Am Freitagmorgen begab sich der Kaiser nech dem Dorf Bojana, wo er einen prächtigen Kran; auf dem Grabe der Königin Eleonore niederleate, und machte darauf einen Ausflug nach dem Badeort Banki in der Umgebung von Sofia. Mittaas gab die deutsche Gesandtschaft zu Ehren Kaiser Wilhelms ein Frühnüct, nach dem sich dieser und der Prinz August Wilhelm ia Be— gleitung des Königs Ferdinand, der Prinzen Boris und Cyrill, des Ministerpräsidenten Radoslawow, des Oberbefehls habers Schekow, des deutschen G sandten Grafen Oberndorf und des Kaiserlichen und Königlichen Gefolges nach dem König—⸗ lichen Schloß Sitaiatopo am Fuße des Rilo⸗Berges begaben, von wo die erlauchten Gäste vorgestern nach der Front abreisten.
Amerika.
Nach einer Reutermeldung erklärte der kanadische Premier⸗ minister Robert Borden, daß die Bildung eines Koalitionstabinetts gesiche rt sei. Es setze sich aus einer gleich großen Anzahl Liberaler und Konservativer zusammen.
. — „Der „Daily Telegraph“ berichtet, daß die bra— silianische Regierung beschlossen habe, von den inter— nierten deutschen Dampfern einen Teil für die Fahrt zwischen den Vereinigten Staaten und Europa zu rerwenden und den Rest für die Fahrt zwischen Brasilien und Europa oder für andere Routen, je nach dem Bedürfnis der Ver⸗ edler. Sämtliche Schiffe werden die brasilianische Flagge
en.
Gandel ntnd Geꝛucrbe.
Ter Grwerb von 4m prozeutigen Schatzanwei sungen eine gute Kapitalsanlage.
Neben den 5 prozentigen Schuldverschreibungen werden zur 7. Kriegsanleihe widerum 41M prozentige auslosbare Schatz⸗ anweisungen zum Kurse von 98 vH ausgegeben, die mit den zur 6. Kriegsanleihe aufgelegten Schatzanweisungen den Ausgabebedingungen und dem Tilgungsplan nach — bis auf die der Gleichstellung halber erforderliche erstmalige größere Auslosung — völlig übereinstimmen. Die Vorteile, die der Erwerb dieser 4/9 proz. Schatzanweisungen bietet, sind — wohl der Neuheit des Systems wegen — von den Zeichnern bisher nicht in dem Maße gewürdigt worden, wie es nach Lage der Sache anzunehmen war. Daher mögen sie nochmals kurz hervorgehoben werden. In erster Linie sei auf den hohen Auslosunge gewinn, den der Eiwerber früher oder spaͤter erzielen kann, hingewiesen. Das Reich ist verpflichtet, die Schatzanweisungen halbjährlich auszulosen und die ausgelosten Stücke zu 110 v́ zurüͤckzuzah en. Der Eigentümer einer ausgelosten Schatz⸗ . von 1000 Sc erhält »lso, da er das Stück zu 980 0 erworben hat, einen Aarlosungsgewinn von 120 S6. Bis zum 1. Juli 1967 müssen nach dem Til—⸗ gungeplan sämtliche Schatzanweisungen derart getilgt sein. Das Reich hat sich zwar innerhalb der Tilgungsfrist eine zweimalige Aufkündigung der Schatzanweisungen zur baren Rückzahlung zum Nennwert vorbehalten, nämlich frühestens auf den 1. Juli 1927 und sodann frühestens 10 Jahre nach der ersten Auskandigung. Indes bringt diese Auf⸗— tündigungsmöglichkeit den Besitzern der noch nicht ausgelosten Schatzanweisungen neue Vorteile. Anstatt der baren Rück⸗ zahlung können sie bei der ersten Aufkündigung neue 4 v́ auslos bare Schatzanweisungen fordern, die bei der Aus⸗ losung mit 115 vH zurückzuzahlen sind, und bei der zweiten Aufkündigung 316 vH Schatzanweisungen, die mit 120 vH ausgelost werden müssen. Der Augslosungtz⸗ gewinn beträgt also erstenfalls bei einer Schatzanweisung von 1000 6 170 MS, im zweiten Falle sogar 220 6. Auch diese beiden Arten von Schatzanweisungen müssen bis zum 1. Juli 1967 getilgt sein. Der Vorteil des Systems für die Besitzer von Schatzanweisungen liegt auf der Hand. Ein Kursverlust kann infolge der Auslosung nicht eintreten. Wer die Stücke vorzeitig verkaufen muß, geht zwar des hohen Auslosungsgewinns verlustig, braucht aber Kurs⸗ schwankungen nicht zu befürchten, da der Kurs wegen der Auslosungsaussichten und wegen ber fortschreitenden Ver⸗ ringerung der am Markle befindlichen Menge sich nach aller menschlichen Voraussicht niemals stark nach unten be⸗ wegen wird. Denn wer wird ein Papier erheblich unter Nennwert verkaufen, wenn er dle Aussicht hat, binnen wenigen Monaten — es finden in jedem Jahre zwei Aus⸗ losungen statt — mit 10 oder gar 15 und 260 vH über Nennwert herauszukommen? Auch sorgt die Auslosung da— für, daß immer Käufer
am Markte sind. Die Schatzanwei⸗
sungen stellen daher, da Kursrerluste laum eintrelen könren — im Gegenteil für alle diejtulgen, die fie bis zur Aus losung be— halten, ein erheblicher Kapitalzuwachs elntreten muß, — be sonders sür die großen Veimögensverwallungen eine vor—⸗ zuügliche Kapitaleanlage dar. Aber auch jeder sonstige große Zeichner, die Banken, Sparkassen, Genossenschaften, Ver⸗ sicherungsgesellschaften, industrielle Unternehmungen usw., die für eigne Rechnung zeichnen und in der Lage sind, die Schatzanwelfungen längere Zeit im Besitz zu behalten, sollten der Frage der Zeichnung von Schaßanweisun gen, besondere Beachtung schenken. So haben denn auch Geheimrat von Grimm, der Dezernent der Reichsbank für die Kriegz— anleihen, und Justizrat , der Geschäftaführer des Deutschen Sparkassenverbandes, kürzlich bei; einer Tagung der deutschen Sparkassenbeamten darauf hingewiesen, daß die Schatzanweisungen schon aus bilanztechnischen Gründen besonders als Anlage für die Sparkassen und die sonstigen großen Zeichner zu empfehlen seien, da sie geeignet wären, Kurs verluste bei an deren Wertpapieren auszugleichen.
