A-6910. Gustav Hammer. Unter dieser Firma betreibt der ju Frankfurt a. M. wobnhafte Kaufmann Gustav
Vammer dels gesckäft alg Einzelkaufma n.
zu Frauksurt 4. M ein Han⸗!
B 902. Frankfurter Spez at- Tb it
Rr Babyschuhe J. u. C. i. Ech eioer GSesellschaft mit beschräukter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. Sep⸗ tember 1917 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist fortan jeder einzeln für sich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reicht anzeiger.
A 472. Leopold Maner⸗Vaß Nach⸗ folger. Die Firma ist geändert in: Leopold Mayer · Baß. Die Einzel ˖ prokura der Wltwe des Kaufmanns Leopold 3 Julie geb. Baß, ist er⸗
oschen.
B 1357. Ideal⸗Sohlenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 18. August 1917 um 21 000 AM ethöht. Das Stammkapital beträgt nun⸗ mehr 48 000 A4. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. August 1917 sind die §S§ 9, 16, 11, 12, 15, 16 und 18 abgeändert und die 8§5 13 und 14 des Gesellschafig vertrag aufgehoben worden. Der Kaufmann Karl Faßnacht zu Schön—⸗ berg im Taunus ist zum weiteren Ge—⸗ schäftsführer mit der Maßgabe ernannt, daß er jusammen mit dem Fabrikanten Heinrich Briel oder dem Kaufmann Karl Kropp zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Die Gesamtprokura des Werkmeisters Reinhold Hüttig ist dahin ergänzt worden, daß er auch jusammen mit dem Geschäfteführer Karl Faßnacht zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
A 6M. Georg Sperling. Die Emzel⸗ prokura des Kaufmanns Georg Sperling ist erloschen.
A 6911. Frankfurter Spezial-Fabrit für Babyschuhe J. C. A. Schneider, Gesellschast mit beschränklter Saftung. Das unter dieser Firma geführte Handels- geschäft ist an den ju Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Ludwig Adler ver⸗ äußert worden und wird von demselben zu
iankfurt a. M. unter der geänderten irma: , Frankfurter Syezial- Fabrik suür Babyschuhe J. . C. A. Schneider“ weitergeführt.
A 6912. 3 Valentin steltenich. Unter dieser Ftrma betreibt der zu Frankfurt a. M. wobnhafte Kaufmann Valentin Keltenich zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzellaufmann.
A 6913. G. Heinrich Bauer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt 4. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Heinrich Bauer zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
B 1339). Framag, Frankfurter Maschinenfabrik, Gesellschaft niit be⸗ schränkter Haftung. Der § 1 des Ge⸗ sellschaftsyertrages ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Juli 1917 geändert worden. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gaggenau verlegt worden. Die bisherige Hauptniederlassung in Frankfurt a. M. lst in eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma: n me, Frankfurter Maschinenfabrit. Gesell⸗ schaft mit beschränkier Haftung Bweigniederlassung Frankfurt a. M umgewandelt worden.
B 1335. Appel e Haiß Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung. Der Kaufmgnn Wilhelm Neuburger ist al Geschãftgführer ausgeschieden.
B 1276. MAdlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschast. Der Kauf⸗ mann Paul Markmann zu Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied ernannt worden. Nachbenannten . Ingenieur Franz Burlefinger, Ingenieur Paul Nepolmky. Paul Ehmann, Rudolf Reining und Carl Weber, sämtlich hier wohnhaft, ist nur für die Hauptnieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. Gesamtyrokura derart erteilt, daß ein jeder derselben be—⸗ rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorsfandimltglied oder mit einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Dle Gesamtprokura . aufmaans Paul Markmann ist er⸗ oschen.
A 6914. Frankfurter Putzmaterial- fabrik Ehrlich X Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelagese Ischaft er⸗ richtet worden, welche am 20. September 1917 begonnen hat. Gesellschafter sind der Kaufmann Abraham Ehrlich und der Kaufmann Leo Ehrlich, beide zu Frank⸗ furt a. M.
A 67866. Paul Wüstueh. Der ledigen Frida Held zu Frankfurt a. M. tst Einzesprokura erteilt.
A 6915. Wilhelm Gansß. Das unter dlieser bisher im Handtlsregister nicht eingetragenen Firma von dem Metzgermeister und Darmhändler Wil⸗
elm Ganß zu Frankfurt 3. M. geführte
eschäft wird seit dessen Tod von seiner Witwe Lutse Ganß, geb. Hardt, zu Frank⸗ furt a. M. als Statutarerbin unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.
. a. M., den 22. September
191 9 . Königl. Amtsgericht. Abteilung 16.
Freyburg. Unstrut. 3h41] Im Handelsregister ist die Auflösung der Conservenfabrit Thüringen,
Sunger Conpagnie, Gesellschaft b
mit beschränkter Haftung in Laucha. Uu. heute elngetragen. Die bigherigen Ge⸗
*
.
