1917 / 241 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

kflärte, daß, abgeseh

mung) Wir weisen jede Einmischung in unsere eigenen Angelegen- beiten endchieden zurück. Die beiden grrtzzen deutschen Mächte haben in würdiger SEyrache ihre Zustimmung zur p wftlichen Kundgebung gegeben. Die Roten des Papstes und der beiden Mittelmächte werden als Groß⸗ taten in der Geschichte fortleben. (Beifall.) Auf lheiten de Kriegsziele ist die deutsche Note mit Recht nich

ö .

83 8 m Spo die deutsche Regi 2 1

8 ol t- elbJtber]

Das Ziel ist ja ungeheuer 5 * 205 29 3B 559 3742 höchste Zeit, von philosophischen debhafte Zustimmung.) Die

gestellt. Ein weiteres

n t, dann werden wir in geschlossene is zum siegreichen Ende. Beifall Ein Wort noch an die Reichsleitung. Der Kaiser hat an en Zaren im japanischen Krieg einen Brief gerichtet, womn er dem russischen Volke Recht bei der Entschließung Uber Krieg und Frieden zugesprochen hat, die er gewiß dem deutschen Volke erst recht gewahrt wissen will. Die Reichsleitung hat sich aus eigener freier Ueberzeugung und Entschließung der Stimme Les Relchstags vom 19. Juli angeschlossen. In Worten ist also der

=

allseitigen Üebereinstimmung genügt; aber die Taten stehen nicht ganz dahinter. Was wir jetzt gegenüber dem In⸗ und Auslande ͤ keit, Wahrheit und Klarheit

stimmung der maßgebenden Kreise im Zivil- wie im Waffenrock; ein Hin- und Herschwanken ist unerträglich, wir erwarten, daß das Wort von der festen Zügelführung wahrgemacht wird. Wir sind Pereit zu folgen, aber nur einer Regierung, die zur Führung be— fähigt, einig und stark ist. (TLebhafter Beifall.)

Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. von Kühlm ann: *)

Abg. Gradnauer (Soz ): Es ist zu bedauern, daß gegenwärtig die Friedensaussichten so winzig sind. Aus den Aeußerungen in den gegnerischen Ländern spricht keine Friedensneigung. Das gilt ganz befonders von England, von dem in erster Linie die Entscheidung Über Krieg und Frieden abhängt. Herr Asquith sagte zwar in seiner Rede zu Leeds, daß England nicht an eine Vernichtung und dauernde Er⸗ niedrigung des deutschen Volkes denke. Aber auch seine Forderungen laufen letzten Endes auf nichts anderes hinaus. Weiter stellte er die Forderung auf, daß die Verhältnisse, wie sie in Mitteleuropa vor dem Kriege beftanden, als künstliche nicht wiederkehren dürften. Darin ist die beabsich tigte Auflösung Oesterreich-Ungarns ausgesprochen, die nicht ohne Rückwirkung auf Deutschland bleiben dürfte. Auch Eng⸗ land kann in weitem Maße die Kriegskarte für sich sprechen lassen. Es verlangt die Räumung der von uns besetzten Gebiete. Herr Asquith sagte aber nichts über unsere Kolonien und darüber, ob Eng⸗ land Aegypten, das es zu Beginn des Krieges völlig annektierte, frei⸗ geben will. Befreien will eben England nur auf Kosten seiner Kriegs⸗ gegner. Es denkt nicht daran, die bon ihm selbst unterjochten Völker u befreien. England will seine Herrschaft noch immer weiter aus— J Es hofft noch immer, daß es durch eine lange Hinausschiehung des Krieges sein Kriegsziel ganz oder doch zum wesentlichsten Teil er— reichen kann. Darum lehnt es alle Friedensangebote ab, und darum muß die Welt weiter in Blut und Elend schmaächten. Werden solche Kriegsziele aufgestellt, dann sieht es um den Frieden für die Mensch— heit kraurig aus. Welch ein gewaltiger Unterschied ist zwischen den dort verkündeten Kriegszielen und den von den Mittelmächten aufgestellten. Wie die Dinge liegen, bleibt dem deutschen Volke nichts übrig, als in dieser schweren Zeit weiter auszuharren. Das sagen sich auch die Sozialdemokraten, daß wir ausharren müssen in der Verteidigung unseres Landes, folange die Gegner nicht bereit sind zu Friedens— bedingungen, unter denen das deutsche Volk unversehrt weiter leben kann. Frankreich denkt aus diesem Kriege Elsaß⸗Lothringen als Siegespreis heimzuführen. Die Führer des französischen Volkes haben diesem soviel davon gesprochen, daß sie sich fürchten, zuzuge⸗ stehen, daß man Elsaß⸗Lothringen nicht erlangen kann, und man hält das Volk mit diesem Phantom darum immer weiter hin und peitscht es immer von neuem auf., Man muß dem französischen Volke endlich einmal sagen, daß alle diese Erwartungen zum Scheitern verurteilt sein werden und die Auslieferung von Elsagß⸗Lothringen pon niemand in die Erörterung gezogen werden kann. In Frankreich muß sich das Volk darüber klar werden, daß das Verlangen nach einer Rückgewinnung Elsaß⸗Lothringens eine Fortsetzung des Ffrieges ins Ungemessene bedeuten würde. Das französische Volk follts zu der Auffaffung von Jaurès zurückkehren, wonach eine deutsch⸗französische Verständigung die. Demokratisierung Deutsch— lands beschleunigen und Elsaß-Lothringen eine freie Stellung in Deutschland verschaffen würde. Auf jeden Fall müssen wir die Schlußfolgerung ziehen, daß Elsaß-Lothringen auf eine neue Grund— lage gestellt werden muß. Die,. Dinge in Rußland haben sich zu unserm Bedauern nicht so günstig entwickelt, als wir erwartet hatten. Von deutsch⸗sozialdemokralischer Seite begegnete man der Ent⸗ wicklung anfangs mit Enthusiasmus. Den Arbeiter- und Sol— datenräten ist es nicht gelungen, eine Revision der Krxiegsziele brachte es die englische Diplomatie fertig, im Gegensatze, zur, deutschen Diplomatie, Rußland im

wonnen, daß so viele schwere Fehler wie in den letzten Jahren nicht mehr begangen werden. Wir sehen mit Hoffnung seiner weiteren Tätigkeit entgegen. Gs sind an Rußland Angebote gemacht worden, die den Eindruck machen müssen, als wollten wir einen Sonderfrieden mit ihm erhalten, um nach Westen freie Hand zu bekommen. Das konnte in Rußland nicht friedensfördernd wirken. Es gab auch eine Zeit, wo es sch als wolle Deutschland mit den Westmächten auf Kosten Rußlands einem Sonderfrieden gelangen. Das wunde namentlich von alldeutscher Seite verbreitet. Vor allen derartigen Besstrebungen war h. Der Staatssekretär von Kühlmann er⸗ te, bges in Elsaß⸗Lothringen, kein absolutes Hindernis für den Frieden vorhanden sei. Daraus möchte ich, entnehmen, daß auch nach Osten hin es i Reichsleitung hat versi

