvorfteher, Erich Lange, Golzow, age. als Stell vertreter des Verelnsvorstehers, Juliutz Volgt, Goljow, Wilhelm Schalz, Golzow, August Hirt, Goljow.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung n den Verein verbunden sind, von mindestens drei — Vorstand mitgliedern, darunter dem Verelngyorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, sonst durch den Vereingvorsteher allein zu zeichnen und in dem Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschafts blatt! zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands sind kundzugeben von drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der e n, . r e, ,. efinden muß. e Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vor⸗ stands ihre Namenzunterschriften beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestatiet.
Seelom, den 17. September 1917.
Königliches Amtggericht.
Traunstein. 34906 Geunoffenschast fur rationelle Schweinezucht im Umtsbezirke Wafsferburg a. J. mit dem Sitze in Wasserburg. Laut Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 5. August 1917 seßt sich der Vorstand nunmehr jusammen, wie folgt: Schlimbach, Heinrich, K. Re⸗ ger r in Wasserburg a. J., J. Vor⸗ tandsvorsitzender, Gerer, Gebaffian, Oekonom in Burgau, II. Vorstandsvor⸗ sigzender, Heleck, Ludwig, K. Benirkztler⸗ arzt in Wasserburg, Stemmer, Rupert, Mühlbesißer in Bachmehring, Käfer, Hubert, Gutsbesitzer in Berg, Gde. Soyen. Traunstetn, den 5. September 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Reglstergericht).
Traunusteim. 134907 Darlehens kaffenverein Gries stãtt.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandg. gt mitglieds Alois Gartner, Bauer in Grieg. A
stätt, wurde gewählt: Simon Neumayer, Wagnermeilster in Griesstaͤtt. Traunstein, den 17. September 1917. Kgl. Amtsgericht Traunsteln (Reglstergericht).
Waldkireh, Rreisgan. I34908]
In das Genossenschaftgregister Band ĩ wurde bel . — Heer fe e ,. verein Ktollnau e. G. m. B. G. in zarnau — emgetragen: An Stelle des
im Heeresdienst befindlichen Pius Walter Kr
wurde Faustin Thema, Webermeister in
Kollnau, zum stellvꝛrtretenden Vorstands⸗
ijglled (Schrififührer) am 10. Sep⸗ . 2 die Dauer von 10 Mo⸗ naten gewählt. Waldtirch, den 17. September 1917. Gr. Amtigericht.
11) Konlurse.
Bits ch. (34845 Ueber den Nachlaß des Hans Weidlich zuletzt Leutnant im Juf.⸗ Regt. L66 in Büsch, wird heute, am 15. Sep⸗ tember 1917, Nachmittags 33 Uhr, dag Konkurs erfahren eroff nel. onkursver⸗ walter ist der Schreibgehilfe Riefer in Hitich. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 10. Oktober 1917. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungttermin am 28. O- tober 191 7Z, Vormittags 10 Uhr. Bitsch, den 15. September 1917. Kalserliches Amtsgericht Bitsch.
,, . 3 3 990] entliche anntmachung. Ueber den Nachlaß des am 29. giprl 1917 in Bremen verstorbenen, in Ober⸗ neuland, Landstraße 6, wohnhaft ge⸗ wesenen Maurermeifters Hermann Rotermund ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtganwalt Dr. Tebelmann in Bremen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 31. Oktober 1917 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 31. Oktober 1917 einschließlich. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung 18S. Oktober 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Pruͤfungs⸗ termin 29. November 18917, Vor⸗ mittags LL Uhr, im Gerichts hause hier⸗ selbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 20. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhsölter, Obersekretar,
Rerlim. 134844 In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der „Müllverwertung“ GSesellschaft mit beschrünkter Haftung in Berlin, Dragonerstr. 23, und in Bötzow 4. M. ist an Stelle des ver⸗ storbenen Konkurgoerwalters Kroll der Kaufmann Fischer in Berlln, Berg⸗ mannstraße 109, zum Konkursverwalter bestellt. Zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters ist eine Glaͤubigerversammlung auf den A. Oktober 1917, Vormittag? 10 Uhr, vor dem Königlichen Amĩg⸗ gericht hierselbst, Neue Friedrichstr. 13;14, III. Stockwerk, Zimmer 111, anberaumt. Berlin, den 10. September 1917. Königliches , Berlin · Mitte.
