1917 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

ü

· —— 5 . e * 2 . K / 6 2 8 22 w 22 28

Berichterstatters oft der Fall gewesen ist. Deß vennech, auch kei Zu ätzen von 10 pH, die Ergebnisse bielarg stets befriedigend waren,

bei deren Beurteilunz sehr mit in Betrackt gejosen werden. Mit Weißt rot sind eigentliche Versuche bis jetzt nicht gemacht worden, weil auf Grund einiger Vorversuche und senstiger Eifadrungen ngenoinmen wurde, daß bier weniger auf gutes Gelingen zu rechnen ift, und obnebin di- Veiwendur gimöglichkeiten für das Pflanjenmehl hinreichend zahlreich sind.

Auch die Kochversuche mit Grae, und Luzernemebl fielen recht zufriedenstellend aus; doc ist der Berichterwatter trotzdem der Ansicht, daß diese Mehle am vortelihaftesten zur Brotgetreldestreckung benutzt werden. Vor karzem ist noch ein drittes Pflanzenmehl in die Versuche einbejo len worden, ränllch Mebl der weißen Melde oder eigent⸗ lib des weißen Gänsefutee, Chenopodium album. Dieses Mehl wurde genz in der Weije gewonnen, wie das Gra? und Lujernemehl. Die grünen Pflanzen oder Pflanienteile, herichtet Delonomierat Oetken, wurden auf der Zimmermannschen Expreß⸗ datre der Oldenhurgischen landwirtich iftlichen Zentralaenessen⸗ scaft gehörig getrockart und dann auf der Teutonla-Pflanztn— müble der Genossenschaft zu cinem mittelfetnen Medl ver mahlen. Ein Zentner grüner Pflanen gab. urge fäbr 84 kg Trockngut und 6r kg verwendargtfäblges Mehl. Das beroenellte Mehl stammte zur Hälfte von ganj jungen Pflanzen (Meldenmebl !), zur Hälfle von jüngeren Teilen älterer Ffl mien und ju einem großen Retrage aus Biütenköpfen, von denen manche schon Samenblldung aufwiesen (Meld enmehl 1I). Beite Sorten werden getrennt auf— bewabrt und benutzt. Belde haben ein prächtiges Ausseben und ein ongenebmesg AromJ. Meldenmebl 1' ist von schöner, dunkelgrüner Farbe, Meldenmebl 11 um ein geringes holler.

Ber Berichterstatter vermutẽte bei der in Deutschland sehr ver—

kfreiteten, an vitlen Otten geradezu in unerschöpflicher Masse vor—

bandenen Melde, die infolge des Mangels an Arbetisfrästen auf zahlreichen Feldern, vornebmlich den Rüben und Kattoffrläckern, die Kalturgewächse völlig zu überwuchern drobt, einen en heblichen C&ebalt an wertvollen Nähiftoffen und glaubte a f die Meldenmeblver suche 1echt große Hoffnungen setzen zu dürfen. Wie er mitteilt, bert chigen denn auch die bisherigen Versuche ju der Annahme, daß die Er— wartungen sich erfüllen werden. Die in seinem Hause mit beiden

Meblsorien bergestellten Suppen, Beeisprifen und kleineren Back reike erwiesen sich zumeist als schmackbaft und be—

kömmlich. Im gleichen Sinne lauten die Berichte aus auderen Häusern. In elner Mitteilung wurde sogar der Ueberieugung Ausdruck gegeben, daß daz Meldenmebl wäbrend des Winterg auch für die Ginährung kia ker und schwächlicher Personen gute Dienste leisten könne. Wa aber die Haupisache ist; der vor wenigen Tagen ausgefübrte erste Brot backversuch (Schwaribrotberettung) gelang mit beiden Mehlen ganz vortrefflich. Freillch wurde für dieses Mal nur ein Zusatz von 5 vo gewagt, aber dir übet Erwarten gute ugfall läßt dorauf schließen, daß ouch die für die nächste Zeit geplanten stärkeren Zusätze gelingen werden.“

Daß die Annahme, das Meldenmehl müsse einen hohen Nähr—⸗ wert besitzen, zutreffend war, bewles die von der Verluchz⸗ uad Kon trollstation der oldenburgischen Landwirtschafttkammer außgeführte Untersuchung, deren im ganzen geradezu glänzendes Ergebnis hier mit⸗ geteilt sei, unter Beifügung der zwei Monate vorher bei der Analyse des Grasmehls gewonnenen Zahlen:

Ver Stick⸗

Roh⸗ z Roh sioff freie

Wasser Fett protein *r i Asche / faser Gxtr.

Sioffe Meldenmebl 1 I 13, 4 294 2997 1995 2154 791 2440 ö. II 12,30 / 3— 30.41 15,06 20,91 9,15 24,23 Gratzmehl .. 12,77 4,81 19,91 10,867 8,25 16 38,23.

Besonderg der außrrordentlich reiche Gehalt beider Meldenmeble an Rohprotein und verdaullchem Eiwelß (an reinem Gesamtriweiß batten sie 25,63 und 22.331), bemerkt der Berichterstatter zu diesen Zahler, wird manchen Leser in Staunen setzen, und er wird eg um so mehr bedauern, daß Pflanzen, denen ein solcher, für Menschen wie Tiere aleich wertvoller Reichtum an Nährstoffen eigen ist, in so ungehturer Mosse ungenutzt zugrunde gehen, und dies in elner geit, in der Lan dwirtschaft, Ttchnik und Wissensckaft überall nach Mitteln suchen, dite Lebenemittel und Futterknappheit zu mllvern und unserem Volke rie Ueberwindung der schweren wit schaftlichen Krisis zu erltichtern. Bemerkenewert ist auch der hohe Gehalt des Meldenmehls an Kalt, von dem die Analyse bei Melden⸗ webl 11 nicht weniger als 4 48 vH feststellte. Auf einen genugenden Kaligehalt wird gerade bei den menschlichen Nahrungsmitteln in heutiger Zeit von wissenschaftlicher Seite Wert gelegt.

Alt viertes Pflanzenmebl beabsichtigte der Berichterstatter das Serradellamehl (Mehl von jungen, zarten Serradellapflan ien) in die Versuchsganstellung einzu ügen. Auf Grun) seiner bisbertgen Erfahrungen glaubt er annehmen zu dütfer, daß auch mit ihm gute Erfolge zu erzielen sein werden.

Aus stellungsnachrichten.