entwickeln, daß ihnen Se

kein Hindernis jür den Frieden gibt. Die icht, die polnischen Angelegenheiten so zu

lbstverwaltung und Selbstregierung zuge⸗

wiesen worden ist.« Ich hoffe, daß die polnische. Bebölkerung zu ihrem

Rechte kommt. Aber auch hier ist eine Verständigung mit Rußland empfehlenswert, da sie sonst nur neues Unheil für das Deutsche Reich bedeuten würde. Die Abtrennung einer baltischen Propinz würde Deutschland und Rußland für die Zufunft verfeinden. Das mag England angenchm sein. Es kann aber nicht unsere Aufgabe sein, auf solcke Wünsche einzugehen. Die Politik Deutschlands muß so ge⸗ führt werden, daß sie neue Mißverständnisse zu Rußland ausschließt. Wenn die deutscke Antwort auf die Papstnote nicht volle Befriedi⸗ gung ausgelöst hat und ein Mißtragüen gegen die Reutsche Regie⸗ rung besteht, so liegt dies an der Musik, die der Kanzler zu der Note gemacht hat. Herr von Kühlmann hat sich wesenglich klarer und bestimmter ausgésprochen als der Kanzler, dessen Worte vom

) Die Rede des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes Dr.

von Kühlmann kann wegen verspäteten Eingangs des Stenogramms erst morgen im Wortlaut mitgeteilt werden.

19. Juli über die Erschließung baben den Anschein erweckt, als rollt er sich miz den Worten: Wis ich sie auffafse, eine Dinden= tür often lafen. Eo it der Eindruck entftand en, als eb, ar nur widerm illig, nicht aug Ueberzeugung, rer Not gehorchend nicht dem eigens Töiebe, der Volkevertretung Rechnung trage. Volle Klar— eit it Fotrrenbig, auch in der belgischen Frage. Es ist die Kardinal frage, vor allem für England und Frankreich, aber auch. für die ganze Welt Stünde unsere militärische Macht in Belgien, so wäre Ds für Frankreich bedrohlich, und es würde weiter kämpfen. Die Unklarbeit in bezug auf Belgien muß auch deshalb beseitigt werden, Feil in England und Frankreich eine Friedensströmung unverkenn— bar ist. Deffen seien wir gewiß: der Friede wird nicht von den Dipl maten demacht werden, jondern von den Völkern,. Der Ab⸗ Tüärtunas- und der Schiedsgerichtsgedanke wird heute nicht mehr ver— spottet, wie noch vor kurzem, Wir freuen uns des großen Wandels, nwte er in den Worten des Papstes und des Grafen Czernin zutage Graf Ezernyn hat die reale Notwendigkeit der Durch fuͤhrung des Weals der allgemeinen Weltabrüstung nach dem Kriege ermiesen und die Festlegung der Grundprinzipien dafür schon beim Friedensschluß gefordert. Eine Lösung dieser großen und schweren Aufgabe muß zwischen den Nationen gefunden werden, der bellum smnium contra omnes darf nicht in alle Ewigkeit fortdauern. Jtock kämpfen wir in Nacht und Nebel, noch Rilt es; auszuharren; Die Arbeiter aller Länder müssen überall auf Re Kriegstreiher drücken, um den Frieden fobald als möglich zu verwirklichen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.)

Um ? Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf Mittwoch früh 10 Uhr vertagt. Außerdem die übrigen Interpellationen, Nachtragsetat, Vereinfachung der Rechts—

pflege, Soziale Fragen.

getreten ist.

Handel und Gewerbe. Aus den im Reichsamt des Innern zusam men; , Nachrichten für Handel, In dustrie und Landwirtschaft“ )

Dänemark.

Aut fuhrbewilligung für Rhabarberstengel. Das Justiministerlem bat der Aügemeinen Dänischen Gaäͤrtnervercinigung Tusfuhrbewilligung für 100. Tonnen Rhabarherstengel, geltend bis jum 1. November 1917, ertellt. (Berlingske Tidende.)

Bildung eines Salzausschusses. Das Ministerium des Innern bat einen Salzaus schuß gebildet, der über die Einfuhr und Die Verteilung von Sal sowle über die Prels bildung usw. zu wachen hat. Vorfitzender des Ausschusses ist der Gentialintendant C. G. W. Franck. gie Statztidende.)

Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 6. Oltober 1917 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva. 1917 1916 1915 6 6. Mn. Ytetallbestand ).. . 2507 295 9000 2511 291 9000 2458 519 000

1 534 666 ( 7 606 660. 1 610 000) darunter Golbd . 2 404 151 000 2492 933 000 2422 972 000 ( 145 000 4 8159 000 4 3538 000)

Reicht u. Darlehns⸗

fassenscheine.. 1019 392000 370 072 000 87 905 000 ( 32911 000 22019 000) ( 2778 000) lsioten and. Banken 2345 000 9 008 000 16821 000 (4 1521000 4 7851 000 0 4 890 000) Vechsel, Schecks u. diskontierte Reichs

schazanweisungen. 12 057 556 000 7463 0651 000 4375 969 000 ( 3574953000) (— 3290770000) (— 3094607000)

zombardforderungen 9 296 000 10 937 000 14 364 000 9 666) (4 517 666) (4 i 330 000)

ãffektten .. 158 644 000 76 308 000 37 930 000 2. g00 000 (4 671 000) (4 101 000)

Sonstige Atttben . 1 551 380 0090 621 928 000 235 329 000

id bos Hoc) (4 I S7 00 - 16 355 66

Pa sꝗ iy a. Grundkapital... 130 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverandert) (iunverändert) (invperändert) Reseryefond;z.. 90 137 000 Sh 471 000 S0 550 000 (unverändert? (unverändert) (unvrränder')

Aamlaufende Noten. 10 366 711 000 , 7 250 214 0007, 65 S77 543 0090 ö ( I61 775 600 - 155 Fo i 00ον σ0250 87 000) Zonstige tägl. fällige

Verbindlichteiten . (6 019 934 0909 3 216 339 000 1 615423 000 Sh 099g looo) ( - 3000114000 (- 28008320900)

649 726 000 355 581 000 273 324 000 lbb O34 0ο «- 100413 009 19 434 00)

) Bestand an kursfählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder autlaͤndischen Münzen, das Kilogramm fem zu 2784 „.

Zonstige Passtoa.

