sfelle Groß Berlin, und Dr. Jos. Morenhoven, Assistenten des Min einem Anhang, enikaltend die Vor schriften ber Kohle, statiftische
Deutschen Haydelztagg, Berltn. während des Krieges erlassenen Material usp'. Industrleverlag Spa 4b69 Æ. — Dat mit Wirkung vom 1.
31. Jult 1926) eine Koblenf
nabmifãllen abgeseben, V0 op 4 sonst abgegebenen oder der Ver wendurg eigenen Verbrauch zugeführten Kohl? Aue land elnge führten) betrãgt. Begründung des Gesetzentwurfz,
togsderichte
getz den ecläutert. Im 3
ergänzenden Bestin mun Bezag genommen ift,
Verordnungen über Lteferun wledergegeben. Tabellen üker
Unter dem Titel Verkebrz und in Berlin, elne T0ixtaußgabe des
setz's über weitere Krlegzabgabe der Reichzbank für
6 und einem , ,, n. nach der Huchstabenfolge (geb. 57 ! cken Gesetzen über die Sesteucrung des ersoner und Cüterve kehrs und üter die Kohlensteuer sind im Anschluß an die einzelnen Paragraphen die zu Stellen der amtlichen Begrüt dun zen als
466). Bel den um fangr
wiedergegeben.
Die Lusbildung zum Flugjeug führer Ingenleur und Flugzeugfübrer. ; Berlin, Verlag von ig m r Er e r u. Co.
Erblich, Nach einer Eir leitung,
flagzeugt und Autrüstung des Ter praitlsche . In elnem bingungen die sich dem Flugwesen w schwung, dꝛa leses durch den Krieg
Goneotdia (Berlin, K
rufsberatung (oon Dito Liwmann); Der wirtschaft (Jon Or. Haeseler); Er . während des Krieges und nach Vermel dung einer Kleinwo
r — — * * 8 2—
ö ? uzuft an in Kraft Kebleufteuergesetz hat ür die Kriegz. und . bis zum
Werleg der
6 ,, , ej . ? ; es Be es mit seiner Vor⸗ beratung beirauten Reichstaggouzschusses, der flenozrz pischen Fer. 86 sowie der Ergebnifse von Schrifttum und Rechtsprechnng . treingsiollgesetz und zu den bisber sckon geitenden Verb auckz—⸗ stezerge segen wird in dem hier angejelgten Buche das Keblenfscuer- — . ö. — entsprechend enhang damit sind die Ausfũhrungt bestimmun des Gundegrats, auf die bei den Erläuterungen kö ferner . en anderer Gesetze, auf die im Kohlensteuergesetz owie samtliche wahrend des Krieges erlassentn Verteilung und Verbrauch von Koblen w tben. die Duichschni: tgwertt ungen Steinkohlen förderung, deutscker Braunpreß kohlen (Britetis) und dartscher Robbraunkoble nach Wirischaftegeki ten und ein das Nach: chlagen erleichtern des , , dos Werk. h o blenst euer und Kriegz⸗ steuerzuschlag⸗ erschlen bei * , ö — esetzeg über die Besteuerung des Perscnen, und Güterverfebrg, des Kohlensteuergesetzes, des Eck äber die Erhebung eines Zaicklagg zur Kriegsffeuer, des neuen Ge— Sicherung der Kriegssteuer und den Gesetzes über eine
ĩ in der die Entwicklurg des Flugschulresen . wird, bebandelt der Verfasser kes gfech d f, ö ö Dauptabschnitten: Vorbetrachtungen! (über System der ung, Tauglichkeit zum Flugzeugführer, Einrichtung des Schus. , Gang der A bildung“, n jur Erlangung des Fübrerzeugnisseg witgeteilt. D lahlreichen Abbildungen , r erg n, ö. dinen wollen, bei dem hedeutenden Auf⸗— erfahren hat, willkommen seln.
a ohlfahrtapslege.
Die Zeitschrift der gentralstelle für Volkswohlfahrt arl Haymann 19 Hefte, 6 6) enthält in den Heften 13 bis 18 des Jabrgangs 1957 folgende Geitr 63 Die Notlage der zweitstelligen Hypotheken und die Wege zur Abhilfe; Psvchlsche ö, und pfycholcgische Be⸗ Erhebung über den Kleinwoh nung markt . 46 , e, ,. 38not seiteng der Baugenossenschaften (bearbeitet von Dr. G. Albrechtß; Die Besteueruna res Nah be und das großsfädtiche St: dlungtwesen; Sonale ger d derten.
u. Linde, Berlin. Geb.
etretene
marki in
eingeführt, die, von Aus—⸗ geliefert: n oder im eigenen Setried oder dem leinschließlich der aus dem
der Tonne
andere Ausbildur gz mõalichleiten muüitärische Deisorgng der striegsttilnehnmer und ibrer Hinterbliebenen; Dreißig Fahre soztaler Fursorge im bergischen 2 Der Wobrnungs⸗ em e Tut ter, de eg. abre 0 igkeitsjentrale der Ber⸗ liner Kaufmannschaft (oon Gertrud Israel); Nietfteiger ungen; Tätigkelt einer Fabrilpflegerin; Berichte über Kriegswohlfahrispflege (Bevõ kerungepolitik, H:nierbliebenen süärsorge, Jugend, Kinder und lein tinder ursorae t kämpfung Ler Geschlechtokranheltten, Ernährung, Krirgabeschädigten⸗ fürsorge, Siedlungzwesen, Kapttalabfindung an Stelle von Kriegs— versorgung, soniale Fürsorge, Wobnungswesen) Woblfabrte pflege (Bevölterungspoliti, Jugend, Klein kinderfürsorge, 7 Schꝛulgesundheitepflege, Volka⸗ ildung, Wohnung wesen, Rechlsausg?unft, Angestellten echt, Ardeingz⸗= losenuntersiũ tung).
deuischen Volkes Dr. Christian);
rauenbildung,
für sozlale
deutschen Stäꝛrten vor und nach Wille Sachs
um Leben (von Ar stellunge vertrag
Versicherungswesen,
Gesundheitevflige,
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsiessort der Kaiset lichen Werft in Wilbelmehaven am 4. September 1917 verdungenen Ert⸗, Ramm⸗ urd Maurerarbeiten fär das Grund⸗ werk des Toryedolagerhauses und des Lufpumpenhauses an der Gazellebrücke ist der Firma F. Schomburg u. Co. Nachfl. Inh. Zudwig Wolters, Oldenburg i. Sr., erteilt worden.
