Würzburg. 35397 Darlebeastassenverein Lengfeld. eingetragene Genoffenschaft mit un⸗
bis 10. November 1917. Erste Gläubiger
versammlung amn 20. Okttober 191 ⁊, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü
beschräukter Haftpflicht. Durch Se- fungstermin am A0. November 19172,
neralversammlungsbeschluß vom 28. Mai 1917 wurde an Stelle des bisherigen Ver⸗ eingstatutz daz neue Normalstatut des bayerischen Landesverbandes landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften e. V. in München mit wenigen Aenderungen angenommen.
Gegenstand des Unternebmeng ist nun⸗ mehr der Betried eines Spar, und Dar⸗ lebensgeschäftes zu dem Zwecke, den Ver. ö ern ]
ie zu ihrem Geschäftä, und Wirt⸗ schastsbetrlebe rötigen Geldmittel zu be⸗ ae n. Anlage ibrer Gell e Anlage ihrer Gelder zu er—
leichtern, ö ̃
3) den Verkauf ihrer landwirtschaft⸗ lichen Etzeugnisse und den Beiug von ihrer Natur nach auaschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren ju bewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschafttichen Betriebes zu beschaffen und jur Benützung zu über⸗
en.
Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufurg der Generalversammlung werden unter der Firma des Vereins mi ⸗destens von drei Vorstandsmitaliedern unterzeichnet und in der . Verbandskund⸗ gabe in München veröffentlicht.
Rechte verbindliche Zeschnun! des Ver⸗ eing geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma e Vereins ihre Namensunterschrift e en.
Würzburg. 10. Seytember 1917.
K. Amtsgericht, Registeramt.
11) Konkurse.
nerlin. 35268 Ueber das Vermögen der offenen Sandelsgeselslschaft Citron Meyer. heim in Berlin, Taubenstr. 26, ist heute, Nachmittags 23 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer in Berlin, Bergmannstr. 109. Frist zur An. meldung der Konkurs forderungen bis 1. No⸗ vember 1917. Erste Gläͤubigerversammlun am 17. Oftober 1I9E7, Vormittag 11 Uhr. Prüfungstermin am 26. No- vember 1917. Vormittags EL Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 1314, Ni. Stodwerk, Zimmer 104. Offener Arrest mit Anzeigefriit bitz 0. Oktober 1917. Berlin, den 20. September 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlich m Amtsgerichts Berlin · Mitte. Ahtetlung 81
PDarmstadt. 35272
Ueber das Vermögen der Firma WR. Nieder und Veratoner. G. m. b. P. zu Darmst adt, Landwehrstrase 79, ist heute, am 22. September 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Amtꝑagerich otaxator Ludwig Raab zu Darmstadt ist zum
Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest
mit Anzeigefrist sowie Forderung zanmelde⸗ frist ist bis zum 15. Ottober 1917, erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin auf Dienstag, den 16. Ottober 1917, Vormittags II Uhr, vor dem Großherzoglich Amtsgericht Tarmstadt J, Neues Gerichts⸗ gebäude am Mathildenplatz, Zimmer Nr. 201, anberaumt worden. Darmstadt, den 22. Seytember 1917. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts I.
Gxäfenthal. (35275 Ueber den Nachlaß deg am 27. Mat 1917 dahier verstorbenen Brauers Otto Unger von hier wird wegen Nachlaß— überschuldung heute, am 18. August 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ronkursptrwalter: Gerichta⸗ volliieher Lucy hier. Anmeldeftist bis 20. September 1917. Eiste Gläubiger⸗ versammluna und Prüfungstermin: 1. Ot tober 1917, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest bis 5. September 1917. Gräfenthal, den 18. August 1917. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
Magdeburg. 35277
Ueber das Bermögen der Kur und Bade ⸗ Anstalt Vtagdeburg Buckan. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schräulter Haftpflicht in Magde⸗ vurg⸗B. , Coquistraße 19, ist am 21. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellt ach hier, Auqustastraße 27. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 19 Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1917, Vormutags 103 Uhr. Prü⸗ fungstermin am Z. Novem ver 1917, BGormittags 10 Uhr.
Magdeburg, den 21. September 1917. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Saargemuna. 35280)
Ueber das Vermögen des praktischen Arzt. Dr. G. Schwartz, zuletzt in Grwoßblittersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltäort, wird heute,
am 18. Septemher 1917, Vormittags
11. Ubr, das Konkure verfahren eröffnet. Mer Gerichtevollzieher Georg Pfordt in Saargemünd wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bls 20. Oktober
1917 und offener Arrest mit Anzeigepflicht
Vormittags 10 Uhr, Zimmer 12.
Kaiferliches Amtsgericht Saargemünd.
Schöningen, 352821
Ueber den Nachlaß des früheren Fuhr⸗ manns Friedrich Scheypelmann in Schöningen ist beute, am 21. Sey⸗ tember 1917, Nachmittags 5 Ubr, das Konkurzvertabren eröffnet. Kontursyer⸗ walter; Just zrat Mädae bier. Anmelde⸗ frist bis 15. Oktober 1917. Ersie Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 5. November 1917. Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Oktober 1917 ist erkannt.
