Rõötaꝛaehenbroda. 36925
Auf Blatt 312 des Handelsregtsters, die Firma Tbermofix · Wert Dr. Grafe Æ GEie. in Coswig betreffend, ist heute eingettagen worden, daß die Prokura des Wühelm Rosenbaum in Kötzschenbroda erloschen ist.
Kötz scheabroda, den 29. September
1917. Königliches Amtegericht.
Main ꝶx. 369651 In unser Handelaregister wurde heure bel der Firma „Georg Genuß“ in Mainz stastel eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Matnz, den 1. Oktober 1917. Gr. Amisgericht.
Heining em. 36927
Die unter Nr. 174 des Handelsregisters A eingetragene Firma H. Marbach Mei⸗ ninger Tageblatt in Muininaen ist in: Gebr. Marbach, Buchdruckerei und Verlag des Meininger Tageblattes um ageändert worden.
Metsingen, den 25. September 1917.
Herzogliches Amtegericht. Abt. 1.
ö 36929] MHuühlhansen, Kr. Pr. Holland. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist die unter Nr. 45 eingetragene Firma „Elisabeih Wointowitz“ ( Diogen⸗ geschä ) gelöscht. Mühlhausen, Ostzpr., den tember 1917. Königliches Amtsgericht.
36929
26. Sep⸗
Manchen. 136699 Getanntmachnug. Sauhelsregijter. I. Neu eingetragene Firmen.
I) Kanrrische Landes getreidestelle ce schäfis abteilung = Gesellschart mit vbeschräukter Haftung. Sitz Mür chen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 28. August 1917 abgeschlossen. Gegen ˖ stand des Unternehmens ist die Durch⸗ führung derjenigen geschäͤftlichen Maß ⸗ nahmen nach Weisung der Veiwaltungs— abteilung der Bayerischen Landen getreide⸗ sielle, die sich aus der Reichsgetreide⸗ oidunng für das Erntejahr 1917 für dle Landesgetreidestelle ergeben. Stamm⸗ fayltal: 30 000 a6. Die Geschäftsfübrer vertreten die Gesellschatt zu je meien gemeinschaftlich order je einer in Gemein ⸗ schaft mit einem Prokuristen. Geschã te führer: Georg Lingner und Ludwig Schick, Krulleute in München. Prokuristen: Karl Gbert, Paul Wittmann und Ernst Rein hardt, je Gesamtpeokura mit einem Ge— schftstlührer. Geschäftslokal: Ottostr. 11. 2 Mayer Zech Gesellschaft mit peschränlter Haftung. Sitz München. Gefellschaft mit beschräntter Haftung. Der Gefellschaftspertrag ist am 17. August, 12. und 27. September 1917 abgeschlossen. Ge zenstand des Unternehmens ist der An. und Verkauf sowie die Verwertung von chimisch⸗technischen Artikeln und Roh⸗ produkten aller Art unter Ausschluß jeder Betätigung in Lebeng⸗ und Futtermitteln. Stammkapital: 20 000 ½.. Geschästs⸗ führer Grnst Zech, Kaufmann, und Theodor
PViaver, Apoihefer, beide in München.
3) Suüddeutsche Gimssteinmerkstätte Robert Friedrich. Sitz München. Inhaber: Steindruckmeisier Robert Fried⸗ zich in München, Bürgerstr. 11.
4 Farl Echmiit. Sitz München.
Inhaber: Kausmann Karl Schmitz in München, Baustoffgroßhandlung, Karl⸗ siraße 44.
5) Mercedes ⸗ Film — München Otto Spiekermann Sitz München. nhaber: Kaufmann Otto Spiekermann in
München. Filmverleih und Filmvertrleb,
Sitz München. Inhaberin: Kanileierpeditorsgatt in Antonie Handel mit Tabak, Schleißheimer⸗
Schellingstr. 39. 6) Antonie Kainz.
Rainz in München. Zigarren und Zigaretten, siraße 69. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
n 1) Münchner Zustall atio us · Ge⸗ Waßsser Aktien ˖ Die in . Juni 1915 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ fapitala um höchstens 200 000 ist um erfolgt. Das Grun kapstal betragt nunmehr 125 900 . 27) Ablerwerke vorm, Dein rich Nleyer
schäft für Licht. & Gesenschaft. Sitz München. der Genera versammlung vom 16.
den Betrag von 125 000 A
zittieugesellschaft Filiale Münch en
Stellpertretendes Vorstandamitglied: Haul RNarkmann, Kaufmann in Frankfurt a. M.
3) Grayhitwerk K*eoypfmühl Attien geselischaft Sitz Müuchen. Hie General 31. August 1917 hat pie Erbhöbung des Grundkapüals um 2440 000 6 und die entsprechende Aende⸗ rung des Gesellichaftsvertrags beschlossen. Grundkapitals ist er⸗ Dog Grundkapital beträgt nun⸗ Die neuen, auf den Inbaber lautenden Aktien zu je 1000 A werden jum Nennbetrag ausgegeben. Gegen Gewährung von 1940 Aktien und . ür die
veisammlung vom
Die Eihöhung le? folgt. mehr 5 940 000 6.