Frauenberufe;
Jur und Richtlinien
Gesundheits pflege,
und über allatme ine
Die mothaler Str.
Kriege; Bez
der
Frage die
für Theater der
begleitet sein. Be⸗
Akanensamen sind wird
I
vergütet 79 8 für das
Diensßtag und Mittwoch
Terusalem und
kleinen Preisen
1916 mit den amtlichen Be⸗
und
ibaen gebzrigen der
erlãuternde Anmerkungen
Von Heinz 78 Abbildungen. Geb. 280 S6 —
Mit
ue⸗ Mittwoch
ang sind noch die Be⸗
Verlag, Preis halbjährlich.
den 18. iegsbeschädigte in der Land⸗
—
Theater. Aaͤmigliche Schauspiele. Sonntag:
DYpernhaug. 219. Dauerhezugs vorstellung. Dienst⸗ und drei size . 4 Margarete. ver fünf Atten von Charles Gounod. Text nach Goethez Faust“, von Jules Barbier und Michel Carré. Musikalische Leltung: Herr Kwellmeister von Strauß. Spielleitung: . . , . 33 Ballest⸗ eister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr. Hrofeñ
Schauspielhaudß. Nachmittags: 156. Kartenreservesat. Auf Allerhöchsten Yefebl; Vorstellung für die Kriege— Arbelterschaft. Logik des Herzens — Vorher: Stahl und Goid. Anfang 23 Uhr. (Ueber saͤmtliche Plätze ist bereits verfügt. — Abends: 221. Dauerbezugs— vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Diamatisches Gedicht in fünf Aufzügen pon Lessing. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 220. Dauerbezugag⸗ vorstellung. Dienst⸗ und ee , . aufgehoben. Martha. Romantisch. komische Oper in vier Atten von Friedrich den Flotow. Text (teilweise nach dem n . Saint Georges) von Wilhelm
riedrich. PMusikalische Leitung: Herr k 3 Spyiel⸗ eitung: Herr Hertzer. Chöre: Herr Pre⸗ fessor Růdel. ere 74 Uhr. ö
Schauspielhaus. 222. Dauerbezugsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf— gehoben. Peer Gynt don Henrik Ibsen. 3 1 = ö nan freier Ueber-
ng für die deutsche Bühne gestaltet von hett Eckart. Musik von 8 Sizes sst n . eitung: Herr Sch ma Spielleitung: Herr Dr. ; An fang 65 Uhr. ö 3
Opernhaus. Dienstag: Der slie gende Sosländer. Mittwoch: Richard Strauß ⸗Abend: Salome. Tod umd Verklürung. — Donnerstag: J. Sym⸗ vhonie. Nonzert Freitag: Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf TLartburg. — Sonnabend: Der en badour. — Sonntag: Rappelkopf.
Schausvielhaus. Dienstag: Nathan der LBeise. — Mittwoch: Ste hl und Gold. — Kyritz Pyritz. — Donners tag: Geschlossen. — Freitag: Peer Gynt. Sonnabend: Nathan der tueise. — Sonntag: Zum 50. Male: Könine.
Nentsches Theater. Sonntag, Nach.
mittags 2 Uhr: Zu kleluen Preisen: Minna von Barnheim. — 7 Uhr: an ,. 6.
— — * 9 — * — ? 22 ——— r F — w
2
Montag: Hamlet. Dienstag: Die Ratten. Mittwoch: Zum eisten Male: Winter⸗ bꝛ llade. Donnergtag: Der lebende Leichnam. eitag und Sonnabend: Winter⸗ ballade.
ö. Kamm erspiele. onntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Gesvenster. ö . 8 Uhr: Eine glückliche Gze.
, be, ,.
nstag, Mittwo ;
i nr e,, ch und Freitag: Eine
Donnerttag: Fasching.
Sonnabend: Das Konzert.
Volt sbuühn e.
(Theater am Bůlowylatz. ) . Schönhauser Tor.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Vcelsen: Wenner leu — Abends 7 Ubr: Och. nnr .
Montag und Donnerstag: Was ihr wg eta d Freit
lens und Freitag:
. g Freitag: Rathan der Mittwoch: Hedda Gabler. Sonnabend: Hamlet.
, . Sonntag, Nach⸗ mitiags r: Zu ermaͤßigte ; Filmzauber. — ce r rag. tolle Komteßsß. Operette in drei Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Sheng, 86 3. 53 Colo. ontag und folge age: tolle e ten! ö
Theater in der läniggrätzer
Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßlgten Preisen: Kameraden. — Abends 77 Uhr: Iphigenie auf Tauris. Montag, Dienstag, Donnerstag und Mittwoch und Sonnabend: i
auf Tauris. .
mittags 3 Uhr: Zu ermäßigte elsen: Die ö . i e 7t Uhr: Die beiden Seehunde. Lust⸗ ö. ö . 3 Carl ,,. ontag un end ö e
Dentsches Kunstlerthenter. ( urn bergerftr. Ao 71, gegenüber den Zoologischen
Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermaͤßigten 626 ei. .
