Sunk. - 389312
In uaser Handelsreetster Abteilung A ist beute uaier Ne. 256 dir Firma (Gr—⸗ räder Bfannstitl nit ibrem Sig: in Schmalkalden und eiger Zoeignieder⸗ lassung in Gbertäéhuwnsen und als deren verssulich haftende Gesellschaf er Karl und Ernst Robert Pfannstiel tn Schmalkalden eingetragen. Die Gesellschaft ist elne offene Handelsgesellschaft und hat am 28. Februaꝛ: 194 begonren. Zur Ver tretung der Gesellschäst ist jede: Fesell⸗ schafter ermächtigt.
Röntglichs Amtsgericht San: Hi, den 4. Ottober 1917.
vn nl. 39819 Bei der unter Nr. 3 dez Handelt registers B eingetragenen Filiale der chwarzhurgtschen Landesbank zu Son dershaunsea in Suhl tst beute fol. gende Einttaguag bewirkt worden: Die Prokura dig Dt. jur. Erich Stürmer ist erloschen. Dr. jur. Erlck Stürmer ift als ste l berrretendes Voꝛstandsmitglied bestent. Königliches Amtggerickt Sahl, 9. Oktober 1917. Trirx. 39820 In dez Handelgregister Abteilung * wurde beute bel der Firma Feinrich Rübkarmp in Trier — Nr. 731 — ein- getragen: Die Firma ist erlosch: n. Trier, den 9. Ottober 1917. Könsgliches rtsgericht. Abt. 7.
7 Genossenschafts⸗ regifter.
Akt unn, Eike. Gintrazung [39821] in das Gen offenschaftzrezister. 10. Oktober 1917.
En R. 5. G zn οꝗs ea chafiz bank, ein- aatragene Gaasssenfchef:t mit e- Echt üänkeer Kaftnstitzt, Aten. Jo- hinneg Frimbrich Tzaeodot Pein rg und Carl Johaanes Reese sind auß dem Vorhand ausgeschizken. Baakdirettor Heinrich Bebake in Altona ist in den Vorftaad
gewählt. Altona. Königliches Imtzatricht. Abi. 6.
[398 35
K ꝛReraeh a. d. Rias. em en s ss er scha ft veg isier. Varlt hes s? affen eren taff langen, e. . m u. P. in Gtafftangen. I- der Generaloersan mlung dom 15. Jull 1917 wurde an Stelle des verst. Johanrcs Stallbaumer, Watz in Siafflan ea, der Johanne Pummler, Bauer daserbst, in den Vorstaad gewäblt. Den 12. Oktober 1917. KR. Amtggericht Biberach. L indgerichtgrat Ram pacher.
KB is ch s savrerda, ga cker. 39822) f
Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftg ne zisterg, den Epar⸗ Kredit Ad Bezugsverein Obeyneulirch und Um geg end, eingetragene Gengossensch aft mit rnbeschräntter Haftpflicht in Ose rnenktirch betr. ist heute eingettagen worden, daß Genft Rickter aus dim Vor stande ausgeschieden und der Landwirt Aucurt Fnoblcch in Steinigtwolmodorf zum Mitgliede dig Vorstands besiellt worden ist.
Vischolswerda, am 15. Oktober 1917.
Königliches Amtsgenicht.
Hoi Brück, Wesis. 39823
In unser Genossenschaftareglster ist bei Nr. 7: Westtrloher Spar und Dar⸗ lehnt lassenveeein, eingetragene Ge. no ssenschaft vit umd r rn. ter Sa ft⸗ nuflicht zu Westerlsh heute folgendes ein getragen
Heintich Wieneke und Theodor Bei⸗ winkel sind auß dem Vorstande auzgge— schieden und an ihte Stelle Joseph Lau⸗ m ver und Heinrich Sundertneyer getresen.
Delbrück, den 28. September 1917.
Königliches Amte gericht.
K res den. 39824 Auf Blatt 108 des Genossenschafts— regtsters ist keute die Jenossenschaft Wirt. schatt s Genofsenschaft Tres nner Hausbesitzer eingetragene Genoffen⸗ schaft mir besch äntter af: fl icht init dem Sitze in Dresden und welter solgendes eingetragen worden: as Statut vom 4. September 1917 befigdet sich in Urschrift Bl. 25 folg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von wirtschaftlichen Einrtch⸗ tungen für die Verwaltung und Unttr— hastung von Hausgrundstücken, insdesundere der geineinschafilicht Kin fauß von KWüt— schaktzhedürfniss n der Hause sitzer (Fohlen, Gas- und Wasserleitungs⸗ sowie Glektri⸗ 1ilätelcituagehe darfzantitel usw.) im Großen und deren Ablaß im Kleinen, ferner der Abschluß von Llieserungsberträgen über olche Bedarfsartikel und der Abschluß von Werrlleferunge verttägen mit Hardwerker⸗ bereinigungen im Interesfe der Mitglieder der Ge nossenschaft.
Vie Bekanntinachur gen der Genossen⸗ haft erfolgen unter deren Firma in der Dresdner HGürgerzeilung.
Die Hastsumme der Grnossen beträgt eiahundertfünfzig Marl für jeden Ge⸗ schafts anteil.
Dte höchst. Zahl der Geschäftsanteile, auf die sicb ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünfzig.
Willen erklärungen für vie Gencsser⸗ schaft erfolgen gsstig durch zwet Porstands⸗ mitglieder.
