39750
1) Ver Kassterer Jobannes Dietrich in Lepäia, als Vormuny der minderjährigen Geschwlster Maria und Alfredo Nuasio Hufe,
2) der Dir Haugk in Leipzig
3) der Siadtgutsbesitzer Cwald Fleisch⸗ auer in Lätzen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte M Dr. Walther und
Louis
ever J., Dreßler ia Lespzia,
haben das Aufgebot
zu 1: des Pfandscheins Nr. 1871 der Darlehngkass: 31 Leipzig, ausgestellt am 20. April 1915,
zu 2 des von Albert Hempel in Leirzig gusgzestellin, von Felix Sch vender in Leipriig cliextierten und von Albert Hempel und C. F. Meifter mit Blanto—⸗ gi'o versehenen, am 10. August 1914 fällig gewesenen Wechsels vom 10. Mai 1814 über 575 (6,
zu 3: des von dem Antragsteller aus— gestellten, von Anna Dittrich in Leivzig aköeytierten, am g. Ottober 1917 fällig gewesenen Wechsels vom 10. Juli 1917 über 1500 6
beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, svätesteys in dem auf Montag, den 6. Mai 1918, Vor⸗ mittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Peterssteinweg 8, Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Ur= kunden erfolgen wird.
Leipzig, den 15. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. J. 12.
393614] Uufgebot.
Es haben; 1) der Faufmann Willy Schultze in Berlin, Pote damerstraße 35. vertreten durch Rechtsanwalt Korg ju Berlin, Porsbameritr. 134 a, 2) die Firma Hans Schultz u. Co., Inbaher Kaufmann Hans Schultz zu Berlin-Rosenthal, Fon⸗ tanestr. B, vertreten durch die Rechte— anwälte Jistizrat Dr. Lehfeld, Schönberg und Dr. Schimmel zu Betlin, Schill⸗ straße 12, das Aufgebot folgender Wechsel, zu 1, des von Gustar Schul in Berlin am 6. März 1914 agusgestellten, bei Sicht zahlbaren, von Gustav Schul und Wein⸗ berg, glrterten, und von Werner von Rbrinbaben angenommenen Wechsels über 2) 009 A6, zu 2 der beiden von Gebr. Wolff u. Keller am 28. August 1917 aus— gestellten, von Georg Müller Verlag München angenommenen, von Alfred Spicker, Dr. Kauffmann und Daniel Ehrenfried arrierten, am 10. Ottoher 1917 fällig gewesenen Wechsel über je 5000 K, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, vätestens in dem au
ldolf Rudnik in Ortelsburg Abbau und von
15) F 3917: Wechsel d. d. Ortel burg, Ostrewo, bezüglich das Gryndschuldbrieseß 1. März 1918 beim Nachlaßgericht ren 19. Härs 1914, über 180 (α,, fallig über die für den Fuftitrat Karl Schslje Glabtar hof aus Ostrowo im Geandbuche von Stent schastsverhältnifse anzumelden.
am 18. Junt 1914, ausgestellt und in⸗ dossiert von dem Gursbesitzer Johannes Butendoff, gezogen auf den Besitzer August
Im angenommen, Antragsteller die Ortels—⸗ äarger Creditgesellschaft, e. G. m. u. H. in Ortelsburg, vertreten darch den Justh— rat Yassenstein in Ottelsburg. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29 April Eg IS, Sormittags LIRhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
Ortelsburtz, den 1. Oktober 1917.
Köntgliches Amtsgericht.
l3 9752 Aufgebot. Dte Essener Kreditanstalt in Essen hat dos Aufgebot eines Schecks mit folgendem Inhalt beantragt: Hermann Sichelschmidt, Werkzeug⸗ fabtikant, Remschetd⸗Reinshagen. MS 4665, —
Die Deutsche Bank, Zweigstelle Remscheid, Rennscheid, wolle zahlen gegen diesen Scheck aus meinem Guthaben an Fa. Gebrüder Burberg in Mettmann oder Urberbringer Mark Viertausendsechshundertfünfund⸗
sech ug. Remscheid, den 12. Mai 1917. gez Hermann Sichel schmidt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 22 Ja⸗ auar E9gIS, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 12. Oltober 1917. . Amtsgericht.
(39613 Aufgebot.
Die Ortelsburger Kredltgesellschaft in Ortelgburg, E. G. m. u. H., hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses über dat für den Gastwirt Einst Sender in Neu Bartelsdorf im Grundbuche von Neu Barteltzdorf Bl. 1 Abt. 111 Nr. 47 ein- getragene Restfaufgeld von 16000 M, welches der Antraastellerin verpfändet tst, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. Februar 1918 Vormittags LER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Simmer 50, anberaumten Aufgebott termine stine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklä⸗
in der III. tragenen
1 e inge⸗ Grundschuld von 3750 Schwitalle zu Breslau, Ursulinerstraße 24 und zwar im Namen und auf Grund der Vollmacht ihres tin Heeresdtenst siebend en Ghemannet, Malers (rich Schwialle, bezüglich der auf die Namen Christiane Sowada in Dyhrnfeld und des Malers Erich Schwitalle aus Groß Wartenberg lautenden Sparkassenbücher der städtische⸗ Sparkasse zu Groß Wartenberg Nr. 12873 bejw. 15 345, lautend über 29,97 „ bezw. 529 ½ . Die Antragsteller sind mit Aus- nahme der unter 1 und II verjeichneten Antragsteller sämtlich durch den Büro— vorsfteber a. D. Hoffmann in Groß War— tenberg, die Antragsteller zu IL durch die Rechtsanwälte Justtirat Voß und Braun- stein zu Ostrowo veitrtten. Die unbe⸗ kannten Gläudiger der unter 1 Nr. 1 bis 6 angeführten Hypothekenposten und die unbekannten Inhaber des unter II ver⸗ zeichneten Dokuments und der unter III derzelchneten Sparkassenbücher werden auf- gefordert, ihre Rechte spätestens in dem duf den 12. Januar 1918, Mitiagt 12 Uhr, vor dem hlesigen Königlichen Amtsgericht — Zimmer Nr. ?2 — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, auch die ju II und 11I aufgerührien Ur⸗ kunden vorzulegen, widrlgenfalls die iu 1 genannten Gläubiger mit ibrten Rechten werden ausgeschloffön und die zu II und III aufgeführten Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Groß Wartenberg, den 8. Oktober 1917.
