38322)
Die Fahntn fluchtzei klärung und Bi chens ne zrueor r fugun3 egen den Mucke iter d 3 Rasenz kal aus Neustrelitz vom . 11. 1316 siad durch Veschluß vom 7. 19. 19817 wleder aufge eben.
S dir rin den 7. 10. 17.
G. r ct stellv. 34. Inf. Btigade.
/
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
39071] Swangsversteigerun g.
Je Wege dert Zwangsbollftrectung soh am 7 Dezember 19717, Varm itt aas 11 Ute,. Neue Frichrichsun aße 13.14. III. (dScittet) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, ian. 158 157, brlegen-, im Grundbuch don der Königstart ind 39 Biatt Ne. 2428 (inte irazener Gigtntämer am 22. Mai 1916, in Tage der Gintraguag des Ver⸗ sseigẽcundaberwerka: Kaufraann Otto Nölener zu Charlottenburg) eingetragene Grund stück, Vorderwohn haun mit linkem und rechttm Seltenflügel, Quergt bäude, unterkelertam Yof und adgesondertem Kiösett, Nutzungaswert 12625 A, Ge— häude te nerrolle Nr. 3535, in der Gꝛund⸗ steuermutte rolle nicht nachaewiesen. Der Grundßückswert ist auf 218 000 A fist⸗
esstzt.
; eri, den 253. September 1917.
Kenigliches Zmiegericht Berlin. Mitte.
Abt. 85. S5. K. 39. 16.
—
138949 grew ang averstei gerung.
In Beae der Zwang? vollftreckung swrll an T9. Dezember 1917, Mittags IT Uhr, ad ber Gerichtsste lle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. (dritte) Stockwerk, Zimmer r. 113 - 115, ber- fte gert werden das la Berlin, Yox hagener⸗ straße 265, beltgene, im Grundbuch- vom Frantfurtertorbezirk Band 3 Blatt Nr. 68 (eingetragene Eigentümertn am 11. Febru-r 1915, dem Tage der CGindragung des Ver⸗ steigerunge vermerkes: W twe Mie Berndt, get. Jatzli) eingetragene runbsiũck: a. Vorde / wohnhaus mit Iinkem Seiten⸗ flü zel, Doppelqurr ehäude und erstem Hof, b. Voppel que sa bz ikatbäud? wit Räc'— fiügel und 2.. 3. und 4. unterkell. xtem Hof, e. Kesselgaus linkt im 4. Hof, Se⸗ markung Rerlin, Fartendlatt 37, Yn⸗ jellen 1002 23, 1016/23, 1013 35, 29 a 20 4m gꝛoß, RNutzungswert 50 820 (6.
Berlin. den 2. Ottoser 1917.
ftanigliches Amteagerickt Berlin⸗N itt⸗.
Abt. 87. 87. K. 15. 15.
—
[)* 360] Zwangs versttigernng.
Im Wege der Zwange vollstreckung sost am 1E. Ttlärz 1918, Gormit tg 1 tz, an der Ge: ichtzstelle. Berlin, Neue Feirdrickstr. 3 1d, drittes Stockwerk, Jin mer Nr. 113 —– 115, versteigert werden das in Berli, Palisadenstr. ?), Ecke Frled⸗ richt beraersir. 16 17, be lea ne, im Grunt⸗ huche von der Königstadt Baud 51 Blatt gr. 29) sein gem aan Gige n ner am 1. Ne- vember 1916, dem Tage der Gintragung des Versteigerun ge pvermꝛrto: verwltwete Rentier Schromeg, Minra ge5. Klaninzer, und deren Kinder: Gertrud und Margattthe, Grschwister Schroweg, zu Charlottenburg in ungetellter Grbengemeinichast) eingetra⸗ ene Grundsßück: Vordertctwohn haus nebst Vordeiwohnbaus in der friedrich. berger sitaJze 17 mit 2 Abtritts g bäuden, kleiner Hof und 2 Lichthöten, Gemarkung Berlin, Kartenblett 41, Parzell- 73, 4 a 34 m geoß, Gꝛrundste uermuttertolle Art. 684, Rußungzwert 14 500 4, Gebäudt sfteuer⸗ rolle Nr. 4333.
Beriis, den 3. Oktober 1917.
Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. S6. 16.
163300) Zwar gsverfteig ert: úg.
In Wee der Zwangs vollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Brun dbuche von Hermedocf Vand 22 Blatt Nr. 677 zur Zeit der Eintragung des Veisteigcrungs⸗ vermeikz auf den Namen der verwitweten Frau Gräsin Alexandrine von Wesdehlen, geb. Gräfin Ponmtales, in Hermsdorf ein⸗ getragene Grundstück am Tz. Dftober E987, Vormittags E Uhr. durch daz unterzeichneie Gericht, an der Gerichts⸗; stelle Zrunnenplatz, Im mec 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf an der Grundttück hesseht aus dem Trennstück Karfenblatt 1 Parzelle 2094. 194 ꝛc. von 5 a 66ßz qa Größe und ist in der Geund⸗ steuermulterrolle des Gemeindebezirts Hern dorf unter Ärtikel 84 mit einem NMeinertrage von 006 Taler verzeichnet. Der Versteigerungevermerk ist am 3. Ja⸗ nuar 1917 in das Grundbuch eingetragen.
sgerlin N. 20, BGrunnenplaßz, den 31. Januar 1917.
Könlgliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
22379] Zwangsverstei gerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heifigense⸗ belegene, im Grundbuche von Hesltgensee Band 20 Blatt Nummer 600 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerunggsbermerts auf den Namen der Terraingestllchaft Hrinigensee m. b. H. in Berlin eingetragene ru ahstück am 2. Ne⸗ pam ser 18ER, CGormittags 10 Utzr,
ĩ
Chanffee nach Tegel bei gene g
durch das unkerelchnet« Gericht, an der! Gerichts telle, Brunner platz, Zimmer NJ. 30, 1 Trerpe, versteigert werdea. Tas im Gem? nm debe zirk Helligen ser belegene Srund⸗ stück beftebt aut dea im Laakenfelde 7 be legen⸗n Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 137 29 und 138 28 von jusammen 2 ha 17 6 04 ra Größe und ist in der Grund steuermutlerrolle des Gemelndebezirks Hei⸗ ligensee unter Ariel Nr. M79 mit einem Nelaertrag von b. 36 Talern verzeichnet. Der Versteigerunge dermerk ist am 31. März 1917 in das Grundonrch eingetragen. Berlin, den 6. Juli 1917. FTönigliches Amtsgecicht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 7.
ls 964] Aufgebot.
