sekrelär Dr. Helfferich æberhaupk Ausführungen machen widerspreche auch der Beurteilung der Persönlichkeit de Sein Auftreten hat sich
sekretärs Helfferich am Sonnabend.
tionen des
1 LI. 18 nvrrrtto 1. 11
— — 8 4 — — *** ö ne aw 8 Ogdrauf wird nach dem A
8 . ) . men der Konservativen und eine
von Payer
ö 2 8 Velles der Ver
n Schatzanweisun 1 — D111 11 * na 31 1
Inos eine . —
* J
, zialdemotkratischen
*
Teiles der Deutschen Fraktion und der Unabhän— Partei die Zurückverweisung.
Fraktion die Umstellung der Tagesordnung beschlossen.
Nachtragsetat wird zur Diskussion gestellt.
Abg. von Payer beantragt nunmehr, den Nachtragsetat
t der Ergänzung des Besoldungsgesetzes an den Haupt— usschuß zurückzuverweisen.
er Reichstag beschließt gegen die Stimmen der Konserva⸗
D —
er
Interpellation, betr.
X
schaftlichen Verhältnisse
Untersuchungssachen.
* Mer k'ust * Tin kRsaKRor . Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu
2
Iun
to] 1 .
. ;. ,,, r Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
rI[as 8 ** . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. r 8 25 osss Meß .
Kommianditgesellschaften auf
1) Untersuchmngs
sachen.
37969 Eteckbrĩief.
Der am 25. Februar 1884 in Außen (Saarlouis, Rhein provinz) geborene, zuletzt in Tier, Kavellenstraße 36, wohnbafle, perbeiratete Bergmann Mathias Gusche, Landsturmmann vom Reserbe⸗Regt. 30, als Tanker im Resrvelazateit Grilingen sich aufbaltend, tst sest june Jinen, weil er von seinem H imaturlauh, den er vom 21. August db 8 3. Seviember 1917 noch Trier hatte, nicht zurückg⸗kebrt i, samit der dringend Verdacht hesteht, daß er sich dauernd feiner Dꝛenstuflicht zu entiseben jucht. Vergehen nach 55 64, 66, 67, 60 und 183 M.⸗Str.« G. B. Der wFestgenom mene ist an die nächte Miliiärbesörde abzuliefern. Draht— nachricht an das dietzs. Bataillon zu J. N.. 3630 1b wird erbeten.
ztarlsruhn, den 2. Oktober 1917. Gericht des EJ. Batl. Res. Inf. Meg. 109)
in Karlsruhe. J. A. d. B. . Sachs, Hauptmann.
37970] Ert ckbrie f.
Gegen den unten beschrtehenen Land— sturmann Emil Syetovius der 8. Komv. Res. Jef. hegtment 212 ist Vafthefehl erlassen. Alter: 34 Jahre, Größe: 1 m 65 em, Gestalt: unter etzt, Haare: turz, rotblend, kurzer Schnurt— hart, Gesicht voll, geb. am 7. 9. 1883 zu Wanger sk, Marienwerder, Reruf: Hau— handwerker, wohnhaft zu Krüfsow. — Es wird ersuch), ihn zu verhasten und an die nächste Polizeibehörde abzuliefern. III Str. Pr. g. 79 I7.
Gerlcht der Gtappeninspektion J.. J. C.
137971] Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den Lagestu mann E il Epe revins der
der .
erklärt
7 6 . Merger es osff 1 Aktien u. Aktiengesellschaften.
,
ber
88 3588 83 760,
L.
Str. G. O.) und sein im Dutschen zeichnete (zericht, an der
Reiche befindliche Bermdgen nüt Be ches belegt. III.. Ste- br.. , i,
Gericht der Claxperhspettion A. I. C.
37974 In der Strafsache gigen
15 Singer, Albert, geb. 9. X. 1873 in Steinbach, Kr. Thann, Geschaftsführer, z. Zt. in Zürich,
2) Scheidecker, Eugen Johany, geb. T. 1X. 1881. in Paris, Kaufmann, zul. in Mülhausen i. Gls.,
beide deutsche Reichsangehörig⸗, zu 2 ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ att abwesend, wegen Verlttzung der Wehrpflicht, lst durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichis Mal— haüsen vom 25. Septemher 1917 zur Deckung der di Genaanten möglicherwetse treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens vas im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derseiben mit Beschlag belegt worden.
Mülhausen (Eis., den 4. Oktober 1917.
Ver K. Erste Siaatganwalt.
378975
In der Strafsache gegen
1) Lasg. Emil, geb. 27. 10. 1898 in Oberbagenthal, Landwirt, zuletzt in Oder⸗ badrnibal,
2) fiein, Josef, geb. 3. 4. 1897 in Oberhagenthal, Tagner, zul. in Obe«⸗ hagenthal, .
3] Eicher, Adolf, geb. 23. April 1880 in Carspach, Wetcheasteller diätar, zul. in St. Ludwig i. Gls.,
4) Satter, Reinhard Andreas, geh. 28. 2. 1870 in Gersbach, At Schopf⸗ beim, Kupferschmtrd, zul. in St. Lubwig i. Els., z. Zt. in Basel,
alle deutsche Reichzangebörige, zu 1—3 ohne befannsen Wotn und Aufenthaltsor! abwesend, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht ist durch Reschluß der Strafkammer des Landgerichts Mualhansen vom 29. Sey. tember 1917 zur Deckung der die Ge— nannten möglicherweise treffenden böchsten Geldftrafen und der Fosten des Verfahrens das im Deutschen Reich- befiadliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden.
Miülhausen, it., den 4. Oftober 1917.
Der K. Erste Staatsanwalt. 137573 Tahueufl achte erklürung
und Beschlagnahmenerfüg ung.
In der Untersachungssache gegen den Arni.⸗Soldaten Wie st. Fosef, geb. 19. 12. 70 zu Oönningen a. Rh., zuletzt woonhaft zu Düsseldorf⸗Eller, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Mte⸗ litärstrafgesetzbuchs sowte der 5 356, 360 der Miliiarsseafgerichtzordnung der Be⸗
schuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig er. flärt und sen im Deutsten Reiche be⸗ findlicheß Rermögen mit Keschlag helegt. Sarr bi ücken, den 3. O tohnr 1917. Gericht der Lantweh inspektio .
