Den bolitiscken Chargkler Fer Tätigkeit im Heere ka E ars gie Gresaniste dez Krkegcs schrerer, größer und cbenso auc die ] Peel so el Mäabertel vor, Se ü bochste Ait t. de n , Fe ndẽys mehr den haben
n, . . ee , , . K - 1 , . . ie Ereignisse des erlege cherer zrõher und tbenso auc * 36 een, werden muss. Jede amtliche , mann 24 Sie (zu den Soz.) in den . ge V ö. h em Nufnfs Fer Ralerlz irlei gil, meßt denn Rahreß ] Tig sie ändigt haben. Weß n ie Tweule ins im Lila he Flugblätter. Ein Flugblatt führt din Titel Hinnneitennerme ter! hn he der Heimat kemerkbarer e e. 24 mußte sich die Auf- Waterlandtrpartei erscheint uns durchaus unzulässig, und wir ö glauben der , r, , nn,, bei hen . . . ö 2 R 3 k . k flaärung weitere Ziele stecken. Die Lügen des Feindes waren um den . , ercen e, Begihnst gung aufs alleren schedenste err n er Bogen ist aber überspannt worten und die Gegenwirkung entftand . Wahlen kemmen! Sie würden dann etwas erleben. Was deutfchẽ. , n , . R der le n,. Kort, das Frieder seem nsel stärke nur den err ben fers Müden. ganzen Erdball gelaufen, durch die er uns die Schuld des Krieges zreten fraftiger und entsckieten . als es chen durch den Staate eke n ter Bolksseele. Keine einzige Partei hat bei der Gründung der mu don Ihnen noch übrig bleihen, wenn Zentrum. Sezialdems, und seinen Nachbar stören. Wesche X. rr. dee, ee. 9 Gegen eine einheitliche Politik im Heere wär? an sich nichts ein! zuschieben woll te. Der Soldat mußte aufgeklärt werden über die Dr; Helfferech geschehen ist. Bie Freiheit des Heamten und fein; Var land harte 1 Ich kegreise die Sorge der inter⸗ . en und die Linke zufammengehen? Webe Ihnen dann! Die über uns seltst in neutraten . , . r e, m,, neren, eber es sind Farin alle Parteien vertreten, und ene ein- sachen des Kriege , ,,, über di gith ce, Wetätl zung aagtrfaften, fallt uns gar nicht cin, aber 2 nattonglen Geld echolitiker über Tieses . des Deutschtu glerlandepzrkei würde merknistige Erfahrung mlamachen dit Pirchz , e, e , , ,, i. 2 seitige Polit m n alle Pärke h werteten und ne g, wrlachen re e de, , nn,. arfgeklärt werden über die Absichten men , Tergung erf, auf Ün erge bene ir gend in, Druck . n der Vaterlandspartei. Es ist in einer Weise gegen das e ,. . die sickere Ueberzeugung a, wir in dem en dem Vater⸗ ein n , , ,,, , . y ,. w ret sich aus rückssch En finden eine Agitation betrieben worden, daß die höchste. Zeit . . , , . . n , en oi g 3 in pir ersehnt! und dachte 6. ,,,, . 4 n Rech rie mnshte Tarte nicht ir richtig halten. solchen Worte in. Äu lande getriebe ̃ —ĩ nde getrieben werden würde. Die Kosten
r
— eiti * liti ann nu? di zufriedenbeit i Segre be ehr D 2 — . 2 ; 3 ; J ʒ ö w des Feindes, und er mußte aufgeklärt werden über die Folßen Lins werken. Die neue Gründung bezei als Parti! eder Sehnfucht nach dem Frieden hat. Die nne rionswut e, , verlorenen Krieges. (-Sehr richtig! rechts.) Auch die Verhältnisse in einer solchen gegenüber ist r . Neutralität aller Behörden ah war, daß etwgs dagegen geschieht. Keiner von ihnen haã doch einmal Vor einigen T 3 ö im Orcdret der Entfernung von der Frent. zu ie allbutsche der Heimat, die er ja zuf Urlaub wiedersah, mußten ihm klargelegt rerstandlicke Pflicht. Scken Ter Name . Varerlanzspartei. ist & ren Verzchtsf ieden in seine Konsequenzen klar dargelegt. Mit einer aber 6 ö . . , , ,, 1. , r . , dee, wn, eis Geühle der Ginchsntungen die dort stah iter n. ,, w en ,,, r Sr et rte r. zu lassen, daß unler ihren Vorgeschien Männer sind, die den Krieg mußten, und die Mittel, mit denen man den Nöten in der Heimat an die Unter scke nun b , , g e, De , dn. if en 66 . 15 enbeweis erbringt, daß ein bon dem „unwidẽrrufli ö rspottet, indem er sie nur der Italiener d Annunzio sricht. Wir haben allen Grund . kber den Zreck der Verteidigung hingus verlä ollen. Darin i, . ; ; 3 . ; ickefr'undkichen und' reichs feind lichen Parteien. Was soll u blcher Friede Not und Elend über unse— ingen ö 8 „unwiderruflich letzten Male sprach. Wir ste d . io spricht, Wir haben allen Grund, . ö. . 3. ö. 6 . . , , begegnen wollte. Er hätte ja sonst, wenn er auf Urlaub kam, sein . Umständen aus dem Bu ygf tieden werden? Wie ö ft ist es kein Schlagwort, wenn ö t . 966 das deutsche Voll, das in diesem . ö i. . ,, . 