. AUnter der Führung der Reichsbelleidungestelle wird demnächst eine Vaterländische Faserstoffautste lung“ veranstaltet werden. Der Zweck derselben ist, der breiten Oeffentlichkeit die Er— rungenschaften auf dem Geblet der Ersatz faserstofse (Papier, Nessel, Lypha u. a.) dorzuführen und deren velseitige Verwendungs— möglichkesten darzulegen. Es ist geplant, die Ausstellung junäckst in Berlin zu eröffnen und sie anschließend in Düsseldorf, München, Stuttgart und in Leipzig oder Dresden zu zeigen. An dies:m vater sändischen Unternehmen beteiligen sich alle einschlägigen Industrien und Organisattonen auf breitester Grundlage.

Theater und Mufsik.

Theater am Nollendorfplatz.

Die Operette Drei alte Schachteln? von Hermann Haller, Musik von Walter Kollo, die am Sonnabend zum eren Male auf der Bühne des Theaters am Nollendorf⸗ platz erischien, entpuppte sich ihrem Inhalt nach als alte Bekannte. Hermann Haller bat die Handlung den enaglischen Lastspiel „Im stillen Gäͤßchen“ nachgebildet, das vor eiwa vierzehn Jahren im Königlichen Schauspielhause zster gegehen wurde. An tbrem Mittespunkt steht eine Lieber geschichte, rie sich über einen Zeitraum von zehn Jahren erstreckt. Ber Held hat sich als Soldat anwerben lassen und gegen Napolton mit Augnrichnung mitgefochten.

Nach dem Stege eist kehrt er in den é st len Winkel zumück, wo er seine Jugend verlebte. Des Mädchen, das ihm einst gefiel, eiblickt er zu seiner Enttäuschung in unkleidsamer

Tiacht, verarmt und veihärmt wieder. In ihr aber er= wacht nun die alte Lebenglust. Heimlich kleidet sie sich in den Ballstaot, den sie noch von früber her aufbemahrt hat, und ersch int auf dem Fest, das zu Ehren der beimgelebrten Sieger ge— gegeben wird. Sie sieht dabel so vorteilhaft aus, daß sie sich sür eine jüngere Verwandte ausgeben kann, in die sich ihr früherer Lieb— Faber run verliebt, um schließlich zu erkennen, daß es dasselbe Märchen ist, dem sein Herz von jeher gehörte. Haller hat diese Handlung, ohne ihr Gewalt an zutun, nach Deutschland in die Zeit der Freibellskriege und das stille Gäßchen nach Potst am verlegt, und Walter Kollo hat das Ganze mit eiaem stimmungs vollen musilalischen Rabmen umgeben. So kommt ein idyllisch , auch der Anmut nicht entbebrendes Stimmungsblld aus der Zeit zusta⸗ de, da der Groß— valer die Gromutter nahm. Empffndungsdolle Gesänge, Miütaät. maäͤtrsche, altertümliche Tanzweisen, wie z. G. ein sebr hürsches

Meimett, wechseln mit einander ab; naturlich fehlen aber auch der

Waljer und das humorisfische Kehrreimlied nicht, ju denen Rideamus vie Veise beigesteuert kat. Gespleit und dçesungen warte obne Tadel von Greie Freund und Äduard Lichtenstein in den Ha mrtrollen des Liebespaatef, zu ihnen gesellten sich Kläre Waldoff als Terbfo nische Köchin und Richard Senius els deren ebensalls be inm— gekehrter folra ischer Lebbaber. Die retmvollen Bübnen bilder, die eine Sebenswürdtgkrit für sich b len, waren der Grundstimmung des Werkes mit känstlerischem Feingefühl angepaßt. Der Beifall war stark. Der Komponist, der sein Werk selbst leltete, die Verfasser und die Darsteller wurden nach den Attschlüssen wiederholt auf die Bühne girufen.

Im Königlichen Opernhause wird, morgen, Dlenstag, Offenbachs phaniastische Oper Hoffmanrs Eriählungen‘ aufgefübrt.

Im Königlicken Schauspielhause wird morgen das Lust— spiel . Flechzmann als Erzeker' von Otto Ernst gegeben. In den Haupt⸗ rollen wirten die Damen Conrad, Heie ler, die Herren Pohl, Boettcher, Ghrle, Eggeling, Eichboli, von Ledebur, Mannstädt, Patty und Zimmerer mit. Spiellester lst Herr Patty. „Nathan der Weise! geht am Minwech in neuer Gnubung, zum ersten Male in Siene. Die Auflubrung be innt um 7 Uhr. Neben dem Dar⸗ Feiler der Titelrolle, Herrn Kraußneck, sind in Hauptaufgaben di Damen Conrad, CGoste, Sussin, die Seiten Sommerstoꝛff, Biens⸗ frltt, Clewing, Eichholz und Patty beschäftigt. Spielleiter ist

Dr. Bꝛuck. Mannigfaltiges.

Kriegstagung des Deutschen Werkbundes, Der Deutsche Werkbund kat, wie . W. T. B.“ mitteilt, mit Räcksicht auf ie Verkebrzschwierlgkeinen an Stelle der großen Mitgli derversamm⸗ lung eine Vorstandz, und Ausschußsitzung abgehalten, und jwar in Stuttgart und Ulm. Im Mütielrunkt des Jateresses stand die Tatsache, daß dem Deutschen Werkbund eine reiche Stif⸗ tung gemacht worden ist, die es ihm ermöglicht, in voller Uncbbängigkest die egestaltung selner Arbeit zu vertiefen und zu erweitern. Zu diesen Zwecke wurden einige Auzsschüsse für neue Aufgaben gibildet, wafer denen die Förderung der fünstlerischen Eigenart, die Zusammenfassung besondets gediegener Arheit auf der Leipiiger Meise und die Beteiligung an der Beschaffung von guten Wohbnungseinrichtungen für Kriege geiraute genannt feln mögen. Das neue Jahrbuch ist dem Gegenstand „Krieg und Kunst“ gewidmet. Die Erfelge der Werkbun dausgstellungen in der Schweiz fanden ein— mütige Anerkennung; es wurde die Fortsetzung dieser Tätigteit in anreren neuttalen Ländern und bei ur sren Verbündeten grundsätzlich beichlossen. Die Aemter wurden in ihrer hisherigen Zusammensetzurg hestätigt: Vorsitzender ist der Geheimrat Peter Bruck inan, Leiter der Geschäftssielle, die nunmehr elgen weiteren Ausbau erfahren kann, Peofessor Dr. Jäckh.

Breslau, 6. Oltober. (W. T. B.) Dem Brtslauer Generalanzeiger“ jufolge wütet im Zobteugebirge ein großer Waldbrand. Der Sturm hat die Flammen nech weiter entfacht. Militär ist zur Bewältigung des Brandeg , . Der Haupt⸗ herd liegt unweit der Eulenklip pe. Die KLöscharbeiten sind äußerst schwierig, da in dem felsigen Gebiet frischer Boden zum Bedecken der Brandgrenze fehlt.

