1917 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Oct 1917 18:00:01 GMT) scan diff

24

. *. 3. ĩ n diesen Zusammenhange Auf Antrag des Abg. Eb ert (Soz. findel eine gg 3 w E 3 t E B 6 3 ö C 89 E

obachk len, wo selbst enischeiden lass Wegen n dic en ; ; * at ; k 12. 7 . beleidigenden Aeußerung gegen die deutsche Regierung mird sprechung dey, Interpellation , Jesprechung 21.2 ö 61 214 h . 1 7 26

är ner Cu Hräsitenten? zue Ord zung gerufen Graf werden Die Ausschußanträge, . ö ? Iughast⸗ Belag um eU en '] 80n ei 41 und Höni li . ! chen Stants 26 1 Pap Czerrnin bat mit seiren Ausführungen ter die a gemeine Abrüstung rungtzzustand und Zenfur, so wie die araus züglichen Pet, 3 e. , . 941 5 1 * (6 14 ĩ und die Einführung von Sch iede gerichten alte sozic̃demokratische tionen verbunden.

Terderungen erhcken. ÜUm aber dieses Ziel zu ereichen, muß in Abg. Schi mer (Sent); Es ist doch zu konstatiexn, * 14 242. . Berlin, Donnerstag, den II. Ckftoher

j . 86 öryor 1 1

. . . rn. n. nie? esfe lr mer. . mer Modus Ceschaffen reerden, wie Furopa i , n . Inte ressen ein Int? rer Geist jetzt in dem Kriegsministerium und in den Gr. Remeinsam beraten kann, es muß ein glezches wirtschaftliches Teige, nerasfenmandos bertscht, und daß Nie Aenderung zeitlich doch in —— r; W t Englands nds nat der Angehörigen aller eurer chen n . ö . en mn rem Abgang es Generals Ciroener zuscmmen fällt ö

3 1 6 * zr Br S? ste Anr gr t binaus⸗ 1. . . 3 ö ; 3. ** . . ö. ; 3 . yz. Dinze jetzt liegen, werden wir über diese erste Anregung micht h Rrlegsminister wies auf die Möglichkeit von Generalstreif; fn Nichtamtliches Rhythm k und dem klaen Au ftkan der Thrmen, lemitten des viel, Merstil und in das Dunhel lebenerschũtternder eiten schaft . Die * 1 ) 18 ! 7 / 11 ( 2 1412 zeif 11.

inge wer n ,, die i sst die c fonnner. Die Auffaffung aber, daß neue Friedensaagebotz nigzt ge ö F ie behördlichen Maßnahmen verschärft ; J Zuhörer da olle Anteilnahme warmen

ie Be b acht werden können, 6 man gina cen, jetzt mit versc 33 Lrmen , ö in . o. . karmonischrn Fuss.s, Da auch hn E nie lufga . . fl . k, , , un 9. ach en

e ,,, , ,e Theater und Musik. n nnn nt een ö, n,. hr, Hammerl stä ä enke' zm ech ein saal i ß sich ra Bz

