Landshut. 38648 Ginirag im Genossenschaltsregister.
Moltereigenossenschaft Ergslding, e. G. m. u. G. Die Genossenschaft wurde burch Beschluß der Geneialversamm · lung vom 15. September 1917 aufgeloöst.
ls Liquidatoren wurden die Vorstande⸗ mitglieder Wimmer, Sebastian, und Groll, Georg, bestellt.
Laudshat. den 8. Okftoher 1817.
Kgl. Amtsgericht.
Mirow. 38529
Gei der Landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei⸗Genofsenschaft zu Mirow, ein- getragenen Genofsenjchaft it uabr⸗ schräntter Gasipflicht, ist in das Ge⸗ nossenchafts register eingetragen: An Stelle des Amtmann Friedrich Petersen in Vietzen ist der Freischulje Hermann von der Heide in Mlrowdorf jum Vorstandg⸗ mitalied gewählt.
Mirom, den 8. Oltober 1917.
Großherzogliches Amtegericht.
Nsnsteottin. 388650]
In unser Genossenschaftsregister ist heutt bel der Genossenschaft Elektrizität · und M aschineng enoffensch aft e. G. m. b. D. Gellin — Nr. 52 des Genossenschaftz⸗ registerz — eingetragen: Gastwirt Bern⸗ hard Hackbarth ist aus dem Vorstand ge⸗ schleden und Bauerhofsbesitzer Karl Völtz zu Gellin an seine Stelle getreten. Nenn Iiches Amtsgericht.
Papenburg. . 38651
In das hiesige Gen ossenschaftgregtster ift heute zu der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft „Molter ei Dörpen c. G. m. u. H. zu Törnrn“ eingetragen:
An Stelle der aus dem Verstande aut⸗ geschledenen Landwirte Hermann Kuper und Hermann Töprer sind die Landwirte Wilbeim Hüsing und Otto Niehoff, beide in Döipen, in den Vorstand gewählt.
Papenburg, 6. Oftoder 1917.
Königliches Amtsgericht.
Parnan. Bekanntmachung. 38530] Eingetragen wurde bei dem Epar und Darlehens kasseaverein Eging, Ndb. . e. G. m. n. P. in Obereging; Fär den im Felde stehenden Alpig Duschl wurde Ludwig Atzinger, Gaßwirt in Oker⸗ eging, zum Stellvertreter alg Vorstande⸗ mitalied gewählt. Paffau, den 5. Oktober 1917. K. Amtsgericht, Reg. Ger.
Poez an. 38531
Anf Blalt 9 des hiesigen ge he schaftgreqisters ist heute die Genossenschaft „Mraftftrohmert Regau e. G. in. S. H.“ mit dem Sltze in Pegau einge⸗ trazen worden.
Das Statut ist am 12. Stxtember 1917 errlchtit. Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist mittels gemelnschaftlichen Be⸗ triebes die Herstellung von Kraflstroh und dle Vermittlung anderer Futtermittel an die Mitglieder. Die von der Genossen— schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen durch die Genossen⸗ schaftlichen Mitteilungen des Verdandes der n n gn Genossenschaften im Königreich? Sachsen! und im Falle dez Eingehens dieses Blattes big zur nächsten Generalversammlung durch die vespziger Zeitung in der Form, daß sie mit der Gerossenschastsfirma und, wenn sie vom Vorstande ausgehen, den Namen jweier Vorstandamitglieder, wenn sie aber vom Aufsichtsrate ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aussichisrats unterzeichnet werden. Die Haftsumme be⸗ trägt dreibundert Mark, die köchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein De⸗ nosse sich betetltgen kann, dreihundert.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Rlitergutspachter Dr. Bruno Kirsche
. eee hetzt Walt: Sch
Großmühlenbesitzer Walter mal
in Elstertrebnitz, ;
C. nn m n, Willt Hahn in
eres,
d. Gutgresttzer Oswald Mohrenz in
Klelnstorkwitz.
Willencerklärungen und Zeichnungen für die Genofsenschaft erfolgen in der Weise, Daß zwei Muglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft ihren Namen beitügen.
Pegau, den 4. Oktober 1917.
Königliches Amt gericht.