—
ftsführer Georg Hellwlg und Johannes eln in 293 * Liquldatoren. , den 22. September
nigliches Amtsgericht.
G ele e Kirchen. I3hᷣõd gs] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 443 eingetragenen Firma Heinrich Teigeler in Geisenkirchen fee g eingetragen worden: Die Firma eiloschen. Gelsentirchen, den 13. September 1917. Königliches Amtagericht.
Gelsenk irchon. IJ3bh42 In unser Handelsreaister A ist beute unter Nr. 977 die Firma Georg Göbel elsenkirchen und als deren In haber der Elektrotechniker Georg Söbel in Gelsenkirchen eingetragen worden. elsenttrchen, den J3. September 1917. Königlickes Amtsaericht.
Gelsenkirchen. 35544] bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Heinrich stlein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen, folgendes eingetragen worden: Das Stammkapltal ist um 50 000 M erhöht und beträgt jetzt 250 000 . Gelsen kirchen. den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirehon. 35604] In unser Handel sregister Abteilung A ist heute unter Nr. 78 die Firma Carl Schui in Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schui in Gelsenkirchen eingetragen worden. Gelsenkirchen. den 20. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Gõrxlitꝝ. I3 bh 6b]
In unser Handelsteoister Abtellung A ist am 17. September 1917 bei der Firma Nr. 444 Gÿrlitzer Volkszeitung Neu⸗ mann Co. Görlitz folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelßst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Görlitz.
Grätz, Ez. Posen. 36545] In unser Handeltzregister B ist heute bei der unter Nr. 2 eingetrac enen Altien⸗ escis haft „Zucker saßrit palenitza/ olgendes eingelragen worden:
Der Majoratahesitzer Gustav von Beyme lst auß dem Vorstande auigeschleden und an selner Stelle Ritterguigbesitzer Kurt Jacobi zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Könial. Uintagericht Grätz, den 17. August 1917.
Gröningen, Ey. Mar deb. [35547] In unser Handeln egister A wurde heute unter Nr. 33 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Wiersdorff, Hecker und stompagnie ju Gröningen eingetragen: Der Oekonomierat Carl Klamroth zu Halberstadt ist durch seinen am 13. Junt 1917 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschleden. Stine Witwe, Auguste ge⸗ borene Walther⸗Weinrbeck, zu Halberstadt ist in die Gesellschaft als persönlich haftend Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht ermachtlgt. Gröningen, den 10. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Grünberꝝ, Schles. 3648] ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Ftrma F. Winkler in Grünberg heute vermerkt, daß die Firma auf den Kauf⸗ mann und Spediteur Max Winkler in Grünberg übergegangen ist.
Amtggericht Grünberg,. 22. 9. 17.
Gistr ow. I3 564 In unser Handelaͤregister ist heute die Firma Karl Rist mit dem Schlosser⸗ meister Karl Rist als Inhaber] und Sũustrow als Niederlassunggort eingetragen. Güstrom, den 24. September 1917. Großbheriogliches Anntegerickt.
Hall, Schw äbinch. (3 hhho] HSandelregistereintrag vom 18. Sep⸗ tember 1917: zu der Firma Friedrich Groß jr. Aktiengesenschaft in Hall; Der Porstand Frledrich Groß, Fabrkk⸗ besitzer in Hall, hat sein Amt niedergelegt. K. W. Amtsgericht Hall. Landgerichtstat Wagner.
Hameln. [35551
In das Handelsregister B Nr. 41 ist iu der Firma Tnost d Ce. Eisen . konstruktionswerkstatt und Schiffs- bangesellschaft mit beschr. Haftung in Gameln eingetragen: Durch Beschluhß der Gesellschafter vom 3. September 1917 ist die Gesellschaft aufgeloͤst.
Die Geschäftsführung des Ingenieurs Hans Harig ist beendigt. Der Geschafts⸗
Liquidator bestellt. . Sameln, den 10. September 1917. stonigliches Amtsgerlcht. I.
Hei delberꝝ. Iz bb 0h] Sandelsregisterelutr ge.
Abt. A Bd. II O.-3. 237 jur Firma Held Sandmann in Heidelberg. Inhaber der Firmg ist jetzt Kaufmann Heinrich Sandmann Witwe, Gertrude geb. Ghlgötz, in Heideiberg. .
Br. III O. 8. 31: Die Firma Abam Gräber in Heidelberg ist eiloschen.
Bd. IV O. 3. 88: Firma W. von Mus nickt et Comy. Cigarettenfabrit „Ursus“ jn Heidelberg und als In haber Peter Rumpf, Fabrikant in Heidel⸗
erg. — . Heidelberg, den 22. Stvtember 1917. Großh. Amlegericht. III.
In unser Handelsregister B ist heute 197
In unserm Handelgsregister Abteilung A?