Der Verwaltungtrat der Bank (ür Orientalische Gkisenbabnen, Zürich, hat den der Gene talversamrlung zu er— stattenden Geschäftsbericht sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung füt das Geschäftsj hr 1916 17 festgesfellt. Der Umber⸗ schuß von 106 613 Fr. ioll gemäß Vorschlag an die auf den 3. No⸗ bember 1917 einberufene Generalversammlung auf neue Rechnung vocgetragen und don der Auezahlung elnes Gewinnanteils für das abgelaufene? Geschäftsjahr ganz abgesehen werden.

Wien, 9. Oktober. (W. T. B.) Der Halbiehrtabschluß der Oesterreichtschen Kredätanstalt eracbt einschli⸗ßlich des vor⸗ jaäͤbrigen. Gewtnnvortrages voꝝ L503 064 Kronen gegen 1278 549 Konen im vorhergebenden Johre einen Ertrag von 28 439 009 Kronen gegen 24 477 512 Keonen im Noerjahrt. Nach Abzug der Lasten von 14 630 107 Kronen gegen 12134 759 Kronen im Voriabr« verbleibt ein Reingewinn von 13 808 g02 Kronen gegen 12342752 Kroner.

St. Peter burg, 6. Oktober. (W. T. B.) Bankaus weis. In Millionen Rubel (Vorwoche in Klammern). Aktiva: Bestand an

Gold 1293, 4 1295,72), Gold im Ausland 2308,8 (2309, 1), Silber und Scheidemünzen 151,1 (146,0), Wechsel 355,3 (338,1), kurzfristigt

Schatzscheine 13 743 (13 394, 8), Porschüsse, sichergestellt durch Wert, papiere 15159 (1526, 6), Vorschüsse, sichergestellt durch Waren 57 (6,7), Vorschüse an. Anstalten des kleinen Kredits 76, (76,5), Vorscküsse an Landwirte 20,1 (19,6), Vorschüsse an Industrielii 10,9 (10,4), Konto der Fretheitsanicibe —— (— —), Guthaben bel den Filialen der Bank 1013,9 (1013,09). Passiva: Beirag der um⸗ laufenden Noten 166681 (15 886,9), Banklapital 5h, 0 (55,0), Ein⸗ lagen 31,8 (z2, 6), laufende Rechnung des Staatsschatzes 202,0 (212,5), laufende Rechnung der Privaten 2515,38 (2626, 6).

Dir heutige Wertpapiermarkt zelgte eine weniger feste Haltung. Besonderer Nachrichten, die geeignet gewesen wären, er , r, . größere Lebhaftigkeit zu ver leihen, lagen nicht vor; auf allen Ge⸗

der Perkehr nur mäßlg. Feft lagen chemische , Li en,

war fill.

Szz3zrse in Berlin. (Notierungen des Bõör senvoꝛstandes)

vom 10. Okteber vom 9. Okiober

f Geld Brief Geld Brief . 16 60 9 Mp0 6 1 Dollar 2 2 i r 100 Gulden 303 304 893 394

anemark 169 Frenen 221 221 391 31 Schweden 100 Kronen 245 2161 3 336 Rorwegen 165 FronͤMæ. 222 2. 3 Sch wen 1960 Franker 1521 1953 1521 153 Vien⸗

Bidapest 100 Krones 6420 e480 sw 20 6930 r, er, 100 Tena S0 814 S0r 81 Ronstanti. ö ;

nr, loo Piaster 20,30 2050 2050 2060 Madrid und . ö

Barcelona 100 Pesetas 1301 131 130 1311

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wen, 9. Oktober. (. T. B.) Der Verkehr der Börse ge⸗ staltete sich heute weniger lebhaft und ssürmisch als gstern und in der Kulisse stellten sich, da neuerlichen Budapester Käufen örtlich: Gewinnstabgaben gegenüberstanden, mehrfache Kursschwankungen ein. Im allgemeinen war jedoch die Stimmung freundlich und besonders jm Schranken trat für zahlreiche Werte ein gesteigertes Interesse her⸗ por. Lebbafter gefragt waren junächit wieder Elelt, zttätt. und Maschinenfabrlkuattien, ferner Paplerfabꝛiks⸗, Leder., Teppich⸗, Zement ⸗, Hels und Metallwatenaktien. Bantpapiere wurden (leichfalls zu höheren Kursen umgesetzi. Der Anlagemamlt war gut behaupiet.

London, 8. Oktober. (W. T. B.) 23 0/0 Gnglische Tonsols ohr, 2 0/o Argentkinser von 1885 —, 4 o Brafilianer von 1889 566, Log Japaner von 1899 75, 30g Portugiesen 50/0 Rufen don 1is6ß 70, 44 00 Rufsen von 1969 61, Baltimore and Ohio Canadian Pacifte 1664, Erie == National Railways os NMertco =, Pennfolvanla —— Southern Paeifie 251 Union Paeifie Unjted States Steel Corporation 112, Anaconda Fopper Rio Tinto 66, Chartered 1671, De Beer def. 13216, Goldfields 13, Randmines 33.

Paris, 8. Oktober. (W. T. B.) Hoo Französische Anleihe S8, 0, 3 oo Franzssische Rente 61,50, 4.0 Span. aͤußere Andeihe —, 5 ο Ruffen von 1996 790, 40, 3 0bo Ruffen von 18965 460 Türken unif. 55, oh, Säezkanal 4600, Rio Tinto 1930.

Amsterdam, 8. Oktoker. (W. T. B.). Wechsel auf Berlin 32,70, Wechsel auf Wien 2070, . auf Schweiz 50,15, . auf Kopenhagen 74,30, Wechsel auf Stockbolm S6 10, Wechsel auf Iew Jork =, Wechsel auf London 11520, Wechsel auf Varig 40,75.

Am ste r ba m. 9. Oktober. (W. T. B.)) Ruhlg. Wechsel uf Berlin 33, s5, Wechsel auf Wüen 2070, Wechsel auf Schwein 50 ob, Wechfel auf Kopenhagen 7440, Wechsel auf Stockhola 87,30, Wecksei auf New Vork 23,35, Wechsel auf. Londor 11,128, Wechsel auf Paris 40, 69. 5 Oo JNiederlandische Staattzan leihe läozß, Obl. 3 oo NMirderlznd. W. S 714, Königl. Nlederländ Detroleum 567, Holland ⸗Amerika⸗Linie 4659, Niederland. Indische Handelgbank 251, Atchison. Topeka u. Santa Fs 998. Rock Fzland —, Southern Pacisie Southern Rallway = Unten ö 1333, Anaconda 1483 United States Ster! Gory 106k,

ranzösisch. Englische Anleihe 983, Samßpura⸗Amerika⸗ Lin —. ;

New York, 8. Oktober. (Schluß.) (. T. R.) Tendenz für Feld Behauptet. Geld auf 24 Stunden Furchschybttsiaß 44, Geld auf 24 Siunden letztes Darlehen 33, Wechlel guf London (66 Tage) 47150, Cable Transfers 476,4, Wechsel auf Parts auf Sicht 5,79, 00, Wechsel auf Rerlin auf Sicht Silder in Barren —, J o0 Nortbern Pacifie Bonds —, 406g. Verein. Staat. Bond 19355 Atchison Topeka u. Santa 96, Baltimore and Ohio Sho, Canadian Peeifie 1494, Chesepeafz u. Ohio bag, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 50, Den ver u. Rlo Grande 6, Istnolg' Fentral 993, Toudapisle u. Nasbvllle 1191. New Jof Central 73 ex,, Norfolk u. Western 107, Pennsplvania 5ölg, Readtag s86z, Southern Pacifie 9oß, Unton Paecifle 1264, Angconda 66 Mining 6s, nntted Statea Steel Corporation 1054, do. vref. 1153.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 2. Okteber. (W. T. B.) Kupfer prompt 110.

