mltall der Albert Konnovasch, Fri Watner, Hermann Lausmarn, PWar Nenxaand und Arthur Kahl ist erfolgt. 3. Gn. R. 5.
Artsgericht Schmiedeberg i. dt.,
1. Oktober 1917.
Schöõnderzg. MHolstein. 37750]
In das Genossenschaf-sregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnstasse, e. G. m. u. O. in Probsteterhagen heule eingetragen:
An Stelle de? kloth in Passade ist d Seligmann in Fahren mltalied bestellt.
— *
Dufners Heinrich Schnee⸗ er Lehrer August zum Vorstande⸗
Schsnberg (Holftein), ben 27. Sep⸗
tember 1517.
22 1IATI R 1 ** Rönigller Anrtsgerichi.
Strau dĩ ag. Geno ssenschaftsregister. „Tarlehenskaffenverein Pfareei Rent lu chen hl. Bl, eingetragene Ge- n affen fchaft wit Uuube schrüntier Raft ˖ vflicht Neufirchen hl. BI.! Franz Simeth, Alis Wartner und Josef Rötz aus dem Vorstand ausgeschir den;
37752
23 Sitz
neubestell te Vorstandamitglie zer; Brandl,
Fran, Notartatsbuchhalter in Neuknchen hl. Bl., Töpt, Hane, Gendarmeriese rgeant 9. D. daselost, Fischer, Anton, Mü hl⸗ besitzer daselbi.
Straubing, den 2. Oktoher 1917.
F. Amtsgericht — Registergericht.
Eehademick. 377531
Ja unser Genossenschaftsregister in heute bei Nr. 19, Spar und Darlehnskasse⸗ ringetragene Gennffenschafti mit un, besckränkter Saktuflirht in Kleinmuntz, folgendes eingetragen worden: Landwirt Ernst Rusch in Kleinmutz ist aus dem Vorstand aungeschieden und an seine Stille der Zim neimann Wilhelm Runge in Klein ug gefreten. ö
Zehde ick den 25. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
zielen zig. 37754
In un ier Genossenschaftsregister ist hene bei Nr. 13 Spar und Darlehus⸗ kaffe eingetragene Genoffenschaft mit unhesehzänkter Saftnflicht zu Malken⸗ dorf folge des eingetragen worden:
Dem Statut vom 15. April 1905 ist durch Genetalversammlungsbeschluß vom 19. Seytember 1917 ein Nachtrag heigefüt.
Zielenzig, den 3. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Mufter werden unter Leivjig veröffentlicht.)
H arm em. 137767
In unser Musterrealster wurde im Mona September 1916 eingetragen:
Nr. 12 862. Firma Thenbor Nolte in Bas men, 1 Modell für eine Hart- papierdole rund, ausgefüttert mit Perga— mentersatz, mit aufgestů ptem Deckel und aufgestülp em Boden, Mt äaster für plastiscke Grzeugnisse, Fabrtknummer 34, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 19. September 1917, Nechmiftags 4 Uhr 45 Mein ten.
Nr. 12 508. Firma diranhische sturst⸗ austalt Ernst Kiel in arm en. die Schutzfrin für 33 Muster Nr. 4661 ist um 7 abre verlängert, angemeldet am 19. September 1917, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Kgl. Amts gericht Barmen.
& mn nmd. 376638 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 885. Fima Johann Beck in
Gmünd: 1 versirgelter Umschlag, ent⸗
baltend 3 Muster für Sackge'schlüsse,
Fabrikaummern 19091 big 1003, fur
platische Erzengnisse, angemeldet am
3. Sept. 1917, Vorrantags 10 Uhr (05 Mi⸗
nuten, Schutzfeist 3 Jahre.
K. Württ. Amttzgericht Gmünd. Amttzrichter Rathgeb.
C TO SM. 1376621
Im hiesigen Musterregisler wurde ein⸗ getragen:
Nr. 422. Firma Duümler K Breiden in Höhr 1Paket mit 1 Muster für eine Hartsteindose mit Metallverschlup, ver⸗ siegelt, Master für plastische Griengnifse, Falrtknummer J. 1, Schugfrist 3 Jahre, Inge meldet am 25. Juli 1917, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Gren zhausen, den 3. Oltober 1917. König lichet Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen. HM äm car. 37665
A. In dag Musterregister ist einge⸗
ttagen: Nr. 28903. TZternßerger Ludwig, staufmann, in München, zwei Mafter für Zigarrendüten, allleitig geschlossen, Gesch. Jtr. a und B, offen, Muster für vlastische Erzeugnifse, Schutz!irist drei Jahre, angemeldet am 15. Septemher I1ol7, Vormittags 10 Ubr 55 Min.
Nr. 2804. Müller, Josef, Ver⸗ leger, in München, ein Mäster für Zeh enschützer, Hesch. Nr. 1, offen, Muster fü. Flächen erzeugnisse, Schutzsrist drei Jahre, angemel ret am 24. September 1917, Vormtttaas 10 Uhr 50 Min.
