1917 / 238 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Feller, die igen gestatten, dir D rizegde weiter dufrecht zu erhalten der 1 leisen. Dirse Pi tes bemm lt niches ant eres, als inne en 32st j1 2arz:ugez. Gs ella die Parteien bekän pft. werden, die r nt kabeg, daß Staat und Rolk eine Eigbert biloen müster. Daß dies. m Kier Not und Elend auf alle Fane folgen werden, wissen Si- recht aut. Deshalb stelltn Sie uncrreichbere Kriegstiel= auf, um dann die Schald aut die Mehrbeltéparteien scht den zu kannen. Ws int noch richt lange her, da wurde von diesen an der Beust der

O de D

Tonserdetioen gesäugten Mannern gefocãtert, den Schristüseller Einen 18d

Läawig Tboma egen Hochoerzars bor das Reicht gericht in weirzig zi 3 eder, weil er das Unglück hatte, daß die Franzolen Charska—

za en don ihm aus dem Simplijztnsi Bus

dreteten. Jirgt ist ihm daz; Ve: brechen verzit bar. Er bat bes ieee, daß man ein geistvolet Mann und fiFer is 6 1549 ; 2 . Prllttter fein kann gHeisah) Der Vorschlag kes Herrn d. War gen heim, din inneren Gegensäge ruben zu lafsen, hätte doch den Herren än der Vaterlandtvartei zu denken eben sollen. Wenn wir darauf

hest . ken, deß schon jeßt im Kriege di- Freiheit des deutschen Wolkeß gefördert werden soll, so ist

wir wifsen, die Demokrati⸗ dle

Fwaltigtten Keäfte ist und weil wir den Segeswillen des deatschen Baltes : Zielbewußtfein und Selbstbeschränkung fall de deuticke Vaterlankeparteéi auszeichnen. Allerdings nehmen das Zielbewoußtsein datei die Konserdaltven für sich in Anspruch, hrend Liberalen überlassen wind (Vetterkei)ꝛ. Eine Klatt von persönlichen Seschinysungen bat sich aus den Krelsen, die bei der Bezrüadung der Pariet Grvatter

*

Veltes steigern woll 'n.

zoßhrend die Selbstbeschrän king den

frieden wird ein Hungerfrieden genannt. (Schluß dꝛs Blattes.)

empfunden habe.“

In Anwesenhelt des Reichskanzleis beriet der Hauptaus— schnß sodam den Nachtragsetat. entrum, die Stelle als chnen. Der Antragsteller des Gen eralinasikorreftort Leo Blech gatt. 1e Königliche Sängerin Birastt Enzek, die K. K. Kammersangerin L la Myßt⸗Gme ner, der Löatglicht Kammervirsuos Wilhelm Vadba is unz der Körigliche Sänger Jojcpb Schvarj. die Symphonie voa Schubert Op 140 (insttumentirit von Joahla) sow le Lieder und Arien ven Schubert und Weber.

„Kanzler stellvertreser“ beantragte das

am 31. März 1919 wegfallend zu bezei führte aus, seine Freunde hätten erhebliche Bedenken gegen die Forderung und genehmigten sie nur im Hinblick auf die in der Voll⸗ nersammlung vom Staatssekretär des Reichsschatzamts in Ueber⸗ eintiimmung mit dem Reiche kanzler abgegebene Erklärung, daß der Kanzlerstellvertreter nicht die vollen Rechte des Reichs— kanzlers erhalten solle. Nachdem ein tonservanioer Redner sich dleser Erklärung angeschlossen hatte, wurde der Zentrums antrag einstimmig, sodann die Anforderung für den Kanzler⸗ stellvertreter gegen die sozialdemokratischen Stimmen an—

genommen.

Im Hauptausschuß des Reichstags teilte der Vor—⸗ sitzin de, wie „Wolfftz Tele graphenbüro“ herichtet, gestern zu— rächli die Antwort des Generalfeldmarschalls von Hindenburg auf das Glächwunschtelegramm des Hauptaus— schusses mit. Die Antwort lautet: „Vielen Dank für die Kund⸗ gebung des Hauptausschusses, die ich dankbar und freudig

ze Pre paaandazwecken der⸗

dech ein rächt trauriger

der Grund dafür, wiilÜ

Wohlfahrtspflege.