9 n, ,. Justin mung des risgentniste s betrieben. Die Gin fl bie er Land gar nicht verstanden. (Sehr wahr! rechts) Auch seine persön= sahrvoll erscheint eine solche Spaltung des Volkes in einer Pt, nennen. Es geht in diesem Kampfe um das Sein oder ge r fee, schen e g. 9 . Recht, nüchtern, mit klaren Augen zu Dan n der n Fan,, Wir brau . , 1 e n, l . . i . hi ist weiter nichts als eine Po lichen Verhältnisse mußten berücksichtigt werden. Alles das, was zu er dene e ,, , a, n , 95 , . . muß die baldiger Sr ne n n n , n , f. 8 r , ,, macht. Bei dieser 3 Agitallon int emik zegen den Bes ckluß des eichstages, und wie steht es nun mit seinem Besten geschehen konnte und mußte, sollte er wissen. Er 1 * 26. . . n,, on 8 ; werken. Es st ein bitte es Unr t am deut- zu diesem Frieden . ; ; 1 9 nnern kann ein solcher Friede aber nicht entstehe ̃ ll em Reichskanzler? Die Politi der Reichst shrheit i ö ; ; ö Mecklenburg hat in einer Vor samml in Berlin Worte gebrau n Volke, wenn man ihm de ; ; Fricben bekennen. Es weiß, daß fein Appell an die feind⸗ keine Friedhefsruhe: . ) tehen. ir wollen k ö , . 6. mutzte unterrichtet werden über die Vers r dungen re üche, ber die er, we, h 33 . j ö r , k ö. tern, n,, . ö . ö. ö nicht von heute auf ö e tn ö ,. 6 . . . im Krieg muß wort auf die Papstnote war gute Arbeit, nige diesmal res Schmert Familienzahlun gen, über das, was für ihn nach dem Kriege geschehen wicter belelen mußte. Tie Teutfcke. Zentrumspartei ö. zu zckerencxionisten hätten. Einen solchen Frieden können wir nicht schen gerda; , wird lehren, daß die Se es Deut⸗ der Gegner und der Ueberzeugung der anderen . ,, ch rerderben, 3. die hee , emrächt bat. Te: Fechter zer soll te., Alle diese Angelegenheiten wurden in den Kreis dieser Unter= ö, ,. J Hie h en n n. , , n,, nn, Im 6 Jahre reiste enden er, ven ge ere, ,, hill e n. i fe 566 für 39 Rohl des Vaterlandes wollen. Wir sollen uns I, ist bisher ein unbeschriebenes Blatt, des hat Tas eine Gute, daß er richtsstunden gezogen. . . , n,. i, , nn e e gen. ict zuweisen ,. m hn, allerie im Lande umher. In Vaterlandspartei wird . ichliche Na dor Augen halten: Vraußen steht der gemeinsame Feind! (Beifall li die Bermutu fs e für Kqh . , ĩ z b t. D Ten, den die NReichstagsmehrheit erstr bt, wird az sesem Jahre sst es Erzb ; . i, Ss ; partei wird „das schwächliche Nachgeben ü 9 Feind! Beifall links) ö . i, . ö ö . Meine Herren, außerdem mußten aber auch ganz andere Dinge ö. a. . ö. . 6. . 26 . . ihn, ,, 0 . , ,, , , diese . ae abgelehnt. Will die ö ch Lan . izwischen . ein Antrag Hgase (Ul. S.) eingelaufen: guthriete. In seinem und nn Interesse hes Nolte 6 getrieben werden, denn unsere Soldaten, unsere Armee hungerten kitten, der vom 18. Juli erftreble Friede ist weder ein Hungers, nrch im Lande heivorgerusen hat. Später soll dann die Reichstags , . hmen? Legt sie Wert darauf, daß diese Schutztruppe zu ihrer der Reichstag wolle beschließen: Die Behandlung der Ange⸗ , mm n, mm,, . w , ö, Hei W, hd morraten ein Verzichtfrieden, es ist der Frieden der Verständigung und heit als Infanter e kommen. Die Reden ichst z smehr. erfügung steht? War es his jetzt Sitte, zu Hilfe zu kommen legenheit durch! ichs kan e, . ; , zecen Fiese Agitation erklaren. Er wollte sich die Führung] nicht aus nach geistiger Nahrung (große Unrrhe bei den Sozialdemokraten en eden, es Frieden. 1 gung Ver. . sen. Die Reden Erzbergers mußten im Man nicht ge 6. ö i ,. wenn legenheit durch den Rei Skanzler entspricht nicht der Anschauung der Hand nehmen lassen. Wir eben ihm rn (tenn Gäelegenhrit, — Glocke des Präfidenten) und sie ist ihr in reichem Maße zuteil öhnung der Völler wie ihn Graf Czernin so mneiiterhast in den lezen Volke eine große Beunruhigung hervorrufen, gegen die ein 1 eiten Oder will . ufen wars Oder ist es für uns eine erwünschte Hilfe? des Reichstags ö r Von sejner Gielltns ehm. rd fie das Hohl des ere, , ec gemathen . tie sich in der Arme vereinigt . und 5 ö ,,, . . 1 die cg en da 6 ,,,, 3. ,, gencligt geschen 9. . dee. en ,,,, , 5 46 . ö ö Abg. We rns r, Gießen (deutsche Frattzen: Es ist zin. Miß. , ,,. f,, Ren fal 5 ö er n. 6 bie der Arme . ndgebung vom 19. Juli arbeit, ist keine Stuße der erun beeordnete Bacmeister, ei onallibe ra , , 9 9 16 itik zu trei ᷣ . . en,, viel al kencer. Ee hafter Se all 6. . Set) Jie die Ferufensten Vertreter von Wissenschaft, Kunst und allen mög . ö. Dpyositionẽpartei. ehr richt) Gin . . ö Traub ö . a. ö . dem Inlandes. Solche. Pelitit kann mn in . ,. , Gesinnung als agpistisch und kapital isti c zn zreußischer Kriegsminister General von Stein: zie dich nner len fich hewiling in Kiesen Dient err, , nn ner ö , . ö. J, ö 5 . nicht treiben. Die, Reichsregierung hat wiederholt . tigen, Gerade rie terellanten haben die Parteigelteit in J . n ,, ; . K . . l ur bas kann ihre Kintoritt wa, m Flanke noch mn e, , ehr eine aner wen . b zr ründern. Es ihre ebereinstimmung mit der Obersten Heeresleitung betont, so da r geworfen. Herr Haas meinte, die Felegrauen müßten über J ich traue meinem deut . Volke so viel zu, daß Sehr richtig! rechts) Die oberste Heerecleiturg hat nach Prüfung E stütten.