Eromber. 349891
Das Konkursverfahren über den Nachlaß deg am 12. September 1916 im Kriege en . Lehrers, Unterofftzier Ogrtar
reßler aus Marienfelde bei Jordon, streis e,, ,. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.
Bromberg, den 7. September 1917.
Könlaliches Amtigericht.
—
3h73] Hachenburg, Westerwald. Beschluß.
Das Konkurgzverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Karl a. in Höchstenbach wird, nachdem der in dem Vergleichgztermine vom 26. Mat 1917 angenommene Vergleich durch rechtgkräftigen Beschluß von demselben Tage bestaͤtlgt ist, hierdurch aufgehoben.
Hachenburg, den 12. Jun 1917.
Königl. Amtsgericht.
Hamburg. I3bo7 1]
Da Konkursverfahren über das Ver. mögen des inzwischen verstorbenen Haus- maklers Philipp Goldschmidt, Mit⸗ gesellschasters der offenen Handels. gesellschaft in Firma M. Golbschmidt c Co., wird mangelgz einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt.
der ,, den 20. Seytemher 19517.
as Amtsgericht. Abtellung für Konkurtzsachen.
Kattowitz, O. . 35074 Das Konkurgzverfahren über den . des verstoꝛbenen Lehrers Julius Mibrechi aus Fatiowitz ist nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben woꝛden. Amtigericht Kattowitz.
Konstamnꝝ. 134847
Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leg Rauh in Tonstanz wurde nach Abhaltung dez Schlußterming und volliogener Schluß veriellung aufgehoben.
Konstanz, den 14. September 1917. Der Gerichisschrelber des Gr. Amtagerichtz.
RKrotoschim. 134992 In dem Konkureverfahren über den Nachlaß des Dotelbesitzers Richard reutzm sun in Keotoschin ist auf ntrag des Konkurgverwalterßs Termin zur Gläubigerversammlung bestimmt auf . * . ö 2. an. r, vor dem Koͤniglichen , ,,,, . .. eschlußfafsung über . Gegen⸗ tände: 15 Zwangsverfleigerung und Zwangevern MM tüng der zur Koniurgmaffe gehörigen Denn hh, 5 Instand⸗ setzung der Zentralheizung und eschaffung bon Brennmateriaĩ, n n ,. einer Unterstüßung an dit Glmwwe und Kinder eutzmann.
strotoschin, den 19. Seytemb 1917. Gunz udn Hen ct ber
Nan debur. I350?
Dag Konkurzverfahren über ven ee ig des am . April 1913 verstorb nen Kauf manns Johannes Nanwig, alleinigen Jahaberg der nicht eig etragenen FJirma Eduard en,. in Magde. vurg, wiid nach erfolgter chlußvertellung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg. den 18 September 1917
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Neunas. Beschtuß. (3484 Das Konkursverfahren über das 9 mõgen des Raufmannes Heinrich Ueber. holz, unbekannten Aufenthalts, wird naq; erfolgter Abhaltung des Schlußtermin⸗ mangels Masse blerdurch aufgehoben. Neuß, den 13. September 1917. KRönlal. Amtggericht.
Pollo. ö lz sz
Daz Konkurt verfahren über das Ber mögen der offenen Dandelsgesellschast in Firma Franz Jantos X Co. In Bodenwerder wird eingestellt, weil ein den Kosten der Fortführung des Ver fabrens entsprechende Masse nicht mehr vorhanden ist.
Polle, den 7. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Schorn dort. 34348 Dag Konkurtzyerfahren über den ,
des Ochsenwirts Christian Heck von Hohengehren wurde nach Abhaltung dei Schlußziermins und Vollzug der Schluß, verteilung durch Beschluß vo nn H uligen aufgehoben.
en 18. September 1917.
K. Amtzgericht Echorndorf. Landgerichts sekretůr Zim merle.
Steoolo. l3õo rn Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiesbammnternehmerz Conrab Rottmann ju Kran wird n erfolgter Abnahme der Schlußrechnunz hierdurch aufgehoben. Steele, den 28. April 1917. Königliches Amtsgericht.
Werden, Rumr. 389] In dem Konkursverfahren über en Vermögen des Wirts Heinrich Maas in Ksuyserbreh.· Dill dorf ist zur Abnahme der ¶ Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen 7 dai Schlußverzelchniz der bei der Verleilung zu berucksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den IO. Detoben 1917, Vormittags 10 hr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst, Gin. marckstraße 10, Zimmer 3, bestimmt. Werden, den 18. September 1911. dn i ge Tee ruin
zöblitr, Erz ob. ö. 34991
Dag Konkurgver fahren über dag Ver⸗ mögen deg Kistensabrikazten Grust aul Louis Becker in Pobershan wird nach Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
So nitz den 19. September 1917.