Liverpool, 8. Oktober. (W. T. B.) Gaumwolse. Umsatz 4000 Ballen, Einfuhr S100 Hallen, davon 8400 Ballen ameri- kanische Baumwolle. Für Januar 1902, für Februar 18,89.

Bradford, 8. Oktober. (G. T. S.) Woll'martt stetig, underãnder. (W. T. B.) Rüböl loko —.

Am sterdam, 8. Oktcber. Leinöl loko 77, für Oktober —. Am sterdam, 9. Oktober. (W. T. B.) Leinsbl notilos.

Die Mitteilungen für die öffentlicken Feuer versicherungsanstalten?*, Zeitschrift für Versicherungs wesen und Fenerschutz (Herausgeber: Büro deg . Verkandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalttn in Veutschland , Geschäftestelle; Kiel, Garten, straße 4), enthält in den Heilen 5 bis 18 res (49.) Jahrgangs 1917 außer Berlchien über die Rechtsprechung, über Verwaltunggergebniffe und zahlceichen kürzeren Beit ägen u. 9. folgende größere Ab- bandlungen: ‚Gesetz über die Feststellung bon Kriegsschäden und Vetrsicherung' (II. Teil) von II. Ecker; Aufbau dez Feuei⸗ den sicherungasche ins von Ernst Welland; Die elektrische Erregbn⸗ eit und Brandeesabr bei Benzin, Aether usw.“ von Professor Dr. D. Holde; ‚Das Feuerlöschwesen in den gröheren deutschen Städten“ don Geheimem Regierungsrat Dr. jur. 8. Die neuen öster⸗ reichischen Versicherungsgebühren. von Regierungsrgt. Weinbach; Gemeindeblitzableiter von Piofessor Dr. 2. Weber; Die Haftung Les Feuerversichrers bei, glechmeitigem Auftreten, ines Brandes und einer nicht in die Veisicherung eingeschlossenen Erplosionꝰ von Dr. jur. Döring; ‚Fidelkommißgesetz und Versicherung!' von Rechtsanwalt Dr. G. Hahn ⸗Salda; Ver⸗ sicherunge re Ktliche Ein /elfrag⸗ nn von Landgerichtrat A Hackenberger; Der Ve sicherungsanspruch beim Brandiall jwischen Auflassung und Eintragung deg Giwerbers von Rechtsanwalt Tr. Eigen Josef; Die Friegeklausel in den Versicherungsbedingungen“ von Obeilandes gerichtäraf, Geheimem Justizrat Liertz; ‚„Hastung wegen mangelhafter Lösch ilfe und schudbafter Beschädisungen bei Löscharbeiten. von Professor D. Paul Oertmann; Ueber die Pflege von Gema den! von Adolf Goez.

Mit Hest 7‚8 gelangte als Nummer 34 der wiss⸗michaftlichen Beihefte Wirt schaft und Kecht der e n ,, zur Autz⸗ gabe: Deuischeg Versicherungsbvpothekenrecht“ von Ge— heimem Justh⸗ und Ohperlaadegge ichtsrat K. Schneider (123 Setten, Einz, lyrel 3 „), mit Heft 1314 als Nummer 5 dieser wissen⸗ schaftlichen Beibefte: ‚Die Hafrpflichtversicherung eine Scha dene ver sicher nung oder eine Rech ttz schutz versiche⸗ rung?“ von Dr. jut. Karl Freytag (10 Seiten, Einzelpreis 1 4).

n 2an.

National stiftung für vie Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

20G. Gabe nlifte. Bei den Postämtern gingen ein: Uelzen 5. Schirpißz 4. Berlin

Postamt 62. 8. Angerburg 3. Berlin Postamt 17. 5. Vandsburg 10. Charlottenburg Postamt 2, Stiaßburg Postamt 1, 190. Salsungen 2.

. Zäweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Gehrden 29. 3. Metz Postamt 1, 16,60. Kelkheim 3. Lich 150.

Verlin, Mittwoch, den 10. Oltoher

E 91X.

rr,

Krienlsanleihe. Landesausschuß d. Nationalstiftung Meiningen 77 800, X. Kriegsanl. Heizhausvorst. P. Lämund, Maschinen⸗Amt War— schau 5. Einnahme aus einem Blindenkonzert, Ostersde Harz) 28,59. O. Crüger, Hadersleben 4. Graue Schwestern, im Kloster zu Grüssau 156. Carl Koch, Hoflieferant, Wiesbaden 5. Karteffel— trocknungs-Genossenschaft für Neutomischel u. Umgegend CG. m. b. H. 20. Kommerzienrat Hochgesand, Hindenburg 169. A. Wattendorff,

Ferlin Pöostamt 8, 50, Bonn 52. Stralsund 1. Mansfeld 3. Alte. mech. Weberei, Borghorst 206. Frl. J. Schwark,

Jau 1. Bel der Teutjchen Bank, Berlin: Nheinische Stahlwerke, Vuisburg⸗Meiderich 50 900, 43 ,. Dt.. Reichtschatz. Carl Graf von Feventicw 10609. Frau Helene Wittenstein, Elberfeld 300. N. N., El⸗ berfeld 369. General d. Nuf. Hans von Zwehl 20. Conrad Melcher Soo Paulo 75. ö Zimmermann 3. Poftagent Kadach, Dreetz (Kr. Ruppin) X90. Ungenannt, Straßburg 100 600, Heute, Hoyerswerda H. C. & J. Schaub, Emsdetten 169. Maschinen—

Schwestern der christlichen

in Tiebe, Paderborn 50. A. Sievers & Co., Baugeschäft, Vienenburg 50. Neuwalzwerk Aktiengesellschaft, Bos—⸗ perde 1009. Steingeschäft Adolf Zernik, Gleiwitz 10. Pfarrer Rath= mann, Thanndorf (aus dem Nachlasse des gefallenen Kriegers Friedrich Seifert) 200. Frau Geheimrat B. Hecker, Oberhof 160. Wilhelm

zur Verfügung gestellt)

Hörstel 2.