Um die Besitzer von älteren Schuldoerschreihungen und Schatzanweisungen ebenfalls der Vorteile, die der Erwerh der neuen auslosbaren 41 οο Scha zanweisungen bietet, teilhaftig werden zu lassen, hat das Reich eine Umtauschmöglich eit in der Form geschaffen, daß . Zeichner, der nene Schaßtz— anwelsungen gezeichnet hat, daneben doppelt so viel alte An⸗ leihen zum Umtausch anmelden kann. ;
So ist jedem Zeichner die Möglichkeit zu einer äußerst günstigen Kapitals anlage gegeben.
—
Die Fertigstellung der Stücke zur sechsten Kriegs⸗ anleibe. 3. Ei , aß die Stücte zur sechften Kriegsanl abe tellweife noch nicht in dir Hände der Jꝛichner gelangt sind, hot Anlaß zu allerhand törichten Gerüchten gegeben. Selhstverstẽndlich liegt auch für diejenigen Jeichner der sechfien Kriegzanlcihe, die ihre Srücke biaher noch nickt empfangen baben, ein Grund zur Besergnta rickt vor. Im übrigen set nochdrücklich darauf hingewiesen, daß die Ausgabe der kleinen Stücke zur sechsten Kriegtanleihe von 160 bis 500 S tatsächlich bereitß erfolgt ist. Die Verteilung der Stücke von 1005 „ 5 oυςiger Reicksanleihe und darüber beginnt roch im Laufe des Oktober. Sie därfte voraussichtlich Anfang Dezember dieses Jahres füe sämtliche Stäcke der 6. Kriegsanleibe (Reiche ar leibe und Schatzanweisungen) restlos beendigt sein. Außerdem bleibt ju beachten, datz diej⸗nigen Zeichner auf die 6. Kriegsanleibe, die zur jeit noch nicht im Besiß endgälliger Stücke sind, auch jetzt noch durch Ven mittlung ihrer Zelchnungsstcllin Zwischeasckeine (Juterimtscheine) erhalten önnen, die Fch ebenso wie die . Stücke jederjeit verkaufen und bei den R'icksdarlehnèlassen beleihen lassen.
Vie Ausgabe der Stücke für die 7. Kriegzanlcihr wird, ebenso wie dies bei der 6 Kitegzanlelhe geschehen ist, noch Möglichkeit be⸗ schleunißt werdey. Dabei wird wiederum darauf Bedacht genommen werden, daß die fleinen Jeichner von 109 - 500 , die im Gegen⸗ satz zu den Zrichnern von 1000 M und mehr teine Zwischenscht ine bis zum Empfang der erdgünigen Stücke erhalten, ihre Stücke juenst bekommen. Bi se werden mit möglichster Beschleur igung fertiggeste llt
und vorauzsichtlich im Aprtl n. J. ausgegeden werden.
Wüinschen Zeichner bon Stücken der 50/9 Reichtanleihe unter lo00 S6 ihre bereits bezahlten, aber noch nicht g lieferten kleinen Stücke bei einer Darlehnttasse des Reiches zu beltihen, so können sie die Ausfertigung besonderer Zwischinsche ne iwecks Verxfändung bei der Darlehntkesse beantragen; die Anträge sind an die Stelle zu richten, bei der die Zelch urg erfolgt ist. Diese Zwoschenscheine werden nicht an die Zeich er und ern tttlungistelen ausgebänr digt, sondern von der Reichsbank ur mittelbar der Varlebnetasse übergeben.
Daß die Fertigst⸗ Aung nicht schneller vor sich gebt, erklärt sich aus der areß⸗n Zahl der ju diuckenden Anlemhestücke (bis j-tzt mehr ai 40 Milltenen) und aus der Sorgsamkeit, mit der im Pinblick auf den Wertpaptercharakier der Stücke bei deren Druck unbedingt verfahren werden maß.
— Die Kur« und Neumärklsche Haupt⸗Rilterschafis⸗ Direktion Berlin einichließlich der Ritterschafts, Darle ber gtasse zeichaete auf die siehente Kriegsanleibe 25 Millionen. Rei den bisherigen sechs Keiegganlcihen zeickneten sie jusam men 191 500 09000 H. — Die Vereinigte Königg⸗ und Laurahütte, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Berlin hat bis j-tzt 6 Milltonen Mark geieichzet. Weitere Zeichnungen fär die Bramten und Aebeiter sowie für die Wohlfahrit einrichtungen der Geselschaft stehen noch bevor. — Die Actiengesellschaft für Anllin⸗Fabrikation Berlin⸗Treptow hat sich mit 5 Milliontn Mark beteiligt. — Die Nattenalstiftang Berlin zeichnete 23. Milllonen Mark. — Die Sprttbank Akttergesellschaft Berlin hat zusammen mit der Firma C. A. F. Kahlbaum SG. n. b. H. in Berlin 16 Veilllonen Mark angemildtt.
Brussel, 11. Otte er. (W. T. S.) Aug weigz des Noten⸗ departementß der Soci ts Générale de Belgique vom II. Oltober (in Klammern vom 27. September). Aktiva. Metall⸗ bestand und deutsckes Geld 26168 103 (12 806 995) Fr., Gut— haben im Auflande 447 296 695 (47 391 8615) Fr., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 90 835 897 (90 386 . Fr., Darlehen gcgen Schatzscheine der belgischén Probinzen (gemäß Artikei 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 00 060 (480 090 600) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische
sonstlge Miven 25 215 575 (21 187 445) Fr, jusammen 1 172714 9 a 731 774) T. — Dar ive. Bennag der umlausenren 14 J 108 275 617 (1 0156 hab 805) Fr., ö Girpautihaban 91 946 6 102 801 2765) Je, lonf: ige Paffiden 35 C 71 (G31 323 7lö) ö u fannuen 1173 71 os 1 (1149781 7984) Rr. R, Paris, 11. Oktober. (x6. T. B.) Bankaus welt. Gold md
Kaen 3 256 607 90 (gegen die Vorwoche Zun. 1 488 00 gi. 6 m KAucland Z 037 108 000 (unzerandert) Fr., Barvorrat in Si zg dlz OM Clion. J388 000) gr. Guthaden im Augland 7659 14
Zan. 7 185 0) Fr dom Moratorium nicht betroffene Weg 2 Io 00 (6n. 135 216 900 .ir., gestundete Wechsel 1 159 fz (üäbn. 2012 b00) Sr., PVorsckäff⸗ auf Wertpaptere 111152 9. (Zun. 17 211 009) Sr., Vorschésse an den Staat 12 Ig Hob Ce Rndrränd ert) Je, Vorschüsse an. Verbüntete d g be n Jun. d 0 oho) Fr, Notenumlauf 1 So 53 go CZun. 157 gia & Franken, Schatzgut haben 25 315 909 (Ahn. 1 S54 G50) Zr, pep guthaben 2 821 6ö96 00 (vn. 78 ol7 000) Sᷓx.