elner Körderabgabe von 10 Tonne Roberz auf die Dauer des nach bezeichneten Pachtverhältüisses räumt di
Anna La ngheinrich Commandugesellschaft in
München der Aktiengesellschaft das Pacht⸗ recht an den in dem elagereichten General- versammlungsprotokolle näher bezeichneten Hrundstücken der Steuergemeinden Ger—⸗ mannzdorf, Hautzenberg, Schaibing und Wotz dorf in dem dort engegebenen Umfang ein. Die weiteren 500 Aktien übernimmt die Kommanditgesellschaft gegen Barzablung. 4 Joseyh Huber sche Seifenfabrik. Sitz Seding. Josef Zech als Inhaber gelöͤscht. Als neue Inhaberin eingetragen: Pelene Haschek, Schrei bwarengeschattẽ⸗ nhaberswilwe in München. Viese ge= löscht. Nunmehrtaer Inhaber; Kaufmann Beorg Schöberl in Erding. Forderungen und Berbindlichkeiten sind in beiden Fällen nicht übernommen. ͤ 3) Hirschberger C Co. Sitz München. Josef Weishäupl als In- haber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Hausbesitzer Wolfgang Hirschberger in Pasing. e e und Verbindlichkeiten find nicht übernommen. Ptokurist: Jolef Weishãupl. 6) Stapp C Co. Sitz München. Prokura des Rudolf Welßhaar gelöscht. 7) Vereinigte Zwieleler & Pirnaer Farben glas werke Attiengesellschaft. Sitz München. Weitere Prokuristen: Stfar Spörhafe und Karl Norkauer, je Hefamtprokura mit einem Vorstandẽ— mitglied oder einem anderen Prokuristen. 85 „Physitlalia“ Chemisch⸗Phar⸗ · ma zeutisch · u aturwissenschafi liche Spe ziatuäten RK Bräparate Olga Moser Pharmazeutin. Sitz München. Phar⸗ mazeutin Olga Moser als Inhaberin ge⸗ löscht. Nanmthrige Inbaberin der ge⸗ änderten Firma „Phyfikalia“ Chemisch⸗ Vh armazneutisch⸗ naturmissenscha ft · liche Spezialitäten Æ Bräparate Oiga Moser: Droaistin Olga Moser in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkelten sind nicht übernommen. 3) Wilhelm Baier, Draht, Eisen⸗ C Metallwarenfahrit. Sitz Stockdorf. Wilhelm Baler als Inhaber und Prokura des Otto Baier und Wilhelm Baier junior gelöscht. Seit 24. August 1917 offene Handelsgesellschaft unter der ge⸗ änderten Firma Wilhelm Baier Metall = warenfabrik. Gesellschafter: Wilhelm Baler, Fabrikant in Siockdort, und Otto Baier, Fabrikant in Krailling. II. Lzschung einer elngetragenen Firma. Bayer. Metall. Jndustrie München Tobias Forster & Co. in Liquidation. Sitz Munchen. München, 29. September 1917.
K. Amtsgericht.
Pless. 36930 In unser Handelagregister Abteilung B ist am 29. September 19317 unter Nr. 5 die Firma „striegswirtschaft des Kreises Pliß OS., Gesellschaft mit be, schräntter Hastuag in Bleß O / S.“ eingetragen worden. Der Gegenstand de; e , . ist der Bitrieb von Han⸗ delsgeschäften, die die Versorgung des Kreifeü mit Lebens- und Futtermitteln not⸗ wendig machen. Daz Stamm ayital be⸗ trägt 600 900 ιςo:. Der Geschäfts führer ist ' der Kgl. Landrat v. Ruperti in Pleß OD. S. Der Gesellschafte vertrag ist am 6. Seprember 1917 errichtet. O ffent⸗; liche Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen nur im Plesser Kreigblatt. Amtsgericht Pleß.
Stettin. [36931] Ja das Handelsregister A ist heute bei Ni. 351 (offene Handelsgesellschaft „Emil iron“ in Etettin mit Zweignieder⸗ lassang in Hamburg) eingetragen; Der bisherlae Prokarist, Kaufmann Paul Meyer in Stettin, ist in die Gesellschast als persönlich haflender Gesellschafter einge⸗ treten; feine Prokura und die des Hang Aron in Hamburg sind erloschen. Stettin, den 29. Stplember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Weimar. 36940]
In unser Handelsreglster Aht. A Ni. 211 Rd. II ist heute bei der Fitma Mex Neupert vorm. G. Texter in Weimar eingetragen worden:
Frau Elsa verw. Neupert, geb. Texter, in Weimar ist jetzt Inhaberin der Firma. Weimar, den 25. September 1917. Gꝛoßherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
zwickkan, Sachsen.
ist heute die Firma Emil Meier in
getragen worden.
Maserialwaren, Drogen und Farben. Zwickau, den 29. September 1917. Königliches Amtagericht.
36966 Auf Blatt 2178 des Handelsregisters
Niederplanitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Emil Meier daselbst ein⸗
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit
Celle. 36902 In das Genossenschaftgregister in unter Ni. 27 jur Füma „Eintaufsverein Celler Kaufleute, eingetragene Ge- noffenschaft mit beschränkter Saft⸗ pflicht in Celle“ heute eingetragen: Des bie herlge Vorstandemltglied, Kauf- mann Richard Räbesamen, ist dus dem Vorstand ausgeschieden. An seiner Sielle ist ker Kaufmann Paul Müller in Celle in den Borstand gewaͤblt.
Amtggericht Celle, den 28. September 1917. Colmar, Elis.
369031 Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band I wurde bei Nr. 15 Bäcker ⸗ Genosfenschaft e. G. m. b. H. in Colmar emgetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Juni 1917 ist an Stelle deg zum Heere sdlenst einberufenen Vorstands. mitglieds Tugler der Genesse Hieronymus Freppel, Bäͤckermeister in Colmar, für die Dauer der Abwesenheit des Tugler, böchstens aber auf sech: Monate als Ge— sckäfts führer in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 27. September 1917. Kalserlichts Amtsgericht.