“ Cästinimig- bn ch becnftzagt Fon , ann, , edlen . . Zentrunismännern heim Friedensangebot vom Dezember 1916 und bei der riebengreso- alle Fragen, auch über Fragen der inneren Politik, gehört. werden. 9 ; . ,. J . w roße Unruhe bei den aller der Mittel, die bei den einzelnen Deere gernpen zu diesen zusbrückliäch zu erklären, daß sämtliche en, 9 a; hren Beke een, Sb r n , n . um! . . n . 3 und noch in den let ten. Tagen in der Ausführung . 9. die Konsequenzen daraus eben und die Reform bis Sozialdemokraten. Zuruf), daß alle die se dunklen Machenschaften von Zwecken verwendet wurden, selber allgemeine Richtlinien verausge lehnt haben und ablehren der Var andepartei als Mitglied be kannt, die sich durchaus gegen inen Verzichtfreden gewandt . as besteht ö sen Allgemeinen Zeitung? zur Czernin⸗Rede. aber nicht ö . kö das will, er außen hineingetragen werden; aber sie finden doch in ihm Ver- geben. Die Mittel, die angewendet wunden, waren ungefähr überall zutre len. Manches harte Wort, zu dem gewisse Anschuldigungen mi Ein ganz böser Alldeutscher ist der Verfasser vom „Leben J . Rich so jwischen der Reichsregierung und der Mehrheit des Grund 1h in Chr f ö, deutscken hätten allen ; kendrenlnees, Ich bebe den Aukdru nicht gehört. Ich zin kieselken, nämich Borträhe, Malt Ctbete., Kine Druckschriften , ier , ,, , , ü , , ,, , r, . K e, ,,, e er e , 8. . , . . nicht der Mann, der kneift. (Unruhe und Zurufe von den Sozial⸗ und Heereszeitungen. In den Richtlinien, die der Herr Vorredner 6 3 S en . 16 , . e ,, er h , m,. ö , , ich gen! Kelches ung dn Rei ch reg rung her. fe r ar le e, f , an lassung, ihre Yerauchagen sind . Sig denken 6 . demofraten. erwähnt hat, und welche die Heeresleitung herausgegeben hat, ist zuaf die Papftnote, um so das Unserige dazu beizulegen, dem Deut ir zeit hat. Yerr y 36. , n, n n, * , ,, 95 ö r . Partei eine Art Resexve schaffen, die doch J. , Kiden. r Alldeutsche Verband Wir wissen, daß feindliche Agenten mit vielen Mitteln über das nicht ein Wort von Politik zu finden. (Tachen bei den Sozialb: mo. ] Vaterlande einen ehrenvollen Frieden zu sichern. Cebhafter Beifall Hilter Frrg als Adeutscher anzufrakchen, fei ö ö. Feldmarschal ö unter Umständen gegen die Ne bete gsme br heit perwendet werden ele en 0 hen; 8 nn irgend jemand phantastische Kriegs Ausland darauf bedacht sind, Zwietracht und Schwanken in unserem kraten Es find ka ganz andere Gwunssctze aufgeftellt, bie allen Abg. Dr. Tho mg (ul); Die neugegründete deutsche ate Telegramme anspieste, Solenge Hannibal ö n. k k 4 6e. G n eee n r, ,. ö 26 * uc ere, L e m. , ö. ö. e 39 J Volke hervorzurufen. Sehr richtig! rechts. Zurufe von den Sozial. denen, die danach zu arbeiten hatten, als Richtlinien döienen sollten. n,, hat ö K 6 aun , . Bianner zum Siegeswillen und; im Heere am leichtesten , 3. in n. anrwortlich machen. . denn wie Gegner der alldeutschen dra demokcaten) Die alien Mittel, die schen seit Jahrhunderten in den Run, meine Herten, verhehle ich mir gar nicht, daß viele im , fe, un to fh i eff, genf! 3 dr g. R, . . . . * err e wen. . 9. 2 ö i e ,,. . 6. 9. ,, Kämpfen Deutschlands dann eine Rolle gespielt haben, wenn der. pulsive Naturen die Grenze überschritten heaven. Dagegen ist fofort . ö. . . e rg f sich in n gh alleen, 6 , Der Name W m ,n die ee, n, ö. k J , n Wahnfinn der leur gen ö . . in äußere Feind sich überzeugen mußte, daß er mit seiner Waffengewalt tingeschrttten, wo es bekannt wurde. Ich kann nur dem Herzn, Ar, nes Tie Keuticke Vzrerlandeparkzi än wirklich vater ländis te 3 sclecht gewahlt sein; entscheidend ist nicht der Name, sondern das IJeihstenzker icht zu. den eln es git feinen Rei . keen pn han, Win gaten ge rehen, den Ff aucestocen; ihm nicht gewachsen war — (Sehr richtig! rechts Lebhafte Zurufe geordneten D. Neumann sehr dankbar sein, der in einem Artikel der Seffentlich keit unterseite hat; es, sind das zum größeten Al rogramm. Ungeschicklickkeiten mögen vorgekammen sein; aber kann Res ihnen recht machen könnte. fe fe r e, ,, ö Vive la France? Wer 3. dem Präsidenten 3 * g e von den Sozialdemok . , , . mer Zeitschrift auf das Natirliche und M n , . Vinge, bie nicht nur jeder Nationalliherale, sondern jeder gute. Deutsch man, denn im Kriege