— — 2 2
*
lust⸗ und Fundsachen,
Zustellungen n. dergl.
8770) Swan gsversteigeruna.
Ini Wege der Zwangsoollstreckung soll das in Heiligense? belegene, im Grund⸗ zuche von Heiligenser Band 3 Bat Nr. 92 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigecungsvermerke auf den Namen der derwitweten Frau Marie Walter, geb. Detwetter, in Konranshöhe eingerragene Grundstück am 5. November 1917, Vormittags EO) Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplaz, Zimmer 30, 1 Trerve, versteigert werden. Das in Konrads höhe (Gemelindeberick Heingensee) belegene Gtundstück enthilt a. Wohnhaus mit ab— gesondertem Abort, Hoftaum und Haut— garten, h. Seltengebäud⸗, C. Kegelkaon, d. Sommerbüfett, 8. Halle und besteht auß den Trennstücken Kartenblatt 5 Pat— zelle 126s9 und 1279 von zusammen 47 2 ?2 4m Größe. Es ist in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirks Heiligensze unter Nr. 90 mit 0,77 Taler Reinertrag und in der Kebändeit uerrolle unter Nr. 92 mit einem jährlichen Natzung?⸗ wert von 2991 S6 verzeichnet. Der Ver— steigerungt vermerkt ist am 1. Apttl 1915 in das Grandhuch eingetragen.
Berlln, X. 20 Brunnenplatz, den 27. April 1917. ;
Königliches Amtsgericht Berlin-Weddiagg. Abteilung 7.
33939] Zwangsnersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedeing) Band 70 Glatt Nummer 1629 zur Zeit der Figtragung
des Versteigtrungsvermerkg auf ben Namen weseßich it für Mittelwahnungen m. b. H. in Berlin eingetragene Grunde; stück am T November RSE 7. Kur. mittags IE zx, unter⸗
durch . „nan 6stelle,
9 8 * — * — 1 * ö 9 z 38 * Brunnenplatz, Zunmer tr. 30, 1 Treppe, 3*
0
versteigert werden. Das in Berl tn. Gottschedstrahe 34, belegene Grundstück enthält Borderwohnhaus mit Seitenflügel rech zg. Quergebdude mit Räckfl igel rechts und 2 Höfe und umfaßt das 8a 17 4m aroße Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 944/91 2. Es ist in der Gtundsteuer mutterrolle des Stadigemeindebezirks Berli unter Artikel 4006 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen ö von 13 200 M verzeichnet. Der Versteigerungs—⸗ vermerk ist am 30. Juni 1916 in das Grundhuch eingetragen.
Berlin, den 5. Seytember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
1
379761 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwansvolltreckung soll das in Heilin belegene, im Grundbuche don KBeilin⸗ Wedding Band 49 Blatt 1114 zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsoermerks aaf den Namen des sFtauf— manns Auguast Thiele in Berlin ein— getragene Erundstück an 18. März 1818 Vormittags E03 Uyr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Brunnenplatz, Zimmer 39, 1 Treype, versteigert werden. Dag in Bernn, Drontbeimerstigße 22, belegene Grundstück enthält: 4. Vorderwohnhaus mit be— sonderem Ahtritt und Hof, b. Sesten— wohnhaus links, C. Waschbaus Ümks, d. Stallgebäude rechts, 6. Stallg haue quer, f. Remise hinten rechts, g. Remiie Unks und hesteht aus tem Trennstück fartenblatt 23 Parjelle 85ßz/ von 18 g 05 dm Größe. Es ist in der Grund seuermutterrolle und Gebäuvesteuerrolle des. Stabtgemeindebezicksß Berlin unter Nummer 53751 mit einem jährlichen Nutzungsweit von 6930 S verzeichnet. Der Versteigerungsvernierk ist ain 1. April 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, N. 20, Brunnenplatz, den 3 Otftoher 1917.
Töniglichetz Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. 37977) Bekanntmachung.
In der Zwangsversteigerusgssache, be— tüffend das in Berlin, KHelle⸗Alliance— sttaße 12, belegene, im Grundbuch von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 77 Blat? Nr. 2351 auf den Namen des Apothekenbesitzers Ludwig Gerson einge— sragene Grunesück, sällt der auf den 17. Ottober 1917, Vormittags 104 Uhr, bestimmte Termin fort.
Berlin, den 4. Ottober 1917. Königliches Amisgericht Berlin Tempelhof. Abteilung 9.
37575) Zaßblunasspeere kuf Aäntral dis Bauers Fiiedrich Graf
in Rohr, Oberamt Siuttgart-Amt, ver—
durch die Rechtsanwälte
treten
Stuttgart, wird der Reichsschuldenverwal⸗ ung in Berlin betreffs der angeblich ab⸗ hanten gekommegen Schuldver schreibungen der Hrrojentigen Anleihe dez Dentschen Reichs von 1915 Lt. OC Nrn. 4274 021, 274 022 und 4274 023 über je 1000 4A boten, an einen aaderen Inhaber als oben genannten Aatragsteller eine 'eistung zu bewirken, insbesondere neue Zinescheine oder einen Ecneuerungsschein auszugeben. Kern, den 2. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. Abteilung 84.
— —
l
*
37546 Anfgebot.
Die Vereinigten Karnmerich und Belter & Schueepegl'schen Werke Akt. Ges. zu Berlin, vertreten durch Justijrat Gutt⸗ mann zu Berlin C. 2, haben das Auf gebot heanttogt des Verwabrunnsschecks Nr. 123 374 uüͤrer 10548 M 85 3, aus⸗ gestellt am 17. April 1917 von der Firma Fr. Tieg Nachf. zu Bochum an die Essener Credottaustalt daselbst Der Inhaber der Urkunde wicd aufgefordert, svät-stens in dem auf den 12. Aurtli A918 Vor⸗ mittags LE Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstraße 41, an, beraumten Aufgebotgtermin scine Ytiechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wiortgenfalls die Krastloserklärung der Uckunde erfolgen wird.
Göochum, den 21. Seytember 1917.
Köaigliches Amts gecicht.
I37979 NAufgebat.