9] Simon, E. Bohnert, J
führer Franz Schmidt ist zum alleinigen
Mora reld. Im Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist bei der Firma 8 Seelig in Hers⸗ eld eingetragen worden: t Der Fabrikant Johanner Justus Hebel in Hersfeld ist aus der Gesellschaft aus. ceschieden. Dle offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant . Seelig in Hersfeld ist alleiniger haber der Firma. hersfelb, den 5. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Kötz s chenbrodn. lzõhbõ3] Auf den Blättern 74 und 889 des Han⸗ delsregistere, die offene Handelggesellschaften Graphische Kunstaustalt „Globus“ Nobert Mitteldach in Kötz schenbroda und startugranhbische Aastalt Nobert Mtitelbach in Kötzschenbroda betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Jofef Knesche erloschen ist. Rötzschenbroba, den 22. September
Königliches Amtsgericht.
Lelpztg. 35554]
Ju daz Haadelsregister ist heute ein⸗ getrogen worden: .
I) auf Blatt 16887 die Firma Karl Schwier C Co. in vr ws (Thomas⸗ riag 1), vorher in Weimar. FResellschafter sind: der Kaufmann Karl Paul Hetzer, der Hofbuchbinder Max Lüttich und die Buchdruckerelbesitzer Wilbelm Picht und Hugo Landmann, fämtlich in Weimar. Die Gesellschaft ist am 1. S ptemher 1914 errichtet. worden. Rechisyerbindliche Er⸗ klaͤrungen der Gesellschaft müssen von mindestens jwe Gesellschaftern, die zur Vertretung der Gesellschast berechtiat sind, abgegeben werden. Prokura ist erteilt dem Buchhändler Arthur Hermann Elsen⸗ schmidt in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ jweig: Bu ,,
2) auf Blatt 16 888 die Firma Mag Schleusener in egi ärtelstr. 4. Der Kaufmann Martin Max Schleusener in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftijweig: Blumenhandel.)
3) auf Blatt 16889 die Firma Carl Dürr in Leipzig. ( bomasiusstr. 2ch. Der Archltekt Carl Gustav Dürr in Lelpiig ist Inhaber. (Angegebener Ge schaͤftijweig: Derstellung von Möbeln und Heeresbedarfartikeln.)
4) auf den Blättern 1383 und 10734, betr. die Firmen Heinrich Lomer und Lomer Æ Co., beide in Leipzig: Carl Gottlob Richard Lentsch ist — infolge Ab⸗ lebeng — als Gesellschafter ausgeschieden.
5) auf Blatt 2112, betr. die Firma J. D. sKörnig in Leipzig:? Die Pro⸗ fura deg Ernst Paul Florsan Herrmann ist erloschen. Die Beschränkung der Pro⸗ kurta des bereits? eingetragenen Prokuristen Franß Hermann Böttger als Gesamt⸗ prokura ist wengefallen.
6) auf Blatt 5389, betr. die Firma Scheele Mark in eipzig ermann Otio Mark iste t — * infolge Ablebens. 1 - als Gesellschafter ausggeschleden.
7) auf. Blatt 9192, beir. die Aktien gesellschaft unter der Ikma Große Leipziger Straßenbahn in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Bruno Endter in Leipng.
8) auf Blatt 14 444, betr. die Firma Leipziger Schaufenster⸗ Nerlame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschyräukter Hastung in ri 1 Die Gesellschaft ist aufgelösi. Der Steindiucker Arthur Hugo Rohn, früher in Leipnig, jetzt in Hamburg, ist nicht mehr. Geschäjtsführer, sondern Liquidator.
9) auf den Blättern 5718, 5870, 9845, 144543 und 16514, beir. die Firmen: Bretschneider's Möbelmagazin, Hugo oseyh Armer und Max Schenk, Molkerei und Miich⸗ Ce n duns, sämtlich in Leipzig:
ie Firma ist erloschen.
Leipzig, am 22. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. L B.
Mülheim, Ruhr. I3b606 In unser Handeltzregister ist heute bei der Firma Karl Ninge Co., Ge- sellschaft mit beschräukter Pastung in Mulheim ⸗Ruhr⸗Spyeldorf folgendes eingetragen: Durch Gesellschafterheschluß vom 30. Juli 1917 list die Gesellschast Zufgelöst. Ingenieur Carl Ringe in Mulheim ⸗Ruhr⸗Speldorf ist Liquidator. Mülheim⸗ Nuhr, den 18. September 1917. Königliches Amtagericht.
Torgam. I3bᷣhb8] In das Handelgregister Abteilung A Nr. 191 ist bei der Firma R mn oi Seinrich, Inh Urs Engelhardt lu Torgau am 22. September 1917 ein- getragen, daß die Firma erloschen ist. Fönigl. Amtsgerlcht Torgau.
7 Genossenschaftzs⸗ register. KRonn. 35688
—
In das Genossenschaftareglster ist heute unter Nr. 78 die Genossenschaft unter der Firma: Ein ⸗ und Verkaufs- nnd CLieferun gg⸗Gev offenschaft der Väcker⸗ meister Bonndẽ und seiner Voronte, em getragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Hafihflicht, mit ihrem Sltz in Bonn eingetragen.