Margarete
der Weise' in Szene.
statt.
In ein: Vortragsreihe anstaltet Georg CGugen Kitzler 7 Vorttãge zur maͤrkischen Helma lunde, deren erster am Donnerstag, Oktoher, Abends 84 Uhr, im Musikerbausfesisaal, Kaiser Wilbꝛlmstt. 31, stattfiadet und neben Herbstwanderungen ia 140 farben⸗ prächtigen Lichibildern besonders die alten Klöster und Städte der Mark in ibrer n n,. . alten e, , owie in unter besonderer Berücksichtigung der mütelalierlichen Webrhauten. Eintrittskarten (70 und 165 3 w in der Volkzbühnen Buchhandlung, Käpenicker Sir. 68, in den Sport
der Gegenwart bebandelt,
Koamäüdienhans. Sonntag, Nach⸗ P
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonntag, rete. mit den Damen von GSranfelt. Birkenstißm, von Scheele Müller und den Herren Kirckhoff, Drongaeest, Schlusnus
bich in den Hauptrollen aufgeführt. Musilalischer Letter ist apellmeister von Strauß. Anfang 7 Uhr. Im Königlichen Schauspielbause geht morgen Nathan Beschäftigt sind darin die Damen C Coste und Sufsia, die Herren Kraußaeck, Sommerstorff, Biensfldt, Finne Eichholz und Patty. Spielletter ist Dr. Bruck. Aafang
Im Deutschen Theater findet die Uraufführung bon Gerhart Hauptmanns diamatischer Dichtung, Win terballade am kommenden Bühnenbilder und Gewänder hat Ernst Stern ent⸗ worfen. Spielleiter ist Max Reinhardt.
Im Schubert saal (Bülowstraße 104) finden in der Zeit vom 17. biss 28. Oktober 5 n e , n Hekking-Trtio Werke von Brahms, Schubert, Beethoven, Schä—⸗ m und ,. zum fes hes e , Sũlowstr aß: riegsanleihe zeichnet, erhält i t
zu den sämtlichen Abenden. . ö
NMannigfaltiges.
der Herausgeber
an denen das
Wer im Koniertdüro
Heimatbe gelsterung“ ver⸗
analyse Mittwech Dr.
von 8 Vorträgen seine Stellung in der trag:
W.
fesungen über das Licht
onrad,
stürjlen. Die Verbrecher
der Mark,
Konstantinopel, der os manischen
Senator. — Abend 73 Uhr: Klub leute. Lustspiel in drei Akten von Fritz Friedmann · Frederich.
; . und folgende Tage: Nlub⸗ eute.
Fessingthegter. Sonntag, Nachmitz. 3 Ahr: Zu ermäßigten Preisen: Das Kind. — Abendz 7 Uhr: Peer Guut. Dramatisches Gedicht von Henrik Ihsen. Uebersetzt von Christian Morgenstern. Mußt don Edward Grieg.
Montag und Donnerstag: Liede.
Dienstag: Der Blaufucha.
Mittwoch: Madame Legros.
Freitag: Veer Gnt.
Sonnabend: Baumeister Solneß.
Schillertheater. O. (GBaltn er- theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 3u ermäßigten Preisen: Hinter Mauern. — Abends 76 Uhr; Alt⸗ Deidelterg. Schauspiel in fünf Akten . w
ontag, ttw 1 ; ö . och und Freitag Dienstag: Der Nevijor.
Donnerstag und Sonnabend: Auf der Dor nenseite.
Charlotte rburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Ahr; 1 ere, pen Rorella Sd'udren. — Übends 7 Uhr: Auf der Songacnfeite. Lustispiel ig drei Aufijägeg von Orkar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Die Distel.
Dienstag und Mittwoch: Stahl und Bold. — Auf der Sonnenseite.
Donnerstag: Gesvenster.
Freitag: Auf der Sonnenseite.
Sonnabend: Maria Stuart. — Ge⸗ spenster.
Deutsches Gxernhans.
ar⸗ lottenburg, 95
t Bismarck ⸗ Straße 31 — 37. Direktion: Georg . , . Nachmittagz 28 Ühr: Zu ermäßigten reisen: Die Fledermaus. — Abendz a , . i na oe ö Elm Meister“. Musik von Ambrolse Thomas. .
Montag: Der Freischür.
Dienstag: Der WPostillon von Zoninmean.
Mittwoch: Carmen.
Donnerttao: Die toten Aua en.
Treitag: Orp zeus in der Unterwelt. Sonnabend: Der Waffen schmied.
Aomische Oper. (An der Weiden ˖ dammer Brũde.) Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Ja ermäßigten Preisen: Die Dose Seiner Majestät. — Abends 75 Uhr:; Schwarzwald äpel. . in dre Alien don Uugast Neidhart. Mußt . . 6. ö .
ontag und folgende Tage: war wald nadel. ö ; ae .
Neues Operettenhaus. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr? Zu ermäßigten Preisen: Der Obersteiger. bends 71 Uhr: Der Soidat der Marie. Operette in drei Akten von Bernhard Huchbinder, Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Leo Ascher. Montag und folgende Tage: Der Soldat der Marie.
.
Thenter des Westens. (Statlon Zoologischer Garten. Kanistraße 12.) Sonntag. Nachmittags 35 Ubr: Zu klelnen Preisen: Gin Walzertraum. Abends 71 Uhr: Der verliebte Herzog. Operette in drei Akten (frei nach Hllander von Georg Okonkowski und , . Musik . 6
ntag un olgeade Tage: vꝛr liebie Serzog. ; . ö
Theater am Nallendorfplah. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Zu er. mäßigten Preisen: Jümmer seste druff! Abends 7 Uhr. Prei Schachteln. Operette in einem Vorspiel 5 ö . * Hermann Haller.
esan e von Rlideamus.