Ne 2805. Gautsch Josenh, Firma in München ijweinndzwanzig Mäster für versert⸗ Wachsstöcke, Gesch. Nr. 380 mit 401, venisiegelt, Muster für plastische Grizeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, ange⸗ meldet am 25. Septzmber 1917, Vor⸗ mittags 11 Uor 30 Min.
B. Fei Nr. 2661. Bereinigte Zwir—⸗ seler Æ PVPrraager Farben gzlasmerke Allien gesellschast in München hat für
ein Muster eines Ornamentglaser, Gesch= Nr. Jo, die Palirgetung der Guß friss um waritare steben Jahre ange meidet, Bei Nr. 2569. Franz athreiner? Nachfolger Geselzlschaft mit beschränk⸗ ter Hafiung in München hat für ein Muster einer Et kette. Gesch. Nr. 2565, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere zwölf Jabre gemeldet.
Mänchz n, den 4. Oktober 1917.
K. Amtegericht. KRärznberg. 37664] NMunerresistereinträge.
M. R. Nr. 4520. Wilhelm Aufochẽs, Tirma in Narnbderg. 4 Muster von Vaockangen (Uufo. Patetchen) versiegelt, Flächenmuster, Schutzftist 3 Jabre, ange ; meidet am 37. September 1917, Nach⸗ mittags 43 Uhr.
M. R. Nr. 4424. Blei stitfanrĩit᷑ vormals Johann Faber, Aktieng esell⸗ schaft in Nürnberg, Verlängerung der Schutzfrist bezuglich der unter neben. bezeid neter Nummer eingetragenen
roc tiere
Tuttlingen. 37922
In tas Musterregister wurde heute zu Nr. 82 eingetragen: ‚
Johannes Beck hat die Verlängerung der Schutzfrist auf weltere fünf Jahre an⸗ gemtldet. ö
Den 5. Oktober 1917.
C. Amtsgericht Tuttlingen. Amtszrichter Föhr.
14) gonkurse.
Esslingen. 37668] st. Amtsgericht Eßlingen. Ueber den Nachlaß des im Felde ge⸗ fallenen Karl Aumann, Kaufmanns, zulttzt wohnhaft in Ober ßlingen In⸗ haber eins Matratzen⸗ und Metali⸗ gurtenfabrttartonsgt schafrts in Eturt⸗ narr, Marienplatz 12, ist am 3. Oktober 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurk—⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursper— walter: Beztrkgnotat Lang in Eßlingen. Konkurt forderungen sind bis 19. Noven iber 1917 bei dem Gericht anzumelden. Gläu⸗ bl erversammlung und Prüfungstermin findet am 26. Non. I917 Vor mutags EA Utzr. statt. Offener Arrest bis 1. November 1917. Gerichtsschleiber Münster.
Forbach, Lotmrx. 37181 Ueber den Nachlaß des am 3. Jun 1917 veistorbenen Bäckermeisters Leo Thome Ladaique aug Forbach wind heüt“, am 1. Oktober 1917, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eiöffnet. Verwalter: Gerichtgvollite her a. D. Pbi—⸗ lippi in Forback. Anmeldefrisi und off entr Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Oktober 1917. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 29 Ot ober 1917, Bormitiags LO Uhr. Forbach ä. L.. den 1. Ottober 18917. Kalserlich‘s Amtsgericht.
Gera,. Nontz . 37766 Ueber den Nachlaß des Gastwirts Paul Geßner, weil. in Gera. ist am 5. Ottober 1917, Vormittags 111 Uhr, das Konkureversahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerlchteoollzeher Her—⸗ mann Schltbe in Gera. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 22 Ottober A917. WMirtags 12 Uhr. Anmeldeftist jür Konkurgforderungen bis 18. Ottober 1917. Allgemeiner Prüfungstermin: 3090. Na— vember IOHE7. Vormittags 9 Ur. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 18. Ot tober 1917. Gera, den 5. Oktober 1917. Der Gerichtgichteiber dez Fürstlichen Amtsgerichts.
Halle, Snals. 37932
Ueber das Nachlaßvermögen dea am 11. Zuni 1917 in Halle verstürbenen Ober⸗ nersiczerungskommifsars Ott Lange sst beute, Vormittags 103 Uhr, das Kon⸗ kurzperfahren eröffnet. Verwalter: Taxator Contad Prebinger in Halle, Burgastraße 50. Offener Arrest mit AÄnztigefrist bis jum 30. Oftober 1917 und Frist zur Anmel⸗ dung der Konkurgforderungen bis jum 24. Oktober 1917. Erste Gläubtgerver—⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den Z. Novemher 19R7, Bur mittags EO Uhr, Poststraße Nr. 13, Zimmer Nr. 45.
Salle S., den 3. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. Abieilung 7.