Königliche Amt gericht.
39616 Aufgebot. Der Bauunternehmer Sosef Glaubitz aug Schlaup bat beantragt, den ver⸗ schollenen Handelgzmann Paul Feige, zu⸗ letzt wohnhaft in Schlauy, sür toi zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 4. Juni 1918, Vormittags RO Uhr, bei dem unterzeichneten 6 ju melden, widrigen falls selne Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auzkunfi über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige iu erstatten. Jauer. den 11. Oltober 1917. Königliches Amtagericht. 39690 Aufgebot. Auf Antrag der Frau Valetka Kaus zu Anraih (Rhelnpropinz) wird ibr Ebe⸗
den E Juni 1918, Mittags EX Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, im Zwil. gerichtsgebäuye, Antsgerlchtaplatz, 1 Treppe Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermiae seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widtigensalls die Kraftlos— ertlärung der Uckanden erkolgen wird. Charlattenazurg, den 9. Ottober 1917. Königliches Amtsgericht. Aht. 13.
39495 KVufgebot.
Die Firma Schnurmann u. Cie. in Mülhausen 4. Eisaß, vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. Grundmann in Essen, hat das Aufgebot des von ihm am 31. Or⸗ iober 1911 ausgestellten, auf den Har sierer Emil Förster in Gssen bezogenen und von diesem akzeptierten Wechfels von 1200 46 zahlbar bei A. und S. Strauß, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird auf— gefordert, späteftens in dem auf den E. Mai EL9ES, Vormittags AH Uhr, vor dem unterleichneten Gericht an— beraumten ARufgebotttermine seins Rechte anzumelden unt die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Rraftlogerflärung der Urkande erfolgen wird. (18 F 48 — 17.)
Fraukfart a. M., den 27. September
1917. Königliches Amtsgericht. Att. 18.
38122 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Wechsel beantragt
worden: . F 15/17: Wechsel vom 5. Juli 1914 über 1125. 6, fällig am H. Oktober 1914, ausgestellt von Friedrich Kech an eigene Order, gezegen auf Frau Tberese Koch in (Glauch, angenommen von Tberese Koch,
Autraasteller die Orteisburger Kredit⸗ gesellschaft, e. G. m. 1. H. zu Ortelshurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Wisti— netzki in Allenstein,
2) F 29/17: Wechsel d. d. Ortelsburg, den 2. Mat 1913, über 1300 M, fällig am 2. Mat 1914, duageftellt vod Gott— Liebe Lemfe, geh. Grabosch, angenommen von dem Hausbesitzer Johann Kurz in DOäielsburg, Antraasteller die Witwe Gott⸗ liebe Lemke, ach. Grabosch, in Ortelsburg, Gartenstraße 4, vertreten durch den Justtz⸗ rat Passenstein in Ortelsburg,
3) F 30/17: Wechsel d d. Orte lahburg, den 1. Aprfl 1914, über 950 4A, fällia am J. Jul 1914, ausgestellt von Albert Bar⸗ schins kt, gr. Vankheim, gezogen auf Lehrer Karl Pallasch in Gregersdorf, zahlbar hei der Ortel burger Kreditgejellichaft, e. G. m. u. H. in Ortels burg, Antragsteller die Ortelszburger Kreditgesellschaft, e. B. m. u. O. in Ortelsburg, vertretin durch den Vorland,
4) F 3417: Wechsel 4. d. Ortelsburg, ken 1. Jult 1914, über 930 „, fällig am 1 Oltober 1914, ausgestellt van Isaak Schneider, gezogen auf Wlhelm Sadoweki, Gr. Jeruiten, und von dtesem angenommen, inbossiert Isaak Schnelder, Antragsteller
wie zu l,
rung dir Uikunde ersolaen wird. Allensein, den 9. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
[39748] Aufgebot.