Schö aiug en, den 21. September 1917. Der Gerichts schreiber Serzogl. Amtsgerichts:
J. V.: Benze, Reglstrator.
Ezusmarshanusen. (35285
Das K. Antsgericht Zusmarshbausen bat über den Nachlaß des Müllers Tauer Linder von Elmischwang am 22. Sep⸗ tember 1917, Vormitt. 10 Uhr, den Konkurs eröff net. Konkurgderwalter: K. Gerichtz« assistent Julius Maier in Zusmarthausen. Offener Ärrest ist erlafsen. Frist zur An⸗ meldung der Konkurs forderungen bis
II3. Oktober 1917. Termin zur Wahl
eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin am Montag, den 2Z. Oktober 1917, Vormitt 1110 Uhr.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerlchtz.
Altona, ElIbe. 135493 Das Kontursverfahren über den Nachlaß des am 21. Juni 1915 verstorbenen, zu⸗ letzt in Altona ⸗Ottensen, Bahrenfelder straße 59, wohnhaft gewesenen Baunk⸗ beamten Johannes Friedrich Theo⸗ bor Peters wird nach erfolgter Ab—⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Altona, den 21. September 1917. Königliches Amtaaerickt. Abt. 5. 5 N. 8/17 B 4.
Eischofswerda, Sachgem. 135269
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des am 18. Mai 1917 in Dres den gestorhenen, in Oberneukiuch L. G. wohnhaft gewesenen Klemwpnen⸗ meisters Erust Franz Berger ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walter un , ,. von Elnwendungen gegen das ,,,. chnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde . rungen der Schlußtermin auf den 17. Oktober 1I19R 7. Vormittags
10 nge, vor ben Königlichen Amäg⸗ grsta
gerichte Glschofrwerda bestimmt worden. Nischofswenda, den 21. September
1917. Köniagli Ces Amtsgericht.
Chaxrlottemnburꝶ. (35270 Das Konkurtderfahren über das Ver⸗ mögen des Architetten Johannas , straße 19, frükerm Mitinhabert der Firma Brüͤll & Schmidt in Gharlottenburg, DYernhurgstr. 49, wied, nachdem der in dem Vergleichgtermine vom 28. Fur 1917 genommene Zwangtveralelch durch rechte⸗ kräftigen Beschluß vom selden Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. ; Charlottenburg, den 21. September
917. Königliches Amtagericht.
Duisburg - Ruhrort. 35271] Das Konkursperfahren über das Ver—⸗ mögen des Kaufmauns Hugo Brünning⸗ haus in Samborn⸗Neumühl wird nach Abbaltung des Schlußtermins aufgahohen. Duisburg ⸗ Nuhrort, den 14. Sep⸗ tember 1917. Königliches Amtsgericht.
Gotha. . 365274 In dem Konkurse über den Nachlaß des Zimmermeisters Otto Wolf in Seebergen soll die Ve teilung der Masse erfolgen. Zu diesem Zwecke sind S 2972,92 verfügbar. Zu berücksichtigen sind M 104,75 bevorrichtigte Forderungen und M0 17864, 17 nicht bevorrechtigte Forderungen. Auf letztere entfallen 16,05 0,9. Das Schluß⸗ verzeichniz liegt in der Gerichtsschieiberei des hiesigen Amtagerichts zur Einsicht aue. Gotha, den 21. September 18917. Der Ftonkurt verwalter: Rechtsanwalt Essiger.
Gross oni dsr. 3273] In dem Konkurtperfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts August Engel in Haninzell ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Ok- tober 1917. Vormittags 10 Uhr. vor in Königlichen Amisgericht hier anbe⸗ raumt. Großenlüder, den 19. September 1917. Freitag, Gerichtsschrether des Köntalichen Amtsgerichts.
Kreunnach. 35276
In dem Konkursberfahren über das Vermögen der Witwe Rudolf Hendel, Gelene geb. Kunkel, in Kreuznach hat die Gemeinschuldnerin elnen Antrag auf Einstellung des Konkurzverfahrerg gestellt. Dieser Antrag und die zustim ˖ menden Erklärungen der Konkursgläubiger sind in der Gerichttzschreiberei nieder⸗ gelegt.
RKreugnach, den 15. Scptember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Vonruppin. ö 35278 Dag Ronkursverfahran äber das Ver- mögen des Vauriers Jeharurs Beyer in Firma Julius Runte zu Neu- rnunpin wird, nachdem der in dem Ver- gleichztermine vom 30. Mai 1917 ange⸗ nommene Zwangtbergleich durch rechte. kräftigen Beschluß vom 20. Junk 1917 bestaͤtlat ist, hierdurch a n. Neuruppin, den 19. September 1917. Königliches Amtsgericht
5 352791
Rantzau B. Barmstedt i. H.