Wie die „Schlesische Zeitung? aus Gleiwitz mittelt, bat die ber sichlesische r

Eriegsgefallen 250 000 65 gespendet.

Bauwesen.

Wettbewerb für w ö. t neuen St. Mag dalenenkirche in R ynphenburg schreiot die . e ken er mmm eben fie Jiegern rersebe n

. 36. = Ef' denen al aach die Sterermanns vienste von gern versehen katbo. Sesamtttich ‘nv rwaltung Mtün bens unter Münchener fathol. . , Acchit-kten mit Tris bis jum 3. Januar 1918 uad mit 4 reifen von 2500, 2009, 13500 und 109600 6 aus; 2000 t eben jum Aakauf weiterer Entwürfe zur Verfüäqung.

Lageplan und Bedingungen für

setzen zu können. So

cnälische bewaffnete Da upfer Volodia“, oStzz1 Brurt g Reglst . Ton nen, ẽ426 269 4 aufe den wer lden weißen Oftntrea nur 48 Chlnesen als Besatzung. ; Eisendahnbedarfs⸗-Atkttengeseltschaft Pas Schiff kart., uner

Nation alstiftung für die Piatrbliebenen der / Maschinen 2. 4. 39 090 Zentner Welzen, 169000 bl Del und 160 599 Es cebörte zur Cunardstnie, die zu din Jrößten und auge hensten engllschen R fedaa pfergesellsch ai ten rechnet un' bet der dot Fein Krtege çucsschließlich weiß⸗ englische Mann. Mehrfach wurdrn auch amerik mich

Zen iner RKäse gel, den.

scarten heschaftigt ware

hatte der vor einigen Wochen verserkte

eimer areßen Ariabl landwirtschaftlicher

Bau der Segler vectnft, die anßer dm Tarnän nur Nezer an Bord hatten,

werd n.

Quelle der größten und

und in der

27. Okioder

Zu der Forderung

ist Vr. Buck. der bekannten Besetzung aufgt führt. stellung . Kön ize' werzc., antäß. ich dir Werbung für die 7. Kriegt anleihe, Fräuleln Koch rie greßt Arte der „Vlolctta“ und Herr Citwing u. . Sord nen leder hon Leo Fall im Kenzertjaal vortragen.

In Theater in der Köntggrätzer Straße jst die Erfi— aufführung kon Goelbes „Anh geni- mit Irene Triesch in rer Titel olle auf Sonnabend, den 13 Oktober, festgesetzt worden. Spissle ter Das Bahntnbild ist vach eincm Enmwrrf von

har lotte nburg ist fü: Mittwech

ist Rarolf Bernauer. Send Gade ange feritagt.

Im Schillertheater Ch die erfte Auffübrang von Blumentda!s und Kadelburgs Lostipiel Auf der Sor nenleite' ang setzt. Am Freitag und nächsß n Sonnt 9 stuzen Wie derholunzen dig Siück s start.

Am Sennabend, den 27. Oktober d. J., Abends 7 Uhr, findet in der Philharmonie zu worliätigem Zw c ein Schubert Weber Abend mit dem Dhisdarmoniichen Orche ster unter der Leitung Mitwiikende sind die

Theater und Musik.

3m Königlichen Dvernhause wird morgen, Sonntags, Lro Blecks Sper Rapp kopi“ unter des Kemponisten eigner Litung Besetzung der Eista führung gegeden. Die Reihe der Aufführungen von mar pelton?, per morgen zum 86 * —ͤ 4 ö. . 53 3* 8 * n ück i * ö d = 2 ,,,, , , anderen Scheiden ann in engltichem Sold: füheu. Diese Leute , , . ö können 3 eben nit brareifen, doß sich j mand für etwas andertk, e füt Eieid ut sressiect. Der Nelchstag ist danach eine Idioten“ anat. Tie . Dent che Tages eit ang ist dabel ein Klatt, über der is motalisch Minimum liezt. (Beifall mts und Lärm rechts.) Ich inne kein deutsche Jeitüng, der ich Fälschung mamuttn man, wie sie diese Zeitung erst kürmnich begangen hat. Der Verstäëndigungt⸗

dorgesehrn.