8 ö n Rideamus. Mustk von ontag und folgend s alte Ta g na,! 1
Mittwoch, Donnerstag und Sonn abend, Nachmittags 3 ; . tag 33 Uhr: Der
Lnstspielhans. (Griedrlchstraße 235.) Sonntag, Nachmlttags 34 Abr: Zu er— mäßlgten Preisen: Der Schwaben streich. — Abends 77 Uhr: Die blonden Mädels unm Lirven⸗ hof. Schwank in drel Atten von Georg
Dkonkowski. Montag und folgende Tage: Die
bloaden Räãdels von Lindenhof.
Thaliathester. (Orezdenerstr. 72773) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er. mäßigten Preisen: Gi ns Instige Donpel⸗ ehe. Abends 71 Uhr: Egon un seine
6, jr haben.
Wie erspart man Elektrirität und Sas“ ne dtesei ir gemaße Thema wird der Geheimrat Profeffor Dr. Wed . 1 , 3 n, .
1 ad, dem . oder, en r. se . Urania, Taubenstraße, uschartlichen
( Lech en von G. Steldel, Leipziger: Str. ie
verfländlick gehaltene Vortrag
Sammelt Ataziensamen zus Oelgewinnung. jeßt reif. Vas aus Akaziensamen cewonnene Se für unsere Margarinegewinnung benötigt. f
Auf den Spuren deutscher Auslandgarbeit; 3 J in , . . . orgen, Sonntag, wie am Montag, Donnerstag, Freitag und ꝛ abend wird der Vortrag „ Das Dbere ngadin und der Warn gedalten werden. Außerdem finden morgen und am Sonnabend, Rech. mir jagf. Wiederholungen bes Vortrags. Tirol ei st und jetz (Sonntag) und „Die Befreiung Ostgalinens und der Bukewina' (Sonnabend) m statt. — Am Dienstog beginnt der Professor Dr. Schwahn im Hör faal, Abends 8 Uhr, eine Reihe von 7 Vorträgen Der Creislauf des Weltalls“, mit dem Vortraa: ö der Himmels körper Berndt, aber
Vortrag:; „Die Ausbrei'ung des Lichtes‘. verständlichen Vortragsreihen im Hörsgal finden Lehrgänge über Differenttal⸗ und Intearcltechnung, beginnend am 6 Uhr, von Professor Dr. Schwahn und über Einsührung jn die Wechselstromtechnit .. beginnend am Mittwoch, Nachmitiag; 6 Uhr, von Profefsor Ve. Donath statt.
Wien, 12. Oltober. Waffenbrüderlichen Aeriteveretnigungen vormittag in Baden bei Wien die , ratun gen gufgencmmen. . a. sprach der Qbermedlzinglr at Professor Die trich⸗Berlia über Balneotheraple und Kriegsbeschädigtenfüͤrsorge.
St. Peters burg, 11. Oktober. (B. T. B.) Laut Meldung der St. Peterodurger Telegraphenagentur hat auf der Wladi⸗ kawkas Sabn eine Verbrecherbande von stebzig Mann die Schienen aufgertssen und einen Schnellzug jur Ent— gletsung gebracht, von dem
. kommen in eiwa zehn Tagen mehrere deutsche Pressevertreter h türkischen Kollegen zu erwidern.
(Fortsetzung des ö, in der Ersten und Zweiten
aite
Dechschule, am sprechen. er wird von erläuternden zern,
Die
Darum sammle
jeder! Jede Obftk-rnsaramelsielle nimmt Akaztensamen entgegen und
Filogramm. In den Landtreisen find die
Ata stensamen der Kreis sammelstellen jzujusũhren.
Im Wissenschaftlichen Theater der Urania wird an
noch einmal der Vortrag von Dr. Prexe⸗ von New Jort rag
wiederholt werden.
Die Sxerir
und das Doppler Prinrp', ö Aözends 8 Uhr, eine Reshe die Abstammung des Menschen und
Reibe der Lebewesenꝰ mit dem Vor.
Dle Ahnenreihe der Menschheit“', und am Sonnabend der Profefsor Dr. Dora th eine Reihe von acht gemeinverftänt lihen Vor-
(mit Versuchen und Lichtbil dern) mit d Außer diesen H.
Donnerstag um
(B. T. S.) Die Vertreter der haben heute
chaftlichen Be⸗
sechs Wagen den Damm hinunter. haben darauf alle Fahrgäste, von a.
acht getötet und fünfzig verletzt worden waren, a us geplündert.
11. Oltober. (W. T. B.) Auf Einladung
hierher, um den Besuch khrer
eilage.)
— —— — ,,,.
6 3 9 6. . Buchbinder. Gesangstexte von Jean Kren. Mußtk von Leo Ascher.
Montag und folgende Tage: Egan und seine Frauen. — Dienstag und Mittwoch: Vorher: Stahl und Gow. Aafang 7 Uhr.
Zirkus Busch. Sonntag: 2 grote Vorstellun gen, Nachmittags 33 Uhr und Abends 77 Uhr. In edc Vor⸗ stellungen: Die 8 Pierrots. Helteres Spiel. Eiggeübt von Balletimeinter J. Riegel. Außerdem das glänzende Ol⸗ tober Progr mm. (Nachmittags hat jeder Grwachseng ein angehörtges Kind frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind zablt halbe Pretse.)
Montag und folgende Tage: Die 3 Pierrats und das glänzende Or⸗ tober Bt ogramm.
—v—
k — —— — — 2—
Samiliennachrichten.