Hnamhbnrꝶ. 37765
Ueber das Vermögen der Genossenschaft, in Firma, Bauwvrrein Hamburg. ⸗Osten“, eingetragene Genosenschaft mit be— schränktter Haftpflicht. Samburg. gr. Rleichen 23/27, wird beute, Nachmittags 124 Uhr. Konkurs eröffnet. Verwalter: bectz. Bächerrevtsor P. Woldemar Möller, Jungfernstieg 40 II. Gemäß 5 1603 des Hesetzeg, betr. die Erwerbe⸗ und Wirt⸗ schaffg e enossenschaften, wirh eig Gläuhiger⸗ ausschuß bestellt, iu dessen Mitgltedern ernannt werden: 1) C. Möller, in Fitma A. Suck C C. Möller, hier, Ferdinankt⸗ straße 35, 2) S. S. dievendao, bier, Kafser Wilbelustr. 93. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Notkember d. Ig. ein⸗ schließlich. AUnmeldefrist bis zum 8. Dr⸗ zember d. IJ. einschließlich. Erste Gläu— bigerversammlung d. 7. November
d. J.. Born. 10 Uhr. Allgeweiner prä ungztermin z. S. Jaguar k. J., Born EG Uhe. Damburg, den 5. Dktaber 1917. Das Antsgericht. Abtellung für Konkurssachen.
Taumburg, Saale. 372940 Ueber den Nachlaß des am 23. Mär 1917 ju Altenburg a S. verstor benen Gastwirts Nugust Crarer ist am 5. Ottober 1917, Vommittags 11 AUbr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Kaufmann Bruno Kurtz in Jiaumburg a. S. Anme defrist bis 25. No. vember 1517. Erste Gläubigerversamm⸗ fung am 5. Nouember A917. Vor- mittags AO Uhr. Prüfungstermin am 19 Dezem ker L9RE7Z,. Vormittags 10 Utz. Offener Arrest und Anzeige. pflicht bis 23. Oktober 1917. Töniglichea Amte gericht Naumburg a. S. F ien och. 37949 U-ber den Nachlaß des Manrers Florian ater ta Ranenbarg wurde heute, am 4. Oktober 1917, Nachmittag 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtzanwalt Dr. Müller in Wiesloch zum Konturzderwalter ernannt. Anmelde srift bis zun 25 Oktöher 1917. Erste Glaubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, ben 3. November 1817. Vormittag d 10 uhr. Offener Acrest mit Anzelge⸗ felst bis zum 13. Oktober 1917. Wiesloch, den 4. Ottoher 1917. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgericht.
Besix heim. 379265 R. Württ. Amtsgericht Besigheim.
Im Konkurg über den Nachlaß des am 14. Jtobbr. 1912 verst. August Adler, Gasthosbesttzers zur Krone in Bietig ˖ heim, und über dasz Vermögen seiner Witwe Gmma RAvler, geb. Rudolph, von da wurde nach erfolscter Abbalzung der Schlußterming das Konkursverfahren heute aufgeboben.
e stgheim. den 5. Oktober 1917.
Girl ie re s rer K. Amtsgerichts.
Ellinger.
Dortmund. 137667 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fiema Hch. Herm. Kröger Nachf. Tchuhw arenfabrit⸗ lager . m. b H. zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrtchnung des Ver— walterg, zun Frhebung von Einwendungen gegen daz Shlußverzelchnis der bei der Vertellung zu herücksichtigenden Forde⸗ rungen sowte zur Anhörung der Gläubiger über vie Erstattung der Autlagen und die Gewährung einer Vergütung an die ieinglieder des Gläubigerausschuss. Z der Schfußtermin auf den 17. Sktober 1917. Bormütags ILHEI Uhr, ho- dem Königlichen Amtsgerichte hierlelhit, , Nr. 23 I, Zimmer Nr. 78, estimmt. Dortmund, den 23. September 1917. Königliches Amttgericht.
Pes dem. (37928 Das Konkuraverfahren über das Ver⸗ mögen deg Mechanikers und In stallateurs Friedrich Wilhelm Max HWantsch in Dregben, Gneisenauftr. 2, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermint vom 293. Auguft 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Dresden, den 4. Ofteber 1917. Königliches Amtsgericht. Abi. II.
DPDũssek dor. 137827 Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmann asl Winkel⸗ mann in Düfselsorf. Webrhabn Hö, früher Inhaber einer Drogerie unter der . Alfred Tapten Nachfolger zu Düsseldorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düffeldosf, den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht Abt. 14.
PDaisburg-Runhrort. 37666 Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Joser deinen, Tie fbaunnternehmer in HSHamborn⸗ Bruckhansen, Inhaber Ttefbaumn nter nehmer Josef *ainen daselbst, ist der Termin zur Prüfung der angimeldeten Forderungen von Samstag, den 13. Otr⸗ tober 1917 ouf Camstag, Ben Z No- vember L917, Mitjags 12 Urzr, Zimmer Nr. 3, verlegt. Die Anmelde⸗ lt . bis zum 27. Oktober 1917 ver⸗ langer. Duisburg Ruhrort, den 29. Sep tember 1917. Amitzgerlcht.
Erfurt. 37929 In dem Konkurgverfahren üher den Nach⸗ laß des am 6. Mai 1915 hier vei⸗ storbenen Buchhündlers Hugo Güther in Erfurt wird, nachdem der Schluß— termta abgehalten und die Konkursmasse verteilt ist, das Verfahren aufgehoben. Erurt, den 2. Oktoher 1917. Königliches Amtggericht. Abt. 9.