denselben Maßstab an die amtliche Betätigung Sc Gesundung unfe rer Verhältniffe geführt, wenn schnellsten für seine Note geljefert? Allldeutsche? Daß solcke, Worte ung im on den Sozia emokraten. Glocke des Präsidenten) Es genügt seiner Zeits hrift auf das genz Ya ür liche un nwesen iche erartiger Tnterschreiben kann; und deshalb haben auch zahlreiche Nationallibe⸗ legen wie im Frieden? Dann würde auch das Eintreten für di Hhiq* ern sondern einen Alldeut 8e wenn man nicht Herrn usl ande Jeschadet Haben, ift nicht die Schüss 8. natürlich nicht — — (Andauernde Unterbrechungen von den Sozial— Entgleifungen hingewiesen hat. Es ist gang klar, daß ein gerader, rale dem Vatzrlandg zu dienen geglaubt, indem sie sich der neun Kriegsenleihe seine Bedenklichkeiten ö n , ren, . Kanzler e e , g , , . n fe . rn, menig, ,, zi Ia erer k . demokraten. — Glocke des Präsidenten.) aufrechter Soldat, impulsiv vielleicht, keine Rücksicht nimmt auf Partei anschloffen. Ties haben nicht. nur Nationalliberale getan, 7 Frenzen haben ehen notwendig flüssig werden mühen. Wer Tas kation in der Aimee und in der Hennat . eren, ö 6. Vbfrel. Gerade durch die Frẽet en centschheßung des JFieichstages ist . Es genügt natürlich nicht, daß dieser Unterricht und diese A andere Dinge, am wenigsten auf Pelitik Cachen bei den Soʒialdemo ⸗· in, auch ZJentrumtleute und Freisinnige, in hellen Haufen. Un Vaterland, wirklich zu einem (hrenvollen, unsere Zukunft sichernken allet Kriege Einigkeit braucksn. Vas deutsche Volk darf nicht d en der Krieg verlängert worden. Seitdem ist auch die Stimmung in . fla . ,, erricht un diese uf⸗ trat r n ⸗ ö cht auß 4. dürfen die Möglichkeit der Organisation keinem verwehren, wie e⸗ Frieden füh en will, wird an solchen kleinlichen er ma m en, Be,. Wilden Heß auseinandergeri en werden. Nach de 3 urch Schweden und Pänemark gegen uns ungünstiger geworden Da. . ö ö . muß auch im Heimatsheere . . ö . ö. 19 . . ö. , , . ae n n . ö . 36 sehe ö ö . ö sich 6 . Ick sohe es nicht aks richtig an, wenn die . ö T, dt e m Verbänd ist. nicht eine kleine ahl don Schreien. 4 attfinden; denn zwischen beiden findet eine beständiger Wechsel tatt, in, wen neben sich und um sich genz andere Agitationen sieht. Ln partei nur eine Organisatien des Proteste gegen die Art, wie Regierung offiz ell die Propaganda chrift des Abgaord. . Partei, die nicht Veaterlandspartei , , . me sondern eine, gro Gemelnschaft von Vealisten, die ei z und das Heimatheer steht in viel näherer Berührung , . (Hört, hört! rechts. Zurufe von den Sozialdemokraten) Vor kurzem der Friede angestrebt witz. Es ist eine Reaktion . eine Agitation, über seine Beteiligung an der e e ehr ,, partei werden die alten vergi⸗ ö. ö n, , , . ö Frieden für unheilvoll halten, 8 ö. 7 Arbe n und wird durch alles, was dort vorgeht, mehr berlnflußzt. Deshalb; hat der Felt marschall bon Hindenburg durch undmeidentige Worte . n K ,,, ,, Kö daf. ct, r t fe Ire , mne r* r . rte, V . ,,, . 6 ö 3 . 397 e, Kö nr ui n eddie betattetelt ee, lenfelben Grunhsazen fit an üchhactzäte, berft. Las sich um feine Person gewunden hatte, üg sink Natignallikerale den. Verein eig ten, und fig rin; , ,, , , ö , wine , die Heimatbehörden und das . . Nun . ö. Jetzt gehen eridere Dinge um, die seine Worte abschwächen sollen. 3. i verlassen, wenn es anders . 1 . ,,, J J . . , J ö k 63 ö gr ,, ö daß gerade beim Heimatsheere die Grenzen überschritten sind, und Es. wird verbreitet, daß zwischen ihm und seinem Generalquartier⸗ Bezeichnung „Partei“ eine verfehlte. Es bätte der Anschein der Mei Siunben durch eine Ünleriedung mit Lloyd e . Ircden . enten des Auslandes, in, englischem Solde stehend, be Hoch war, Alldeutsche Verband ist der Brennpunkt nationalen h fe, dente nenne nn diesen Mäichtünien vorgeschen ist. vor meister Ludendorff weitgehende Differenzen in beynng gouf die Br— mieden werden sollen . a folle hier durch die Bezeichnung „aterlin⸗ zustande bringen ober doch zwbahnen, so muß im Volke, doch die nn. ,. richt von Tandesberrätern. Herr debens und maticnaler Bildung. Seine Kriegsziele sind für das . . ; ) geseh . r . 