Der kaufmann Frieorich Dietrich Müller in Leipzig, Gotthardstr. 1, veitreten durch Rechtzanwalt Vr. Manck in Leipng, dat das Aufgebet der angeblich abhanden ge— kommenen Aktie Ne. 1948 über 10990 „ der Attiengeiellschaft füc Federstahl⸗In—= du nie vorm. A. Hlrich C Comp. in Cässel beantragt Der Inhaber der Urkundt
with aufgefardert, spärestens in dem auf
den 27 Mart EBPa8, Baraiitags O Uke, vor dem unterz ich neten Her cht, hobetz Erkg scheß, Zmmer 48, anbe⸗ räumten Aufßdeßotstetmine seige Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vlorigeafalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfulgen wird Cassel, den 2. Oktober 1917. Rönigliches Amtsgericht. Abt. 3.
35191] KRekaunatmachung Nr E26.
2 Stück der 5 oo J. Reicheschatz an veisungen Ser. VIII Lit. M Nr. 34538/39 über je 200 S½ sind abhinden getommen. Ich ersuche, die Wertpapiere und deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polijeidienststelle zu br nachtichtlaen.
Frank lurt a. Rt., den 6. Oktober 1917.
Der Polizeipräsident. 1IV h. 1089659.
J. J.: Dr Auerbach.
37980 zuftzedot.
Der Rentner Hermann Woelke zu Oliba, vertreien durch den Justtirat Bentz in Marienhurg, hat das Nafgebot der 31 0,½ Pfandbrttfe der Neuen West.« vreurischen Lanpschaft II. Serie Lit. D Nr. 2189 21681 21682 21683 21684 19921 18728 über je 500 S und II. Serie Lit E Rr. 1049 über 300 , zusammen 3800 ½υ, beanttagt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätesteng in dem auf den 3. Tai E918, Var miitags LO Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zunmer Nr. 2, anberaumien Auf— gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigeafalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er— folgen wird.
Marien werder, W- Pr., den 28. Sey⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
21987! Aufgebot.
Der Solihandlungsangestellte Paul Herget in Flörchingen bat das Aufgebot cer folgenden 35 oν igen Pfandbriefe der Aktiengesellicha tt für Boden. und Kom— munalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straß— burg: a. Serie 1IV Lit. D Nr. 000026 über 300 . Nennwert vom JIshre 1896, bh. Ser 1II Tit. D Nr. Od2306 über 300 d Nen wert hom Jahre 1894 ugd C. Seine 1V Lt. O Nr. 000098 über 500 M Nennwert vom Jahle 1896 be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montags, den 25 März 1818, Voemittags 10 Unyr. vor dem unter“ jeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an— beraumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wihrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg Els., den 2. Juli 1917.
Kalsetliches Amtsgertcht.
(37545 Aufgebot.
Johannes Kom mer in Erzingen hat dag Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Württ. Staaisoßbliration Lit. IH. H. Nr. 18273 über 200 AM, verzlatz: ich
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 39 Pf.
Dr.
2 Aufgebote, Ver ⸗ * ., Dr. Wölz und Perlen in
ger.
9. Bankausweise.
30 auf 1. Januar und 1. Jult, aus⸗ geste llt auf 14. Jank 1857, beanteagt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, vatestens in dem auf Samstag, dern 1E. Mai 1918, Vormittags 104 Uhr, vor dem K. Am isericht Stuttgart Stadt, Archwstratze 15, II. Stock, Zimmer 73, anberaumten Aufgebots termine setae Rechte anzumelden und die Urkunhe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflä⸗ rung der Ürkande erfolgen wird.
Den 27. September 1917.
K. Amtsgericht Stuitgart Stadt.
Amtsgerichtssekretär Ellinger.
37782
Das Kgl. Amtsgericht Traunstein erläßt folgendes Lufgꝛbot: Der Mehlhändler Jobaan Eibl in Tetsendorf hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen, auf seinen Namen lautenden, von der Bayer. Handels⸗ bank Kiltale Traunstein am 3. September 1910 bezüglich der Uebergabe von 19000 S6 4060 verl. Pfanohrie der Say⸗r. Hp. und Wechselbank Ser. 33 Lit. FP 1000 S 400 1909er Bayer. Boden fred.“ Anstsvsd. Ser. 19 Lit. B 255 832, 10 Rr. Lt. 1 Serbisches Tabafloz v. 1888 Ser. 6570 Nr. 7, H RI. 1 Ungar. Rofes Kreuz⸗Loz v. 1852 Ser. 4020 Nr. 14, 2 Fl. 1 Log vom Ungarländ. Verein Gutes Herj Ser. 64168 Nr. 87, 1 P.äm.“ Coup. ju einem Ital. Rot. Kreuz ⸗Los Ser. 7678 Nr. 45, als offenes Devot ausgestellten Devotscheins Nr. 160 bean. traf. Der Inhaber dieses Kassascheins wird aufgefordert, spätest'ng in dem auf Freitag, 8. Mar 1818, Vorm. 9 Utz. im Sittzungssaae 18 d. 8 K. Amtige ichis Traunstein anderaumten Auf- gebotgteemtue seine Rechte beim Gerichte anzumelden und den Kassaschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlost— erklärung erfolgen wird.
Traunstein, den 2. Oktoher 1917.
ffyl. Imtsaericht.
38184 Aufge bat.
Die von uns auf das Leben des Buch⸗ böndlers Herrn Etick Feen zel zu Lock unterm I7. Nov iber 1905 autgefertigie Pol ce Nr. 155 032 über S6 S000, — ist dem Perrn Versicherten verloren gegangen. Der gegenwärtige Jababer hieser Polle= wird hiermit aufgzeisrdert, sich inuer alb dreier onate hei uns zu melden, widrlgenfalls tie Polie- von ung für krafwülog eitlärt und an dertn Stelle dem Antragsteller ein: neue Ausfertigung er⸗ teilt werden wirs.
, den 3. Oktober 711. ( Nordstern“ Lebens⸗Versicherungs⸗ Actlen⸗
Gesellschaft zu Berlin Scköneberg.
Die Dlrek ion. Hackelser⸗Köbbinghoff. Gerecke.
sas 56] Aufgebot eines Rer sich erung sscheins.