Dresden, 6. Tktober. (W. T. B.) Die Vertreter bis Reichs⸗ verbandet der deutschen Prelte traten beute nachmittag zu ihrer Haupt versammlung im Italienischen Dörfchen jusammen. Ver Vorsitzende des Landesverbandes der sächsischen Presse, Schrift leiter Rudolf Herrlein, und der Vorsitzende der Keztrkavereins Dreeden vom Saͤchsischen Landesberband, Schriftleiter Dr. Zwinischer begrüßten die Veisammlung, worauf der Vorsitzende des Fteichs verbandes, Hauptschrlfilelter Marx Berlin, fär die Bewill⸗ kommnunggz⸗ und Gegrützungworte dankte und hervorboh, daß es bei der dieijshrigen Tagung darauf ankomme, Fragen sonaler Art zu lösen, um die wittschaftliche Notlage einjelner Berussgenossen im Reiche zu verbessern. Darauf wurde in die Tagesordnung eingetreten, die fast durchwe! innere Fragen behandelte. Die Verhandlungen werden morgen, Sonntag, fottgesetzt.

ö 6. Oltober. (W. T. B.) ‚Tempa“ meldet aus Rio de Janeiro: An, Bord des frantiösischen Dreimasters „Biarritz, von viitb nach Montevideo mit Kohlen unterwegs, brach Feuer aue, sodaß die „Biarritz. 260 Stemeilen vor der brasillanischen Küste verlassen werden mußte und sank. Die Be⸗ satzung ist gerettet.

Lyon, 7. Oktober. (B. T. B.) „Progres de Lyon“ meldet aus Marfeille: In der Nacht jum 6. Oktober stteß der von Savte kommende Dampfer . Miquslon“ mit dem korsikanischen Postdampfer „Balkane“ in der Hasenetnfahrt von Marsetlle zusammen. Der Dampler wurde durch den Zusammenstoß entzwei geschnitten und ging sofort unter. Die Schiffbrüchigen wurden vom Balkane“ aufgenommen.

Handel und Gewerbe.

Der Geschästebericht des Bochumer Vereins für Bergbau und SHußstablfabrikation in Bochum für das Geschäftsjabr 1916.17 (t, llt fst, daß es auch im Berichssjahre gelungen ist, die an die Lꝛistungsfähigkeit der Betriebe gestellten hoben Anforderungen zu bewähigen und ein Ergebnis zu erztelen, durch des der vorjährige Rohgewinn noch um rund 200 000 n über— treffen wurde. Mer Absatz an ferttgen und halbfeitigen Waren ent- sprach in der Menge ungefähr den Zablen des letzten Geschäfste⸗ jahres, wobei die erieugten Mossen in noch weit böberem Maße, als dies schon im Vo jahre der Fall mar, hochwertiger Veredelung enmj— gegengeführt wurden. Ver Rohgewinn beträgt nach Absttzung der weiteren Rücklage für die Kitegggewinnsteuer 2 einer Gihöbung des Beitrageg jur Persior gkasse um 300 000 S 22 387 246 11 Die Abschreiburgen betragen 5525 985 66, eine Rückstellung füt Ueberführung der Betriebe in die Fritdengwirtsch nt erforderte 2 000099 41, hiernach verbleibt ein Reingewinn von 15 558 241 48, davon sollen 25 vH auf das Aküenkavital von 36 000 000, ver⸗ teilt, ferner dem Roten Kreuz 100 000, 606, dem Vaterländischen Frauenverein 100 000, A4, einer zum Getächtnis des verstorbenen Generaldirekters zu errichtenden Fritz Basrt⸗Stistung 00 000, a zugewiesen und auf neue Richnung 3 00 000, M vorgetragen werden. Der alsdann verbleibende Restbeteag verteilt sich nach Abiug der satzuaga und vertraasmößigen Gewinnanteile, nach Ermessen des Ver⸗ waltungsrats, auf Zuwendung en, Unteistützungen und andere besondere Ausgaben. Dle in das neue Geschäftejahr am 1. Juli d. J. bei der Gußstablfabrik und bei den Stahlindunrie übernommenen Aufträge halten sich ungefähr auf der Höhe des Vorjahrs.

. Vorgestern wurde, laut Meldung des . W. T. B., von führenden Persönlichkeiten der Indunrte, des Handels und der Wissen⸗ schaft eins Gesellschaft für Warenkunde gigründet. Diese neue Gesellschaft, die ein Bindeglied zwischen wissenschafificher Forschung und praktischer Betätigung darstellt, gewährt ihren Mit- gliedern, den Bebörden und wylssenschaftlichen Anstalten Einsicht in ihre Sammlungen und erteilt ihnen jede gewünschte Auskunft auf wa cenkundlichem G biete. Sie vermiti ferner die Sache der in Industrie und Handel tät gen, namentlich der mit dem Einkauf betrauten Persönlichkeiten nach besten Kräften und unterstützt sie durch geeignete Fingerseige und Ueberfendung akiuellen Materialg. Dem Vorstande gebören an: alg Erster Vor⸗ sitzender Stadtrat Ruth, Jadustrieller, Wandzr er, als stellvertreten der Vorsttzender Dr. Otto Beyer, Handeigche miker, Hamburg, ferner Br. phil. Dr. Ing. h. e. H. Claasen, Direktor des Rheinischen Aktien verein

. ie, ZJentrifugal = —, Weizen H

für Zackersahrikatior, Tormagen, Preftssor Dr. J. Dieterich, Direltor der Cormischen Fabrik Helienberq J. „, Helfenberg bei Tresden, Syndikus Lr. H. Ha berlin, Leipzig, Joh. gleia-wegers, Masch men. sabtikant, Ciesed, Dc. Paul Krarg, Tübiagen, Sh rLandsg⸗ era, Generahrir, tor der Herdern keimer ten ferwa ke und Südbdeutschen Kab lwerk⸗ A..., Frankfurt (Haim), Kom- merzlenrat Leo Lustig, Generaldirektor der Deutschen Lisenhar deli⸗ Akilengefellschaft, Berlin, Kommerznlenrat Dr. Felt Ohm, M ißen, Proseffor Dr. von Pölchl, Direktor des Insttiuis für Barer funde an der Handelt hochschule Mannheim, Emil Poup ier, Stab] ⸗Groß⸗ handlung, Hamburg, Generaldirekior H. Wieseler, Nürnherg, F R. C. von Weertte, Rittergut Syñ don. Dem Grůndui gaaus schuß sind übtr hundert angesehene Vertreter der Intustrie, dez Handels und der Wiffenschaft beigetreten. Der Sitz der Gesellschaft nebst deren Instnuten b findet sich in Hamburg, devantehaus.

