Hr, Fan fli t. Sltz: Emmering. Me Generalveisammlurg vem 4. Mar 1517 dat Aeaderungta des Statut nach ieee Mafgabe dei eingereichten YrorokoMz beschlossen, ian besor deren dahin, baz die etanntmachungen der Gen ossen⸗ . künftig im „Bayerischen Bauern⸗ datt“ in München zu erfolgen haben.
2 Ginzaufs · Senosfeafchaft sür R. ff e ea nter & Dotels, eingetragene Bens sseaschaft mit beickz änrter Haft- Dflicht. Sitz:; Manchen. DOlto Ser⸗ länder aug dem Vorstand ausgeschieden. Reubestelltes Vorstandimitalled: Josef 44 Taufmann in Mönchen.
ü nen, 10. Ottober 1917. T. Zuisgericht. KR nz ster. Nest. 38926]
In ugaser Senosserschaftsreglster ist zâ de unter Ni. 53 eingetragenen Ge- aasfszaschaft mit bescränkter Hast⸗ vflitht ⁊ gꝛzin g caoffexschaft ver⸗ ginigter JZanunggneister zu Münster keate eingetragen, daß an Stelle des zeitig verkin derten Vorstandgmitglieds Huäbert
Naß der Schreinermelster Heinrich Doer.
bers za Mänster in den Verstand ge⸗— mant ist.
Mänster. 3. Oktc ber 1917.
Königliches Amtsgericht. Sper ingelinuof'rm. 38927 Gełanntmachung.
Ja unfer PRenofsenschaftstegister ist bei den Heibesheimner Darlehnskassen⸗ vsreia e. G. ni. u. S. zu Deidestzeim heute folgendes eingetragen worden:
Durch Geschluß der Generalversamm⸗ lang von 26. Auqust 1917 wurde § 17 ret Satzungen wie folgt geändert:
ZTuf Grund der urnfangreichen Arbeit ur des pielseitigen Bettlebs wurde der 64 abgeändert und beschlossen, daß der
Iorstend fich aus 6 Mitgli⸗dern anstatt vie seitker auz 5 jusammensetzen oll. In der Generalversammlung vom 10. Sey⸗ Kæiber 19517 wurde der Land- und Gast⸗ wirt Zodang Slnger II. und der Land- wi Wilhelm 2phel, beide in Heidet⸗ cim, in den Vorstand gewählt.
Das Borstandan iiglieb Georg Helser J. IE durch Tod ausgeschleden.
. . Ingelhein:, den 15. September I? R
Groß. Amtsgericht.
a dzr Ing ek Retz. 38928 Seranntmm achung.
n unser Gerossenschaftgregister wurde e der Ghar⸗ und Darlehuskasse 6. BG. za. u. 5. ta Seldcs heim heute fal gende eingetragen:
2 der Generalversammlung vom li. Full 1917 ist aa Stelle des Franz rselmarn und Georg Michael Geinz 2 Teides hein der Jakoh Korn und illdy zeurbach, bꝛibe in Heidesheim, in be Borstanbd gewählt worden. h. Ing eltßzeim, den 18. September
; Großb. Amttęerlcht.
Goar Inzelñhetrmi. 33929] Geck aunt en gchuxg.
In unser Genossenschastgregister wurde kel dem rt dit⸗ und Spar verein Gan ⸗Rlges zei e. G. m. u. S. in Man -⸗Rlgeshein heute folgendes ein⸗ taream: ;
Ane 17. Okiober 1915 wurde in der
enerrlversammlung an Stelle des ver—
enen Konttolleurg Wilhelm Mayer dir damalfgs Hircktor Friedrich Kornely ü Gau⸗TlęeShrim gewählt.
n der SFenecralversammlung vom C. Sepiember 1917 ist an Stelle zes zum Eont alleur gewaßlten Friedrich Kornely ber Betgeordnete Georg Friedrich Deister e Gan. Ulgez heim als Dirertor gewählt work en.
ir Ingelheim, den 283. September
Großh. Am tagerlcht. G rtrnkerkz, Mesem. (38769
In unser Fenossenschaftsregister wurde Heute eingetragen:
I) das Stasut vom 16. September 1917 per „Banken. Bezugs⸗ & AUbsatz ge- ny sffens ch ft, eingztragenz Genusseu- sichaft nit Beschränkter Haftpflicht“ it dem Sitz: ju Ottenbe rng. Gegen⸗ fand det Unternehmeng ist gemein schaftlicher Einkauf von Verhrauchtstoffen rad Begenständen bes landwirtschaftlichen Rettlebeg sowie gemein schaft licher Herkanf lanbwirtschafrlicher Ecjeugasfse. Die don her Senossenschaft augge henden öffentlichen Vet anntmachungen sind ur ter der Fina dar Genossenschaft, gejelchnet von zwei Gorstandsmitalledern, in dem Verbands⸗ Mg an Das Hefsenlaud“ aufzunebmen.
e Willengerklärung und Zeichnung Käte , , , ,. muß durch jwei Vorstanbsmit lieber erfolgen, wenn sie Dricten gegenüber Rechisverbindlichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden zu der Firma ber Genrfserschast ihre Namengunterschrift beifügen.