ErTIIxt. 37930
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Hedwig Jörgen, geb. Thieme, in SGrifurt, Inhaberin ver Firma Johann Jöcgen in Erfurt, YViarktfiraße 43/49, wird ras Verfabren nach erfolgter Abhaitung des Schluß⸗ termintz und Ausschüttung der Masse auf⸗ gehoben.
Grfunt, den 2. Oktober 1317. 0 Könlgl. Amtsgericht. Abt. 9.
EaekRwoliler. ; J 379311 Fa den Wan lartperfarren über das Te ms em, der offetes Handels gæasel ˖ scjaft Srerer X Rellender. ties, ub, G, der wärctung in Hönger, ist Termin sür die Gla ibigerdersammlung zur Einholung der Genehmigung zum Verkaufe ds gesamten Geschäftsbetriebes der Gemeinschuldnerin, einschließlich Aus. beumnnosrecht und Maschinenanlagen, auf den 18. Ottober 1917, Borm. 9 Une, vor dem unterzeichnetn Gericht, Zimmer 14, bestimmt. EGschweiler, den 24. 9. 1917. Köntgl. Amtsgericht.
Freiburg, E reiggan. 137669
Daß Rontarsverfehren uber das Ver—⸗ mögen des Kaufmanns Otto rugger in Muazingen warde nach Abhaltung des Schlußtermies und vollzogener Schluß⸗ ver leilung aufgeboben.
Freitzung, den 29. September 1917. Jerichteschreiberei Gr. Amtagerlch. J.
Gon genbach. 379331 Dar Konkurzverfahren über den Nachlaß des Bast · und Landwirts Karl Gägele in Schwalbach wurde nach erfolgter Ab— ballung des Schlußtermins aufgehohen. Gengenbach, den 4. Ottober 1917. Der Gerichts schreiber Gr. Amtzgerichtt.
MNamburg. z (37935 Das Konfursverfahren über das Ver mögen des stanfmauns Carl Gustav Irenaens Echultz wird, nachdem der in dem Vergleich sterniine vom 19. Seytemben 1917 an genommene Zwan geverglelch durck rechtakräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg. den 6. Oktoher 1917. Das Amtsgericht, Abteilung für Konkurtsachen.
Mei denheim, Krenꝶ. 537934 Das Konkurgperfahren über den Nachlaß des Georg Glaser. gewesenen Ogupt ˖ lehrers in Natiheim, wurde nach er⸗ solgter Abbaltung des Schlußtermins und Boll jug der Schlußverteilanz burch Ge⸗ richtebejchlaß von beute aufgehoben. Den 6. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht Oeidenheim. Amtagerichte sekretãr Gebbard.
HKirechhaln, W. -L. 137937]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärmereisesttzers Paul Buttau in Kirchhain N. L. wird, nachdem der im Vergleichktermine vom 25. IJ'li 1917 angenommene Zwangt⸗ vergleich durch rechtskräftigen Heschluß vom 15. Sepiember 1917 bestätigt ift, hierdurch aufgehoben.
Kirchhain N. L., den 3. Oltober 1917.
Königliches Amtsgericht.
Marbach am Neckar. 37670] Im Konkurg des Evang. Hilfsver⸗ eins G. m. B. B. in Granau bat das X. Amtsgericht den Beiirkenotar Herrgott in Geilstein ohne Zeitbeschiänkung zum Konkurtzperwalter an Stelle dez stv. Be. zirkanotars Heyd in Oberstenfeld bestellt. Den 4. Ottober 1917. Amisgrrichtssekretär Kapp.
Metz. 37671] Dag Konkurgverfabren über das Ver mög⸗n des Milchhändlers Reinhold Behmauder in Metz wird nach erfolgter Abhaltung detz Schlußterming hierdurch aufgehoben. Metz, den 11. Seytember 1917. Kaiserllches Amisgericht.
Metz. 137673 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Wiiwe Laurent Gasser, Franzis ta geb. immermann, Gäckerei in Metz, wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermtns hierdurch aufgehoben. Metz, den 11. September 1917. Kaiserliches Amtsgericht.
Met. Beschsuß. 37674
Das Korkurtverfahren über den Nachlaß des am 3. September 1916 verstorbenen Guchh altere Karl Schutz aus Macheren bet Metz wied eingenellt, da eine den Festen des Verfabrens entsprechende Kon kursmasse nicht vorhanden ist.
Metz, den 12. Seytember 1917.
Kaiserliches Amtegericht.
Het n. 37672 Das Konkursverfabren über daz Ver⸗ mögen des Kaufmanns Mex Roh⸗ niann in Metz wird noch erfolgter Ab—⸗ haltung des Schlußtermiug hierdurch auf⸗ gehohen. Metz, den 26. September 1917. Kahserliches Amtsgericht.