Im ftöntalien Schausrielbaufe cebt morgen Han Möäßers Schaavirl König- nu Fräulein Richter uns den Herren Clewing und Mühlboftr ü dn Haupirollen in Szene. Spielieiter Voiher wird das Scherzspitl Stahl und Gold“ in Anfang 7 Uhr. Nach der Vor-

Na nnigfaltiges.

Wie arg dem Tagtchuch eines unserer kärilich von sehr erfolg— reicher Fernjahrt jatrückgekehrten L. Boote, hervergebt, betelten W. T. B.“ lufolge die Manngschaftsvperhäl!nisse der feind⸗ mehr Schwierigkeiten. Ing⸗ befondere die englisch Handelsmarine muß immer mehr auf

Vorgennazen werden

der Königlichen Sängerin

3. Mile in

den all vächtigen Gott,

Generalfeldmarsckall.

gangen: Vlelen Dank für

Kirch nfängerin F an Gabriele Sieber.

Marine fim „Géraf Doh—

Bei der musttalischen Hin denburgfeigt am 2. Sktoher im disen Wett cweib tönnen ün Bautüso der Kathol. Gese m kircken; . ö , gemeinde München, Nymphenb irget Straße 381, Senent cu, far zwei J ,, . 64 ;

Fied?rhelt, und war bei erinäßigten Preisen von 3 4 big 23 3. Mat bejogen werder. tederhel din ßigten P .

Gs wird die gane Voriragetolge nnter Veitwiüfung der zehn Milit fapell 'n, der Selisten und G-sangverrine vor e fährt. Nur an Stelle

Fräulein Leizner siagt die Konzert. und

In der Treptower Sternwarte finden Vorführungen des a und seine Möwen mtt erläuterndem Vortrag niorgen, Nachmittags 3, h und 7 Ur, und am Mitwoch, den 10. . M, Nachmittags 5 Uor, statt. Plenatad, den 8. d. M., Ae. dz 7 Ust, soricht der Dir klor r. Rrichenbold unter Vor⸗ füntung ven Lichtpilcern über „die Orlenfierung am . ñ ĩ j z ö ; m ; ob, Abendz 8 Ur, der Leutnant und Privatdozent , . ,, n,, 1 e , ͤ 5 : und am Mingot ben 2 8 Pri ech len Aufführungen t eẽè We t. siad bann süc den 21. 24. und Dr. Oenning an der Hind von Lich itil tern und Filmen über dle mllitätische und poltüch: Lage“.

Königsberg 4. Pr., 5. Ottober. (W. T. B) Der Ober.

peäsden: von Berg patte an den Felomarschall van Hindenburg am 2. Oktober d. J. folgendes Telegramm gerichtet: Dstpreußen feiert den heurigen Tag voll tiefsten Tanks gegtn

der in sch verste: Not dem Katser und

Vaterland: in dem nunmehr durch alle Hane geliebten und ver ehrten Generalfel dwarschall den mer ter schiätt. Und neben dem, waz das Schwert schuf, danken wir für das Beispte! der Schlicki. heit, der Einfachheit, der pieußischen Pflichttreue und öottesfuich, daz bei deuiscken Volse not tst. Aus jedem osspreußiichea Herjen Flingt beute der heiße Wunsch: Gett segne uad erhalte unfeten In treäester, auch parsönlicher Dankbarkeit, Verehrung und Anhänglichken.

Obeꝛpräsident von Berg.“

Darauf ist am 4. d. M. folgenle Drahtantwort einge

die mir zugleich im Namen der Vropin

Oftvreußen dargt brachten freundlichen Wünsche zu meinem 70. Ge⸗ burtstage und herzlichste Grüße.

Feldmarschall von Hindenburg.“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Königliche Shan spiele. Sonntag:

Opernhaus. 212. Dauerbezugsvorstellung. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Unt re, fönsicker Leitugg des? Kon. poristen Rappelkopf. (Beiliner Fassneg von „‚Alpentontz und Menschense md“ .) Over in drei Auf ügen nach F. Naimund den Rchard Batta. RMustt von Leo Blech. Spyielleitang: Herr Bachmann. Anfang 78 Uhr.