) der Vorstand, bestebend aus: ) Heinrich Weckesser, Ortenberg, 2) Heinrich Wilhelm Wehner, Orten eig, 3) Hetnrich Streuber, Ortenberg, 4] Louis Gustay Krempel, Gdarteborm, 5) Heinrich Fischer, Selterg.
Vie Haftsumme für den erworbenen Gachäftsanteil beträst M 300, —.
Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstslunden bes Gerichts fe rem gestattet. .
ODrtenbrra, den 4. Oktober 1917.
Gr. Am tegerlcht. (Unterschrift.)
E rätz walk. 38930] In unserem Genossenschastzregister ist bel ver unter Nr. 10 eirgetregenen Ge—
nossenschaft: Vorschußwereln zu Putlitz, eingelragene Sexrossenschaft mit un⸗ beschrꝛ arkter Saftvflicht, eingetragen worden, daß der Färberelbesitzer Ernst Heyl zu Puilitz aus dem Vorstand aus⸗ gesckieren und an eine Stelle der Lanz= wirt Fritz Müller iu Putlitz gewählt ist. P: in nmait, den 9. Ottober 1917. Königliches Amtsgericht.
sche ĩ bon berg. 139001]
Auf Blatt 2 des Reichsgenossenschafts⸗ registers (A gemeiner Ktoafzmverein zu Schtibenherg und Umgegend, ein⸗ getragene Geroffen schaft wit be- schrändter Gaftpsitcht, in Scheiben berg) ist beute eingetragen worden: Die Genossenschast ist durch Beschluß der Generalverseramlung vom 23. September 1917 aufgelöst. Die aufaelöste Senossen ⸗ schaft wird von jwei Liquidatoren vrr= treten. Zu Liguldatoren sind bestellt der
osamenriermeister Max Wendler in
cheibenberg, Schneldermeist?: Hermann Dittrich in Scheibenberg und Geschäͤfte⸗ führer Ernst Otto Aurich in Schwarzen⸗
erg. Scheibenberg, am 10. Oktober 1917. Röntgliches Aritogericht.
E chnoid emu n]. ö In unser Genossenschaftsregister tit be der unter Nr. 13 cingetre genen Genossen⸗ sckaft: Zen tralsenossenschafts stãrte⸗ fabrit. cingeteageue & en offenschaft mit beschrantter vaftpfl icht. Schneid e⸗ mühl. felgendez eingetragen worden; Für das verstorbere Vorstandsmitglied Gutbzesitzer Karl Hoffmang in Lipiniee, ist der Landschaftsrat Georg Hahlweg aut Vollnik in den Vorstand gewäblt worden. Schreldem n tzl. den 3. Oktober 1917. Kgl. Amtagericht.
gen Tstendorz. Lalsitt. 138932
In unser Genofsensckaftsregister ist heute bel der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Spar. uad Tarlehns⸗ kasse für den Amtsbezirk dtäschen, eingetragene Genoss euschast mit un, Ecsch rüutter astpfiicht, Bäckagen“ folgendes eingetragen worden:
. 1: Nr. 4.
Spalte 6: Die Geschaäͤftsantcil: werden auf S 100 eihöht.
Spalte 9 Der Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Aprll 1917 befindet sich Blatt 224 der Registerckter.
Senftenberg N. L., ben 18. Sep—⸗ tember 1917.
Königliches Amtsgericht.
ECompz bur g. 38933)
In unser Genossenschafisregister ist heute bel der unter Nr. 11 eingetragenen G serdezuchtgenossensch ft Lud ow e. G. n. b. G. in Lubanm folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalverhandlungen vom ö und 2. September 1917 auf⸗ geloͤst.
Zu Liquldatoren sind bestellt:
II der Bauerhofsbesitzer Werner Lene,
2) der Bauerhofsbtsitzer Gustav Klitzke,
beide in Lubow. Temyelhur g, den 26. September 1917. Königliches its gericht.
Wal d shut. 38935 In das Genossenschaftaregister S.⸗3. 91 wurde eingetragen zur Firma „Landw. Cin ⸗ und Verkaussgeroffenschkaft Indlekofen, e. B., m. b. D.“: Als Vor⸗ ,, , (Stellvertreter) wurden estellt fär die abwesenden Alois Sichkorn und Emil Senn der Landwirt Pius Jordan in Indlekofen, für Hermann Hirt der Landwirt und Slabhalter Eduard Senn in Rohr, für Ot: o Baumgartner der Land⸗ wirt Johann Boll in Aispel. Waldshut, den 8. Oktober 1917. Großb. Amtsgericht.