Zu Mitglledern das Porstands sind be⸗ stallt der Architekt Voldemar Scholi, der Kaufmann Alerander Watieyne und Der S iretär Friedrich War Mehnert, saäm:lich in Dras den.
Dire Einsickt der Lil der Ganossen ist wäFtend der Diensistunden des unter⸗ zeichneten Gerichts j: d:m gestattet.
Dresden, den 15 Olfober 12917.
Königliches Anusgertcht. Abt. III.
Festenberz. 398
In dem Geaofsenschaftsregister ist am 12. Oktober 1917 bei Nr. 6 — Sygr rad Tarlehnstasse, eingetragene e- tursexschaft rrit unbeschruntter Dast- bflickt Geoß Schönwald, folrendes ein ˖ getragen worden:
Gegen stand des Unkernebmens ist B⸗ iritb einer Spar« und Varlthnekasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreeditverlehrs sowie zur Förderung des Sparst ung. .
Das Statut ist ersetzt durch ein neu gefasstes Statut vom 15. Mai 1914.
Am: ogerich: Frrcnberg. Abteilung J.
Frank furt, Od R. 39825
In unser Genossenfchaftsregister ist bel dem unter Nr. H eingetragenen Sri ener Shar⸗ und Darlehn kafsen / Ver ein, , , Cre ns ssenschaft ait zx bꝛichrürndetr Haftpflicht zu Ertesen i. T., heutt ehigetragen: Aa Stelle des derstorbenen H. Gieseler ist der Apotheken⸗ besitzer Frnst Behm zu Srlesen i. M. zum stelloertretenden Voꝛsitzenden bestellt werden.
Fran lfurt a. O., 10. Oktober 1917.
otönigl. Amtsgericht.
Næhelschrrerdt. 39826 An unserem Genossenschaftgregister ist beute unzer Nr. 22 brei der Spar⸗ und Darlene tasse e. G. m. u. S. in tticdeztangznxau folgendegz eingetragen worden: Gegen ftand des Uu teznehm ent: Betrleb einer Spar⸗ und Darlehnzkasse zur Pflege des Geld. und Krcdttwerkehrs somie zur Förberung des Spersinnz. Durch Be— schluß der Gencralotrsarmlung vom 3. April 1915 ist an Stelle des bis⸗ herigen Statuts ein neuts Statut rom 9. April 1916 gesetzt. Die von der Gi— ne ssenschast aut zehenden Be kaan tmachungen erfolgen ugter ber Fuma der Genossen⸗ schatt gezeichnet von jwel Vorstandt⸗ mitgzlic dera in ker Scklesisch:n landw irt, schattlichen Henossenschafts⸗Jeitung. Beim Eingeden dieseꝰ Klattes tetit an desfen Stelle big zur nächsten Geueralorrsamm⸗ lang, in welcher ein anders Varbffen⸗ lich ngs blatt zu bestimmen ist, der Deutsche Relchsanzeiger. Vie Willengerklätung uno Jrichaung für die Söenossensche't! wit Nechtsverbindl chkeit Dit ten at genüber er⸗ folat durch jwel Porstandimngl ieder. Die Zeignung ceschieht in der Weise, daß die Zeichgenden zu der Firmg der Ge— , . ihre Namensunterschrift bet. üg! n. Päebelichwerdt, den 10. Oktober 1917. soaiglichen Amtagericht.
Hamburg. Gintr ag un 3 139827 in dus ka en offen fchastã ren itte 1917. Okiober 13.
k giller m ze, eingetragen Gens ss en . schaft ait beschi dnkter Hastnft icht. Vie Vestrt tungsbefugnis des stellver⸗ tretenden Vorstandẽm siglit des C. A. W. Bester ist beendigt. Ain ißgericht in Ham barg. Astellung für das Handelgrenister.
Marge i fe Ide. 39680
In das hiesige Genossenschaftsregister tst bei der daselbst eingetragenen Firma Granitwerk Sraunlage ex. G. m. B. Ov. jn Braunlage heute folgendes ein. getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 6. Oltober 1917 ist die Auf. lösung der Gexossenschaft beschlosfen.
Zu Liquidatoren sind die Vorstandzmit⸗ glieder a. Kausmann August Hesse in Braunlage, b. Schuhmachermeister Rail Heindorf in Braunlage hestellt.
Haͤffelfelde, den 13. Oktober 1917.
Derzoallches Amtsgericht.
Gätzachenbxoga. 139328
Au Blatt? des Senossenschaftsreg,sters, die Genossenschast Spar und Bor schuß⸗ verein zu Iadebrul tan Ktötzfchen. broda, eingetrazege Genosseifchaft mit bejchr ãn kt er Hafiyflicht in Rcre⸗ beul betreffend, itt beuie eingetragen worden, daß Martin Schulze infolge Ät⸗ lebens aus dem Vorstand: auggesck;eden ist.
z btzschenbesda, den 13. Oklol er 1917.
Königliches Amtsgericht.
Kronuzbnurg, &. E. 39837
In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem Konsum verein fur g reu⸗ burg O / S und Umgegend, e. G. uz. b. 86. , 9 ö 5 ñ
Ter erpostassistent Gustav Adolph ist seit 28. Jull 1917 zum Heere . berufen und deshalb an der Ausübung selues Amtes als Vorstandsmitulled be. hindert. Für die Zeit der Behinderung ist. der Zollsekretär Gottlieb Ripke hier- selbst als Vertreter des Adolph gewäblt. Amtegericht streuz burg O. S., Iz. 10.17.