Der Landwirt Lusian Houlllon in Gls⸗ ragen, vertreten durch den Bankbeamten Ludwig Sejot in Saarburg, laut Voll⸗ macht vom 12. Juli 1917, bat vas Auf- gebot der nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere beantragt:
Stück ho / J CGhinesische Stastaanleihe von 1895 üder e 50 Nennwert Rr. 1 411 5 dra, .
5 Stück 4E 0νο Argentinische Staate anlelde von 1883 über e C 20 Nenn⸗ wert Nr. 5578 6502 Sol L 15661 15 6532,
5 Stück Hö Chuengische Staatkanleibe ron 1911 über ie Z 20 Nennwert Nr. 25257 40288 90 g9os3.
Der Inhaber der Wertvapiere wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Tonners. tag, den T5. April 19818, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine selne Rechte anzumelden und die Wertpax lere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlot erklãrung , wird.
Lörchiugen, den H. Oktober 1917.
Kalserlicheß Amtsgericht.
384320 AVAurtgebot.
Ver Renter Netolaus Vaudaig in Rangwall hat det Aufgebot der Schuld—⸗ verschreibungen genen die Stadt Metz Lit. R Nr. 3754, 3753, 3752 beantragt. Nachdem durch Schreiben der Stadt Metz rom 3. 10. 1917 festgestellt ist, daß Die übergebenen Utkunden drrartig unkenntlich sind, daß ohne Kraftloserklärung nicht mit Sicherheit auf dieselben etwas geleister werden kann, wird daher bestimmt: Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordeit, spatestens in dem auf Dienstag. hen 26. März 1 9I6, Vazisittags 93 Uhr, vor dem unterzeichncten Gerichie, Zim⸗ mer 53, anberaumten Arufgebotstermine seine Rechte anjumel ten usd die Urkunden vorzult gen, widrigenfalls di: Kraftiogerklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wit d. Der Stadt Meg wlrd verboten, auf dle Ur⸗ kanden hin eine Leistung zu bewirken.
Metz, den 6. Olteber 1917. Ffaiserllchtz Amtegericht.
38959 Anfg en ct.
Auf Antrag der unverchelichten Marie Schulze in Bad Tösen wird jam Zwecke ber Krafiloterklärung cufgeboten die von der Fockenderser Papien fabrik Aktiengesell= sckaft in Fockendorf auf Grund des General- veisammlung?beschlusses vom 7. September 1896 ausgestellte Ten schuldverschreibuna Lit. B Nr. 819 vem 1. Dejember 1895 über h0o0 Ss, jährlich mit 45/0 in halb⸗ jährlichen Termi en am 2 Januar und 1. Juli verzinslich und nät einem Zu— schklag von 5H oo rückjablbar. Der In haber der Mekunde wird aufgefordert, sdälessenß in dem auf Dienst sa. den Ez. yrii 1 DI83, Borm. 160 uhr, vor dem unterteichneten Gericht, Burg⸗ straße 11, Zimmer 8, anberaumten Auf— gebotstermme stine Rechte anzumelten und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die se für Fiafileß erklart werden wird.
Altenburg, den 10. Oktober 1917.
Oerio)al. Amtsgericht.
38959 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot crlassen: Der Ten amentt⸗ vollßrecker der verrorbenen Wwe. Luise Neubauer, ges. Sch-armer, rämlich der Gememdeporsteher Willhelm Benthin in Z'llin a. Oder, vertreten durch den Rechts— arwalt und Rotar Bertzold Müller in Färwalde (Neumark), hat das Aufgebot beantraat zur Kraftloserkllrung des 40/0 BHypothetenpfandbriefes der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Srrie 214 Ne. 44 652 Lit. B über 1000 46. Der Inhaber der Urkunde werd, aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts schreiberet des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaͤiser Wiheim— Stcaße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestensz aber in dem auf Freitag, den 3. Stai EIB, Vor- mittags 1A Uhr, anberaumten Auf ebots termin, Stalhof, Kalser Wilhelm⸗ Straße Nr. 70, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserllärung der Urkunde erfolgen wird.
Bamburg, den 17. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
38) 68] Aufgebot.
Das Amtegericht Hamburg bat beute folgendes Aufgebot erlassen: Die Wwe. Loulle Schmidt in Alione⸗Othmarschen, Ziethen straße 13, vertreten durch das Altonalsche Untttstützungz⸗ Institut in Altona, hat das Aufgebot beantragt zur Kraͤstloger klärung der 40nñ9 Hppotbheker⸗ pfandbrlefe der Hypotbekenband in Ham⸗ burg Seile 413 Nr. 94 613 Lit. B über 1000 A, Serie 413 Nr. 94 614 Lit. B über 1000 M und Serie 413 Nr. 94 615 Lit. B über 1000 . Die resp Inhaber der Urkundsn werden aufgefordert, ihre f. be der dn id g e e. deg hiesigen Amtgzeichto, talhof, Kaiser
Lit. 0
Wilhelm Straße Nr. 76, Sochparterre, Zimmer Nr. 7, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 3. Wai 12*R, Bormittags RI. Utz, anberaumten Aufgebotatermin, Sialhof, Kalser Win hbelni⸗ Straße Nr. 70, J. Stock (2 Trevpen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Ur⸗ funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Ürkunden erfolgen wird. Damburg, der 17. Sept mber 1917. Der Gerichtzschrelber bes Amtsgerichts.
33351
Die Zablungssperre über die 50/o Reichz schal drerschreibungin von 1911 Rr, 2 sl äber 10606 dσ und ron 1915 Lit. D Nr. 2698 832 über 500 cz ist durch Beschluß vom 11. Sey⸗ tember 1917 aufgehoben worden, da sich diese beiden Schuldyerschreibungen wteder⸗ gefunben haben.