Erfurt. 365621 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 74 die Schneider Noh⸗ st off ⸗Einkauss - und Lie fexungẽ⸗ geuoss euschaft. eingetragene Genoffen · schaft mit bejchrantter Haftpflicht in Erfurt eingetragen worden. Satzung vom 20. Juni 1917. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkau der im Schneiderhandwerk benötigten Roh⸗ stoffe und Ablaß derselben an die Mit⸗ glieder fowie Uebernahme von Lieferungen. Die Haftsumme beträgt 300 6. Die böchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern in der Allgemeinen Schnelderieitung zu Magde burg sväter vorautsichtlich za Leiplig und in der „Damenkonfektion! zu Berlin. Geht eins dieser Blätter ein oder wird aug anderen Gründen die Bekannt- machung in demselben unmönlich, so tri an seine Stelle der Deutsche Reiche⸗ anzelger bis zur Bestimmung eines anderen Biatkes. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtzberbindlich für die Genossenschaft jeichnen und Erklärungen abgeben. Vor⸗ standsmitglleder sind: Karl Stadermann, Johannes Gogolin, Adolf Wachsmann in Fifurt. Die Einsicht der Lste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.
Gi furt, den 22. September 1917.
Königliches Amtsgericht, Abt. 3.
Gmünd, Schwäbisch. I3 68241 Ins Genossenschastaregisier ist heuie ein⸗ getragen worden: Die Giukaufs - u. Lieferungs- genessenschaft für das Schneider ⸗ gewerbe streis S wäb. Gmünd. eingetragene Genossenschaft mit be- schrüäunkter Haftpflicht, mit dem Sttz in Gmünd. Der Gegenstand des Unter— nehmens ist die Uebernahme von Lefe⸗ rungen zur Ausführung durch die Mit⸗ glieder sowie die Vermittlung der Be= schaffung von Rohstoffen und Bedarfs gegenständen des Schneidergewerbes für die Mitglieder. Das Statut ist vom 13. August 1917. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern. Die Vorstandgmiiglieder sind:
1) Eugen Reger, Vorsitzender, 2 Jakob Dieterich,
3) Wilhelm Läpple,
sämtliche in Gwünd. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma und unterzeichnet von mindestens 2 Vorstandg⸗ mitglledern. Bekanntmachungen bedient sich die Ge⸗ nossenschaft der zu Gmünd erscheinenden Remszeitung. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 129 4.
Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstsunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 29. September 1917. K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Landaerichtzrat Heß.
Mopp en. . 369751 Im Genossenschaflsregister Nr. 38 zur Firma Mütlengenossenschalt, einge ⸗ tragene Geuosfsenschaft mit bescht ank ˖ ter Haftpflicht zu Tmist in Liquidation ist eingetragen: Vie Vertretungsbefugnis der Ltquidatoren ist beendigt. Meppen, den 24. September 1917. zönigliches Amtaagericht. II.
euenhnus, Hann. 36905
7) Genossenschafts⸗ register.
Achim.
in Quelthorn eingetragen worden:
schaft aufgelöst. Liquidatoren
rfich Mindermann in Quellhorn. chim. den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.
36932
Jn das hiesige Genossenschaftgreginer ist heute unter Nr. 22 bei der Landwirt⸗ schaftlichen Bezugs · und Mbsatzge⸗ uoffenschaft, eingetragene Genossen⸗˖ schaft mit unbeschräunkter Saft vflicht
Surch Generalyersammlungsbeschluß vom 15. September 1917 ist die Genossen⸗
sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Kötner Hinrich Mever, Kaufmann Hinrich Jäger, Anbauer Hin⸗
In dag Genossenschaftsregister in bei der Genossenschaft Molkerei Nordhorn e. G. m. b. Sp. in Norbhorn beute folgendes eingetragen: Die Veiöffent⸗ lichungen sind in die Nordhorner Nach- richten aufzunehmen.
Neuenhaus, 26. September 1917.
kann gen Tarlerer ltr.
Fogen. (36906
In unser Genossenschaftsregister int heute unter Nr. 138 die nr towmia akör eingetragene Genossenschaft mit beschräuntter Haftpflicht mit dem Sitze in Posen eingettagen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Ein⸗ und Verkauf von Leder sowte der dem Schuhmacher⸗ und Sattlerbandwert not ⸗ wendigen anderen Materialien und Weik⸗ zeugen, Vermittlung bei Uebernahme ge⸗ mernfamer Arhelten und Lieferungen. Die
Zur Verbffentlichung ihrer z
Vorstandsmltalieder sind: Kaufmann Maximilian Zal lock, Kaufmann Jan Peiy⸗ byleti, beide in Posen. Das Statut ist am 9. Sept ⸗mber 1917 errichtet. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Oręedownik in Posen und beim Ein⸗ gehen dieses Blattes im Deutschen Reichs⸗ anzeiger solange, bis die Generalversamm⸗ lung ein anderes Blatt bestimmt. Die Willenserklärungen und Zeichnungen tes Vorstandes erfolgen in der Weise, daß ie Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namengunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Dle Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Posen, den 27. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. 369331 GSeranntiachung. Ja unser Genossenschaftsreglster ist
heute bei Nr. 12, Konsumwerein Nord⸗ fehl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß die Vertretungebefugnis der 2quida⸗ toren beendigt ist. Die Firma ist daher gelöscht.
Stadthagen, den 28. September 1917.
Fürsiliches Amtsgericht. Il.
9) Musterregister.
Annaberg, Erzgeb. 36952 In das Munerregister ist eingetragen worden:
2022: Firma Paul Diersch in Muna⸗ berg, ein versiegeltes Palet, angeblich ent⸗ haltend 20 Muster von Posamenten, Fabriknummern M 173 bis 192, Flächen⸗ erzeugn sse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel det den 5. Seytember 1917, Nachmittags 3 Uhr. Unnaberg, den 1. Oktober 1917.