M urgbhnurg. 38939] VUgcugenoffen i chast mittlerer Ver⸗ kehrsbeamten in Würzburg eing etra⸗ tue Genofenschast niit beschräntter afthflicht. In der Generalyersamm⸗ lung vom 6. September 1917 wurde an Stelle deg durch Tod gusgeschie denen Por- standemitglieds Jose Reinhardt der K. Post⸗ sekretär Wilhelm G: oßhauser in Würz, burg als III. Vorstandtzmitglied gewählt. Wüärzzurg. 2. Oktober 1917. R. Amtgzgericht, Negisteramt.
9) Musterregister.
(Die auzländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.
Pre d vn. 138623 . das Musterregisler lst eingetragen orden:
Nr. 76522. Firma Guroypaischer Sof Uerieng esellschaft in Bresden, ein Um⸗ scklag, offen, enmtbaltend 1 Muster für ein Druckigraf, Muster für Flach nerzengnisse, Geschäftsnummer 25491, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. September 1917, Viamlttags 11 Ubr 15 Minuten.!
Nr. 7523. Si: ma Anton Reiche, Witten esellschaft in Dresden,. ein Um⸗ schlag, versiegelt, angeblich enthaltend dreb Flächen dekorationen, Muster für Flächen⸗ . Fabriknummern 10585, 10586, 10587, ner dret Jahre, angemeldet am 4. September 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 7524. Firma Lingurr⸗ Werke V ttiez geirk⸗schaft in Dresden, eln Um⸗ lag, versiegelt, ar geblich enthaltend eine Abbildung ein eg Piakate, Muster für
Fläche nerztygniffe, Geschäsftenum men 12916,
Schutfrift drel Jahre, angemeldet am 7. September 1917, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten. ö
Nr. 7J525. Berein Bund deuischer Tabak gegner eint eirag ent r Grrein in Dresden, ein Umsch ag, effen, ent- haltend ein Vereinsabzeichen, Musser für Flächenerjcugnisse, Geschaͤfte nummer 1, , . drei Jahre, angemeldet am 27. August 1917, Vornittags 11 Uhr 5 Minuten. .
Nr. 7525. Firma Dresbner Gii- quett en- Fabri Schupy * Ytierih in Dresden, ein Umschlag, bezeichnet mit A, verstegelt, angeblich enthaltend 59 Zi⸗ garienetiketten. Muster für Flächen⸗ erreugnisse, Fabriknummern 18383 - 183296, 18353 —- 154651, 184853, 18399, 18511 bit 15514, 185165 — 18519, 18521 —18524, 18525 — 18525, 18530 - 18533, 18535 bis 18538, 18541 — 18547, 18554 = 18557, 18559 — 18562, 18569 — 18571, SchutzBfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Seytember 1917, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Nr. 7527. Dieselbe, ein Umschlag, bezeichnet mit B, versiegelt, angeblich ent⸗ baltend 49 Zigarren⸗, Ilga retten. und diverse Rekllameetik⸗ ten, Muster für Fläckenerjeugnisse, Fabriknummern 18577, 18578, 18579 — 18582, 18504 - 18607, 15622 — 18625, 15633 — 18836, 18644 bis 15647, 18650-18653, 18660 —– 185653, 18664 — 18567, 18668 — 18671, 18673, 18674 — 18677, 18509, 18645, 18649 16533, 13635, 18635, gc rn drei Jahre, angemeldet am 26. September II7, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Dresden, den 10. Oktober 1917.
Rönigliches Amtsgericht. Abt. III.
St ol berꝝ. Rheinl. t3 8771]
In das Musterregister ist beute folgen⸗ des eingetragen werden bei der Firms Winiarn Vrym, G. m. b. G. in Stol⸗ berg, Rhld.:—
3 Nr. 215: die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bit zum 24. Sktoder 1829 einschl. — ist ar⸗ gemeldet.
Bei Nr. 216: die Verlängerung der Schutzfrlst um 12 Jahre — also bis zum 30. Oktober 1929 eiuschl. — ist an⸗ gemeldet. ‚
Bei Nr. 217: dle Vetläng: rung der Schutzfrist um 12 Jahre — also bis zum 10. November 19295 einschl. — ist an⸗ gemeldet.
Bei Nr. 28: die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre — also big zum 18. Nobember 1929 einschl. — ist an⸗ gemeldet. (
an, ,,. den 8. Oktober 1917.
önigl. Amtsgericht.
10) Urheberrechts⸗ eintragsrolle.
Lo pri. 88842
In der hier geführten Eintragstolle ist heute folgender Eintrag bewukt worden:
Nr. 5730. Die Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig meldet an, daß Herr BVrofessor Dr. B. Todt, gehoren am 2. Jult 1842 in Düben g. d. Mulde, ge⸗ storden am 29. Mai 18907 zu Wetzlar, Urheber der in den Jahren 1890 bis 1897 in ihrem Verlage unter dem Titel:
Joh. Seb. Bach Sämtliche Kirchen⸗NVautaten stlavierattszua mit Tezt
anonym erschlenenen Werke sei. Tag der Anmeldung: 22. August 1917. Leipzig, am 28. September 1917. Der Rat der Stadt Lelpzt als Kurator der Eintragsrolle.