Berlin, den 2. Okteber 1917.
Koniglicheg Amtggericht Berlin⸗Mitte.
Abtellung 154.
38009] Vekanntmackmug.
Auf Grund des 5 367 des Handels⸗ geseßbrches wird bet innt gemacht, daß
1 Stück III. Kricgsan leihe D 3009812 6 509 —,
1S1ück III. Eriegsanleihe G 2639715 SCS 1090, —,
18S: ück IV. Rriegßanleihe D 5031501 M 500, —
in Verlust geraten sind.
Hambꝛirg, den 12. Oktober 1917.
Vie Pollꝛeibehörde.
39005
Die SchuldverschreibengLen der 5 oss Reichaanleibe von 1915 Lit. D Nr. 2987040, 2987041, 2987042, 2987046, 2987047 und 2987048 über je 500 16 sind bei unt als gestohlen gemeldet.
Stargard i. Pom., den 10. Ok⸗ tober 1517
ie Polizciverwaltung.
39006]
Vor einiger Zeit sind bier nachstehende Weiipovlere gestohlen worden:
Ho /o Deutsche Reichs anleihe
von 19147 Sit. 0 Rr. 154197 über 1000 6, April Oktober,. Zinsen,
von 1915: Lit. B Nr. 1337299 über 2000 4A, Aprll⸗Okiober. Zinsen.
von 1916: Lit. B Nr. 2362368 über 2000 ½ , Lit. G Nr. 8334162 über 1000 , Lit. “ Nr. 4263646 bis 4253649 über je 200 (S6, Januar Juli-Zinten,
von 1916: Lit. B Nr. 2871900 über 2000 1, Avril⸗Okzober-Sin sen,
Iz o/o (vormals 4 / rens iche ti nsolidiert: Staattanleihe
voa 1880: Lit. ) Nr. 136629 über od ,
von 1881: At. C NM. 1661038 166110 äber je 1600 4A, Lit. D tr. 180594 uber 500 t, Janrar. Aull-Zinsen,
40 Dỹsseldorfer Stedtanlelhe
von 1899: Let. B Nr. 7107 über 1090 4,
40. Pfandbrief der Preußischen Boden⸗ Credit Actien Bank in Berlin:
Ser. TW XI Abt. 12 Lit. C Nr. 389 siber 000 M, ;
4 0j0 Pfandbrief der Preußischen Pfandbrülef⸗ Bank in Beilin: Ser. TVIII It. O Nr. 13091 über 1000 ., 40, Fumänlsche amortisable Rente vom Jabre 1890:
Nr. 192061 über 2606 Lei,
40/0O ß YJtumänische amortisable Rente hom Jahre 1905:
Nr. 115900 über 500 Lei, 10n Wlad. kawkaz Eiseabahn Obpligatlonen
vom Jabre 1898:
Nr. 3305 über 1000 S, Rr. 24087 über 50) 60
mit sämilichen Zing- und Srneuerungs⸗ scheinen.
Vor Anlauf wird gewarnt.
Pablorf, Graunschweig, den 10. Ol⸗ tober 1917.
Der Gemein deorsteher: (L. S.) (Untersckrist.) 38953
Di Poli? A 8. 027 über 6 2000 Versicherungssumme, auf das Leden des Herrn Friseurg Franz Otto Paul Leh⸗ mann in Charlottenburg lautend, ist an⸗ gehlich abhanden gekommen.
All? Personen, welche Ansprüche aus dleser Versicherung ju haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner⸗ halb 2 Möonaze von heute ab bei Ver⸗ metdung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Maß deburg, den 5. 10. 1917.
Magdeburger Lebenz. Nersichernngs · Gesellschast.
38721] Aufgebot.
Ver Installa teur M. Zuhlsdorff in Gtauzenz hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener, von itzm akzevtterter, aber noch nicht mit der Unter⸗ schrijt des AÄusstellers verseßener Wochsel: I) d. d. Graudeni, den 17 über 250 4a, fällig am 1. September 1917, 2) d. d. Srandenz, den 17 über 393,35 , fällig am 15. September 1917, 3) d. d. Graudeni, den... .. 17 über Eö0 „*, fällig am 1. Oktober 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestends in dem auf den A9. April 1918, Mittags KEZ Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die , , er Urkunden erfolgen wird.
Graudenz, den 29. Seytemher 1917.
Königliches Amtsgericht.
133424 Anfge bot. . Der Taufnienn Manaffe Slogan aki in Schroda hat rag Kutgedct der ver dem Antragfteller alzeptierter, bet O. Inlius Radt in Dolen dontij terien, am 20. No- veraber 1916 falltcen, aaf Oer: n N;. Ml. gowgki in Schroda gejogenen Wechfels äber Co 4 bedntragt. Der Juhaber ber Urkunde wird dguege fordert, spätesten; In dem auf den 14. Mai 1518. Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unter- 1eichneten Gericht, Mühlenstraße 1a, Jimmer 36, anberaumten Aufgebors termin: cire Rechte anzumelden und den Wechsel bor nusegen, wibrigen fall die raftloserllã⸗ rung der Urkunde erfolgen werd. Posen. den 1. Oltober 1917. Königliches Amtsgericht.
[38963] Au fgeb ot.
Vas Königlich⸗ Amtsgericht in Lardt, derg a. W. — Hinteris aunge stelle — hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Berechtigten hinsichtlich der am 15.19. Juli 18586 durch den Rechtsanwa:t Hembd hierseltst für den Oufenbesiser 3 Lim gke von hier bei der früheren Dinterlegungsstelle der Königlichen Reaie⸗ rung in Frankfurt a. Oder ju einer Masse Johann Lietke Aufgebot‘ hinterlegten 350 MS, weiche unter Zurechnung pon 112, 50 S6 Hinterlegungszinsen auf It 2, 5 i angewachsen sind, beantzagt. Die B⸗ teiligten werden aufgefordert, spaätestens in dem auf den TE. Dezember 1917. , ,, EE Uhr, vor dem unter⸗ zeichnzten Bericht, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotsiermtne ibre Rechte anjumelden, widrigenfalls die Aueschließung der Bceteilizten mit ihren Anspruͤchen gegen die Staatskasse erfolgen wird.