Königlich Säcsisches Amtsgericht.
Detmold. (36380 Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. S. in Detmold hat die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 23. September 1914 eingetragene Muster Nr. 21 151 beute angemeldet. Detmold, den 22. September 1917. Fürstlichs Amtegericht. I.
Hog. 368391
In daz Musterreglster Band I ist ein⸗ getragen:
Nr. 46: Vorzellanfabrik C. M. Hutscheareuther Attien⸗ Gesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in einem persiegelten Umschlag 11 Blätter mit 22 Flächendesorationen in Zeichnungen, und zwar die Nummern 16797, 16798, 16799, 16800, 16801, 16802, 16805, 116806, 16796, 216807, 216808, 116899, 116810, 16812, 16811, 16813, 16814, 16815, 16816, 16817, 16818, 168519, im ganzen oder tetlweise, in jed wedem Materklal und jedweder Ausführung, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1917, Vor⸗ miftags 8 Uhr.
Nr. 47: Porzellanfabril Ph. Rosen⸗ thal K Co, Attiengesellschaft, Filiale Kronach, in Kronach, in einem verschnürten und versiegelten Paket 3 ich⸗ nungen der Dekore 59a mit f, in allen Farben, Größen und Anwendungen, Auf⸗ und Unterglasur, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 13. Sep⸗ tember 1917, Vormittags 8 Uhr.
Nr. 48: Porzellanfabrik C. M. utscheureuther Attien · Gesellsch aft in Hohenberg a. d. Eger, in einem versiegelten Umschlag 1 Blalt mit 2 Photo⸗ raphlen, und iwar Fabriknummern 155159 und 1601165, darstellend je ein Kaffee⸗ und Teeservice, im ganzen oder teilweise, in iedwedem Materlal und jed⸗ weder Ausfühlung sewie Größe, vlastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. September 1917, Vor mittags 8 Uhr.
Hof, den 30. September 1917.
K. Amtsgericht.
1) Konkurse.
CõlIn, Rhein. (36878
Ueber das Vermögen der Bangesell⸗ schaft Colonia mit Haftung in Cöln, Geschäͤftsfübrer: Bau⸗ unternehmer Peter Riese in Cöln⸗Sülz, Lechenicherstraße 20, ist am 28. Sevtember 1917, Vormittags 11 Uhr, das Konturs, verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Kündgen in Cöln, Hansa⸗ ring 91. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. November 1917. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 26. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 27. No⸗ vember 1917, Vormittags 1A Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.
Cöln, den 28. September 1917.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.
Rreslau. 36908 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juli 1915 zu Breslau ver⸗ storbenen Magistratsburoassisteuten 6 Müller auß Breslau wird na termins hierdurch aufgehoben.
beschrünkter (
erfolgter Abhaltung des Schluß ⸗
EBromber g. 36879 In dem Konkurgverfahren üver das Vermögen des Malermeisters Jo. haunes Petrikͤweti in Bromberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Veraleiche termin auf den 6 Ok- tober 1917, Vormittags L EI Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht in Brom- berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichs oorschlag und de Eiklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkurs gerichts jur Ginsicht der Betetligten niedergelegt. Bromberg, den 29. September 1917. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
gVeuhnaus, Oste. 36909 Das Kontursverfahren über den Nachlaß des Lohgerbers Ernst Reysen in Neuhaus ( Oste) wird nach erfolgter Abhaitung des Schlußtermms hierdurch aufgehoben.
Reuhaus ¶(Oste), den 27. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Maim. 369531 Konkursverfahren.
Da Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Pilger, Sattler meifster in Offenbach a. M., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Offenbach a. M., den 27. September
17. Großher ogliches Amtsgericht.
17 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ ö. bahnen.
Tiv. 566. Güterverkehr zwischen deutschen Militärbahnen des östlichen sriegsschauplatzes und deutschen Eisenbahnen. Im Holzausnahmetarif sind folgende Berichtigungen vorzunehmen: 1) Seite 4 und 16. Infolge Um⸗ benennung der Station Zastawa in Bialo⸗ wien Grudkt ist auf Seite 4 Biglowter= Grudki mit den Entfernungen von Zastawa hinter Bialowiez nachzuttagen und auf Seite 16 die Station Zastawa mit Ent—⸗ sernungen zu st eelchen.
2) Auf Seite 20 ist die Station Char⸗ lottegruhe zur Bezeichnung als Gruben⸗ holjempfangsstation mit Gültigkeit vom 1. September 1917 mit dem Zeichen Stern () vor dem Stationgnamen zu versehen.
3) Die Tarifanzeiger⸗Verfg. Nr. 1148 wird dahin berichtigt, daß auf Seite 17 des Tarifs nicht bei Allenessen sondern Altenessen Rh. das Kreuz hinter dem Stations namen zu streichen ist. (K. D. Bromberg 8. E 320 vom 28. IX. 17.)
Bromberg, den 28. September 1917.
Aönigliche Ciseubahndirektion.
36880
Güterverkehr zwischen dentscheu Milüärbahnen des östlichen Ktriegs⸗ schauplatzes und deutschen Eisen⸗ bahnen. Im Holjausnahmetarif vom 1. Seytember 1917 wird auf Seite 16 der Stations name Zastawa in Bialowiez⸗ Grudfi geändert und auf Seite 20 dem Stationsnamen Charlottegrube ein Stern () vorangesetzt.
Bromberg, den 28. September 1917.
stõnigliche Eisen bahndirertion,
als geschäfts führende Verwaltung.