Es haben dag Ausgebot beantragt: I. Zum Zwecke der Ausschließung der un bekannten Gläubiger: 1). der Häusler Josef Knura und dessen Ghefrau Faroline Knura, gebotene Htarkowz ki, zu Bralin, als eingetragene Eigentümer des Grund stück-s Blatt Nr. 16 Dorf Bralin, buüg lich der in Abteilung III Nr. 3 haftenden brirflofen Post von 47,40 4K für den minderjährigen Franz Stephan zu Bralin. 2) die verehelichte Kolonist Estsabeirb Jelinef, geborene Petrak, zu Tschermin, als eingetragene Eigentümerin des crund⸗ stück; Blatt Nr. 70 Tschermin, bezüglich der in Abteilung 11 Nr. 3 haftenden Arestforderung von noch 50 S6 für den Fastwirt Wolf Gruhn zu Kemven infolge Requisition deg Röniglichen Kreiggerschts zu Kempen vom 19. September 1878. 3) ker Kolontit Josef Howorka zu Groß Labor, ag etagetragener Eigentümer dez Grundstücks Blatt Nr. 22 Groß Tabor, bezüglich der in Abteilung 11 Nr. 1 bastenden Post von 25 Reichzialern, welche Besitzer zufolge der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 23. Nopember 1843 setnem Vater Johann Howorka unverzinglich verschuldet, eingetragen ex dec. vom 26. Okiober 1846. 4) der Zimmermann Sion GCzekalla zu Bralin, als eingetra— gener Eizentümer des Grundstücks Glatt Nr. 363 Bralin, bezüglich der in Atr— teilung III Ar. 3 in Höhe von 40 8.02 und der in Abteilung 11 Nr. 7 in Höhe von 36,60 νο½ für hen Kaufmann Nathan Gliag zu Kempen haftenden Posten. 5) der Freisteller Gustay Sloita zu Vomsel, als eingetragener Eigeniümer des Gruandstücks Nr. 15 Domsel, bezüglich der in Abttilung III Nr. J eingetragenen Post von 12 Talein 11 Silbergroschen UI, Pfennigen, welche der Besitzer Johann Wrobel dem unehelichen Sohne seiner versorbenen Ehefrau Maria Wrohel, geborene Slotta, namens Gottlieb Blasius (Slotta) an mütterlichen Erbegeldern laut Verhandlung vom 15. November 1831 zu vertteten hat, und sind solche auf Grund derselben ex dec. vom 4: April 1832 ohne Ausgferttgung hier eingetiogen worden. 6) der Vlertelkolonist Wilheim Blasiutz zu Groß Tabor, als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 43 Groß Tabor, bezüglich der in Abtetlung 111 N.. 8 eingeiragtnen Post von 10 Talern (Kaufgelderrückstand) aus der gerichtiichen Urkunde vom 12. Juni 1861 nerst 5 o Zinsen, eingetragen fär die Witwe Hetmanef, Katharina geborene Kautecki, zu Hroß Tabor vig dec. vom 12 Juni 1861. II. Zum Zwecke der Krastlogerklärung bezüllich bes nachstehend verzeichneten Dotumenteg: Die verwitwete Frau Ge— heime Justizrat Hedolg Schulje zu Bad
mann, der fiühere Gastwirt Hermann staus, zuletzt zu Neurode wohnhaft, auf. gefordert, sich spätesteng am EHE Juni 1918, BVornittags O uhr, im Zimmer Nr. 8 des Amttgerichis hier zu melden, sonst wird er für tot erklart werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod deä Kout getea kann, wolle dies späͤtestens im Auf⸗ gehrtztermine bei urs anzeigen. Neurt he. ken 65 Oftober 1917. Könlgliches Amtegericht. 139618 Aufgebot. Die Arbeiterfran Josefa Wernecke, geb. Wessolowtti, in Schönsee hat beantragt, ibren seit dem Jahre 1902 verschollenen Ehrmann Carl Friedrich Gustav Wer⸗ necke, geboren am 19. September 1839 zu Syyniewo, Kreis Kolmar in Posen, Sohn deg zu Syoniewo verstorbenen Feei⸗ schulzen Gottlteb Wernecke und dessen Ehefrau, Johanna Amalie geb. Virchow, zuletzt wohnhaft als Wirtschafttzinspekror in Wolfftzerhe, för tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätstens in dem auf den AA Jani 1918, Rittaas A2. Ur, vor dem unterzeichneten (-Hericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalltz die odetzerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Lehen ober Cod det Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestenz im Aufgehnte- termine dem Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 22. September 1917. Königliches Amtsgericht.
139751 Vufgebot. Am 16. Noperiber 1916 ist in Radeberg die in Lotzdorf wohnhaft gewesene Schuh— machergzwilwe Wilhelmine Amalie Hering, geb. Müller, gestorben. Geboren wurde sie am 21. Augast 1851 in Uebigau als Tochter des. Schneipnrrmelsters Friedrich Müller daselbst und seiner Frau Fetederlke geb. Reinert. Die unbekannten Erben der verw. Hering werden aufgefordert, ihre TRibrechte bis zum 1. Dezemder 1947 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Gehen innerhalb dieser Frist Meldungen nicht ein, so wird festgestellt, daß ein anderer Eibe als der Fiökatz des König— reichs Sachsen nicht vorhanden ist. Radeberg, den 11. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
(39753) Erbenaufforderung.
Am 22. Dezember 1916 starß in Steinweg der led. Scdreiner Läadwig Otrichl, geb. 21. Siptember 1813 in Zeißlbof, A.“ R. Mallergdorf, als Sohn der Ba erzebeleute Hirschl Angreas und Anna Maria geb. Buchner. Als gesetz— liche Erben kommen auch in Betracht die Abtömmlinge der Schwester des Valtrn detz rhlassers Aang Hirschl, gebaren am 14. Oktober 1508 in Gundböring, T. G. Swnaubing, später mohnhast in Zeißlhof. Vie Perlonen, welche ihre Ahstammung
Charlottenbrunn und die verwitwete Frau Oberleutnant Gertrud Borngräber zu
von der Anna Huschl nachweisen können,
16. I. Die verehelichte Maler Christizne 139747]
un ier Angabe der Perwandt⸗
Etadiam ho, den 14. Oktober 1917. Kal. Amtsgericht.