Dag Konkurg verfahren über den Nachlaß des Tischlora Joßzannes Wätzling in Barmstedt wird nach erfolgter Ahhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rantzau (Post KRarmstedt i. Holst.), den 19. Sevtember 1917.
Königliches Amtsgericht.
s ehroda. Seschluß. 35281] Das Konkurgverfahren über das Ver. mögen des Tischlermeisters Wenzel Gielauzti in Santomischel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlustermins hiermit aufgeboben. Die Vergütung des FKonturtverwalters wird auf 100 4, die Auslagen auf 28 festgesetzt. Schroda, den 17. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Ton dern. (35283
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Auders Lr fe Steinecke in Ballum ist jur Abnabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, na Erhebung von Einwendungen 66 daz Schlußver zeichnis der bei der
ertellung zu berücksichtigenden Ford⸗⸗ rungen und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen, sowie zur An⸗ hörung der Gläbiger über die Erstattung der Autlagen und die Gewährung elner Vergütung an die Mitglieder des Gläu— biaerautschusses der Schlußtermin auf den 12. Ottober 1917. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtg⸗ gerichte bierselbst bestimmt. Tondern, den 15. Seytember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
znin. (35284 In dem Konkursverfahren über das Vermögen deß KWaufwmanns Florian Ruttksimtfi in uin ist zur Abnahme der Schlußrechnurg des Verwalter, zun Grbebang von Einwendungen gegen das Sclußverteichnig der bel der Verteilung 6 erü igen den Forderungen und zur
eschlußfassung der Gllubiger über die ulcht verwertbaren Vermögensstücke sowie ur Anhörung der Gläubiger üter die ttang der Uußlagen und die Gewäb⸗ en einer Vergütung an die Mitglieder des 8 u, ver Schlußtermin aul den 189. Orisdb ee 1917. Borntittaga EHI Ußr, vor den Königlichen Amls— 6 hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ tinmt. Die Vornahme der Schlußver⸗ teilung ist gene ßmigt. ein, den 21. September 1917.
Der Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichte.
17 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen
6 bahnen.
5 8.
Am 1. Oktober 1917 wird der an der Strecke Marne = Friedrichekoog II zwischen den Stationen Friedrichskoog J und Fried⸗ richt koog 111 gelegene Personenhalttpunkt Friedrichstosg ARI für den Güterverkebr in Wagenladungen eröffnet. Von der Ab⸗ fertigung nach Friedrichskoog II bleiben ausgeschlossen. Güter, zu deren Ver oder Entladung eine Rampe erforderlich ist, ferner Sprengstoffe und Tier?. Die Dienststelle ist nicht besetzt; Mutterstation ist Marne, woselbst auch die Wagen zu bestellen und die Frachten zu zahlen sind. Die Frachtbꝛiefe fuͤr abgehende Sendungen sind an die Zugführer der auf der Strecke Marne = Friedrickskoog 1II1 verkehrenden Züge abzugeben; nörtgenfalls sind sie in einen auf der Haltestelle Friedrichgkoog befindlichen Brieskasten zu stecken. Gleich⸗ zötig wird Friedrichskoog l einbezogen in den Staatg., und Privatbahngüertarif, den westdeutsch sächsischen Gätertarif und in die Kohlenaugnahmeiartse 6a bis 64 (Tarifperieichnig Nr. 1132, 1100, 1110 und 1180). Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertlgangen und das Verkehrs büro der Königlichen Cisenbahndireltion Altona.
AWitona, den 22. September 1917.
Adönigliche CGisenbahndirettivn.
(36263
wu ßnabmetarif 2 HK 20 für Un- hydrit usw. Mit dem 1. Deiember 1917 scheidet gebrauchte Gasreinigunge⸗ masse auß der Abteilung B aus und ei—⸗ hält eine besondere mit Erhöhungen ver= bundene Frachiberechnung. Dag Näbere nthätlt der nächste Tnis⸗ und Verkehrs anzeiger. Auch geben die beteiligten Gu ei⸗ abfertigungen sowie das Auskunftanpüro. hier, Bahnhof Alexanderplas, Augkunft.
Merlin, den 21. September 1917.
soönigliche Eisenbahndirettion.
j (do ꝛ6ꝰ]
Etaata · und Vrinatbahngũt er. verrehr. Heft C 1. — Tfv. 5. —= Mit Yustigteit vom 1. Oltober 1917 erscheint der Nachtrag 1 zum Preise von 19 3. Er enthält“ die in der Zwischenzeit be⸗ lanntgegebenen Atnderungen und Er⸗
gänju ngen. Austunft geben die be. H
teiligten Güterabfertigungen sowie das
. hier, Bahnbof Alexander⸗ atz.
; ö den 22. September 1917.
Röuigaliche Gifenbaknbireßtior.