Das Statut ist datiert vom 11. April 1917.
Geaenstand des Unternehmens ist der gemelnschaftliche Eintauf der zum Be⸗
fzsßßM; srieke des Backeraewerkbeg ersorderli en
Rohmaterialien und deren Vertrieb. Alle
Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗
segenbeiten der Genossenschaft sowie die⸗ selbe verpflichtenden i fell ergehen unter der Firma und werden von minde⸗ stenß zwei Vorstandsmitglledern unter⸗ jeichnet. Die Gihaladung zu den Ge⸗ neralversamm lungen dagegen, (lnsofern sie vom Aufsichtsrgt ausgeht, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrais mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrat der Ein⸗ und Verkaufg. und Lieferungs⸗ Genossenschaft der Bädermeister Bonns und seiner Vor⸗ orte eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkier Haftpflicht. ;
ur Veröffentlichung ihrer Bekannt⸗ machungen, Einladungen bedient sich die Genossenschaft der beiden in Bonn er⸗ scheinenden Zeitungen Generalanzeiger und Deuische Reichszeitung. Für den Fall, daß eines dieser Blätter eingehen oder aus anderen Gründen die Veroffentlichung in einem dieser Blätter unmöglich werden sollte, tritt der Deutsche Reichzanzeiger so lange an die Sielle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗
machungen der Genossenschaft durch Be⸗ fabrikat
schluß der Generalversammlung eln anderes
bestimmt ist.
. a osef Stein⸗ bach, Josef Koblhaas und Christian Rader⸗ schall, alle Bäckermeister in Bonn.
Der Vorstand vertritt die Genossen.
schaft gerichtlich und außergerichtlich nach den ihm in Abschnitt 3 des Genofsen⸗ schafisgesetzes vom 20. Mai 1898 erteilten Befugnissen und zeichnet für dieselbe; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Jelchnenden zu der Firma der Genossen· schaft ihre Namengunterschrlft hinzufügen.
Zur Zeichnung und Abgabe von rechts- verbindlichen Willengerkltrungen ist die Unterschrlft von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich.
Die . beträgt für jeden Ge⸗ schäfts anteil loo A. it dem Erwerbe eines weiteren Geschästganteils erhöht sich die Haftsumme des Genofsen auf das der Zahl der gezeichneten Geschäftganteile ent⸗ sprechende Vielfache der Haftsumme.
Jeder Genesse kann sich mit mehreren Geschäftgantellen betelligen; die Höchstiabl der Anteile für ein Mitglied ist 10.
Die Ginsicht der . der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts ledem gestattet.
Bonn, den 11. September 1917.
Kgl. Amitgerlcht. Abt. 9.
n n, Genossenschaftzregist i 2 n enossen register eute bel Nr. 68 — Dee nee. Ban⸗ genossenjchaft, Gartennorsiabt Bonn“ Eingetragene e n D. mit be⸗ ,,. Haftpflicht in Bonn — ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juni 1917 ist an Stelle des aus dem stellvertretenden Vorstand auggeschledenen Karl Rach der Sekretarlatg⸗ assistent Wilhelm Schmückert in Bonn in den stellvertretenden Vorstand gewahlt.
Boun, den 13. September 1917.
Königllches Amtsgericht. Abt. 9.
KRonnm. (3h90 In dase Genossenschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft ? in Firma Keffenich Doiten dorfer Eyar⸗ und Darlehnskaffen⸗ n n n . j unbeschränkt er a icht in stessenich elngetragen: 3 Adam But le, und Wilhelm Kemp sind aus dem Vorstand 3 . und
an ihre Stelle Gerhard Jansen und Jacoh Holzenheuer, beide in Kessenich, in den Vorstand gewählt. Bonn, den 18. September 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
R onn. 36591] In das , ,, , ,. ist heute bei der unter Nr. 13 re , e⸗ nossenschaft in Firma Feiesdorser Syar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschꝛüntter Hastyflicht in Friesbor . worden: ilhelm Wahlen ist aus dem Vor⸗ stand auggeschieben und an seine Slelle der Ackerer Johann Anton Kemp in Friesdorf in den Vgistond gewählt. Bonn, den 19. September 1917. Königliches Amtegericht. Abt. 9.
Stranburgę, Wentpr. In unser Genossenschaftsreglster ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Deut schen Dreschereigenoffenschast e: G. m. 6. O. eingetragen worden, daß die Genossenschaft dur Generalver⸗ sammlungzbeschluß vom 21. Mat 1916 ultehsehten 6d Hie Pichesh quidatoten sind die bisherigen Vor⸗ hie nn . K . h n, asbur r., den 17. . ,, 2 Königliches Amt gqerichi.