1 Aufgedot. . Der Rechtzanwast Fritz Ladewg zin Berlin, Pantftr. S3, hat als Pfleger für
den Nachlaß des am 20. Deiember 1907 sch
gestorbenen, in Berlin, chraudenzerstr. 15, wohnhaft gewesenen Kaufmann Augul Senft das Aufgebotspersahren zum Zwecke der Aue schließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den horbereichneten Nachloß spãtestens in dem auf den ERG Jannar 181 S, Rachm ittag?à KE uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 1314, 1II. Steckæwerk, Zimmer 106 103, anberaumten Aufgebot termine bei diefem Gericht anzumelden. Die Anmelbung hat die Angabe des Gegenflandes und des Grundes der Forde. cung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrist oder in Ab— schrift beizufügen. Die Nachleßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Mechtz, vor den Verbind.˖ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver maͤchtnifsen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be. frledigung verlangen, als sich nach Befrle. bigung der nicht ausgeschloßsenen G,läu⸗ blger noch ein Ueherschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung dez Nachlasses nur für den seinem Erb tell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, BVermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un— beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß eg Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafseg nur für den seinem Erbteil J Tell der Verbindlichkeit et. Rerlin, den 6. Oktober 1917. Königliche s⸗ , Berlin Mitte.
[39615 Aufgebot.
Ver Rechttzanwalt von Fragstein u. Niemgdorf zu Berlin, Augshucgerstr. 35, hat als Nachlaßpfleger des am 20. August 1914 gefallenen Apothekers starl Stöck, zuletzt in Halensee wohnhaft gewelen, dag Aufgebolsverfahten zum Zwecke der Autzschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen egen den Nachlaß deg verstorbenen Apotheker Karl Stock spätestens in dem auf den 14. Januar 1918, Mittags Lz Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgericht gebäude, Am isaerichts iat, 1ñTreppe, Zimmer 18, anberaumten Aufge⸗ botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und det Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu, fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich aicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befrledigung verlangen, als J nach Befriedigung der nicht ausge—⸗ chlossenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Grhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnisfsen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts aachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Irhteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet.
Charlottenburg, den 9. Oktober 1917.
Fönigliches Amtegericht, Abt. 13.
39872 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Georg Linde⸗ meyer in Düssel dorf hat alg Nachläßpfleger für diejenigen, welche die Eiben der am 20. April 1917 in Düsseldorf, Loretto⸗ stlaße 8, tot aufgefundenen Eheleute htax Hoster und Sibilla geborene Koppen⸗ berger sowie deren Kinder Hildegard und Dermann Hoster werden, das Aufatbotg⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubtger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten Kerstorbenen spätestens in dem auf den TT Dezember 1917, Vor- mittags II Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, true Justingebäude in ber Müblenstraße, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung ju entbalten; urkundliche Geweiastücke sind in Urschrift oder tin Abschrift betjufügen. Die Nach⸗= laßgläubiger, welch: sich nicht meiden, können, unbeschadet des Recht, vor den
daß jeder Erbe ihnen nach der Leilung den Nachlassea nur fär dan seinsm Erpienn 2 Leil der Porbindlichkent aftet. Düfseldors, den 6. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht. 24.
35418
Mufgebot zum Zwecihe ver Aus. lie ßig von Jztachlasgläubigern. Auf Antrag des Stadtkämmerei as sisfenten Klaaz van der Heide in Leer, als Nachlaß. pfleger über daß Vermögen der am 17. Januar 1917 gefstorbenen Armen bäuslerin Justine Schoaeboam daselest, wer een die Nachlaßgläubiger aufgeforbert, ihre Ansprũche gegen den Nachlaß spätesleng in dem von dem biesigen Amtsgericht auf den 8. Mai 1918, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin unter Angabe des Gegenstandes und det Grundes der Forderung und Geifügung urtundlicher Beweisstücke anzumelden, widꝛigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht teilzrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen derücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso weit Befriedigung verlangen können, ols sich nach Befriedigung der nicht e, n nen Gläubiger noch ein Ueber⸗
uß ergibt.
Leer 1. Ostor., den 3. Oktober 1917.
Königliches Amtggrricht. J.
39749
1) Der Rechtsanwalt Dr. Johannes Fichtner in Leipzig, a. al Verwalter des Nachlasses des am 20. Februar 1917 in Leipzig verstorbenen Oberlehrers GErnst Gustab trasselt, b. als Testamentgvoll- strecker für den Nachlaß des am 27. Ja⸗ nuar 1917 in Leipig verstorbenen Mar= rers Karl Jullus Birkigt,
2) der Rechtzaanwalt Dr. Hauptvoael in Leipzig, als Verwalter des Nachlassetz des am 4. Juni 1913 in Leignig⸗Schlevßig verstorbenen Buchhalterßg Loulg Bruno Ferdinand Menffing,
haben das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mon- tag, den 10. Dezember 1917, Vormittags 1A Uhr. anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unheschadet des
echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen ie, ,, zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die An—= gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.
Leinzig, den 13. Oktober 1917.
Königlicheg Amtsgericht. Abt. I. 12.
Peterssteinweg 8.
39755 Aufgebot.
Ver Diakon Auaust Puhle aus Walden burg in Schles., Töpferstraße Nr. 7, elt Pfleger des Nachlasses deg am 16. Jult 1917 in Waldenburg in Schles. verstorbenen Kuranstaltsbesitzets Richatd Atitzam aun, bat den Antrag gestellt, das gerichtliche Aufgebottverfahten jum Zwecke der Aus- schließung der . , . auf Grund des § 1970 B. G.⸗B. einzuleiten. Tie zunächst als Erbin des Richard Ritzmann in Frage kommende Witwe hat die Eib⸗ schaft ausgeschlagen; wer sonst als Erhe in Frage kommen könypfte, ist vorläufi nicht bekannt. An alle Gläubiger des vor. bezeichneten Nachlasses ergeht hiermit die Awofforderung, ihre Forderungen gegen diefen Nachlaß unter Angabe des Geger⸗ standes und des Grundes der Forderung und unter Beifügung urkundlicher Beweit. stücke in Urschrifi oder Apschrut snätestens im Aufgehotstermine am 11. Januar E9AS8, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht (Freihurger⸗ straße — Pretzoldbautz —) anzumelden, wihrtgenfalls sie aus dem Nachlaß nur insomeit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ e often Gläubiger noch ein Ueberschuß erg = Woldeuburg in Echles., den 11. Ok⸗ tober 1917.