Verlobt: Fr. Helene Willmann, geb. Backhaus, mit Hrn. Rlttmeister Richard von Dewitz. Maldewln (Maldewin, 1. Zt.
err hr t Verehelicht: x. idelkommißherr, Leutnant d. d a. Järgen von Wisckenß mlt Fil. Ilse Rienaecker (Berlin). — Hr. Stadtrat, T: utnant d. R. Jeenel mit Frl. Wanda Nethe (Breslau). Geboren Ein Soha: Hrn. Hauptmann Curt Moeck (Neisse) — Gine Tochter:; Hin. Landrat Karl Frhrn. Welff · Metternich (Höxter a. Wesen. Gest or ben: Hr. Generalleutnant 3. D. Ggen von Gersdorff (Dresden. — Ht. Major a. D. Marx von Wickede K— ö 53 — HSr. Magistratgrat r. jur. Sotthold Gerth Berl ia Lichterfelde. Ost) — Hr. Postdireltor Wilhrim Molle (Breslau) — Ir. Ober stabsarmt inna Bischer, geb. Raih (Held.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. 3 in Charlottenburg ˖
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorfteher der Geschaͤftsstelle, J. V.: Rechnungsrat Rey her in Berlin. Verlag der Geschaftsstelle (J. V.: Rey her ; in Berlin.
Druc der Norddentschen Buchdrugerei und Der igen n . Rilhelmftraße z ·
Frauen. Musicalsscher S went in rr
Fünf Beilagen.
n 244.
d /// ///
Amtliches.
Deutsches Re i ch.
gtkanntma Vom 13. Oktober 1917.
Auf Grund des
Wirt, Strick⸗ und Schuhwaren vom 10. Juni 23.
6, seele vo
Das Verielcknls A (Freiliste), und
m 22. März 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S.
J. dle belden letzten Absätze
Richekan ler ü Verzeichnis A (¶ Freiliste). e aus Natur oder Kunstseide. ꝛ gilt Stoffe, sofern Keite oder Schuß ausschlleßlich und halbseidene Sammet.
Alle Gegenstande, . . 2 genannten Stoffen bergestellt sind. Bestimmungen unter Nummer 4 Strümpfe und Socken aus Natur- die zu er , der mehr — der
üßimge (Ersatz füße). , albseidene und seidene Handschuhe, gefütterten oder doppelt gearbeiteten oder geklebten Stoff ba „Bänder, Kordeln, Schnüre und Litzen. auß Gummiband.
Spltzen und Besatzstickerelen.
Fläche nach — aus
ä ickerelen, usterte und bestickte Tülle und Spitzenstoffe, Kier ie gr Ten e f, Posamentlerwaren fur Möbel⸗
Breite von 30 cm. Tapisseriewaren, mit ober ohne Bügel, Lampenschtrme, Lichtblender. Als Tavissertewaren gelien vorgezeichnete,
jellte Nadelarbeiten und sonstige Handarbeiten, ne d lg gen 9 Alle erer s dg Taschentüchtr und Bett⸗
wasche gelten nicht als Tapisseriewaren im Sinne des voꝛrstehenden Absatzes.
oder als Gebraucht gegenstände dienen.
Nützen, Hauben, Hüte und Schleier.
Schirme und Schlrmhüllen.
Ttppiche, nicht waschbare Läuferstoffe.
Polsterwaren.
Steppdecken und Daunendecken, deren Ober⸗
ESofalissen.
. Buchstaben oder Zablen verseben sind
werk, Buchstaben oder Zahlen versehen sind.
Peatratzen und fertig gefüllte Inletts sind bezugssche
Gobelinstoffe, Gobelins und Brokate, . Gardinen, ungefülterte Decken und andere ungefütterte 5 9 8 . Mouettestoff ecken au üsch oder Moquette stoff. Alle , und bedruckten Möbelstoffe unter Ilffer L und 2 der Freiliste fallen.
sind
Tüll, Mull⸗ und Madrat⸗Gardinen und Vorhänge, samtlich,
Muster gewebt sind.
Hemusterte Tüll Mull ⸗ und Madrag⸗ Gardinen meterweise, sofern sie ein Muster haben, das
konfektlonlerse Fenster und Wandbehänge. Halfte oder mehr — der Fläche nach — aus Tüll, Filet, Stickerei⸗
sie nur als Gardine kennzeichnet.
Konfertionierle Gardinen, konfektionierte Portieren,
,, Pe r zur
oder Spitzenstoff bestehen. ien, und Frongreßstoffe sind bejugtschein pflichtig.
14.
15. 15b. Alle Gegenstände, t Nummer * und 15 genannten Stoffen bergestellt sind.
16. Verbandstoffe und Damenbinden, orthopadische Bandagen, Wegen orthopaͤdischer Korsette siehe Nummer 24.
17. Konfeltionierte genähte Weißwaren (ungewaschen), krausen, Jabota. 19. Uniformbesatz, Militäruniformen.
glatt oder gemustert gewebte undichte Klelderstoffe. Baumwollene bedruckte undichte Klelderstoffe⸗
Militãrausruͤftunggegenstaͤnde, die autschließlich nur von Milltäwersonen getragen oder benutzt
werden, nicht aber solche Gegenstände, die üblicheiweise
benutzt werden. Schuhe, Militãrausrũstungsgegenstãn de. ; 21. Mit Pelz gefütterte oder überzogene Kleidung stücke. 23. Gummiunterlagen. 74. Korfette, fowell sie am 31. Oktober 1916 fertiggestellt
fertigt werden.
28. Krawatten. . 33. Taschentkücher, die ein unbestlcktes Mittelstüct von höchstens
mindesteng ju einem Drittel der Gesamtfläche aus einem abgepaßten Spitzenrand oder einge⸗
arbelteter Stickerei bestehen.
31. Holischuhe, die gam aus Holz oder in Verbindung mit einer Spange von höchstens 2 em Breite
oder mit einem Kissen hergestellt sind.