CLuůbhenan. 39829
Ju unser Genossenschafiscegister ist heute bei Nr. 1 Eon fum-⸗ Verein Vet sch an F. G. m. b. G. eingetragen worden: Vas Vorstandsmitglied Prehermeister erdinand Kriest ist verstorben. An seiner telle ist der Draher Wilhrm Llschka,
nebeck bei Batschau, gewählt.
TE bernen. den 10. Oli ober 1917.
Fts hel ches Amtegericht.
37] verrigs Gumbinnen: G. R.
Nieder Olm. 39830]
In das Genossenschnftzreglstsr wurde heute bei „Tliair - Winterrhzim er Dar- lebudta fferrtrt in, eingetragene Ge- no fsenschaft umit Enboschränkter Saft⸗ vfsitchr“ tin Klein Winternhzim einge⸗ tragen: Loren Schreiber Il . aus dem Vor stand auzgeschieden und an seine Stelle der Bürgermeister Jaloh Christoph Schreiber in Klein Witernheim in den Vorstand gewählt.
Nieder Olra, den 13. Oktober 1917.
Großh. Amtꝛgertcht.
Plan, Re ek Ik. I39553
In das hiesige Genossenschaftt register ist heute hei der n,, , . ex⸗ schaft Blat, eingetragenen Genofsen - schasft vit deschs ñatter Gaftyflicht, zu Varkorm cingertagen:
In der Generalversammlung vom 22. Zult 19317 ist an Stelle des aus dem Vorssande autgelchiedenen Bỹdneis August Knuth zu Vrhock der Erbpächter Wilhelm Peters zu Brorck zum Vornande mitglied gewählt worden.
Plau, den 11. Ortoßer 1917,
Srcßᷣbꝛrzoglichꝛs Imtsgericht. Erd ewitr. 139831]
In urser Genaosseaschafts register — Ne. 21 — Deutfche Ttolte ze igensffer- schaft Alswebet. Ging eres tene Be aft nsthaft. mit deschräatter Haft, fl icht, ist eingetragen, daß der Landwirt Friedrich Klinksiek auß dem Vorstande geschleden und an seinzg Stelle der Lanb⸗ wirt Sinst Blesse in Älswede geireten ist.
Pube witz, den 12. Oktober 1917.
Königliches Amte gericht.
Ranosnurxꝶ. 39838 Auf Blatt 3 des hlesigen Genossen. schaftäreglsterg, befr. die Kezuat⸗ und Abijatz zen xffer. screst Nedingtu und Umgegt ud, ein gete sg ere en nssen · schaft xꝛit Sr brzänkier Gafiy icht in WMedin ngen, ist heute eingeiragen worden: Der unter Nr. 6 genan ate Os?ar Richter ist aus dem Vorstonde aasgeschlieder. Te. Wirtscha nobel ltzer Karl Naumann in Mart⸗ dorf ist Mitglied des Vorstande. Radeburg, am 10. Otftaber 1917. Kßnlgl. Amte g: richt.
oz ensh ur. 139839 Gel ann te achung.
In das Genossenschafter egister wurde heute bei der „Gayer. Tam pfvflg⸗ Gt noss en schast e , , einge⸗ teageke tra fiexichaft mit R eschränk- ter Haftpflicht“ in Regessturg ein— getragen: An Stelle des auz dem Vor— stand ausgeschiedenen Aaton Stadler wurde A. Hugger in Haring als Voi— standsmuglted gewählt.
Rezenöburz, den 15. Oftober 1917.
Nal. Arnisgericht Regengburg.
Wie spadon. lz9637 In unstr KRencssenschafttztegister warde heufe unter Ne. 72 eine Gmossenschalt unter der Firma Gezugzs jeutrale ber Gärtner und Landwirte van Wies. baden urd Um zebnfng eingetragene Deaofftnus Gchaft nit bejch zäutt er SS aff⸗- bslicht mit dem Sitze in Wiesdaden emgeiragen. Gegenstand des Unter⸗ nebmeng ist gemeinschaftlicher Emnkauf von Perbrauchsstoffen und Gegenständen tes gar tnerischen und landwirtschaftlichen Betriebz. Die Haftsumme bettä t 300 c66. Die höchste Zahl der Geschafttanttile be trägt 3. Ver Vorstand besteht auß folgenden Personen: Domänenpächter Gustav Stassen, Gärtnercibesitzer Paul Schetter, (aärtnereibesitzer Emil Gecker, Gärtncreibesitzer Georg Thon, Gärtnerei⸗ besitzer Karl Nridböier, saͤmtlick zu Wleg— baden. Das Statut ist am 3 Oktober 1917 festgtstellt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Funm: ker Genossenschaft gezeichnet von 2 Vor— stand gwitaliedern im Nassauischen Ge⸗ nossensckaftsblatt. Beim Eingehen diesen Blattez tritt an dessen Stelle bis zu Bestn mung elnes anderen Blattes der Deursche Reschtzanjeiger. Die Willen, erklärungen er folgen durch zwei Vorstands mitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Jeichne n den zu der Firma. der Genossenschast ibre Namen s⸗= ur terschtiit brifügtn. Die Ginsicht der Lifte der Genoffen ist während der Dienst⸗= stundken de Gericht: fedem gestattet. Wiesbaden, den 6. Ottoper 1917. Kontgliches Amtggerlch. Abt. 8.