6e isch⸗Sãchst scher G
aerisch⸗ cher Gũter verkehr, Tarifheft 2 C. An Stelle der im 2. heft 7 0 enthaltenen Kilom etertariftabelle für die Entfernungen von 1 big 105 km tittt am 1. Oktober 1917 eine neue be⸗ sonders herausgegebene Kilometertafel für die gleichen Entfernungen. In die Saͤtze ist die nach dem Gesetze vom 8. April 1917 zu erbebende Verkehrsabgabe einge⸗ rechnet, — Auskanft erteilt unser Verkehre⸗ büro, hier, Wiener Str. 4 11. Dresden, am 30. September 1917.
Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staat seisen⸗ bahnen, namens d. beteiligt. Verwaltungen.
368371
We stdeutsch · sũdwestdeutscher Gũter verkehr. Veit Gültigkeit vom 1. De⸗ zember 1917 wird der Ausnahmetarif 29 für Gagreinigungsmasse usw. der Tarif⸗ hefte l und 5 ohne Ersatz aufgehoben. Von dem genannten Tage an werden vor⸗ kommende Sendungen zu den böheren Frachtsätzen des Spenialtarifs III ab- gefertigt. Näheres bei den beteiligten Ab⸗
fertligungen. Frautfurt (Main), den 27. Seyp⸗ Rönigliche Eisenbahndireltion.
tember 1917. ᷓ
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschäftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reher) in Berlin.
ed nen beträgt 1090 ½, die höchste ahl der Geschäfttzantelle 20.
Breslau, den 29. September 1917. Amtegericht.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagganstalt. Wilhelmstraße od.
Postblatt
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
nahtihten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegtaphie nebst Porto- und Telegrammgthührrntarif.
— Pnus Pusblatt ershheint 3
maar
vierteljährlich, in der Regel am erllen Tage des piertelsahrs, und kann durch Vermittlung der Reich spollanstalten gegen Vorausbeʒzahlung von 40 Bf. jährig, sowie um Prrise von i6 Pf. für die einkelnt Uummer bezogen werden.
Vorbemerkungen.
I) An I. GQlioher ist eine neue Postordniung in RNrafft qelrefen. Nähere Aus run /s über die Aenderungen gegenüber der Hisheriqen Tostordnung erteilen die Fostanstalten, die auf. HrSsuchen auch Pinsicht in die neue Fostor dung gestatten.
9 Der Lerkaasepreis der Antirortscheine fiir das Ausland ist on 30 Pf. auf. 45 . er hät zrοden.
3) Ks bind nete Freimar ten ke stchen Rẽioraausqegeben iοrdlen, die, nter Heibenaltung des bishi. TVerllauffspreises von & M, je 10 Marken zu 7isy und I5 Hf. und je s Marken zu 5 und 10 Pf. enthallen.
oder 1iceniqer on.
zu elcs sen zοrden.
5) Mehrere Orte in der Bueoioinnꝗ And in Galizien Sind zum Brio verkehr und tfeilireise auck zum Geld- und Paetrerkeeli. Mieder Nähere Auseun sst erteilen die Postanslalten.
6 Her Jipiechen Dersczdiand und den Orten Loda und Iharschau bestenende Post palcetver kei, ist auf cämtliche Orte des General-
A. Briefsendungen.
Versendungsbedin gungen für den Verkehr des AWheltvostver eins Eder enen er ' hr. hr de
) Brieffendungen müssen zurzelt o ur Post eingeliefert en und sind mit nachstehenden A nn ft re, pauischer, englischer, franzöfischer, holländischer, italienischer. madjarischer, nie ef, er, poꝛnischer, vortugiesischer, ,. er oder spanifcher Syrache zulässig. Nach dem besetzten
eil von Welgien ist nur die deutsche, madjarische, flämische und
anzöfstsche, nach dem besetzten Teih von Rußland nur die deutsche
prache zugelassen, jedoch können Briefsendnngen nach den General- goupernements Warschau und Lublin auch in madjarischer Sprache und Postkarten nach den Generalgouvernements . und Lublin auch in polnischer Sprache abgefaßt werden. Nach Oesterreich und Ungarn sind offene Briefsendungen auch in madigrischer, nach Bulgaren in bulgarischer, nach der Türkel auch in türkischer e .
dem waltungsgebiet
Briefsendungen nach dem Absenders tragen.
versandt werden. lich Musterkarten und kJ als solche geeignet sind, zroben von Farben zugelassen. Zu
Bei
eschlofen. Briessendungen nach den General gouvernements Belgrad j . 3 und CGettinj? (Montenegro? müßsen in dentscher . ,,. . Tabalerzeugnissen mnabjarlscher Sprache ahgefaßt fein. Briefe, bel denen die Verschluß⸗ GB erhoten,
klappe des Briefumschlagtz nach innen eingeschlagen und auf den hn , l festgeklebt ist, sind unzulässig. , . Briefe werden an die Absender zurũckgegeben.