NHRüstringen. (38532
In das Genossenschasteregister des Amtsgerichts ist heute unter Ne. 18 ein⸗ getragen:
aigenheimg enz ssenschaft des Cwar⸗ gelisch fozialen Versins Wilhelms. hanen· Rüstringen, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschräünkter Saßfi⸗ uflicht in Rüstringen. Das Statut ist errichtet am 15. Scptember 1917. Gegen⸗ itand des Unternehmens ist die Be— schaffung von gesunden und jweckmäßig eingerichteten Wohnungen für minder be= millelte Familien oder Personen in eigens erkauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschait im Niedersächsischen Volksboten, und sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ Mitglieder des Vorstands sind: Marinebaumelster Georg Linde, Wil⸗ belmsharen, Vrehervorgrteiter Dito Gersten, Näͤstrinaen, und Bütoangestellter Karl Bruhn, Rüstrince g. Die Willene, eiklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder, die Zeichuung geschieht, indem 2 Vorstandsmstzli der der Firma
zelchnen.
ibre Namenzunterschrift beifügen. Die Haftsumme der Genossen bettägt für je zen Gejchäftaan teil 300 Die hoͤchste Zabl der Geschäͤftt anteile ist 20. . Die Giasicht der LYste der Genessen wäbrend der Dienststunden des Gerichts lst jrb⸗ m gi staitet. J ö Nüäftrixgen, den 27. Seplember 1917. Gros ker zoglichez Amtsgericht. Abt. J. R ũst rin geð. . (38533 In das Genossenschafterezister des Amt ⸗ gerickts ist hꝛute eingetragen: Ginkaufagenossenschaft 8as Wirte⸗ vereins Rüstzingeg nnd Umgegend, ein getz agene Geuossenschaft mit de⸗ schräutter Haftpflickt in Rüstringen, Das Siatut ist errichtet am 22. Augu 15I7. Gerenftand des Unternehmens ist, Geschäftsbedurfaiffe aller Art, vor allen Dingen aber nur gute Waren zu be⸗ schaffen, die fabritierten und bezogengn Waren in reinem unverfälschten Zustande ju verkaufen, und zwar nur gegen har. Die von der Genossenschaft a5tgeher den Bckanntmachungen eifolgen unter der Firma, gejeichtet von 2 Vorstendswit⸗ stedern, in den biesigen Tagetzeltungen. Her n hs tied; stnd die Gastwirte Paul Söriag und Carl Wollust in Füstringen. Die Willenzerklärungen des Vorstandz erfolgen durch 2 Mitglteder; die Zelchnung geschleht, in dem 2 Mitglieder der Firma läte Naxiensunterschrift hei⸗ fügen. Die Haftsumme der Gencssen be⸗ iraͤgt für jeden Geschäfisanteil 109 6. Die böchste Zahl der Geschäfteantene ist 56. Des Geschäftsjahr läuft vom 1. August bls 3J. Jul. . ⸗ Die Elnsickt der Aste der Genossen ist während der Vienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rüftringen, den 27. September 1917. Grohherzogliches Awtsggericzt. Abt. I.
Schönberx, Holstein. 38654
In das Genossenschaftsgreglster ist bei der Lutter biker Meier eigen cf seuschaft e. G. mn. :. S. in Lutterhekr heute folgendes eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschledenen Hufners Waldemar Schnee⸗ kloth in Lutterbek ist der Hufner Claus Stokterberg in Lutterbek in den Vorstand gewählt.
Schönberg (Holstzin), den 4. tober 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
Sch v oi ¶nitꝛ. 8656] Im Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 14 (Spar- und Darlehrstasse G. G. m. u. S5. in Puichkau) eingetragen: Gutsbesttzer Eduard Jungnitsch in Preilt⸗ dorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seiner Stelle ist der Semeindevoꝛsteher ö Hindemith in Puschkau zum Vor— zandsstellvertreter bis zur nächsten General- versammlung bestellt. Anitsgericht Schweidnitz, 6. Oktober 1917.
Schvyr ei inits. 138656 Im Genossenschaftgreg. ist heute bei Nr. 15 (Spar⸗ und TDarlehuskasse G. G. m. u. S. in Königlich Gräditz) eingetragen worden: Der Kaufmann Hugo Landeck ist aug dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist der Kantor und Hauptlehrer Otto Dehmelt in König⸗ llch . zum Vorstandsmitglied gewahlt worden. Amtsgericht Echweidnitz. 8. Oktober 1917.
Siegburg. 38534
In das Genossenschafteregister ist bei dem Sieglarer Spar und Derle kus kassenverein, eingetrugene Gen ossen⸗ schaft mit unbe schräutter Saftpflicht ju Sieglar cingetragen: Für den aus—= geschledenen J. J. Henseler tst Christian Dörsch in Sieglar in den Vorstand gewãhlt.
Siegburg, den 6. Oktober 1917.
Königliches Amtagerlcht.
Solingen. 385365
In dag Genossenschafteregister ist bei Nr. 15 Ein⸗ Tad Ver kaussgenossen⸗ schaft Solinger Bäckermeister, ein⸗ geiragere Genoffenschast mit be- schrärkter Haftpflicht in Solingen, einsetragen worben:
Die Vertretungebefugnis dez zum Vor⸗ lands mitgliede bertellten Katl Kramer in Solingen ist beendet.
Die Gengssenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Sep⸗ tember 1917 aufgelöjt.
Die Voꝛstandsmitglieder Konditor Franz Pebeling und Bäckermeister Fitz Krumm, beide in Solingen, sind zu Ltquidatoren bestellt mit der Besugnis, daß jeder einzeln die Genossenschaft vertreten kann.