11) Ronkurse.
G iumdti nnen. 39853 Ucher das Vermögen deg Schutzen⸗ ö n Gun ⸗ innen ist am 15. Oktober 1917, Vorm. Ult Uhr, das Ftonkursverfahren eröffnet. Vtiwalser: Kaufmann F. Walttt in Gumbinnen. Anmeldefrist big 1. De⸗ zember 1917. Erste Gläubtaerversamm.« lung den ET. Qevemser 1917, Vorm. 12 Uhr. Allgemeiner Pnrüfungetermin 15 e. , Vorm. x. ener Arrest mit Anzelge⸗ fa, 2 , ., K ümbinne n, den 15. Oktober 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtzgerichta.
Heydekrug. 59765
Ueber den Nachlaß des am 11. Mal 1917 verstorbenęn Kaufmann z Ungust Domicks aus Wißeiken ist am 12. Di tober 1917, Nachmlttags 3 Ut, dag Kon. kurgverfahren eröff et. BVerwel fer ist der Justltrat Hoff nmgun in H. ydekrug. Anmelderrsst., für Ko, kurs sorzerungen,
offener Arlest und Anxiigefrist big zum
2. Nobenber 1917. ; sammlung und allgecs einer Prüfunge te min am L4. Szovemb-r ESET, Barta ittag? 19 Ups, Simmer 24. Hatzderrug, den 12. Oktober 1517. Der Gericht schrei her des Köntglichen Amisgerichts.
H osslaa., Anhakt. (3d? 68]
Ueber den Nachlaß de Schloff er mei sters Karl Höhne in Roßlau wird beute, am 16. Oktober 1917, Vormittags 9 Uhr, das fronkur sven fahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Bankvorsteber Ernst Pinner in Dessau wird zum Konkurg⸗ derwalter ernannt. Anmeldungatermin . Konkursforderungen bis zum 15. Nodꝛmber 1917. Termin zur Beschlußfassung und Prüfung: Freitag, den 18. N ner: ber 198417, Vrermittegs 95 Uhr, vor dem unterz et zneten Gerichte.
gtoßlau, den 16. Ottober 1917.
Sertoꝑgliches Ann gericht.
Wei mar. Iz p72 Ueber den Nachlaß dez am 5. Juni 1917 verstorbenen Bäckern tistars Vaꝛml Se rr⸗ maus auß Weica'r wird heute, em 10. Ok: oser 1917, Vormittags 10 Ubr, das Konkurqverfahren eröff get. Konkurs. verwalter: Kaufmann Ono Apel in Weimar. Anrieldefrist bls zum 1. November 1917. Wahl eineß anderen Verwalters sowie Be stellung eines Gläubigerausschufses. Be⸗ schlußrassung Üüder bie in 132 K.. O. be⸗ zeichneten Gegenstände und Hrüfung der angemeldeten Forderungen am 12 No- venher 1817, Vorn LR Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No⸗ ven ter 1917. Weimar, den 10. Oltober 1917. Großherzʒogl. S. Amtsgericht.
tẽt ex Ii. 39762 Dag Konkrgrerfabren über das Ver⸗ mögen der Firma LB. Weriheim, Gr⸗ selsgast nit bel chräntter Hastung, in Brezlin, Friedrichstr. 110, 112, ist in« folge Schlußvertellun nach Abhaltung det Eg , . aufge boben worden. Berlin. ben 5. Dl tober 1917. Der Gerichtgschrelber des Köntalichen Amtgzgeischtz Berlin ⸗ Mitte. Abteilung 84.
Enorkim. (s 9763
In dem Konkurtverfahren siber das Ven⸗ mögen des aufm sunz, jetzt Schioffers Karl Beier, Gerl N. 20. Bad⸗ straße 665 bel Fischer, ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schluß ocrzeichnis der bei der Vertellung zu beräcsichligenden Forderungen und jur Beichlußfaßurg der Gläubiger über ie nicht verwertbaren Vermögentstücke owie zur ö der Glaublger über die Erstattung der Auslagen uad die Sewãhꝛ ung einer Bergütung an die Mitglieder des Glãubigerautschusses der Schlußstermin auf den IG. November I9I7, Vor⸗ mittags BRI Uhr, vor dem Köniag⸗ lichen Amtsgerichte hierseltst, Zimmer M0 f, bestimmt. Die Gebühren den Verwaltert sind auf 120 M und die Auslagen auf
lot, 43 s fatgeetzt. Brunnenplatz, den
Berlin N. 20, 5. Otte ber 1917 Der Gerichtsschreiber des , Amtsgerichts Berlin Wedding. Abt. W. KE rern r. (39886 Das Konkurgverfahren über daz Ver⸗ Vermögen des Fanfm gans Johannes Berhkazd Echt one, Inhabers der Firma Geschw. Landwehr Nachf., in Bege⸗ sack ist nach erfolgter Abhaltung det Schluntermins durch Beschluß des Amte⸗ gerichts von heute aufgehoben Brema. den 13. Oktoyer 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Fürhölter, Obersekeelär.
Rrer Lan. 139850 ö. Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen Richter in Bresian wird nach erfol iter Abhaltung detz Schlußtt rminz hierdurch aufgehoben.