Derr Wilhelm Scheel, Lehrer in Erx— leben, Krs. Neuhaldensleben, bat uns an= gejeigt, daß ihm der Versicherungslchein Ne. 75441, den wir am 28. Februar 1510 ausgestellt haben, in Verlust Ceraten ist. Dlese Agzeige hringen wir bierduich zur öffentlichen Kenninttz. Wir verbinden damit die Grkläcung, daß wir den Ver— sicherungsschein, falls sich der Jababer binura zweit Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein ausstellen werden.
Fraatfurt a. M., den 4. Oktober 1917.
Frankfurter Leben ghersicherungs⸗Aktien · Gesellschaft. Woigeck. J. V.: Buch.
358157
Der von uns am 18. Dktober 1911 aus- gestellte Versicherungaschein Nr. 205 588 auf den Namen Kin Sordheim in Zwickau ist abbaaden gekommen. Eg werden alle, welche Ansprücke an diese Urkunde zu hahen vermetnen, hierdurch aufgefordert, dlese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte binnen 2 Monaten bel uns geltend zu machen.
K — 3 1917. Janus. Hamhurger Versicherunge⸗Aktien⸗ Zesellschaft (früher: L: beng⸗ und Pensionk⸗ Versicherungs Gesellschast . Janusz in
Hamburg). O. Holl. J. V. Wul kow. 38158
3
Ver von uns ausgestellt Hinterlegungs« schein des Herrn August Giustein, 5 Kaufmann in Berlin, z. Zt. Offizterftell= vertretet in Augsburg, vom 7. September 1912 zur Lebensversickerung Nr. S6 gha ist nach uns erstatteter Anzige in Verlust geraten. Besitzer des Scheins werden auf⸗ gefordert, binnen drei Ptouaten shre ö 16 uns anzumelden und en Schein vorzulegen, widrigen fall für kraftlos erklärt wird. ö
starlsruhe, den 1. Oltober 1917. Katlgruher Lebens versicherung auf Gegenseinigkeit
zu l vormal⸗ Allgemeine Versorgungs. Anstalt.
Erwerbs⸗ und 2 sger Niederlassung ꝛc. von J Unfall- und Invaliditäts⸗
281 191,
Darauf beanlragl Abg. von Paner die Verkagung de Sitzung, und das Haus beschließt demgemäß.
Schluß 1 Uhr. Nächste Sitzung Diens tag, vormittags 10 Uhr. (Ünfragen, Interpellation, betr. die Vaterlandspartei; ereins⸗ aft und Zenfur; Interpellation des Zentrums über die wiri—
und Versammlungzrecht, Schutz
des Gewerbes; Nachtragsetat).
nossenschaften. echts anwälten. 2c. Versicherung.
D. Verschiedene Bekanntmachungen.
38159 Aufru?.
Der von uns auggestellte Versichtrungg, schein Nr. 224 078 auf den Ne men Glisabeth Walli Ulbrich, frũher Sten. graphin in Berlin, jetzu Ehefrau deg Herrn Walter Schultze, Kaufmann in Berlin, ist nach uns erstetteier Anzeige in Verlust geraten. Besitzer dez Scheia? werden aufgefordert, binnen 2 Monaten ihre etwaigen Recke hei uns anzumelden und den Schein vor. zulegen, wibrigenfalls dieser für trajtloz erklärt wird.
Karlsruhe, den 4 Oktober 1917.
KRarlscuher Lebens versicherung auf Gegensettigkeit vormals Allgemeine Versorgungs-⸗Anstalt.
37548]
Die von uns ausgefertlgten Piand— scheine:
vom 9. Ap il 19058 über den Versichr— rungsschein Nr. 87 8.51, lautend auf bag Leben dis Herrn Felix Friedrich Krauß, Jrgen ears in Augsburg, spiter ia Riga, hitrauf in Augsburg, j'tzt in Müncen;
vom 15 September 1909 über den Vꝛrsicherungsschein Nr. 117 817, lautend auf das Leben dis Herrn Gerhard Her— mann Wildenhur, Bauunternehmerz in Geonau t. W stỹ., j ⸗ zt Schreinermelster in Münster i. West .;
vom 18. April 1911 über den Veisi be— rungsschein Nr. 200 704, lautend auf dat Leben des Herrn Manrhiag Urhahn, Pol! händlers in Düsseldorf;
vom 4. November 1913 über den Ver— sicherungsschein Nr. 201 392, lautend auf dis Leben des Herrn Ei Julius Karl August Appel, Kaufmannz in Liegnitz, väter in Berlin⸗Frtedenan, jetzt in Liegnitz;
serner die von uns unter der früberen Firma „Lebengversicherunge⸗Gesellschaft zu Leirzig‘ auggelertigten Dokumente:
A. der Versicherun aichein Nr. 119624 vom 19. Dezember 1898, lautend auf da denen des inzwischen verstorbenen Herrn Peter Werner, Posfschaf nerz in Cöln« Rippe, zuletzt Wut in Cöin;
B. der Depositensch in vom 4. Januar 1900 über den Versicherungeschein N. 67 765, lautend auf na eben des Herrn Al xander Ladwig Dörtin 8s, Kauf⸗ manns ta Eschwege; .
C. der Kersichrungsschein auf den Lebensfall Nr. 18 647 vom 14. Juni 1900, lautend auf Auguste Cha lotte Lina Friesrich (Versicherungsnebmer: der in⸗ iwischen verstorbene Herr Gbristian Sotilieh Friedrich. Prlvatförster in Lohurg h,
sind uns als abhanden gekommen an— gezeigt worden. Gemäß § 189 unserer All. gemeinen Versicherungsbedingungen und F 18 unserer Bedingungen für Venrsiche⸗ rungen auf den Lebensfall werden wir für diese Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 9. Oktober 1917. Leipziger Lebentversicherungs⸗ Ke sellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Teipziger). Dr. Walther. Riedel.
377831 Aufgebot.
Die Keiegspflegerin Anna Stoller in Lindam t. B. hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschleßung der Gläubiger ker im Geunebuch, fär Lindan i. B. Bd. 4 S. 497 1) far Elise Stoller ein. getragenen, zu 4 0so verzinslichen Hrpotbek zu 25 fl., 2) jür Bartara Stoller ein⸗ Cettagenen, zu 40, verztuslichen Hypothet zu 350 fl. beantragt. Die Glaubiger dieser Hovotheken werden aufgefordeit, svätestengz in dem auf Samstag, den HE. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem untersen ttgten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termige ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dle ö mit deren Rechten erfolgen wind.