Ichausplelbaus. 214. Daucrbezugsvor- siellung. Dienst und Zreir läͤtze *, auf⸗ gehoben. Könige. Gin Schauspiel in drei Aufjäzen von Hans Müller. Spiel⸗ itung. Herr Dr. Bruck. Vother: Zar Werbung fit die J. Kriegsanleibe: Stahl und Gold. Zeitbild in Versen in einem Aufzug von Leo Lelpziser. Musik ven Paul Lmke. Die mußsikalische Teisung hat der Komponist übtrnommer. Spielleit ing: Herr Ot ersplelleiter Pan. Anfang 7 Uhr.

Mentag: Overnhaus. 213. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Dienst⸗- und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Der Rosen kavalser. Komödie für Mtusik, in drei Aften von Hugo von Hof— mann gihal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kaxellmelster

r. Stiedry. Spielleitung: Herr Hertzer. Anfang 7 Ubr.

Schauspielbaus. 215. Dauerbe ugsvor. stellunß. Die Journualisten. Austspiel

ta vier Aufzügen von Gustar Freytag. Splelleitung:; Hert Ovberspielleiter Patry. Anfang 7 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Hoffmann Grzỹhlungen. Mitwoch: Tristan

zur Isolde. Donnerstag: Carmen.

Freltag: Mignan. Sonnabend: Figaros FDochzeit. Sonntag: KEVtargarcte.

Schauspielhaugß. Dienstag: Flocks⸗

mann als Erzieher. Mitwoch: Neu cin studieit: Nathan ber Wetse. Donnerstag: Peer Gyut. Freitag: 2tatzan der Beise. Sonnabend: Kyritz⸗Pyritz. Sonntag: Nathan

der Weise.

AYrutsches Theater. Sonntag, Nach mittags 25 Uhr: Zu kleinen Preisen: Minna as Baxnhelm. Abends

7 Uhr: Der lebende Leichnam.

Montag, Diengtag, Donnerstag und

Freitag: Der lebende Leichnam. Mittwoch: Dautons Tod. Sonnabend: Jaust, er ster Teil.

stammerspiele.

Dornntag. Nachmittags 23 Uhr: Su kleinrn Treisen: Gespenfster. Ie ,

8 Uhr: Sine glückliche Ehe.

Montag: Geshenstensonate.

Dienstag, Donnert tag und Freltag: Giae glückliche Ghe.

Mittwock: Der Vater.

Sonnahend: Fasching.

Volksbühne.

Theater am Bülow lat.) (Unterztundbahn Schönhauser Tor.) Sonntag, Nachmittazs 3 Uhr: Zu

leinen Preifen: Lum pengesindel. Abends 75 Ubr Nathan der Weife. Montag: Lumpengestndel. Dienstag und Freitaßz: Nathan der Weise. Mittwoch: Was ihr wollt. Donnergtag: Hedda Gabler. Sonnabend: Das Wintermärchen.

Herliner Thegter. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Film zauber. Abends 7 Uhr: Die tolle Kontefz. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Nudolvb Schanzer. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Bie tolle Tomteß. ;

Theater in der Küniggrähtr Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Kameraden. Abends 74 Uhr, Der statensteg. Gi deutiches Volksstück in fünf Akten und einem Vorspiel von Hermann Surer— mann.

Montag und Freitag: Erdgeist.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: Der Natzensteg.

Sonnabend: Zum eisten Male: Iphi⸗ genie auf Taurie.

Komüdienhaus. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verlorene Tochter. Abends t Uhr: Die beiben Seehunde. Lust⸗ spiel in drel Akten von Carl Rößler. Vorher: Stahl und Gold.

Montag und folgende Tage: Die beiden Seehunde.

Dentsches AKünstlertheater. (urn. hergerstr. I0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ju ermäßigten Preisen. Der Herr Senator Abends 73 Uhr: Klub leute. Lusispiel in drei Akten von Fritz Friedmann Frederich. Voꝛher: Etahl und Gold.

Mentag und folgende Tage: Klub⸗ leute.

Neues Onerettenhaus. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: 3u ermãhigten Preisen: Ginge luftige Dopneiehe. Abend! 71 Uhr: Der Soldat der Marie. Ovdererte in brei Käften don Bernhard Buchbiader, Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Leo Aswer.