sbersieht, welchen ungeheuren G ndru 1 h 1 rere, en er 9 8 3 e über en reu 9 36 . D 111 . 9 . ! 6 . 5 Era] . tettn gusgs Somhburo it M en von Brahmt hugo 1s un angebot auf die ve,, fen Völker machen muß, denn bei ihnen, ,, . hat. 2 * Königliches Schauspielhaus. Werner⸗Fensen (It), G. . Wal ter (Tenor), Kant Rehfäuß ö i,, ur l . 36 ung il nicht bei den augenblicklichen Regie rungen wird S steben, den Frieden re r chef ler erfaminlungen perboten, die früher nicht dem X.. Im Königlichen Schauspielhaus ging am Mittaock als (Baß) hinterluß der dee zurtahend den unc inge chran tten Gindruck nach ge, , er ien Austresen noch nicht zu fällen. Ihr Musineren ist ,, . 3 . ern berficlen, oder es werden geschlossene Mitglickerrersammlungen hae. te assijcte üuemstubien ng diests Serpstes Lessin ga . Narkan,. en.! . fähstlerischen, Ahh uns ung . Gn, deizselben rah tate ech karte numme lte n eon schwankungen? aus. Die. Wi dergabe vor Fahr Reüern. Tie Herzen sehen en ünmer Fur 66 . . erianbi, aber ihnen die Erhrterung ron Lehbnfragen verbaten. ehre; ier die Bühne. Tas Sirgk ist e br daf die Molle des Tits o,. age patzt der Hor taveh melt. Dr. e ten . Weimar Wolfs Jtalteniücher Serenader ermangelte der Feinheit, Schubert 3 sich, nicht die Völker. Wir sehen jeg g. bee, . e, , führt eins große Anzahl bezüglicher Fälle an.). Gbenso wird hin. h'lzen gessellt, daß seine Wirkung mt ihrer Darstellung auss engste . ĩ m Ph ba rn nn cen u . rung. ö. es gelang den Fünst cin Rsser. Der eiste Kamme m fitatend Tes be ck mehr freie ö üer tells. W ten l, gionen Feine, dice Fchtkich ber' Aiflöfung gan. Wersammtiungen jetz; cine föälrn. ume häntt. Heir ta Fneck war ein un eẽ=zhr lich u Fr aii n. Mrtgee ben, annere, r atl'n, n, ce übe rg zma könnten Tirg Elta Jon ae Stockbaufen, Edith von Voigt ; 4 . —n Verwundete, dadon mindestens mä. Mi onen . ul 6 reis verfol t. Die Befürchtung, daß die den Arbeitern in em Er brachte sowohl die überlegene Lebensreife dez Weisen als don Bertheven. Urspr . elch wan das Wert ür . ; later länder, Totte He gvefi irn B eethovensaa! lieferte aufs neue cht, so ist das nach senftige 3 wacht 8 ö in ö.. Ja e derten; esetz e, gend den vaterlndischen Hilfeédienst, gewährleisten much, die Herzlickkelt des gem ülzwarmen Menichen, die ing— geichtleten. wurde aber dann far Orchester . ud durch bar Ge eig fil Cas re tet nischz Können ard das auß, tedentlich eine Jziede it ein Ver Volk ne weite re 6M 0 , J,, f 9 Rechte und die ihnen damals gemachten Zusagen nachher in her s-sonderß der Tochter Cegenüher hervorbricht, überzeugend zum in neue Vari n on Eiwe ert. Dos zeschab un we lb aft, zum: Vor masik lische Empfinden der aus ührenden Fünstler. 6 ‚urten Werke Parteien zusammen Ist bat Das Hroletarit Aller ar . ö. 5 DYensch⸗ Praris trotz des 8. 14 nicht respeltiert werden könnten, hat sich be⸗ Asdruc. Seine ; große Sxrechkunst ließ auch die geist⸗= ö. 5 6 . Aiheit. Wie der lernte ,. 6. , . . 49 bon Beethoven, Sch mann und Schabert ge spielt, die dem Zuhörer Es dämmert die Erkenntnis auf, Daß Ter. S. w s. ,,. ö. we. h it rah! heitet. Für diesen 8 14 hat sich im Reichs tage auch der frühen reiche Dialektik, mir der dessing den Nathan ausgestoltet hat, en Meiner kanonischer Satz kunst bewundenn. Dle 5 g eigt Re er einen v⸗ lle Gen 3 boten. In der Sir gakademie 11 siz ite keit inhalt gekoten werten imnäß. Das interna: anale , Röllcg? Dr. Srahn, der jetzige preußische Justizminister, eingcseßt. valle Licht ir ten. Herr FKrausneck wurde duich Frl. Coste und guf der Höhe feines, graßen Könneng. Es sst ein Nrdtenst Dr. E Fie dem ann Quartett voter MNitwirkang von Frida Ewa nn dem Krieg gin Ende na en 2 J ö. Gs muß Fier Remedur geschäffen werden, eine Abschwächung der Ven, Ff au Conrad gut unterstützt. Letztere war eine lebenzfrische, von Faber, ung zie Belsnntsc aft mi⸗ br, vermittelt , Hodapp (kia vier) Ju Beth wens Er- Duri. Q machte sich t. Macht zu gesrsucken: ein ö 5. k, böte, wie der Kriegsminister sie in Aussicht stellt, genügt nit.! türlichem Humor beseelte Daja. Fil. Coste überraschte in günstigem k Hofkapelsimn iner ist ein . 83 , ine zu starke Veriangsamung der Zeitmaße und ene gewsfse Un kiar= t. das ne it SEmentärer Gen lt Hare. . . n, Ke, air rs tr; Gs miffen auch Li Jrfagen ein gelöst Gerken, relche in Kerem ie inne. Nun die allzu gewaltsamen Ausbrüche des Gesühis in * leigte, sich ich tei der vollengetn, ud . reden ‘*, Gbit, besonders im Pätste, bewerkez, und das Qä(inteil ven rahrms Zur ufe zechts) * ers Gethein 3. e n Raman wies eüft Idl6 der Stastssekrefer Helfferich als Vertneter des Kanzters er Remen und Lachen gemahnten noch an AÄnjängerschaft. Der Tempel, Spmphonie von Brgkmè, beson ders, bei Leren Andent? and. Schuß. rtf'un er etner Eins migkelt er Wererz abe, le wur ba berisctränd, Ter Eäfeit folcker Streils bingedeutet, und Herr Naumann wies er zemacht hat, wonech das beste ende Vereins und Versammlug:. Kerr war Herrn Clewing anvertraut. Er lag ihm' aut. Ftwas mehr ots. Die in dem Konzert mitwirken de Geigermn Frida Kramer ed rag Kleber rie Führung übernahm. Die Lyrik des Mozarischen . ; verfügt über eine verläßliche Technik, ibr Spiel vermochte aver sonst &. Yer ll. Quintett, per é dem alg Braischer noch Franz * . ; * . .. / i 11 . , . 39. ,. . albtf Lect zu wärmen. Gt au deres goß n Ockeste konzert in der von Szanowskti hinzukam, wurde dagegen sehr fein und duftig

21

Q

1 *

98

: .

6

5

ö . 7 , Sezialisten hin. Vom Proletariat . ; 2. 6 z : ', . 8 geöstern auf die italicnischen Sti ö. ̃ 2. recht der Arbeiter in keiner Weise beschränkt werden sollte; jez herber Ernst hätte dem bärbeißigen Schwaben an einzelnen Stellen erden wir den Frieden erkalten, nachdem die Bourgoifie sich dazu setßen sich die einzelnen Generalkommandos einfach darüber binder, lleicht angestanden. Der Saladin, den Herr Sommerstorff sptelte, phrih? ; 36 J n ö ͤ ĩ (deutiche Fraktion; Diese. Ausführungen Fürfen bei. Wie sell die St storff haly sich d stark . . . , en. , agesplelt. Von Klavlerabenden ist an erer Stelle der von dw; iterführt, weil er eing Cinbuße an. La Abg. Mum m (deutiche Fraktion; Diese Ausführungzn run ibren Organisationen vorbei. Wie sell das guf die Stimmung der herr Sommerstor al amit, stark zu stilisteren. Lcbens⸗ r . Fifcker im Beetbopenfaal veraastaltete hervorzuheben. J nicht unwitersprechen bleiken. Die Verhältnisse in den beltischen AÄrbeiterfchaft einwirken, deren hingebende Tätigkeit unendlich dit holleres bot Frl. Sussin als liebenßwürdig-⸗ kluge Sutabh. Herr . ö . 23. ö . ö. ̃ um erttausen f ü it 43 ö. ö ee nnr, Thema von J. S. Bach. Auch die Wiedergabe von AW Das erkennen guch tie Letten an. Wenn jene Hunderttausende in lat? Tem Gedanken, Auftegung, Unruhe in zer Arbeiterschaft, wa etwatz krampfbaft wirkte. Die herzliche Einfalt des Klosler⸗ . ö 9. i n ,, I, n Mojarta, Choping und Brahms' standen auf der 6 derỹ erkennung. Die Letten sind nach ihrer Gesinnung von dem Russen⸗ pathisch gegenüber. Die Arbeiterschaft muß ei der Stange ge elltt den würdevoll⸗binterbaältigen Patriarchen charaktersstisch dar. Thedbar Lahßer th hennsih ! nner, Pte, Pn, schünt saal durch Uraufführungen 6 e, , Ver ö . ] z . 4 lte 36 ; ? X J 1 31 / lLingsamen Teilen sehr an Ve bussy gema nenden, Suite nach Worten zielen ben pflege deus är Lifte zn siege n, Th, bei siJer ungen wid diefes erstrebentwerte Ziel nickt erreicht. Wird Pieg ulch ihre Einfachhelt. Die Zuhörer nahmen die in allem Wesent— n, , ,, Gelten! Näinlger gänstig war . . ĩ an,, n nenn, f nn, Rigg, Künstig, mat der foigten . Afte unnennbare Tagen“, Elegien (Or. 42) von Joseyh Haas: ein langwe(lliges, keinerlei Gegensaͤtze enthaltendes Klavierstück,