; oönigliches Amtsgericht.
129) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗
. bahnen.
Etaats · und Privai bahn ⸗ Guter verkehr. Mit Gültigkeit vom 1. Ol⸗= tober 1917 treten im Kilometerzeiger des Staate und Privatbahn⸗ Guͤtertarift Entsernunggänderungen ein, dle durch den nächsten Tarif ⸗ und Verkehrsanjeiger
bekanntgegeben werden. Erhöhungen gelten
erist vom 1. Dizember 1917. Auftkunst 664 die beteiligten Güuterabfertigungen owle das Augkunstsbüro, hler, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 19. September 1917. Rönigliche Gisenbahndirereion.
134841]
Tfv. 1100. Staate und Piivatbahn⸗ Gũterverlehr. Augnabmetarif 6 b fin Steinkohlen usw. von Dberschlesien. Mit sofortiger Gülligkeit wird dle. Schacht.˖ anlage Sognißa· ( Ibfertigungestatlon Elen . ie . er *.
rechaung ergeht gle =. ecm, 9 gemelnsamen Tarif ⸗ und Ver⸗ ehrzanzeiger.
stattowitz, den 18. September 1917. st ᷣnigiiche Gisenbahndir ertion Natto⸗ witz nameng der beteillgten Verwaltungen.
34842
Glsas · Eoihringisch· Lux embur . Gadischer Gäteruerkehr. Die Slatien Ball rechten. Boitjngen der Nebenbahn Krozingen HMünstertal= Sulzburg ist am 25. August si? big auf weltereg fur den Guͤterverkehr geschlossen worden. un
Etrasdnrg, den 17. September 191.
Die geschäfis führende Verwaltung: Kaiserliche Genrrasbirerttan der Cisenbahuen in Clsaß Lothringen.
Verantwortlicher 8
tete, , Direrlor Dr. Ty ro ĩ in Kbarlottenburn·
Der Vorsteher der Geschaäͤ Rechnunggrat Mengering
Verlag der ceef i e gf Gheenaer ind
ö . tell: Verantwortlich für den i . B
* tschen Buch drugerei gen nr er e e , d.
Deutscher Reichsanzeiger
und
er emngapreis beträgt vierteljährlich 8 M 30 Hf. Alle Hostanstalten nehmen Kestellunn an; sur gerlin außer
Königlich Preußis
cher Staatsanzeiger.
Rn
den Nostaustallen und eitungzuertrlelen ssr Relbstahholer
auch die MNöonigliche Geschastastelle 8w. 48, Wil helmstr. 22.
Einzelne Aum mern hosten 25 Nf.
M 222.
Berlin, Montag,
Anzeigenprein für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheita- zeile 30 Hf., einer 3 gespaltenen Einheitazeile 80 Pf.
Anzeigen nimmt an:
die Aönigliche Geschaftastelle des Reichs n. Ataata anzeigera
Berlin W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1917.
Zahlungen en für den „Reichs ⸗ und Staatsanzeiger“ kõnnen auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichs bankgirokonto geleistet werben. Im Interesse der rechtzeitigen
gerd ffertlichnug der Anzeigen wird jeboch darauf aufmerlsam gem
des „Reich und Staatsanʒeigers / erfolgen kann.
Jabalt bes amtlichen Teiles: Belauntmachumg. betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches dꝛeich.
Belcnntmachung, betreffend Höchstprelse für Schwefelsture und ,
Oleum. J
Bekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine.
Nachtrag zum Vergeichnis der zur Annahme beschlagnahmter Torffasern ben. Torfwerte.
Velannimachun gen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen.
k die Ausgabe ber Numme
lazeigen, betreffend die Ausgabe ber rn 165 unb 166 des Reichs · Gesetzblatts. ;
gaꝛaniareich Preußen. Ernennungen, / / , mn Standes erhõhungen und
sonstige Perfonahyertndermgen. reffend . Verleihung des Enteignungsrechts an den
Erlaß, bety Reichs militarfis
n,, betreffend dle Zwangs verwalbmng franzõsischer
n 6. ; . Aufhebung e aa brlasecben; ,, n, , d . ö 8 w
. rern . ö
ANJuutlihess.. Bekanntmachung.