GSörse in Berlin.
(Not:exungen des Görsenvorstandes) vom 15. Or: aber vom 13. Ohio far eld Vn 1Dollar 100 Gulden 1060 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 160 Franken
100 Froren 100 Lepa
Ronstanti⸗
nopel
100 Piaster Madrid unb Gareelona 100 Pesetas
New Jork Oolland Danemark Schweden Norwegen Sch ve Wien ⸗ Budapest Salgarlen
20,50 1304
—
Der heutige Wertpapier markt zeigte ein überwies end feftet Au sehen. Das Hauptaugenmerk richtete sich auf Indu strjepapitre, ren denen verschledene Eisen⸗ und Stabl werte nicht unerheblich böher ia Prelfe bezahlt wurden. Auch für einige ausländisch: Werte beftm Nachfrage. Der S(luß war ziemlich belebt.
2, 60 1311
Fursberichte von auswärtigen Fond i märkten.
London, 12. Okteber. (W. T. B.) 2z 690 Englische Konsch 664, b oso Argentinier von 1386 —, Ko /g Srasilianer von 1859 3 4 60 Japaner von 1899 75, 3 os e,, — 9/0 Fuusse don los — 4 /o Russen don 1809 —, Baltimore an Ohio ——, Canadian Paeifte 166, Erie 2343, National Rallwan of Mexiko —, . — = Saguthern Pacifie —— Unlcn ĩ — — United States Steel Corporation 1098, Anaconda
opper — Rto Tinto 688, Gbartered 1630, De Beers def. Iz Goldfelbt 11/1, Randmineg ä sis.
paris, 13. Oltober. (. EL. B.) 5 0½ Französische Anlelz⸗ 88 50, 3 od 0 Französische Rente 61, 10, 4 0,½9 Syantjch, Lufer. An. leihe 112.0, 5 , Russen von 1806 71,25, 3 os Kufen bor 1556 — — doss Tücken unif. ——, Sue Kanal 4625. Kip
Tinto 1920.
Am sterdam, 13 Oktober. (W. T. B.) Tender: Fu Wechsel auf Berlin 562.55, Wechsel auf Wien 20,55, Wechse 3 Schwel bo, 20. Wechsel auf Kopenhagen 74, 05, Wtths auf Stockbolm 8ö, 50, Wechsel auf New Nor — —, Wechsel an Tondon 11,B 163, Wechsel auf Paris 40,623. — 5 O/o Niederlinhsst. Staatz anleibe 1007, Ohl. 3 50ͤ/0 Niederl. D. S. 7143. King! Nꝛederländ. Petroleum 558, Holland⸗ Amerika ⸗ LZinie 419 tie erm, JIudische Handelsbank 252, Atchison, Topeka u. Senta F6 g, Rock Jsland —, Southern Paeifte 91g, Southern Rallwar — Nnion Pactfie 1325, Angconda 146. Ünited States Ster Gem 103, Franjösisch⸗ Englijche Anleihe — —, Hamburg ⸗Amerch
Tin ie .
Kurzberichte von auswärtigen Warenmärkten,
Sivezpool, 12. Oktober. (W. T. S.) Baum wolle. Umsch 3009 Ballen, Ginkahr 15 500 Baden, dahon 11 509 Ballen mit! ⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 19,265, für Februar 1900.
Manchester, 12. Oftober. (W. T. .) Garne; 30 er Wett twist kurante Qualifgt (Hindley) 271 Pence. Tücher: Printerh zl e 125 Jards 17 X 17 454.
New Vork, 13. Oltober. (W. T. B.) (6cluß Baum wollt loko middling , do. für Oktober ), do. . Nopember ) de. für Dejember s, New Orleans do. ioko ziddling ), Pettolenn reftntd fin Cafes 15,59, do. Stand wbite in New Vork 1066, d in Tanks 5.50, do. Ctedit Baignceg at Oil City) 3,50, Schneh prime Western — —. do. Rohe &. Brother ——, Zuch Jent: ifugal = —, Weijen Hard Winter Nr. 2 — Nell Spyring Whegt clas. i935, Getreldefrackt, mach bl, pool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko. *), do. fuͤr Dezembtt do. fär Januar *), do. für März ), Zian — —.
) geschlossen.
— — — —
e,
— 77 — — — . — — — —
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellimgen n. dergl. 5. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Eiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gefpaltenen Einheitszeile 30 Ff.
I Untersuchungs⸗ sachen.
39013 Beschluß.
Die am 13. 12. 1916 erlassene Fahner fluchtser klärung wider den Wehrmaan Karl Flemming der 10. Komp. Res. Inf. Regts. Nr. 88 wird zurück enommen.
Div. Et ⸗O., den 10 10. 1917.
Gericht der 21. Reservediviston.
tember 1917 in das tragen.
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1390721 Zwangsvoersteigerung.
Z m Zwecke der Ausbebung der G-Ge— mesnschast, die in Ansehung des in Berlin, PVaul nr. 18, belegenen, im Grundbuche von Moabit Band 83 Blatt Nr 3761 zur Zelt der Eintragung des Verstetge⸗ rungapermerks auf den Namen 1) der derm. Frau Rentaer Therese vowensteln,
Abt. 87. Im
zur Zeit der h ,, rungsvermerkd auf den?
geb. Kaufmann, zu Berlin, M des Fritz Moritz Löxenstein zu Beclin, 3) des Hans Löwenstein zu Berlin einge: ragenen Grund- stůcka, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts und liykz, Hof und Garten, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 11, Parzelle 719197, 8 a2 18 4m groß, Srundsterner⸗ musterrolle Artikel 11735, Nutzungawert 15 800 S6, Gebäudesteuerrolle str. 1176, best ht, soll dieses Grundstũck am . Mär 1918, Vormittags 10 Uhr, durch das urterzelchnete Gericht Gerichtastelle — Berlin, Neue Friedrich strage 13/14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Versteigerunasbermerk ist am 27. Sep⸗ tundbuch einge⸗
Berlin, den 4. Oktober 1917. Königliches Am isgericht Serlir⸗Mitte. 87. K. 45. 17.