35402
Ausnahmetarif für frische Feld. und Gartenfrüchte usw. Tin 2 11 Z., vom 1 10. 17 ab Tfy. 2 M 4A. — Mit Gultigkeit vom 27. September 1917 gilt die am 12. September 1917 veroffentlichte Tartfmaßnahme, betreffend eilgutmäßige Beförderung der mit wesßem Frachtbrief aufgelieferten frischen Pilie ufw., bis 30. Sktober auf den Strecken sämtllcher an dem Ausnahmetarif bde⸗ teiligter Gisenbabnen. Naͤhere Aut⸗ kunft geben die beteiligten Güterabferti⸗ aungen sowie das Auskunftsbüro, hier, Bahnbof Alexanderplatz.
Berlin, den 24. September 1917.
stõnigliche Eisenbahndirettion.
l3b471]
Staats. und Privatbahnaũterver⸗
kehr — Ausnahmetarif 6e für Ste in kohlen usw. von Versandstationen des Dire ktione Bezirks Breslau. Mit Ab⸗ lruf des 30. November 1917 wird der Ausnahmetarif 66 für Steinkoblen usw. von Versandstationen des Direktionsbenrks Breslau vom 1. Juli 1917 nebst dem Nachtrage 1 vom 1. Oltober 1917 und den hierzu erlassenen Bekanntmachungen aufgehoben. Dafür tritt mit Gültigkeit dom 1. Dejember 1917 ein neuer Tarif
in Kraft. Durch den neuen Tartf treten J
in den Station ztariftabellen infolae Aende⸗ rung der Grundsaͤtze über die Aufrundung der Frachtsätze in elnzelnen Stationsvet ˖ bindungen geringfügige Erhöhungen von etwa 12 ½ für 10 t ein. Big zum e g enn? ir . ö über 6 voraus e e der Frachtsätze unser Verkehrsbüro Auskunft.
Breslau, den 22. September 1917.
sönigliche Eisenbabndirektion.
35267] Vom 1. Oktober 1917 ab werden die Stationen: Grefrath h. Cöln in Grefrath⸗ Bottenbroich, Kerpen (Bez. Cöln) in Keipen (Erft), Kerpen . in Kerpen (Kr. Daun), Rbeidt ( er. Bergbeim) in Rheidt b. Rommerskirchen, ., (Kr. Berg⸗ heim) in Bedburg (Erft) abgcändert. Cölu, den 21. September 1917. stõnigliche Eisenbahndirertion.
35269 Banerisch ⸗ Eächsischer Gutervrrkehr. Tarisheft Z C. Mit Ablauf des 30. No⸗
vember 1917 treten die Augnahmetarife 19
für Getreide usw. zur Ausfuhr und 15 für gefärbte rohe Baumwolle außer Kraft. Hiermit sind Frachterhoͤͤhungen verbunden. Augkunft erteilt unser Verkehrzbüro hler, Wiener Straße 41I. Dresden, am 22. Seytember 1917.
Kgl. Gen. Din. d. Gãchs. Staatz ei sen / bahnen als geschäfta führende Verwaltung
354721 2
Mitteldeut l ch⸗sñ d mest deutlicher Gu terverlehr. Am 1. Oktober 1917 wird die Station Weil⸗Leopoldshöhe der badi⸗ schen Staatebahnen in die Schyittafel A des A. T. 23 fär Obst aufgenommen. Zugleich werden das Warenvereichnis und die Anwendungsbedingungen des A.- T. 3e für Salz sowie die Kilometertariftahellen der . T. 9 und 98 für Etsen mit den aleichen Bestimmungen und Tabellen des Staatz, und Privajbahngüterverkehrs in Uebereinstimmung gebracht.
Er furt, den 20. September 1917.
Königliche Eisenbahndirerion.
35266
Deutsch . schweizerische Guũtertarife.
Am 30. November 1917 treten nach⸗ perieichneie Tarishefte. Ausnahmetartfe und Frachtsätze außer Kraft:
1) Verkehr mit den badisch⸗schweiz e⸗ rischen Grenzstationen im Tarif Basel S. B. B. und Basel. St. Johann⸗Baden vom 1. Mat 1913 . n n, Nr. 14 und 144 ucter); 2) sũdwestdeutsch⸗schweizerischer Verkehr
im Tarif Teil II, Heft 2, vom 1. Ok⸗ tober 1904 die Augnahmetarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 12, Abteilung VLa (Dach⸗ schieferj ab Nördingen, und Mayen Ost, 17 (Bier), 27 (Holzstoff usw.) ab Napo⸗ n, . 46, Abteilung II (Kupfer⸗ rah);
im Tarif Teil 11, Heft 3, vom 1. Ok. tober 1904 die Ausnahmetarlfe Nr. 11 (Zucker), Nr. 17 (Bier);
im Tarit Teil 11, Heft 4, vom 1. Sep- tember 1904 der Ausnahmetarif Nr. 12, ,, VI ( Dachschiefer) ab Nör⸗
ngen;
im Tarif Tell II, Hest 5, vom 1. De—= iember 1904 der Üusnahmetarlf Nr. 11 Sir,, Tun n, m 1. 8
m Tarif Teil 11, Heft 6, vom 1. Ok. tober 1904 die Autznahmeiarife Nr. 11 (Zucker), Nr. 46 (Kupferdraht);
im Tarif Teil 1, Hest 7, vom 1. Stp⸗ tember 1904 die Ausnahmetarife Nr. I1 (Zucker), Ne 46 (Kupferdraht);
im Tarif Teil Ii, Heft 8, vom 1. Ja⸗ nuar 1914 die Frachtsätze der Abtellung l des Ausnahmetailfs Nr. 7 (Zement) ab
Diedenhofen, Diedenhosen⸗ urggaiten.