1 Konlurse.
Frankfurt, Maim. 1365599]
Das Konkurtz verfahren über das Ver- mögen des Kaufmanns Josenh Kohn, Inhabers der eingetragenen Firma Kgudwig Weingarten d. Co., hier, ',, . wird, nachdem der in dem Vera echt term lnc vom 20. Jul 1917 an. genommene Zwangtvergleich durch rechttz⸗
9
I Heidfrischschlacken, ien,
eingetragene Genussenschaft haf
3bb2s]
1957. Der Gerlchte ö
Fahrplanbekannt · machungen der Eisen 3598] bahnen. .
Gm deutsch · Sdwe stdeut cher G verkehr. Vom 1. Le ad fen; werden in den Tarifheften 1 und z fal⸗ gende Augnahmetarife, die der Augfishe dienten, ohne Ersatz gufgehoben: 1) Ann. nahmerarst 19 für Getreide usw., 9) Auz. nahmetarif 12 für Spirltus und Sprt, . , 21 für Kartoffelfarz e
Breslau, den 21. September 1917. TKRõͤnig liche eren e e r , nameng der beteiligten Verwaliungtn.
r . . . Trw. 1113 Nieder sch l: fich. Tah f. scher Tehlenverkehr. , ff n lh. neuen Tarifg, Mit Ablauf des 35 Ne, bember 1917 wird der arif für den Nieder schlesisch. Sãchsischen Fohlen? erk. it ( ugnahmetas if 6) vom 1. Januar 19) nebst dem Nachtrage 1 1911 und den bierzu erlassenen Be. kanntmachungen aufgehoben. Dafür freut mit Gültigkeit vom 1. Dejember ji in, dem oben beielchneten Kohlenver, kehr ein neuer Tarif in Kraft. Dur den neuen Tarif treten nur geringfügige Erhöhungen durchschnitilich big etwa d 3 ür lot ein. In dem neuen Tarif sind Stationen des allgemeinen Verichrz nicht mehr aufgenommen, ferner ist die ul. nutzung der 12,5 3 bei Beladung mit Steinkohlen und Steinkohlenbrikettz voꝛgeschrieben. Die Artilel Steinkohlen⸗ asche und Stein kohlenkokzasche sind in das ö des 5 e n nic
ufgenommen. Zum selben Zen punkt wird auch der besondere, ö.
1. Februar 1914 aultige hier g 9g
für Vienstkoblensendungen der Kön Sãächsischen Staate isenbahnen nen heran gegeben. Die bei diesem Tarif eintreten den Erböhungen infolge der geändenten Abrundung sind ebenfallg geringfügig. i jum Erschelnen der neuen Tarlfe giöt äber die voraussichtliche Höhe der Fr sätze unser Verkehrt büro Auskunft. . Breslau, den 23. Seytember 1917. stdõnigliche EGilenbahndirekrin.
en A. Staats. und Privathahnanterverlehn Besonderes Tarifheft, enthaltend de Augsnahmetarif Nr. 7h für Eisener, Nanganerz Braunstein), 3 Schwefe lier, Tupfererj · und Kupferklesabbrande i n. ore) Abbrande, eifenhaltige, ven Arsenerzen, Eisenf lacken ( Puddel · und chweißofen⸗ ammer⸗ und alijenschlacken, au ammerschlag, eisenhaltige Konverter schlacken) und Abfälle, benbel n der chemischen Industrie von bestimmten Ser afen· und Oderumschlagstationen nach den im Tarlfe genannten oberschlesischen Stationen (Nr. 29 Tf. ). Mit Gültig leit vom 28. d. Mt. ab werden Stolzen bagen · Kratzwied, Rostock⸗ Hafen und Wlamar für die Zeit bis zum 31. De⸗ jember d. Ig. ju den gleichen AUn⸗ wendungsbedingungen als Versandslationen in den Ausnahmetarif Nr. Th auf⸗ genommen. Nähere Auskunft über die ie der Frachtsätze erteilen das Ver ebrgbüro der unterijeichneten Verwaltunn sowie die Güterabfertigungen der nen einbejogenen Stationen.
Rattowitz, den 21. September 1917.
önigliche Cisenbahndirettion.
3h bꝰ7] B. Staatg. und Privatbahnguterberkehn Deutscher Elsenbahngütertarif Teil I] Heft O, Tellhest O 2: Augnahmeta nf S8 17, für Gifenerze (Eisenschlamm fallt nicht hierunter, Schlacken zum Hochofen⸗ berrieße, folgenbe: Buddel. und erdfrisg· schlacken, Luppen ⸗ Schwelßo fen⸗ Dam men und eisenhaltige Konverter lacken, Gisen⸗ saue (Hochofensaue), Eisen⸗ und ig bammerschiag und Walen inter, im überfeeischer Herkunst. Mit JGulti vom z8. d. Mig. ab werden Stolen hagen Kratzwiedk, Rostock⸗ Hafen und Wlamnat für bie Jeit big zum 51. Dejember d. It. zu den gleichen Anwendungsbedinqungen als Versandssatlonen in den Ausnahme tarif 8 17, 6 nur nach Oderberg aufgenommen. Nähere Augkunft über Höh der Frachtsaze ertellen das Verkehr. ard der unterzeichneten Verwaltung so
der neu einbe
zogenen Stationen. 6 kigrtowitz, den 21. September 1917. Rönigiiche Gisenbahubirettisnu.