Lindan i. R, den 1. Olteber 1917.
K. Amisaericht.
837781 Wufgebot.
Der Gutabesitz'r Hermann Petong au) Borzymmen, zurieit in russischer Zwil= gesangenschaft, vertreten durch seine hf frau Anna Petong alz Pflegerin, diese vertreten durch Justtzrat Walchhoeffer in Lyck, hat das Aujgebot des angeblich ven, loren gegangenen, vom 4. Dezember 19 datierten Wechselz über 400 , der bo ihm auf den Kätner August Sucheloweki in Borjymmen gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, späterens in dem auf den 27. Kpril 1918, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne. Sb, anberauraten Aufge bots eri ine seine Rechie anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos:mklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lyck, den 29. September 1917.
Könte liches Amtsgericht.
351655 Aufgebot. .
Die Hlnterlegungsftelle belm König- lichen Amtsgericht Pinne hat bas Auf— chr r von dem Rechtganwalt Salomon zu Posea als Vertreter des NRittergutg⸗ b sißers Robert W cwngli zu Gauszyn in ber Wiezyns ischen Aufgebotssache E 3/81 3 KFönialichen Amtagerichts in Pinne am 258. Mäct 1881 hinterlegten 302 2 3 nebst 75 ι 6 Zinfen (W. 102), 2er ven dem Königlichen Amtsgerlch! zu Pinne in der Carl Szafranstischen Zwangtversteigerungssache K. 11 81 des Röniglichen Amtsgerlehts: Pinne am 27, Ayril 1885 hmteileagten 262,45 A nebst 6b M Zinsen (8. 1061) ;
bart ant. Die Beteiligten werden Fiermst aufgeforbert, in dem auf den 29 Januar E9IS, Varmittage LI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗— richt anberaumten Aufgebotßtermin ihr Ansprüche anzumelden, widr igenfalls die Nueschließung ihrer Ausprüche gegen die Staatefasse erfolgen wird.
P inn, den 3. Oktober 1917. Könlaliches Amtsgericht.
7858 Aufgebot.
Der Kaniletrat Christiansen in Haderg⸗ eben, als Pfleger für den Nachlaß der in Chr stiane feld verstorbenen Eheleute Keld, Fat beantragt, den veischollenen Peter NMatthlesen Clander, geboren am 1. Mal 15818 in Vonsild in Dänemark, für tot zu erklärer. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Avril E9E 68, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
»Neue giiedrichstr. 13 — 14, III. Stockwerk,
Zimmer 143, anberaumten Aufgebotg— sermine zu melden, widrigenfalls er mit Witkung zür dieschigen Rechtzper hältnisse, witze sich nach den deuischen Gesttzen be⸗ stin nnen und mit Wirkung sür das im In ande bifindliche Vermögen für tot er— flirt werden wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bersin, den 25. September 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154. 154. F. 356. 17.
— —
r 739] Aufgebot.
Die Ehefrau des Winzers Josef Kauf— mann, Susanna geb. Dumont, in Lö⸗mnich, hat beantragt, den verschollenen Jesef Kaufmann, ihren Ehemann, zuletzt 53. Feldkompagnie J. Pionseibatl. 8, geboren am 28. September 1586 zu Lögnich, zuletzt wohnhaft dalelbst, für tot zu eiklaren. Der bezeichneie Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf ben 27 Nonember R9IZT, Bo8- vrittags LO Ur, vor dim unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an— heraumten Aufgebotsfermine zu melden, miditgenialls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen ober Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotzgtermine dem Gerlchi Anzeige zu machen.
, den 28. September
Königlichts Amtsgericht.
27790 Aufge kot.
Die Witwe Josefs Pfister, Elisabeih geb. Drbran, Tagnersn in Hiastingen, hat be— aatragt, den verschollenen Arbeiter Franz Dobran, zuletzt wohnhaft in Finsiingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Rer⸗ schollene wird aufgefordett, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1918, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls dle Tozeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— rickt Anzeige zu machen.
Finstingen, den 3. Oktober 1917.
Kaiserllches Amtsgericht.
— —
33161 Aufgebot.
Der Franz Prause in Hamburg, als Tstamentavollstrecker des Privatmanns ugust Dott, verstorben zu Hamburg am 27. 3. 1917, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Jacob Dott, geb. 16. 2. 1864, zuletzt wohnh ft gewesen in Metz, zurzeit obne bekannten Wohn« und Aufenthalte⸗ ot, für tot zu eiklären mit Wu kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowte mit Wirkung für das im Inlande befigd— ich? Vermögen. Der bezeicha te Ver⸗ shollene wirß aufgefordert, sich spätestens a dem auf den 15. Mat 1918, Bormittags O5 Ur, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 53, an— beraumten Aufgebotztermine zu melden, wöiorigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Aut kur ft über Leben der Tod des Verschollenen zu ertetlen rmögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ ens im Aufgrbotstermine dem Gericht
nie ge ju machen. Ntetz, den 3. sktoher 1917. Kaiserlicheßs Amtsgericht.
Nufgehot.
„Her Pfleger für den Rachlaß der am März 1910 in Ebersdorf verstorhenen Umilie Wilhelmine Pauftne verw. Porte,
eb. Hahn, ber Amte gerichtzafststent Kurt
37791
Sachs in Lohensteir, hat beantragt, den
erschollenen Schuhrngcher Bernhart OF kar ahn, zuletzt wohnhaft in Pausa, fü 9. zu erklären. Der bejelchnete Ver⸗= Hollene wird aufgefordert, fich spät⸗stent ü dem auf den 25. April R018, Vormittags 10 unt, vor dem unter
termine zu melden, widrigen sa de erklärung erfolgen wird. An alle. Auskunft über Leben Und Tod des schollenen zu erteilen vermögen, er⸗
des ⸗ die 21 96 Ver⸗
ergeht die
termine dem Gericht Anzei a 7 W„uänzeige ju machen. Bausa, den 4. Oktober 1917. h. Königliches Amtgaericht.
sI . 38162 . Auge d nt. Der Rechteanwalt Georg Horn Berlin, Nene Köntgstr. 57, hat als Pfleger für den Nachlaß detz am 16. Mär; gestor benen, zuletzt in Berimn,
in
. luümen⸗
l urg it ton garheiterc Otto n leschte zas Aufgebotsperfahren zum Zwecke ber Ausschließung. von Nachfaßgläubigern be— antragt. Die Nachlafgidubtzer) werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen. den vorbez:richneten Nachlaß spätestenz in dem auf den H. Ja— nugnr 1918, Nachmittags A Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frtedrichstr. 1314, 11II. Stockwerk, Zimmer 1096 108, anberaumten Aufgebotz⸗ termine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Än— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Dte Nachlaß⸗ glaͤuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Per⸗ bindlicheiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt un werpen, von den Erben nur infowest Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilunz des Nachlasses nur für den seinem Erhtei! entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Fur die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melhen, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Gibe Ihnen nach der Teilung des Nächlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkest haftet. Berlin, den 2. Offober 1917. Königliches , Berlin ⸗Mütte. Abt. 84.