Königliches Amtsgericht.
139619 Auf Antrag ber Erben des am 28. Jol 1917 in Berlin⸗Trgel, St iabergstra ße 52, seinem letzten Wobnsitze, pe rstor benen Restauratenrrz Hermann Lu cher, nämlich: I) der Witwe Marie Luscker, geß; Sas⸗= n Gerlin. Tegel, Stern dergstraße 2, ) der ,. Gertehd Mellin, geb. Luschen in erlin, Sencfelder⸗ Sträß e 2, ist die Nach= lasberrvallung über den Nachlaß des Crhe lafferg angeordnet worden. Zum. Nach. saßrerwaller ist der Pirettor Richard
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten Vermächtnissen und Auflagen 33 sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung! des Nachlasses nur für den seinem Erb teil entsprechenden Teil der Verbindlich. keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilz. rechten, Vermächtnissen und Auflagen so= wie für die Gläubiger, denen die Grben
werden aufgefordert, ihre Echrechte bis
unbeschränkt haften, tritt, wenn nicht melden, nur der . .
Friedländer in Berlin, Köpenicker Straße da,
bestellt worden. Berlin, den 11. Oktober 1917. Königliches umi e Gerin. Wedding. t. 19.
lor 57] ᷓ Durch Ausschlußurtell vom 10. Oktober 1917 ist die Schuld verschreihung Deutsche Reich anleihe Ct. A Nr. 511 816 über D000 Æ für keaftlos eiklärt mrryen.˖ Keri, den 10. Okioder 1917 Königliches Amtsgericht Ber iin⸗ Mitte. Abteilung 164.
antersuchungssachen.
1 . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen BVerlofung ꝛc. hon Wertpayieren;
ö. Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengelellschaften
è
27) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
39766 t Durch Auzschlußurteil vom 10. Oktober 1977 sind die do igen unverlosbaren sPpfandbriese von 1907 der Pieußtschen Gentral· Bodenkredit · Akttengesellschaft zu Rerlin Serie X Lit. GO Rr. 3949 und Nr. 3960 über je 1000 M für kraftlos erklart worden.
Zerlin. den 10. Oltober 1917.
Kbönlgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
3878]
Durch Ausschlußurteil vom 11. Oktober 1917 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ fasse deg Kreises Mayen ju Mayen Ir. 5334 über 338,20 , ausgestellt für Rafiharina, Anna, Margarelhe und Marla Anna Haupt in Collig, für kraftlos er⸗ klaͤrt worden.
Mayrr, den 11. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht.
397591 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Karoline Emma Ida Rleaberg, geb. Stahl, in Altong, Feleden⸗ straße 77 bei Krämer, Prozeßbevollmäch⸗ sigie: Rechtganwälte Justizrat Dabm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Karl Riesberg. interr iert in England, Gefangenenlager Knokalor Alin Comp. Il Jele of Man, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Ebe gebrochen habe, S 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreit; vor dle 4. Zivilkammer des Köntglich'n Land⸗ gericht in Altona auf den 9 Januar zols, Vormittags A0 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ler Aut jug der Klage bekannt gemacht.
Ultona, den 283. September 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
39840 ö e Zuste kung. Der Bergman ugust Dreiftein in Duĩt burg Meiderich, Knappenstraße 23 Pro⸗ zeßbevollmachtigter: Rechts anwalt Stern⸗ berg zu Duleburg⸗Melderich, klagt gegen seine Ebefrau, Anna Loulse geKorene König, 6. in Buisburg⸗Meiderich, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund 5 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Duisburg auf, den 15. Dezember EL9I7, Vormittags D uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten ju lassen. Duisburg, den 2. Oktober 1917. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bos aI1] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Schiffetochs Rudolf Gpieg, Alma Henriette geborene Lüken, Wärterin der en und Pflegeanstalt in Wehnen b. Oldenburg, , Te. tigter: Rechtzanwalt Justijtat Dr. Feld⸗ haus zu , klagt gegen ihren Ghemann, den Schlffgkoch Rudolf Spies. früßer jn Ssternburg in Oldenhurg, jetzt unbelannten Aufenthalt, auf Grund der rage auf Chescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Ytechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts f den 22. Dezt ber 1891. Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich burch einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
in Duisburg au
Duisburg, den 11. Oktober 1917. Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l3os7 3] Oeffentliche Zustellu
ng. Die Ehefrau Ewald Otto Hagusch Barmen,
It Rechts anwa 6 ch ii i unbekannten
Adele gehorene Weckelmann, in Proʒzeßbevollmächt gier:
Justijrat Krüsemann in gegen ihren Ehemann
Bermen, ilag
Aufenthalts, auf Grund . 1568 B. G. B., mit dem Antrag auf
10 ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ö Rechtgz⸗ anwalt als Prozeßbevo
treten zu lassen.
39842] Oeffentliche Zustellung.
Feitzik. Anastasia geb. Lubezyl, zu Oster⸗ feld, Oherhausenerstraß: 9, Prozeßbevoll⸗ , Essen, klagt ihren Eh
mann J. in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Beigmann Joserh Foitzik aus
halts, mit dem Antrage auf Ebescheidung aus 8
ch. sinher ln v i n, gusch, früher in Barmen, jetzt unhe kannten
! . S5 1566, Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be. flagten zur mündlichen Verhandlung des geg Rechtsstreltz vor bie 2. Ziyllkammer det
ö Zweite Beilage J zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M, 248.
Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober
= Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenprelis für den Raum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
mächtigten ver⸗
Elberfeld, den 12. Oltober 1917. Rabenberg, Rechnungsrat, Gerichtg⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Bergmann Joseph Rechtsanwalt Karl Wich⸗
Osterfeld, zurzeit unbekannten Aufent⸗ 1568 B. G. B., eventuell Her⸗ stellt üg der huuglichen Gemeinschaft. Vie Klägerln ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Essen auf den 20. Dezember ü ol7g, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gffen, den 10. Oktober 1917.
Müller, Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
39843] Oeffentliche Zustellung.
Der Postschaffner Karl Hille aus Fried⸗ land, zurjeit Wehrmann im Reserve⸗ lajarett 42, 9. Rrservekorps, ö mächtigter: Rechtganwalt Dr. Jolitz in rankfurt a. O, klagt gegen selne EChe⸗ rau Klara ice, geb. Rädsch, früher in Frankfurt a. O, Krossenerstraße 26, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, in den Akten 3. R. 72. 16, auf Ehescheidung. ur mündlichen Verhandlung des Rechts- reits wird die Beklagte vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O., Legenstraße 6, Zimmer 28, auf den 1 Dezember Sl, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelafsenen Rechts. anwalt als Prozeßbevol mächtigten ve⸗⸗ treten zu lassen. Frant furt a. O., den 12. Oltober 1917. Riedel, Aktuar, alt Gerichtsschreiber dez Rzniglichen Landgericht 2 Zldnkammer.
139760) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Johar nis, qeborene Peter, in Hannover, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt ban de Los in Kleve, klagt gegen ibren Mann Fran John unis in New Jork, 987 Union Avenue, unter der Bebauptung, daß selt dem Jahre 1900 der Beklagte die Klägerin verlassen habe und sich seit dieser Zeit nlcht mehr um sie gekümmert habe, auch in Amerika eine zweite be geschlossen babe, mit dem Antrag auf Schesdung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des , Landgerichts in Kleve auf den 7. Dezember 1917, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stleve, den 5. Oktober 1917. Dingermann als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
39844] Oeffentliche Zustellung. Dle Chefrau Heinrich Goffin, August, eb. Engelbrecht, in Düsseldorf, Prezeß⸗ peel free, Rechtsanwalt Karrenberg ia Rheydt, klagt gegen ibren Ehemann, den a i, Heinrich Goffin, zuletzt in Viersen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte fit 1912 nscht für die Familie gesorgt und fie mishandelt und Chebruch geteleben habe, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in M.» Gladbach auf den 216. Dezember AN9R7Z, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen An ⸗= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
Klage bekannt gemacht. mGladbach, den 8. Oktober 1917. (L. S.) . Thomae, Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts.
z9845] Oeffent fiche Zustellung. . *? Fabrikarbeiter Wilh. Ni
tiger: Rechtg anwalt klagt gegen den kö vil
unter der Behar ptung, daß der
Victoria zu Berlin behufs Belei
Königlichen Landgerichts in Elberfeld cu
den 0. Dezember L917, Vormittags
llchen irn nn wird dieser Auszug der
las in gerde ⸗Gcehenbrück, Proje ßbevollmäch⸗ J Hermes in Foerde, es, früber ufenthalts, Beklagte dle Versicherungayolice Nr. 5 291 431 der Allgemeinen Versicherun ,, ung vom
Kläger erhalten, aber nicht wieder jurück= ben bat, mit dem Antrage, durch vor⸗ fänfig vollftreckbareß Urteil den Beklagten
— —
handlung des Rechtsstreitz wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisensiraße 12, Zimmer al, auf den 21. Dezember 1917, Vor⸗ mittags 1A Uhr, geladen. Bielefeld, den 13. Oktober 1817. Knollmann, Gerichtsschrether des Königlichen Amtsgerichts.
39846 Der Pribatmann Hang Holl in Pforz— heim kiaat gegen den Terrazzoarheiter Pietro Manarin, früher in Prorzheim, setzt uaberannten Kufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Bacht eines Lageiplatzes für die Zeit vom J. Januar 1915 bis 50. September 1917 den Betrag von 390 „ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten fällige Verurtellüng des Beklagten jur Zahlung von 3900 ½ nebst 40 /o Zinsen seit dem Klagezusiellung? tage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor Las Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Pforzheim, Abt. A Ill, Zimmer 19, auf Donnerstag, den 2X9. Rovember 1917, Vormittags O Uhr, geladen. Pforzheim, den 11. Oktozer 1917. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(39848 Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den cinem unbekannten Eigentümer enteigneten Ari: gzbedarf, 934 Sack Erd nüsse, soll auf Anordnung den Herrn P=äsiderten am 8. November 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reicheschtedagericht für Kriegswirtschaft in Berlin W. 10, Viktoriastraße 34, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon be⸗ nachrichtigt mit dem Bemerlen, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschästsstelle des Reichs schiebagerichts für Kriegs wirtscheft.
—
4) Verlosung c. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Perl von Wertpapieren befinden fich ausschließ lich in Nuterabteilung X
—
(39068 4 0o Äuleihe der Stadt Osnabrück.
1 3609056, — 4.
ist durch Aarau bewirkt worden. Osnabrück. den 10. Oktober 1917. Der Magistrat. Reimerdes.
(39465
Renard“ in Stammnum
hierdurch für krsfꝛlos erkiärt.
galtberge (Mart), Der Lꝛquidator: Cremer, Oberbergrat.