Montag und folgende Tage: Der Soldat der Marie. ;

Schillertheater. 9. (Wallner, tbeater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Prehen: O in ter Mauern. Abends 79 Uhr: Alt-

von Wilhelm Meyer ⸗Förster.

Montag: Gespenster. Dienstag, Donnerttag und Sonnabend: Johanne s.

Mittwoch und Freitag: Der Revisor.

Chjzarlgttenbur g. Sonntag, Nach— mittag9 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Novella d'Andrea. ühends 73 Uhr Dic Distel. Läassspiel in dret Aufzügen von Robert Saudek.

Montag, Dounerstag und Sonnabend: Tie Disttl.

Diengtag: Tom andern Ufer.

Mittwoch: Zum er sten Male: Auf dar Donne useite.

Freitag: Auf dar Tongaenfeite.

Dentsches Opernhans. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 3437. Direktion: Geyrg Hartmann.) Sonntag, Nachmittag 2 Uhr: Zu ermeßiaten Preisen: Rigolseitu. Abends 7 Uhr: Orpheus iu der Unterwelt. Burl sk Oper in 2 Aktien und 4 KBildern von Hektor Ctémieurx. Musik von Jacques Pffenbach.

Montag? Taunhüuler und der Sãngertrieg auf Wartburg.

Diengtag: Jugend.

Mittwoch: Die Walküre (Wotan Kammersanger Friedrich Plaschke.)

,, Drphtus in der Unter⸗ welt.

Freitag: Das goldene Kreuz. Hierauf: Die glückliche Insel.

Sonnabend: Lohengrin.

RKomische Gper. (An der Weiden ; dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 38 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die Dose Seiner Majestät. Abenbs 75 Uhr: Schwarzwaldmädel. Operette in drel Akten von August Neidhart. Musik von Leon Jessel. .

Montag und folgende Tage: Schwarz⸗

waldmãaͤdel.

Heidelberg. Schauspiel in funf Akten 3

Cesstugthegter. Sonntag, Nachmitt. 3 Ubr: Zu ermäßiaten Preisen: Das Riad. Abend 71 Uhr: Der Bigu—⸗ fuchs. Luftspiel in drei Akten von Franz Herezeg.

Montag und Donnerstag: Der

lauf uch s.

Dienstag und Freitaz: Madame Legros.

Mittwoch: Ziese.

Sonnabend: Die Wildente.

Theater des Westen g. (Station; oologischer (Garten. Kantstraße 12) Sonntag. Nachmittazs 34 Uht: 3a kleinen Peeisen: Cin Wöalzert raum. Abends 7 Uhr: Der verliehie Herzog. Operette in drei Akten (frei riach Häckländer) von Georg Okonkowski und Haas Baͤchwitz. Musik von Gilbert. Montag und folgende Tare: Der venrllebte &erzog.

Theater aun Nallendar splaß. Sonntag, Nachwiittags 35 Uhr:; Zu r. mäßigten Preijen: Immer feste druff! Abends 7 Ur: Drei aite Sch achte: nm. Operette in einem Vorspiel und deri Akten von Hermann Haller. Jesaaret xte von Rldeamug. Masit von Wa ter Kollo.

Montag und folgende Tage: Drel alte Schachteln.

Mittwoch, Donnerstag und Sonn- abend, Nachmittags 34 Uhr: Mari Siuart.

——

——

Custspielhauns. (Friedrichltraße 236) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Za er— mäßigten Preisen: Herrschaftlicher Diezer gesfucht. Ahends 74 Uhr: ö. . , ae,. Linden sf. wank in dr don E b . ö. e en von Georg

ontag und folgende Tage: Di hloxben Mädels von Aer e dot. ;

Thaliatheater. (Dresdenerstr. 72/73. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu er— mäßlgten Preisen; Der Obersteiger. Abends It Utzr; Ggen und seine Frauen. Musitalischer Schwank in dre: , von n. 6 und Bern hard Buchbinder. Gesanggtexte von Jean ; e . er,, ö

ontag und folgende Tage: G und soine Srauen. .