Laer ster e, W, den F wtoder 1517.
Königliches Amtsgericht.
(S7 20] Aufgedot. ö
Der Rechtsanwalt Feiedrich Blach in Stralsund, als Pfleger für den Nachlaß der am 16. September 1913 in Wies⸗ baden verftorbenen Lehrerin Jg. D. Marie auise Herberg, bat beantragt, die vei⸗ schollenen 1) Karl Wllhelm Julius Hein⸗ rich Grbniund, 2, Fritz Axel Moritz Hermann Grönlund, zul tzt wohnhaft in Gebmtow b. Demmta, für tot ju er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen wern en aufgefordert, sich spät-steng in dem auf den T VWeai 1 vAIS8, Vormitia as RO Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wvidrigenfalls die Todcgerklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz termine dem Gr⸗ richt Anzeige zu machen.
Demmi n, den 2. Oliober 1917.
Tönigliches Amts gericht.
935957] Aufgebot.
Der Kohlenbändler Hermann Reinbardbt in Halle a. S, vertreten durch den Juftt⸗ rat Dr. Rüffer daselbst, hat beantragt, den verschollenen, am 13. März 1866 in Gieina geborenen Frieh nich August Meinhardt, u⸗ letzt wohnhaft in Gleina, für tot zu erklärer. Der bezeichnete BVerschollene wird auf⸗ aefordert, sich spätestens in dem auf den Z. Mai 1918, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebots termin ju melden, widrigenfalls Hie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus kunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen dermdgen, ergeht vie Aufforderung, sväte⸗ steng im Aufgebolgtermin dem Ge icht Anzeige ju machen.
Hm, nrg (unstrat), den 5. Oktober
Königliches Amtsgericht.
(88y6 ij Hug es ot.
Die verchelichte Tischler Auguste Ku⸗ belia, geb. Wükier, in Jauer, Könia— straße 14, hat beantragt, deg seit dem Jahre 1891 verscholleren Tischler Joserh Tꝛibella, zuletzt wohnhaft in Jauer, Kreis Jauer, far tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge fordert, sich svätestens in dem auf den 3. Mai 1918, Vor- mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Simmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigen falls dle Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, syhtesteng im Auf⸗ gebetstermine dem Gericht Anzeige ju machen. ⸗
Jauer, den 29. September 1917. Tönigiiches Amtsgerich.
6 R , , . er Landgerich gsekietär a. D. Benedikt Michalek in Glogcu hat als Pfleger des Rentner Cail Stumpften Nachlassez beantragt, den verschollenen Müller Franz Teubz r. zulegt wobnhaft in Brechelzhof, Kreis Jauer, für tot zu erklären. Der be—⸗ zeichnet? Verschallene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 4. Jun 1918, Bormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumien n, . zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird' n alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. 9 inch b , ,, spãtestens
ermine dem
ö, Gericht Anzeige
Zauerz den 6 Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
8725 Aufgebot. Ver Fuhrmann Kermann Josef Hölgen
in Cöln-Nüippes hat bauntrasi ö schollenen Tagel j hner 3 lend **
S5igen, iuletzi webnhaft in Münster,
eifel, für tot zu erklären. Der hexer ·
Versckollene wird aufgeferdert, fich spit⸗ stenz in dem auf den 19. Juni R915 Borrmittags 10 Utz, vor dem rrter; leichneten Gericht — Sitzung s saal — an. beraumten Aufgehotg termine zu xwelden widrlgenfallt di⸗ Tad geri h nng erfolgen wird. An alle, welche Augkunst äber Leben oder Tod des Verschollenen zu er. tellen vermögen, ergebt die zuffordtrung spätestens im Aufgehots kermine dem Gz; richt Anzelge zu machen. Rtzeinzach, den 4. Otioßer 1917. Königlichen Amtegerlcht. (38726 Rn sge dat. 9 * n, Ulm. er Hilseditner August Notter in bat als Biuder der nachgenannten 1 Verscholl nen: 1). Friedrich Phintrp NRoꝛter, geb. am 13. März 1825 in Ulm im Jahr 1847 nach Amerika gergist unt elt 1835 verschollen, Fe dina nd Wilbelm Rotter, geb. am 18. Jult 1828 in Ulm im Jahr 13535 rach Fmerifa gereift un seither veischollen, ö Carl Chrissian Rotter, geb. am 13. Mär 1830 in Um im Jahr 1854 rach Awerike gereist und seltber verschollen, das Ausgebot dieser Verschollenen zum Zweck der Todtet— erllãrung beantragt. Die genannten drei Verschollenen wen den aufgeforderi, srätestens in dem auf Samstag, den 27. Apfit; R9IS, Vorm. 8 uhr, anberaumten Aufgebotstermin sich ju melden. Alle dieienigen, welche Auskunft üter Leben oder Tod der drei Ver. schollenen geben können, haben spätefterz im Aufgebotstermin Mitteilung hiervon
en. 6. Oltober 1917. Hilfsrichter Maver.
—
38719 Kufa ed st. Der Rechtganwall Justizrat Hermann . ln Serlin, Maithalkirchsstaße 16 at als Pfleger für den Nachlaß des am 6. April 1917 gestorbenen, zuletzt sn Berlin, Tilstterstraße 70, wohnhaft ge— wesenzn Kaufmanns Friedrich Wiegel dag Aufgebotsderfahren zum Zwecke der Aug, schließung don Nachlaßaläubigern bean, tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbei: ichacten Nachloß spätestens in den auf den Sv. Jun nar 1818, Nachmittag E ußzr, vor dem unterjeickneten Gericht, Neu: Friedrichstt. 13 — 14, III. Stock wert, Zimmer 113, anberaumten Aufgebotz⸗ termine bei diesem Gerickt anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe dez Gegen standes und des Grundes der Forde⸗ zung iu enthalten. Urkundliche Bewehz⸗˖ stücke sind in Urschrift oder in Ab shrift beizufügen. Pie Rachla zg biger, welche fich nicht melden, könen, unheschadet des Rechtg, dor den Verhind⸗ lichkeitén aus Pflichtteil rechten, Ver⸗ maͤchtnifsen und Auflagen berücksichtigt iu verden, von den Erben nur insoweit Se⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrle⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ btger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ lell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit ür die Gläubiger aug Pflichtte: lgrechten, Vermächtnissen und Auflagen sorwie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da leder Erbe ihnen nach der Teilung deg Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Reil der Verbindlichlen baflet. — 164. F. 355. 1917. werlin, den 1. Oktober 1917. Königlichzs Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.