35. Gummimäntel und gummierte Badeartikel.
36. Spielwaren aus Web⸗, Wirk, und Strickwaren, tember 1916 bereits zugeschnitten waren.
37. Gegenstande, deren Kleinhandelsvrels nicht mehr als 2 von Strümpfen, Handschuhen, Taschentüchern, Für Stoffe gilt jedoch die Besnmmung unter gleicher Zeit an dieselbe Person nicht mehr als
38. Stoffe bit zu Längen von 30 em, sowohl Resle wie vo
handelepreis für diesen Stoffrest oder dleses abgeschnittene Stoff
betragt. Von die sen Stofftesien oder abgeschntt tenen Stoff stücken Stück derselben Ware veꝛäußert
anderen beiugtzschein pflichtigen Stoffen oder Mengen zusammenhangend nicht verkauft werden. ällen, in denen Rabatt auf die Prelse gewährt wird, sind die Preeise nach Abzug des
Person nicht mehr als je 1
In
Rabatt ma gebend.
Alle nach dem 31. Oktober 1916 fertiggestellten Kossette müssen vor der Ferttgstellung auf der
Innenselle am Unteren Rande oder auf der unteren Junenseite der
chung der Reichsbekleidungsstelle über Aendernng der Rreiliste.
§ 11 der Bundesratsgverordnung über die Negelung des Verkehrs mit Dezember 1916 (Reichs⸗Gesetzbl.
Veb⸗ der 88 1 und J der Bundegratgverordnung über Befugnisse der Reichsbekleidungs⸗ 12G) und der d 257) wird folgendes bestimmt:
uber Bezugeschtine vom 31. Oktober 1916 (Rech: ⸗Gesetzvl.
die, abgesehen von Futter und Zutaten, ausschließlich Jus den unter Nummer l Für Strümpfe und Handschuhe gelten jedoch die
oder Kunstseide. Darunter sind auch solche zu verstehen,
mit Ausnahme aller ganz oder teilweis⸗
Schnürsen kel, Hosenträger und Strumpfbänder. Gürtel
unfertige oder fertige, mit der Hand oder
und Unterseite nur aus Seide besteht. bemalte oder bedruckte Fahnen, die mindestens zu einem Drlttel der Fläche mit
gemustert gewebte Mobelstoffe sowie ungefütterte
Baumwollene Stickereistoffe, baumwollene gewehte oder gewirkte Spitzensloffe und baumwollene
die abgeseben von Futter und Zutaten autschließlich aus den unter
insbesondere Bäffchey, Rüschen, Halt⸗
Stiefel, Wickelgamaschen, Wäsche, Handschuhe und dergleichen sind keine
waren. Dribopadische Korsette, sofern sie in jedem Gin elfalle nach ärztlicher Anweisung besonders ange⸗
Der Gummlerung stebt Ersatzgummlerung aleich. fowelt die dazu erforderlichen Stoffe am 2. Sep⸗
Mark für das Stück beträgt, mit Ausnahme Scheuertũchenn, Nummer z8. Von diesen Gegenständen darf zu je 1 Stück derselben Ware veräußert werden.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1917.
Berlin, Sonnabend, den 13. Oktober
Nene Richtlinien II. Fassung . der Neichsbekleidungsstelle für Erteilung von Gizugsscheinen. Vom 13. Oktober 1917.
Aenderungen gegenüber den „Neuen Richtlinien“ vom 27. Märx 1917 aind in lateinischer
Schrift gedruckt. — Auf Grund von § 11 Absatz 3 und 3 12 Absatz 2 der Bundesratsverordnung über die
Regelung des Verkehrs mit Web, Wirk, Strick und Schuhwaren vom 10. Juni 23 De sem ber 1916 (Reichs⸗Gesetzhl. S. 1420) sowie von 8 r . Reichsbetleidungeftelle vom 23. März 1917 Reichs⸗Gesetzbl. S. 257) wird folgenhes bestimmt—
der Bundes ratsverordnung über Befugnisse der
Die durch die zweite umfassende Bestandsaufnahme erwiesene fortgeschrittene Ver-
ringerung der Bestände an Web- Wirk- Strick- und Schuh waren macht weitere Massnahmen
zur erhöhten Streckung der Vorräte unabweislich.
des 8 2 der Bekanntmachung des S. 1218) erhalten folgende Fassung:
aus Natur⸗ oder Kunstselde besteht,
Natur⸗ oder Kunstselde bestehen.
ndschuhe.
sämtlich nur bis zu einer und Kleiderbesatz, Taschen
die als Zmmerschmuck
inpflichtig.
Gegenstaͤnde, die aus vorgenannten
bezugsschtinpflichtig, sofern sie nicht
sowelt sie mit elnem abgepaßten
Schwelßblãtter.
auch von Zivilpersonen getragen oder
400 Quadrat⸗Zentimentern baben und
Staubtuüchern, Fußlappen.
m Sfũck , . sofern der Kleln⸗
tück nicht mebr als 2 Mark darf zu gleicher Zeit an dleselbe werden. Auch dürfen diese mit
Rückenstange den deutlich sichtbaren,
nnautwaschbaren Stempel: Nad Tn T Weder, T ert Aufaabmtverzeichnts sind auch künftig die detlauften Korsctie absuschr'iben. Daß Berzichnis ist sorgsam autzabewahren und den U: beꝛwachunge⸗
der Bekanntmachung vom 31. Oktober 1916 vorgeschtiebenen
pꝛisonen auf Verlangen vorzulegen.
Die Bekanntmachung treit sofort in Kraft. Berlin, den 13. Oktober 1917. Reichsbekleidungsstelle· Geheimer Rat Tr. Beutler, Reichs kommissar f
II.