Muülhansgen, Els. 379381 Da Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Harl Friedrich Schmidt. Bauunternehmer in Mülhausen, wird nach erfolgter Abhaltung dea Scolußtermins hlerdarch aufgehoben. N 29113. Mü lhaufen i. G., den 2. Oftober 1917. fraiserliches Amtzaertcht.
Osterode, Harx. 37675
Dag Konturtéverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Kaufmanns Atchard Blumenthal, Elsbeth geb. Sturm, Juhaber in eines Putz geschästs in Hüterode a. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oste rode ( darz), 28. September 1917.
Königliches Amtagericht.
Passanm. 37676
Das K. Amssgericht Passau i Beschluß vom 1. Ottober 1817 das Kon- kurzverfahren über den Nachlaß deg eh ler mei ters Karl Gön in Paffan nach Abhaltung des Schlußtermins und
dem Päallzuge dar Gchlußvarteilung auf- te ., we 2. Bltaber 197. Gerichtischreiberei dez C.. Amtsgerichts.
FRatibox. i 37943 Dag Konkursverfahren üßer da- Ver⸗ mögen des Kaufaranus rauz Kafarnit ju Ratibor wird, nachbem der in dem Bergleichstermine vom 8. Januar 1917 angenommen Zwangeyeraleich durch rechts. kraäfttgen Beschluß vom 8. Januar 1917 bestätigt und Schlußtermia abgehalten ist, hierdurch aufgehoben. Ratibor, den 7. September 1917. Kal. Amtsgerlcht.
atibox. 37942 In dem Konkursverfahren über das crrnögen der verwitweten Gafthaus.
desttzerin Heurietie Proste ju Hohen-
birken ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlagg zu einem
Zwangevergleiche Vergleichs teimta auf den
25. Ottober I8gRE7. Vormittags
10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht
in Ratibor, Zimmer Nr. 43, anberaumt.
Der Vergleichsvorschlag sowie die Er
flärungen dez Gläubigerautschusses und
des Konkursverwalters sind auf der Ge— richtsschreiberei des Konkuregerichts zur
Ginsicht der Betelligten niedergelegt. Ratibor, den 29. September 1917.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
ft awitach. 37677
In dem Konkurtzverfahren über das Vermögen deg Schwarzviehhändlers Kleophas Piatkomski in Sarne ist jur Prüfung der nachträglich angemeldeien Forderungen Teimin auf den 20 Ot tober 1d 17. Bormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtagericht in Rawitsch anberaumt. Ramitsch, den 28. September 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
c heydt, Ex. Duangeld or s. I37936)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Veter Gerweyen in Rheydt, als alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Ver wehen in Rheydt. wird eine Gläubiger versamm—⸗ lung auf den 3. November 1917, Vor⸗ mittags 116 Uhr, Zimmer Nr. 7, ein= berufen. Tagetzordnung: I) Bestellung eines neuen Ausschußmltglis des an Surlle des gefallenen Direktors Schroeter, 2) Be⸗ sprechung des Vorschlages des Konkurs⸗ verwalters, die auf die kleineren Glaͤuhiger⸗ forderungen entfallende Dividende (etwa O, 118 060 einem vaterländischen Zwecke zuslühren zu dürfen.
Rhrydt. den 27. September 1917.
Königliches Amtsgericht.
Rochlitz, Sa chaem. 37764 Das Konkurgperfahren über dag Ver⸗ mögen det Gaflwirts Erwin Nieder⸗ schabbßeharb in Arras wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleiche⸗ termine vom 23. Jull 1917 angenommene Zwanggvergleich durch rechtskräftigen Ge⸗ schluß vom 23. Jult 1917 bestätigt worden ist. Rochlitz, den 3. Ottober 1917. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Eomm. 379471 Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen dit ir ,. Max Hoff⸗ melfter, früher in Stolp, etzt in stöslin, wird nach e folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Etolp, den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
127) Tarif und Fahrplanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗
. bahnen.
Stantz . und Privatbahnguũterver⸗ kehr, Ausnahmetarif Ge für Stein⸗ kahlen usw. von Nieder schlesten. Mit Dünigkeit vom 19. Dejember 1917 werden die Frachtsatze nach Arnsdorf (Riesen geh. um 3 A, nach Krummhübel um 5 3 füt 100 kg erhöht.
Breslau, den 4. Oktober 1917.
Cöniglich⸗ Rifenka hnhbirefz ion.
37921
Breuß : s h. Se si sch⸗ Tach stscher Tier⸗ vertehr Am 15. Oktober 1917 treten neue Frachtsätze für Bolkenhain, Jever und Woldegt in Kraft. Näheres ist aus dem Tartf⸗ und Verlehrtanzeiger der Preußisch⸗Hessijchen Staatgetsenbahnen und aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersthen, auch geben die Stationen Auskunft. Dresden, am 4. Oktober 1917.
gl. Gen. Dir d. Sächs. Staats eistn ⸗
bahnen al geschaftg führende Verwaltung.