[38955 Aufgebst.
Der Rechtzanwaslt Arthur Krüger ju Cbarlottenburg, Leibntzstr. 10, hat alt Nachlaßpfleger des am 21. April 1915 in Berlin Wilmersdorf verstoꝛbenen Dr. Ger⸗ bard Krruteld, zuletzt in Berlln⸗Wil⸗ mers dorf, Pragerslr. 16, wohnhaft gewesen, dag Aufgebetsherfahren zum Zwecke ber Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern bear tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dr. Gerard iornseld spätesten in dem auf den L. Jnnuar 1918, Mittag EX utzr, dor dem unterzeichneten Gericht, im Zidilgerichisgebäude, Amts gerichteplaß,
Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufge⸗ bots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen= standes und dez Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Ben elt shlck . in ,, oder in Abschrift belzn⸗ ügen. Die Nachlaßglãubtger, welche nicht melden, können, unbeschadet Rechts, vor den Berhindlichkeiten aut Pfichtteilsrechten, Vermachtnissen und Auf . lagen berůchsichtigi zu werden, von den Erbe nur insowelt Befrledigung verlanger, als sich nach Befriedigung der vt i ausge; schloffsenen Gläubiger n- ein Reber. Fuß ergibt. Au, haftel lbnen eder ö
einem Gr entspr en
er Berhindlichkeit. Für nie , , aut Ysiichttellgre hten Vermachtnifsen und Auflagen sowie für die gl ih ish, denen die Erben unbeschränlt haften, tet wenn ie sich nicht melden. nur der Rechte. ( gellung de asses nur fur den
Erttesl cut preckenden Teil der Verbtnd
lichkeit baftet. ö. den O. Dttober 101.
arlsttenbirn, nigliches 2 — Att. 13.
221 6. 43
5 8
2 44.
w. — untersuchungssachen
Sritte Seitage
n Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend den 13. Oftoher
— —
2
2
„ Juf4cbete, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ö ; 83 e fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. — ffe
. Terfofung ꝛc. Son Wertpapieren.
Tonunnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Xx Ya 1 r
Ausgebote, Ver⸗
i, nn Fundfachen,
⁊
*
36s Alem farbo:. Her Nechtsannalt Dr. Robert Th. tißzeimer hi:r, Zeil 64, hat als der über den Nachlaß deg am unt 1917 hler veistorbenen Friseurt ian Ferdinand, hier, Kosel⸗ rade 46, wo mnhart gewesen, das Aufgeborg⸗ ersatten irm Zwecke der Ausschließung or Nachlangläubigern beantragt. Die ach las ztdubiger werden daher aufgefordert, Jorbherungen gegen den Nachlah des chene, Zriseurs Maximilian Fer⸗ ran,, sHätestenz in dem auf Den 80. TrTzrarber 1917, Worm itte ga 12 EE, vor dem unterieichne ten dr, 3e 42, Zimmer 64, anbhe⸗ nufgebotgtzzuin bei dieser cht enzumelden. Die Anmeldung die Aagabe des Gegenstandes unh Srundes der ent⸗ uitkuadliche ift oder in
7281 ü
läubiger, denen der Erbe unbeschränkt
werden dutch das Aufgebot nicht
—
bertrE sfen. ena fart a. M., den 1. Oktober 1917.
rnigltcher Ann gericht. Abt. 44.
. Grigengt. Der Recktganwalt Dr. Karl Pumbe!, bir, Goethe sir. 10 J, bat alt Nachlaß⸗ ver walter des Nachlasseß des am 21. Fe⸗— rrar 1917 in Franffurt a. M. verstorbenem Tanemanns Ulrich Hanz Wilhelm Krorh gebot verfabrten zum Zwecke der Aus⸗ ä ng pon , n,, beant: ag s. ach laßgläubiger werden deiher aus dert, ihre Forderungen gegen den Rae des Hertßorbenen Ulrich Ha at Milzeim Krech spätestens in dem caif dern R Revember KAGI7Z, Mitta zs 12 15, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebottterm ine é desem Gerichte anzumelden. Die dung hat die Angabe des Gegen 3 und des Grundes der Forde⸗ enthalten. Urkundliche Be. sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, vel ze sich nicht melden, konnen, un. beschadet dez Nechtz, vor den Verbind— chleiten aus Pflichtteil grechten, Ver⸗
—
üssen nid Auflagen bersickfihtigt zu
3661 121 * ich it
werden, bon den Erben nur insoweit Se— friedigung verlangen, als sich nach Be— iedißung der nicht ausgeschlosfenen Gläubiger noch ein Uederschuß erglbt. Auch tet Ihnen jeder Erbe nach der Teilung des achlasses nur für den seinem Erbteil ntsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Termächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt hasten, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß gf Erbe shnen nach der . des Nachlasses nur ir den einem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
den n furt a. MR., ben 1. Oftober 1917.
Röntalichez Amtggericht. Abt. 39.
zz 96 o] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erkasfen: Auf Antrag
u stell ungen n. dergl.
Anzeig
Der Gerichtsschreiber deg Amtsgerichts. lSoes] ö
Die heiden iu 30/0 verzmntslichen Pfand⸗ briefe Sey. JL 2it. B Nr. 0407 und 0408 der ,,, Hypothelen⸗ und Wechselbank zu Schwerin über je 100 4 Ind durch Ausschluß urteil vom 10. d. Mit. für kraftloß erklärt.
Echkwerin i. Br., den 10. Oktaber 1917.
rc hherꝛoal ches Amt ?ogericht.