8 . w dische Partei“ eine Scheidung vorgengmmen werden. W Frage aufgeworfen werden: Ist de sere Reger znerallandschaftsdi rektor Mever⸗Rottmannsdorf. nennt d Re deuntfche Volk notwerd g, wenn der Krieg nicht für uns ve lor gekommen ist. Aber es wird nicht geduldet. Sobald es bekannt ge—⸗ urleilung unserer Lage bestehen. (Greße Unruhe und Zurufe bei den sebem An, daß er nech seiner besten Ucherzeugung dem Vaterlande s aß fie nicht sertiz kriegt, Ras nn tnser? Regierung, so dumm, tag eine Wiotenanstalt. Vie dummen K ! r ichennhee r mee, soll. Db zer 18. Juli Kin Nuhmestag in der G. . . worden ist, ist dagegen eingeschritten. (Zurufe von den Soʒialdemo⸗ Soꝛialdemokraten, Glocke des Prãäsidenten) . . dienen icht. Wir sind troß unserer Gegnerschaft gegen den gie H reltig F iegt? e ,,. . i . . . immer, alle Esel waren. bo den . e e , m fn r, schen Reichs tages ist, ist sehr die ö . ĩ Der. kraten) Auch diese Lüge hat kurze Beine. . Es gibt im Dentschen Neich ,, i , ,. , sich eine unüberbrück⸗. Dice ö Mehrheit ist hervorgegangen aus den Wahlen don , n,. Bieberstein ruft im Beitritt zu der neuen Partei . das entschledenste, daß die von Ostpreußen ausgegangene rün⸗ Da ich persönlich vorhin mit der Broschüre und mei nicht zwei Leute, die so in ihrer Ucberzeugung eins find wie der üare Kluft im dentscen Polke befindet., Die samt old, ie unter deim Zeichen der Finanzreformhetz- stand. Pie här Höfreinng den. einzm innern Feind, ben der Herden, em der Vaterlenderarte, eine alltentsche zündung e,. Wissen wort dazu erwähnt , . ö. . J . . Generalfeldmarschall von Hindenburg und der Generalquartiermeister . n,, n. . ö ö. ,, , dieser Mehrhest sind alle, Mann für , . . Kö . i eine demokratische Auf⸗ a, fin Sli e, , . . ö Wir ö — ; . hte ich bitten: lesen Sie si ö ͤ Ha en. G daß ammen te he en, wenn der Mann, guf Krücken von rechts her in den Reichstag gekommen asenheit, wem an der bemahrten Rerfalsung, wohl auch an der nken dafür. Das Ru olk braucht einen wirklich gesiche rten . bie Breschüre einmal genau durch! Sie kommt auf etwas ganz Ludendorff. Cebhaftes Bravo rechts. Erneute Zurufe von den Sozial; ] Feind nicht nachgeben will. Der Verein ist glücklichernreise von seine: Können Herren wie Graf Praschma und Scheide mann rirklich eine reußischen, geritttelt werke. Soll waörklich, wenn unsere glorreichen Frieden, nicht einen Frieden auf Grund von Schiedsger ten usw ⸗ anderes hinaus, als wobon da die Rede war; denn darin wird dem demolrecten Auch andere Dire gehen an. Bor einigen Tagen , ,, . ,,, , Mehrpe t ist ein. Seifenbl ge, ö. g der . k eiben . Das an nehmen eic . . ö Want Hann, en, ag bor, da, eb ist mir ein Blatt in die Hend gegeben, ds sich an die deutschen Frauen Art will. Herr b. i hat on rei erländi ie wog je dem Hauch zerplatzt. (Heiterkeit rechts) Ein sehr libe⸗ demokrgtisch sein. e n n, , ren Weg und die nächste Zert wird Inzwischen ist eine Interpellation der Abgg. Trimborn k J . , HJ w , . m Felde das Volk an Stärke gewinnen und n i latte werden selbst u t eld ̃ 6 . ĩ ,, ident Dr. a asche rügt die letzteren) hat sich in ähnlichem Sinne ,, , , . erbetschaft keim lichen Mittelstandes eingelauf daran ein Muster nehmen soll. (Bravol rechts) Von Kriegszzelen In diesem Blatte werden selbst unsere zlien teten Helden aus dem Partei, Was den Gegznstand sesbst betrifft, so ist, unsere Stellim äußert. Die Kefolutionspolitik, Tie d efe Mehrheit getrieben hat Peginn des Krit ges gelommen, es wäre bessg. gewesen; füte muß, ie ; . ö,, , e, mer, riegshttalen Teu'sg Tra wolschen Krieg: mit Schiwut beworfen, (harnthe zechtb, ahn H nech Wir mißt illgen jeten. Mißbzauch, des am. al (hr Anfehen Im ita die dae Mehrheit setriäen ät, Rehkerung!́ Wir wollen wicht, deß in im Volke n= Ein Vertagungsantrag wird trotz des Wider. ist darin gar nicht die Rede, dies schließt der betreffende Versasser Lachen bei den Soʒialdemok raten) 4 ö. , auch vie Cen Apparats, jede amtliche Begünstigun 5 U. auch dir J a , . . ] tänschte. Hoffnungen , ng n n ,,. ö. Abg. Westary, der sich ö. e e , ,,,, . ausdrücklich aus. Er sagt: wir wollen uns gar nicht über Kriegstziele , . ; . ö. R Buterlandßvartei. Wir sind, gegen. ere Chässigkeit gegen Ane Mehrhelt nicht anders; , iefe sesezt falsck. Höffnungen ermwecklen, bie zu Enttäuschungen führen schusses beruft, und gegen den Wid J . streiten — und er nennt sie nicht. Führer im jetzigen Kriege, besonders wicder unseren verehrten Feld⸗ denkende. Wir finden uns einig w . ,, ,, 3 an . 6 diele sähen es lieber, wenn die mußten? Dort, wo die Vaterland partei steht urst , genommen ; gehen erspruch der Rechten an⸗ Unsere Feinde haben natürlich zu denselben Mitteln gegriffen; marschall zu verdächtigen, als habe er persönliches Interesse an ciner pellanten, daß wir jede Kemmandierung mifbilligen, und hätten au Schtzen . ,, K J . 