137661]
Gia. Iothr in gisch ˖ lux emburgisch ⸗ Gadischer Ghtervertehr? Am 1. Ol⸗ tober 1917 ist die badische Strecke Wert⸗ beim. Mitte Main b. Kreu)mwertheim in den Benieb der Badiscken. Stagtebabn übergegangen. Wertheim ist daher im elsaß · lßthr ngisch⸗ jsuxemburgisch bayerischen Gütertarsf zu sire ichen und min den dalelbst angegebenen Entfernungen und F achtsätzen in den elsaß⸗lothringisch⸗ lixemburgisch⸗· badischen Güätertarif zu übernebmen.
Straßburg, den 4. Dtfober 1817.
Vite aeschästtzführende Verwaltung: Kaiserliche Generalhirrkti vn der Gisenb ahnen in Glsas · Lohr ingen ·
K Ber Qezugaprein heträgt vierteljährlich 6 M 20 Alle Hostanstalten nehmen Kestellung an; für gerliu . den Postunstaltrn und Zeitungs nertrieben für Kelhstabholer auch die Königliche Geschüftsstelt Sw. 18, Wilhelmstr. 22. P
Sinztlne Aummern kosten 25 Bf.
* —
2 nzeiger.
— ————
m ,. 21
ö w 1 2 — r,, /
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Dentsches Neich. n, über die Einrichtung des Kriegsernährungs⸗ amts. Verordnung über Bucheckern. Bekanntmachung, betreffend nn. betreffend Bekanntmachung, betreffend Anmeldung v äten i ö. . ö fir J zekanntmachungen, betreffend bie 3w zösischer Unternehmungen. K . O mdelewerbote
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 176 des Reiche⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage:
Bekanntmachung weiterer Zusätze und Berichtigungen sowie des II. Nachtrags zum Verzeichnis der . . wirischaften, der Originalzüchter und Vermehrungsstellen.
9 4 . Preufzen.
ennungen, arakterverleihungen, Standeserhõ
sonstige . ĩ J. Aufhebung eines Handelsverbots.
Handels verbote.
Versicherungtzunteꝛ⸗
private
Amtliches.
Seine Majestät der König haben Allergnäbigst geruht:
. dem Geheimen Konsistorialraut Kriebitz in. Berlin⸗ Wilmersdorf den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr, Iß mer in Leobschütz und dem Kreisarzt, Geheimen Medizinalrat Dr. Schulze in Stettin den Rolen Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ; dem Hauptmann der Landwehr a. D. Galetschky die stönigliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Stäps in Dortmund, dem Stabsveterinär a. D. Duill in Nunkel a. d. Lahn, dem Präparandenanstaltsvorsteher Krieger in Rothenkrua, Kreis Apenrade, dem Regierungssekretär a. D., Rechnuagsrat Kohz in Posen. dem Staatsanwalt⸗ schaftgzobersekretär a. D., Rechnungsrat Scheffler in Nostock, dem Oberlandesgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Mogall in Posen, den Amtsgerichtssekretären a. D, Rechnung räten Bartling in Burgsteinfurt, Festn er in Greifenhagen, Fett⸗ back in Eisleben, Menzel in Berlin, Morawe in Breslau und dem Landessekretär und Bürovorsteher a. D. Rieger ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Präsidenten der Allgemeinen Elettrizitätsgesellschaft in Berlin Dr. Rathenau den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, dem Kapltän zur See Türk den Königlichen Kronenorden hweiter Klasse mit Schwertern, dem Landgerichtsrat a. D, Geheimen Justizrat Schlüter in Paderborn und dem Geheimen Rechnungsrevisor a. D., Geheimen Rechnungsrat Fittbogen in Potsdam den König— lichen Kronenorden dritter Klasse. . dem Kreis ausschußsekretär Metzner in Kleinneida, Kreis Hoyer werda, dem Arheitzinspektor a. D. Zimmermann in Schweidnitz und dem Königlichen Einfahrer Krämer in Saar⸗ brücken den Käniglichen Kronenorden vierter Klasse, den Hauptlenien Laub und Witte, den Kapitänleutnants Conrad und Glimpf, dem Leutnant zur See 666 und dem Leutnant der Reserve Treitschke das Kreuz der Nitter des Königlichen Hausordens von Sober lm mit Schwertern, den Amts gerichtsassistenten a. D., Gerichtssetretären Langner in Striegau und Suermann in Münster i. W. dem Gerichtsvollzieher a. B. Mauers berg er in Hromberg, dem Werftschiffsführer a. D. Dah ms in Külel⸗Ellerbet und dem 8 Zimmermann in Erkelenz das Verdiensttreuz o 1 dem Schleusenmeister Heine in Merseburg und dem Werftmaschimiften a. D. Mul l in Wilhelmshaven bas Ver⸗ diensikreuz in Silber, ( dem Kangleigehilfen a. D. Pfaff in Cassel, dem Auf⸗ seher . D. Lerche in Hreslau, den Gerichts diengyn a. D. Nitz sche in Bremen und Zientz in Osnabrück das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens den Marinewerkführern a. D. Henjes in Burgdorf und Simm in Kiel⸗Gaarden, dem Känzleigehilfen Saß beim Amtsgericht in Gransee, Kreis Ruppin, und dem Gerichts iener 4. D. Voigt in Quedlinburg das Allgemeine Ehren⸗
. sowie led Wied em M 4 r d m S mie ede⸗ agazingehilfen Krüger, de 3, in Kiel⸗
wann, beide in Danzig, dem Fräser Faarden und dem Ren ballen *r r in Wilhelms
haven das Allgemelne Ehrenzeichen im Bronze zu verleihen.