gur Dur . der Ueberwachung des Nachrichten verkehrs ist es erforder . der Brieftert der Privatbriefe nach dem Auslande, gleichbiel ob die Briefe in deutscher oder in einer zu⸗ sind, nicht über zwel Bogen⸗
oder tote Tiere un
x nuch . * ieffenzungen nach der Türkei st die spanisch Shrah fans, Gebrauch als solche gecignet sind, gehören n
Die zur Ueberwachung des Nachtichten per eh rs erforderlichen Be⸗ schränkungen gelten nicht im Verkehr mit dem besetzten Gebiet von Belglen, ,,, 2 und dem . n ne er⸗ iz ; ehörenden Generalgoupernement Lublin. Dagegen be— ünaßmen, nut in deutscher, ö nliche . im Verkehr mit dem Postgebiet des Ober⸗
efehlzhabers Dst, über deren Cinze beiten die Postanstalten Ausland, in denen Waren enthalten sind linsbesondere also auch alle Warenproben), müssen auf der Aufschriftseite die genaue Angabe ihres Inhalts und die Adresse des ̃ Alle Waren, deren Ausfubr verboten ist, dürfen grundsätzlich auch durch die Briefpost (ins besondere auch als Waren⸗ proben) nur mit besonderer Ausfuhrbewilligung nach dem Aus lande Ohne Ausfuhrbewilligung sind zur Muster in Abschnitten oder Proben, die nur außer Bestandteil(Substanz)⸗ den Proben, die nur zum icht Proben von Lebens⸗
; mit Post zu versenden: Gegenstande, die für die Poöstbeamten Gefahren mit sich bringen oder welche die Brief⸗ fendungen beschmuß en oder verderben können, ; Insekten. Ueber bedingte Zulassung von Warenproben mit Glassachen, Flüssigkeiten, Oelen, fetten Stoffen, trockenen abfärbenden und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten Auskunft Auf oder Ginklebungen irgendw Umschlägen usw. ju Briefen. Drucksachen, Geschäf r ö dem nichtfeindlichen Aus⸗
elasseren fremden S . ae gag
6. gewöhnlichen Briefformats (Ouart) hinauggeht, Die Briefe Warenproben sowie auf Posttarten na
sirfen feine Anlagen enthalten, in denen fich Nachrichten be. land (einschl. der mit Veutschland verbündeten Län finden sie n ferner in deutlicher, ohne weiteres gut lesbarer den besetzlen feindlichen Gebieten bis auf weitere , mit richt zu engem eilenabstande geschrieben fein, auch dürfen werden. Das Verbot gilt auch für Zettel mit leine r, en ber Schrfftzeilen einer anderen Richtung quer hinweg Sendungen. 2 3 . laufen. Bei Geschäftsbriefen kann, wenn ste im Übrigen den vorstehenden Nach dem Auslande gerichtete Postkarten mit
Bebingungen enksprechen, der Inhalt den Raum von zwei Bogenfeiten von Städ ten. Stadtteilen, geographis
überschreiten und die Def m, von Rechnungen, Preigderzeichnissen und lelchen geschäft lichen tnlagen erfolgen. Zur Verpackung der Briefe nach dem Auslande dürfen nur Umschläge verwandt werden, d, . Papier oder Stofflage, also ohne Futterejnlage gus Seiden . papler oder anderen Stoffen, Hhergestellt sind. Bel Briefen, die den angegebenen Anforderungen nicht entsprechen, müßen die Absender damlst rechnen, daß sie infolge der Erschwerung des Prüũfungageschafts mit mehrwöchiger Verspätung am Bestimmunggort eintreffen.
ulgarischen Heeren besetzten feindlichen von der Posibeförderung ausgeschlossen. Posttarten nach Oesterreich
und Ungarn,
schaften und Landschaften, besonderg hervorragend Denkmälern Deutschlands, Oesterreichs und Ungarns, ie aus einer ,. und der von deutschen, oͤsterreichischen, ungarische
Gebiete sind Nicht unter das Verbot fallen: der Türkei, Bulgarien sowie den besetzten feindlichen Gebieten mit Abbildungen von Städten usw. des BVestimmungslandes der Postkarte.
ch genau bestlimmbaren
en Baulichkeiten und der Tuürfei, Bul⸗ n, türkischen und n ; bis 3 weiteres ᷓ Brucksachen, Geschäftsvapiere, zinschreibung abges
Absender Bescheinigung über i = Rückschein — verlangen. Für Cinschreibsendungen besteht Fran⸗ klerungszwang.
Auskunft geben.
Ausfuhr ledig⸗
elcher Art schäftspapieren und
o nicht angebracht der Aufschrift der
Berlin, Mittwoch den 3. Oltoher
e re, —
(Neuerungen sind in Sehkrägechrifi gedruckt.)
4 Im inneren deutschen Vortehr erden forfam diu Solclie Pa krete mit dem Sperrgulanuschila) hele9gl, deren Gesamlahnienssngen Hähe, Breite und Länge I‚5 m üherschm eiten, uncl die dabei lig
7, Im
lebende
dürfen auf
der) und nach
a , ,, ö 30 em Länge
Tarif flir gewähnliche und eingeschriebene Briefsendungen. )
gouvernement Lvblin Vacnahpme his o k zugelassen. (cbihr 1 M. erteilen dic Postdnstulten.
6) Der Paketverkeßr nach der Liirkei Ist rοιιπ‚ ulis worden, jeclocz., dar / bis au/ ueifares cin Ahsen der täglich Rhchzst ens, 20 Pakets einlie / ern.
3) Vostkarten.
der Postkarten na
30 em Länge und
sind
Nach dem nichtseindlichen verbündeten Länder) und nach bis auf weiteres nur Postkarten zugelassen, die Steispapier bestehen.
Ferner ist verboten, in sendungen einzulegen: a.
Einf
ersönlicher daß der Inhalt leicht
andt werden.
1917.
Jourernements JFarschau aushedeknt iorden, ausierdlem ist Mœch- „alune bis S0 6 zulassen imordlen. Ter kehr wischen
Peittech landi und dem (eneral- fortan, gJeiihnlichie Hostnakete ofinz Vähkere An kun /st
Ausland (einschl. der mit Deutschland den befetzten feindlichen Gebieten sund ans eiuem Stũck
gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpoft.