33985 Oeffentliche Aufforderung.
Am 4. Februar 1917 starb in Strau— bing ledig und kinderlog die Privatiere Tbtrese Hofmann von dort. Sie war geh. am 13. September 1842 zu Heiden kofen, ehelich der Ziegeletarbeitergebeleute Jakob und Therese Hefmann. Die Eltern des am 23. August 1797 geborenen Vaters Jakob Hofmann waren die Halbbauert, ehelente aiblaz und Uesula Ho mann, ge. Rahensteln, in Aitenbausen. Vie Eltern der am 4. F bruar 1807 geborenen Mutter Therese Hofmann waren die Häuslergebeseute Michael und Anna Marta Wit mann, letztere geb. Schachtner in Haidenkufen. Es ergeht an alle Per— sonen, welcht an dem Nachlaß der Privatiere Therese Hofmann Erbrechte geltend machen können, die Aufforderung, ihr Erbrecht unter Begründung des elben durch öffentliche Urkunde bis läut stens E65. Degen ber E 9R7 heim unter- fertigten Nachlßnfleger oder heim Amte— gerichte Strautieg als Nachlaßgerlcht an— zumelden, spofern diese Anmeldung noch nicht erfolgt ist. Buch ergeht an alle Per onen, welche über die Verwandtschaflte⸗ herhaltaisse der Pelvatiere Therese Hos— mann w iteren Rrfschluß geben können, die Aufforderung, hiervon an den Nachlaß⸗ pfleger oder das Nachlaßgericht Miuellung zu wachen.
Straubing, 10. Sevfember 1917. Rechts an walt WenningeralsNachlaßpfleger. 37792
Die Feist für die Meldung der Elben des am 16. 12. 1916 zu Teltow verstor⸗ henen Arbeners Johann Markendorf (R. I. Nr. 218) wird bia RZ. REI 17 verlängert. Nachlaßpfleger Betgeo. d⸗ neter Ruhle⸗Teltom.
las 165] Auf Antrag des Maschinenbauers Ernst Heinrich Gustao Laugträc, wohnhast hier selbst, Hetmatstraß: Nr. 40, ala geser⸗ lichen Vertreter seines mmrerjährigen Sohnes Gustay ist seiner zeit vas Aufg - hort verfahren zum Zwecke der Kraftlogerklärung des Kontobuchßz Rr. 11731 der Weuen Sparcasse in Bremen eingeleitet. Durch Uiteil des Amtsgerichls vom 27. Seytem⸗ ber 1917 ist das bezeichnete Kontobuch für kraftlos erklärt worden. 8remen, den 4. Oktober 1917. Der Gerichtaschrether des Amtsgerichts. Fürhölter, Obersekretär.
37:98) Bet auntmachung.
tember 1917 ist der Hypeth kenhrief über die auf Schönwalde Blat 96 Abteilung 111 Nr. 14 für KRertha Spannemann, jetzt verehelichte Arpel in New Jork, einge— trazen“, zu Haäaden der Frau Ar guna Rapugiewskt in Thorn zahlvare Post von 1200 60 für kraftlos erklärt. Thorn, den 22. September 1917. Köntalicheg Amtggerichi.
37796 Ve schlusß.
. verwitweten Frau Guishesitzer Eltsabetb stolb, geborenen von Olwben⸗ hurg, früher in Neuhof bei Zessen, ztzt in Wüntdorf, Seestraße, hat dag unter⸗ zeichnete Nachlaßgericht am 21. Nobember 191 einen Erhschein erteilt, wonach sie
1916 im Gemeindertvier zu Stülpe, Kreis
IÜterbrg⸗Luckenwalde, veistorbenen Guts.
zeichne ten Gericht anberaumten Aufagebot?z.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Sep⸗
Die alleinige Eckin des am 7. November,
J
.
besitzer
hei 3 9 n, au vom 13. schein ist untichtig. Dee zwei der Witwe Der Gerichts Ausfertigungen detz Ecb-⸗ 2
2 erklärt
J ol
? . ; . ; Kolb J test 3 1 9 . 5 2 —ĩ ö
Aufforderung, syätestent lin Aafgehote. scheins werden daher für trastloz
iemher 1917 ,, zielsdorf, ge 9 * 3 * C 860 traße 64, wohnhaft gewesenen Kork macherg Kretz
, 33 21 1191 slamenig
November 1219 ist. Vir ser Eck⸗
er teil sen
(5 2361 B. G.⸗B. ).
IR, uo 5 1 8 a 1* Zoffen, den 29. September 1917.
Königliches Amtegerlcht.
* 1 — 9816 ]
Sey⸗ Dep⸗
Durch Ausschlußurteil vom 19. 1917 sind die Brüder Karl nn beim. 4. März ĩ . Soldin, für tet Als Todestag ist der 31. fo staagean esigestekt.
mlt. Laudsberg, den
1917 Königl. Amtzgericht.
e flärt Dezember 1906
20. September
377931
Durch UAusschlußurteil vom 28. Sexp⸗ tember 1917 ist der am 5. Januar 1886 zu Donzerath geborene Peter Derdinger, zuletzt Reservist bei der 8. Kompagnie Reserveinfamerteregt. Nr. 69, für tot er— klärt worden. Als Todestag ist der 25. September 1915, Mitternacht vom 25. zum 25. September 1915, festgestellt. n , ben 28. September 917.
Königliches Amtgzgericht. 377941 Bekaunrtmachttn g.