Slug en, *. Oktober 1817.
Amtsgericht. Gn. R. 1637.
Stuttgart- Cannuta tt. 38636
In das Genossenschaftsregister wurde am 4. Oktober 1917 zu der Gartenstadt Gigeues Peim, gtmeinnntzige Ein- fam ilenhäuser / Sau genonenschaft, e. Gen. ui. B. S. mit dem Sltz in Cann statt eingetragen:
Durch Beschluß dir Mitgliederbersamm⸗ ung vom 12. Mat 1917 haben die 8§ 1 und 32 der Satzung vom 12. Dezem her 1911 eine Aenderung erfahren. Der Sitz der Genéssensckast wurde nach Untertürkheim her legt. Der Name der Genossenschaft lautet jezt: „Gartenstadt Luginsland. Gern: einnũtzige Bangtuossenschaft, e. Gin. m. B. S. Untertürtztim-.
Für Bekanntmachungen der Genossen-= schaft tritt an Stelle der Cannstätter Zeitung die Urtertürkkeimer Zeltung.
K. Amtsgerickt Stuttgart. CVaun st att.
O z
14
Siv. Amtsrichter Abel.
Wesel. (38537
In unler Genossenschastsregister ist unferm 19. Sertember da. Img. unter Nr. 29 bei dem Aggemeinen K onjnm⸗ verein für Weseli und Unigegend. eingetragene Genossenschast mit be⸗ schrürrter Haftpflicht, ju Wesel fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:
urch Beschluß der Generalversamm- lurg vam 12. August 1917 sind die im 3 2 Absatz III und 1IV des Statuts ge⸗ sreffenen Beslimmungen, betreffend Sil⸗ dung eines jährlichen Rabattspargutbabens und Abschlut von Verträgen mit Sewerbe⸗ treibenden zu ditsem Zwecke bis zur Be⸗
an wms des Krieges außer Wirksamkeit g esetz st ; . den 5. Oktober 1917.
Amtẽgericht.
VWotrz ar. 38540]
In unser Genossenschaftsreqister ist heute be der unter Nr. 5 eingetzagenen Ge⸗ noffenschaft „Sanudwirt chaftlicher Cox⸗ fu vereia e. G. m. u. S. in Wiß⸗ mar folgendes eingetragen worden:
Friedrich Klinkel ist aus dem Vorstand audgefchieden und an seine Stelle der Land⸗ mann Hermann Klinkel in Wißmar, Haut Nr. 106, getreten.
Werz lar, den 2. Altober 1917.
Königliches Amts gericht.
9) Musterregister.
(Die aus ländischen Muster, werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Solingen. 138446 In das Musterreglster ist eingetragen: Rr. 3750. Firma Woltmann R Co.
in Wald, Nnschlag mit einer Abbildung
von einem Muster für Rastermesser mit starkgebogesem Rücken und parallel ge⸗ bogener Schneide in j der SYröße und
Breite sowie entsprechender Schale sowohl
a. in Schlangen form als auch d. mit Ein⸗
buchtung genau dazu passend gebogen,
offen, Muster für vlastische Eizeugnisse,
Fabriknummer Shell Nr. 2, Schutzfrist
3 Jahre, angemeldet am 11. September
1917, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Solingen, den 6. Oktober 1917.
Amtsgericht.
Volbert, Rheinl.
In unser Musterregister ist heute fol⸗ gendez eingetragen worden:
Nr. 153. Firma Damm * Ladwig m. b. D. in Velbert, ein 4 mal mit einem Privatsiegel — H. H. — ver- schloss'nes Paker, enthaltend eine Ver packung schachtel für Schlösser, Riegel, Urberfallen und dergl., Geschäftgnummer 32, plastifches Erzeugnis, angemeldet am 29. Oktober 1914, Nachmütags 6 Uhr, Schutzf: ist 3 Jahre. Dle Verlängerung der Schutzfrift ist am 4. Oktober 1917, Nachmittag 5.30 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet. .
Velbert. den 6. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
11) Konkurse.
Abpenrade. (38625
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jes P. Jensen in Apenrade ist heute dag Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Höck in Apenrade. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. November 1917. Erste Glaäͤubigerversammlung und allgemeiner PVrüfungttermin den IZ. November 191617, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Apenczahe, den 4. Oktober 1917.
Königliches Amtogericht.
I38b24
Had Pyrmont. (386371
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mössen des Kat smauns Wilhelm Nöthen in Otsrorf wird neben dem zum Heere eingezogenen bisherigen Konkursverwalter, Rechtsanwalt Guizetti in Hameln, in Ge⸗ mäßheit der allgemeinen Verfügung des Serrn Justizministers vom 20. Auausi 1914 (J.⸗M.« Bl. S. 683) der Justizrat Rosenberg in Hameln jum Konkurs verwalter ernannt.