[38969
Die auf hen Namen des Gastwirts Franz Taber Wirttenjohn zu Srargberg am 30. März 1882 von der ehemaligen Mecklenburglschen ,, . und Sparbank, jetzigen Mecklenburgiscken e⸗ dens versicherun S bank 9. Sd. in Schwerin autzaestellte Lebens ver sicherungsponce Nr. 7253 über 5000 AÆ, jetzt nur noch für 2000 A gültig, sowie die auf den tamen der Bastwirtswitwe Theresia (Therese) Wirt zen fon, geb. Schmid, zu Burgberg
am aleichen Tage von verselden Bank aut⸗
gestellte Lebengversicherunggpolier Ne. 7269 im gleichen früheren und jetzigen Wert: find durch Ausschlußnrteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 10. d. Mtzg. für kraft⸗ los erkiart.
Schmwirin 1. M., den T0. Drtober 1917.
Gꝛroßhermogliches Amtsgericht.
138985
Durch Ansschlu urteil hiesiger Stelle von 2. Ottober 1917 ist der verschollene Kaufmann Heinrich Etringmeister, ge⸗ boren am 17. Dejember 1868 zu Aachen, zuletzt im Inlande ka Agen wohnhaft, für tet erklärt orden. Als Todestag is der 31. Dezember 1910 festgeßellt.
Aach ex, den 2. Ortoher 1917.
A*gl. Amtsgrricht. 5.
38727]
Durch Urteil vom 28. Seyternber 1917
ist der aa 6. Mal 1887 in Bommel spitte
geborene Helnrich George Bausze für
tot erfiän t. Als Todestag ist der 22. Sep⸗
tember 1 915 festgeste llt.
Hebe keig, den 28. September 1917. Kön zitkhetz Amtsgericht Abt. 3.
38966] Durch Urteil vom 28. September 1917
Graburgzyen geborene Michel Jun gerelt für tet erklärt. Als Todestag tst der 18. N ope mber 1914 festaestellt.
He ,. den 28. Septerber 1917.
kön glicheg Amts gerlcgz. Abt. 3. [387 28] Verkündet am 28. September 1917. Drfatkie wien, als Gerichteschreiber. In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der J odetzerklä ung des verschollenen Berg⸗ man ns Josef Trögner, zuletzt zu Neurode, Bez. Breslau, wohnhaft, etwa 68 Jahre olt, verbeiratet gewesen mit der am 153. Maͤrz 1914 verstorbenen Karoline Ta zaner, geb. Kleiner, zu Neurede wohn— bat gewesen, hat das Königliche Amts⸗
des st ments ollstreckart der vorstorbenen än Jaga Amalia Wilhelmina Fürst, , bl, dez verstorbenen Kaufmanns rtedrich Ulrik Jugust. Fürn. Wünwe, ärnltch des bieftgen Rechtzanwalts Dr; lle N
1854
lorher en Ran eren Ttaufman n Fürst Wirw⸗
5 69
111 termine Straße Nr Ʒirmnier Nr ang 3 Begw stann
richt in Neurodr durch den Geheimen
ger fror Hader für Recht erkannt; SSblger Josef Trögner wird für tot erifärt. Als Zeitpunkt deg Todes wird zer 31. Dezember 1903, Mitternacht 12 Uhr, fesrgestellt. Die Kosten des Ver⸗ sahrens fallen dem Nichlasse zur Last.
389831
e Furch Autschlußurteil vam 9. Oftober
1917 ist der am 21. Märt 1867 tn
Söätzerbach geborene Glaskläter Karl
Fer mann Seym für tot erklärt worden.
. ei ha ist der 31. Dejember 1904
est ze stellt.
i gage, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
38967 Hurch Ausschlußurtell vom. 8. Oktober 1917 ist der am 29. März 1884 zu Miediychod geborene Arbeiter Franz WMichalak aug Samogz, Reseꝛ vist der L Fomp. Grs. Fats. Res-Inf. Rgtg. h (iJ. Batl. Jaf. Meg ts. 376) für tot cnfklãct worden. As Todestag tst der 16 12. 1914 vᷣrstaestellt.
ist der aun 22. September 1382 in Ki. *
facher
m einer 5 gespaltenen
r —
387321 Oeffentliche Zuste lung. De Ghefrau Mazel Hippoiyte Antolne Bodin, Johanna geb. von Geiern, in Berlin, Landbauestraße 52, Proze sßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wah lch in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lettor an der städtischen Handelt⸗ bochschu le Marzel Hippolvtt Antoine Godin, fcüher in Cöln, etzt unhedannten FRuftnt= balts, unter der ehauptung, daß der Ge= flagte während Besiehens der Ehe eht— brecherichen Ver fthr unterhalten, auf Scheidung der Ehe. Dit Klägerin ladet den Eeklagten zur n undlichen Verhandlung des Rechisstreitsz vor die zehnt⸗ Zivll.« kammer des Königlichen Landgerichtz in Göln auf den T. Jann sz RES, Bor- wittaga 9 Utzr, mit der Aufforderung, sich durch eiren bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll- mäch tigten ver treten zu lassen. Gbötn. den 65. Oktob-r 1917.
Köhler, Gerichto chreiber
des Königlichen Landgerichts.
Ein geit
— ——
38970] Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Loutse Rort, geb. . Knauf mar ngehefrau in Frledrlksbafen a. B., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwält⸗= J.. Br, Hender, Schödler uad Rasb in Darmstadt, klagt gegen den Heinrich Otto Rott, Kaufmann (Reisender) der Firma Kayser und Seibert in Roßdori, Kreis Darmstadt, Beklagten, aus § 1568 B. G-⸗Bt., mit dem Antrage, Großb. Landgericht wolle erkennen, die zwischen den Parteien am 10. August 1914 var dem Stande amt Friedrichzbafen a. B. ge⸗ schlossene Che zu scheiden, den Bellagten für den schuldigen Teil erklären und daß er die Kosten des Rechtastreits zu tragen babe. Für den Fall der Abwelsung dieses Antrags wird beantragt, für recht zu er⸗ kennen, daß Beklagter zu verurteilen ist, dat ehellche Leben wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklaglen zur er⸗ neuten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Sirilkammer des Großherzoglichen Landgerichis ju Darm- stadt auf Montag, den KX. No: mber Kß6n7, BDorinittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten ver ice ten iu lassen. Zum Zwecke der öffen lichen Zustenlung wird bieser Auezug der Klage bekannt ge⸗ macht. .
Darmstadt, den 9. Oktober 1817.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
138985] Oeffentliche Zustz img.