(643821 Zwangs versteigerung.
Wege der Zwangs vollstreckung soll das in Hermsdorf beletgene, im Grund⸗ buch von Herm?adorf Band 22 Blatt Nr. 672 des Versteige⸗ amen her ver⸗ witweten Gräfin Alexandrine von Wes. dehlen, geb. Graͤfia Pourtales, in dorf eingetragene G randstück am XX. Ot
tober E917, Garmitiags AO Usgr, durch de unterzeichnete Gericht an der Herichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1Treppe, versteigert werden. Das in Herwmtzzorf, Martin Lather, und Melarch⸗ tonstraße, belegen? Grundsiũck best⸗ bt aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 2461/1194 2c. und 2462 191 2c. von 10 1 23 din Größe und ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel 839 mit einem We ment rag den o, 12 Taler verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Ja. nuar 1917 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 31. Ja.
nuar 1817. Königliches Amtsgericht Berlln Wedding der Abteilung 7.
groß,
Nr. 4. Nachwelse
(38415
Albin — an der
Der
39073] Zwangẽynersteigeruxg.
Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am T Dezember RSA XT, Vorraitta gs EG ir, in Göhlsdorf im Gasthause von Max Lips yersteigert werden as in Grunr buche von Esblzdorf Band 7 Bl. Nr. 222 auf den Namen des Handels. manns Friedrich Müller in Goͤhlederf, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerun gopermerks; 21. September 1917, eingetragene Grundstück Gemarkung (Göble⸗ dorf, Kartenblatt 3, Parzelle 111, 14 702
troffen.
Hermgz⸗
Grundsteuermutterrolle Art. 245, Nutzungswert 120 66, Gehäudesteuerrolle Di: das Grundstück betreffenden achn loͤnnen schretheret eingesehen werden.
Werder a. H. den 29. September 1917. Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag dez Krlminglwachtmelslers Schiebold Aeußere Hallische Straße Nr. 125, als gesetzlichen Vertreters seines minder sährigen Sohne Gerbard Schiebold, wird nach erfolgter Einleitung des Aufgebotsber fahreng zum Zwecke der Kraftlozerkltrun abban den Sachstschen Staats schuldyerschreibung lber dreiproꝛentige jährlich: Rent? der Anleibe vom Jahre 1882 Lit. D Nr. O27 195 über 509 ½ Kapttal verdoten, an den Fa haber det Papiers eine Lelstung zu be⸗ wirken, in sbesondere neue Jingschetae oder Anen Grneutrungzschein augzugeben. Die Tinlösung der bereils ausgegebenen Sing- scheine wird von dem Verbote nicht br
Deegser, den 8. Ottober 1917. Königliches Atats gericht. Abtellung NI.
Erwerbs⸗ und 3 enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von . „Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . — — ———
l 89ba] Aufgebot.
Der laand win * Honillon in 9 ringen, vertreten durch den Banl ech 2uzwig Bejot in Sworhurg, laut . nge dom r, Jui iir, Het lat, 9 ö na fend aufgeführten Ba
apiere beantragt: ; . 2 Stück ö Chinesische Sia tali . 1896 6. ö je S 50 Nenn
c. 49 411 599
5 Stück i Tn EStaatt⸗ anleihe von 1888 über 1e 1. ö Bors 6z0oz Soll 1856 .
5 Stück ho / Chllenische Stag tan ej pon 1511 äber je & 29, Nennm Nr. 25 257 40 288s9/90 9963. .
Der Inhaber der Wertpaplere wi ee, gefordert, späteitenz in em auf onnen, faz, den 5. gihräi 1018, n mittags 19 ußr, vor den unte ge b ; Gericht, gimmer Nr. 2, uber in — Termine selae Rechte anmmmelden . ö Mertpayiere vorzulegen, roldrigeufallt ,,, erf ger
rchingen, den 6. ; . Amt ggerl t
— 39186
Perl C. Wutz en dt meren. pr, ente ch, Dbrflert = bat hene ih sichen res Ar fn: bot erlassen:
auf der Gerichig⸗
in Leipigg⸗ Gohlts,
gekommenen Königli
—
Boden kreditanftalt Würzburg
8 20 Nenn.
9
Der K. Notar Marschall ia Regang⸗ barg hat alz Testawnents voll strecker ln der hach in ech der Pridnattere Josefa Shot bon Regensburg e Eilassaag deß Auf⸗ gebots des angeblich u Verlust geaang: nen, auf den Namen Helnrich Sang N ichlaß sautenden Depositenscheins Ni. 3626 übe W eripapiere im Nennwerte zu 15 300 , auag-stellt von der Bayerischen Vereinr⸗ punk Fillale Regensburg am 22. Mär 1912, beantragt und die sachliche Le zn watton blerzu nachgt wiesen. Ez wird da⸗ der der Inhaber dieser Urkunde au fge— fordet, vãlr tens in dem auf Mittwoch. bea 30 Jaanar EDRS. Bormit: ag? 10 Ur, im S:mmer Nr. 50 /I des Jufrti⸗ ger ändez dahier seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfallte ste für kraftlos erklärt wird.
Reaensburg, den 12. Oktober 1917. Gerichts schrelberei de K. Amtagerichtz.
(227 57] Aufgebot.
Amadeus Perrin in Folkringen (206hr.)
hot das Aufgebot der nachfolgend cf ge übrten 3M / oigen Pfandbriefe der Aktien- eselischaft fir Boden und Kornmunal Een in Elsaß⸗Lorbringen zu Straßburg: a. Serle IV Let. GO Nr. O10 284 über 500 Æ Nennwert vom Jihre 1896, b. Serie V Lit. GO Me. (G1 12093 üve 5600 M Nennwert vom Jahre 1897, C. Serie 1X Lt. CO Nr. O)6 a838 hem 500 M Nennwert vom Jahre 1902 beantragt. Der Inhaber der Urrunden wird aufgefardert, spätestens in dem auf den 25 März E9I8s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Serlcht Saal 3, anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Uekunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der U kunden erfolgen wird.
Etzaßburg, den 10. Jult 1917.
Kalserl iche Amtagericht.
RHufgedst.