Kriegsanleihe. Rittergutsbes. Ruzolf Lucke, Büttnershof 25 00, 575 Betriebs krankenkasse, Deutsche Textilwerke Mautner Akt. Göes, Lan⸗ genbielau 10. Maria Brösicke (Fundsache) 10. Otto Hoffmann, Stolp 5. Fwf. Friedrich Becker 50. Ortekommandantur Paliseul (für die Niederlegung eines Kranzes von d. Angehörigen eines Gefallenen 5

Milit. Schiffahrts⸗Ueberwachungestelle,

Stetlin 73. Spende der Großherzogl. Gymnasialkasse, Laubach 18. Meyer Kauffmann, Textilwerke A.-G., Breslau 1000. Wilh. Hart⸗ nack, Gladbeck 3. Emil Fabian, Bromberg 20. Karl. Brinkmann, Halle 5. Friz Radefelbt, Greifenhagen 29. Betriebskrankenkasse Gebr. Alsberg, Gelsenkirchen 59. nuelssegen 35. Kirchenkasse (luther.) d. Pfarrer Dobberstein, Battin 100. .A. Engelhardt, Goldap 2. Ida Lürßen, Eggstedt 2. Frau Dr. Specketer, Griesheim 50. G. Buchwald & Co., G. m. b. 8. Herdecke 109. Samml. unter den höheren Beamten der Regierung G

280. W. Heymann & Co., Bottrop 100. i fte flr er Kodak G. m.

Fürstl. Plessische Berginspektion, Ema⸗

umbinnen

, Kriegsanl. Dr. Anton Ritter v. Rieppel, Nürnberg 254,34. bau⸗Aet len Gesellschaft, vorm Beck & Henkel, Bredelar 30. Ursue ] b. H. 3,30. Alfred Kiß 10. Klara Zielke, Pasewalk 19. Isidor

Siegfried Gruwer, Hamburg 1090. Rotes Kreuz, Hildesheim 217,56. Telegraphenbauführer Freyaldenhoven, Verviers (Samml, im Tele— graphenbautrupp) 64. Sannm lung der Betriebswerk stctte Skienieroier sowie der Betriebs werkmeisterei Ostrolenka 116. Künstler-Gilde (aus Verkauf des Hindenburgbildes) 98.80. Spenden aus dem General⸗ Gouvernement Warschau 2260,10. Bezirksausschuß d. Nationalstiftung burg M. Krankenkasse für Lie Ouistorp'schen Verwaltungen, Stettin— f. d. Hohenzollernschen Lande, Sigmaringen 829,78. Siebert & .

Reichsamtes für die Verwaltung der?

Kommandantur der Festung Neuhreisach

gungen öh, 34 und 660,09. Gemeinde Leinhausen 16. Ausschu Nastionalstiftung Hannover-Münden 200, oz, Kriegsanl. Ju Ruzolf Hahn (aus einer Beleidigungssache) 100. Schiedsmann Frie⸗ . Schöneberg aus Sühneverhandlungen

7, ö,. Ręs. WMiüin zbafse (aus

Spanische Kaiser Wilhelm Spende 5o0h, ö sheker Alt, Charlottenburg 25. Major von Gällhausen (Reinertrag bing 18,50. Pfarrer Glage, eines in Kolberg veranstalleten Konzerts) oo, s). Badeanstalt Neun⸗ kirchen (aus einem Wohl tätigkeitsschwimmfest) oJ, 15. Deulsch. Beton⸗ t ö. Verein C. V. 00h, 533 Reichsschatz. Prof. Lafont 707,75. Frau nigshütte 2. Paulsen & Ivers, Ki Benchikt Alesky, Gleiwitz J. Rittmeister Heinrich Fritze im Felde 6. Ungenannt 30 009, 393 Kriegsanleihe. Ungenannt 100 000 5.

Untersuchungssachen. 3 Verlust⸗ und Fundsgchen, 3

Vert Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

S .

I) Untersuchungs⸗ sachen.

(382349 Sieckkrief.

Gegen den unten beschriebenen Mußketier Franz A- gust Err st Schillug, geb. am 70. 5. 1858s in Hammelsprng, Kre. Templin, zuletzt in Storckow, Kis. Templin, von Beraf Landwirt, unbestraft, ker sich verborgen hält, ist die Unter ˖ suchungsbaft wegen Diebstabls und uner⸗ laubter Enjfervung angeordnet. Ei wand eisucht, ibn zu verhaften und ins hlesige Garnifoncefängnitz oder an bie nächste Militärbebörde zum Weitertransport hier⸗ her abꝛultefern.

Beschreibung: Größe: 1,6h, schlank, Nase: gewö bt, spltz, 2 blord. Be. sondere Kennzeichen: Schaßverletzzung der inken Hand, un steter Blick.

Breslau, den 4. Oktober 1917.

Gericht der Landwehrinspeltien.

88238 Fahnen flu chtserklärung und Beschla guahmener fügung. In der Untersuchungssache gegen den

Füfitter Yeatihias van Eiun, ch. 24. Ja

nuar 1897 in Crefeld, 9. Komragnte 2. Gardtegiments 3. F., wegen Fahnen⸗ Lucht, wird auf Grund der FSF 68 ff. dee Milttär sttafge sttzbuckg sowie der 5566, 3560 der. Milifärstrafgerichtgzordnung. der Se schuld igle hic eng, für fahner flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ sindliche: Vermögen mit Beschlag belegt. Div St. Su., den 56. Sept: mber 1917. Gericht der J. Gardeinfanteri: dip fion. Der Gerichtsherr.

lz8ꝛ36] Beschlagnah meversũ gung. In den Unterfuchungssachen gegen

lh den Unteroffizier der Landwehr 11

ig. Federfpiet der 1. Kompagnie »andsturm. In fan terie. Watasslona IV Metz,

geboren am 24. 10. 1375 zu Metz, zuleß

wien hat in Metz, Haagstr, d.