Breslau, den 15. Oktober 1917.
Amntagericht.
KEborrhbaeh, ga chasen. 139851] In bein Konkursverfabren über den Nachlaß des Gäüäckermtisters Ermin Erw: n Marichner in Keugerador ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schluswerzeichnig der bei der Verteilung zu her c cht ige nden Fordexungen uad zur Beschlußfaffng der Gläubiger über die Eistatturg ber Aus— lagen und di Gewährung eimer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigererschusses der Schlußtermin auf den 14. Ry veriber E87, Bormittags E10 uhr, voc dem Königlichen Arntsgericht Eberg— bach i. Sa. bestimmt worden. Die Ge. bühr des Verwalters für seine Geschäft:—
in Höte Hon 7 1 75. festgesetz(. Ext ers bach, den 19. Ditober 1917. Königlichet Amtagericht.
Freyburg, Unstrut. 139764 In deim Fonkursverfahren über dag Vermögen der Malzfabrit Laucha. Rudolf Hauckes in Laucha. Ur strint iss ur Hesch luß fassung über einen Vergleich in einein Nechtzstreit und zur PVrůfung ber nachtrag lch angemeldeten Forderungen Ter- mi, . Oktober 18917, Bor- ittans 1 hr, vor dem 9 Amtagerichte hier anberaumt. 3. ö obi a (kiust: xt), den 10. Ott ober
Der Gerichlzschreiber
deo Königlichen Am tleger ichtz.
des Kanfmants Girthols s
sähzung wird auf 200 s, seine Auzlagen ;
Erste Glaͤubig e rber⸗ j & Tosu atrohlitz.
Das Konkurgverfaß ten . mögen des en,. 2 Ba k cäalesch nnd, rechoctn intzawar Hhergleichẽ termine. re ef, d ,., 1917 angenommene wangadergfe * e orf zn Seschluß vom 13. Dept. 1917 bestärgt ist, bierdurch e Ibn
Amtagericht Groß Steeg it ah, —— 6 . ö JN. Halse rslInuteræ.
onkutt. ö 38. Yrbe d W renn ö Sli . Il en, zogener Schlyj. J ts Teide erichtosch ckberel des . Amtsgerlg
In dem do akurzverfahren über da 54 mögen der Fran Jojn stne (Jin Rziepka in Kattowitz, Grunbme nn 3 lit zur Aundhme der Sch lugt eth Verwalter, zur Erhrbun ö wendungen geen das S e ö bel der . u a g .
orderungen sowir zur Ankz= , lagen und bie Gewährung einer . gütung an die Mitglieder dez El lub . cuzsch isse⸗ der Schlußtermin auf . 809. Oltobher Lp, Koen tu 111 ütz, dzz ber, Könih ee sger:cht hierselbst, Zlinmer RM. os,
stimmt. Am tẽge richt tatto witz.
eogon. lzy zj Das Konkurtzperfahren äber da Ve niö len der Oindlerin Martha har. geb. Griz, in Firuna Victor Prion , d, , f, dür. algte altu bierduich aufgehoben. gluteiniu Posen, den 12. Oktober 1917. Ronigliches Amtsgericht.
Seh nelian. BVischluß. ld ig In dem ö über deu Vermögen er arn 9. Janugr 155 ra, korbenen Ehefrau dꝛ:s8 Wietz gm Beck nann, Eifrie dz geb. Mülner, n w , ö . eingeselt eil elne den Kesten entsprechende . masse nicht vorhanden ist. . Schwelm, den 4. Oktober 1917. Foͤnigliches Amtsge: icht.
Gtaas furt 3979 Das Konkucgberfahren über den , des am 26. November 1916 in Staßsur; verftorbenen Kaulmanns Oernan⸗ Bufsse wird nach erfolgter Abhaltun den Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Staßfurt. den 3. Oktober 1917. Königliches Amtagericht.
Stuttꝑ art Cannstatt. nl Das Konkursperfahren über den unn
des Gotthilf Münler, grw. Schreiner.
meisters, in Oberiürtheim ist nach a.
solgter Kübbaltung des Sa lug et: n
heute aufgehoben worden.
3 . ö. 1917. 9 . Amtager tuttgartCamtstatt.
Eee ere a yl er.
197 Taris⸗ und Fahrplanbekannt machungen der Eisen⸗
lg 761 bahnen.
Mr stdeuisch · ä h sischer ¶ Verlehr. Am 20. Oltober 1917 werden für Flih⸗ enduagen von Altona und Schlutuy wach Dreg den. Neustadt bel vorgeschrlebener Bt⸗ förderung ber Wittenberge — Magdedurg⸗- Engelsdorf besondere Tertfentfernungen eingefübrt. Näheres enthält ber Tar. und Va kehrzan zeiger der vreuß. . bss⸗ Staatzelsenkahnen und unser Verkehr anzeiger. Dresden, am 16. Oktober löl. Kgl. Gen. Din. d. Sãch s. Staat getsen⸗ bahnen, namen d. betelligt. Verwaltungen.