Leipzig. 38891] In ver hier gefübrten Eintragsrolle sind heute folgende Claträge bewirkt worden: Nr. 521. Die Firma Friedrich Pußet in Regensburg meldet an, daß Seryr Dr. Paul Haron von Mathies in Zůr ch gehoren am 12. Mai 1868 zu Hamburg, der Urheber der in ihrem Ver⸗ lage unter dem Pseudonym Ansagr Albing
eischienenen, nachgenannten Werte sei: Erscheinungẽ⸗
jahr: 1) Religion in Salon und Welt.... 1907, 2) Nimm und lies.. E908, 3) Harmonien und Tis⸗ karmoxrien der Seele E910,
4 Mehr Ernst... 1943. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 22. Die Firma Friedrich Puftet in Negenghurg meldet an, daß Herr Joseph Bisoff in Speyer, geboren 1m. 9. August 1828 in Niedergallbach Rheinpfalz), der Urheber der in ihrem erlage unter dem Pseudonym Konrad von Bolanden erschienenen, nachgenannten Werke sei: Erschelnunge⸗
jabr: I Es wird Licht.. 1884, 2 Kaiser und Kioster⸗ brubrx. 1 L 1 1 1 1901, 3) Ein GyttesurteilIlꝛ, 1901, 2 Meg ens⸗aied,.. 1202, 5) Das Kreuz in Gesahr 1910. 6] Graf Sann. ... 1913, 7) Landes götter und w, 19g. Tag der Anmeldung: 6. Juni 1917. Nr. 523. Die Firma Friedrich Pustet
in Regensburg meldet an, daß Herr] 19
Franz Raver Yacker, geboren am 20. Januar 1336 zu Nymphenburg, ge⸗ storben am 28. Januar 1894 in Ptünchen, der Uibeber der in ihrem Verlage unter dem Pseudonym Franz von Seeburg er⸗
schienenen nachgenannten Werke set:
Erschelnung b jabr:
1832. 1887, a8,
1888. 1889. 1890. 1890.
ö Galette und Kreuz. 20 Welt und Slaube . ) Sie Student: uruüit er 5 Des erra Rane iß heilig... ) Tas Herrgott lind. 6) Der biin de Nuñ tant 7) Wohltun tant Sin fen s) Ter Herr Baie. 1890, 9) Schlaugezstrin... E892. Taz der Enmeldung: 6. Juni 1217. Nr. 524. Die Firma Friedrich Vn sftet in Regensdarg meldel an, daß Herr Dr. Otta Dent in Winzer b. Regen. burg, geboren am 23. Juni 1853 in Schaching (Niederbayern), Ter Urheber der in ihrem Verlage unter dem Pieudonvm Otero von Schaching eischieneren, nach . genannten Werke sei: 22 ahr: 1) Jau Sus und seine . * . 51 4 1 52 1914, 2) Auf alten Rfaden . 19016. 3 Jakob van Arte- veide, Uebersetz ung aus dem Flämischen, H Der Lowe von Flan⸗ vern, Ueber setzun g aus dem diam ischer, 1912. Tag der Anmeldung: 6. Juni 19. Nr. 525. Die Firma Fritdrich Bufttt in Negens burg meldet an, daß Frãnlein There se Cerrraann, geboren am 12. De- zember 18557 in Kleinptiesen (Böhmen), gestorben am 2. Mal 1915 in Marla⸗ . (Böhmen), die Urheberin des im Jabre 1907 in ihrem Verlage unter dem . Hedwig Berger erschienenen erkes: Der Schutz geist des Kaisers von Birma, Uebersetzung aus vem Jialienischer. sei. * der Anmeldung: 6. Junt 1917. 3 am 258. September 1917. er Rat der Stadt 3 als Kurator der Gintraggsrolle.
11) Ronkurse.
E erlin. [38849]
Ueber den Nachlaß des am 6. August 1914 veistorbener, zuletzt in Berlin, Schlezwige: Ufer 15, wohnhaft gewesenen Rechts sumwalts Walter Behrendt ist heute, Mittags 12 Uhr, das Kanku n sber⸗ fahren erbffnet. Vꝛrwalter: Kaufmann Boehme in Berlin, Rungestr. 15. Frist ur Anmeldung der Kenkurgforderungen big 1. Dezember 1917. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 30. Ottozer 1917 Vͤdrmittags LI Uhr. Prñfunglerm nh am ET. Dezembrr LOL T, Vormiitags 2 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fitedrichttraße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeige pflicht bis 25. Okteber 1917.
Berlin, den 9. Oktober 19175.
Der Gerichtischrelber tes Königlichen 6 Berlin⸗Mitte. Abtellung 81.