7
Anzeigenpreig für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 80 Hf., iner 3 gespaltenen Einheitszeile s8 0 Pf.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Geschästsstelle des Reichs- n. Ataataanzeiger⸗
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
2
en O Outer u
Deuntsches Reich.
; Betanntm achung über die Einrichtung des Kriegsernährungsamts.
Vom A. September 1917.
Auf Grund des 8 4 der Verordnung über Kriegsmaß— nahmen zur Sicherung der . vom 22. 3. . in der Fassung der Verordnung vom 18. August 1917 und des Allerhöchsten Erlasses vom 30. August 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. 1916 S. 40, 1517 S. 824) wird über die Ein⸗ richtung des Kriegsernährungsamts folgendes bestimmt:
51 Der Vorstand des Krieggernahrungkamts besteht fortan aus d Staats sekrttär, den beiden Uatersicatgseftet ren . . Nit altedern. Der Staate sekretär leitet die Geschäfte, vertrltt die Behörde nach außen und ist für dle Autzübung der der Behörde über⸗ ö ,,,. r, . In Vi, Fragen entscheldet er na eratung mit dem Vorstand. Er führt d ꝛ Benat und regelt dessen Geschäftsgang. , . ge 35 ,, ,,. ö 9 . , , der S5 2 bis 6 ekanntmachung über die Errichtung eines Kriegtzernaäͤ den , g, f eg rf, We, Kt atetnäzbtungttamtts
82 Dlese Verordnung tiltt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den . September 1917.
Der Reichskanzler. Dr. Michaelis.
Verordnung über Bucheckern. Vom 4. Oktober 1917. Auf Grund ber Verordnung über Kriegsmoßnahmen zur
Sicherung der Volksernaͤhrung X. Mai 1916
vom . 18. August 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. . und des 5 16 der Verord⸗
nung über Bucheckern vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1027) wird verordnet: —
§1 Die Verordnung über Bucheckern vom 14. September 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1027) tritt außer Küiaft. §8 2 Dle Landeß jentralbebörden werden ermächtigt, Vorschriften über die Sammlung und Verweitung von Bucheckern zu erlassen.
83 Mit Gefängnie bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen wird hestraft, wer den von den Landeszentralbehörden auf Grund des § 2 erlassenen Vorschriften zu widerhandelt. Neben der Strafe kann auf Einzlehung der Vorräle erkannt werken, auf die sich die sirasbare Handlung bezieht, ohne Unterschi⸗d, ob sie dem Täꝛer gehören oder nicht.
§5 4 Diese Verordnung trltt mit dem Tage der Veikündung in Kraft. Berlin, den 4. Oktober 1917.
Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts. von Wal dow.
Belanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat der K. K. privilegierten Lebensversicherungs⸗Gesellschaft „Oesterreichischer Phönir“ in Wien und der Gesellschaft für Lebens und Rentenversicherungen „Der Anker“ in Wien den Betrieb der Kriegsanleiheversicherung im Deutschen Reiche durch Er⸗ laßse vom 30. September und 3. Oktober 1917 genehmigt.
Berlin, den 8. Oktober 1917.
Das Kaiserliche nig nn, sür Privatversicherung. aup.
Bekanntm achung
betreffend Anmeldung von Vorräten in Ledern und Lederabfällen jeder Art.
1) Auf Grund der ,, des Bundesrats über Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (RGB. S. 604), wonach der Reichskanzler und die von diesem bestimmten Stellen be⸗ rechtigt sind, jederzeit Auskunft über wirtschaftliche Verhältnisse, insbefondere uͤber Vorräte von Unternehmungen oder Betrieben zu verlangen, und auf Grund der Bestimmung des Reichskanzlers Reichsamt des Janern) vom 30. August 1917, daß die
ontrollstelle für freigegebenes Leder als zuständige Stelle im Sinne der genannten Verordnung anzu— sehen ist, wird eine Bestands aufnahme in Ledern und Leder⸗ abfällen jeder Art angeordnet.
Meldepflichtige Gegen stände.
27) Meldepfltchtig sind die Vorräte in Boden leder, Schuhober⸗ leder jeder Art, Geschirr ⸗ und Waltleder. Portefeuilleleder, Buch⸗ binder WMöbelleder, Dberleder zu technischen Zwecken sowie Abfälle jeder Art von diesen L: dern, ohne Rüdsicht darauf, ob die Leder und
nds.
——
kedtrabfälle beschlagnahmt sind eder nicht und '. tum eines In, oder Ausländers nn, nd ob sie sich im Eigen
Me ldeyftich tige Personen und Firmen. Stichtag.