9857
Bekanntmachung.
lage ] 2. DYrtober 197 * verbffentlichten Schuld
nuar 1I19HS gezogen worden:
Schuldverschrelbungen samt der ne
auf. Der Betrag der noch fälligen
Auszahlung ersolgt bel der Stadtrafse i Worms. Worms, den 12. Oftober 1917.
1917.
Bankausweise.
139855) Bekanntmachung. MWnleihen der Etadt Hauan.
Ziehung am 27. September 1917, Aas⸗
zahlung am 81. März 1918.
HI. Anieihe vom 1. Upril AE SSS (Privileg vom 30. Juni 1880)
IH. Reihe zu o/“, 28. Zieh eng.
Lit. A Nr. 28 40 103 160 zu 1000 4M.
Lit. E Nr. 82 85 144 161 188 197
234 252 300 336 iu 800 „.
Lit. C Nr. 17 26 34 42 111 137 140
144 163 178 283 317 340 370 383 498
95 627 661 734 750 zu 200 .
Nüůckständig :
Lit. B Nr. 28 29 zu 500 .
Lit. G Nr. 238 459 464 557 727 zu
200 4.
II. Anleihe vom L. Oltober A880,
II. Gerie zu 30 /o, 28. Ziehung.
Lit. A Nr. 112 121 138 150 zu
2000 .
z. Ausgabe vom Jahre 1 8KEER über
Dle Tilgung der zum 1. Januar 1918 planmäßig ju filgenden 73 000 .
Auf Grund des 5 3, Abs. 5 der Ver⸗ ordnung des Bundegratg, hetreffend die Liquidation britischer Unternehmungen vom 31. Juli 1916 (Reicht⸗Gesetzbl. S. 871) werden die in franißsischem Besitz befind. lichen gCuze der Gewerkschast „Graf iyslowitz O. S. mit den
1 bis 141 einschl., 143 bis Rz einschl., 178 bis 206 einschl., 209 bis 639 einfchl. und 649 bis 1000 einschl.
den 12. 10. 1917.
Bei der pianmäßigen Auslosung bon , im i, 8. Is8. sind zur ahlung am 1. Januar . 1915 außer den in * ä, weise Bei. zi, Lit. C. Nr, 282. Lit. B Nr. 1166,
des Deuischen Reichsanzeigers vom
verschrelbungen der Stadt Worms noch die folgenden Stücke des Anlehens Lit. N von L904 zur Rückahlung auf L. Ja-
Nr. 2 22 24 51 63 69 76 118 119 147 148 158 159 183 187 191 202 204 207 209 213 224 232 236 266 und 267. Gegen die zur Rückzahlung gezogenen ch nicht fälligen Zineschtine kann am 1. Januar 1918 deren Nennwert erhoben werden. Mit diesem Tage hört die . 2)
ns⸗ cheine, welche nicht mit der Schuldver⸗ chreibung zurückgegeben werden, wird an 3) dem Hauptgelde in Abzug gibtacht. Die
Lit. ER Nr. 179 185 229 237 242 284 zu 1000 .
Lit. C Nr. 284 286 324 333 344 354 386 388 iu 500 A.
Lit. D Nr. 318 333 399 420 425 zu
200 4. Rückständig: Lit. A Nr. 172 u 2000 . Kit. D Nr. 336 364 376 391 450 462 478 zu 200 . EHI. Unleihe vom LI. Oktober ESS, I. Senie zu o/o, 25. Ziehung. Lit. A Nr. 45 gl ju 2000 . Lit. EK Nr. 25 45 55 82 zu ERO00 . Lit C Nr. 103 134 166 182 184 193 iu 5OO0 . Lit. D Nr. 17 83 129 236 zu Z00 . Nückstän dig. Lit. B Nr. 43 zu 1000 . Lit. D Nr. 238 ju 200 . Ganau, 3. Oftober 1917. Der Magisteat. Hild.
139858] Serkanutmachung. Bei der in beutiger Magistratssitzung statgefundenen XXII. Gerlosnng des 83 osoigen Muleheng der Stabta- mein e Cberndurg vom Jahre 1889 w ädin nachbeiechnele Schuldverschretbungzn zur Deinjablung gezogen:
Lit E Nr. 2 und 4 à 50 w,
Lit C Nr. 28 und 74 à ZOO 66. Diese Schul dverschreihungen treten mit dem I. Januar EOAS außer Ver⸗ zinsung und werden von dort ab bel dei Dresdaer Bant in Frankfurt a. M. gegen Ruͤchgabe der betreff ⸗nden Titel und der nicht verfallnen Zinsscheine und Zinsanweisung eingelöst. Für die hierbei ctwa fehlenden nicht fällig·n Zinolcheine wird der entsprechende Betrag am Kapital in Abjug . , a. M., am 12. Ottober
(C. 8.)
139861
Gchwer iner Stadtanleihe. Bei der gestern stattgehabten Aus⸗ lofung von Muleihescheiuen sind folgende Stücke ausgelost worden: Lit. A Rr. 54 313 605 646 680 786 S0 S827 über je 3000 M, Lit R Nr. 6 260 263 593 779 1025 1052 1311 1315 1323 1349 1588 1594 1596 1877 über je 1000 t, Lit C Nr. 35 148 487 628 713 741 1018 1396 1483 1764 1817 1939 2023 2387 2181 240 2865 2945 über je 800 MSP, Lit. B Nr. 90 127 221 424 790 823 S866 997 1309 1460 1604 1799 2705 2874 2939 über je 100 . Von den früher „a gelosten Anleihe⸗ scheinen sind bisher nicht ein gelöst worden die Stucke Lit. D Nr. 1297 und 1566, Lit. B Nr. 408, Vt. D Nr. 1292, Lit. G Nr. 2477 und 2771, Lit. B Nr. 369 und
Der Stadtmagistrat. Weckelmann.