3 ih ärte inn Misust: Mun näch neige iar und unsers Feinde ersõnlich ist Ab S i auch se beben derartige Auftlaärungiatigkeil in ö gegriffen; Fortführung und Hinziehung des Krieges. (Große Unruhe rechts. gern gehört, daß die Abhilfe ewas energischet zu . worden Feäercz kennen lernen würden. Diese Stimmun solller r Herr kirgen zerfschmettert am Boden! Wo war das Vęrantwortlichkãts⸗- Regi hei . Landsberg (Soz) nach, daß ein n , ., artige Auftlärungetätigkeit in ihten Heeren besorgt. Lebhafte Zurufe von den Sozialdemokraten) Meine Herren, diese wäre, als es beute geschehen ist. Das Hecht der i lärung di bon der fogercnnien Pehrheit nicht n,. He ö. . gefühl des Urhebers diess Wortes? Es war eins Torheit, diese Ve= Regierungsrat in Potgdam Heitrittserklärun gen zum Vater⸗ Es liegt mir eine Verfügung vor, gezeichnet vom General Pétain Machens ö . Truppe in gecigneter Weise wüuß ihr grmwahrt werden. Die Erhg— weder steh se Ida , e, hauptung aufzustellen. Und Herr von Heydebrand hat im Funn vor⸗ landsverein in einem besonderen Empfangszimmer entgegen⸗ ö , , . . . achenschaft richtet sich selbst. (Große Unruhe und Zurufe bei den It: , ,, , ; 5 . Ter stehen unsere Feldgrauen im heißesten Toben den Flandern⸗ , n, , z eb rm ⸗ ü vor 66 geg aus dem Juni dieses Jahres, durch die er in ähnlicher Weise auf die Sozialdemokr 36 kung der Kriegs. und,. Sieges stimmung ist men gef hr, nur muß (leckt; da scllte man ihnen nicht die Stimmung Lurch solche A zueßesrgh. in nel Marc en werde es sennelt sein, Tie Les mann he ö JJ ozialdemokraten. Glocke des Präsidenten) mit dem e len Takt gefchehen. Ganz ohne Politik geht es dab⸗ acm erstn es, n, fee ie n terpellation e reg, 2 a. E f,, dier unten sthdek in des Arne, d, meme. Schluß nach r Uhr. Nächste Si 2 , ,, ö ,, Staats sekretã 8 nis 165er. micht all cber Kie Farteik litik niuß aus geschlossen fein, üng man m die , ,. je die Interpellation erhebt; Gerabe aus hauptet dasselbe, sechs Monate nach Beginn des rüchichtsl 8 zn 33 e Sitzung Montag, 12 Uhr. demokraten) Interessant ist dabei fü aatssekretãr des Innern, Staatsminister Dr. Helff er ich) 1 guet mn sefer Agitat on gelen die Vatélandzpartei werd len d ; t aginn des rüchichtslosen, M- Boot- Kleinere Vorlagen; Forts ; . en.) Interessan ist dabei für uns nur der Umstand, daß er . sich von jeder Anfeindung des Reichstags fernhalten. Die Aufklatunj die Augen 4 über das, we . mn ö vice 3 krieges werde England niede gezwungen sein! Halten die Alldeutschen sprechung; Int ö li Fortsetz ng der chen abgebrochenen e⸗ . ö K Arf Antrag ves Abg. Cher (Zoz) findet die Be¶ , , as, mas die ehrheit Volksfreiheit für gut, der Armee solche Enttäuschung zu bereiten? Guruf von den g; Interpellation, betreffend das Vereins- und Ver⸗ . . Deutschland schon seit geraumer Zeit geduldig in seinem Lande ertrüge sprechung der Interpellationen statt. schen, daß unsere Arniee von jeder Zermürbung durch Partespolij Führer ,, fc . ö Sol aldemokraten: Arbeit des, Kriegsministeriums)h Und was be⸗ k Zensurfragen; Interpellation Trimborn; . ferner den Einfluß des U-Bootkrieges, der das Land sast ganz ch⸗ Abg. Trim bonn Gentr); Ich habe im Gegensatz zum Kriegs⸗ 3. ,,, 2 6 K ung sfine 366 reife verfolgen. Vas wird die i, le. , ö. . , wir nicht alles nach dicsem Lehmannscken Buch! Nicht bloß ö . Nachtragselats) geschlossen habe. (-Hörtl Hört! bei den Nationalliberalen) Ex schließt , än 3 . ö . möglich sein 6 V . ö . . J h 3 *. J ) ö bir. ,,, ö ger ß,, e iin, 3. 25 J, kam ät der Mahnung on die Soldalen, alle diese Schwierigkeiten Heere gebracht ist, Auch uns sind von den Pantise anden im beitragen werden. (Beifall. ö fut, wie z nach den erfreulichen Worten des Kent min ters 31. Sri 1517. Per NReicks kanzler Mighgelis 1 G rer , gi . . am Montag im Interesse des Landes . 6 , wierigteite zahlreiche Nachrichten gekommen, d gi⸗ ö. ö . . der Fall zu sein ird. st wie ĩ Fils 157. Der FReeickskanzler Michgelis (Rufe: Gibts ja nicht! nicht fortzusetzen, find Ersti f ; würden keineswegs verschwinden durch einen lahmen Frieden, wie er tatien zugunsten 9h . . ö ö Abg., von Gräfe (öons): Es mutet eigenartig an, daß e 6 leben ö. ö. , del e fiene. N 83 Groß Heiterkeit) hat sich auf die l cho logi⸗ des deutschen. Sol⸗ . e J sich ausdrückt. Meine Herren, ich kann es den Franzosen nicht ver— Stellen melden. (Hört, hört! links) Im 6. hat 9 undfatz lich jede wo es sich darum handelt, im Heere und in der Heimat amtliche n rechts. gten doch kesser verstznzen. Es F'ht nicht an daß Soldaten, die den JJ , r mr , rl . denken, daß sie dieselben Mittel gebrauchen Se . ph Jö J ö ein rer en Partei finn gel e nd ,,, . . San ö Paa sche macht unter großer Heiterkeit des . K neh . k er e , ,, . i ,, . . ᷣ R unterbleiben. (Sehr richtig! im Zentrum) Sie ist dem Heer in ess dr,; . auses darauf aufmerksam, daß von den a 5 Schriftführern niemand gekränkt rf ,, ,. , , . * ä . ö,, , , , ,,, z zselbe Zi anze Auf in ĩ itisiert. as wäre größt ück für di ü —. 