(39878
EINER. Nheinisch⸗Bayer ischer Gãten vꝛrzetzr. Im Vurchgan gg verkehr ü Besten burg Ulflingen werden ab. J. Ol⸗ tober 1917 die Ftachten tinschlleßlich der
m , m-
Verantwortlicher Schrhftlelter: Vireltor Dr. Tyrol in Gbario te Verantwortllch für den Anze tell Der Vorsfeher der Beschüftsftehe, J. V. ö er e, Meyher in Beilh.
l astehesle (G. .: bteyhen . 87 gr kin
J Qruc der Aorbdentschen Inch gen n Berlagzanslalt, Berlin, mn ilhejmsttaß d
ö =
Aer Arzmugnpreis heträgt viertrljährlich G n 30 Pf. Alle Nostanstalten nehmen Kestellnng an; für Kerlin anßer . den Nostanstalten nnd Zeitung auerfrirhen far Srlbstahholer , —
— —
Anxigtupreis fur den Rannt einer 5 gespaltenen Einheits. zile 20 f., einer 3 gespaltenen Einhritaszcile 5 0 Pf.
Anzeigen nimmt an:
anch die Knigliche Grschãftsstell 8. 18, Wi ihelmstr. 3X. f 1 . 413 ‚ 5 U dit Rönigliche Geschastastelle des Rrichs-⸗ n. Staatzanzei ger
Einzelne Ann mern kosten 265 f.
Berlin 8 V. 18, Wilhelmstrase Nr. 22.
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordens voerleihungen ꝛc.
Den t ches Neich.
Bekanntmachung über Aetzalkalien und Soda.
Bekanntmachung, betreffend Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung uber Aetzaltalien und Soda.
Ausflhrungsbestimmung zu der Verordnung über die Be⸗ urtundung von Geburts⸗ und Sterbefällen Deutscher im Ausland vom 18. Januar 1917.
Bekanntmachung über die Regtlung ber mirtschaftlichen Be⸗ triebsverhältaisse der Branntweinbrennerelen und der Be⸗ triebs auflage vergũtungen für das Betriebsjahr 1917118 und über Essigsäureverbrauchsabgabe. —
Verordnung über . für Grieß, Graupen und Grütze.
Bekanntmachung, betreffend Beschlagnahme, Behandlung usw. von rohen Kanin⸗, Hasen⸗ und statzen ellen,
Bekanntmachung über Einrichtung von vier Abteilungen für die Bearbeitung der Elektrizität, Gas, Dampf, Druckluft usw. betreffenden Angelegenheiten bei dem Neichs kommissar für die Kohlenvertellung.
. e, betreffend die Ausgabe ber Nummer 180 des Reicht⸗
ö Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhßjhungen und sonstige Personalverãnderungen. Bekanntmachung, betreffend die Jüngker⸗Stiftung.
.
1 Amtlich es.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Baurat Hellmann in Hannover, bisher Mitglied der Eisenbahndirektion in Breslau, den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Realschuldireltor a. D., Professor Dr. Schrodt in Gardelegen, dem Eisenbahnoberkasstnvorsieher a. D., Rech⸗ nungsrat Drescher in Breslau, dem Eisenbahnobersekretär a. D. Rechnungsrat Odau in Königsberg i. Pr. und dem Garnisonverwaltungsbirektor a. D., Rechnungsrat Kratz in Coburg den Roten Ablerorden vierter Klasse,
dem Geheimen Baurat Degner, bisber Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 4 in Breslau, dem Geheimen Baurat von Milewski in Pesen, bisher Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts in Wesel, dem Garnisonverwaltungs direktor a. D. und Major a. D Broscheit in Frantfurt a. O. den Käönig⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Marutschke in Striegau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Masiak in Bischofsteln, Kreis Rössel, das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnfahrkartendrucker a. D. Klammt in Breelau und dem Eisenbahnbürodiener a D. Jäckel ebendaselhst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahntelegrophisten a. D. Mauruschat in Berlin⸗ Pankow, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. Schmidt in Breslau, den Eisenbahnscheffnern a4. D. Schiewek in Breelau und Schmidt in Hirschberg i. Schl. dem Eisenbahnuntergssissenten a. D. Kudell in Schweid⸗ nitz, dem SEisenbahnwagenmeister a. D. Bahr in Berlin⸗Buchholz, dem Eisenbahnlademeister a. D. Schröter in Görlitz, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Kretsch mer in gerzdorf, Kreis Lauban, und Lehmann in Sommetfeld, Kreis ro sen, dem Eisenbahntahrkartendrucker a D. Petz nick in Berlin, dem Elsenbahnwagenaufseher a. D. Tschirner in Görlitz, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Wille in Berlin. Wilmersdorf, den Bahnwäriern a. D. Klanper in Laubnitz, Kreis Frankenstein, urd Ludewig in Koitz, Land⸗ kreis Liegnitz, dem Eiser bahnhilfslademeister a. D. Seidel in Berlin, dem bisherigen Eisenbahnvorlackierer Daß darf, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Nem iß, beide in Kolonie Daheim bei Potsdam, dem bisherigen Gisenhahmvorschmied Teu fert in Berlin-⸗Lankwitz, dem bisherigen Eisenbahnwerk⸗ helfer Schulze in Nowawes, Kreis Teltow, dem bieherigen Eisenbahnzugabfertiger Dahlmeyer in Berlin Mariendorf, den biaherigen Eisenbahnmaschinenputzern Kemitsch in Char⸗ lottenhurg und Richter in Lauban, dem bisherigen Eisen⸗ bahnviehwagenreiniger Jüttner in Neisse, dem bisherigen Eisenbahnmaganinarbeiter Schröder in Berlin, dem bi⸗ kerigen Bahnhofzarbeiter Rie dewald in Vauban, den big⸗ herigen Bahnunterhaltun ge arbeitern Arlt in Leschwitz, Land⸗ kreis Görliz, und Kunze in Schadewinkel, Kreis Neumarkt, das Allgemeine Ehrenzeichen somse
dem d beef nig l a. D. Kottwitz in Nimkau, Kreis Neumarkt, und dern bisherigen Bahnunterhaltungs a rheiter Heinze in Müttelsteine, Kreis Neurobꝛ, bas Allgemeine Ghren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.