Bad Pyrmont, den 2. Ollober 1917.
Fürstlichs Amtsgericht.
Bnmon. 38626
Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gisenwarenhänblers Adolf Lenne in Barmen wird aufgehoben vorbebaltlich einer etwaigen Nachtrags⸗ vertellung je nach Ausfall des noch schwebendten Pꝛejefseßz Lemmer gegen . bei dem Oberlandes gericht Dussel⸗ orf.
Barmen, den 21. September 1917.
Königliches Amtoͤgerlcht.
Blankenese. 138627)
In dem Konkurgzverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Au gust Christian Sternberg in Riffen ist in⸗ folge eine; von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangkt⸗ vergleiche Verglelchstermin und zur Prü⸗ fung des Stimmrechts einer nachträgllch angemeldeten Forderung Termin auf den 25. Ottober 1917, Bormiltags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtz⸗ gerichte hier auberaumt.
Blaakenese, den 9. Oktober 1917.
Der Gerlchth ich; eiber des Königlichen Amtsgerlchtz.
mögen des Kaufmauns
Chaxrletienburz. J 3863 ij Vas Konkurgvertahren über bas Ver, mögen der Adolf Gertz, Buchdruckerei un Verlagsanstalt, G. m. b. H. in Ear lotterburg, Dankelmann nr, 3, ist nach Verteilung der Masse und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlotten' burg, den 5. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Chemni in- . ö 138437 Des Konkurgberfahren über den Nach-
laß dez Seashändters Johann Julius
Zwinzscher in Chemnitz wird nach Ab⸗
. deg Schlußtermins hierdurch auf⸗
ehoben.
Chemnitz, den 8. Oktober 1917.
önigliches Amtsgericht. Abt. E.
PDũsseldorxt. . 38629
Daz Konkurgverfahren über dag Per⸗ mögen beg Tag fmannus Feliz Sassel⸗ berg zu Duüffeldorf, Alexanderplas 1, Inhabers der Firma . Düsseidorf Hagener Tif⸗nwerk, Fellx Hasselberrg ', wird nach erfolgter Abzaltung des Schlußtermint mangels Masse eingestellt.
Tüäffeid orf, den 3. Oltober 1917.
Königliche Amtagericht. Abt. 14.
Pũssel do x t- Gerresheim. [38630] Dag Non kurgperfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma F. Jvest in Hilden wird, nachdem der in dem Vergleichẽ⸗ termine vom 5. September 1917 an⸗ gensmmene Zwangsvergleich dur rech ß⸗ kräftigen Beschluß von gleichen Tage be⸗ stärtct ist, hierdurch aufgehoben. Düffcldors⸗ Gerresheim, den 3. Ol
tober 1917. Amtggericht.
Duisburgs- Ruhrort. 138628 Das Konkursperfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Glla Wolff in amborn, Alleestrahe Nr. 50, wird nach bhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Duisburg ˖ Kutgrart, den 3. Dltober
1917. Amtẽgcricht.
Etenstntt. 138632)
Das K. Amtsgericht Eichstätt bat mit Beschluß vom Heutigen das Konturtver⸗ fahren über den Nachlaß des Holzwolle⸗ fabrikanten Witheim Mol von
I Bagenacker nach Abhaltung deg Schluß⸗
termins aufgehoben. Gichstätt, 8. Oktober 1917. Gerichtoschreiberet des K. Amtagerichtt.
Frankenstein, Schlen. I3840] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ Franz Graßl au? Wart ha ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung der Erbin des verstorbenen Ver waliers Termin auf den 8. November 19127, Vormittags O Uhr, vor dem Fonigischen Amtsgericht hterfelbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Die dem Verwalter Karl Reichel ustehendt Vergütung ist 9 250 M, der Betrag seiner Auglagen au 18260 S6 festgesetzt. Franlenftt in, den 3. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
Gõx lit. I3 8633 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen deg chioffermeisters Max Schnabel in Görlitz, Loͤbauer Straße 49, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Verteilung der Konkurs masse hierdurch aufgehoben. Göritz, den 8. Oktober 1917. Königlicheg Amti gericht.
Heidelberg. 38545
Das Konkuraverfahren über das Ver⸗ mögen des Tiefbautechnit ers Jostf Ell, Inhabers ver Firma Joseyh Cn in Heidelberg, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß; vertellung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgeboben.