8 en sollen. Die Herren hat 365. Sell 3 Reich 23 ö 596 n n, , . ö len und nu , l , ln, T, . . K . , kö n J,, , , rf! Ne ae , , ,, ß . kämmen, ni m e. uns Land⸗ und Forstwirtschaft. . richtig gehandhabt ist, hat den Zweck allein, in unserer Armee den , ö . . die die Unter⸗ Schatten 3 Herr en e fe 3 1. beseitigen Nach den Erklärungen des Kriegsministers kann man kaum] uͤns Groberungsziele dorschreiben und ,, 6 s 5 Gün stige Ezgebnisss von Sac. und Koch versuchen mit K Geist zu erhalten, mit dem sie in den Felszug hineingetreten ist. militärischen Vorteschz en 3 ne rfid, ö. r e . ö. Dr ö haben nachgemiefen, daß eb fich um Fntgli ö l. r gil gan l, Tee nen gene, ertteen, e, n, n,, . . Groberuren ne gr n sist, bergugt ꝛᷣ een, , . . ö ö . ö ö ö , 6. ö. z , ö. ö. ö. ᷣ die * ,, Ges . a nr . u , 3 di isf rfid . ö. nn 3 kN 9 n 6. 3a ,, fen ö. va a a esellsckaft zubersicht fehlt, ist ein unbrauchbares Jastrument (Se icht! ] richtigl im entrum ) Esæist aber zu bemerken, daß die Antwort j ; nlaß geben. Es ist ein Anlaufen gegen eine aar zusammente uche ä 1 ; u mg sernersoeits. 2 ,, ,, , , . oidaten . . ; berichtet Oekonomlerat brauchbare. Mystrunent, Sets tit a. nil ilch Sn euf , e in genissen, Vollelreisen, een ie Ueberspannung f ö . . in, . een . 9. ; ir nen, , , , ., erregt werden! * etten-Oldenßurg übe Hack. und Kochwezsecke mit. Sras,, cen Agltatich; es kat ein? Anlauf, was Sie in Ihre ,, . ganzen alles. n f Da n wir In zültong hatz der vom, Hengzältemmandé 8 . RVftllrungs. Eazerng. und Melden mehl, die gr mit Mrterftüätz ung der Sldfn⸗ Ihr gs nicht den Glauben haben, daß Abhilfe geschaffen wird. ausschuß, an dessen Spitze de Oberbürgermeister steht, enn 2. Oktober burgischen landwirtschaftl chen Zentralgenossenschaft und unter Förde- rung durch verftündnit voll Eatgzgenkommen der Behörden wie auch ö
echt . . ( je beisei 168 Tojnede das ibrid? übe * . rechts; men kann sie beiseite legen vrd dem Feinde das übrig: über⸗ schlachtet sind. (Justimm ung links. Bie milizärischen Stellen sollten J Nlldeutschtum, als Baterlandspartei bezeich t f als rlandspartei bezeichnen. ii
lassen. Da wir aber das nicht wollen und Sie alle es aud nicht Loch mit größerer Vorsi i ö e alle ö och größerer Vorsicht erfahren. Hindenburg gehört ; . . ; Clbaffi 8 6 i en ffn en Partei oder , ist durch diese Erklärung den ,,
Der Sellvertreter hatte keinen Anlaß, so besonders nerbös zu sein. eine öffentliche Hindenburgfeler veranstaltet, Man sollte meinen, daß Per Verstichs. uad Roni sittari und Kontrellstation der oldenburgiscken Landwirtschafts⸗ ⸗
Der Kriegsminister muß ein unpolltischer Mensch sein. Wenn] dabei weni ü . , ̃ schey * ggstens schon mit Rücksicht auf die Person des eldgrauer Friede! ein Vorwort schreibt, . 9 woran , it, i . ,. kammer gemacht hat. Zunächst hat er Back versuche mit Gra E= .
wollen, so werden wir eben diese Aufklärung in dem Sinne in Volk, keiner einzelnen Partei run ;
fer . — ! mn Geste . p. PJfttik . ; kung wie bevorzugt wordend (G U ink a3
unserer Armee fortsetzen. Eebhaftes Brado rechts — große Un— im Heere darf nicht Politik und namentlich nicht olemik enthalten. z 1 Broße Unruhe links) Was ist man zu dem Bäch der „Feld
in e, inks ö . Lien ertrel läh Karf Cabet nicht verletzt werden. Das swischen Hin, Wer geßört az? Sö werten bon zbnen solcke berfelgt, Lie zin fen r ,,,, . rd. ; kann
ruhe line ) . ö. en rf nn h, . 6 . peil e fh hallol aeg Tentschtinmn vertreten. Die RKiegsetung ists duch m gien ,,. Versöhnun gefrieden ont gemacht wird, 3 . es Har mann, der die Festrede hielt, e. nun mit Bezug auf die Er⸗ . Lujernemehl angestellt und längere Zelt hindurch fortgesetzt ö
Eine ganze Reihe von Len Veraussetmngen, die der Herr Ver. Tenrhele fh. nien alt ire ein z zehrt, mung n 66 W e ö ,. vorgegengen, so hat sie in einem ö. der , 1. . . Höft. . ,, ö. , 675 , m n n te 23 ö . außerordentlich r . K
redner gemacht hat, und wo er vielleicht meine Zustin mung er⸗ zwischen ihnen das wellste EWwern ehm, fleht. Durch Hein, go, ne, mneuerühg? Kzgr in Zitaen Bishnarkks n. (Hört, hort h Vielleicht It der Stan punkt des ie ch skan ier falsch Ham? ff i; en gi, e . e . was, Geiß Ger wis fi Kauernd a ,,, ,
; ! 3 eU (h Seltt. ), imung 1m 3 *** j 8 8. en, 1 Sozi 5 ; F en; / J ö t lch, ꝛ icht, 7 9 16 v ich. ; iche — .