Vurch Ausschlußurteil vom 3. Sep⸗ tember 1917 ist der Kasernenwärter August tarp in Gumhianen für tot er— klärt. Alz Todestag ist der 31. De⸗ zember 1916 festgestellt.
Köntgltiches Amtsgericht Gumbinnen. 37795
Durch Auzschlußurteil vom 10. August 1917 irt der Filder Carl Matike aus ägtlla fär lot ertlärt. Als Todestag ist der 14. Februar 1914 festaesiellt.
Läbinn, den 10. August 1917.
Königliches Amtsgericht.
(38166
Häarch Autschlußurteil vom 25. Sey⸗ tember 1917 ist die am 28. Februar 1865 lehorene Herta Krüger. zulrtzt wohnhaft in Groß Schwirsen, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1915 sestgestellt.
Mumme lsburg i. Von, den 25. Sep⸗ tember 1917.
ö KRönlgliches Amtaaericht.
38167
Der heischollene Arbeiter Emil Albert Eteinke. geboren am 10. Ltärz 1874 zu Cilopy⸗Hauland, Krei! Witkowo, als Sohn des Arbeisers August Steinke und seiner Ehefran, Karvllne geb. Breitkeeuz, zuletzt wohnhaft in Steittn, ift durch zusschluß⸗ urtell der unterseichne ten Gerichts vom heutigen Tage für tot erkäärt.
Stettin, den 22. Seplemher 1917.
Fön ialichez An izarrih: Fhieilung 2
(35189) Oeffentliche Sustellung.
Tie Gbefrau FJultus Moses, genonnt Lewin, Dora geborene Reuter, in Vüssel⸗ dorf⸗Ob⸗nbllk, Klägerin, Prozeßbesollmäch⸗ tigter: Rechtzanwalt Justizrat Vr. Simon in Grefeld, klagt gegen den Jultus RVtoses, genaant Lewin, früher in Crrfelo, jrtzt obae elannten Ausenthalt, Beklagten, wegen Ehebruchs und weil duich dle Schuld des Beklagten eine solche Zerrüttung des ebellchen Lebens herbe sefübrt tst, daß der Klägerin die Fo t— setzung der Ebe nicht zugemutet roerden kann, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe und den Beklaglen jür den schul⸗ digen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung det Rechtsstreits vor die erffe Zioll⸗ kammer des Köntalichen Landgerichss in Grefeld auf den 8. Dezember R917. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bebollmächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 29. September 1917.
Sommer, Gerichtsschreiher des Könsglichen Landgerichts.
37799] Oeffentliche Zustelluag. Dtr Kanonier Adolf Sito. 1. Satterie Fußartillerje arniso bat ill“ 8 in Wahn bei Cöln, Proz ßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Bohmrid in Dortmund, klagt gegen seine Ebefrag Marta geb. Wanner, früher in Dorimuny, jetz! unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehr scheiddung. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1II2 det Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. Dezember 1917, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten veriréten zu lassen.
Dort mund, den 27. Sptem her 1917. Der Gerichts schretber nes Königlichen Lanz⸗ gerichts. Mt im b er g, Am tsgerich s sekretär 38170) Oeffentliche Zustellung.
Der Stäasgefangene Johann Weber zurzeit in der Slrasanstalt Celle, rozeßbevollmächtigte: Rechtz anwälte Di. Schück eng und Faehre in Dortmund, klagt gegen selne Ehefrau, Anna afb. Lind ⸗ meyer, früher in Sortst, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anfrage auf Ghe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer IIa des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer 77, auf den 22 Dezember 1917, Vormittag O Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
90
geborene Sommer und in Halensee het
1 4
gerichts: V i — 37800) Oaffentiime 3äatellung. Seitz, Martin, — mn erstr. j 11 . .
1ajmann in Weürc er, hyertreten 28 I
Therese,
6er 1
e fr, , Svuüsttztat 5e * ö 21
„etre Grefrau, fen
zuletzt in X
161 Ghina) Morl 1 ril (Chino), C—erlleg! 3. Il e, enihalig,
Nnuira de, Streits eile klagten Therese Seitz geschieden. 1I. Die Beklagte hat än tlichen Kosten Rechisstet ils partei zu erstatten.
5
Bek
53 Die
.
- Der Kläger ladet 1. 9 12 5 . lagie zur mündlichen Ve
¶ 6 . , 3 in Saarbrücken zu tragen berw. der ARlage. 3917 8, die y ö lung des Sz .
ar dgerichts z ovember
auf den 30 uf den 3G.
* X33
Rechtsstreits vor die J. Zipil zer des 3
nz a Iicherr , Königlichen Landgerichte Vormittage 9g Uhr, Sarl
der Aufforderung, einen kei dieser 3 7 — 1 9 1 a 4 . richte zuge lassenen Mechtzanwalt
Prozeßhedollmöchligten zu hestellen.
cho . malerin in WUeünchen, Klägersn, bert eien durch Rechtsanwalt Jusstzrat Hr. J. Khn! n Mänckeg, kiagt gegen den Kunstmaler Bohbdan non Süchockt, friher in Mü chen, Belgradnr. 14, Geklagten, z. 3t unh kannten Aufenthalls, wegen Ehe. scheidung, mit dem ünträage, zu etfennen: J. Die Ehe der Sireitsteile wirh aus Ner— schulden des Beklagten geschleden. II. Der Beklagte hat die Kosten dez Rechtestreitt zu tragen und zu ersjatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die l. Zvilkammer des Königlichen Land! gerichts München Iau Montag, 17. De⸗ einher E9HE7, Vormitiage 9 Uhr, Sanl 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem (Gerichte zu elassenen R'chte— anwalt als Prozeßbevollmächttgten zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird viefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 24. September 1917. Der Gerlchtsschreiber des K. Landgerichts J.