Reit. ] erhalten. Von dem in
—
ür bürgerliche Kleidung.
gecheinpraxis bewährt haben, dass sie von den Bezugsschein-Prüfungs-— . sehung der Person bei jedermann genauestens in Anwendung zu bringen sind. Ausnahinen sind nur zulässig, soweit sie hierunter festgesetzt sind oder von der R
be
In dieser Beziehung war durch die, Neuen Richtlinien“ vom 27. März 1917 (Mitteilungen
Nr. 9 Seite 3) für die Bezugsscheinerteilung eine strengere Regelung bereits getroffen und durch die ihnen als Anlage IJ beigefügte Bestandslister lichen Bevölkerung zulässige Bestand schon ziemlich eng begrenzt worden.
der für jSde Person der bürger-
Pissen hiermit neu gefassten Richtlinien wird, nachdem sis sich in der Bezugs- pierdurch bindende Wirkung beigelegt, dergestalt, und Ausfertigungsstellen ohne An-
Reichs-
kleidungsstelle künftig festgesetzt werden, Im folgenden sind die neugefassten Richtlinien unter Hervorhebung der Aenderungen
durch Lateinische Schrift wiedergegeben.
li
B
8
d
d
stimmungen anzuwenden:
beantragt, so ist zurächn mündlich der Besiand an Gebrauch gegennäuden in dem des Hefstandsfragebogens ersichtlichen Umfange anzugeben und zu versi bescheinigungen, sjandes gectaneie Stoffe vorhanden sind.
werden können, anzurechnen. Erreicht der vorhandene Stückzahl, lo ist der Antrag abzulehnen. . TVollständigk-it der mündlichen Versicherung bes, so ist die Abgabe einer schriftlichen Versicherung ju
fordern.
barkeit falscher Angaben im Sinne dle Augen fallende Aushang einer er auf diese wird sich jweckmäßig erweisen.
bezw. den Kommunalverbänden anheimgestellt, eine — dem Bestandsfragebogen vor einer Bewilligung für ihre Bezugsscheinstellen anzuordnen G 18
(Anlage II zu veiwenden. fragebogens mit weiterem
sind aufzubrauchen. ; ; können die Kommunalverbände unentgeltlich auf dem ihnen zugehenden Eestellschein Nr. 466 bei
stellen. sichtigt. ) ein Vermerk in diesen über die erfolgte
Gegenstände kann die Ghefrau oder von dem
oder ihre Beschäftigung zu einem größeren Auswan an Kleidung, sind, Bezugtzscheine auch uͤber den in der Bestandsliste II. Fassun hindut, aber nur in mäßigem Umfange,
ber Notwendiakett der Anfchaffung verschaffen können, und si⸗ sind aufrutordern, scheinbeschaffung zu beschreiten. Nur wenn aus unmöglich erscheint, soll von der hier gestatteten
Anlage I).
vorher willigung auch eines Sommer-MHantels oder Beberziehers oder Jacketts oder Umhangs neben
einem Winter-Mantel oder Ueoberzieher oder
schriftliche Versicherung zu fordern.
ständen genannte Stückzahl n icht Anspruch erheben kann, ĩ l k des Volkes, die sich biaher regelmäßig mit weniger begnügen konnten und begnügt baben, regelmäßig mit weniger begnügen müssen. ö s richtete Ermessen der Ausfertigungsbebörden befonderg dafür zu sorgen haben, daß kein Mißbrauch mit diesen Zablen getrieben wird. — Diese wichtige Anordnung wird hiermit erneut in Erinnerung
gebracht. augenfülligen kurzen Anschlages mpfohlen.
Wäsche ist die Bekanntmachung ö ; . aße ; willigung und Abgabe von Stoffen vom 27. Mär m 1917 (Reichsanzeiger Nr. 79) und die
Es müssen känftig entspechend der vorgeschrittenen Verringerung der Bestände an
Web- usw. Waren bei Anträgen auf Ertellung von Beju escheinen die Bestä d jedes einzelner Antrog⸗ stellers noch sorgfaltiger als big er erörtert und in dem Sinne derückstaiigt werben, daß di⸗ Ertellung eineg Bejugescheineg ohne Vorlegung einer Abgabebescheinigung anbedingt abgelehnt wird, wenn
solche Bestände in ausreichendem Maß;
vorhanden sind. . . Die für die Ausfertigung von Bezugescheinen zuständigen Behörden haben nachersichtliche Be-
1. Der sonen, die an Kleidung, Wäsche und Schubwerh Bestände besitzen, wi⸗ sie in der Bestands⸗ ste II. Fassung (Anlage I) aufgeführt sind, dürfen Beiugsscheine, ausser gegen Abgabe-
bescheinigung, fär weitere gleiche oder äbnliche Gebrauchsgegenstände nicht erbalten.