Hagendlngen und Heming;
im Tarif Teil II, Heft 15, vom 1. Df. tober 1904 im Ausnabmetarif Nr. 7 (Zement usw.) die Frachtsötze für die Stationen der Eisenbabndirektiongbezsrke Mainz und Saarbrücken sewie die Fracht. sätze der Abteilung J ab Diedenhofen, Dledenbofen⸗ Burggarten, Gandringen und
eming;
im Tarif Teil II, Heft 16 (Ausnahme- tarif Nr. 8 für Lebensmittel usw.), vom 1. August 1912 die Frachtsätze fär dle Stationen der Eisenbabndirektionsbeztirke Frankfurt (Main) und Mainz auf den Zeiten 21 und 24 des Tarifs;
3) nord deutsch⸗ bezw, vreußisch⸗ hessisch. schweizerischer Guter ver kehr
im Tarif Teil II, Heft 2, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die Kusaahmetaärife Nr. 4 (Getreide usw.), Sb (Ammon t, schwefel saures), 9 (Kartoffelstärkefabrikate), 12 (robe Stem, Bausteine), 389 (Schwefel- kles, 40 (Frachtstückgürer zur Aussuhr über See), 45 (lebende Pflanzen);
im Tarif Teii II, Hest 2a, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die AÄusnahmeiarife Nr. 4 . usw.), 9 (Karioffelstärkefabii⸗ ate), 10 (Sprit und Spuitus), 11 (Zucer), 19 (Palmöl usw.), 20 b (Ton= waren), 25 (Blei). 40 (Frachtstũckaut er ur Ausfuhr uber See), 41 (Fische usw,), 15 (lebende Pflanzen), 46 (Schwefeläther);
im Tarif Teil II, Hest 3, vom 1. Ja⸗ nuar 1915 die Ausnahmetarife Nr. 4 (Getrelde usw.), 5 a (frische Beeren usw.), 6b (Ammonlak, schwefelsaures), 9 (Kar⸗ toffelstärkefabrikate), 109 (Spiit und Spi⸗ ritus), 11 (3ucke⸗), 12 (robe Steine und Bauneine), 25 (Blei), 34 (Kupferdrabt), 39 (Schwefelkies). 40 (Frachtstückgüter jur Auifubr über See), 41 (Fische), 45 (lebende Pflanzen);
im Tarif Teil Il, Heft 3a vom 1. Januar 1915 die Ausnahme⸗ tarife Nr. 4 ( Betreide usw.), VHa frische Beeren usw.), 9 (Kartoffel stärke⸗ fabrskate), 10 (Sprit und Spiritus), 11 (Zucker), 17 een, usw.), 20b (Ton⸗ waren), 22b ( Infusorienerde), 25 (Bley, 34 (Kupferdraht), 40 (Frachtstückaüter zur Augfuhr fiber See), 41 (Fisch), 45 (li bende Pflanzen), 45 (Schwefselaͤther);
im Tarn Tell il, Heft 4, vom 1. April 1908 die Augnahmetarlfe Nr. 4 (Ge- treide usw.), 7 (Gixs), 9 (Kartoffel sian ke⸗ fabrikate), 10 (Sprit und Sphitus), 112 (Rohzucker), 122 (Schamottesteine) , 126 (gebrannte Steine), 20b (Tonwaren), 35 (Robkupfer), 35b 5h 36 (Zichorien⸗ wurzeln), 40 (Frachtstücknfuͤter zur Aut fuhr über See), 41 (Fische), 44 Serie 1 (Schiefertafeln usw.), 45 i Ef urn) 16 (Schwefelather), 49 (Braunstein);
ur Far Ceiß Ii, Hesf d., ven J. April 1908 die Ausnabmetarife Nr. 4 (Seireide usw. ), 7 (Gipo), 9 (Tartoffel stãrkefabrikate), 10 (Sprit und Syirtiut), 11 (Zucker), 122 (Schamottesteine), 129 (aebrannte Steine), 124 (rohe Steine), 198 . 6 2 (h nl , 1 3.
obglag), 27 (Polzjtoff ulm.) Tupfer drahls, Jö (Rohkupfer, 35h b g 35 (Ilchorienmurjeln usw. , 40 , 1 ter zur Ausfuhr üher See), 41 (Fische).