n den Hafaren) der Reserve Josef owalczit der 3. Eskadron Relerve⸗

Alexander, Memel 50. Carl Graf von Reventlom 100. Frau von Roebel 20. Oberamtmann O. Cleve, Grandorf 1. Zentrale 2000. Dberleutn. Hans ,, Hostass. Linde, Gütersloh 11,80. Hauptmann der Landw, Rademacher, Tempelburg 5. Nationalgabe 4M) Kriegsanleihe, 1000 Reichsschatz und 35 0h6 in bar. R. Wolf, Aktiengesellschaft, Magdeburg⸗Buckau b 000 5935 Reichsanleihe. Spende von den Beamten der Cisenbahn— ableilung des Ministeriums der ö Arbeiten sowie., des V eichseisenbahnen 15. A. Hillges, Hectelberg 10. rer rt Königsber stiftung Stuttgart 1099 380,94. Deut sche Spende der richterlichen Beamten des Land und Amtsgerichts 300. Dentsche Bank, Breslau: A. Walzel, kommunalkasse Görlitz 190. Ev. Kirchengemeinde Pommerswißz 30. Deutsche Baut, Brüffel: Postrat Thilo 19, Cine Sirse Masch.= (ew. Komp. 40. Offiziere einer Landw. Esk. 13. Cin. Landst. Inf. Giwin Jacobi, Fischhausen 3. Fridolin Wassem, Dauborn 20. Richard Bail. „8. Offiziere einetz Landst. Juf.-Vatl, 15. Majer Ehlert 7. Kath, R Leuln. Welgel 3. Sberstabsarzt Dr. Gerber 7. Militär. Ueber! F. Roggsner, Deutsch-Lissa 5. 5. Drangosch 2. Emil Althaus, NRem⸗ wachungsstelle 400. IX. Batl, eines Juf;-Ers. Trupps 433, 42. Kasse 1 d. General⸗Gouvernements 784,50. Offiziere eines Artl. Depots 25. Kassenverw. eines Batl.-Inf.Ers.-Trupps 13 388.25. Zentralkasse der ipilperw. beim General-Gouverment 10 429,04. Baudirektion beim (Hheneralgouverment. Brüssel 173.66. Osnabrücker Sanuk, Osna⸗ vrück: Frau Bauinspeklor Hacke 50. Bei der Natis nalftiftung:

zi Pr. 3336,71. National⸗

. ustellungen u. dergl. aufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Konunanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

. beitrag) 5. : Kriegsbilder⸗ im Felde 109. Ober⸗

ank, Beuthen O. S.:— Mittelwalde 100. Kreis⸗

und der Oberrheinbefesti⸗

richsber 536 Kriegsanleihe.

27. 0. J furt a.

———

linenkloster Liebenthal 5.

tend 20. & Co., Magdebur

Rattmann, Bergen 19. Franz Gräfl. v. Landsbergsche Tor

Bromberg (aus Anla

öslin (Sammlung) 7.

g. Ge nossenscha sehnmng, Münster 16. j

M. 5.

dinand Schulz, Preuß. Holland (Jahresbeitrag Halbau 76. L. Andresen, Inh. Broder & Fr. Andresen, Tondern J.

1 9

Küppers Söhne, Mühlenwerke, . 5. Frau Emma rüger, Damen u, Herrenmoden ä.

fstreufabrik G. m. b. H., Velen 50. Max Manasse, Zippnom 1. Kgl. ,,, Buer 40. ö. Leß, Lüneburg J. Kurt Fi BHörlitz 5. Marie Valhel, Kobylin 3. Rahder, des Dienstjubiläums eines verdienten Beamten)

650. Gustav Dobrin, Stendal 16. Marie Weiß, Löwiß L320. Kreis⸗ schulinspektor Schönfeld, Stralsund, von der evang. Schule 50, von der tathol. Schule 20, 19, zu. 70,16. Hauptm. und Kompführ. von Thümen 10. Marienhütte, Kotzenau 260. Westfälische Stahlwerke, Bochum 1000. Leo Taverne, Stettin 509. Anna Sobtzick, Breslau 5.

cbeid⸗Vieringhausen 6, und 1755. Hohenlohe⸗Werke A.-G., Hohenlohehütte 509. Hermann Manilock, Garnsee 3. Georg Philipp los, Braubach 5. Mar Hamburger, Gleiwitz 5. J. Lahrssen, Wilster z. Betriebs⸗-Krankenkasse des Maurer- und Zimmermeisters Ernst Reich, Pleschen 19. Fr. Aug. Reyher, Schöneberg 3. Frich Kinsky, Rössel 3. Rechnungsrat Ludwig, Schkeuditz 3. Ges. Oberjustizrat Burghardt, Charlottenburg 10. f ter Borromäerinnen, Stettin 19. Otto Hackmoser, Mehlauken GJahres⸗ tizrat beitrag) 10. Otto Nitsch, Marggrabowa 10. 6

fahrts-Einrichtungen G. m. b. H., Frankfurt a.

erm. Uiecht, Kiel 1. Eduard Delitzsch 5. Meyer & Riechert, Hamm 2.

Putzenius, Misdroy 1. Piepmeyer & . t, Frank⸗

Fwald 9 loß, Kö⸗ el 20. Arnold Huba. Wyk 6. Fer— 10. C. A.

St. Noiburga⸗Heim, Ratibor 10.

——

Hasaren⸗Regimentg Nr. 4, geboren am 72. 2. 1890 ju Thurm, Kreis Rosenberg h S.), zuletzt wohnhaft in Antonien⸗ tte, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle ker S5 3b6, 360 der Militär stiaf—= e , . die Beschul digten hier urch ür fahnenflüchtig erklärt und ibr im Deuischen Yteiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. In Felde, den 4. Oktober 1917. Gericht der mobllen Etappenkommandantur 16. Der Gerichte h yr: von Schickfus., Gaßner, PVtajor und Etappen. Kiiegsgerichtirat. kommar dart.

l3 8235] Vermdgensbelchl agnah me, EGemiß 8 360 der Milllärstra gerlchtg⸗

ordnung wird das im Reiche b-sindliche '!

Vermögen des Ersatzieserdisten Wilbel m Fotz der 3. Komp. ,, Nr. 7, geboten am H. 8. 1837 in Herrensohr, Kreis Saarbrücken, Sohn der Eheleute August Foß und Cath. geb. Eger aus Kerrensohr, mit Beschlag helegt, da der Henarnte durch Beschluß vom 15. Sep. tember 1917 für fahnenflichtig erklärt worden ist. (Str. P.. x. 3608 17.

Im Felde, 5. Sktober 1917.

ericht der 239. Inf.⸗Div.

( 8237] Vermögens beschlagnahme.

Gemäß 8 360 der Misttcrftrafgerichts⸗ ordnung wird das im Reiche befindliche Vermögen des Eisatzreservisten Fran Josef Thenis der 3. Kowp. Gisenbabn-. Filfsbailg. Nr. 7, geboren am 13. 7. 1890 zu Straß bel Aachen, Sohn der Eheleute Arnold Thevig, Rentner, verstorben zu Kirchrath, und Calbarina geborene Capell⸗ mann daselbst, mit Beschlag belegt, da der Genannte durch Beschluß vom

1 31. August 1917 für febnenflüchtig erklärt

worden ist. (Sir.. P. 2. 21617.) Jm Felde, tz. Vftober 1917. ericht der 239. Inf.Div.

137972] BSeschlagnahmever fügung. In den Unter n gegen II den Holihändler Stadꝛrler, Albert

Georg Jullan, geb. 9. 1. 84 zu Hagenau, 2) den Maurer Lorentz, Georg, geb.

18. 9. S5 ju Wörth a. S., .