Im , an bie Belanntmachung vom 28. Marz 1917 Nel eiger Nr. 77), betreffend die 6 ner⸗ chiedener Waren des 15. Abschnitts des Zolltarifs (Glas und Glaswaren) vom Aus⸗ und Burch fuhr⸗ verbote, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: ö. Folgen de in der genannten Bekanntmachung aus⸗ geführte Waren sind dem Aus⸗ und Durchfuhrverbote
wieder unterworfen: . Austfuhrnummern des Statiftisch
. . een er eff. Karaffen, Sturz flaschen, Krüge, Wasser⸗, Blr, ein- und Likörgläser; Wirtschaftsglaser (Teller, Schũsseln. len, Dolen, Bu und Kiseniocen, Cafelae cher 2. Die dem Autfuhrverbole durch die vorstehende Be⸗ sfiimmung unterstellten, bisher zur Ausfuhr nicht verbotenen Gegenstände sind zur Jufuhr freizulassen, soweit sie bis zum 28. September 1617 zum Versand aufgegeben find. . Berlin, den X. Seplember 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Muller.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landrat a. D. Schaeper zu Gut Last, Gemeinde
Mockritz, , Torgau, den Roten Adlerorden dritter Klasse ö ᷣ
mit der Sch
dem Taubslummenlehrer Gaiser in Schleswig den König⸗
lichen ee n. vierter Alasse
dem Haun . Schueler daß Kreug ber Ritter des Königlichen Hausordens rm ß,, ann, e
em leindeyorsteher, Hofbesitzer ickmann
Dortrup, gan fen Dasnabrück, und dem Essenbahnlokomotlo⸗ führer a. Silber,. . ‚.
dem Gemelndevorsteher, Landwirt Schoyp in Car⸗ weller, ahn ; w r dem Era fehl eber eher Bud pe in Lüneburg, dem Cisenbahnschaffner . D. Weller in eren dem PKisenbahmwagenmesster a. B. Tappye in Beilerode, Kreis NReienburg. a. J, dem Bahnmwärnt. a. D. Ezttmann in Curgu, Kreis Brgungberg, dem biaherigen Eisenbahnhilfgratteufuͤhter Ire born in Stürelbach iel ,,, Simmgireich in Franffurt a. H, Kem disherigen Cisecnbc m süterbo e err, n,, in an , . r
m big in Fisenbahnstreckenar Ha 61 in en Ehrenzeichen a
die private
e,, [Glasserviees) aus 737a bis 740.
darf e
ann gern und dem Rittmelster der Reserve
D. Jung in Franifurt a. M. das Verdien tkreuẽ in
ar n denen strecten arg ü Gch a in Well .= berlahnrrels, 3 . hren zeichen in Sronze
— ——
Dentsche s Reich.
Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Schwefelsäure unb Oleum.
Vom 21. September 1917. Auf Grund des 8 5 der Verordnung, betreffend dle private
,,, vom 18. November 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. r
S. 761) wird bestimmt:
. 851
Der Preit für Schwefelsaure und Oleum darf folgenbe Sätze nicht übersteigen: .
a) Gloyersäure; 330 Mark für 1000 Kilogramm Schwefel inhalt im Erzeugnis, abzüglich 15 Mark für 1000 Kilo. ramm Erijeugnis in abgelleferter Beschaffenheit;
b) helle Lammersäure sowie höhergradige Säure und Oleum: 70 Mark für 1090 Kilogramm Schwefelinbalt im Er. euanig, abiüglich 43 Mark für 1009 Kilozramm Erzeugnis in abgelieferter Geschaffen felt.
VDlese Preise gelten ür unverpactt? Ware frel Bahnslation der Erxzeugungstelle und schlit ßen die rach der Veroidnung, berreffend Schwefel wirtschaft, vom 13. Nopember 1916 (VReichz= Gesetzbl. S. 761) za entrichtende Umlage ein.
Ver Prels für Apfallschweselsäure dar nicht höber sein, als sich
bel Suglundelegung dez Höchfipreifes far Giodersture unter Berüc' ö ier. der siledeng ublichen 3 6 er
̃ ; ergibt. 23 2 lune Kammerldure big einschlleßlich bo Grad Bo ist nach
31 b ; = ͤ . gude er gr e ge fr ssane und Oleum für besondere An⸗
wendunggfälle, wle chemische Analyter, wegen ihrer besonderen Be⸗ schaffenheit im Frieden gegenüber den fär helle Rammerss re friedens üblichen isen wil gn far fien! belegt war, durfen bie srledengübllchen Aufschläge auf die im Abs. 1 unter b verzeichneten
§52 Zusch läge für Verpackung und Versand.