Würd die Ausstellung cines Bezugsscheines ohne Vorlegung einer Abgabebes cheinigung aus der Er äuterung chern, daß weder Abg-be- noch uneingelöste Bezugsseheins, noch zur Anfertigung der beantragten Geguen⸗ Sind folche Stoffe oder Abgabsbescheinigungen oder so sind diese wie Hegerstände, die daraus angescriet oder daruf esch̃att. Bestand biernach die in der Bestands liste bestimm te Bedenken gegen die R chtigkeit orer
ezugsscheinse vorhanden, Gehen der Pruͤfungsstelle
Vor Abgabe seiner mündlichen oder schriftlicken Erklärung ist der Beantragende auf die Straf⸗ des Vordtuckz auf dem Besiandsfragebogen hinzuweisen. Der in entsprechenden Warnung in den Bezugsscheinnellen und Verweisung
FHs bleibt den Landeszentralbehörden bezw. den von ihnen bezeichneten Behörden häusliche Nachprüfung der Angaben auf atz 2 verb. mit 8 17 Abs. 3 der Bundesratsvsrordnung vom 19. Juni 23. Dezember 1916). 2. Zu den schriftlichen Versicherungen rach Ziffer 1 in der Bestands fragebogen II. Fassung Es steht den Kommünalverbänden frei, den Vordruck des Bestands- Aufdruck zu Versehen. Die vorhandenen alten Bestandsfragebogen hren Bedarf an Bestandsfragebogsn Il. Fassung (Drucksache No, 467) or Roichsbekleidungsstelle, Drucksachenverwaltung, Berlin W. 50, Nürnt erger Elatz 1, be- Bestellungen, die nicht auf diesem Bestellschein eingehen, werden nicht berück- Die Verwahrung der Bestandsfragebogen euisprechend den Peiso, allisten oder ⸗Larten sowie Aussällung eines Bestandgfragebogens wird sich empfehlen. 3. Für die in Anlage J unter L und M genannten, für einen ganzen Hausstand bestimmten schriftliche Versicherung nach Ziffer J vom Haughaltungtvorstand oder von der bestellten Vertreter oder der Vertreterin abgegeben we den. Personen, die durch ibren Beruf Leibwäsche und Schuhwerk gejwungen (Anlage I) vorgesehenen Bestand ausgefertigt wer den. Zunächst sind aber derartige Antragsteller arauf hinzuweisen, daß sie durch Abgabe gebrauchter Stücke sich einen Bezugsschein ohne Prüfung diesen Weg der Bezuge⸗ jutreffenden Gründen diese Art de Bezugs schelnbeschaffung Auznahme Gebrauch gemacht werden. für Beitwäsche, Haug. und Küchenwäͤsche (L und M der
1. Ausnahmsweise können von den Ausfertigungsstellen an
TViese Augnah mebestimmung gilt nicht
Vorhandensein nur eines Winter-Mantels oder TIeberziehers oder Jacketts oder
Bei und F) Kann bei Krankheit, hohem àlter und
Lmhangs (Bestandslists II. Fassung: A, B, H
ähnlichen Ausnahmefällen ein Bezugsschein auf einen So mm er- Mantel oder Csherzieher oder Jackett oder Umhang ausgefertigt werden, wenn. durch ein Kratliches Zeugnis nach- gewiesen wird, dass mit Rkäcsièht aut den Gesundheitszustand die Anschaffung dringend
notwendig ist.
Kommunalverbände klimatisch besonders ungünstig gelegener Bezirke können mit einzuholender Einwilligung der Reichsbekleidungsstelle dis Be-
Jackett oder -Umbang allgemein gestatten.
Die Leiter der den Bezugsschein-Ausfertigungsstellen nächstübergeordneten Stellen
sollen auch überdies hinsichtlich aller hezugsscheinpflichtigen Gegenstände in ver einz elt en ausserge wöhnlichen Fällen, jedoch nicht oh. meidung besonderer Härten, eine Ausnahme bewilligen dürfen; dürfen jedoch nur in mässigem Umfange vorgesehenen Bestand hinausgehen. Vor unck 3 zunächst auf Abgabe gebrauchter Stücke
ohn zwingendste Gründe, zur Ver- derartige Bewilligungen über den in der Bestandsliste II. Fassung (Anlags I) der Bewilligung ist im Sinne von Absatz 1 Satz 2 hinzuweisen.
In jedem Falle etner in Ziffer 4 vorgesehenen Ausnahme ist die in Ziffer 1 und 2 vorgesehene
besonders darauf zu achten, daß die in Aalage J bei den einzelnen Gebrauchsgegen⸗ als Mindestzahl aufgefaßt wird, dergestalt, daß jedermann den
vlelmehr werden sich die Kreise auch kůnftig
Hier wird das pflichtmäßige, auf tunlichste Spar samkeit ge⸗
5. Es ist ganz seine Bestände bis auf diese Zahlen zu ergänzen;
zur Erleichterung der Durchführung dieser Ahordnung wird die Anbringung eines
5. Ber Auzfertigung von Bezugsscheinen über Stoffmengen uur Anfertigung von Kleidung und der Reichs bekleidungsstelle über Höchstmaße bei Be⸗
dazugehörige Liste der Stoff- Höchstmasse in Fassung der Abänderungsbekanntmachungen der Reichsbeklèidungsstelle vom 28. Juni und 13. Oktober 1917 (Reichsanzeiger Nr. 151 und Nr. 244) streng zu beachten. Diernach werden für Kleidung und Wäsche, sowen sie in der Liste der Stoff höchimaß : auf⸗
geführt sind, Normalstoff breiten (in der Elste mr ant ind fengedrüctt ] oder auf aleicher Linie mit den Normalmaßen stehend) und entsprechende Normalmaße (ebenfalls umrahmt ind fen gedruckt p zugrunde gelegt. Die Ausfertigunasstellen haben, bei Personen bis zu 18 Jahren unter Beꝛucksichtigung des Alters, höͤchstens die Tür anmten ünd fengedruckten Normalmaße zu bewilligen. Sie dürfen
nur in besonders begründeten Ausnahmefallen, wie bei harten Personen, bis zu 15 06 mehr bewilltgen. Dle Mehrdbewilligung ist durch den Vermerk 4 ... 00 Zuschlag“ hinter der Meterzabl auf em KRezug“« schein kenntlich zu machen. Vas Nähere ergeben die in der Bekanntmachung vom 27. Mär= 1917 ent. bältenen Beispiele. Soweit Kleizung, Bett., Haus. und Küchenwäsche in der Liste nicht aufgeführt sind, darf für beantragte Gegenstände höchstens das knapp gehaltene entsprechende Maß bewilligt werden.