Gefabz sie bt, zu æfügten Scaden wir de unfähig gezeigt hat. Beifall bei zen U. Sz) und in der Konsequenz wäre es einfach mit den Gewerkschaften n; it dem überragenden Nathan gegenüber eine wenig dankbare Rolle. . är ; . hal ; ö 3. bende ; nd wuksam spielte er die Variationen und Fuge von Reger ne, em

Probinzen sind doch ganz arkers. Es Harrscht sort zie zeutscke Kultur, zun? Turchbalten des deutfcken Volkes in diesem Kriege beigeltzn Penzfeldt sa Hafi war von starker Lebendigkeit, die nur, hler und 31 , größter Treue sich ihr Deutschtum bewahrt hæwen, so verdient das An⸗ zun Streik führen könne, zu ver meiden, stehs ich durchaus sym Hruderß brachte Herr Eichholz trefflich zur Wirkung. Herr Patiy . Abend, Keen Echsaz nnn Göre mn n, Wotang Rh sch d! ü thän Anna von Gabain gestaltete ihten Klavierabend im Bech st⸗

es, Ke b. ni tum gecsckleden, sie neigen zum Deutschlum. Fast kei allen Stadtver⸗ Fat ; Turch Verkote und Auflösung von Verfam die Bühnenbilder, die besonder um gef si gen J ; , n halten werden; aber durch j uflösun samm. le Bh sonders feln abgetönt erschlenen, erfreuten wohlgebildete Altstimme Ottille Metzgers kam besonders bei der diö'hnnn Her geidel dr 23h il K.ckt ben Welter Naemgann

ahl in Riza ein lettischer Bürgermeister gewählt wurde, das lag 1g. 9 1rd, dis ufriedenheik fich unterm vohlaelun . 1. ü .

. : Ventil; Ricklosen, sc( inn . .. 16. en wohlgelungene Vorstellung beifallig auf Eindruck, den Paul Hansen hinterließ. Für Beethoveng Adelalde“