Der Awhener Friedrich Hopf in Fran'— furt a. M., Neue Rräme 14, Pioseß⸗ berod mãchtigter; Nechttenwart ¶ Justizzat Yr. Joe Orpenbeimer in Frankfurt 4. M., klagt gegen stine Ehefrau Apollonia Dapt, geb. Roth, früher in Burhave (Dlden⸗ barg), etzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ghebruchz, mit dem Antrage auf Ebescheldung. Der Kläger ladet die Se- legte zur mündlichen Verbandlung den Rechisstreite vor die ersie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Franlfurt 9. M. auf den 31. Dezember 1917, Ver⸗ mittags Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dtesem Gerichte zu ⸗ gelaffenen Rechtoanwalt als Proicbevoll⸗ mächtigten verireten zu lafsen. (Alien⸗ jeichen? 10 R. 12117.)
Srantfurt a. N., den 10. Ottober 1917.
Der Gericht schreiber deg Koönlglichen Landgerichts.
[38971] Oeffentliche Sustellnug.
Die Firma Carl Gang C Co., ber. treten barch ibren Geichäftsführer Carl Gang in Berlin, Lindisraße 17, Prozeß⸗ Rholl x httger; Rechtsanwalt De. Ehrlich ia Berlin, Jim merstr. 61, klagt gegen die Firma Julien Giguet in Lron, Rue Constanttne 22, unter der Be⸗ hauptuag, daß sie im Juni 1914 bei der Beklagten die Ln ferung von 50 000 m Schlauch für Harun terlagen zu 6 den Meter und 50 000 m Täll iu 11 43 be⸗ ftellt habe und daß dir Lieferung wöchent⸗ lich laufend erfelgen und sofert keginnen follte. Die Klägerin war, da die Beklagte ihre Verpflichtung richt erfüllte und die Erfüllung ausdrücklich verweigerte, ge⸗ nötigt, sich anderwtit einzudecken, und hat beiablen müfsen für den Mettr Schlauch 20 3 und füe den Meter Tüll 30 4. Der Preltunterschied beträgt demnach 14 4 beiw. 19 4 für je 50 000 m, d. h. 16560 S. Die Erstattung eines Tell⸗ betragen von No0 S6 wird gefordert mit dem Antiage, die Beklagte kosten pflichtig zu verurteisen, an dte RKiägerin 2700 4 nebst 50 / Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtell gegen Sicherheits leiftung füt vorläufig vollstreckbar zu er⸗ tlüͤren. Die Klägerin lads die Beklagte zer mündlichen Ber handlang des diechk⸗
nzeiger.
Pren ßischen
Sankausweise.
zzeile 30 Pf.
Königlichea Landgerlchtz; 1“ in Berlin, õHrunersttaße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 8— 19, auf den 29. Dezember EOEHE7Z, Mittags Ezæ uhr, mit der Auf- orderung, sih dinch einen bel diesem Se⸗ richte zugelassenen Rechte anwalt als YVeo- zeßbevollmächtigien vertreten zu lassen.
Werlia, den 28. Seyiember 1917.
Schirn, Gerichtsschretber des Königlichen Landgerichts J. 43. O. 179. 17.
33372 Oeffentlich Zune llunn. Der Cigentümet Sebrüder Elkingbausen zu Berlin, Ale xanderstraßze 53, Prozeß brvol mächtigte: echtdanwãlie Jasstzrat Dr. Bielscheweky unh Levser in Berlin, Xlexanderstraße 32140, flagen gegen die Frau Garry ton dratjeté in Rußland (väberer Aufenthaltsort unbekannt) auf Frund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte für eine von ibnen gemietete Woh⸗ nung einen Mictszing von 1059. — schalde, mit dem Antrag: 1) die Berlazte Ioftenyflichtig zu verurtellöan, an dee Klägerin 1950, — M nebst 40½ Zinsen sett Klagezusteilung zu zahlen, 2) des Urteil v. gegen Sichen beit lastung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Die Kläger laden die Seflagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Fechisstreits vor die 12. Zwil⸗ kammer des Röniglichen Zandgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stackaert Zimmer 1921, auf den 27. Dezember 1817, Surmittags AO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerickt jzugelassenen Rechtsanwalt
Zim Zweckz der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 28. O. 176. 17. wer lin, den 10. Oktober 1917. Orezykowz ki, Gerichtzschrelber des Königlichen Landaerichtg J. Siolkammꝛr 12.
[38936] Oeffenzlie Zustellunn.
Die Lehrersehefrtau Gama Meigbach, geb. Reißzig, in Dretden, Prom sredoll⸗ niächtigier: Rechlganwalt Dr. Uhlig in Dres den, klagt e den Antiquitäter⸗ andler LEuig etz ezozzt, früher in
resden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus elnem init dem Beklagten am 4. Ser⸗ tember 1911 über nach beicichnete Wohnung abgeschlossenen Mtetvertraz auf Räu⸗ mung dieser Wobnung arf Srund ar 9. Mär 1817 für den 20. September 1917 zugestellter Kündigung sowte auf Zahlung nachsteheader Seträge, ais: 32, 50 S Kosten die durch Versteigerung von zurückgelassenen Sachen enistanden, 31, — 1M Verlag für Treppenrelniqung in ber Zelt vem März 1915 bis 30. Mär 1917, 7,50 S, Verlag für Entfernung von Anschtiften an den Fenstern und Reiaigen der Wahnung, 27,50 n Anwaltekoßen, die darch Beseiigung einer Deschlagnahme von Möbeln entstanden. Die Klä erin beantragt, zu erlennen: Der Beklagte wird verurteilt: 1) die ven ihm im Hause Srunaerstzcge Nr. 43 in Dresden im Erdgeschoß rechts gel'gene, aus 2 Stuben, RTammer, Küche, Bad, RKeller⸗ und Boden⸗ raum bestehende Wobnung zu räurer, 2) an die Klägerin 98 „i 50 zu be⸗ zahlen und 38) die Kosten des Nechtsstretts zu tragtn. Das Urteil ift vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlang des Rechtastrelts vor das Cöntgliche Amisgerlcht 1 Dresden, Lothringer Stroße 1, II, Zimmer 196, auf den 26. Noverber 19IEI7Z, Bor- mittags O Uhr, geladen.