In der vorgestrigen Bilan sitzung O. Fuchs, Waagon⸗ fabrik T. S., Heidelberg, über dag Geschäftssahr 1916/17 hat ber Aufsichterat Feschle ssen, nach Vornahme der Abschreibungen die Verteilung von 100½ für die Aktionär vorzuschlagen. Die General⸗ veisammlung findet am 10. November T. J. stat.

Zwangsenteignung feindlichen Aktien besitzes in Rußland. Auf Grund des Gesetzes vom 8.21. Fehruar 1917 werden in Rußland solche Aktien ruisischer Aktiengesellschaften, von denen man annimmt, daß sie sich in felndlichem Besitz befinden, für ungültig erklärt und entfprechende neue Stücke jwangsmweise ver kauft. Das Königliche Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft an der Universität Kiel erteilt biervon Betroffenen darüber Auskunft, ob ihre Aktien bisher von der Zwanggenteignung erfaßt worden sind. Anfragen baben den genauen Namen der Gesell⸗ schaften sowie die Nummern der Stücke ju enthalten.

Paris, 5. Oftober. (B. T. B.) Bankausweig. Gold in den Kaffen 3 284 119 000 (gegen die Vorwoche Zun. 1 846 000) Fr., Gold im Ausland 2 037 108 060 (unverändert) Fr,. Barvorrat in Silber 259 782 000 (Abn. 50M O0) Fr., Guthaben im Ausland 761 854 900 sZan. 30 370 000 Fr., vom Moratorium nicht hetroffene Wechsel IS 320 000 (3un. 153 460 000 Fr., gestundete Wechsel 1161 694 000 (Abn. 1345 060) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 1 0979089500 EéAbn. 553 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 12100 000000 (Zun. 250 000 6007 Fr., Voischüsse an Verbündete 3 05 O0 οο0 Jun. 6 00 000 Fr., Notenumlauf 21 420 039 000 (3un. 425 210 000) Franken, Schatzauthaben 27 269 900 (bn. 11 338 000) Fr., Privat- guthaben 2 899 713 000 (Abn. 10 498 000) Fr.

Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 8. Oktober vom 6. Oktober

fũt Geld Brief Geld Brief 6 2 * 60 New Vork 1èVollar Holland 100 Gulden 3031 4 3034 33 Dänemark 100 Kronen 221 221 221 221 Schweden 1090 Kronen A5 246 245 2463 5 100 Kronen 2221 222 222 2221 Jö, n. 100 Franken 1621 183 152 153

ien⸗

Budapest 100 Kronen 64.20 64. 30 64,20 64,30 Bulgarien 100 Leva 80h 814 S0 814 deff ff

nopel 100 Piaster 20,40 20,50 20, 30 20, 40 Mabrid und 8

Barcelona 100 Pesetas 130 13117 1301 1311

Der heutige Wertpaplermarkt zeigte eine feste Haltung. Auf den melsten Rebieten war die Preisbewegung eber nach ohen gerichtet, u. a. wurden einige Bank, und Industriewente besser bejahlt. Im späteren Verlauf schwächte sich die Haltung ein wenig ab. Der Schluß war behauptet.

EFurtgberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 5. Oktober. (B. T. B.) 2 o0ο Englische Konsol 55, Holo Argentinier von 1888 —, 40/0 Brasilfaner von 1889 4 YO Japaner von 1599 —, 3 00 Portugiesen 577, 5 oo Russen bon IJ50ßz —, 4 oo Russen von 1969 —, Baltimore and Obio Canadian Paclfie 1663, Erie ———, National Railways of Mexico —, Pennsylvania —, Southern Pacifie —— Union Paeifie ——, United States Steel Corporation 111, Andcconda Gopper . Goldfields 1L13ỹ 16, Ranbmtnes 35.

Paris, 6. Otiober. (W. T. B.) H/ o Französische Anleihe 858,10, 3 oo Französische Rirte 61,40, 4 o, Span. äußere Anbeihe 101,90 ., S oso Russen von 1906 70,50, 3 0 Russen von 1896 46,00, d oso Türken unif. ——, Suejkanal 4590, Rio Tinto 1930. 2 , wird Sonnabend von 1141 Uhr bis Ende Dezember geöffnet.

New Jork, 6. Oktober. (Schluß.) (W. T. B.) Der Verkehr an der beutigen Börse war zeüweilia recht lebhaft, wurde aher fast ausschließlich von der berufsmäßlten Spekulation bestritten. Bei Beglnn herrschte auf allen Markigebieten eine feste Haltung vor, wobei in erster Linie Kriegswerte und Eisen babnaklien bevorzugt waren und im Kunse steigen konnten. Als iedech in der zwenen Börsenstunde wiederum um fangrelchere Abgaben vorgenommen wurden, trat eine entschiedene Emattung des Maiktes ein. Be⸗ sondeis Stablwertte und andere Sondeipapiere kamen in größeren Posten zum Angebot und muften ihre Een inne zum giößien Tell wieder bergeben. Der Schluß verkehr vollzog sich in gedrückter Stimmung. Geld: Nominell. Geld aut 24 Stunden Duichschntttssatz nom., Geld auf 4 Stunden letztes Darlehen rom., Wechstl auf London (66 Tage) Tl, o, Cable Transfers 4.576,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5.9 55, Wechsel auf Berlin auf Sicht Silber in Barren 908, 3 o/so Northern 86 Bonds —, 4 0so Veresm. Siaat. Bonde 1925 Atchison Topeka u. Santa 95, Baltimore and Ohio 56, Canadian Pecitfie 1493, Chesepegke u. Ohio 5c, Cbieago, Milwaukee u. St. Paul 51, Denver u. Rio Grande 6z, Illinotg Central 100, Louisville u. Nasbville 120, New Jork Central 5, Norfolk u. Western 1085, Pennsylvania It, Reading 82, Southern Pactfie 91, Union Pactfie 1274, Araconda er , mn 691, United States Steel Corporation 1074, do. ref. 1151.

Kurtberichte von auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 5. Oktober. (W. T. B.) GSaum wolle. Umsatz 30009. Ballen, Ginfuhr 40 017 Ballen, danon 31 900 Ballen ameri= kanische Baumwolle. Für Januar 18,57, für Februar 18,56. n n, . 99 T. 23 Garne: 30 er 6 wist kurante Qua ndle ence. ; er 125 . 95 3 9 8e. ) ö ö

ew York, 6. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwol e loko middling 27.90, do. für Oktober 26,07, do. ö 25, 82, do. für Dezember 25.52, New Orleang do. loko middling 26,63, Peiroltum refined (in Casesj 15,50, do. Standard withe in gew Porl 1025, do. in Tanks 5,50, do. Credit Balances at Dil Gity 8,50, Schmal prime Western —, do. Rohe & Brothers —— ard Winter Nr. ? 228, Mehl pring⸗Wyheat clarg (neu) 10 56 10,70, Getreidefracht nach Liver pool nom., Kaffee Rio Nr. q loko Sz, do. für Seiemer 728, do. für Jannar 7.36, do. für Mär 7.51, Zinn Co, 50 = 61,60.