Daran, daß 25 M: Solecten mitgewählt haben. Sollte Linmal eine ah Tee fucken durch die völlig unkontrollierbare mündli g . ö gut cke . ef ; 6. . Se , ichn . 6 zu. . Die Leh und . Schillertheater Charlotten hu rg, seßlte er nge Simm sn Kiegsnmhest und . Gflange im gegen welche Träume am Kamin“, 12 kleine FRlapterkück. Siedlern denn wirt das Land zu drei Vierteln aus Deutschen be⸗ feüten ja nter befenz ac. denten, der Arbeite rautschiffe geiz Blumenthalg und Kadelburgs Lustsplel „Auf der . an . ̃ . , . K ber. Bp. 143) hon Bär Reger, sehr wohltuend abflachen. Vieles Wert stehen. (Beifall,) . . . aber die Zusammensetzung dieser usschüsse hat nicht überall die onnenseite“, das das Charlottenburger Schillertheater in seinen in ö. inch irn 39 ö. . 3 ö n. . . urterscheibet sich wesen! ich von der sonst so chweren NRegerschen Kunst Abg. Heck cher ffortsch. Volker); Der Abg, . hat Gerartun gen Ter Arbeitersckaft erfüllt, und so will diese denn an Enilplan aufgenommen hat und gestern zum erften Male in Szene mu . 3j 5 z ei e ! eifr gen ö i. . 3 ; h f e und dürfte bald' äberall Eingang finden. Zum Schluß spielte die in seinen Angriffen auf den Fürsten Bülow einen leichten Schatten in ihren Versammlungen diese Frage erörtern, und daran darf su hen ließ, gebört zu jenen zahlreichen Stuͤcken, in die man eln reiches ö. . ̊ 39 f. . . ö ö . . ö noch * . Konjiert. eberin die C-Dur Sonate (Op. 53) von. Beethopen. Der der Schuld an dem Kriege auf das Leutsche Volk. geworfen. Um einen nicht gehindert werden. So lange die Unternehmer, frei und unhe⸗ Maß von Harmlosigkeit mitkringen muß, um ihre Reize augzukosten. k en Platz ero . . tan. . en ö. ö. d . zan Arend ewig, daß zräulein bon Gabatn eihne Pia istin von ehrelzen üblen Cindick arf das Hand zu verhüten, muß ich darcuf grenzt auch in bezug auf die Gen innmöglichteit schalten und maln h wird in ihm die alte Wahrheit darggtan, daß man, dem Leben 966 große h an, n ,, 8 . F ust⸗ . üre, großem Können ist, die sich mit besonderm Verständuis der neueren binweifen, Laß der Stantsmenn Bülorz an entscheidensstz Stelle können, darf man die Arbeiter nickt in der Bemühung, höhere Wpn Line Sonnenselte⸗ nur durch redliche Arbeit, nicht aber in ge— 3 ö Ph ö. , . , aus, P. siküterarur widmet. h . . , . w berftanden hat, den deutschen unvergleichlicken wirtschaftlichen Auf⸗ zu erlangen, PDeschränken, und hoffentlich werden sich weder, daz mnlesosem Genuß abgewinnen kann. Ber in dem Luftspiel diese . ö . . a. ö. i ,. 6. 4 . seine ö ,, , , . „Daznist cine ftieg zu fteigern, ohne über den Sngliscken Antggontsnznis Sie Welt in Kriegs ant, noch Tie Gengralkommsndos dazu hergeben, sinsitig n te Wahrheit lehrt, ist der biedere, iu großem Wahlstand gelange 1 , , , , n , Utepie. Die l Bestrebungen benen dis. Weltkrieg Brand zu flecken. Unter den Angreifern Bäirlors, ich spreche nickt kiefer Richtung ihre Macht geltend zu macken, Vom. Rechtostam= zhemeister Wulckowvw, und die zu ihr Bekehrten sind pflug mitder, gufgengmmen. An dem Cröffaunz abend bewtes nicht veihbinkern knnen. Wir haben di, morslische Pflickt, Sch. Ton Halßmann, Rbt es sclcke, Cie früher seine eifrigsten Ankänger punkt und im Interssse der Arbeiterschaft gleichmäßig muß wl ni junge Lbemaͤnner, denen auch die Ließe! mit zu der, gut. gefüllte Saal, aß, fich, se ne So nt ggonze e Käßregeln zu zreifn gegen Cine Umtlemmerung unszter Feinde. waren. Per Pelbmannschen Staatskunst ift es nicht gelungen, zen Freiteit für die Ärkeiter verlengt werden; Vertrcuen gegen Ven unt Erkenntnis verßiist. Die mit“ Ungeschick' in köhte Fmnen treuen, und dantharen - Hubörert ei erworben haben. Die Handel und Gewerbe. ö e , . w , , V ,, 16 . . , ,, . Staatskunst und seingm staatsmännischen Geschick und Können ge. Hierauf wird gegen 613 Uhr die weitere Besprechüng siätzr und ein im Wulckowschen ben alg firenger Unterweiser fn . ö n = 9 . 2 . e . gte ö en,, erbürgtes zur Krieg z D. . . . . lungen, Den sichland * ehrenvollen Frieden zu erhalten. Guruf auf Konnerst ß s6n, Uhr pünktlich vertagt. Vorher ,,, . ., 36 . . sind J ö . , . . , J. Die Sich. her ne ar ea aer iet en, , . rm on, n, , , mee, de inks: O, si tacuisses! r f k 16 ffend den Wiederaufbau der hen Träger der Handlung. e Verfasser lassen also nur die ö f ; Hierzu führte letztbin in eintr Versammlung der Staats zu befragen, as von der Proklamation vom 53. November ebensp ö. R . J . . D dritte Lesung der Vorlage, betreffen ö ih. ö schiedenen Instrumentalgruppen, gut. Paul Scheinpflug erwies sich . Rocher ns: JJ , eee err wnrde zeit,, , , ,, ,, n,, . , , , . ö. . ö , Es folgt die Interpellation Antrict. etreffend den gewerblichen Mitte . ereinfachung de che Nnwabrscheinlichkeit und die etwas überstürzte Ümlehr der ju ö . n, ben ö ö. . ,, . shrechen von Regiezung und Reichstag, durch den ö ft * 363 ie ö , . ö Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt, daß von Stellvexr—⸗ Rechtspflege, Ausschu ßbericht über Soziales. . , rere , n ,, . eue n. . la, i . ö. . bör. 6 2 6 . n nn n, , ,,,, 3 d tretenden Genera stenmn an dos Verordnungen erlassen worden sind, ĩ kung der Rollen und dae Zusammenspiel gestern nichts zu wünschen Supe J b 6 . ul n 9 ich 5 d ö . . werden, die dem Vaterland in schwerer Zeit geholfen ö . big ließen, war der lebbaste Berfall, den die Auffuüͤbrung fand, be. rr n,, , , , , , haben, materie l! durch das, was hinter ibnen sieht,

1 ir eigene e,. r en . wird . immer zu den ö nn t nr . r n 99 . Waffen greücn. Fürft Bälow sagze einmal, wenn es nach dem Durch, die die Austwung Tes ere ins⸗ . 169 inge recht ö ö fo ür das ichester und seinen iter gestaltete. - . Recht ginge, wäre Yieußen und Ventschland in der Gerti dr nee, pollständig unterbunden unde die Besprechung von Lohn, und Ar= . 1 , D en, dene . falten Glier as r P] era, Prosessor Grünfeld (Cello) und a *r & uc; die Arbeite, und Steuerktait des ganzen deutschen Volke den Leidensweg gegangen, den es gegangen ist. Wir können und beitsbedinntngen sordig die Erörterung von Fragen des vaterländ: ö . 8. Foseph als Diener Frani sawie Marie Gundra, die (Orgel) hatten sich jusammengetan, um im Saale ker Sing? II. Ftriegsaulteihen und Steuerfragen.