Münzen (im BVertehr mit Oesterreich nebst Liechtenstein und Bobnien-Herzegowina können Münzen in die Briefsendungen eingelegt werden); c. Gegenstände, deren Einfuhr oder Umlauf im Bestimmungslande verboten ist; 4. Gold⸗ oder ,,, Gdelsteine, Schmucsachen und andere kostbare das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Heseggebung der betr. Länder verboten ist. Absender hat sich unter eigener Verantwori⸗ lichkeit zu unterrichten, ob die zu versendenden Gegenstände mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt werden , ache Postkarten und Postkarten mit Ant⸗ wort zulãässig, e 14:9 em, Mindestmaß 10:7 em. Wegen dem nicht feindlichen Auslande usw. und der Post karten mit Abbildungen siehe unter 2.
4 Drucksachen, Geschäftsyapieren und Warenproben darf weder ein Brsef, noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die schaft eigentlicher und p muß so beschaffen sein, Warenproben dürfen keinen Handelswert haben. seste mässsen sie die genaue Angabe des Inhalts und die Adresse des Abfenders tragen. Sonst sind nur noch die folgenden handschriftlichen Vermerke zugelassen: Adresse des Einpfängers, Fabrik- oder zeichen, Nummern, Preise und ; der Uusdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft und der Natur der Ware. Diückfachen und Geschäftspaptere, die an einer der Selten eine Ausdehnung von mehr Druckfachen in Rollen form, deren z Tinge 75 em nicht übersteigt, sind zuläfsig. Warenproben dürfen 20 em Breite und 15 em Durchmesser nicht überschreiten.
5) Ginschreibsendungen. Briefsend ungen aller Art (Briefe,
p. zo l lIpflicht ige Gegenstände;
egenstände, wenn
Eigen⸗ Korrespondenz hat. Verpackung eprüft werden kann. uf ihrer Aufschrift⸗
Handels⸗
Angaben bezüglich des Gewicht, des Maßes.
als S em haben, werden nicht befördert. Durchmesser 10 em und deren Rollenferm
10 cm Höhe, in
; Warenproben) können unter Bei allen Einschreibsendungen kann Zustellung der Sendung an den Empfänger
X
Inland Oe sterre ich nebst Vechtenstein, Ungarn H 1 an ,, , * * st· Gegen stand und Bosnien ⸗ Herzegowina spanifchen Einflußzone von Mar okkoff) . 3 tto Gewichtstus gte ewichtstufe 3. Gewichttus 1 emichistuf⸗ v3 bis 20g H bis ꝛo 16 bis 20 g 0 Jüher 329 430 20 ir jb ec ren 20 g ö . . für Jede soefteren 30 g is J.., . 7 feen re fe i toe e go. . idr ge ; f . 7is elnfache 7ss einfache . einfache 5 Fe eartee vn e n 16 ni li or 16. uik Ae ort 16. nil ie e 86 . bis o ‚. bis zo 3 bis 60 z ö druck sachen9e.. . 3 für ede westeren 1b g ö . ö. cwehse eld d ro aber so g bi 11g 36 Meistgeicht 2 c) iber bod g bis 1 ö Jö ͤ big. Zõb. ß . fũr je 60 g ö . 3 far le 0 ö Ge s ch ö f t Spay ke re . , 36. . (Meist gewicht 3 kg) . ö ö ( Meist gewicht 5 kg) . t für je ho g h . 10 Meistgewicht nach Desterreich min fen bis 250 10 für je 50 8 h minbesienz Warenproben“ tube 6 so g 260 ö ö 16 uber 3 5 26 Meistgewicht zo g) 160 . 500 g, nach Ungarn 360 g)
ossen: Postsendungen jeder Art . nn,, Ihn en und und Italien
WRWVon der Beförderun tzach allen deutschen Echntzgehielen. nach Aegyhten. en, Boludschistan, Belgisch Kongo, China, Euba, Frankreich, Großbritannien 6 nedst ihren Kolonien und Postanstalten im uslande, Japan nebst den japan 1a Postanstalten in China usw., Marolto, Mexiko, Portugal nebst seinen Kolonien un
umänten; nach Montenegro und Serhien (mitt nachstehenden Ausnahmen; nach Niederländisch⸗Indien, Siam und nach Spanien (ausgenommen Familiensendungen, wortlber die Postanslalten Auskunft erteilen); nach dem europätschen und . Rußland (nit nachstehenden Uusnahmen!, Finnland, den russischen Bostansta 9 im äluslande: nach! Tunis. Westafrilg; nach den Vereinigten Staten von Amerila nebst ihren Besitzungen und nach den Zändern in Mittel⸗ und Südame ria. 9 Der gesamie Postverkehr nach Griechenland ist vorlaufig eingestellt; außerdem unterliegt der Brieverkehr nach einer Anzahl Orte in Desterreivty und Ungarn Beschrankungen, die ber den Postanstalten zu erfragen sind. ö .
m Vertehr mit Belgien sind angenein nur offene geęwỹhnliche un
gin geschriebene GBriessendnngen zulc i Gebilhren iwie nach dem n n, * Mum arne ,, PDrte und gewisse Beschränlungen für einen Te
elgiens ei den Postanstaiten zu erfragen.
Jm Beriehr mit der General uvernement Warschau uind dem 6. gevied ves Oracheschlghaber Sl und im Verkehr niit dem zum ein . in, , , , , fene gewöhnliche und eingeschriebene ir n . Nach a , nent köln enn und dem Postgebiet des Tderbeseh l shabe zt
das Generalgouvernement anzugeben. (Wegen Versendungsbedingungen 1), 8. Absatz.)
Feträgt die ermäßigte Gebühr: bis 8o g 3 Pf., 2 kg 20 Pf., bis 3 kg 380 Pf.
Alassar, Arsila, Larasch, Tetuan. lãsstg:
jeboch mindestens 10 Vf..