(Rio Tinto 669, Cbartertd 161, De Beers def. 1351,

3 239.

1. Untersuchungs sachen. 2. Aufgebote,

. Berlosung 2c. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Attiengesellschaften.

I) Untersuchungs⸗ sachen.

a?? 71] Beschlagn ghriener fsigun g.

In den Unter suchungz sachen gegen

1) den Bergmann Schaut, Nikolaus, geb. 21. 2. 86 iu Forbach

7) den Schlosferge fallen Tab illoꝛ, Jabob, geb. 18. 9. 89 zu Saxralben,

s) den Landwert Risse, Georg, geb. 4. 7. 895 in Iplingen.

4 den Kaumma nn Kay. Mar!e August, geb. 20. 8. 82 iu Weißenburg,

5) ken Tagner Robert, Josef Hubertute,

geb. 28. 11. 39 zu Rixinzen,

6) den Klichendi, ar Worms, Johann, geb. 16. 6. 78 zu Puitlingen i,. X.,

D den Bergmann Grandi, Fram, geb. 16. G. S9 zu. Folllirgen,

z) den Bar kier Cerf, Moritz, geb. 165. 9. 76 iu Wꝛißendurg,

9) den Semüsebndler Bour, Nikolaus, geb. J. 65. N in M tzingen,

10 den Tagner Dru. Jobenn Bapuift, geb. J7. 9. 77 za Dũttlingen 3. E.

1I) den Ackerkaecht Baumann, Ernst Peus, geb. 6. 4. 91 zu Biedet dorf,

12) den Acken rnecht i ckermannm, Jullug Nitolaur, geb. 7. 7. 70 zu Vewingtn,

13) den Fubikarcht Dretzer, Jabob, geb. 18. 3. 8 ju Petuschdoꝛf,

19 den Maler Marmiüod, Jaloßb, geb. 3. 8. 34 zu Gunstett,

15) den Maurer Wirig, Nikolauz, geb. Isg. J. 78 zu Arsgeingen,

16) den Blcker Klein, Friebrich, geb. 3. 8. 85 zu Nie der ꝛctschdorf,

17) den Tegner Link, Michel, geb. 8. 5. 73 zu Wentzweiler,

18) den Arbeiter Gruber, Albert, geb. 71 n,,

19) den Lckzkaecht Chrigmann, Josef Cduard, geb. 15. 11. S7 ju Nebing,

20) dein Fabrikarbeiter Rieinzentz, 2d äuig An on, geb. 30. 5. 80 zu Putt⸗ lir gen 6. X.,

. den Bäcker Folnter, Auqust, geb. 21. II. 35 zu Saaro len; .

22) den Lindwirt Känig I, Nikolaus Jostf, geb. 10. 7. 79 zu Hellimer,

23) Den Arhelier Züger, Guaen, geb. 2. 5. 90 ju Pfaliburg. Cicht aracken,

24) den Bergmann Win, Nikolaus, 6eb. 15. 2. 88 zu Azte Glas bütte,

25) den Landwirt Pierre, Peter August, geb. 25. 9. 79 zu Maire (Frankieich),

26) den Winjer Dassen vy, Paul, geb. *g 9 1 . Anton

27) den Knecht erh, Anton Franz, geh. 3. 2. 93 zu Erlen,

28) den Ziezeltlarbelter Weber H, Peter, geh. 25. 12. 85 zu Habkirchen (Bayern),

2) den Handlunazgthilfen Math, Jo⸗ hann, geb. 26. 4. 89 ju Saaralben,

30) den Bankoeam: en Dierbach, Karl Fiiedri b, geb. 12. 1. 86 zu Hangweiler,

* den Kaurfmann Fteimer, Jultus Ferri iand, geb. 13. 12. 92 zu Albersch⸗ weller,

32) den Gipser Staub, Michsel, geb. 21. J. 78 zu Willerwald,

33) den Handlungegehilfen Wiand, Eugen, g'. 24. 8. 959 u Saarburg j. C.,

I) ren Friseur Hiff, Albert Viktor, geb. 27. 8. 80 zu Mernjweiler,

35) den Kaufmann Dollvops, Gottlob . geb. 25. 9. 79 ju Um (Wü ttem⸗ erg).

56) den Eliktromonteur Ktuerr, Emil, geb. 238. 1. 91 jzu Henning,

37) den Farrikarbziter Veit, Argust,

gib, 27. 3. 0 iLu Dagebung ˖ Schälerbof, 28) den Bernhard, Floren Xaver, geh. 16. 9. 89 zu Eichbaracken, 90) den Bergmann Lieblang, Peter * geb. 206. 1. 82 zu Frouard (Frank⸗˖ 40) den Landwlri Lang. Johann Josef, geb. 19. 12. 99 zu Hottwennr,

4I) den Arbelster Duchatd, Celestin, 3 8 zu 2 a, ga 42) den Togrer Zolt, e geb. 8. 3. S1 zu Morhern,

43) den Fabrifarbelter Bir ck⸗ l, Viktor Nitolaus, ger. 25. 13. 965 ju Saaralber,

44) den Giat schleifer Weisch, Alfont, geb. 25. 5. 85, zu Walschesd,

45) den Kaufmann Leny, Renatu Samuel, geb. 19. 12. 5 ju S)arburg i. E.

46) den Bäder Rigrauz. Michel Paul, geb. 14. 6. 78 ju Saaralden,

') den Häfschmied Jacquat, Julius, geb. 29. 5. ZZ zu Langenberg,

ö 43) ten Knecht Scheffer, Viktor, geb.

Y. 88 zu Kappelfinger,

40) ken Kaechkt Jeaudarme, Jullus

ter, geb. 24. 3. 76 zu Thimmenheim, h den Hetelan gestelzten Lestodin,

wil, geb. 5. 2. 79 zu Schemmerich.

' l en Landsturmpfl. Siegel, Grnst, ge ö 2. 33 zu Ntederweiler,

52) Den Aöcder Langei, Georg Josef n, Tg, gli et., Vol

, enarbeller⸗-RGo t Emil, geb. 9. 3. 83 zu Niederlinder,

erlust und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. J. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4

95 am Gröhe.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 8. Oktober

zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzelgtt.

41917.

ffentlicher Anzeiger,. Anzeigrnprtis für den Raum elner 5 gespaltentn Ein beitszeile 30 J. h .