die Güterabfertigungen
lekter Verantwortlicher Ech lng 36
Direktor Dr. . n,, Verantwortli r den Anz ö m gern de. Geschaftostell
Nechnunggrat Meng ering
Verlag der ae ,, Meng er ing , m er in,
Dru der Nꝛorddent ichen Mn chreu ger eh
2 Balln, ilhßeimfttaße
vom 1. Aprll
Deutscher Neichsanzeiger
und
Staatsanzeiger.
er Mrzngspreis brträgt vierteljährlich 6 80 HI. Allt Nostanstalten nehmen Grstellung an; suür Grrlin außer
Koͤniglich Preußischer
dyn Nostanstalten und Zritungsvertrieben sür Kelbstabhoĩer
auch die Königliche Geschãftzstelle Sv. 18, Wilhelmstr. 2.
Einzelne Hum mern kosten 25 RNf.
9 — ;
[' ö 1 Anzelgenpreis für den Naum elurr 5 gespaltenrn Einheits⸗⸗ zeile 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einhritazrile 50 Hf.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Geschästastelle des Rricha⸗ n. Staats anzeiger
Berlin 8 W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
M 2350. ——
Bnhalt des amtlichen Teiles. Ordens verlelhungen 2c.
Deuntsches Neich. Ernennungen ꝛe.
Belanntmachüng über den Annahmewert der Stücke und
Schuldbuchforderungen der 7. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs sowie der Zwischenscheine für solche Kriegsanleihe⸗ stücke bei der Entrichtung der Kriegssteuer.
Verordnung zur Abänderung der Verordnung über die Be⸗ aussichtigung der Fischyersorgung vom 28. November 1916.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhoöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über Beendigungen von Liquldationen.
. über die Aufhebung einer Zwangsverwaltung.
Belanntmachungen betreffend den kommunalabaabepflichtigen Relnerirgg der Kreis bahnen.
Tir , sär die 4. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats
erlin. Handels ver beln.
Antliches,.
Seins Malshßt dar Kän ig haben Allergnäbdist geruht: dem ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Univerfittt in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Orth
rölthaler Eisenbahn und der Cöln — Bonner
den Stern zum Roten Adlerarden zweiter Klasse,
dem Amte vorfteher, Ritter qutgbesitzer Hielhaack auf Rosenwinkel, Krei Ostprignitz, den Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Gehelmen Sanitätsrat Dr. Wiesmann in Dülmen, Kreis Coesfeid, dem Gutabesitzer Broich in Haus Kamp, Kreis Grevenbrolch, und dem Seminarlehrer a. D, König⸗ lichen Mufikoirektor Wiltberger in Bonn den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, ;
dem Kreigarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. La Roche in Necklinghausen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem städtlschen Badeanstalisvorsteher Müller in Char⸗ lottenhurg und bem Marineobermeister a. D. Reim ers in Kiel⸗ Gaarden den Königlichen Kronenorden nierter Klasse,
dem Magistrateselretär Din ort in Charlottenburg und bem Marinewerkmeister a. D. Schneider in Wilhelmshaven das Verdienstkreuz in Gold,
dem Marlnewmerlführer a. D. Willrodt in Külel⸗Ellerbek
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den , . Landwirt Merkel in Rambach und Landwirt Rauch in Dotzheim, Landtreis Wiesbaden, dem Kuaͤster, Landwirt Leicher in Alpenroh, Oberwesterwalnkreis, dem Kirchendiener, Landmann Kegel in Schönbach, Dillkreis, dem Strafanstaltgaufseher Berreßem in Cöln, den Marine⸗ werksührein a. D Muuß in Kiel und Siedler in Wil⸗ helmshaven das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Werstinvaliben Hallmann in Danzig und Ramm in . das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. '
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschloffenen Verleihung von Auszeichnungen des ir Hohen zollernschen Hausordens an die nachbengnnten oͤnigli . BGffizlere und Beamten ꝛc. Allerhöchstihre Genehmigung zu erseilen, und zwar: . der Schwerter zum Ehrenkreuz erster Klasse: an den Oberzeremonienmeister Seiner Maslestät des Königs von Bayern Grafen von Moy, Oberftleütnant à la suite der Armee; . des Ehrenkreuzes erster Klasse mit Schwertern: an den Gengralleutnant und vortragenden Generaladiutanten
Seiner Majestät des Königs von Bayern Walther von
Walder stötten; .