4, Abteilung 1 (Schlefertafeln usw.), 45 (lebende Pflarzen), 46 (Schwefelaͤther), b0 (Straßenbabnwagen);
der Tarif Teil Ii Heft 9 vom 1. De⸗ zmnher 1916 (Ausnahmetarif Nr. 13 für Falitumkarhid). . 4) Gütertarikl Bayern — Balel., — stonstanz . Schaffhausen und Singen.
Teil ü vom I. MAyril 19102
Die Lusnahmetarife Nr. 1a (Stammholj) und di⸗ auf Seite 7 und 8 des J. Tarff⸗ nachtrags enthaltenen besonderen Frachl⸗ sdtze der Ausnahmetarlse 1᷑ (Holi deg Speztaltatifs I) und 12 (Stammholy) aus Bayern nach Basel und Schaff hausen. ferner die Ausnahmetarife Nr. 3 (Steine des Spezialtarifs III), Nr. 4 (Zucker), Nr. 5 (Holistoff usw. . Nr. 6 (Getreide, Val usw.), Nr. 7 (Bier), Nr. S (Wolle) und Nr. 10 (Graphit).
5) Bayerisch. schweizerischer Verkehr
im Tarif Tell II Heft 1 vom 1. April 1913 der Ausnahmetarif Nr. 33 (Zucker). G6) Tächsisch schweigerischer Verkehr:
im Tarif Teil II Hest 1 vom 1. März 1908 der Augnahmetarif Nr. 4 (3uder);
im Tarif Teil I, Sachsen — Basel S. B. B. — Basel⸗St. Johann und — Schaff hausen, vom 1. Februar 1908 der NYusnahmetarif Nr. 4 Zucker).
7) win en,, schweizerischer
er kehr:
im Tarif Teil II Heft 1 vom 1. Oktober 1904 die Augnahmetarife Nr. 4 (Jucken), Nr. 7 (Zement) und Nr. 23 (eniin)
Karlsruhe, 21. IX. 1917.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Gr. Generaldirełtion ber Bab. Staats eisenbabnen.
(3h265
kehr. Mit 15. Oktober 1917 wird die Anwendung des am 1. August l. J. in Kraft getretenen, nur big auf Widerruf gültigen Tarifhefts 10 für Stein kohlen, Braunkohlen, Kokg, Brikeits usw. ab oberrheinischen Hasenstationen, Hüningen, Mülhausen (Elsaß) Nord und Mülbausen (Elsaß) Wanne eingeftellt. Bis zur Wteder⸗ inkraftsezung diefes Tarifhefis wird ein
neuer jeitweiliger Grsatztarif eingeführt
werten, der fur die schwelzerischen Strecken fast durchweg höhere Frachtsätze ais das
Tartsheft. 10 embalten wird. Nähere
Auskunft erteilt unser Verkebrebüto.
Kgarisruhe, 22. IX. 1917.
Gr. Generaldireltion der Staat ˖ eisenbahnen.
und
Deutscher Reichsanzeiger
—
Ner Bezugapreis betrgt vierteljährlich 6 ½ 30 5*f. Alle Nostanstaiten nehmen Brstetjung an ö. sur Gerlin ö. den Vostanstalten und veitungaurrtrirben für Kelbstabholer auch dir azngliche Geschäftzftele sm. 8, Wilhelmstr. 32. Einzelne Nummern ko sten 28 Hf.
1
. Anzeigenpreia für den Raum riner J gespaltenen Einheits - zeile 30 Pf., eiuer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 Vf.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Auzeigen nirꝛmt an:
die Anigliche Geschãstssielle des Neichs · n. Ataatz anzeiger Berlin 8wW. 148, Wilhelnstraße Nr. 32.
hglt des amtlichen Teileg. Orbenarerleihungen c. .
Deutsches Neilch.
g, betteffend Zwangsverwaltung einer fran⸗ Irnehm fing.
Bnigreich Preußen.
Ernennungen, harg erverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Perfongh Handels ver
toöfischen ht
nge, nderungen. hte. nm,
König haben Allergnädigst geruht: er a. D., Rechnungsrat Tiegs in z. den Roten Adlerorden vierter Klasse, lann Zimmer und dem kr hit das Kreuz Bohenzollern mi
Seine Masestät der dem Lanhren Waltershar 9 dem
m Hauptmann de der Ritter des Königlichen Hh it Schwertern,
'aürat Eckhardt auf Helgoland das Königlichen Hausordens von Hohenzollern, ster und Organisten De ssguer in Boppard, Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗
Haugordeng r Kreuz der )
Kreis St. .
ordens von Hoher 3 sachen, beste
führer a.
. Der Prãses der nter, en en ech ffeht und Gewerbe. hausen, den ö. .
des Königs hat daz Staatsministerium den Dfrektor des
. ollegien in Münden getroffenen
lÜgemeine Ehrenzeichen . ! dem biz ile haltun atzarbeiter Meh lem in
das Allgemeine Ehrenzeichen in
sestät der Kaiser unp König haben Aller⸗
n Beamten zm Geschäfts bereiche des , fe, . lei die Erlaubnis zur
fremdherrlichen . 1.