dürsen deshalb nicht arauf bereichen, als ein Machtfaktor in der schen , unter J , n. Kunft nd Wifsenschaft. bdrau Wulckow splelte, besonders genannt zu werden. akadem ke geistliche Meusik vorzufübren. Der als Gühnenkünstlerin 1. Hierzu sagse . Präsident des Reichsbank ⸗Direk⸗ Welt de ruft nn nickt meer Ane ben in der KHest ver ł orden if Was gedenkt der. ei nzl ; schz 83 5 R i Vr. . Welt Rzustehen, wenn nicht mier Ansebhen in der Welt rerkümmern worden ift? gedenkt der Herr Reichskanzler zu tun, um esen In der Unterrichtsanflalt des Köntallchen Kunstgewerhe⸗ geschätzten Sängerin gelang es nicht immer, ihrem Vortrage die toriums , . Redenzart, des Nesch würde

soll., Gugland hab alle unserr Hantelsfäden zerrissen. Unfer Handel Mißbräuchen Ginhalt zu tun?“ eine bon ber Sertez der altuns nd Im Königlichen Opernhause wird morge nötige Wärme der Kantllene ju geben; ihr Gesang ließ zumetst kat. ; hätte in diesem Jahre 26 Milliarden erreichen und den Englands Abg. Schmidt⸗Berlin (Sox) fir zur Begründung der 36 nn,, . 9 erf un , Minn · w . h . i l . cn ö g Weil besser war eg um den instrumentalen Teil der Vortragafolge später ö. , . . . iberrffe g elt. Das fhen riß tet einfach zichs alles in Zyterkellacten ene Ferze Reik Len Fällen an, in Tenen die Wer Friegerebrangen. sfatt, Ren Mülcspuntt der äuähim; ier und Schluerus in Len Hanptrsllen aufgeführt. Muff. bellellt Prefcsor Grinsfeld n,, unt snterftt ng de, e, die , nt d Sticks latent eee ä rerltsäen, die Tür witer zrsössnzn, Tie wn Fil̃unz ven Fiugk ältern, die Abihalhing ven Veriamḿlungen uhr. zildt' dcs Rröegcrgtab; die Grabstfit, eines Sinzelnen und rs ister Liter in der Hoftapelimeister von Strauß. von. doll ö . j , . . , n, 3 ö . nn, ,, neben, ein le eier ven und . wird ein lnapptn, Im Königsichen Schaußspielbause gebt morgen in der gKutiulösen.ß Unter den Altistinnen des mr , 6 ,. außerorbentliche und nachdi sckliche Steuer altz Strase auf⸗