. des Ehren kreuzes . . an den Staatsminister des Königlichen Hauses und de e n. erg gen von geren, Vorsitzenden im
nisterrat, J an den Gberfihofmel Freiherrn von Leonrod, Obersten 3 la suite ber Armee, an den , ge rr von Laßberg, General⸗ major 3 la suitg der Armee. ; an e e. itter von Rhe le mann, Staats minister er Justih, . ö an den . der Jafanterie z. D. Freiherrn von und zu der e erf ksen, stellvertretenden tom⸗ mandierenden General des J. Armaelorps,
Berlin, Donneroͤtag, den 27. September, Abends.
1er.
— — —
an den General der Kavallerie z. D. Ritter von Schmidt, stellvertretenden Kommandanten der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt München,
an den Generalleutnant z. D. Kuchler, Abteilungschef im Kriegsministerium, ;
an den Generalleutnant 6. D. Freiherrn von Kesling, Premierleutnant der Leibgarde der Hartschiere,
an den Staatarat i. o. D. Dr. Nitter von Unz ner, Ministerial⸗ direktor, Chef des Kabinetts Seiner Majestät des Königs von Bayern,
an den Freiherrn von und zu i, n, General⸗ inlendanten der Hoftheater und der Hofmusik,
an den Staatsrat i. a. o. D. Ritter von Dandl, Ministerial⸗ direktor, Chef des Kabinetis Seiner Majestät des Königs von Bayern,
an den Hofmarschall und persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Leopold von Bayern, Freiherrn von Perfall, Obersten m. d. U. des 3. Che⸗ vaulegersregim ents, und
an den Chef der Hofgerwaltung Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Wltwe Arnulf von Bayern, Obersten z. D. ditter von Pflaum;
des Ehren kommenturkreuzes mit Schwertern:
an den Obersten Otto Grafen zu Castell⸗Castell, Erlaucht, Flügeladjutanten Seiner Majestät des Königs von Bayern;
des Ehr enkom menturtreuzes:
an den Generalmajor Köberle, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium, .
an den Ministerialrat Dr. Ritler von Donle und an den Ministerialrat von Fran qus, beide im Staats ministerium des Königlichen Hauses und des Aenßern,
an den Geheimen Hofoberbaurat Ritter von Handl,
an den Hofkapellendirektor, Gelstlichen Rat Dr. Ritter von Hecher, Stiftspropst von St. Kajetan,
an den Polizeipräsidenten von Grundherr zu Altenthan und Weyherhaus in München,
an den Hofstallmeister von Stetten und an den Kämmerer Grafen Buttler von Clonebough genannt Haim⸗ hausen:
des Ehr en kreuzes zweiter Klasse:
an den Oberstleuinant z. D. von Schlichtegroll, mililärischen Bahnhofskommandanten von München, an den Oberst⸗ leutnant z. D. Freiherrn Besserer von Thalfingen, Kornet in der Leibgarde der Hartschlere, an den Geheimen Sekretär, Hofrat ä. O. August Meyer im Obersthof⸗ meisterstab und an den praktischen Arzt, Hofrat Dr. Struppler in München; .
des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone und Schwertern: an den Major Freiherrn von und zu Bodman, Flügel⸗ 3 . Majestät des Königs von Vayein, und an den Moöjor von Wenz zu Niederlahnstein im Kriegsministerium; des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit der Krone: an den Major g. D. Freiherrn Haller von Hallerstein, stellvertretenden Adsutanten des Kriegsministers, an den Regierungsrat August Kieffer bei der Elsenbahn⸗ direktion Augsburg . . an den Päpstlichen Chrenkämmerer, Erzbischöflichen Sekretär Dr. Giafen von Preysing, an den Pater Rupert Jud (O. S. B.), Kooperator und Katechet bei St. Bonifaz ia München, an den , im Obersthofmeisterslab, Rittmelster a. D. Freiherrn von Jeetze,
an den Rat Alois Schwaiger, Geheimen Sekretär im Oberst⸗
kämmereramt, und . an den Hofsekretär, Hofrat Peter Sendlinger; .
des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit Schwertern:
an den Oberleutnant Loew von der Reserve des 1. Infanterie⸗
regiments; ;
des Ehrenkreuzes dritter . ö den Soutzbrigadier Müller in der Leibgarde der Hartschiere, . den ih en mn far Oskar Lindermayer, Vorstand der Königlichen Betriebswerkstätte I München, an den ker ne fer ear J. Klasse Wilhelm Schenk im Stagis ministerium des Königlichen Hauses und des
Aeußern, ; , an den * Karl Naab, Geheimen Sekretär im Kabinett Seiner Masestät des Königs von Bayern an den Hofgartenoberinspeltor Heinrich Schall, an den Dberstabainspektor Michael Ri 8 l, an den Proviantmeister tit. 71 eltor Anion Keilhofer an den Hoflayellmelster Josef Becht, Professor an der Koͤnig⸗ lichen Alademie der Tonkunst in München,
an den Kammersänger Paul Bender, an den Schloßinspektor Josef Wintersheim er, an den Kammerfurler Rockel⸗ mann und an den Oberbereiter Anton Hofbauer, sämtlich in München;
des goldenen Verdienstkreuzes:
an den Ministerialsekretär Albert Rupprecht, an den Seki elär Maximilian Iglberger, beide im Staats ministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern, .