Heidelherg, den 1. Oktober 1917. Der Grꝛrichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Insterhuręg. 38636
In dem Konkurtberfahren über das Ver⸗ mögen der verwitweicn Frau NMnnuste Surkau, geb. Meyhöfer aus Juster⸗ burg ist lafolge eineg von der Gemeln= schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Jwangaverglelche und zur . rach⸗ sräglich angemeldeter Forderungen Termin auf den 26. Oktober 1917, Vor⸗
mittags LO Uhr, vor dem Köntglicken l
Arnitagericht in Insterburg, Zimmer Nr. 31, anberdumt. Ver Vergielchsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberet des Konkurg⸗ gerichts zur Ehnstcht der Beteiligten niedergelegt. Jaflerkurg, den 28. September 1917. Ger chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Inate r bur. 38634 Ia dem Konkursverfahren üder den Nachlcß des am 31. Jul 1916 ver— storbenen Hausbesitzers Friedrich Surkan aus Insierdurg ist infolge eine von dem Konkursverwalter gemachten Vorschlagß zu einem Zwangsvergleiche und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Fordtrungen Termin auf den 26. Ol. tober 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Inster⸗ bur, Zimmer Nr. 31, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag ist auf der Gerichts. schrelberei des Konkurzgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Insterburg, den 28. September 1917. el gte chene: des Königlichen Amtegerlchtz,
Lüneburg. lzztz In dem Fonkurgver fahren über . wo en des Gan witis e itheln rer ü, Vastorf, Kreis Süneburng, ist . nahme der Schlußrechtung dez . walters, zur Erbebung von Ginwendu⸗ gegen das Schlußvernelchnis der belt Verteilung zu ber ücksichtigenden Fo ö rungen der Schlußtermin auf den s . , . 1 n er en, 10 ruh! vor dem Könlglichen Amtsgeri x ka ,, gerihtt fir neburg. den 8. Ottober 19 Ver Gerichts chrelber 9. des Königlichen Amtsgerichtz.
Ozterode, Harn. Bzgʒ Das Konlursverfahren über dag ö. mögen des Bauunternehniers Nia ej Wedekind in Osterode (Harz) un nachdem der in dem Vergleichitermůn⸗ vom 26. Juli 1917 angenommene Iwan vergleich durch rechteträftigen Hes n vom 11. August 1917 bestänigt ift, zin bu green, ). 2. O i. erode (darz). 2. Oktob
Königliches nis cel ger 16
Rosenberz, G. S. 86 In dem Kenkurgverfahren über 1 Vermdgen des Gr wort Sei chrriberg un Kaufmanns Albert Ko fiol in Rasen berg, Oß erschlesien,. ist zur Průfunmg e) nachträglich angemeldeten Forderungy Termin auf den 26. Oktober 191) Mittags 12 Uhßr, vor dem Föönfgiich; Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. g, * beg ters O. S. den 8 9 osenberg O. S., den tober 19) Könlzliches Amtsgericht. n
Schwarzenberæ, ga her
Das Konkursverfahren über dag Un mögen der Firma Schwarzenberger Pavpierfabrit, Geselifchait mit M, schräukter Haftung, ln Wildenau mi nach Abyaltung des Schlußterminz hir, durch aufgehoben.
Schwarzenderg, den 4. Ottober 191 . Könlgliches Amte gerlcht.
Stol bers, Erzgob. Das Knonkurgberfahren über den glach in des Bäckers Georg Martin Görn mr in Oberwäürschnitz wird nach Abhaltim des Schlußtermins hierdurch aufgehozn. Etollberg, den 2. Oĩitober 1917. Könsgliches Amtsgericht.
y, Föhr. lb
In dem Konkursverfahren über di Vermögen des staufmanns Ludnzz Manthe ssen in Voldizum ist mn Abrahme der Schlußrechnung de M. walters, zur Erhebung von Ginwendunz gegen das ,, , der hel der Mu leilung zu r n,. Forderung und zur Beschlußfassung der Gläubthe über die nicht verwertbaren Vermögen stücke fowie zur Anbörung der Gläubige über die Erstattung der Auslagen im die Gewährung elner Vergütung an du Mitglieder des Gläubigergusschüssez nu Schlußtermin auf den 29. Oktober 9iz7. Vormittags 1A Uhr, vor diu Röniglichen Amtsgerichte hierselbst be
Föhr, den 5. Oktober l9l!. Königl. Amtsgertcht.
17 Tarif⸗ und Fahrplanbelannt⸗
machungen der Eisen
bahnen. 38621]
duk es heim Peiner strels eisenbah] Mit Gulügtest des Tageg der Inktn fretung deg Gefetzez ber die Bestenerung 9 Perfonen. und Gỹterderkehrs hom z. oi, soweit der Personenverkehr n Itn kommt, tritt der Nachtrag 4 zum Binnen tarif, enthaltend Erhöhungen im Personen⸗ Geyäck· und Expreßgutverlehr. in 9 Raͤhere Auskunft erlelsem die Dienftfte ln Fildesheim, den 10. Oktober 19ll. Die Direktion. x
38622 Ostdeuitsch · Saerischer Ber ehen . äöpHit Gültigkeit vom 15. Den .
2 2. er . ib fi
6 0 en.