2

vor uns verschlessen hat. Wenn wir aus diesem Kriege herworgehen, ker Genehbmiains ter Generalf dos unte f den i ff e un de, ,. . . kriege hervorgehen, der Genehmigung der Generalkemmandos unterworfen worden ist. Masfen grab. In ( 8 gbhe das sich in dem Frieden srertrags Figt, daß wir bie Sieger Se ift nach einem ein etlichen Sckengz und auf bestimmte Wesun J 8 * z ; 2 hen euesnstudieru b j ; S immer Herta Dehm low eine erste Stelle. ö, ,, ,, , , ,,, e is t, the e gam n seöshea; ig gee gi, , e, er bene, he, s, , ne, , . err, ö. K n, ,, . 66. die , nicht die geringsten in den jn einer kleinen Augftellung im Freien sollen vorbudiiche Antegungn es fene, Eichholz und Pat v 1 die amen Coniaâd, Ceste im B ö i . . . 6 6. ,, ö 9. 66 il. uz, um Unteren Handel wider zur Blut, zu bringen. Dem ame Weg. Andere Redner mußten nicht nur für öffentlich ersamne ] für künftige Krlegerebrungen im Felde und in der Helngt no Sussin. Spielleiter ist Br. Bruck. Anfang 7 Ubhr erdende agegen noch Karin Roon, die vom Vorjahre her schen ber 2 ,, an Spanien, die Niederlande und die Schweiz für din Fürsorge ungen, sondern Auch für Hitgiiederrersammlu . für tuüns greg 0 ? : = . bekannt, sich im Bech steln saa l Hören Sie hat gut tschrit hiagewtesen, die bekanntlich ihre Ketegssteurr mit Anleihen ö 6 . 2 nge ndern auch für Mitgliederwersammlungen vorher angemeldet be J hrer Gesamtheit macht die Aus ftellung einn Serhart Jauptmanns neue Dichtung ‚Winterballade“, die ihr ekangt, sich im Bech st ein Jaa len Leß. Ste hat gute Fortschrttie ; d . gegenüber unseren Gefangenen kann ich mich bier nur anschließen. . weorerrch jeke Dasfußsion un möglich gemacht warde. Wenn geden. In ip: ; 3 ö . hielt und nuftühr im Peu t . nn , , , gemacht und wußte mit Liedern von Beerhoven, Schubert, Georg bejahlen können; die Hoso Kriegtanleihen (und zwar auch Abg. Le deb our (U. Sey: Weder die Reichsrer erung noch Versanmiungen nere e fern sellen, ch welch, Tig Gin cken des JJ lebt iw Goth eg beser (ä, der ächten hen Bollerkhun, Brahm3 und dem sie begleitenden Ja mes Stmon die Schuldbucheintragungen) werden zum vollen Nennn ert, die Relchstagsmchrheit bat in ihrer Refclrnion sich bestimmt' klipp 3 Polkes gestärt werde, fo müßten scmtliche Verfa z . able Menurnentalsiät sind, ehensg wen g. zu finden wie . n, , Nor Neinhrzt in Spene g'setz, In, den Haun, stellempreise' n packen. Weniger Gutes kann man von Kart die 44 ö/o Sch tzenweisungen der 1. 2. 4. und 5. Kriegs, nnd flat aue rocken iber die ri chtt gte Frage, es farm tetent? fert cen, Te les, tert, ede, fe, müßten, amt? Fiemme mad loßgtelten. Ba grümd tz die uissz ür glige rasch ra mind, Paul Wigzner. Wilbelm Diegeimäann, Werner Krauß ; : ei —ͤ anleihe zu S5 56, also 16/0 hoher, der 6. und 7. Anlerhe die , ner,. 66 ö i mn . z ,,. fan pn ,,, 6 nn 6 unf garen, . . . ö. a g n Senf enni 8 ö n hn, . . ö ö. . zu 100 , aijo ö. 3 ö sie den Zeichner gekostet daß diese Verschleierungstaktik auch im Auslande für di rhren, , . 4 5h eiben soll, so hatten die nachschaff enden Kür stler ü zi ndt, Ttarta Leito, Elsa Wagner, Margarete Kuhr r aben. 24 3 , . . . . . unterbzenden. deid * Ei es ibm, Rerner nicht gelungen, durch seine einmal Dege bene zu halten mnid dent zufalligen Site nach träglit zn ö Helene Thimig, die an bicfem Abend n estn Hir, ben n saal . a . , . 2 . ö al] ö h Um auch den Zeichnern der 7. Krlegzanlzibe schon a auch arg nf 3 J , ,, ,,, Aftezrng in ren, nickaunn gen zer. Obeisten Zharatter Fetz Gesonderen ju benleiber. Wie da mit der eis saäsnm Kr auftritt, beschäftzgt. zehn Herschhz denz. Komponssten vorlrug, Ein stwellsn hit der Stimm jetzt! ki Ke Berabf' nb Feuern vie sel Zo teil. zu ,, ĩ Galt mzt alen Militärbebörde zugunsten der Gexerlschaften berbeizuführen, um dem Huitela / d Crtsicht ctw⸗ Mau durch Anr fl: nin Die Befetzung von Goethe „Iphigenie auf Taurlg“, deren Erst— jede Innerlichkeit, obgleich dem Sänger eine stimmliche Btgabung 1 ä , . t . . Bol ern zu bringen, 3 . vollen . mit diesen entwürdi genden? Jrftande ker Äuflésung der Verfammlungen ein , . , ung; . ke au . ne fr, rer sihtung am ,,,. im p'; ĩᷣ. been gn r . er zicht abge brochen werden kann. n Elge weit, über dein Durchschnttt bielen, werden auch dis Zwischenscheine in Zahlung 8 . hat sich * 1 ö ühl annt. j . . * . 3. , , . 5 . ; ; 4 6 * ; 2 . 1 [ 8 5 4 1 1 . . . k kel f sff he J Sr in enn . ie rene, . erlegen, e,. ef . 5 6 , ien 55 i ,, n . . fre e d, e, ,, . 8 , 26 l. . c ö . . , hat der Reichsschatz sekretär hierzu aut⸗ ohne zu agen, daß wir uns don der Täuschungs und Verwaltungs. Fett? de Neurelen Kerüng kommend Meine Freunde bwaben' en? un! kungen erre worden sind; ag, verdient bobe g n de' e,, n, nnn, nn, renn, nnn en Din. schult a i eführt: ö 9 6 . . Wiener Freunde,. en fn n, grtenung.. Die rosgchrungeng, Rüchstchtnakrtze auf de Hi lis, mi Bron; Ärkat. Hans Hiererdernff. Spiellersr 6 66 . , ö . ö 16. k ,, 6 Die Finaniverwaltung wird bemüht sein, diese Art 6. ö t n , egrenztes Mißtraren zu diefer Neuorientierung. Nech so kon⸗ ? ö ö t. Wa sit Direktor Rudolf Das Hühnenbild' ist Spend Aber noch, mehl Sorgfai t verwenden. Räulein Meinel sang haupt⸗= ö ] . ö drucks „Täuschungediplematie“ zur Ordnung gerufen. Die Auf— iläants Veérsickerungen' verfangen nicht, man müsse Taten! seben bandere bat die Phantafie der Künsiler erst recht angeregt. ur entwor zernauer. as Bühnenbild ist von Sven sächlich Lieder des Prof⸗ssors Hanz Fährm ann aus Pregden, der der Steuerzahlung auch für eine oder die andere dafür ge— sorderung des GrefLen Luxburg, die argentinischen Schiffe entweder . Generalksmmesto in Werslau' Häbe bei dem okersclesischken Ungeabnt, izmer neae und roch nicht gefucht wirkende ermen in n sie auch mit Feingeflhl am Flügel begleitete. Gertrud Wend eignete Steuer nach dem Kriege beizubehalten und esdusch ö. ö r win nn zu lasen, ö mnbedentenden Bergarbeiteistreit ein Flugblatt, worin Tie Arderter r r g ene s fer, Ir en, ,,, Ute musflasische Eütherfeiez zum Been der Pflegestetion x andi, die Cen Wilhelm - Scholh b̃zlentet, im ech ein fan ö . . . einerseits und der as 1 Feler je gelten habe. Ich, erinnere an die Empörung, aufgefordert werden, sich mit den Gewerkschaften bezw. Arbeite raus, Erstaun i , , . . Uangeltichen „Frauenhilfe“ findet am Ptenstag, den fang, muß sich noch eingehend mit der Kunst des Singeng he— Haltung ihres Kurses andrerseitz ju dlenen. die mit Recht über den „Barralong“⸗Fall ausbrach. Ich hoffe, n , n,, e, . . , diesen weihevollen Dingen elnen aufdringlich re. sönlichen Zug Ju pe. Dltoh ĩ 1 3a glück. ü S ö , . 35 . ᷣ. ö ,, hee, e nn feen eg , den, ,. a f , e ee, m, m ,, , , hi, , e, lee, an, e. Die englische Einfuhr schrumpft zu sam men. Dle X urg gegen der Behandlnnr Schi es Staates, be h 3 I 6 4 35 Sw; t 12 J . ammersa 66 S* 6 . 6 ĩ chf? . S1] ö 6 . ; ö. ö t 8 Sime hervorragende Persönlichkeit . in ö ö , n e r,, darm guch laum möglich und notwendig, alle die . ein J tzische de , . . ö ire 9 nin e gr,, 6 an uch sf . ö , , ö 6 . Deutschland hat ausgesprocken; „Wenn i ngland damit nieder Se , ne , e, g, ne, r,, *, , , , ũ̃ en. Song ; 5 ö. ; 3 9 S **uhert eldet, weit : re ke Rückgär . r nan die ersten . . ,, Mil ren g te ,. d gte i . erst 1 K Gm ö . 5 ding seg land be ,, ,. 2 eli . , , Byrisch der Ton zertmeisier Boöhmert der Das Programm lautete; „Die schöne Yi llerin⸗ von Franz Schubert, ö ö 16 Ilhre⸗ fg sem dem 5 1 de Auffassng muß nonvendig auch zu solchen Lurburgereien führen. ,,, . ö. ö ö *. Stil für die Rriegẽrehrur gen bei vñng bereils gefunden r orden t Soll Tmhrt e gn , n e nen 6 , enen , ien, 16 ,, 6 8 Jahres 1917, so ergiht sich z. B. beim Holz ein Rückgang ven Man hrt mit, iegen Mechenschaften die fräher durckus Teutsch. Herghrkelter fehr beck dene Forkerungen hesteit' ät. hetadezn ber diefe hren sind dakel nickt zum Schema erstarrt. Pie Kreirn cbeime Obe ren siss' iM in! 3 , e if , . Je. 3 . , ö ger gg de , Wiens, J‚öbb od Lat en auf Zöo 66 Lasten, wie Cisen und Stableinfubr 3 . . . K faͤchtrlich fel Ce, wenn, äs Generalkomms do fein. ä e,. ö 36 . unterschelden sich von pine. im . 16. ö ier m men. Pie Pielse der gh fie ec m, e, e, . , . 3. ö . i t 491 ö. w e g , e. e zentzi! verkehrt, wen Hat auch, Schneden mit kempremittiert. in Shlau zur Verantworkur zogen ei en Bürger⸗ Mit Rucksicht auf den verschted aftlichen : gesetzt ; z ( ; 1 e g. g 36 Imfuhr von Robs lyjerin on 8.4 500 engl. Ztr, auf 109 engi. kd , , , , , n n, ne en w ,, d ,. ie re ern, fenen e li, e, = tzofer van Körilsn Stagzptgtkans p , , Wir knnen das Ansehen Deutschlands im Auslande nur dadurch ,, ö,, Wöÿlrdme, senn', , Stcta, der Osten du d seĩnen Reicht in darbleles, findet lte am P ö . , , , . ,, auf 116000 Tonnen zurückgegangen. Die Ginfuhr von Flachs, etten dase mtr bier von diefer Trine u bäckste Entrüstung übe em Generalkgmmando nicht gemeldet hatten. Während sonal⸗ Stel, en durch inen Reichtum an Hol daibleltn, n fan wonnerstag, den 18. Okober, Abends 8 Uhr, im Klind« Von Vortragzabenden mit und ohne, musikalische Umrahmung Hanf = , E23 060 Tonne t eetten 15 wir Hier von dieser Tribüne un ste böshf e Grttüstung über Femollatiscke Persammlungen in Schiesien verboten worken feien, Forrien der großen Grabmäler im sten und im st'zungchst cher hepdor Storm.Ubend bone Gltylhetche? Ryfgänd. Jute zeigt einen Rückgang von 42 , eine (alck? Negrczungeprarig bekunden, Lebhafte . seien Dutzerbe von Versamm ungen Tes Vaterlandebereins überhaupt Crunzverschieden gewählt werden. Was aber beiden un eerstenfgak mit Angrkenung jn erwähnen. Gin Reicher 242 000 Tonnen. k, sind Xe Räcbt Fehler Finster, Fznteen, är nickt acemcktef warden. Vesenders crtternd kate bie Berhinde, Heincam i, Kas find dis schiicht: und wär ge Nusgclgstutt, sprach mit Verständnis und Wärme eine Reihe Stormscher Gedichte Aufsichtgrat und Vorstand der Gebr. Krüger u. Co. . ö kung des Wechfels der Arbeitsstätten gewirkt. Veute, Tie schon einrial. Deutiche im Empfinden und das Streben nach einem Etih err in Kon zerte. Herta Swert in' soöng mit gutem Rusdruck. von verschied nen Akttenge felifchaft, Göpensck, und der Cart Sch sgenln! rfen nicht mehr in die Hände einer zünftigen Diplomatie, nich Lor der Frent gestanden haben, werken wie unmündige Kinder be. diesein großen Krieg berorgewgchsen ist. Dabel hat man le; . . z ih l ent n. Martin Luthers war das erste Konzert Komponisten vertonte . . F , 6 . 6 . und 9 . . aschinen l. . . = alis. arm on en Chors gewidmet, daz am 1. d. M. unter Cläre Schmid Romherg Von himmlischer und ir er gesellschaft, Berlin, haben beschlossen, ihren Aktionären in einer i