1
Berlin, Freitag de
7 2 2
; l Oftoher, Abends.
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich sächsischen Obersten Hentsch den Orden
Pour le mérite, . den K. und K. ,, Linienschifft⸗ leutnants Zangel und Taschler den Roten Adlerorden vierter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande, dem Königlich bayerischen Generalmajor Freiherrn von Nagel zu Aichberg die Schwerter zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse und den Stern zum Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Königlich bayerischen Obersten Pohlmann den , Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,
em K. und K. öͤsterreichisch⸗ ungarischen Major Baron Guttenberg und dem K. und K. österreichisch⸗ un garischen Hauptmann Francke den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statute nmäßigen Bande sowie dem Könlglich bayerischen Oberstleutnant Ruchte, den Königlich bayerischen Majoren Heiden, Spiegel, von Chlingensperg auf Berg und Bauernschmitt, dem Königlich bayerischen Hauptmann Fehr und dem Königlich würtiembergischen Leutnant Grafen Fugger von Baben⸗ hau sen das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von
Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.
Den tsche s Neich.
Bekanntmachung über Aetalkalien und Soda. Vom 16. Oktober 1917.
Der Bundezrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu , , , Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. M7) folgenbe Verordnung erlassen:
4 81
Ter Reichzkanzler ist ermächtigt, den Verkehr mit Aetzallalien und Soda . Er rann die Vorschriften dieser Verordnung auf verwandte Stoffe ausdehnen.
Er rann bestin men, daß Zuwtderhandlungen gegen die auf Grund vorsiehender Ermächtigung trsassenen Bestlmmungen mit Gefaͤngnis biz zu sechg Monaten und mit Geldstrafe big zu zehntausend Mark oder mit einer dieser Strafen bestraft werden, jowle daß neben der Sirafe auf Ginnebung der Gegenstaͤnde erkannt werden kann, auf die sich die strafbare Handlung benieht, ohne Unterschied, ob sie dem
Täter gehören oder nicht. 83
Die Verordnung tritt mit dem Tage der Perkündang in Kraft. Der Reiche kanzler bestimmt ven Zeitpunlt des Außcrkraftt retens.
Berlin, den 16. Oktober 1917.
Der Stellvertreter des Reichs kanzlers. Dr. Helfferich.
Bekanntmachung,
betreffend Aus führungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über Aetzalkalien und Soda vom 16. Oktober 1917.
Vom 17. Oktober 1917.
Auf Grund der Verordnung siber Aetzalkalien und Soda vom I6. Oktober 1917 (Neichs⸗Gesetzbl. S. 0M) wird bestimmt:
. 51
Aetzal kalten und Soda dürfen nur mit Genehmigung der Zentral
stelle fär Aetzalka len und Song in Berlin abgesetzt werden. Die Zentralstelle ift ermächtigt, Aetzalkallen und. Soda nach näherer Weisun ü , für die krlegswirtschaftlichen
ürfnisse in Änsyruch zu nehmen. . . Die ige nr r besteht aus elner Abtellurg für Soda und etzngtron sowle esner Abteilung für Letzlalt. Sie untersteht der
A Aufsicht des Nieichgkanzlerz. 6
Mit Gefärgnis tis zu sed⸗ Monaten und mit Geldstrafe bis ju zehrtausend Mark oder mit einer bi:ser Strafen wird bestrazt: 1. wer Aetzalkalten oder Soda ohne die im 5 1 Abs. 1 vor⸗
geschtiebene Genehmigung absetzt;
2. wer den Bedingungen zuwiderhandelt, unter denen eine nach
5 1 Abs. 1 vorgeschtlebene Genehmigung erleilt tst;
3. wer den auf Grund des 51 Abs. 2 getroffenen Anord—⸗ nungen tuwiderhandelt.
Neben der Strafe kann auf Ginziehung der Stoffe erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung beileht, ohne Unterschled, ob sie dem Taͤter gehör'n oder nicht. §8 3
Die Bestlmrrunzen treten am Tage der Verkündung, die Be stimmung im 8 1 Abf. 1 jedoch erst am 1. November 1817 in Kraft.
Berlin, den 17. Oktober 1917.
Der Siellvertreter des Reicht kanzlers. Dr. Helfferich.