1) Zöller, Hermann, Schnider in Reistendausen, und Wertmann, Emma . Zöller, Schneiderzehefrau in Reisten⸗
zusen, diese durch den zuerst genannten Hermann Zöller vertreten,
2) Oettinger, Elise, Bauers oitwe in Würiburg, Zellerstr. 8.
3) Schlegl mũoig, Sabina, Bllohauert⸗ ebetrau in Würzburg, Sandersttaß⸗ 37, ph Barnste mer, Agnez, Bauersiitwe i⸗
eiting,
6) Schmidt, G. J., Pfarrer in Elingen⸗ berg, vertreten durch Rechtzanwalt P Elbert in Aschaffenburg,
9 Mayrhofer, Gertraud, Fllialleiterin in Augtburg,
7) a. Schur, Johann, Schneider melsten in Würzburg, obere Sohsannster affe 8, b. Ott, Job ann, Bad rmeister in München, Ranalsteaßhe 22, C. Ott, Wilhelm, Büacker⸗ meister in Albertz hausen — die Personen unter b und 9 sind vertreten durch den unter a bezeichneten Zohann Schurt,
o) Reinhart, Matbi de, Banert wit we in Gollstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Ludwig Schmitt in Neustadt a. d. S.,
) Sch mitt. Dora, Wirtin zum Pfaffen. 3. in Wärzburg, Unterdürrbacher Land-
raße,
— und zwar jeder für sich in Ansthung dir ihm zu Veilust gegangenen Urkunden — haben die Erlassung des Aufgebors zum Zwecke der Kraftlozerklätung néch⸗ bezeichneter Urkunden beantragt:
Zu 1: der Pfandbriefe der Bavertschen 5 zu 3 oo über 200 MÆ Ser. IV git. D 534414 und über 200 M½ Ser. V Lit. D 79171, zu 400übher 100 u Ser. X Vit. E 147935.
Zu 3: dts Piandbrtesg der Bavern chen Bodenkreditanftalt Würzburg zu 31 0/0 über 100 S6 Ser. V Lit. E 82131.
Zu 3: des Schuldscheins der K. Fllial⸗ bank Wäriburg ju 3 0½ über 550 „b Ur. 17054, lautend auf den Namen der Antragstellerin.
Zu 4: der Pfandbriefe der Bwꝛrischen Bovdenkredltan sialt Würzburg iu 400 über 1000 46 Ser. VII Lit. B 98742, 500 s Ser. Vll dit. O 101584, 500 us Ser. XIX At. 0 255 5e8.
Zu 5: des Pfandbriefs der gleichen San zu 4060 über 100 M Ser. XI Lit. F 1687;
Zu 6: der Pfandbriefe der gbeichen Bark zu Kos'o je über 100 S Ser. VII Lit. ak 11694, Ser. TVI tt. E 233431.
Zu 7: der Parllalobligation der Wür ⸗ hurger Schützengesellschaft 4. V. ie zu 4 0/0 über 100 S: Ne. 221 267 378.
Zu 8: der Pfandbrlefe der Bayerischen Beodenkrediranstalt Würiburg zu 40 üher 2900 ½ Ser. XIX Lt. D 260316, 100416 Ser. XIX St. E 262096, 1000 M Ser XIV Sit. B 198214, 2900 M Ser. XIV At. D 209119, 500 S Ser. XI Lit. O 157079.
Zu 9: des Bankscheins der Bayertschen Dig onto und Wechselbank, Flllale Wurz. burg, über 300 S6 Nr. 17057, auagestellt auf den Namen der Antrafstellcrin.
Die Inhaber der obenbezeichneten Ur— lunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotatermine vom Frei- taz. 17. Mai ER9KES, Borm. O uhr, im Zimmer Nr. 72 bei dem . Amte⸗ w. a n. arzumelden und dle Ur⸗
unden, voriulegen, widrigen falls die Kraft⸗ logerklürung der Urkunden erfolgen wird.
ürzbur z. den 8. Oktober 1917. C. Amtsgericht. lãzor g sæ de s blurgesperre aber vie s co Reicht.
Hulzver schre bung von 1916 Lit. G
r. 6 267 4635 über 160 c ist insolge Zu cknshme aufged oben. Herttn, den Vs. Geyptember 1817.
39189]
Königliches Amiggericht Berlin. Mf it ie.
Abt. 154.
30075) Sahtungssherre.
Nuf Autrag der Dö: koypwa le Akttey= zeseslschaft in Bieleseld wird der Reiche. schulden derwaltung in Berlin betreffz der 1ngeblich abhanden gekommenen 2 Stack anderztusllche Reichsschatzanweisungen von 1917 Serie 131 Lit. D Nr. 2631 und 2582 äber je 1000 , fällig am 29. Sevt⸗mber 1917, verboten, an eigen anderen Inhaber ald die oben genannte Antragftellerin eine zeistung, ju bewirken, nä besondere neue Zinsscheine oder einen Erneurrungaschein aur nige ben.
Bern, den 9. Oktober 1917.
Königliches Amte gericht Berlin. Mitte.
Abteilung 84.
390073) Zaßlungssverre.
Auf Antrag des Lardwiris Heinrich Röhlke in Gladebeck bet Göttingen, ver⸗ tetin durch den Rechtzanwalt Dr. H. FEckels in Eöttingen, wird der Reichs—⸗ schuldenverwallung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schu lz⸗ versckreibungen der Hprozentigen Anleibe deg Deutschen Reichs von 1915 Lit. CO Nr. 3 835257 über 1000 S und Lit. D Nr. 2126 862 über 500 M verboten, an etnen anderen Inbaber als den oben ge⸗ nannten Antragsteller eine Leistung iu bewirken, inzhesonder? nene Zinsschelne ober einen Erneuerungtzschein autzugeben.
Berli a. den 10. Oktober 1917.
Königliches rntsgertcht Berlin Mitte.
Ibtellung 154. — 154. F. 439. 17.
392300 Sekenntmachur: g.
Ibhanden gekommen
400 Preuß. Schatzanweisungen, fällig gr⸗ wesen am 1. pril 1915.
Nr S0 301 - 500 75401 - 600 78601 hiz 700 78701 - 900 79001 - 200 79201 - 300 791401 — 800 79301— 400 78351 — 400 73301 - 7909090 79501 - 700 d M 2009.
Ne. 111601 - 800 111101 - 300 111401 bis 600 116191 — 200 116201 - 3600 116301 bla 400 àzg M 1000.
o/o Preuß. Schatzanwelsun gen, fälllg ge⸗ wesen am 1. Mai 1917.