. pr Scharwenkasaal einen Vortrogsabend. att

in die Hände ihrer militärischen Hintermänner, ihrer bureaukratischen Fandelt. Die Snladun e ,, . ; ; lebr bildlich; * Senkmalt

. , . fert rasen antelt, Die Cnnladung zu einer Versammlung sei von einem lenungen an vorbildliche klassische Grabmal. und Penk)

6 ,,, mn, , ö. . Gene ralkermmando dahin forzigiert worden, daß statt freundlich nicht ängstlich vermieden, sondern sie, mit neuem Geist i, 3 von Professor Stegfried Ochs in der Philharmonie Minne?. Die Vortragskünstlerin, die in Berlin berelt,s für Freitag, den 2. Nybember, eint erufen en außerordentliche Gencral= ,,,, , ed in eingeladen“ „Parteifrerrt'lich, geschrieben und die betreffende Wer ] lich verwertrt. Es tauchen bier und da Grsnnerungen an g and, Drei große Bachsche Fantaten über Choräle Linen Krels Feireuer Hörer um sich' gesammelt bat, wird bersammiung et e Verschm lzung zu empfehlen, dergestalt, das

den Kern der Vortragsfolge, der eine von in ibren Darbietungen durch eine sympathische, trefflich geschulte das gesamt? Vermögen der Carl Schoening Er se rec eher 1 und