warltt bat, lann ich lekäer nicht kefatzcen. Ich seshränte mich af r ,,, ö e , er i n ,, ., , Res, nehungf alles bewilligt ö Der , Hel eee, e. 6 ö das in der Beanhrortung der Intempellation, was das Heer angeht Diege zu bericht müsse in der Altun oe en ahc ö k . . all des . uns nicht, das schwere Geschütz . . . e e n ne., 9 ö ö. ire e rs n e ,,. ö er fe en ö ! 3 . ka f 6 ide ni kn ien, . ine Agtalion zu politifchen Zwecken wird weder von mid] Wber das rfrnichte ber Weise Reschshen ig e r zii 1 . Interpellation vorzunehmen. Die Stimmung vieler Kreise gegen d Feldg bertritt. in d ches — die b Die Reichsregierung erklärt sich aber dazu ereit. rübstück un endz mit Genuß gegessen, ohne daß di . , 3. , n, n, hr, . schehen, daff diz politifche Zwie. Vaterfandspartei verstehe ich seh ö I gr, zn grauen hätten ein Recht, über den Frieden mitzusprechen. Bas ist Auch die Werbung für die Kriegsanleihe wird sogar zur alldeutsche gerinasten Beschwerden eingetreten wären; 3 Tie noch don, der Hcercelcttung geduldet in der Armee. (Heiterkeit bei tracht in Lie Armee hineingetragen wird und große Parteien im onde im V * istehe ich sehr gut. Man fürchtet mit Ehn auch uns No , rieden stati j , zur alldeuts chen n wäten; sie batten niemals über
ö. 9 . erlè . a, , 6 n Volke ei t ir mg he, ral links, ein l ere Meinung. Bas Volk soll setzt und auch nach dem Frieden Agitation benutzt, Die Stellen, die die Werbered ende Unbekömmlichkeit zu kla den Sozialbemokraten.) Meine Herren, es hat schon viel Mühe ge— . '. , 4. ö Hue ng 1e V, . ir en, Ist, aber der , f willens, diefen großen demo. sollten sich ihre Leute genauer ansehen, Einen r ff, Freunde des nene gr ö,, . kostet, vie Haan unbedeutenden Beispiele zufcrnmenzrsctzen, mit denen snit rec ruck, mit Krnst, mil der ganzen 1 , sendern durch eine nicktdentsche Presse hervorgerufen worden ist Genau n . iscn Geranken in die Praxis umzusetzen? Wenn wir Can neten, der für die Kriegsanseihe sprechen wollte, wurde von eine Bei der Bereltung von Schwarjbrot, be
. H der Vorrchner die Interpellation begründer a, . CGreße Unrthe den Alus chrei mn gen n Cicser Re nn n , e, . 3 . ar , . a, n mit 6 Schlagworten ö. ö e n . e n,, leg ,, * 9 ef ö * 1 ö; Heng, von Gras, und Lunernemeh! i , 2 . pi *
? ö und lebhafte Zurufe bei den Sozlaldemo raten. K rück- cbhestose Agitation fü-r die Raterkan sr rte Kat. wie es schsmnt, 33 Fähre Geffnn ung Tentschlanss versieht, hat sahrelgng ein . polen Ce n arte ld es nicht im Fier grn uns mif dem Va⸗ Ae tal son kelatigt d in, Lokale stzen, hne burch züdentsch. Fein Sögzrmidemehl, mit, puter Eifolgs bit nn, 10 vd la imebĩ 14 J Pehsiden en) Cine AMfli . ö . allerr ings bereils auf die Armer übeyrgegriffen. Das Berliner Tage⸗ Presse, die der Northeliff⸗Presse würdig an der Seite staht, mi land gegenfeitlg annehmen, daß es jeder bon uns nn m Vater. Agitation balästigt zu werden; Cin Wirt bezeichnete dies selbst als binmu gefügt worden; del der Graubretb i, k J Hräsidemn.en. ie Aufklärung in der Armeg hat von Anfang des att“ hat Tarüber ein Dr n, inn, , nnn, nn, n srlben e,, — Y RNas. mjll⸗ ande gut meint. Sollte jemand so rmselig sein, daß er in diefem gomorraähnliche Zustänze;.; Für die Regierung wird es einen , raubratbereltung jeigte die Er⸗= . J Krieges an stattgefunden und findet noch statt. Sie bewegt i aber . 3 8 i dine ir . e . 3 . and sere , e , , hn, e er, ug fn licke an die Partei e f Half rechts: Gs gibt solche) Nein, Kampf kesten, die se Mißstände be da ere n eg ier nne, ö nn, ,. I nach ganz anderen Richtungen und Zielen. (Unruhe. — Glock des berlleren; nach den Darlegungen des Kolle en, r reer s r ** Zorn erregen mußten. Man fürchtet, daß der Furor teuionicus du 39 gibt niemand im Haufe, der anders denkt. Wir protestieren, aber wegung starke. Kräfte stehen, die die Reformen hassen, und denen groß zu bezelcner, aber dech iie * , . ä, ch nic al e 314 ö. . Präsiden len) Als l Beginn ee grieges e en e. Da n, 9 fahr schen in greßem Ünmfsange zur Wirtlich keit ,,, 8 . . , , . wieder Zufgeweckt werden könnte. Am unit dr e , ö. Ba r, . ner i 5 8h 2 , ö Hef le R e ee, r a n . mn . : . . Pran . eginn des Krieges die Wogen der Begeistern: ä , . . wurde di iernah . ier, schen tion leidet. ir sürchten dies t cht. S ; r e Ge n efi ö ; eine ni D J im Velke und im Heere noch hoch ginge, 23 konne sich, die us. Dä Rede des Sthatsfelrelärs- dis 3 . n se ,, Ves Lid die Bestande . e , e, . zu der Deckung ihrer zigenen egoistischen ers , fl engin. . e r, ö 96. . kirsen ig anch melnen l 6 beschränken auf das, was vom Feirtde zu saßzen war. Als Dr. , . . 1. , . Arbeiterschaft befreite ö. ö , von den , , 3, i n, iin . ar ge , i e, ee, . . ,,, Ji e n e , 4 daß wir oder zwel Zen mer eu üene l e neigt n ' ef lee.
ü aber der frische Bewçungsfrieg zum Steben Rand im Stellungskampf, ! erst morgen im Wortlaut mitgeteilt werden. umz liß, zen di Führer anf sie ausübte. Das bat sich leiten f ,,,, . lehrheitspartei g Cech. g font i nnn, it batten, und daß un heimlicke ehler geinacht FKeiarfünne Pfüanzenmebl beffer mit ihm ve ben? das . . ĩ , 8 8. . Landsbergs hatte keine Spur von kick! n mn len ll 3 stimmung links.) Der vor dem Krioge gewihlte . soll ; worden sind. . Alldeutschen io, m. Grund, dergessen u wachen, Backumaffe dur wenige Pfun 1 e, n. , . 2