Nr. H 8090/11 320000 .
Nr. 1891320 — 8/ 100090 46.
Nr. 489291 40 — 125000 K.
Nr. 118162 70 118171200 11820150 118251 300 1183011400 118401500 118501 / 09 11950120 119521 / 61 à 20004.
Nr. 183421 / 52 — 32/1000 S.
Ne. 18345394 — 42/1000 ..
Ne. 182101200 —= 100/1000 4.
Mr. 8326257 — 6500 4.
Bertin, den 14 Ottober 1917.
Der Pollreipräsident. Abteilung TV.
Erkcnnungsbienst. (Wp. 595 / 17.)
39231 Serkauntim achang.
6 ,, ö z fan 400 Pr: ußische atzanweisungen, 9
, 1. April 1815: .
Serie J Lit. D Nt. 3110-220 — 120 5000 ,
Gere 1 At. E Nr. 67418 — 39 — 24 god 46,
Serte J1 Lit. F Nr. 97079 — 180, 111301 — 400, 111801 - 112000 — 352 1000 4.
Allcs Jnterimsschelne.
Berlin, den 14. Oktober 1917.
Der Polinetprästdent. Abtetlung IV.
Grkknnungt dient. (Wp. 596/17.) (39232 Gekanntnachung Nr. L30.
In letzter gen sind hter 3 Scheine der 5. Rriegss nlelbe über je 1000 Æ abhanden gekom mer. Die Scheine tragen die Num⸗ mern 9152807, 9 152 806, 9 152 805. Ich ersuche die Wertpapiere und deren In⸗ baber anzuhalten und dle nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen.
Fran gtfurt a. M., den 15. Oktoder 1917.
Der Pollzelpräsident. Ih. 11417.
J. L.: Dr. Auerbach.
39250 Exledigung.
e ahn di Stücke 5 0. Dꝛutfche
Kriegzanlelhe Lit. D 185074s77 über ie
500 p, Lit. D 2692684 über 500 M,
Lit. E 2666873 über 200 60 verhängte
Sperre wird hiermit aufgehoben. Görlitz, den 11. Oktober 1917.
Die Poltzeiwerwaltung. III. P. 467417.
392517]
Ote Schuldverschreibung Lit. CO Nr. 1461 417 der oo Reichtanleihe won 1915 über 1000 ½ ist am 26. 8. 1917 durch ein Versehen des Inhaberg im Ofen verbrannt worden.
Lübeck. den 12. Oktober 1917. Daz Polljeiamt. Krlminalpoltjel. J. A.: Lönneker.
3907 . Hypotheken · und MWechsel⸗ Dank?
Gemäß 5 Is7 d. H.⸗-G.-⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 40 / eigen Pfandbriefe unserer Bank Lit. F Ser. XXXVIII Nr. 309 357 und Ser. II Rr. 323 227 zu fe M 1000, — bei uns an⸗
emeldet wurde. ; Die Dlrektion.
39078 Nusfgehoꝛ.
, ,,,, unscrer Gesell⸗ schaft E 158 372, auägestellt am 13. Sep. tember 1913 auf das Leben des Kaufmanntz Herrn Rudolf Wilhelm Gduard Weber sn Tsingtau, soll abhanden gekommen seln. Wer sich im Besitze der Urkunde beider oder Rechte daran nachwelsen kann, wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Manaten vom Grschelnen die segs Aufrufs an, bet unz ju melden, andernfalls die Kraftloserklãrung der Krlunde erfolgen und dem nach unsern Llkten Berechtiqgten irt Nenauzfertigung eriellt werden wird.
Berlin, den 15. Oktober 18917.
geren. Ba e , n gat.
139079 ö or drig Lee van unß an 1. Dkobe: 13953 ariesiekie B : siberungt schela Ne. JI 982 ihr Ableben auge ne nrzen urd den hrt on auf den Namen Jangz Peslmlälle in Gachsenritd ist abzanden gfonmmen.
Wo Ken bier anzumelden, widrigenfallg
werden alls, welche Arsprücka an diese Urtunde zu dabeg vermelntu, bier durch auf. . diese bet Vermeidung des Berlustes aller Rechte Biagen 2 Menzter
ei unt geltend zu machen. Hamburg, den 15. Oktober 1917.
„Jauss“ Hamhurger Ver sicherung? Aft ten⸗Fesellschaft (fiüher: Teber. und Pensieng, Bersicherungs⸗ Jese l schaft ‚ Januz“ in Hamburg).
O. Holl.
J. V.: Wulkow.
38952
Gi sollen abbanden gekommen sein:
I) der auf den Namen des Gasthof⸗ besitzerz und Kaufmann; Carl Aägust Gruser in Gr. Wronken lautende Ber. sicherungtschein Nr. 344351
2) der auf den Namen des Postschaffnerz Peter Gon bera in Lyck lautende Ver⸗ sicherungsschein Nr. 251 761;
3) der auf den Namen des Faufmannz Au gust Friedrich Emten in Steinberg lautende Versicherungsschein Nr. 06 a84;
4 der auf den Namen des Fabrit⸗ direktors Jacob Wlad oiaus Irzworomie in Posen, 4. Zl. im Felde, lautendt Ver⸗ sicherungeschein NR. 88 359.
Wer sich im Befiy der Urkunden beändet oder Recht an den Ver sicheruagen nachweisen kann, mzae sich bis zum E. Dezamzer 18 bei uns melden, wldrigenfalls wir den nach unferen Büchern Berechtigten zu 1, und 3 Grsatzurkunden ausfertigea, zu 4 Zahlung leisten werden.
Gotha, den 10. Oktober 1917.
Gothatt Ledenzversicherungtbant a. E.
Dr. Samwer.
S8080] Oe ffentliches Aufgebnt.
Der von uns amn 23. Auzust 1913 aaggestellie Hinterlegcungsscheln über die
olice Nr. E 8 904 auf das Leben dea gitter gute befiz g ⸗ Derrn Richard Bꝛr⸗ melsten in Mänsterberg d. Tarollnen ; borst, Bez. Stettin, ist in Ver⸗ lust geraten. Falls sich innerhalb veeien Monate der Inhaber dez , * scheius nicht bei uns meldei, gilt bie Urkunde für kraftlos.