Kyritz, Prignitz. 38851 Urber den Nachlaß des am 2. Oktober 1917 verstorbenen stansmanns Ir⸗ hannes Utech in Kyritz wird heute, am 11. Oktober 1917, Mittags '. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Kauf⸗ mann Fritz Hilgendorff in Kyritz wir zum Konkurzvetwalter ernannt. nmeldefrist big zum 6. November 1917. Erste Gläu⸗ bigerbersammlung und Prüfungstermin am E44. November 1917. Vormittags EO Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht big zum 6. November 1917. Fritz, den 11. Oltober 1917. Königliches Amtsgerlcht.
Altona, Eibe. 38846
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am J. April 1912 verstorbenen Mineralwafferfabritant a Wilhelm Lurwig Voß und dessen am 165. Juni 1916 verüorbenen Witwe Louise Frie- derike Cethazine geb. Ditze, beide zuletzt wohndaft gewesen in Aitona, Adolfstraße 10, wird nach erfolgter Ah⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gebeben. 5 N6/ 17 B5.
Misona, dea 6. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
KRerkin. 138847
Das Konturt verfahren über den Nachlaß des am 30. Jun! 1916 verstorbenen
1916,
Bibiioꝛbekars Kurt Wemper, wohn⸗ h
haft gewesen in Berlln, Weinberggzweg 7b, ist infolge Schlußverteilung nach orf des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. September 1917. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerlchts Berlin. Mitte. Abtellung 84.
KRerlim. 38848 Das Konkursverfahren über daz Ver⸗ mögen der Berußein K stunutz G. m. b. D. ju Bertin, Krausenstr. 41, ist infolge Sl er nz nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. . e h . 3 t cr Ger reiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abte 16 81.
Hamburg. 38850] Das Konkurtverfahran über dag Ge⸗ sellschafts vermögen der offenen Gandels. i . in Firma Gebr. Fraentkel, amen Ktonsertion, wird, nachdem der in . vom 19. September genommene Zwangtevergleich dur ö en Seschluß Ie. 3 2 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ganburz. den 11. Ofiober 1917. Das Amtegericht. Abteilung far Konturt fachen.
I
(nrterschrift)
Li ehtenatain- Gallnbark r.
Das Konkurtzder fahren Eber Nigg wögen der Schnitt ⸗ nnd Weg war agefchã lis inhaber in Augrste Gian verehel. Jelsmaun, verm. 9 . n , . Ganaht.⸗ wird na ng lußter hierduich aufgehoben. c 2
Lichtenstein. den 8. Oktober 157
Königliches Amtsgericht. ots wener, ma. Trier. (3333)
In, dem Tonkurgverfahren über h Vermögen des Andreas 233 Masginen führer zu Ma fmweil ö Abnahme der Sciußtechnun welter, zur Erhebung von E z
Ve
di ltober 1917, Bormittasz 10 uhr, vn dem Königlichen Amtsgerichte Zimmer 6i, bꝛstimmt. . hie eh
d,
nterschrist), als Ge schrei er e nn e, w dr Pꝛega. 839
In dem Konkurgy: rfahren 1dr 4 Nachlaß det heestorbenen 33
Salamon Tichstier auß Lendzin is
ur Abaebme der Schlußrechnung den er walten, zur Grhebung von Einwendunge ,,
erteilung zu berücsichtigenden For rungen der Schlußtermin auf den . ö vember 1g9R7, Bor mittags EO uhr bor dan Könlalichen Amtzgerlchte her. selbst in ließ bestimmt.
Der Gerichtsschrelber bes Röͤnlalichen Am: egerlh iz.
R atheno m. lgzog
In dem Konkurgherfahren über den Nach. laß der Witwe Karoline Dieckmsarn, ges, Böttcher, ist jur Abnahme dei Schluhrechnung des Verwalters, zur Gi, bebung von Einwendungen gegen baz Schlußverteichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forberungen der Schlußtermin auf den 7. November 1917, Vermittags Oz Uhr, vor den Königlichen Anttgericht, hierselbst, be,
lit, athens, den 9. Oktober 191. Königliches Amtsgericht.
HRhexy dt, Rx. Hnaseld or. 38853 Das Konkurs verfabren über dag Ver. mögen des Mödvelgändlers Johann Caumauns jr. in Rheydt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußternmz hierdurch aufgehoben. Rheydt, den 3. Oktober 1917. Tbnlgliches Amtsgericht.
19 Tarif⸗ und Fahrplanbekanmnt⸗ machungen der Eistn . bahnen.
Preuß. He ssisch Schw eigerischer Gůterverlehr. Der Tarif Teil I heft lo gũltig vom 1. August 1917 ab big auf Wider ruf, wird auf 29. Detober 1917 durch esne Neuausgabe ersetzt. Ueber die mit ditset eintreten den Frachterbobungen ertellt unser Ve kehrs bureau Auskunft.
Karlsruhe, 9. X. 1917.
Namen der betelligten Verwaltungen:
Gr. Generaldirektion der Etaatseiseubahnen.