ö 6g, ö gen ene, der gil
Dberzer] zu berechnende Ueberfu uch
von ö. ö. 3 . 6 n e f, .
deulschen Verkehrssteuer nicht,
. Hie vor in bigteriger Höhe iu lt⸗
en.
beg lire en. ben 8. Oktober 6 f
Tarifamt der Ct. Vgher. Et. · C. .
r. v. Rh.
Verantwortlicher Schrhftlelter: . Direktor Dr. Tyrol in Charlotte Verantwortlich für den Ing euttell:
Se ere er der Geschifsi fe, J. V. * e , , Reyher in n
Verlag der Geschaftsstelle (J. V. ö cafe e n 9
Dru der Norbd Buchdrugee g in Bere fre 5 ,,
zt ij
Ner Gejugapreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 Af. . t st Alle Rostanstalten nehmen rstellung an; für Gerlin außer B, , den Rostanstalten und Zeitung anertrielien für Krlbstabholer , * auch die Königliche Geschãstsstelle 8 w. 18, Wil helmstr. 32. rn s nn
Einzelne Nummern osten 23 RHf.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits - zeile 20 Hf., ciuer 3 gespaltenen Einheitazeile 8o f.
Anzeigen nimmt an:
die Aöntgliche Grschãstsstelle des Reichs · n. Stantaanzeigera
Berlin 8W. 18. Wilhelinstraßze Nr. 32.
Be
Juhalt des amtlichen Teiles: Orbengverleihungen ꝛe.
Dꝛeutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme und Bestands⸗ erhebung von Stab⸗, Form⸗ und Moniereisen. Stab- und Formstahl, Blechen und Röhren aus Eisen und Stahl, Grau⸗ guß, Temperguß, Stahlguß.
Nachtrag zum Verzeichnis der zur Torffasern berechtigten Torfwerke.
Berichtigung zu einer Bekanntmachung, betreffend eine Zwange⸗ verwaltung. .
Bekanntmachungen, betreffend die Beendigung von Liquidationen.
Gekanntmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung franzöfischer Unternehmungen.
Aönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Betannimachung, betreffend die Zwangsverwaltung eines fran⸗ zöͤsischen Vermögens.
Urkunde über die Errichtung elner 10. Pfarrstelle in der evan⸗ gelischen Kirchengemeinde Berlin⸗Wilmers dorf.
handels verboꝛe.
Annahme beschlagnahmter
Amtliches. Seine Majestät der König kaben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Baurat a. D., Geheimen Baurat Mylius in Liegnitz und dem Pfarrer und Dechanten Plenkers in Jversheim, Kreis Rheinbach, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Oberlehrer Blunck in Flensburg, dem Oberbahn⸗ hofsvorsteher, Rechnungsrat Spohr in Ostromo und dem Amtsgerichtssekrelür, Jiechnungsrat Schilicke in Kiel den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Deichhauptmann, Regierungsbaumeilster a. D. Dech 8⸗ ling, in Kaukehmen, Kreis Niederung, dem Lehrer. 4. D. Gerber in Locken, Kreis Osterode O. Pr., dem Postsekretär Salzwedel in Stadtilm und dem Gerichlsvollzieher Hahn in Langenschwalbach den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Gisenbahnbetriebssektetären a. D. Brühl, Kröner und Putz ke in Erfurt das Verdienstkreuz in Gold,
dem Maschmenmeister Wolsky in Kaukehmen, Kreis Niederung, den Eisenbahnlokomativführern a. B. Joseph in
Gotha, Schub ert und Vogel in Weißenfels das Verdienst=
kreuz in Sllber, .
dem Buhnenmeister Bansemir in Sköpen, Kreis Niederung, dem städtischen Steuererheher a. D. Hegner in Berlin, dem staͤdtischen Hauswart Seidler in Berlin⸗ Treptow, dem Aufseher a. D. Ihm in Bojanowe, Kreis Rawitsch, dem Eisenbahnwagenmeister a. D, ichu m in Meiningen, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Heyder in Dosdorf, Schwarzburg⸗-Sondershausen, dem Eisen⸗ bahnstatlongschaffner a. D. Knott in Meiningen, dem Eisen⸗ bahnrottenführer . D. Uthardt in Dachrieden, Landwlreis Mühlhausen i. Th., dem bisherigen Eisenbahmvorschmied Postel, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Laurhaus, beide in Gotha, und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Neuland in Säuelstädt, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen, ;
dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Bauer in Alkersleben, Schwarzburg⸗Sondershausen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie .