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

—— *

54) den Bäcker Höh, Emll Karl, geb. 22. 12 76 zu Srestenmühle (Pfalz), !

5b) den Kaufmang Kay, Emil Michael, geb. 31. 12. 88 zu Weißenburg,

66) den Schꝛilftsetzer Rustenholz. Joset, geb. 17. 17. 86 ju Weißenbeng,

57) den Kellner Amrhetn, Martin, Geb. 13. 4. S) ju Dürten bach,

58) den Hausburschen Gricka, Fried⸗ ric, geb. J. 2. 77 zu Wörtt,

59) den Backer Käufer, Helnrlch, geb. 4. 7. 71 zu Geisweiler, Rrelg Saci⸗ brücken,

wegen erschwerten Unzthersams und NVerdacht⸗ des Kriegaderrats, Sg 56 ff., g2, 83, 113, 160 des Mlijärstrasa⸗etzbu we, wird auf Grund der 58 355, 360 der Militärstrafgerichlgorbnung das im Inlande befindlich Vermözen der Be= schuldigten bierdurch mit Heschlag bilegt.

Saarbrücken, den 3. Oktober 1917. Grꝛricht der Landwehtinspektion.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

lz a0] gwangsversteigerung, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag la Beilin belegene, im Grundbuche von Berli Wedding Band 109 Blatt 2638 zur Zeit der Ctatragung des Versleigerungs⸗ bermerkt auf den Namen der vereheltchten Raufmann Glife Hanne, geb. Höh, zu Berlin eingetragene Grundstãck am 3 November 1917, Vormittags EI Urtzr, durch dat unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Immer 39, 1 Trerpvye, ver⸗ e werden. Dag in Berlin, Wilden oco⸗ taße 10, belegene Gundstück enthalt Voꝛrderwohnbaus mit Sehenflügel linkz aud Hof und umfaßt die Varzelle Karten- blatt 19 Nr. 145533 von 3 2 ? Ge tt in der Grund⸗ steuermutterrolle und ln der Gebrudesten er⸗ rolle des Siadtg: meindebemnkg Berlin unter Nr. 6565 mit einem ährlichen Nutzungswere von 7340 A6 verieschnet. Der Versteigerrngevermenl ist am 22. Sey⸗ tember 1915 in das Grundbuch ein⸗

getragen. VW, Veunnenpletz, den

Berlin X. 30. Juli 1917.

Köntglicheg Amtsgerlcht Berlln⸗Wedding. Abteilung 6.

(2725 1] Swan gsverkeigernnug.

Wege der Zwangsvollstr' ckung sell daz in Berlin belegen, im Gruadbuche von Berlin Weddlng Band 12 Blatt Nr. 217, jur Zeit der Eintrazung des Versteigtrungtvermerkg auf den Namen deg Rentier Benno Fraude in Neu Seegefeld Osthapelland) eingetragene Grundstũck au 30 November 1917, Gormittags 10 Uhr, durch das un er⸗ zeichneie Gericht an der Gerichtestell , Berlin N. 20, Brunrenvlatz, Zmmer 30, 1L Treppe, versteigeit werden. Das m Berlin, Stolpischestraße 4, bel gene G und⸗ sfück besteht aus einem Borderwoyngebände mit linkem Seitenfl nat l. Quergebäu ne und Hof, Kartenblatt 27 Pauelle 302,17, in cintr Größe Lon 6 a 25 dm rund in in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1265, in der Gebaudesteuerrolle mit einem labrlichen Nutzungswꝛrt von 9900 46 vꝛr⸗ zeichnet. Der Verslelgernngsdrrmerk ist am 23. Junt 1917 in das Grundbuch eirn⸗ getragen.

Berlin, den 1. Auguft 1917. Ktoͤrlglicheß Amtsgericht Berlin · Wedding.

(37775 Zwgnggrerst gin fm;

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin Wedding Band 114 Blatt 2652 jur geit der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerks auf den Namen des Simmei . ir n Karlavp eingetragene Grundstũck am Vormittags 10 Üihr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trepye, gehe get werden. Das in Berlm, Liebentralderstraße h), Ecke Hochstaoter⸗- straße 1, belegene Grundstuͤck entbält: Vorbereckwohnkaug mit Hof urd, besteht auz den Trennfiücken Kartenhlatt 22 Parielle 1891 / 7 ze. und 1802146 ꝛc. bon susammen 8 a 15 4m Größe. Es ist unter Nummer 399 der Grundst teuermutter rolle und Gebaͤudesteuerroelle pes Stadt⸗ gemeindebenlrks Berlin mit einem jähr⸗ lichen r mn von 18000 6 ver⸗ zeichnet. er Verstelgerungs vermerk ist am 8. Scpiember 1917 in das Grund⸗

eingetragen. ae N. . Brunnenplatz, den 29. Septemher ; ;

niglicheg Amtsgericht Berlin · Wedbing.

5 Abieilung 6.

X

Februar 1918,

37777] Swangsversteige gung. Im Wege der Zwangsvollnreckung sell das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Guandbuche von Berlin ⸗Reinicken m orf Band 386 Blatt 1999 zur Zeit der Gin, tragung des Versteigerungsvermerkz auf den Namen des verstorbenen Rentlers Leopold Cohn zu Berlin eingetragene Grundstück an HE Februar ESIS, Vormittags B Oz uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tréppe, ver⸗ steigert werden. Das in Ber lin⸗Reinicken⸗ dort, Nordbahnftraße 17, helegene Grund⸗ stück enthält: a. Wohnhaus wit Hofraum und Hautgarten, b. Hintergebäude und besteht aus dem Trennfsück Kartenblatt 3, arzelle 139573, von 4 a 86 4m Größe. is ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebaudesieuerrolle des Gemeindebenrks Berlir⸗Relnlckendoꝛf unter Nummer 9590 beiw. 1105 mit einein ährlichen Nuzunge⸗ wert von 3660 A6 verzeichnet. Der Ver steigerungsyermerk ist am s. September

1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brannenplat, den

1. Oktober 1h17. Königliches Amtsgerich! Berlin Wedding.

Adtcilung 6.

137776] n,, ,, ,,

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Birlin⸗Reinlckendyrf belegene, im Gꝛundbuche von Berlin Reintckendor Band 26 Blatt Nummer ig2 zur Zelt der Eintragung d -s Versteigerungs vrrmerktz berienlose, früher auf den Namen dez Zimmermelsters Gusta Müller in Tegel eingetragene Grundstück am N. Februan 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzelchnete Gericht, an der Gerichts- stelle, Brunnenplatz. Zimmer Nr. 30, 1L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Nelnlckendorf, Bt kenstraße hö, he⸗ legene Grund stück enihält . Wobn haus mit Hofraum und , b. Seiten⸗ wobnhaus und best·ht aug dem Tꝛenn ˖ stũck Karterblett 1 Parzelle 222/18 von 6 a 504m Größe. Eg ist in der Grund⸗ steuermutrterrollt de Gemgin de dem kn Berlin Relnicken dorf unter Artikel 682 und in der Gebäͤudeffeurrrolle unter Ne. 563 mit einem jährlichen Nuhungs⸗ wert von 4692 S6 verjelchnet. Der Ver⸗ ,, , ist am 28. April 1916 in das Grundbuch elngetragen.