Zirkus Busch. Sonntag: 2 große Vor stellung ru. Nachmittags 3 Uhr und Ahends 75 Uhr. In belden Vor stellungen: Die z Pierr ots. Heiteres Spiel. Eirgeübt von Ballettmtister V. tegel. Am ßerdem das glänzende Ok- tober · Programm. Nachmittags hat leder Grwachsene ein angehöriges Kind frei auf allen 8, ledes weitere Kind zahlt halbe Preise.)

Montag und folgende Tage: Tie 2 Bierrots und das glänzende Ot⸗ tobe. Vz gz amm.

Jamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Irma von Luclus mit Hrn. Hangzmarsckall Bernhard roa Hirschfeld (Eliwille 9. Rhein).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Albert von Malortie mit Frl. LYily Frederike von Boddien (Dresden). Hr. Regin⸗ rungsass ssor Walter von Hecker mit Frl. Ilse von Schnißler (Runk bei Waren).

geboren: Etu Sohn: Hen. Ritt melster A. W. Büren (Westen?d)). Gine Tochter: Hein. Coniad von

Wathen zu (Deesden).

Gestorben: He. Generalmajor 3. D. Rubolf Llebmann (Berlin -Lichterfeld“). Hr. Major z. B. Carl Leopold von Reichmeist⸗ r (Hildesheim).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Reyher in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (J. V.: Reyher) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanftalt, Berlin, Wil hennstraßhe z.

Vier Beilagen

und eine Zusammenstellung der im 3. Vierteljahr 1917 im „Beutjichen Reichs und sFöniglich Prenßischen Staats anzeiger“ unter Rr. d des oßfentli chen Anzeigers durch gericht liches Aufgebot behuse Kraft os, ertlũrung aufgerufenen Wertpapiere (Staat d, bad ttommunalnapiere , Ren: eubꝛ iefe, Aktien, nteilscheine, Obligatiouen. Pfandb rt. fe, Ghtzho⸗—

there azertififate, Sose und dergi.)

8

zum Deutschen Rei

. Erste Beilage chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sonnabend den 6 Oltober

Berlin,

Amtliches.

Königreich Preußen. Ministerium des Innern.

e

J. In der Woche vom 238. bis 29. September 1917 auf Grund der Bundesratsverordnung vom 15. Jebruar 1917 über Wohlfahrtspflege während des Krieges genehmigte

1 öffentliche Sammlungen, 2) Vertriebe von Gegenständen.

Il. Abgelaufene

*.

Name und Wohnort des Unternehmers

Erlaubniserteilungen.

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

Stelle, an die die Mjitel abgeführt werden sollen

e e me , ,, mee, er,, , Zeit und Bezirk,

in denen das Unternthmen ausgeführt

wird

t=

Vereln Südwestaf lan scher Krieger ju Berlin,

Berlin⸗ Tempelhof Inspektion der Luftschiffertruppen, Berlln

Verlag Ullstein & Co., Berlin

Preußisch r Landezautschuß von Deutschlandespende

für Säuglingi und Kleinkinderschuß, Berlin

NMeicht verband zur Unterstützung Deutscher Veteranen, Berlin

Minlfter ber geistlichen und Unterrichtgangelegenhelten Dr. Schmidt, Berlin dien ger ate

*

Zentralkomitee der Deutschen Verelne vom Roten Kreuz, Berlin

Dt. Naher dellschet, Luelt, g antfutt a. M.

Zentrallomlteg des Preußlschen Landegpereing vom Roten Kreuj, Berlin fie

1ãA1emelne Musilieltung, Berlin

Gvangelische Blättervereinigung für Soldaten und

kriegigefangene Deutsche im feindlichen Autland, e in e.

Vorstand des Bundelhllfoverelnt., Berlin

Zentralflelle der Tagegzhelme sür Soldatenkinder C. V. Berlin Friedenau

Verein Fürsorge fär hlrnverletzte Krlegtr, Berlin

Verlag Ullsteln Co., Berlin

Zentrallomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuj, Ber ln ;

Fursorgeausschuß für deutsche Flüchtlinge aus Galizien und der Bukowina, Wien

Zenttaldepot für Ltebesgaben, Berlin

Internationale Artistenlogt, Berlin

*, nm, Realschüler Deutschlandes C. V.

deipn

Zentralloẽmltee der Deutschen Verelne vom Roten Kreuj, Berlin der n e der Deutschen Vereine vom Roten eu, Ber lin Zeniraltemste? der Deutschen Vereine vom Roten . , ,, K. 9. ö Desterteichlsch⸗Ungarisches Generalkonsulat,

erlin Ernst Mitter von Dombtowgth, Gran

dentschel, C., Lehrer, Schwarnhauland

Verlagabuch handlun riedrich Andreas Perthes, .