3). Die Vorratsmeldungen sind zu erstatten von Lederherßellern, Lederhändlern, Schuh fabriken, Schuh—⸗ machern, Reparaturwerkstätten, Herstelle rn von Sohlen. schonern und Ersatzsohlen, Lederwarenfabriten, Satt- lereien und allen jonntgen eder verarbeitenden Be— trie ban, Altwarenhändlern, Spediteuren, Lagerhaltern und Kommissionären wie überhaupt von allen Per sonen oder Firmen, die Leder und Lederabfälle der vor⸗ genannten Arten am 15. Oktober 1917 in ihrem Eigen tum, Besitz oder Gewabr sam haben.
ö . Dritter lagernde Vorräte. Speriteure und Lagerbalter, die für Rechnung Dritter Leder und rederabfälle der vo chen inn ten Aiten aulbewahren, haben anzu⸗. eren, füt wessen Rechnung diese lagern, in wessen Eigentum sie si
efinden, ob der Verfügungsberechtigte In—= die Ware bereits bezahlt ar JJ
Vordrucke. Termin der Meldung.
o) Die Vorräte sind auf Vordrucken, die bei der zuständigen Handelz, oder Handwerlskammer erhältlich sind, unter Angabe der Art und Menge (bei Abfällen und bei Ledern, die nach Cewicht ge handelt werden, in Kilegtamm ausgedrückt; bei Ledern, die nach Maß gebandelt werden, in Quad; atfuß ausgedrück) bit zum 25. Ot tobe r 1917 der Kontrollstelle zu meiden.
Befreiung von der Meldepflicht.
6) Befrelt von der Aumeldung sind:
a. Vor- äte, die im Eigentum des Reiches, eines Bundesstaates oder Eliaß Lothringens, einer Heeret verwaltung oder der Marine⸗ verwaltung ehen,
b. Vorräte, die im Eigenturn der Kiiegsleder Altiengesellschaft, Berlin, siehen,
e. diejenigen Leder oder Lederabsälle, die von elner behördlichen oder behördlich eingeletzten wertellun gsstelle (2eder⸗Zuwetsungs⸗Amt oder sonstige militärische Stellen, Komrollstelle zür freigegebenes Leder, Uehk erwachungs aus schuß der Sch ahindustrie, Riemen Freigabe⸗ Stelle, Reicksleder han delsge sellschaft m. b. P., Sattierleder⸗Gesellschast m. b. P., Ersatzsoh en. Gesellschaft m. b. H.) zug / wiesen worden sind,
d. bei Lederabfällen und Leder, das nach Gewicht gehandelt wird, Mengen unter 10 kg, bei Leder, das nach Maß gehandelt wird, Mtengen unter 3 dm bezw., 0 Qf. zit der Maß abe, daß der Eigen⸗ tümer, Besitzer oder Gewahrsams haber insgesamt in allen Lageistellen keine größeren Vorräte besitzt,
e. die der Kontrolltelle füör freigegebenes Leder oder dem Ueber⸗ . der Schuhindustrie regelmäßig zu meldenden Zu⸗ gange,
f. altes Ledermaterial, das aus gebrauchten Gegenständen ge⸗ wonnen ist. Strafbestimmungen.
7) Wer vorsätzlich die Auskunft, zu der er verpflichtet ist, n icht in der gesetzten Frist erteilt oder wer wissentlich un, richtige oder unpollständige Angaben macht, kann auf Grund des 3 5 Aos. 1 der unter 1“ denannten Verordnung mit HGesängnis bis zu 6 Monaten und mit Geldstrafe bis ju zebniausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft werden; auch können Vorräte, die verschwiegen worden find, als dem Staate verfallen erklärt werden, ohne Unterschied, ob sie dem Aue⸗ kunftzpflichtigen gebören oder nicht.
Wer fahrlässig die Auskunft, zu der er v:rpflichtet ist, nicht in der gesepien Frist erteilt oder unrichtige, oder unvoltständige Angaben macht, kann auf Grund des § 5 Abf. 2 der genannten Verordnung mit Geloöstrafe bis zu dreitaulend Mark bestraft werden.
Berlin, den 6. Oktober 1917.
Kontrollstelle für freigegebenes Leder. Dr. Kraetzer.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangz⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGöBl. S. 487) und vom 10. Februar 1516 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.
67. Liste.
Erbantelle: Der Erbanteil der franiösischen Staatgangehörigen Lucie geb. Gerbal, Ehefrau des Bierbrauers Adam Stephan in Melun, am Nachlaß des am 23. Juni 1913 verstorbenen ebe maligen Direktorg des Bürgerspitals Oekar Gerval in Straß burg und seiner am 27. Mai 1915 verstorbenen Witwe Vtorine Emilie geb. Siegfried (Zwangsverwalter: Exzellen; Mandel, Unterstaatgsekretär a. D. in Straßburg).
Straßburg, den 1. Oktober 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. A.: Dittmar.
Bekanntmachung.
Auf Grund der . betreffend die zwang t⸗ weise Verwaltung französ scher Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGGBl. S. 487) und vom 10. Februar 1916 (RGB. S. 8Y) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.