Vit. D Nr. 30, 91 und 819. Schwerin i. Mecklb.. 9. Oktober 1917.
Der Magistrat.
39869] Planmäßlg sind won der 3 o Unleihe des Keeises Teltow Anegave LR am 1. Oktober 1917 80 000 S zu tilgen. Fu diesem Zweck sind folgende Anleihe⸗ scheine angetaust worden: !. II von dem Buchstaben A über
bis 5887 — 46 000 1, bis 5699 — 25 000 .
nbis 6337 und 5634 — 9000 .
Berlin, den 3. Oktober 1917.
Der Kreisaunschuß des Kreises Teltow.
Lin X Rr. 1 D 129 u. 130 3 TO , -
2000 S 23 Stück, die Nummern b86b
von dem Buchstaben M. über 1600 S 25 Stück, die Nummern 567 5
von dem Guchstaben C über 500 S 18 Stück, die Nummern 5321
Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛe. ünfall., und Invaliditaͤts. ꝛc. Versicherung.
von Rechtsanwälten.
16. Verschledene Bekanntmachungen.
39860 Planmäßig sind von der 3zo / Auleihs deỹ Krelses Teltow — Ausgabe XI am 1. Oktober 1917 58 000 4 ju lilgen. Zu diesem Zwick sind folgende Anleihe⸗ scheine angekauft worden: J von dem Baͤchstaben A über 2000 M 16 Stück, die Nummern 6241 big S256 — 32069 *, . 2) von dem Birchstaben N. über 1900 18 Stück, dle Nummern 6794 bis 6810 und 6900 — 18000 , 3) von dem Buchstaben C Über 500 Æ 16 Stück, die Nummern 66593 bis 66053 — S000 . . Serlin, den 3. Oktober 1917. Der Kreis ausschuß res Kreeises Teltow.
v. Achenbach. Kr —— rr
5) Kommanditgesell⸗
chaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlu
don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
lich in Unterabteilung X. —— n.
39891] -
Gas und Ele kiricituts Werke
Naals (Mirderlande) A. G.
Einladung zur achtzr buten ordent⸗ lichen Generalversammlung un serer Gefellschast auf Montag, den 5. No- vember 1917, Vormiitags LO Uhr. im Geschäftelolal, Bremen, Langen⸗ straße 139/140. Tagesordꝛung D Vorlage und Genehmigung der Silanz rebst Gewinn- und Verlustrechnung vio 181617. ö 27) Entlanung d s Aussichtsratz und Vor⸗ wFvaonds. ö 3) Wahl ia den Au sictsrat. Stimmeb rechtigt sind nur solchke Aktien, weich Spä. r sicke am T7. Rovemhber ei der Dir ctinn der Dis 2 Ii ß̃eseBßschasfi, Bremen, hinterlegt
werden. Der Roe stand.
5553 23 Nord · Mel Qeutsche Versiche . rungs Gelellschaft in Jamburg.
An er ordentliche ener alvertamm- lung der Aftioräre am S0nnabend, den z. NRovember I9I7Z, Nammintags 2 Uhr, im Beschasishause der Gesellschaft, Alterwall 12. Tagesordnung 1) Erhöhung des Aktienkapitals auf Æ 12 006000, — unter Beschränkung des Beiugzregots der alten Attionäre. 2) Bꝛschlußfassung auf. Aenderung des § 3 der Statuten ö. folgt:
Das Grundkavttal der Gesellschaft beträgt M 12 000 000, verteilt auf Mh0 auf Namen lautende Aktien, und zwar:
750 Aktien Nr. 1750 zum Belause
von je MS 4000, 3000 Aknen Lit. B
Nr. 751/3750 zum Belaufe von je
ÆK 1000, 60600 Attien Lit. C
Nr. 375119750 zum Belaufe von
je M 1000, worauf 26 0/ — M 1000, — auf die Aktien Nr. 11750 und ie Æ 250, — 9 die Aktien Lit. B Nr. 751 / 3750 und Lit. GC Nr. 3751 / 9750 etngeiahlt
nd. ö Elne jede Aktie Ne. 11750 gewährt 4 Stimmen, die Aktien Lit. B Nr. 75113750 und Lit. O 3751/9750 gewährten je 1 Stimme. Die geleisteten Einzahlungen werden auf dem Zwischenschein bescheinigt. Die Ausgabe von Aktien uber einen böheren Betrag als den Nennwert ist zulaäͤssig, h, die Ausgabe neuer Aktien vor der vollen Einzahlung des bisherigen Kapitals. 3) Zuwahl von jwei Mitglie dern des Aufsichterats. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aug⸗ üben wollen, haben ke mindestens 83 volle Tage vor dem Tage der Geuem alversammlung in den Geschä fts⸗ räumen der , . unter Nachweis des Aktienbesitzes eine Einlaßkarte aue⸗ stelen zu lassen. Die Ausaahe der Karten erfolgt vom 20 bis 23 Okzober er. eint chltes⸗ lich an der Kaffe unserer Gesellschast. Zimmer 2, Alterwall 12. während der Deschärtszeit von 9 bis 3 Uhr. Samburz, den 17. Oktober 1917. Nord We st · Teuische Ver ficherungð⸗ Ge sellichast.
kostenxrfl chiig zur Herausgabe dieser Po⸗ . slce zu verurtellen. Zur mündlichen Ver⸗
Der Oberbürgermeiner: Köhler.
v. Achen bach.
Der Vyrstand.