Pripatkanjlel und Schatullverwaltung Ihrer Kaiser kern und i e, obeit der Frau Kron⸗

prinzessin deg Veutschen FRieiches und von Preußen

Kunstperlag Gustay Liersch, Berlin

Deutscher Frauenverein vom Roten Krenz für die

Kolonsen, Verband Groß⸗ Berlin, Berlin Dio Gu wind, Scnerln ö

en f, Zentralverein für Wöchnerinnen und

alingoschur., Beritn. Lichterfelde Berlin, den 4. Ottober 1917.

*

J. Genehmigte Veranstaltungen. 1D Sammlungen. Zugunsien einer Weihnachtzbescherung für Frauen und Kinder der

im Felde stehenden Kolonialkrieger

Beschaffung von Llebesgaben für die Luftschiffer im Felde Zum Besten des Feldhetres, der Marine und der Lazarette

Förderung der Säuglingz⸗ und Kleinkinderfürsorge

2) Vertrtebe von Gegenständen.

a. Post karten. Unterstützung von Veteranen und Kriegsbeschädigten

Kriegt fürsorge

b. Kreuzpfennig karten und Marken. Zum Besten der bestimmungsgemäßen Aufgaben des Roten Kreuzes Rotes Kreuz

c. Druckschriften. Zum Besten deß Zentralkomitees der Deutschen Verelne vom Roten

Kreuz und des Vesterreichischen Roten Kreuzts

d. Fabnenbänder. Pflege verwundeter, erkrankter und krieg sbeschadigter Herres.

angehöriger

Il. Abgelaufene Erlaubniserteilungen. 1) Sammlungen.

Uaterstũtzung hllfs bedürftiger Musiker

schaften

im Felde stehenden Soldaten Zum Besten hirnverletzter Krieger

und durch den Krieg in Not geratener Artisten

Truppen im Felde

Vereine vom Roten Kreui Vel wundeten und Kiankenpflege

und ungarischer Sol taten

i Graz

Zum Besten des Bundes Jungdeutschland

vom Roten Kreun Zum Besten der Kriegelinderspende Deutscher Frauen

Frau Prinzessin Adalbert von Preußen

Zum Besten der in Kriegsnot Geratenen

durch geistige und körperliche Pflege

Der Minister des Innern. J. A.: Sch losser.

Der Verein Die Inspektton Der Veilag

Der Verband

Der Verband

Deutsches und DOesterreichis Roles Kreuj je zur Hälfte

Rotes Kreuz

Schaffung von Büchereien für deutsche Kriegsgefangene

Zum Besten krleztzerslörter osterreichischer und ungarlscher Ort⸗ Bundes hilft vereln

Pflege und Beköstigung der Kinder von erwerbenden Frauen der Der Verein

Der Verein Der Verlag Zentralkomitee Fürsorgeautzschuß Zentraldepot Die Artistenloge Der Verein

Zum Besten der Versendung von Kindern in dle Ferienkolonien Versorgung der Truppen und Lazarette mit Mineralwasser Fürsorge für deutsche Flüchtlinge aus Galizien und der Bulowlna Beschaffung von Unterhaltungsgegenständen für die Truppen im . der Hinterbliebenen gefallener Artisten, Kriegsbeschädtgter Beschaffung von Lesestoff für kriegsgefangene Deutsche und für die

2 Vertriebe von Gegen sständen. Kriegswohlfahrtejwecke der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz

Zum Besten des Kriegsfonds des Zentralkomitees der Deutschen

Rotes Kreuz Rotes Kreuz Rotes Kreuz Oesterreichisch. Angarisches General

konsulat, Berlin Reiche deutscher Hilfautschuß

Fürsorge für die in Preußen seßhasten Hinterbliebenen ö sterrelchischer Zum Besten des Reichtdeutschen Hllft ausschusses für Steiermark