dem Provinzialsekretärx Engel in Danzig die Rettungs⸗ medaille am Bande zn verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
leung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden gu erteilen, und zwar: /
aus dem Geschäftsbereiche des Oberhofmarschallamts:
des Königlich Bayerischen Militärverdzienstkreuzes erster Klafse mit Schwertern am Bande für Kriegsverdienst: dem Hofflaats sekretär Backschat: der Schwerter zum Ritter kreuj erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Hofrat Knauff;
des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes
. mit Schwertern;
dem Silberverwalter Weise, dem Kellerschreiber Stassen, den Mundköchen Strauch und Buchmann und dem Garderobier Wrede;
——
12. Oltober, Abends.
842 —
des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes mit Schwertern: den Silberdienern Knappick und Krause, dem Kellereidiener ö dem Küchendiener Hohn und dem Kanzleidiener otze; des Herzoglich Braunschweigischen Kriegs verdienstkreu zes:
dem Garderobeintendanten Schulze;
der Fürstlich Schaumburg-Lippischen Ehren⸗Kriegs medaille:
dem Büchsenspanner Rollfing; ferner: des Bandes des Militärverdienstkreuzes
zum Komturkreuz des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens als Kriegsdekoration:
dem Hofrat Knauff;
des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens mit der Kriegsdekoration:
dem Hosstaatssekretär Mertz; .
des Ritterkreuzes desselben Ordens mit der Kriegs dekoration: dem Garderobeintendanten Schulze und dem Oberhoffurier Neumann;
des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone am Bande der Tapfer keits medaille: 2
den Büchsenspannern Vieke und Wiese, dem Schloßkastellan Schasse, dem Küchenmeister Savage, dem Kächen⸗ sekretär Nüske, den Mundköchen Völckerg und Ferse, dem Materialienvermalter Wirsing, dem Silberverwalter Von hoff, dem Kellerschreiber Stassen, dem Kammer— diener Ihrer Majestät Thie lemann, den Salonkammer—⸗ dienern Goßmann und Gehrke und dem Garderobier
Wrede; des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen goldenen Verdienstkreuzes am Bande der Tapferteitsmedaille: dem Hoffurier Tüllner, dem Sliberverwalter Dehnert,
den Mundköchen Brandt, Huguenin und Spriegel, den Leibjägern ane f. und Pretschker, dem Hof⸗ oer Grußdorf, dem Kanzleidiener Lotze, den Saion⸗ ammerdienern Roth, Dan kel und Dombrowski und den Portiers Scheunemann und Hommes;
des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit ver Krone am Bande der Tapfer keits medaille:
dem Campagnekoch Peter, dem Hausdiener Ku hbein, dem Bratenspicker Franke, den Silberdienern Hermann, Krause und Lampe und dem Hoflakai Schubert;
des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes am e, der Tapferkeits⸗ medaille:
dem Silberdiener Brömmelmeyer, dem Silberputzer Döbbert, dem Kellereidiener Berndt, dem Küchendiener Fähnrich und den Schloßdienern Mernberger und , .
des Großherrlich Türkischen Eisernen Halbmonds:
dem Hofrat Knauff und dem Hoffurler Tüllner;
vom Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin:
des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreich ischen 1 Josephordens: dem Kabinettsrat und Schatullverwalter, Kammerherrn Frei⸗ herrn von Spitze mberg; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Hofrat Posth sowie . des Kaiserlich-Königlich Oesterreichischen silbernen Verdienstkreuzes mit der Krone: dem Schatulldiener Bräutigam.
Dentsches Reich. Bekanntm achung,
betreffend Beschlagnahme und Bestandserhebung
von Stab⸗, Form⸗ und Moniereisen, Stab⸗ unn Formstahl, Hlechen und Röhren aus Eisen und Stahl, Grauguß, Temperguß, Stahlguß.
Vom 10. Oktober 1917.
Nachstehende Bekanntmachung wird hiermit zur allgemelnen Kemnmtnis gebracht mit dem Bemerken, daß, soweit nicht nach den allgemeinen Strafgesetzen höhere Strafen verwirkt sind,
— — —
jede , gegen die Beschlagnahmevorschriften nach 3 6 her Bekanntmachung über die Sicherstellung von Kriegs⸗ bedaif in der Fassung vom 26. April 1917 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 376) und jede Zuwiderhandlung gegen die Meldepflicht nach 8 5 der Bekanntmachung üher Auskunftspflicht vom 12. Juli 1917 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 604) bestraft wird. Auch kann der Betrieb des Handelsgewerbes gemäß der Be⸗ kanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Hundel vom 25. September 1915 (Reiche⸗Gesetzblatt Seite 603) unter sagt werden.
51. Von der Bekangtmachung betroffene Segenstände.
Von dieser Bekanntmachung werden betroffen: sämtliche vorhandenen und neucrzeugten Mengen an Stak⸗, Form und Monierelsen, Sta- und Formstabt, Blecken und Röhren aus Eisen und Stahl, Grauguß, Temperguß, Stahlguß.
8 2. Beschlagnah me. Die Vorräte an den von der Bekanntmachung betroffenen Gegen⸗ ständen (5 1) weiden hiermit beschlagnabmt. . Troß der Beschlagnahme ist j- doch die Vtrwendung der beschlag⸗ nabmten Gegenftände sowte die Verfügung über ge allgemein gt= stattet, sofern sie nicht durch die nachstehenden Anordnungen ver
4
boten ist.