I. Aleferung in Kesselwagen: a) Bei Stellung des Wogens durch den Verkäufer darf eine
PHrelse berechnet werder.
Sagcnmfet⸗ von nicht mehr als 30 Pfennig fär ie 100 Kilogtamm
verladenes Sauregewicht berechnet werden. Der Wagen ist spitestens an dem dem Ankunstgtag auf det Station deg Besilmmungegris ieee, Werktag zu entleeren und mn uͤckzusenden. Für jeden Tag
jerjßgerung in der Rüͤcksendung darf dem Gmpfänger eine 7 Mark für den Wagen nicht üderschreltende Hebühr bercchnet werden. Die . n Gebühren, wie für Füllung und dergleichen, ist nicht zu ;
b Bei Stellung des Wagens durch den Säureempfänger ist die Berichaung von Gebühren, wie für Füllung und dergleichen, nicht zulässig. Der vom Säureempfänger gestellte Wagen ift sritener am jwelten Werktag nach Eingang zu füllen und abzusenden. Für eden Tag Veri urung in, der Ablsenduag darf dem Versender eine
Mark füt den Wagen nicht überschreltende Geb üh: berechnet w:rden.
2. Lieferung in Eisenfassern: U . , r n. durch den Verläufer leihweise gestellt, so
ne Mietgebühr von nicht mebr alg 1,25 Mart für je 100 Kilo⸗ kamm Sauregewicht ehbnschließlich Füllgebühr berechnet werden. Die re fe sind innerbalb 4 Wochen, vom Tage des Verlandes bit um Tage der Rückkehr zum Sqäureverkäufer gerechnet, zursckzjuliefern. 8 verzdgerter Rückgabe darf fuͤr jerkes Faß und jeden angefangenen Mongt big ju 4 Mark Leibgetür berechnet werden.
b) Wird bel käuflicher Ueberloffung ker zur Verpackung der Säure dienenden Clsenfässer an den Saͤureempfänger die Rückgabe der FJässer an den Verkäufer vereinbart, so dart, sofern die Fässer in brauchbarer
HYeschaffenheit zuruckgegehen werden, der Uaterschled jwischen dem
Vertaufepre , und dem Hücknabmepreise nicht mehr betragen, als die Mietgebühr nach 2a tür die rom Saureempfänger beansp.uchte Ge⸗ brauchgiett betragen haben wũrde,
Bel Stellung der Gisenfässer durch den Säureempfänger darf der . eine Fällgebühr von nicht mehr als 30 Pfennig für je 100 Kilogramm San egewicht berechnen.
3. Alef in Korbflaschen: . a eng ü ern erg, den Brtfksez lespwen 6 g
e 4 darf eine Mietgebühr von nicht mehr als 1,75 Mark das
ür jeden angefangenen Zettraum von 2? Monaten, vom Tage des
Versandez biz zum Tage der Rückkehr zum Säurevertgufer gerechnet,
außerdem eine Föllgebühr on nickt mehr alg 60 Pfennig sür je . igen , , der Saure ; ö l erlassi
tenenden Flaschen an den Säureempfänger darf der Verkäufer
rechnen: .
9 das Stüdcf für Vollmantelkorbflaschen nickt mehr als... 20 Mank Bandelfen kotbflaschen nicht mehr al... 1050 Weiden korbflaschen nicht mehr als.... 7,590. außerdem eine Füllgebühr von nicht mehr als 60 Pfennig für je
100 Kilogramm Sauregewicht. .
r Flaschen mit eingeschliff nen . und für Welden⸗ 2. oschen mit einem Fassungspermhgen big ju 40 Kilogramm (Dem yvohng) darf ein Preigaufschlag von bis zu 1,50 Mark für die gie g er, werden.