3) den Friseur Voegelln. Scorg Lud⸗ wia, geb. 26. 8. 92 zu Neuweller,

4) den Bohrarbeittr Sugzmeyrr, Georg, geb. 21. 5. 835 zu Hogenheim,

5) den Ingenicur Meßmer, Josef, geb. 4. 12. 93 zu Dürrendach,

6) den Schlesser Ouatzingzer, Josef Anion, geb. 30. 11. 906 zu Zint we ler,

7) ren Friseur Seite rt. Georg Otto, geb. 25. 2. 97 zu Weitzenburg,

s) ren Tagelßhner Schaesfler. Josef, geb. 27. 9. 90 zu Still h. Molsheim,

9) den Bẽckergesellen Cav 6, Arsen, geb. A. 6. 81 zu Kerprich, ; .

10 den C latschleifer Dressel, Viktor, eb. 3. 1. 78 zu Lledersir gen,

11) den Landsturmpfl. Dury, Michael,

geb. 7. 9. 99 zi Eichbaracken,

13) den Aibelter Breiden ste in, Johann, geb. 15. 7. 72 zu Wilgberg,

14) den Kaufmann Woltz. Enil Karl Frlerrich, geb. 20. 4. 92 zu Parit,

15) den Ackerer stirch, Nikolaus, geb. * g mn lde, Bäer, Bu

en epper Gecker, Jullar, geb. 22. 7J. Sg ju Forbach,

17) den Sclesser Graff. Johann Nikolaus, geb. 7. 11. 75 zu Stieringen,

18) den Taaner Nicolas, Josef Auaust, geb. 29 5. 81 zu Burgaltdorf,

16) den Bildhauermeister Hilgert, Josess Eugen, geb. 10. 3. 87 iu Pütt⸗ ngen i. X.,

20) den Lehrhauer Mathlen, Jakob Johann, geb. 12. 11. S6 zu Scaralben,

den Kaufmann Dounener, Pau

Auaust, geb. 20. 5. 70 zu Forbach,

22) Kren fruheren Unterosfiitervorschüler Sebastian, August, geb. 28. 11. 99 zu Oberli: xweller,

23) den Schlosser Graf, Filedrich Rudolf, geb. 1. 10. 72 zu Witten 4. Ruhr,

24) den Fabritarveiter Chevrter, Blastus, geb. 13. 8. 75 zu Walscheld,

Barmherzige Schwestern, Köppernig 3. Barmherzige Schwestern v. heiligen Carl Borromäus, Preiskret— scham 2. Kohlen- und Brikett⸗Großhandl. Koch & Co., G. m. b. H. 25. O. Oehler 5, 40. Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik, Hayngu 100. M. Grabowski, Kattowitz 5. Kgl. Kommissionsrat C. Fritz, Riesen—

eiherr v. Schleinitz, Landesrat, Merseburg (Jahres—⸗ umherzige Schwestern, Antonienhütte 5. —ͤ 9 3. Verein akademisch gebildeter Lehrer, Frank— furt a. M. (durch Dr. Sandmann) 50. Hermann Kubig, Havnau 1.

Samuel Simson, Gilgenburg 2.

Sortimentslager St. Carolus⸗Stift der

Ge i r für Wohl⸗ (. . erg a J 30. Kaif. Dt. Gene-] Filehne 5. Herm. Rexhausen, Hannoper 33. Louis Behne, Magte—= talkonsulat für die Niederlande, Amsterdam, Jan. Hendrich Velsen, barg 10. L. Brinkmann, Minden 3. A. Lublinsky, Schippenbeil 19. Bostel 590, W. Birnbaum, Anisterdam zoh, zus. Boo. Frankfurter ö h

Allgem. Vers e A. G., Frankfurt a. M. H0 C00 533 Kriegsanleihe. Lie. Bertha Knitt 19. Franz erg zittkehmen 5. Mutterhaus Fried⸗ Ye. Dibelius, Sanimlung in der Paul Gerhard⸗irche am 1. VIII. t der Schw

erwertung von Tressen usw.) 3.75.

ĩ estern von der Göttlichen Vor—=

lugust Erps, Frankfurt 4. M. 5. ir

Apo Münster 100. Carl ,,, ir 190. Kgl. Preuß. Res.⸗Laz., El⸗ a

Kornisch Ramelow, Salzwedel 19.

burg 10. Gehr.

Ungenannt,

. heimer Rat, Direktor im C. Filbry, von No stitz⸗Drzewiecki.

Kiesewelter,

Krafauer, Crone 5. Hedwigskloster, Breslau 10. H. Rosenthal, Zachan 5. Johann Jansen, Frozeß - Ilgent, Werlte 5. C. Cramer & Go. 5. M. Winge, Saderéleben 5. Betriebskrankentasse sür d. Bezisk des Wasserbauamtes Thorn 11. Superintendent Nordmann, Bad Nenndorf (Ertrag iner Opferwoche) 1377. Friedrich Loß & Go., Wolmirstedt 50. W. Sandkühler, Eickel 2. B. Schultz Nachflg., Inh. P. Rübesamen, Plathe 5. Carl Güssewm, Graudenz 3. Hulda Broetse, Magbeburg 3. Hermann Neuter Stallupönen 5. Gustav

Th. Eggers, Oldesloe 5. Melallwaren⸗

durch ö ) 9, fabrik Linden & Funke, Iserlohn 16000. Zuckerfabrik Samter G. m. F;, Werwathir, Stallupönen 10. Otto Momber, Danzig 5. Johann ö H., Samter 1200. *in Pallaske, v 2 e' Rerse, Reu⸗ stadt 5. Joh. Hinkerode, Freckenhorst 2.50. Frau Amtsrat Henne⸗ berg, Wasserleben 10. M. Stolbec 109. Barmh. Schwestern des Krankenhauses zu Patschkau 2. V. Lescheziner, Rybnik 5. W. Horstmeyer, Dahlem (wegen CGrich Fiedler“) 20. Steinkehlenbergwerk Cons. Fuchegrube, Neu. Weißstein 560. H. A. Voß, Neumünster 19. Frau Klock, Kiel⸗Gaarden H. M. Zimmerer, Kleineislingen 105. E. Zielinski 19. Postzirektor Reimann, Demmin (Beitrag für September] 5. Gustap Bogdan, Szittkehmen 3. G. Karliner, Breslau 5. Stadtgemeinde Festen⸗ berg 10. Gebr. ö Bad Oldesloe 20. Carl Heitefuß, Horn⸗

ohrbach, Friedrichsgrund 5. Amtsgerichts rat Eber⸗ hard Wenckebach, Rotenburg 199). Aus dem Felde: 100 Kriegs— anleihe⸗Sparkarten. 1300 535, Kriegsanleihe. S9, 597. 5. 1000 5, Kriegsanleihe. 550 5, Kriegsanleihe. 809. 30. 119. 114. 1233,70. 15. 26. 660. 45. 18 55. 37 7h. 28. M 9 , ,, 200. 9. J25, 10. 28. 43,70. 40. 84.50. 10. 10. 5. 8. 5735. 17. S8. 8. 14,59. 5. 10. 25. 6. 49,39. 24. 22. 209, 203. 53.15. 35. 15.50. 127. S, 40. 7.56. 48. 5. 44. I31. 50. 200. 122. 1205,B50. 101,78. 31. 5650, 15. 18. 5, 38 59. 185.