Mangbeburg, den 11. Oltober 1917. Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs . Artien⸗; elfen
139229 ;
Das Amtzatrlckt Bremen hat am 2. Ottober 1917 folgen des ufa ehe erlassen: Auf Antrag bꝛs Motorlokomotio- fübrers Wilhelm Lrugerke, vertreten durch den Lokomottvbeizer Argust Lerge: ke in Bremen, Sikedorfersiraß⸗ 27, wird der unbekannte Inhaber deß am 9. Januar 1917 mit elner Einlage von S 100, — unter dem Namen Rilh Legere er= öffneten und gegenwärtig ein Guthaben don S 200, — nach weisenden Gin legeb ichs Ne. 421077 der Spackasse in Bremen hiermit aufgefordert, oss bezetchnere Gin⸗ legebuch unter Anmeldung seiner Rechte spätest⸗ nz in dem hie mit . De xn rüstag, den 18. Aprzil L9HES., Nachmittags 5 Uhr. vor dem Amttgerichte, im Gerlchtz.˖ bause hierseldst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anderaumfen Zufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselde für kraftlos ertlärt warden soll.“
Bremen, den 19. Oliober 1317.
Der Urläteschrelber des Amts gerichtz: Füůrhölter, Obersektelãr.
38721 Au fgehot.
Der Installateur M. Zählsdorff in Graut en hat das Tufgehot folgender, angeblich verloren gegangener, von igm akieptierter, aber och nicht mit der Nnier⸗ schrift des Anafteller versehener Wechsel: II d. d. Grgubens, den...... 17 über 250 S, fällig am 1. September 1917, 2) d. d. Grauens, den.. ... 17 über 593,33 4, fällig am 15. September 1917, 3) d. d. Graudenz, den 17 über 600 A, fällig am 1. Oktober 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 189. April 1918, Wittags 12 uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anmumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogecklärung der Urkunben erfolgen wird.
Graudenz, den 29. September 1917.
i Amt gericht.
(39182 Au gebot. ö
Der Körtgliche Regierung präfident zu Kaniggzberg alt Vertreter des Preußlschen Staat g (asserbauv:zwꝛltung) hat bean-; tragt, die e Karten dlatt 5 Nr. 6861 Jemarkung Rebseu, Weg am Masurischen Kanal, von O, Ma, 07 ha auf; ubteten. Die⸗ jenigen Personen, welche daz Gigentum an dem GSrundstücke in Änspruch nehmen, werden aufgefordert, ibr Recht spätestens in dem auf den T. Dezember EL pEIT, Vormittags 10 Ur, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ zaumten Nufgebotafermhne, anzumelder, — . Ausschlichung erfolgen wird.
Angerbung. den 6. Ottober 1917.
Königliches Amttgericht.
(38184 Nufgen ot.
um weck der Todeßer klürvng des Johann Augustin Hꝛtanger, geb. . August 1873 in Wegfurt, verb., lenter Wohnsitz in. Wegfurt, hat dos Kal. Amtsgericht Kischofghein v. Rhön wit Beichluß vom 5. Ottober 1917 gemãß sg 850 ff. -P. O. gur KRntrag der Hauskälterin Toerrfia Manger in Hettersreth daz Aufgebot er
lassea und dean auneratag, Kea . Juni ESIS, orm. ILO Nhr, als Anfadett-
termin beftimmt mit der Aufforderung, 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotztermine zu melden, wideigen— fallt dir Todese klärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätesten; im Aufgebots termine dem Gericht Anjeige zu wachen.
Bischofshꝛzim v. A hö, den 16. Ok. tober 1917. . Gerichteschreiderel deß K. Amtagerichtt. 39185 Au gedot.
Die Frau Luisse Brandt, geborene Scinkar, in Kölzin bel Banfin hat be⸗ aatragt, den derschollenen Müllermetiter Wilhelm echlakat, geboren am 15. Ok, tobe: 1350 zu Werdlacken, zulezt wohn⸗ baft in Neldenburg, für fot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird aufge⸗ fordert, sich späteitengß in dem auf den 28. Wai 19189, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Tufgebott⸗ termine zu melden, wiyrigenfallt bie Todegerꝛkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod det Verschallenen zu erteilen vermögen, ergebt die ANuffoꝛderung, spitesteus im Aufgebott. tarmine dem Gerlcht Anzeige zu machen.
Reideaburg, den 5. Oktober 1917.
Königlicheß Amtgaericht. Abt. J.
39187 Nufgeb gt.
Die delt ug Dortz Grosse in Münster i. W., Staufenstraße 21, het bꝛantragt, ibren Bruder, den verschollenen Gustavy Grosse, gebeten am 3. Mär; 1888 in Stadt Rtzesne, Sahn des Post⸗ sekretärß, fräteren Postdireklorz Gustav Grosse, verstorben zu Neuß am 29. No⸗ vemder 1897, und seiner Ghefiau, Mathilo⸗ geb. Srerici, unter Hern el. und dann unter Pflegschaft des Okerpost⸗ sekretärs Schröder in Trler, zuletzt wohn⸗ haft in Trier und angeblich seit der Rerse
n ,,
tober 1399 in Ptrnambuco eingetroffen —, don dem er alt 15jähriger auf hoher See abgesprungen seln soll, vermißt, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert sich spätestenz in dem auf den 8. Juri 1928 Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneren Jericht, Jrnmer 5, anberaumten Aufgebottztermine a weden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Trier, den 5. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 5.
39183 NUufgedot.
Der Fabrikant Hemrich Helms in em lingen als Bivollmächtigter der Erben det Hermann Vledrich Fricke aus Dörverden hat beantragt, den ver schollenen Vermann Diedrich Fricke, jzuletzt wohr⸗ haft in Dörverden, für tot ju er— küren. Der hezeichnete Nerschollene wird aufgefordert, sich spätestent in dem auf den v. Mai 18918, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebots termine ju melden, widrigenfalls die Toyeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtesteng im Aufgebotztermine dein Ge⸗ richt Anjeige zu machen.
Verden (UAler) den 9. Oktober 1917.
Königlichꝛs Amt gz gericht. II.
33417 ;
Die am 1. Januer 1855 in Choyna eborrne, zuletzt in Amertta unbekannten ufenthaltz wohnhaft gzwesene Cinwobn tochter Ottilie Honye ist durch Autschluß⸗ urteil des uyterzeichneten Gerichtz vom 27. Oktoker 1915 für tot erklärt worden. Es ergeht gemäß § 1865 B. G. -B. die Auffordetung an ale Persnnen, dle ein Grdrecht an die genannte Ottille Hopye haben, ihre Ansprüche binnen 2 Mengaten bei dem unterzeichneten Gericht zu H. TII I anmumelden.