(38843
Euürnwmestdcutich schweig. Berlehr. Der in unserer Bekanntmachung von 22. v. M. auf den 15. Oktober I. J. an, gerundigte neue zeit weilige Ausngabmetnrf für Stemmtohlen usw. von oberrhtiinis ,, von Huningen, Mülhause Elf.) Nord und Wanne nach der Scwy nritt erst am 22. Ditober J. J. in Kruft Bis dahin kommen noch die Fracht des südwestbeutsch schweizerischen arif ⸗ ests lo vom 1. August 1517 lur Un. e n, uhe, den 9. X. 1917
arlsruhe, den 9. X. ö Gr. Generalbireltion der Etaastt- eisenbabnen.
Eisenbahn· e,. .
internationalen Gůterberkeh 1. J. Mte. an, wird ein bil er e tend. g isn, arlsruhe, 9. X. . , der ö, ,. , r. Genera der Bad. Staats eisenbahnen.
n
ortlicher Schrfftlelter: . n Eharlottenbutz ·
Verantwortlich für den Angel entell: Ber Vorfteber der Geschäft⸗ selle, 82 5 ,, Reyher in Berlin.
Verlag der Ges gift . V.: Re yhenj
et nnd Dru det Noꝛddeutschen ie ne,,
Verla ghaaflalt, Ver lin, Wil helmst
königlich
Ver Kezngspreis beträgt vierteljährlich G M 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin aner
den NHostanstalten und Zeitungzvertrieben für Kelhstabholer
auch die Königliche Geschüstastellt S. 48, Wilhelmstr. 22.
Einzelne Anm mern hosten 35 f.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich.
Sekannimachung, betreffend Aenderung der Verordnung über bie Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗, Strick- und Schuhwaren vom 10. Iunni / 23. Dezember 1916,
Bekanntmachung über Angestelltenversicherung der im vater⸗ ländischen Hilfadienst im Ausland Beschäftigten.
Bekannimachung über Verjährung der Beltragsrückstände in der Angestellenversicherung.
Verorbnung zur Ergänzung der Verordnung über die Fest⸗ setzung von Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. April 1816.
Verordnung über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken und Brennereien.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung über die Beschlagnahme von Fässern vom 23. Juni 1917. Belanntmachung uͤber die Gewährung von Sterbegeld und Hinterbliebenenrenten bei Gesundheitsschädigung durch aro⸗
matische Nitroverbindungen.
hlanntmachung über den Absatz von Strandaustern.
lufhebung eines Handelsverbots.
Königreich Preuszen.
kenennungen, Charakterverlelhungen, Standes erhöhungen mud sonstige Personalveranderungen.
belanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Zschipkau Finsterwalder Gisenbahn und der zweigbahn Sallgast = Vauchhammer.
handels verbote.
Grnennungen re.
Amtliches. Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Aus⸗ und Durch fuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
In der Bekanntmachung vom 2. Februar 1917 erhält unter Ziffer Il der Absatz, betreffend Tiere aus Nr. 125 des Statistischen Warenverzeichnisses, folgende veränderte Fassung:
Tiere, ge. Blute geln, Versuchtzteren, Kanir chen, deutschen Schãfethunden, Bo bermannpinschern, Rottwellern, Airedale⸗ Terrkern und Wolfghunden, lebend, aug Nr. 125 b.
Berlin, den 13. Oktober 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Reglerungspräsidenteu a. D, Kammerherrn Grafen pon Berg-Schönfeld in Schönfeld, Kreis Prenzlau, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem bisherigen ordentlichen 56 an der Kaiser Wilhelms ⸗Universität in Straßburg i. E., Geheimen Bergrat Dr. Bücking und dem Ersten Staatsanwalt a. D., Ge⸗ heimen Juflizat Jonen in Elberfeld den Roten Adlerorden dritter Klafse mit der Schleife, . ‚
den Sberlehrern a. D., Professoren Dr. Müller und Dr. Schwartz in Kiel, dem Rentmelster a. Da. Rechnungsrat Weste in Brsmberg, den Oberzollsekretären a. D., Rechnungs⸗ läten Kaczmarek in Königsberg i. Pr. und Ullrich in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, ö
dem Stadtrat und Kämmerer a. D. ,, in Derlin chõneberg, dem Oberlehrer, Professor Proetzsch in Vpotsdam, dem Geheimen Rechnungsrat Grünewald in Zehlendorf, Kreis Teltaw, den Oherzollinspektoren a. D., Zoll⸗ räten Chappuzeaun in Hannover und Hoefling in Fulda und dem Fechmmgadirekloör a. D, Rechmingergt Franck in Altona den Königlichen Kronenorhen dritter Klasse, a dem Reklor J. D. Peters in Kiel, dem Lehrer a. D. Kleinm ann in Barmen⸗Ffiltershensen, dem städtischen Armen⸗ pfleger, Rentner Wang leben in Bonn, dem Geschäftsführer Vils in Heinißz, Kreis Ottweiler, den Oberzolleinnchmern a. D. Furnelelt in Neuftadt W. Pr. und Lusar in Hultschin, Land⸗ heis Natibor, dem . . D. Doreng orf in Ircunschweig, den Zolisekretären a D. Kölny in Halle a. S., Kollmann 'in Pasen und Kucklick in Tilsit. den Zollassistenten 2. D. Baok in Hermsborf bei Berlin, Meyer in Naum— im a. S. und Fell in Stargard i. Bomm. den Röniglichen Kronen orden vier er Klasse, zearabem Cid sferbaunarl. a. D. Lindner n Glaggn, em Jattsterassissen len g. D. Ferchland in Frantfurt s. D., Denn Jolla sisten len a. D. 37. jn Duberstabt, Koepke in Küel,
Krüger in Rendsburg, Münch in Magdeburg-Sudenburg Otto in Elze, streis Gronau, Schröder in Celle, Schrsppel in Bentheim, Schulz in Torgau, Schulze in Steinhagen, Kreis Halle i. W., und Seeg ert in Neubrandenburg das Verdiens: kreuz in Gold,
Schmidt in Warburg, den Zollaufsehern a. D. ö. in Schladen, Kreis Goslar, und Geese in Großdüngen, Kr . i. Hann., das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens owie
aufseher Janßen in Alsleben, Mansfelder Seekreis, den Zoll⸗ aufsehern a. D. Graap in Berlin⸗Lichtenberg, Zehl in Erfurt ki Zimmer in Guben das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Anzeigenprria sur den Ran n riuer 5 gespaltenen Einh eita⸗ zeile 20 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 f.