an den ö , ,. Josef Wies maier im Obersthof⸗ meisterstab, an den Gaitenverwalter J. Klasse Georg Schabesberaer, an den Konfektmeister Emll Eisele, an den Küchenmeister Heinrich Hofmann, an den Keller⸗ meister Ludwig Dorsch, an den Silberverwalter Josef Karmann und an den Postsekretär Anton Dennerl,
samtlich in München; des silbernen Verdienstkreuzes:
an den Regierungssekretär Arnold von Mässenhausen im Slaatsministerium des Königlichen Hauses und des Aeußern, an den Stabssekretär Josef Bedel im Oberst⸗ lämmereramte und an den Sicherheits kommissär Hans Grädler, sämtlich in München,
an die . Hahn, Griessing, Pfleger, Kühnlein, Ackermann. Wil helm, Spachtholz, Kast, Schlechter, Jakobus, Haberl und König, sämtlich in der Leibgarde der Hartschiere;
der Medaille „Bene merenti?“:
an die Oberhofmeisterin Ihrer Majestät der Königin von Bayern Gräfin Eckbrecht von Dürckheim⸗Mont⸗ l hlselkase Ihrer Körlelicen Hehett d Pripess
an die Schlüsseldame Ihrer Königlichen Hoheit der n Adelgunde von Bayern Freiin von Kesling;
der goldenen Ehrenmedaille:
an die Ministerialboten Alois Gigl und Franz Geißler im n, nnr nh des Königlichen Hauses und den eußern, 6 an den Dbertapezier, Hofoffizianten Max Sie gner, an den SBuofobersakristan, Hofoffizianten Furtner, an den Schloß⸗ wart Max Bockmaier, an den . Fe g nl, an den Hoffuriergehilfen Korbinian Gill, an die Mund⸗ köche Kurt Hoerning und Martin Randelzofer, an den Mundschenk Josef Kau , an die Hofoffizianten Vel Heckler, Anton Keller, Robert Schreyer, Karl iegl er und Josef Käßberger, an die Büchsenspanner Christian Häberlin und Jakob Kiste, an den Ober⸗ poslillon Johann Müller und an den hberwagensũhrer Johann Hau ßner, sämtlich in München. an den Hofoffizianten, Stabsdiener Karl Körner im Kabinett Seiner Majestät des Königs von Bayern, an an,, Jakob Dornreiter beim Obersthof⸗ meisterstab, an den , . Robert Mohl, gan den Sattelmeister riedrich Selb, beide in Diensten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen e Ih 8 Bayern, an den Wagenwärter Lorenz Stenzenberger bel der Eisen⸗ bahnstatlon in München, an den Hofofsizianten Max Seewald, an den Hoflüchenchef Leo Kruschke und an den Stalloffizianten Otto Steidle, sämtlich in inn Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Witwe Arnulf von Bayern, . an den Wachtmeister Moritz Wild bei der Schutzmannschaft, an den Kriminalwachtmeister Johann Kießling und an ren Oberportier beim Hauptbahnhof Hans Rauschner, sämtlich in München, an den Zugführer Stefan Bregenzer in Neu Ulm, an . berlolomotivführer Johann Kreitmaier in Augs⸗ burg an den VWꝛagenwärter Farl Schieb el bei der Eisenbahnstation in Neu Um und an den n mn, Max Hacklinger, in Diensten Ihrer Königilchen Hoheit der Prinzessin Therese von Bayern, in Villa Amsee bei Lindau sowle der silbernen Verdien tm edaille: q an die Hoflakaien Josef Hornsteiner, Ludwig Schmidbauer, 833 up f, gin Stadler, Josef rl le ers, Adolf Kolb, Friedrich Bösenecker und Wilhelm Engel, an den Livreediener Michael Karg, an die Schloßdiener I. Klasse Ludwig Fraunhofer, Karl Schneider, rn Haegler und Frledrich Schlicker, an die chloßdiener rn Hogen und Karl Reichherzer, an den J. Postillon Stephan Sedlm air, an den Vorreiter Karl Heinzel, an den Reitknecht Zaver Krenkl, an den JL Kutscher Lorenz Liegl, an den II. Kutscher Friedrich Deisen berger, an den Kutscher Otto Baureß und an die Wagenführer Jakob Helmer und Georg Deisen⸗ berg er, sämtlich in nchen, an die Hoflakaien I edrich Schmid und Johann Klinger ; und an die Kutscher Josepyh Mug genthaler und 1 Golli, sämtlich in Diensten Ihrer Königlichen Hohe
an den Hoforganssten Ludwig Maier, Pꝛofessor an derselben Atademich ;
der Prinzessin Therese von Bayern,