7 chen .
Seine Ma gMãdigst geruht Auswärtigen Amts unh der Relchs kan Anlegung der ihnen verliehenen eitellen, und zwar:
der ersten Verdien stord
dem Unterstagie selretãr heimen Legations rat von Stumm;
deg Rit ter tre .
ähringer öwmen u
Klasse dan d
dem Legaliongfelreldr D zu ̃? der Reichs
lich Brau reuzes a
Orden zu
se des Königlich ens vom Heiligen im Argwärtigen Amt, Wir klichen Ge
Surwestheutsch⸗schweiger ischer Ver⸗ . ster glafse
adischen Ordens vom
des Rittertreuzes erster
er ih Hessischen Verdienstordens
hilipps d ßmütigen:
n Prittwitz und Gaffron, . 6 der Mlthändiersn Frau FJohcnn Böhmer Oberhausen
schweĩ gischen Kriegsverdiensi⸗ ⸗ a nc, Polizei
g elb⸗biauen Bande: —
on Schlieben, vortragend
,,,
4 1 —
des beriej
geheimen Meg
me] it Sch wi äartn wegzn Unzuderlgssigtt in bei
Dande sgbetrleb ee worden, unter Auferlegung der durch das
sserlichen Ordens der
des Oesterreichi or fen weiter Klasse:;
der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:
dem Wirklichen Geheimen Legationsrat mit dem Range eines
Rates erster Klasse Dr. Lentze, vortrogendem Rat im
Auswärtigen Amt:
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonbs:
dem Zweiten Dragoman beim Generallonsulat in Kon⸗
stantinopel Dr. Schwörbel;
derselben Auszeichnung am weißen Bande:
dem Pförtner bei der Boischaft in Konstantinopel Berk⸗
hauer sowie
des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:
dem Gesandten in Sofia Dr. Grafen von Ob erndorff.
Deutsches Reich. Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundegrtts verordnung vom 26. November 1914 ist der Rechttanwalt Dr. Geert Seelig, Hamburg,
inländlsche Vermögen eines bisher unbekannten fran zösischen Staats an h örigen, bestehend⸗ aus verschiedenen Wert⸗ t.
Hamburg, den 19. September 1917.
arrels.
——
. * . ei ren ge n. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät
Röniglichen Juslituts füt Infekltionskrankheilen „Nobert Koch -= in ih i gl Medizinalrat, Professor Dr. Neuf eld zum ordentlichen Müitgliede der Wissenschaftlichen Deputation n das Medizinalwesen ernannt. .
Auf Grund Allerhöchster Ermächligung Seiner Masestät des Königs hat das Staatsministerlum . der von den ahl den Stadt⸗
yhnditusß Dr. Haarmann in Geestemünde als Bürgermeister er Stadt Münden bestätigt.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bundegratsperordnung nom 28. September 191b betreffend Fernhaltung un zuperlässiger. Personen vom Hande
Grothändlier Hermann Meyer ii Berlinchen Nm., Neben⸗ rich ftr. 22, der Handel mit Backwaren untersagt worden. — Bie Bekanntmachungskosten hat der Betroffene ju tragen. Saldir, den 22. Siptember 1917. Der Landrat. Dr. Krum macher.
—
Sgerannt mach una.
eid vom 31. Juli 1917 habe ich Lem Schlofser und , Thelen Fierselbit, Rehlinghauserstraße h, den andel mit Le ben g- und K aller Att und Gegen
Bedarfs sowe die Vermittler⸗
ständen des täglichen tätig keit hierfür unter sagt. — Essen, den 20. Seytember . . . Stãdllsche Poꝛieiverwaltung. Der Ser e rr. ö . V. : Rath.
8 eta nn t m a chu n g. Auf Grund der Bundesralgvergrdnung zur Fernbaltung unzuver⸗
J erfonen vom Handel vom 23. September 1915 und den dazu ö e ren e n en vom A. September 1915 ist nrgangt
Rhid., Siöckarann fir. 66. dutch Verfügung Per verwaltung Oberhausen 5
osten.
Verfahren entstehenden Kosie Oberhausen, den 20. S: ptember 1917. Dir Oberblirgermeistet. J. V.: Dr. Neikeg.
Abends.
wesen hielten heute Sitzungen.
n , ,, zum Zwangs verwalter über des
(RGBJ. S. 503), ist durch Verfüqung vom heutigen Tage dem
blk. vom 31. Nugust 1917 der gan de! auf dlesen
— — ——
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. Seytember 1917.