— —
— **. —— N
Aus führungsbestim mung
zu der Verordnung des Bundesrats über die Be⸗— urdunbung von Geburts- und Sterbefällen Deutscher
im Ausland vom 18. Januar 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 55). Vom 15. Oktober 1917. Auf Grund des 5 7 der Verordnung über die Be⸗
urkundung von Geburts- und Sterbefällen Deutscher im Aus⸗
land vom 18. Januar 1917 (Reiche⸗Gesetzbl. S. 55) wird bestimmt: 9
Sind während des gegenwärtigen Krlegeß Deutsche in Äustand festgebalten worden, so Innen Gedarten von Rindern kieser Personen und Sterbefälle, die sich vor der Rückkehr in das Inland ereignet haben, durch den Staadegdeamten des Königlich Preußtschen Standet . amts JI in Berlin bturkundtt werder. Für Geburtz⸗ und Sterbefälle, auf welche die Werordnurg, bene ffend die Verrichtungen der Standesbeamten in beiug auf jolche Milltärversonen, welche ahr Standquartier nach eingetretener Mobilmachung ver⸗ lassen haben, vom 29. Januar 1879 (Reichs. gel sb S. 5; Neichs⸗Gesegbl. 1915 S. 583; Reichs ⸗Geseßbl. 1916 S. 405), die Verorbung, betreffend die Verrichtung der Standez⸗ biamten in bemng auf solche Militärpersonen der Kaiseelichen Marine, welche ihr Standqrartier nicht inner balb deg Deutschen Reichs haben usw.ů, vem 20. Februar 1905 Reicht⸗Gesetzbl. S. 369; Reichs⸗Besetzbl. 1915 S. 105, Reich: ⸗Gesetzbl. 1916 S. 405) ot er die S5 1, 6 der Verordnung vom 18. Tanuar 1917 Anwendung sinden, verbleibt es bel den Vorschriften jener Verordnungen.
52 Zur Anzeige berechtigt ist eder, der ein berechtigteß Interesse an ber Brꝛurkundung glaubhaft mackt.
83
Der Berechtigte (3 2) kann die Anzelge auch schrifrlich in öffent- lich beglaubigter Form erstatten. Für bie Beglaubigung ift auch der Stande zbeamte zuständig, in dessen Bejlik der Anzeigende seinen Wohnsitz oder feinen gewöhnlichen Aufenthalt bat. Der Standeg. beamte hat die von ihm beglaubigte Erklärung dem Standesamt 1 Berlin zu übersenden.
Dag gleiche gilt für Ergänzungen eincr ,, . Anzeige, die vom Standesamt 1 Berlin oder dessen Aufsichtsbrhörde für erforder⸗ lich erachtet werden.
§ 4 Die S§5 4, 5 der Verordnung vom 18. Januar 1917 gelten ent⸗ sprechend.
§ 5 Im siörigen findtn bie Voischriften des Gesetzes uͤber die Be—⸗ urkundung dez Personenstandes und die ECheschießung vom 6. Fe hruar 1855 (Rrich⸗Grsetzbl. S. 23; Relcht⸗Sesetzbl. 1396 S. 618) Anwendung.
Berlin, den 15. Oktobꝛr 1917.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. von Krause.
Bekanntmachung
über die Regelung der wirtschafilichen Betrieb s— verhältnisse der Branntweinbrennereien und der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebs— jahr 1917‚18 und über Essig säureverbrauchsabgabe.
Der Bundesrat hat folgende Verordnung erlassen, und zwar in Ansehung der Vorschriften unter Ib, e, ILa, b, IIIa, b, e, d, e, k, m, h, V auf Grund des § 3 des Ge⸗ setzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu . lichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗-Gesetzbl.
S. 327): . I. Dur c schnittsdr and.
a. Für bag Beintebtjahr 1917118 wird der Durchschutte brand ber 6 9 g0 Hundertteile des allgemeinen Durchschntite⸗ brandes festgesetzt.
b. l . der im § 40 des Branntveinsteurrgesetzes vom 15. Juli 1909 (Reiche Se ett S. 661) bezelchneten Brennereien, die nach Maßgabe der §§ 16530 und 312 b der Brenr ere ordnung (Zentrelblatt für dag Deutsche Reich für 1912 Sete 695) das für das einzelne Betriebe jahr zugewiesene Kentingent oder die zu einem ermäßigten Verbrauchsabgaben satze herstellpare Alkoholmenge in einem anderen Betriebs ahr abbrennen dürten, ist jeder Brennerei gestatter, den ihr für des Hetriebssahr 191718 zugewiesenen Durchschnütsbrand auf eine andere Brennerei zu übertrager;
Der auf eine andere Brennere? übertragene Dur ck schnitte brand wächst dem elgt nen Durchschnittsbrande der erwer benden Brennerei mit der Wnkung zu, als wenn die Summe des eigenen und des er⸗ worbenen Durchschnutzbꝛandes der Brennerei für das Betriebt jahr 1917118 als Durchschnitte brand zugewtt sen näre.
Cine Eiꝛmäßlgung der Verbrauchsabgabe für den auf übertragenen Durchscht itte brand angerechnetea Branntwein findet nicht stalt. Das mit dem übertragenen Duichschnitlsbrand etwa herbundene Kontingent oder Recht, Bronntweln zu (nem ermäßigten Verhrauchgabggber satz h-rzustellen, verfällt für dag Setrtebzjabt 1917/15. Hat eine Brennerei nur esnen Tell des Durchschniltsbrandes auf eine andere Brenncrei äberttagen, und will sie einen anderen Tell selhst herstellen, zo hat fe für den von ihr inzerbalß. des lun ickbehaltenen Teiles dez eigenen Drrchichnittebrandes hergestellten Branntwein auf. Gr= mäßzigung der Verbrauchtabgabe zu einem im S5 Abl. 1 des Geseß:s,
— 4
betreffend Beseitigung des Branntwennkontingentg, vom 16. Juni
— —
—
. — — — —