37502 Oeffentliche Zustellung.
HVieringtr, Agn! s, Glasermeistersfrau in München, Klägerin, verteeten durch Rechiganwalt Dr. Hier in München, klagt gegen Hieringer. Josef, Glaser⸗
menster, früher in München, are gz wandert
nach Argentinien, derzeit Zisilgesan ener!
in Ängland (Wal siel'), Kofchense Paik stordlamp H 1s — 10925, Jortshire, Bre klagten, wegen Ehescheiduno, mit dein An⸗ trage, zu erkennen: J. Die G he der treits⸗ teile wird aus Verschulden des Keklagten, insbtsondere wegen Ehebrächt mit Marta Grintbaler, geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitz zu traqen bejm. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwillammer des Königlichen Landgerichtßz Minchen 1 auf Montag, 31. Fezember E917⁊, Vormittags H Uhr, Saal 91 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Recht'anwalt als Prozeß— bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 25. September 1917. Der Gerichts schreiber des K. Landgerichts J.
37807] Oeffentliche Zustellung.
Der Richard Taver Haas, Hamhura, Mittelweg 142, vertreten durch Rechte al walt Dr. Alfred Jararl, klagt gegen Frau Anna Catharina Lazie Haag, geb. Zingg, undekannten A-fentkaltz, wegen Heractsgabe eints Kindes, mlt dem An— zrage, die Bek agte kostenpflichtig zu ven⸗ u teilen, das gemennschafiliche Kind der! Parteien „Gertraude herausjugeben, und ladet bie Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Land gericht in Hamburg, Zwvilkammer 17 (Zivil justizgebaude, Sievetingylaz), auf ben EL8 Dezember 1917. Bor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zipecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
FGamburzß, den 5. Oltobet 1917.
Der Gerichtsschreiber ber Landgerickts.
37804] Oesffeatliche Zustellung.
Die Firma Dinse, Eckert C Co., Ben lin, Köy nickerstraß: 40. 41, Proz sßhepollmäch, tigter: Recht zanwalt Dr. Fränkel zu Berlin, klagt gegen den Schauspieler Oskar Bodo Breummerßyoff, Toeater⸗ name Bodo Brwurky, früher in Bersitn,! jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaurt ing, daß dem Beklagten auf! seinen Antrag Plakale geliefert seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtig: Ver⸗ urtell ng des Beklagten auf Zebsung ven! 366,124 nebst Ho Zinsen von 327,30 6 selt 24. Jtogem ber 1914 und von 38,82 M seit 1. Jalt 1917. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Könlgliche Amiogericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 8, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer All / l3, 1. Stockwerk, auf den 9. Dez m ber E917, Bormittags IO Uhr, geladen.
Berlin, den 2685. September 1917.
Mende, Gerichtsschretber
des Königlichen Amtsgerichttz. 8. C. 30907. 17.
heitsleistung,
*. ö Deffentliche JZustellung. ' ö z 1 n esst
ore nt⸗-Gesenicha t
ö Rlagerin,
in
heim, ver⸗ n Generaldirektor Berg, Recht is⸗
8 , rh ze 86 29Youn achtigtt 1 *
.. gegen den Leutnant jetzt undekannten A Berlin, Karfütste
Grund der B haupt
Ottober 1914 hi8
Walter Miez ander, früber ig 246/247, auf Beklagte don möügar 1915 ver⸗ sbitedene Waren bei ihr kär flich entnommen habe und einen Reslkanfvreis von 3136, 400 noch verschulde, mit dem Antrag, 1) den Beflagnten kostenpflichtig zur Zahlung von 3136,40 ½ nebst 40̃0 Zinsen seit dem . Ottober 1915 zu verurteilen, 2) das Urteil gegen Siche beiteletnung in bar oder dentschen Wertpopteren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lzdett den Beklagten zur münblichen Ver⸗ handlung des Röichtsstreitz For die 2. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Bein, Halesch ner. Zimmer 33, auf den H 5. Januar E918, VBarmitags RO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet die sem Gerscht zugelassenen Rechtsanwalt aus Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kryr lin, den 2. Oktober 1917. Ver Gerichte schreiber
des Könsglichen Landgerichts II.
(38173) Oeffentliche Zustelñing. Der Kaufmann J. Bein zu Berlin,
Gitschinersttaße 4, Prozeßbevollmächtigter:
J tsttzrat Emanuel zu Berlin, Dranten⸗ nraße 113 114, klagt gegen den Kaufmann Gurt WMetnlgarn, feüher in Berlin, Neue Promenade 5 wöokihaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund erhaltener barer Yarlehne in der Zeit vom 1. März bis 31. Meat 1910 im Setrage von
4850 ½, mit dem Äntrage, den HGeflla ten
kastenpflichtig zu verurteilen, an den Kläs er 1850 S6 nebst 6 o½ Zunsen seit 1. Junt 1910 zu jahlen und das Urteil gegen Sicherhestsleistung für vorläufig vollfireck= bar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 27. Zioilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 1113, auf den A9. Dezember RESIT, Vor- mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaar hekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1917. Htldebrand, Gerichtsschrether des Königlichen Landgerichts J. — 29 O. 87. 17.
38175] Oeffentliche Zustellung.
Dte offene Handels- und Kommandit⸗ g sellschaft Engelbardt C Co. in Bremen, bertreten durch die Rechtsanwälle Bo. Bulling, Dr. Schulz⸗Smidt, Dr. Kind und Schepp in Sremen, kagt gegen den Kausmann Hermann Haendler in Bialv⸗ nock mit dem Antrage, das Landgericht wolle den Beklanen tostenpflich ia ver⸗ urteiltn, an die Klägerin M 2250,50 nebst 60/9 Iinsen sett dem 11. August 1914 zu zahlen, auch daz Urte, evil. gegen Sichen⸗ für vorläufig vollstreckbor und ladet den Beklagten zur
Verhandlung des Rechtsstreins vor das Landgelicht, 11. Kammer für Handelt sachen, zu Bremen im Gerichte gebäude, J. Obergeschoß, auf Freinag. deti 30. Navember kR9E7, Wor- mittags 95 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei ticsem Gerichte zugelassenen Rechtagnwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 3. Oktober 1917.
Ter Gerichteschreiber des Landgerlchts,
Kammer für Handelsiachen: Oestmann, Sekretär.
38171] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Konrad Aiezander in Vüsseldorf, Pro eit vollmächtigter: Rechtsanwalt Justirat Welter, klagt gegen selne Gheftau, Anna geborene Lartgast, früher in Düsseloorf, unter der Behaup— tang, daß dieselbe ibn böelich verlafsen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts—⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den
erklären, mündlichen
18S. Dezeagiber 19ER 7, Vormittags 9 ihr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gerichte zugelassenen