Berlin, Alsenstr. il, im Oktober 1917. Das RBräsidium:

Tr. Drews, Staatsminister und Minister des Innern, Vor— sitzender. Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königl., Bayerischer Gefsandter, stellko. J. Vorsitzender. Dr. von Richter, Ober⸗ räsident, 2. stellv. Vorsißzender. Selberg, Kommerzienrat, . . Vizepräsident. Serrmaun, Kommerzienrat, Direktor er Deutschen Bank, Schatz meister. De. Caspar, Wirklicher Se ; Reichsgmt des Innern. Dr. Cuntz, Re gierungsrat, Hiffegrbelter im Ministeriuin des Innern. Sich, Kommerzienrat, Generaldirertor der Mannesmann röhren Werke. udikun (Gaben d. d. Kircengemeinde) von Kesfel, Generaleberst, Oberbefehlshaber in den Marken.

Gennies Nachflg., Inh. Kurt Gronwald,

önigl,. Sächsischer Gesandter. FIreiherr

von Spitzemberg, Königl. Kammerherr, Kabinetts rat Ihrer Majestaͤt der Tasserin, und. Königin. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A.-G.

9. Bankausweise.

25) den Fabrikarbeiter Ste nner. Se⸗ rafin, geb. 14. 9. 83 zu Dreihrunnen,

26) den Arbeiter Rumac, Josef Johann Bayilst, geb. 28. 7. 72 za Ley,

27) den Landfturmpfl. Gresß, Adolf Josef, geb. 19. 3. 99 ju Eichharacken,

az8 den Qnecht Gailly, Franz Emil, geb. M. 7. 71 zu Biepina,

2) den Knecht Biot, Karl Remw, geb. 30. 5. 73 zu Gisselfingern,

30) ven Maurer Dellers, Franz Josef, geb. 20. 3. 82 ju Thann,

31) den Laodwirt Cadler, Engen Jalob, geb. 31. 1. 89 1u Viefenbach, .

32) den Melker Hauter, Karl Emil, geb. 6. 7. 75 zu Hesdolsheim,

33) den Knecht Vꝛinener, Ernst, geb. 7. 97. 75 zu Ansetweiler,

34) den Klosierschüler Meyer, Marzel, geb. 1. 3. 99 zu Arjweiler, .

35) den Knecht Pouffert, Ladwig, geb. 26. 10. 75 zu Mortsbera,

36) den Friseur Texter, Johannet, geb. 6. 9. 30 zu Salmbach,

37) den Knecht Calin, Gugen Jean, geb. 15. 6. 77 zu Anglingen,

38) den Ziegelciarkelter Bourger, Jostf, geb. 20. 2. 83 zu Ferbach,

39) den Schlosser Hager, Ladwig, geb. 17. J. 80 zu Moibern,

40) den dandstur mrfl. Beller, Gustap Georg, geb. 9. 1. 99 ju Saarburg,

4 den Ackertnecht Vierret. Karl Georg, geb. 22. 1. 90 zu Ernstweiler,

42 den Agerkaecht Müller, Augustin Emil, gb. 28. 8. 81 zu Conthit,

43) den Ackerknecht Bauna, Vittor, geb. 28. 8. 88 zu Marthll,

44) den Aderet Dster niann, Friedrich Gottftled, geb. 3. 6. 76 ju Oberhofen,

45) den Bäcker Kreutz, Heinrich, geb.

I 18. 8. 85 zu Saaralben,

46) den Bergmann Holger, Johann Ludwig, geb. 28. 9. 74 zu Schönecken,

47) den Arbeiter Grostefan, Fianz, geb. 21. 1. 1 zu Wils vzerg,

2. den Tagner Ber etvllle, Camille Emil, geb. 7. 5. 79 zu Duß,

th en Eisenschlelfer Jung. Ludwig Wilhelm, geb. 21. 1. 73 zi Et. Ladwig,

* 6. Erwerbs⸗ und Wirisch . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Cn er nge ger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäãts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 J

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.

git r e rn, chaften.

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

HM den Holiaꝛ beiter Stadler, Ferdinand Adolf, gib. 13. 3. 1 ju Hagenau,

51) den Metzger Morgenschweiß, Leo, geh. 24. 2. 81 zu Meß,

52) den Maurer Newlen, Johann August, geb. 18. 5. 72 zu Saar loulz,

53) den Zimmermann Dedun, Franz Chortstopb, geb. 56. 10 72 zu Hunkirch,

54) den Gute verwalter Kronshagen. Wiltzelm Johann, geb. 7. 12. 90 zu Düsftldorf · Eller,

55) den Schreiner Keßler, Wilhelm, geb. 265. 6. 79 zu Weißenburg,

56) den Friseur Ha wer, August Johann Bapttst, geb. 27. 5. 87 zu Weißenburg,

57) den Landsturmyfl. Gu inlon. Paul Clemens, geb. 7. 9. 85 It Pätilingen 1. X.,

58) den Ackerer Schirm, Michael, geb. 5. 2. 70 zu Mjetesheir,

59) den Maurer Biedermann, Jullus, at b. 28. 3. 81 zu Duß,

5 den Frlseur Rappold, Viktor, geb. 14. 3. 90 zu Salmbach,

61) den Fuhcknecht Mayer, Nikolaus, geb. 30. 6. 87 zu Forbac,

62) din Bohrerberter Kntze. Georz Pbilixp, geb. 21. 8. 91 zu Wörth,

63) den Kaufmann Filler. Johann . for s, gib. 27. 2. 835 iu

orbach,

64) den Taaner Babrxiel, August, geb. 21. 7. 84 zu Wich,

65) den Ackerer Mongeon, Alfons, geb. 14. 12. 6 zu Wich,

66) den Taöner Chanot, Eduard Johann, geb. 16. 4. 76 iu Gurgaltrorf,

67) den Landsturmpfl. Maguette, Eygen, geb. 23. 12. 70 zu Schwahweller,

68) den Schlosser Werkling, Henrich, geb. 21. 11. 86 zu Zinsweiler,

69) den Landffürmpfl. ernanbd 6, Gaston August, geb. 26. 11. 97 zu Duß,

70) den Friseur Penit, Eyuard, geb. 1. 8. 80 zu Duß

71) den Schloffer Ggeitmann, Jobann, geb. 6. 11. 77 10 , ,.

72) den Ackerkntcht Sable. Nikolaus, geb. 10. 1. 98 zu Diefenbach,

73) den Knecht Ffieffer. Peter, geb. 23. 7. 89 zu Neunlirchen, Kr. Saargemünd,

.