Seine Majestät der Kaiser und König besuchte vor⸗ gestern, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, die Schlacht⸗ felder von Sinaja und Predeal, fuhr dann über die Paßstraße im Kraftwagen nach Kronstadt. Hier wurde er vom Führer der Heeresgruppe, Erzherzog Joseph, empfangen. Nach einem Vortrag über die schweren Kämpse um Kronstadt im Herbst dꝛs vergangenen Jahres und einem Besuch der altbe⸗ rühmten Schwarzen Kirche fuhr Seine Majestät auch noch auf bie Paßhöhe des Törzburger Passes, überall freudig begrüßt von denischen und österreichisch ungarischen Truppen sowle von der weither zusammengeströmten Bevölkerung. .
Der Ausschuß des Bundesrgts fuͤr Handel und Vertehr, die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Stener⸗
ö
Der Generalfeldmarschall von Hindenburg veröffentlicht durch „Wolffs Telegraphenbüro“ nachstehende Erklärung: Großes Hauptqugrtler, 25. September. Es ist mir vom Kriegzrainisler mitgeteilt werden, es würde vielfach von un⸗ berufener Seste behauptet, daß nach meinen und deg Ger eralg Ludendorff Arußerungen' drihender wü tschaftlicher Zusammenbruch und Veifiegen der milltärischen Kraftquellen ung zum Frieden um
jeden Prtis zwingen. .
ö . k Nancn mit derartigen grund alschen ebhaupiungen verknüpft werden
ö . le mn m e. neberein a n gr, , , ; Resichßizcitung, vaß wir wirischaftlich ug? ntli⸗
t ä ri s für weiteren Kampf und Sieg a e⸗
,,, ö rũ st et sin von Hindenburg, Generaffeldmarschall.
Die belgisch⸗französische Propaganda fährt fort, ang eb⸗ liche Deportation en in Belgien zu melden. So wurden nach dem Funkspruch Le Havre angeblich aus Roulers alle Ve⸗ wohner unb aus Courtrai 200 Personen fortgeschafft, in Oflende dauere die Auswanderung fort usw. Demgegenüber wirb durch „Wolffs. Telegrapheubüro“ mit aller Schärfe pete ch n, daß in Roulers nur die beschossenen Teile
er Stadt geräumt sind, während 12900 Einwohner noch dort sind. Aus Courtrai ist dein einziger Einwohner zwangzweise abgeschoben worden. Trotz häufiger ,, von Land und See her findet eine Abwanderung aus stende nicht statt. Rur einige wenige wohlhabende Familien haben von der Aus⸗
reiseerlaubnis Gebrauch gemacht.
wa
Nach der Belanntmachung, betreffend die Bestands⸗ erhebung und Lagerbuchführung von Drogen und Erzeugnissen aus Drogen (Nr. Bst. Pi5 d. 17 K . vom 15. März 1917 hat bis zum 1. Oktober d. J. dir zweite Meldung über die in 5 3 der Bekanntmachung geführten Gegenstände zu erfolgen. Auf die Verpflichtung biefer Meldung wird ausdrücklich hingewiesen mit dem Be⸗
merken, daß der Stichtag der 15. September 191 ist.
1
Am 26. September 1917 ist eine Bekanntmachung (Nr. W. J. 4007. 17. K. R. A.), betreffend Beschla ic m und Bestandgerhebung von Seidengarn, in raft ge⸗ ireten. Durch diese Bekanntmachung werden sämtliche im
Inland befindlichen Seidengarne, soweit sie nicht ausdrücklich
von den Bestimmungen der Bekanntmachung ausgenommen sind, einer Beschlagnahme und Meldepflicht unterworfen. Seibengarne im Sinne der Bekanntmachung sind Gröge, Srgazine, Trame und Schappe ohne Rücksicht ban ob sie ö find aus Erzeughlssen des Maulbeer⸗ oder Eichen⸗
Tussah,) Spinners, ferner für Näh⸗ und Stickzwecke bestimmte Schappe⸗ umd reale Seidengarne. Die won der Belannt⸗· machung nicht betroffenen Seldengarne sind im 8 1 der Be⸗ fanntmachung unter Ziffer J bis 8 besonders aufgeführt. Die Veräußerung und Lie ferung der beschlagnahmten Seiden ⸗ garne an die Seidenverwertunge⸗G. m. b. H., Herlin, Viltorig ⸗ ouise⸗Platz 8, ist gestattet . die Veräußerung an diese Stelle nichl bis zum 30. November 1917 erfolgt in, ist Ent⸗ eignung zu gewärtigen. Im Falle der Ablehnung des Anlkaufs durch die Seldenperwertungs⸗G. m. b. H. kann die Erlaubnis zu anderweltiger Verdußerung bel der Kriegs Rohstoff⸗ Abteilung des Königlich Preußischen Kriegaministeriums bꝛantragt werden. Verarbeitung der rohen sowie der gefärbten unerschwerlen Seidengarne, bie entweber sich in Ketten befinden, die am
dem Geheimen Leggtiongrat Dr. von n rf, urn,
Keller, vortragendem RNal im Nui ö
TD. Juli 197 auf dem Webstuhl im Webprozgeß waren, oder