f

e ist man durchaus nach der alten, auch für die Heimat längst veralteten fannku in. ; ; 5 z ; Gꝛabsft ll⸗ : se 13 d duch Mn therz p s , ; ssmmlung trozdem berboten worden sei. (Hört, hört! bei den So Giabst en, an altgirmanische Bestatturgevlätze auf un ; ilbeten . , J . Laldemokraten] Der gewerkschrfte freund ich- Geist ei aus dem klänge an die Daterioc. Pytamlze, dies ehenso slichte rin , e fer Otto Richter Dresden erst vor kurzem aufgefundene kleine Stimme unterstützt. Angenchm fällt auch die Natürlich tet auf, mit Werkz:ugmasck inen fahrit Attlengefellichaft unter Ausschluß der Lig derhanp t, erst zu a Ht, ; e In ere * Rriesministerium verschwunden. So sei es natürlich, daß neue diuckzyolle Erinnerungsmal, kommen e,. vor; beni h omposition deg großen Reformators, auf den Text: „Non moriar, der sie sich gibt. Die Vortra, sfolge fesselte durch die Eigenartigkeit dation gemäß § 306 HcB. auf die Gebr. Krüger u. Co Aktlen«

und der Heimat. In Litauen hat man bei der Konstruttion einer Streiks eitsteßen, die leickt bätten ermieden werden k e den hi tre Durchbt vivam r 3 5 a Akt neuen Verwaltung Senseffen Reb ü rü, icht dan ö d önnen. Die n Hier vertretenen Dentmälern ist bag an den me, vorangestellt war. Wenn das 24 taktige Werken au des Gebotenen. Mit einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden gesellschaft übergeht. Den Aktionären der Carl Schomnigg ÄAftien⸗ e n ie e e ne , ,,. . , Militärorgane wäre cer am Platze gegen großeindustrielle det, unde bel Tarnow - Gorliee von Hofäug =— pler 64. eli gef, n ür als rein musilalisch ef i so 6 Vlsion der Nonne Mechthild von Magdeburg beginnend, vermittelte gesellschaft wird ein Bezugsreckt auf die neuen Kruger Akten der- . , git nicht niberhfnkeln Fele s Wfgzmquert; Pfeucr mit Hünmefwörtz zeigenden Senft Tweng, Laß Luther in der Kontunst über ein kemertent, Fiel Känstlerin wenig betgnnte Grieugnssss anderer Peuischer geiiait angeboten, daß je zöh0 & neue Krüge zRtturn in, Umzausch 9 6 n Freren um bäöllig felbständ ige Kulturen e bochst e re rlich deß im Föieg? ministeräaum sozialpol ache Cin. Spitze ehen fo renartig wie win kungsdoll. Wie pen h tersa ich az technisches Können verfügte, das es ihm ermöglichte, ein ge⸗! Dichter des Mittelalter. Von den neutelllichen war Gottfried gegen 5000 * Schoening. Attien bezogen werden können. Zur Durch der Letten, Twen und Esten dankelt, bie mindestens Sh . der Be— ict n cbt mehr vor ganden sei- Man könne doch schließlich nicht die ganze kleine Ausseellurg, Tie sibrigeng, mit fäändig, wechselnt en n ler u gebautes mehistimmiges Stück zu ichreiben. Vle Ausführung Keller mit elner seiner schönen Lgenden vertreten. Aber auch führung dieser Unaliederung erhöht die Arliengesellschatt Küger völkerung ausmachen. Und Kier int Hause reklamieren nicht nar die ,,, tchunkte s Kesernen ofs ansehen und unter eine dauernde Einrichtrng breites soil, in, zeigt fich am den s⸗ eweike der Hortraggsesge Funck den Pbilbarmonsschen Chor wat “älistanzöstsche Ballen und eine Nobele cus dem ‚Melameron? was jetzt? 106 u beträgende Ätttentapisal ut, Hob 000 „, . . k ein Exerzerreglement stellen. (Beifall bei den Sozialdemokraten) n den hier vorgeführten Sckaumünzfen. Ge isi der, r stes . 'cefechre matel lͤosen Kian gsch sn heit un mn üfffaniich'n Stntfich r est wurden geboten. Gerade in dem belebten, in seinen Wirkungen welche vom 1. Januar 1917 ah gewinnberechtigt sind. Die nn spielt mit dicken Gedarken! wenn man eine Träne auf enn Preußischer Kriegsminister General von Stein: *) eiturg, geglückt, aus der Ehr großen Menge kläglich ne, Gcetsc atbietungen der von ibtem Leiter vorblihlich deschulten ein abgestin mien Portiage er äbeimüätigen Erzählung deg Verwaltung der Krüger Akttengesellschaft begtändet die Tu— Meisterftück befonderer politiscker Unfähigkeit setzen wollte, brauchte ; , ,,. die besten und röllig einwandsf een zu vtreer en 3 ö en. autjeichnet. Besonderg groß wirkten die fugierien Sätze Bocegecso gab sie sich am alücklichsten. Das Geistreiche und gliederung der Schoeningschen Eisengießerei an ihren He— , f zu derfahrkn, in iet mon gt tn! Mina! verfahren ist⸗ ö. . eiweisen sich jene von Auauft Gaul, udn 3 lee aten *in fesie Burg! und . Christ lag in Todes banden. ganumutig Leichte scheint der liebenswürdigen Künstlerin über- trieb mit der Notwendigkeit, bei der Knappheit und Ver— Wlcken (äin6bruck muß dag machen zuf die ruffischen Sozial Dis Rede dez ot ciegsministers Gzenerals Son Stein kann, un bin ghaust als die vollkommensten Schöpfungen. 234 er Chor Bewunderungswertez in der Straffheit der] haupt naher ju liegen, als das Versenken in mittelalterliche l leuerung aller Metalle auch nach Friedensschluß viele derjenigen denioktäten, die cihnigen Friedensfteunde in der ganzen (tente? egen, verspäteten Eingangs des Stenogramms eist morgen im ö 35

Man soll und mig die Bevölkerung über ihre zukünfthgen Geschicke! Wortlaut mitgeteili werden 2

——