darf der nurn fchld jwischen em Verkausaptein und dem Vtäctnatmt
1 aber eshn glaschen an den Werkkäufer borrkabart, vr
acht, daß der Abdruck vorschußpflichtiger Anzeigen erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostemwworschusses auf das Konto
vreise der Flaschen nicht mebr betragen, als die Mietgebühr nach 7 ,, Sãureempfãnger beanspruchte Gebrauchs zeit betragen haben würde. 23 e) Bei frachtfreier Zustellung der Flaschen durch den Sau e⸗ empfunger darf nur eine Füllgebühr von nicht mehr als 60 Pfennig für j Joo Kilogramm Sãäuregewicht berechnet werden. ; d) Hat der Verkäufer, wescher nicht gleichzeitig Heisteller ist, ble Säure aus Kesselwagen auf Flaschen abgefüllt, so darf er außer den Aufschlagen nach Rafe n b oder 9 einen Ausschlag fũr Wagenmigg von nicht mehr als 30 Pfennig für 100 Kilogramm Säureg t berechnen. 963 3
Bestlmm ungen für Wiederverkäufer von Schwefelsante . (Han dlerꝰ). . 1. Bei Lieferung von Schwefelsäure, guzgenommen chemhsch reiner Säure, in kleineren Mingen als 5006 Kilogramm unmitielt von der Erzeugungsstelle frachifrei Station des Bessimmunggen oder frel Schiff Bestimmunge ort darf der Verkäufer, welcher nicht aleichzeitig Her steller ist, dem Käufer einen Aufschlag von nicht mehr alz 3 Mart für je 160 Kilogramm Sauregewicht über die in den §s§ 1, 2 bezeichneten Preise hinauß bere nen. ö Liefert der Verkäufer, welcher nicht gleichteitig Hersteller ist. Schweselsäure, auggencmmen Gemisch reine Since, in flelneren Mengen als 000 Kilogramgt vom eigenen Lager, so darf er fur se jdö Kilogramm Säuregewicht äber bie in den g3z 1, 2 verneldaeten Prelse hinaus einen algemeinen Auf chlag von bis zu 3 Mark be⸗ tebaen. agr. , , , Dans bes gig ö zu 3 Mar eferung rei Daus empiln gers unter Gin schluß der Nebernahma der Brn . und gegebenenfalls der Abholung der entleerzan Ver. pa w . ö p) bis 23 Mark bei Lieferung frachtlftei Statlon des Be⸗ stimmungtorts oder frei Sac Bestimmungg ort. 2. Bei . von chemisch relner 44 dure in ert: Mengen alg 500 Kilogramm darf, der Verkäuser, welcht⸗ — e dr ti 6 ist, einen Aufschlag von big zu 10 vom Hundert Über die in den S5 1, 2 verzeihneien Preise, ferner bie ihm erwachsenen tatlächlichen Kosten an Fracht und Rollgeld berechen. 3. Bei Fieferung von Schwefelsaure, einschlleßlich cheinisch reiner , . in Mengen, welche 5 . e n ,. darf der Verkäufer dle ihm big zur Lleferung auf sejn Lage erwachsenen Unkosten, sorelt sie den Höchfthreisen en spe jujüglich 10 Pfennig für das angefangene beiechnen. 354
Die Bestlmmungen treten mit dem Ta ber ga Kraft. . . die Stelle der be une ö tren böatwrelse fir Schefelsäutt und Oleun, n , , 1210 .
4
Reichs · Gesetzbl. S. 3g)
Berlin, den 21. September 1917. =
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. ge nf er hr ö. .
— 4
Auf Grund des 8 18 Absatz 4 des Darlehngkassengesetze vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird ren . gemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. August 1917 Dar⸗ lehnskassenscheine im Betrage von 5 Sg G00 000 MS aun⸗ eben waren. Hiervon befanden sich 5 061975 000 S im . Verkehr. . .
Berlin, den X. September 1917.
Der . Im Auftrage: Schroeder.
Nachtrag ᷣ . um Verzeichnis der zur Annahme beschlagnahmter ; Erd erer, Eehf elfe ö
Als Sammelstellen zur Annahme beschlagnahmter, noch nicht aufbereiteter Torffasern gemäß 8 4 der g m rg
Nr. W. J. 4100/1. 17. K. R. A., betreffend Beschlagnahme un
Bestandserhebung von Torffasern (Blattscheiden von Eriophorum), vom 14. April 1917 sind von der Kriegs ⸗Rohstoff. Abteilung ferner nachstehend benannte Torfwerke oder deren Beauftragte ermächtigt worden:
Venngenossenschaft, Emsdetten bei Steinfurt, Bruchgenossenschaft, Mettingen i. W.
Berlin, den 21. September 1917. Kriegsministerium. riegsamt. , , eth.
ö Kw / / 83 1 ö . . w — 4 . = ö D— — 8 . 11 Kü // 283 26 e. 28 2 5 1 ö n — 22 *
Kd ( r. K— —