Ex, ben 3. Oktober 1917.
cenie, rledrlir.
39181 HR. Nechlaß gericht Nen kansen ob Eck, Amtsgerichts bezirks Tuttlingen. Erdengufruf.
In der Nachlaßlache des am 23. April d. Ig. gestorbenen Johann Henrich Hepfer, gewesenen Krämerg in Neuhausen oh Eck, ergeht gemäß utrags ber übrigen Mit= rden an .
a. den Beuber des Erblassers Johannes genfer, Zeller, Hufschmied, geboren zu Neubausen ob Eck am 4. Dejemder 1822, im Früblahr 1848 nach Nordamerika aus- gewandert, angeblich dajeldst gestorhen,
b. den Neffen des Erblassecz, Johanne Hepfer, Kfer geboren zu Nerhbausen o Ec er 15. Rtchernder 1851, im April 1881 nach Amerika ausgewandert, an⸗ gehlich in Brooklyn ledig er starber,
sowte an dte etwalg-n Ybtömn lime dieser Pꝛrwandten bie Aufforderung, die nen jzustehenden Erbrecht binnen secht
Gs
Hrben der Qrbicheg erfellt werben wöärhe. Den 10. Oktober 1917. Veérstgzender: Benrfanotar St vy oh.
29215 Agulgebot. Der Amtsgertchtzsetretr Hans Fariels in Bonn hat als Nachlaßpflezer far dt: fen Cen, welche G- her des am 27. April 1917 in Gent (elgten) derssoꝛbꝛner, zul'tzt in Bonn, Mänsterfstra3e 5, wobn⸗ haft gewesenen Stabzarztes der Reserpe Pr. ned. Guftad Herm. werder, das Arfgzebotsdersahren jum Zipeck- der Aue schlittzung don Nachlaß gläubigern be-n⸗ tragt. Die Nachlasgläubiger werden daher auraerordert, ihre Forderungen gegen den Nachleß des genannten spätestenz in dem auf ben 2A. November 1917, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimm:r 39, anberaumten Aufgebotztermine bei dlesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung kat Tie Angahe dez Gegtnslandes und des Zräades ber Forderung ju enthal tez. Urkundliche Heweiestũck nd in Urschrift oder in Abschrift belufü6gen. Die Nach= laßgläubiger, welch: sich nickt melden, konnen, unheschadet dez Nechtt, vor den Berbindlichfetten aus Pfüch: teilt rechten, Bermächtnissen und Auflagen beri d sichtigt zu werden, ven den Erden nur in. soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergtot. Kuch haftet shaen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffeß nur für den seinem Erh= cil entfyrechenden Teil der Perdindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnifsen und Auflagen su⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbesckränkt haften, tritt, wenn fis sich nicht melden, nur der Nechta nacht eil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafsez nur far den seinem Grhteil m Teil der Verbindlichkeit af tet. ö ; Conn, den 6. Ortober 1817, TRönlglicheß Aintzaericht. t. 10.
391949 ⸗ Ueber den . der am 3. Juguft 1917 in Berlin Brlz im Kecigkranken⸗ hause derstorbenen, zuletzt in Herlin⸗ Naritende rf, Ctau sser straßẽ 30], wohnhant gewesenen Wilwe Clara rego; eck; Schuh, ist in den Atten 14. VI. 496. 17 dir fiat er e, irn, anges dnet worden. um Nachlaßoerwolter ist der Notar Justirat Otfar Goerke aus Beilin, Friedrichstraße 2, beste lt wochen. Gertz, den H. Driober 1917. Könlgliches 2 . * 6
39190 logs Aunschututteis pen 2 Obtober 1917 ist der am 7. ö 18657 zu Kllen dorf (Werra) geborene Sohannes Ghristian Sehrrng für tot erklärt. Ag Todettag ist der 31. Dezember 190 fe ft⸗ gestellt. — F. 3/16 — Königliches Amtsgrricht Naendorf (Werra).
39191
Durch Aueschlußurteil vom 8. Dttober 1917 ift der am 5. Februar 1854 in Zwickau geborene Hermenn Mey Bunde r⸗ üich für tot erklärt worden. Als Codes tag ift der 31. Dezember 1896 fesigenellt. Berlin ⸗ Eichterfeide, den 8. Oltoher 6.
191 Königliches Amsgericht. Vaasche.
39195 Oeffentlich Sust⸗ lung. Der Kaufmann Mor Otto Teiler, . Zt. im englischen Intern ierungs lager Rnocfaloe, Jyese of Man, Prozeßbevoll- mãchtigte: Rechts anwälte Dr. Dan ziger L und E. Rosentbal in Serltn, klagt gegen seine Cheftau Allce Geißler. geb. Long⸗ field, in London ⸗Kensington, 19. Claren dz on Road, wegen Ghebruchs, mit dem An- trage auf Ehescheidung — J73. R. 231. 17. Ter Klöger ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreit- vor die 39. Zivilkammer des Königlichen and gericht J in Berlin, Grunerstraße, 3. Stock, mmer 11 13, auf den 21. De⸗ zember 1917, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechte. anwalt als Proꝛeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 11. Oktober 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.
139197 Ceffentli e Sure llt ng.
Der Anstreichergehilfe Heinrich stann⸗ gießer in Remscheid, Kölnerstraße 17 b,
roleßbevollmächtigte: Rechtsanx alte Dr.
chwacke u. Mensing in Elderfeld, kiegt egen seine Ehefrau Friederike geborene . zurjeit unbekannten Aufenthaltæ, unter der Behauptung, das die Beklagte ihn am 27. August 1302 böswillig ver⸗ laffen, durch daß am 1. September 1916 rechte trzaͤftig gewordene Urttil vam 8. Juli 1916 zur Herftellung der häuslichen Ge⸗ melnschaft verurterit sei, diesem Urteil aber kelne Folge gelelsiet babe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ebe. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verbandlung det . trelts vor die 2. Jivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht, in Elberfeld euf den 28. De⸗ tember 191, Vormittags IO Uꝑr.
b mit der Aufforderung, fich darch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechtzanwa:t fig Prozeß tedoll näachtigten verireten zu assen.
Glberfelb, dan 6. Bꝛtober 1817.
(Li. 2.) Frien, Gerin ichtelber
dez Känlglichen Landzenchtzz.