Nieht freigemachte Briefe des rt.
im i Lublin wie ,,,, Y Seng eit r mfg 6 er⸗ Porto; für nicht Freigeniachte Vriefe des , inneren deutschen u ! lag von 10 Pf., ohne Unterschied des
ehr unterliegen nicht freigemachte
im deutsch osterreichischen erte. Nach einer Anzahl bei, den Postanstalten hi in ae ralgaubernemenrs welgrad , . * n. Jem hnliche Briefe, ein ache
J wird ein Portozust 9 erdien) und Ce ttinle wi enten ear , , ö ; .
erlehrs mit Luxembur
TNostiarten unb Waren oben zulässig. n ; er ange ostanstalt ist ber Deriehrt. In der Ausschtijt der Sendungen nach Orten ollie e j n, nee , nnn,
osto Uen; em * 1 i m ell. ir e e nr n 9 1 dez reifes, freigemachte P osttarten
enernlgonvernement auf den
* Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nu welche der Geltungsbereich der Ortstaxe ausgedeh bericht im Schalterraum der Postanstalten zu ersehen.
* Gegenür er Dänemark. den Niederlanden (30 km) ermäßigte Taxe für Brütefe, 10 Pf. f mit Dänemark ferner in Grenzverkehr Mindesttaxe
) Für Vlindenschriftsendungen des inneren deuts
; Veutschland und Sesterreich nebst Liechtenstein und Bosnien Herzegowing. an, , ! bis 100 g 5 Pf, bis 1 Rg 16 f., bis
Gewichtz das Briefes, erhoben. Jm sänstigen Ve . Brisse dem deopelten Batrage des Rortos:; jedoch wird die autzerorden liche Neichs⸗ ⸗ abgabe von d PI. Bei nicht e, , Briefen des Grenzverlehrs mit
Tewetz nur zum einfachen
Zusammenpacken von Dru sachen, Geschäfts a. im ,,. n,, . in . ö Tare wie für Geschäftspapiere; b, im Vertehr mit de istal C . und Hes und mit den übrigen Ländern biz e 27 Taxe 5 Pf. für je bo g,
K. wenn die Sendung nur Drucksa mindestens 20 Pf., wenn ste Geschäftspapiere enthält. und Nachbarortsverkehrs kosten 16 f.
Sendungen nach dem Pofigebtet dez Dberbefehlshabers Dst Name und Wohnung bes
s und auf Sendungen nach den Generalsouvernententt Velgrad und Ceitinje / k ö. ; . sonstiger Veschränkungen siehe unter
r auf vrlefe. Die Nachbarorte, auf nt worden ist, sind aus dem Post⸗
f) In der spanischen Etnflußzone von Marolto liegen die deutschen Postanstalten
papteren und Warenproben zu⸗ lehr mit Luxemburg bis 1 6 deutschen Postanstalten in
und der Schweiz im Grenzbezirk Ar je 29 8, dazu 8. Pf. Reichsabgabe, für Geschäftspapiere 10 Pf.
chen Verkehrs und im Verlehr
chen und Warenproben,
Sete erhoben. Für nicht ohen.
wird sieiß der dehhell? dereag der Paten ch
nicht abgesandt.
2) na
Sendungen nach
La Paz,
erkehrs und des
änemark, Antwo
Eiuschreid ) 4 (Nückscheine nach dem Vereinkautland nicht zulässtg).
Eilbestellung zugelafsen: 1 nach dem Srts⸗ und Landbestellbeztrk des ,. orts bel Briefsendungen Gebühr nach dem Ortsbeste l bezirk 28 n. dem Landbestellbegirt die wirklichen Botenkosten, mindestens 26 Pf.]; im Rohrpostbeftellbezirk Berlin werben eilige Briessendungen, soweit sie
Gebühr für einen R ch anderen
Bosnien⸗Herzegowi
nach Orten mit deu tscher Belgten (nur nach den zum Briefverkehr i Sucre, Oruro), Dänemark mit Grönland, Faröer, Island (nur nach Post- orten), Niederlande, Norwegen (nur nach bestimmten Orten), Schweden (nach allen Schweiz und einer Anzahl außerenropätscher Länder. ahlen; nach . unter Anrechnung der vorausgezahlten 28 Pf.
Postorten mit Bestelldienst), Gebühr 25 Pf. stets vorauszuz werden die üblichen Eilb vom Empfänger erhoden.
Antwortscheine. der y, ,, eines Briefes das P scheines an de
internattonale Antwort Postanftalten zum Verkaufe bereit gehalten.
Nicht freigemachte Drucksachen, Gesctzafꝛoðpaylere und Warenproben werben
ebübr allgemein 29 Pf. Rääcscheiugebäühr allgemein 20 8s.
ewöhnlichen
hierzu Jeeignet find, mittels Rohrpost defrdert.
ohrvoslbrief 85 Pf., für eine ,, 580 Pf.,
Drten in Deutschtland bei gewöhnlichen und ein⸗
geschriebenen Briessendungen Gebühr nach Postorten 23 Pf., nach Orten ohne Post⸗
anstalten bei Vorausbesz 8) nach Luxem
allgemein Gebühr 25 Pf.
ahlung 60 Pf.), burg, Geserreich mit Siechten st ein und ungarn S nach Ungarn 55 Pf. — muß vorausbezahlt werden; für
dem Vandbeste llbeztrle wird Ergänzung sgebützr eingezogen], nach
n Empfänger im voraus bezahlen. Fu diesem scheine zum Preise von 45 Pi. ftir das Stlich bei bestin mten
n a nur nach Postorten löebühr a8 Pf. stets vorauszuzahlen.
Postanstalt in China und nach: zugelassenen Orten), Bolivien (nur nach
Drten ohne Postanstalt (soweit zuläss g)
Im Verkehr mit einer Anzahl von fremden Ländern kann
orto für die Antwort durch Uebersendung etnes cke werden