Auzeigen nimmt an:
dit Königliche Geschäftsstelle des Reichs n. Staats anzeigera Berlin 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
*
Schlachta in Breslau,
bem Schuldiener Marinitsch in Neisse, dem Zollaufseher
eis
dem ,, a. D. Soltau in Lübeck, dem Zoll⸗
Geheimen Neglerungsrat Straeh ler zum Geheimen Over⸗ regierungsrat zu ernennen.
betreffend Aenderung der Verordnung über die Regelung bes Verkehrs mit Web-, Wirt-, Strick—
und Schuhwaren vom 33
bie Ermächtigung des Bundesrats nahmen usw. oom 4. August 1914 folgende Verordnung erlassen:
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat im Reichskolonialamt, bisherigen
Bekanntmachung,
10. Juni Dezember Gesetz bl. S. 1420). Vom 11. Oftober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über u wirtschaftlichen Maß⸗ Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
1916 Geichs⸗
Artikel 1
Die Verordnung über die ö Verkehrs mit Web Suni Wirk⸗, Strlck⸗ und Schuhwaren vom 3. Fe nber 1916 (Reichs- Gesetzbl. S. 1420) wird wie folgt geändert: Ver Sh erhält folgende assung: 6 Der Beirat besleht aus dem Vorsitzenden des Vorstands der Reichgbekletdungastelle als Voisitzendem, fünf Königlich Preußlschen Meglerurgevertretern und je einem. Königlich Bayertschen, Königlich Sächsischen, Königlich Württemberaischen, Großherzoglich Badischen, Großherzoglich Sächsischen und Glsaß ⸗Lothringischen Regierungs vertreter. Außerdem gebören shm an der Vorsitzende des nach 5 16 u bildenden Ausschusses, je jwel Vertreter des Deutschen Städtetags und der Ver- pꝛaucher, 6 ein Vertreter des Dꝛutschen Han delstagg, des Deutschen KLandwirtschaftsrats, deg Kriegsaueschusses für die deutsche In⸗ dustrie, des Handwerks und acht weitere Vertreter; der Reichtz⸗ lanzler ernennt die Vertreter und ihre Stellverrreter sowie einen Stellvertreter des Vorsitzenden.
Artikel 11
Die Verordnung tritt mit dem . der Verkündung in Kraft. Ter Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretent.
Berlin, den 11. Oktober 1917.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
r —
Bekanntmachung
über Angestelltenversicherung der im vaterländischen
Hilfsdienst im Ausland Beschäftigten. Vom 12. Oktober 1917.
Auf Grund des 8 19 der Verorbnung über Versicherung der im vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 24. Februar 1617 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 171) bestimme ich folgendes:
81 Fir im Aueland verrichtete Tällgkelten im vaterländischen Hllfs⸗ dienst, die durch 5 17 der Verordnung der im vaterländischen Hilts. dienfi Beschäftigten vom 24. Februar 1917 (Reichs. Sesebbl; S. 171) der Augestell tenversicherung unterstellt sind, hat digt für Berlin zu⸗ ffändige untere Verwaltungebehbrde, sowelt 8 1 der Bekannt machurg über Angestelltenbersicherung der im vaterlandischen Hllfadienst He scköftigten vom 26. Mat 1817 (Reiche ⸗Gesetzbl. S. 4538) nichts anderes bestimmt ö 1. den Wert der Sachbemüge nach 8 2 Abs. 2 des Ver- sicherungegesetzes für Angestellte in der für Berlin maß⸗
gebenden Pö be festzustellen, 2. die Beschelnigungen für Krankheltszeiten nach 5 54 Abs. 2
des Versicherungtzgesetzes für Angestt llte autzuftellen.