8 3. Meldepflicht. Die von dieser Bekanntmachung betroffenen Segenstände unter- liegen elner Meldepflicht.
G a uwe rde. Verbot der Verwendung für Bauwerke.
Verboten ift jedꝛ Verwendung von Stab⸗, Form ⸗ und Moniereifen bei Neu-, Eiweiterungz und Umbauten von San ⸗ werden. Auf die Nerrent ung für Brücken unter Gisenbabngleisen und für laufende Unterhaltungsarbeiten in Bergwerks betrieben findet dieses Verbot keine Aawendung.
Die Verwendung von Stab⸗, Form- und Moniereisen für Neu, Erwꝛiterungz. und Umbauten ist nur gestattet, wenn ein Dringlich⸗ keitsschein mit dem Stempel des Kriegs amts, Bautenprüfstelle, Berit W. 9, Leipniger Platz 13, vorltegt.
Die Ausstellung von Dringlichkeitsgscheinen ist zu beantragen:
I für Bauten der Marineverwaltung belm Reicht mariageanmit, Berlin W. 10, Föniaia Augustastr. 38/41,
Y für Bauten der Preußtschen ee eaverwaltung bei dem Könla⸗ . . Krlegsministerium, Bauabteilung, Berlin 8W. 68,
immerstr. S7,
3) fär Bauten der Preußisck-Hessischen Stgatshaknen und der Reichstisenbahnen heim Mintsterlum der oͤffentlichen Arbeiten, Berlin W. 9, Voß sir. 35.
a . alle andcren Bauten bel der zufländigen Krieagt⸗ amteẽ stelle.
än die Stelle des Dringlichkeitascheins tritt für die Ausfuhr elne Auafuhrbewillegurg des Reichstommiffas für Aus⸗ und Emm fubr⸗ dewilligung, Berlin, cder eine vorläufige Besche nigung deg Köntalich 6 Kriegs ainisteriums, Krtegsamt, Abteilung füt Ehn. und
utfuhr, Berltn W., Potsdamer Straße 121 b, daß die Ausfuhr vorautsichtlich genehmigt wird.
5 5. Meldepflichtige Perfonen, Meldevorschrift.
Gisenkonstruttiorsfitmen, Eisenbeton· und Beton bauftrmen haben die bei ihnen am ersten j⸗des Monats (Stichtag) lagernden Vorräte an Stab⸗, Form End Monierelsen bis zum zhnien des Monats dem e,. Bautenprufstelle, Berlin V. 9, Leipiiger Platz 13, zu melren.
Nicht zu melden sind Bestande derjenigen Sorten, glescher Form 36 gleichen Querschnittg, die am Stichtag nicht mehr als bo0 kg
etragen.
Fallg die Gewichte nicht aus den Lagerbächern herrorgehen, ist sorgfältige Schäzung gestaitet.
Die Meldung bat auf amtlichen Meldescheinen beim Kriegtkamt, Bauienprüfftelle, anzufordern sind.
zu erfolgen, die
§ 6. Lagerbuchführung.
Elsenkoꝛ st uktlontfirmen, Gisenbeton⸗ und Betonbaufirmen haben ein Lazerbuch ju führen, aus dem die Vorräte und jede Aenderung der Borräte an den beschlagnahmten Gegenständen sowie ihre Ver⸗ wendung ersichtlich sein müssen.
§ 7. Fabrikationgeinrichtungen und Betriebsanlagen.
Verbot der Verwendung für Fabrikation einrichtungen und Betriebsanlagen.
Verhoten ist jede Verwendung aller beschlagnahm ten Gegen stünde zur Herstellung von Fabrikatlenseinrichtungen und Betriebganlagen aller Art und aller Gewerbejwelge, ingbesondere zur Herfleslung von Kraft⸗, Arbeilg. und Werken gmaschin en, Förder- und sonstige Transportanlagen, Sicherbeig⸗, Sanitatè⸗ ohlfahrtgz⸗ einrlchtungen usw.
Jtick? beiroffen von diesem Verbot der Verwendung für Fabri⸗ katlongesnrichtungen und Betilebzanlagen werden die Mengen der be- schlagnahmten Gegenstände, die sich am Tage des Inkraftti ten? dieser Bekannfinachung im Gewahrsam eines Verarbelters oder Ver brauchers befinden, frrner vi jenigen Mengen, welche vor dera 25. September einem Unterlieferer in Auftrag gegeben worden sind und von dlesem bis zum 18. Nodember zur Ablieferung gebracht werden.
Vie Verwendung zur Herstellung von Fabrikanontzeinrichtungen und Betriebsanlagen ift nur gestatiet auf Grund einer bescnderen Ginwilligung, die . Lich Preußischen
e
den Beauftragten des ye, Krieg min sterlums bel der Metallberatungf und Verteilung stell