Wwerlin N. 20, Brunnenplatz, den 1. Oktober 1917.

Königliches a ,, Berlin Wedding. Abteilung 6.

37855 Bekannmach : g.

Abhanden gekommen:

40,60 Deutsche Hypothekenbank Berlin Pfandbriefe Vil A Nr. 87 824 938183 Sil 1231 à 5000 Æ, B Nr. 914 1590 2017 3846 4649 à 2000 A. ö

40609 Meininger Hypothetenbank Pfand. briefe II A S056 / v 3913/15 9g255 9267 à 30200 6, B 13701 140235 à 2000 „s, C S839 17523 19195 19572 21074 à 1000 6.

400 Felten u. Guilleaume Obligation Nr. 17h31 zu 1600 . .

360/090 Altonger Stadtanleike von 1888 B 12646 zu 1000 .

5 oso ÜUnger. Staatstassenscheine B 2151317 1000 6.

E 100, 40⸗/0 Geiech. Anleih: von 1887 Nr. 56466 / 70.

PVereiniet: Sckmirgel Aktien Nr. 3442/3 2 1000 ½ und Div. Schein 1917/18.

Ber llu. den 6. Oktober 1917.

Der Peltrelprasident. Abteilung TV.

Erkennungsdienst. (Mp. 591/17.)

. Erledigung. . Die in Nr. 253 v 1. 16. 17 gesprrrte Gebrüder Böbler u. Co. -Altie Nr. 1865 mit Diri: endenschein zu 1000 ist ei⸗ mittelt.

merlin. den 3. Oklober 1917.

Der Polzeirräsdent. Abteilung IV.

Grkennungzdientz. (Rp. 587 / 17.)

37778 Zahlungõssper ve. ; Ii ant? des Fabrit besitzers Mer d⸗ thal in Königsberg i. Hr. Wrangelstr. 12. vertreten durch den Rechtzanwalk Justtmrat Stein in Königsberg k. Pr, wid der Ffeichtschuldenperwaltung in Berlin betreffs der angebli athanden gekommenen Schuld ven schrelbungen der H prozentigen JInieshe dez Teutschen Reichs von 1915 t. 6 Nrn. 3 276 376 bis 3 276 379 über se 100 M und von 1916 Lit. 6 NRrr. 5H O86 746 bis 5086 749 über Je 1600 4 verboten, an cinen anderen In⸗ haber als den oben genannten Antrag steller eine Leistung ju bewirken, krg⸗ besondere neue Jinascheine oder einen Er- neuerungsschein augzugeben. Berlin, den 29. September 1917. Königliches Amtagerlcht Berlin. Mitte. Abteilung 164. .

1375461 . . Die Vereinigten Tammerlch und Belter

& Schacevegl'schen 2 Ges. zu

Berlin, vertreten duich Junimrat Gutt⸗˖

mann zu Berlin C. 2, haben das Auf gebot heantragt des Verwahrungaschecks Nr. 123 374 üter 1905458 A4 895 3, aus⸗ gestellt am 17. Aptil 1917 von der Firma Fr. Lueg Nachf. zu Bochum an die Essener Ctedltanstalt daselbst Der Inhaber der Urkuade wird aufgefordert, spät-stens in dem auf den LT. April ELDI86, Wor⸗ mittags LA Uhr, vor dem unterzeichaeten Gericht, Zimmer 8, Schlllerstraße 41, an⸗ beraumten Aufgebott termin seine Rechte anzumelden und dite Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung der Urkunde erfol zen wird.

Bochum, den 21. September 1917.

Königlides Amtsgericht.

(37780

Herzogliches Amtsgerlckt hier bat heute folgendeß Aufgebot erlafsen: Der Land= virt Heinrich Grote fendt in Heerte Nr. 32 hat das Aufgebot der 40/0 igen Beaun⸗ schweiger Staatz anl-the von 1910 Lit. Hh Nr. 279 über 1000 86, welche ang ⸗blich gestohlen ift, beantiagt. Der Inbaber

in dem auf den A4. Mai 1918, Vormittags EO Uhr, vor dem Her⸗ zoglichen Am tagericht Brauaschweig, Am Wendentor 7, Zimmer Nr. 30, anberzumten Aufgebolgtermĩine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfulls die Kraftloser klärung der Nrkunde er⸗ folgen wird. Zugleich wird die Zablungi⸗ sperre angrordae? und an Perzogl. Finanz. follegium Braunschwelg dae Verbot er⸗ lafsen, an den Inhaber der Uckunde eine Leistung zu bewirken.

Braun schweꝛg, den 3. Oltober 1917.

Der Gerichts schreiper erzoglichen Amtsgerichtz. 13.

W. Sprint stub, Gerichts zbersekretã:.

(37857) Beranntmachunn.

Gestohlen worden ist am 20. September der Zintbogen zar Kriegzanleihe über 2000 ÿ Ltr. B Nr. 613147 vom Jabre 1915 mit 15 Coupuns über b0 , von denen der erste am 2. Januar 19185 sälliz aft. Es wird gebeten, dir Perlon seft⸗ zustellen, die den Zinsbogen oder einzelne Goupons zu verwerten sycht.

Leipzig, am 4. Oꝛtober 1917.

Daß Pol izejamt der Stadt Leipne. Keim inalabtellung. Kr. V. A. J 3032.

(37545 t ufgebot.

Johannes Tommer in Erzingen hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Württ. Stacitzobliaation Lit. H. H. Nr. 18273 über 200 S6, vergnsiich ju zog auf 1. Janzar und 1. Juli, aus= gest At auf 14. Jank 1887, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Eanmstag, den iI. Mai 1818, Vormittags RO Uhrg vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Archivstraße 15, 11. Stock, immer 73, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzuꝛnelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklä⸗ rung der Urkunde ertolgen wird.

Ben 27. September 1917.

R. Amte gericht Stunt gart Stadt.

Amteget ichtssekreiür Ellinger.