Der Gerichtaͤschrelber des Königlichen Anetsgerichts Dresden am 1. Oktober 1917.
1389731 Der Kousmarn Ogkor Zabler in Baden⸗ Baden, Prozeßbevollmächttater: Rechte.
H. anwalt Neuburger daselbst, klagt gegen
den F. Niemener in London W. CG. 74 Sbaftesbury Avenue, unter der Be⸗ hauptung, daß der Sellagte Lagergeld sür Finstellen seines Auteg in dis Kran⸗ wager halle dez Klägers für die Zeit vom 1. August 1914 bro 30. Seytemper 1917 schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verartellung des Beklaten jur Zablung von reftlich 2847 M 70 3 rebst 50 Zinsen vom 1. Oktover 1917 an; ferner mit dem Antag, vom 1. Oktober 1917 an bie zum Tage der Abholung seines in der Kraftwagenhalle des Klägers stehen . den Kraftwagens für jeden Tag 3 4A zu bezablen und das Urieil mit oder obne Sicherdeltaleiftung für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die 3. Zivilkammer des Großb. Landgericht zu Karlsruhe auf Donner ẽtag. dea 20 Dezember 1E9ET, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fich durch emen bei diesem Gerichte zugelafsenen Recktganwalt ails Proteßzbedollnächtigten vertreten in lassen. frarigrnhe, ken 5 Driobet 18317.
chutta, den 8. Oktober 1817. Königliches Amtegericht.
streitg vor die 25. Sivlkamatr des
Gerichte schreibor des Groß. Wann gerichte.
als PVroꝛeßbedollmächtigten vertreten zu lassen.
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von ĩ 3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
. von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
(38974) OeRFentiiche Zi: stessung.
Frau Professt Schäfer, Ederrau detz Prefessors Dr. Heinrich Schäfer in NMündgen, Klägerin, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Dr. Seiden berger in Müncken, klagt gegen Dr. Robert Custer, früher in Mänchen, zurzeit unbek munten Auf— nthalta, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Amrage, zu erkennen: 1) Der Be⸗ klagie ist schulnig, an die Tlänerin 4933 A 2 * nebst 40,0 3insen hieraus vom Tage tr *lagezuftellung ab zu bezahlen. 2) Gs wird feßgestellt, das der eklagte schul it ist, de: Klägerin allen Schaden wegen der Veränderung und Versalechterung des don ihm gemieteten Harses Hessart⸗ siraße 27 zu ersetz'tn. ) Ver Beklagte hat die Kosten des Rechte streitz zu tragen und ju erstatlen. 4) Das Urteil ist ohne, eventuell gegen Sicherheit?aleiftung dorläufig vollstreckÜbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rech: sstreits vor die 1. Itdil= kammer des Köntglichen Landgerichts Mänchen J auf Montag, den ITZ. De- zember 1817, Vormittags O ühr. Saal 91/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelsssenen Rechte⸗ anwalt als Peozeßbevollnãchtlgten ju bestellen. Sum Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Müͤrchen, ben 7. Okiober 1917.
Der Gerichts schcelber des Kal. Landgerichts J.
4 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekang tmachungen über den Verl uft Raa Werroapieren befinden sich ausschlles
Ü in Unterabteilung X. 22724] Setarxta ann.
Von den auf Grund des Aller zöchsten PVrlotlegiums vom 2. Januar 1889 veraus. gꝛ2bten Keesẽ aui ei de schꝛixen bes streifes Jun stes burg sind bei der erfolgten Aut⸗ lIcjung folgende Nrmwmern gezogen: Ausgabe A Nr. 193 121 1868 136 178 76 126 4 1000 46.
Arsaabe C Nr. 66 55 47 67 über le TO ius.
Diese Anleikescheine werden den Ju⸗ habern zurn 2. Januar 1916 hiermit gekůndigt.
Tie RKapitalbeträge sind von dem ge⸗ nannten Datum ad gegen Einlieferung der Aneideschiaꝛ ba der Kreistom- munalkasse hbierseltsti oder bet der Gaxk der Sstzr. Laxdschaft ia Fnigdb- derg Pr. in Empfang zu nebrmen.
Mit dem 2. Janust 1918 hört die Verzinsung der gekündigten Anleibe⸗ scheine auf.
Ter Vor ntzende des Kreis ansschuffenẽ des Landkreises Inter burg.
38337] Gem er tiqchaft Din gelsiedt, Anderbeck.
Eei der fiaitgefundenen Auslesung unserer 5 o Paxtialossligationen wurden folgente Nummern 11 Röäck⸗ zablung am 2. Januar 19168 ge- zogen t
Lit. A zu M 209000 — das Stück, ractjahlbor mit ÆM 3090, —. 17 45.
Lit. B ju n 2000, — daz Stück, ruck) ahlbar mit M 2000, —. 199 193 194.
Lit. C zu n REG00,— daz Stück, rückjeblbar mit M EGO, —. 324 34 365 331 414 470 605 618 736 740 750 764 S866.
Lit D ju eM 5h00, — das Stück, rückzahldar mit M Fz 5, —. 1162 1164 1183 1209 1264 1322 1394 1405 1419 1424 1433 1487 3 1567 1573 1577 1581 1626 1641 1556 1702 1722 1760 13875 1837 1947 1952 1961 1979 2036 2101 2158 2166 2278 2230 2340 2391 2511 26557 2702 2752 2859 332 3335 3337 3338 3373 3352.
Aus der vor jährigen Auglosung sind roch tückiãndig:
Lit. B zu M 2000, — das Stück: 183 184.
git. O ju e 1000, — das Stück: 475.
Lit. D zu M bod, — das Stück: 999 1135 2125 2954 2955 33065.
Die Ginlösung erfolgt bei der Mittel⸗ deutschen Brivatb ant, Aktiengesell- schaft, Magde dna g, oder der Rasse der Gewearkichast Dirgeistedt ju einder beck.
Dle Verzinsung der auzageloften Oblt⸗ gätionen bört mit dem 31. Dezember 1917 auf.
Auderheck. den 11. Oftober 1917. Gewerkschaft inne lste dt, U nder deck.