52 Ais Ausgabestelle für die Aufnabme⸗ und Versicherungtkarten § 184 des Versickerungagesetzes für Angestellte) wird für die im L dieser Belanntmachung bezeichneten Tätigkeiten im vater ländischen dilfedleast, sowelt 8 2 der Belarntmnachuag Über Angeste lltenversiche⸗ rung der im vaterläͤndischen Hilfsdienst Veschäftigten vom 25. Mai 191 * nichts anderes anordnet, die Ausgabestelle der Aagestelltendersiche⸗
53 Jede Behhrde, die vom Deuischen Reiche in den von deutschen
Truppen besetzten susländischen Gebteten eingesetzt ist und bebördliche
Aufgaben einer deutschen Behörde erledigt,
Te ß 9 Sinne des 5 329 Abs. 2 des Versicherungsgesetzes für ngꝛstellie.
ilt als inländische
Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Siell vertreter desz Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung über Verjährung der Beitragsrückstände in de .
Vom 12. Oktober 1917.
Der Bundesrct hat auf Grund des 8 Z des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗
nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 377)
folgende Verordnung erlassen:
Die im 5 228 Abs. 1 des Versicherungsgesetzes für An⸗ gestellte fär die Verjährung des Anspruchs auf Rückstände be⸗ stimmte Frijt läuft nicht vor dem Schlusse des Kalenderjahrs ab, das dem Jahre folgt, in welchem der gegenwärtige Krie beendet ist. Dies gilt nicht für solche Ansprüche auf Rück⸗ stände, welche am Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung bereits verjährt sind. ö Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.
Berlin, den 12. Oktober 1917.
Der Stellvertreter des Reichs kanzlert. Dr. Helfferich.
Ver ordnung
zur Ergänzung der Verordnung über die von Pachtpreisen für Kleingärten vom 4. (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 23).
Vom 12. Oktober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. Auaust 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
Artikel In der Verordnung über die Festsetzung von Paochtpreisen fũr Kleingärten vom 4. Ärril 1916 (Recht GeseßzbJ. S. 234) wird hinter §z 3 solgende Vorschrift als § 3a eingefügt:
Pachtvertrãge über Grundstücke der im 8 1 bezeichneten Art, dle bei der ebersgffung an den Pächter brachgelegen haben, dürfen vom Verpochter nicht gekündigt werden. Sins solche Perträge für eine beftimn te Zit abaeichloffen, so ist nach Ablauf die ser Zeit auf Ver- langen des Pächteiz das Pachtverhälinis zu erneuern.
Die Vorschriften im Abf. 1 fiaden keine Anwendung, wenn auf seiten dez Verpächters ein wichtige: Grund für die Kündlgung oder
die Richterneuerung des Pachtvmrhältnisses vorliegt. - ,. die sich auß der Anwenbung der Vorschriften im
Abs. J und 2 ergeben, werden unter Autsschluß des Rechtzwegs end gullig durch die untere Verwallungsbehörde entschleden. Artikel 2 Diese Verordnuna tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 12. Oktober 1917. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
estse tzung pril 1916
Verordnung
über Verarbeitung von Kartoffeln in Trocknereien, Stärkefabriken und Brennereien.
Vom 11. Oklober 1917.
Auf Grund des 8 13 der Verordnung über die Kartaffel⸗ versorgung im Wirtschaftsjahr 1917615 vom 28. Juni 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 569) wid bestimmt:
§1 AUanternehmer Ianbwintschaftlichr Betriebe dürfen selbstgerogene Kartoffeln in der eigenen Trocknerei oder Stärkefabrik vera chelten. Genoffenschaften und sonstige Vereinigungen, die eine Trockaerei oder Stärlefabrik betreiben, dürfen auch die ven den Mitgliedern gejogenen urd auf Grund ber Satzung gelleferten Kartoffeln verarbeiten.
Die Verschriften im Abs. 1 gelten auch für die Verarbeitung von Kartoffeln in Brennercien mit ter Maßgabe, daß o viel Kar⸗ toffeln verarbeitet werden dürfen, als dem für das Betriebs abr 131718 festgesttzten Darchschnittsdrande bei einem Verbrauche von , ZJentnern Kartoffeln für den Hektoliter reinen Alkohol entspricht. .
Auf Genossenschaften und sonftlge Vereinigungen, dle nach dem 16. e e eff errichtet sind, finden de Vorschrlften im Abs. 1 und 2 keiage Anwendung.
52 * übrigen dürfen Kartoffeln in Trocknereßen, Stärkefabrilen und Brennereien nur verarbeitet werden, wenn sie von der Reichi⸗ karteffelstelle oder einer von dieser beauftragten Stelle oder von esnem Kommunasperbande mit Justimmung elner dieser Stellen zur
rung in Berlin (Klostersiraße 65) bestimmt.
Verarbeltung jugewlesen sind.
— — —