21987 Anf gebot.

Der Holihandlungsaagestellte Pau! Hergat in Flörchkingen hat dag Aufgebot der folgenden 3 oo igen Pfandbriefe der Aktien gesellschafst für Boden und Kom munalkredlt in Elsas⸗Lothringen zu Straß⸗ kur: 2. Serie IV Lit. D Nr. 000026 über 300 46 Nennwert vom J hre 1898, b. Serie 111 Lit. D Nr. O02306 über 300 ½ Nenrwert vom Jabte 1394 und c. Serie IV Lit. D Nr. 000098 über 500 M Nennwert vom Jahre 1895 ke— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, syrätesten? in dem auf Montag, den 25 Märg 1918, BVoemittags 10 Utz, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotttermine selne Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Etraß burg. Els., den 2. Jult 1917.

Kalserliche Amtsgericht.

(37782 . Das Kgl. Amtagerlcht Traunstein erläßt folgendes Aufgebot: Der Mehlhändler Jobann Ell in Teisendorf hat das Auf⸗ gebot des ang blich verlorenen, auf selnen Namen lautenden, von der Bayer. Handels⸗ bank Filiale Traunstein am 3. September 1910 bezüglich der Uebergabe von 1000 4 4 0i0 verl. Pfandbriet der Bayer. Hvp. und Wechselbank Ser. 33 Lit. F 281191, 1000 M 400 1909er Bayer. Boden kred. Aastavfd. Ser. 19 Lit. B 2506 S832, 10 Fr. St. 1 Serbisches Tabakles v. 1888 Ser. 6570 Nr. 7, 5 Fl. 1 Ungar. Roms Kreuz⸗Los v. 1882 Ser. 4020 Nr. 14, 2 Fit. 1 Tos vom Ungarland. Verein Gates Her Scr. 616d Nr. 87, 1 Präm.“

Ser. 7678 Nr. 45, als offenes Depot

der Urkunde wird aurgesordert, spätestens

ausgestellten Depotscheins Nr 160 bean⸗ trast. Der Jahaber diefes Kassascheins wird aufgefordert, spätest ng in dem auf Freitag, X. Ra 1928. Vorm. 3 Uhr. im Sttzungssage 18 dis K. Amtege ichs Traunstenn anbexaumten Auf⸗ gebotzte⸗ mine seine Nechte beim Gerichte anzumelden und den Kassaschein dor⸗ zulegen, widzgen falls dessen Kraftlot⸗= erlläruog eifol gen ird.

Trauastein, der 2. Oktober 1917.

RI. Amtes rich.

37755 ; Die von unferer Sesehschaft ausgeste lte Volkaversicerungehollce Nr. 1654518 Margarete Leibelt it in Valust geraten. Der gegenwart: ge Polse⸗nmhaber wird au . sich dianen 2T Monaten bei er wesellsckaft zu nmelden, andernfalls die Pole: fur 6e erklärt wird.

Dres den, 5. Detoter 1917.

Allianz Lebenz. und Renten⸗

Versicher ung. Attten⸗Gesellschaft in Wien. Fillalbiree ion Den den, Walpurgisfiraße 2.

377856

Die Versictõetungascheine Nr. 20953, 36157, 39274. 75, 369253, 89875, 95s 54 2, 20781, 707144 B, sS59 Bk und Hinter- leauageschein zu Ni. 71354 A sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerh al eines Monats, vom Tage dleses Auf; rufg ab gerechnet, nspriücht bet ung nicht geltend gemacht werder, steilen wir gemaͤß 3 19 der Allgememen Versicherungt bedin⸗ gungen Ersatzurkun den auz.

Saßnnnu, den 4. Olteder 1917. Schlesijche Lebens wer sicherungs Se sellschaft a. G3. ju Harnau.

Nerger.

37781 Nufgeß-i.

Der Gaisbesitzn: zm en Petong auz Borzynmen, zrrieit in russischer Zivil- aefang nschaft. ver treteg durch seine Ghe⸗ kan Anna Petong al; Vflegerin, diese vertreten durch Ju nizrat Walchhoeffer in ay, bat das Aurgebot des angeblich var⸗ loren gezengenen, vom 4. Deiember 18913 datierten Wechfelz über 400 , der vog ihm auf den Kötzer August Suchelowtkt in Rorfymmfn gejegen und von ö angenommen werben ist; b ant: agt. Inhaber der Mekunde wird anfgefordert, shäͤtenters in dem auf den 27. Aprit 1918, Boarmittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer N. 85, anberaumten Aufg⸗betstermine seine Rechte anzumelken und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftleserkiäruag der Urkunde erfolgen wird. r

Lyck, den 29. Sptember 1917.

Kön e liche Amtsgericht.

(37784 Aufged at.

Der Gutabesigzer Gustav Spiller auß Seitenderf, Kreiß Waldenburg in Scles., als Vormund der am 23. Juni 1905 ge⸗ horenen Gina Bertha Gottschlich. hat daß Aufgebot des auf deren gamen

lautenden, verloren gegangenen Spgqrkaffen⸗ buchg rer städtischen Sparkasse in Walder

burg in Schles. Nr. 19 113 über 313, 44 66 c, Ziusen sest dem 1. Januar 1517 bean. tragt. Der In baber der bezelchneten Urkunde wird aufgefordert, wärcftens ln dem auf den 3. Februar L918, Bormittags EO Uhr, vor dem unter- ich neten Amt gericht (Freiburger straße Nr. 8, Pegzold= baus) anberaum len Aufgedotstermine lhre Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrlgenfalls deren Kraftlos erklärung erfolgen 93

Walden burg 10 hie s., den 28. Sey⸗ tember 1917. e ner.

Kegnialiches Mmntaaericht. 377971 Sekannttnechrmg.

Durch Augschlußurteil von 26. Sep- tember 1917 ift der Zwische in Lit. H Nr. 147 95 über 1060 ½ der oo Deut. schen e iam ,, 1916 V. Krirge- aalelhe) für krafllos erklärt worden.

Bertin, den 25. Sewtember 1817.

Könlgliches i cht Berlin⸗ Mitte.

Abteilung .

37 8559 Aufgebot.

Die Witwe Johann Duhitschꝛr, Marla geb. Stoffel, aus Thalveldenz hat beantragt, sßren verschollenen Schwiegersohn, den Ack rer und Wehrmann Fistz Fritzen aus Thalveldenz, e t bel der 3. Kom pa nie, Belgadeersetzbataillo? 31 (etzt Infanterieregiment 363) für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich svätesteng in dem auf den 14 Revember 10917, Bormlttags RO uhr, vor dem unterzeichneten Geri anberaumten Lufgebotztermine zu melden. wi drlgen falls die Todeserklärung e wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen wermögen, ergeht die Aufforderung,

qteftens im Aufgebotz termine dem Gericht

nieige zu machen.

Werncastel · Cues, den 18. Seytember

Goup. ja einem Ital. Rot. Kiengz Los 1917

ern. gzgalgliches Amtagerlch.