Jung deutschlandbund Zum Besten des Zentralkomltees des Preußlschen Lan des vereins Rotes Kreu⸗

Kriegglinderspende

Zum Besten des Wohltaätigkeltzfonds Ihrer Königlichen Hoheit der Förderung der Kranken. und Gesundhettzpflege in den Kolonien

Fürsorge für mittellose Kriegerftauen zur Zeit ihrer Riederkunft

Bis 31. Dezember 1917, Preußen. Geld⸗

Minister der geistlichen und Unter⸗ richtzangelegenheiten

Sammelstelle des Verlags Die Vereinigung

Deutscher

Der nebengenannte Wohltätig⸗ Der Verein

hre Köntgliche Hoheit dle Frau . Großherzogin Eltsabeth von

Der Verem

samwmlung mittels Aufrufe.

Bis 31. Vejember 1917, Preußen. Geld⸗

sammlung mittels Werbeschreiben.

Bis 31. Bezember 1917, Preußen. Geld⸗ und Liebeggabensammlang mittels Aufrufe. (Verlängerurg einer bereits erteilten Er laußnis.)

Bis 20. Oktober 1917, Preußen. Geld⸗ sammlung. (Verlängerung elzer bereits er⸗ teilten Erlaubnig.)

Bls 28. Februar 1918, Preusen. Vertrieb von Bieber ⸗Handkupferdruck und Doppelton⸗ Lichtdruck⸗ Postkarten. (Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.)

Bis 31. Dezember 1917, Preußen. Vertrieb von Postkarten. (Verkauf im Wandervertrieb und durch unbestellte Zusendung ausgeschlossen. ) Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnisz.

/ Bls 30. Juni 1918, Preußen.

ches Bls 31. Dezember 1917, Preußen. Vertrtkeb

von Bildermappen in Beamtenkreisen. (Ver⸗ trieb von Haus zu Haus und in Lokalen aus— geschlossen. (Verlangerung einer bereite erteilten Erlaubnit.) .

Bis 30. April 1918, Preußen. Vertrieb von Haus zu Haus und in Lokalen ausgeschlossen. (Verlängerung einer bereits erteilten Er⸗ laubnis)

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗ sammlung mittels Aufruse.

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗ sammlung mittels Aufrufe.

Bis 30. September 1817, Preußen. Geld- sammlung mittels Aufrufe und Versendung von Werbebriefen.

Bis 30. September 1917, Berlin⸗Schöneberg, Berlin⸗Frledenau und Beirlin⸗Steglitz. Geldsammlung.

Big 30. September 1917, Preußen. Geld⸗

sammlung.

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗ sammluna.

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld-

sammlung. Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗ sammlung.

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗

sammlung.

Bis 30. September 1917, Preußen. Geld⸗ sammlung mittels Aufrufe.

Bis September 1917, Preußen. Geld⸗

jammlung.

Bis 30. September 1917, Preußen. Vertrieb der Kunnblättter Emden und . Hin denburg“. Bis 36. September 1917, Preußen. Vertrieb von Postkarten mit dem Bilde „Rürassier .

Big 30. Seytember 1917, Preußen. Vertrieb von Mappen mit je 8 Bildern.

Bls 30. Seytember 1917, Preußen. Vertrieb von Wohlfahrtssi⸗gesmarken.

Bis 30. September 1917, Preußen. Vertrieb der vaterländischen Dichtung ‚Zu Ehr und . und des Werkes „Jagd und Schlacht⸗ elder“.

Big 30. September 1917, Preußen. Vertrieb von doppelsettigen Ansichtspostkerten inner⸗ halh der Kreise des Jingdeutschlandbundes.

Big 30. September 1917, Preußen. Vertrieb des Werks ‚Der Große Krieg als Erlebnis und Erfahrung“.

Bis 30. Seytember 1917, Preußen. Vertrieb von Tassen.

Bis 30. Seytember 1917, Preußen. Vertrieb von Postkarten. .

Big 30. September 1917, Preußen. Vertrieb eines Postkartenrest z. z

Bis 30. September 1917, Preußen. Vertrieb von Posttarten.

Bls 30. September 1917, Preußen. Vertrieb

von Postkarten.