Am vers. Bekannutmeckuzg. 10717] Im Gene ssenschaftsregister warde beuie kein Darlezenakaffeavereia Weihen mit Sein e. G. m u. D. in 2Jethern das Ausschei⸗nn des Bauern Jobann waßler ven Welkern aus dem Vorstande und der Eintritt des Bauern Georg Paßlec von We hern als mitglied eingetragen. Am der n. 26. Septen ber 1917. Kgl. Amtsgericht — Registergerscht.
Arolsen. 10720]
In das Gene ssenschafte registet des unterzeichreten Gerichts ist bei Ne. 6 — Creditvercin zu Aralftn e. G. m. v. S. eingetragen werꝛen:
In folge Verhinderung des Vorstands.« mltglieds Cdristimeann ist der Fleischtr⸗ m:ister Friedrich Gotibeis in Arolseag his zur nächsten Generalversarnmlung jm stelldert: eienden Vorstande rait alted bestellt.
Amtt gericht K: olsen.
H amber. 40724
Unterm Heutigen wurde in Benossen— schaftere gister eingetragzꝛn bei der Firma „Lan geraser Spar ur Derek et: s, tasseaverci7, : ixgztd gez z ssen schaft mit 21 Be Grãakzer S aftufl icht in Langtnar, L. G. Tadviggstast: Cöristian Scheler it durch Tod cug rem Vorftand ausgerchleken und fär ikn be—⸗ stellt: Fritz Hein, Prarrer in Langen an.
Ban dergz, den 29. Detober 191*.
T. Antzgericht.
H igcho ls n erdæ. Sa eln en. 4 211 Auf Blatt 21 des bicsigen Genossen⸗ schaftszegisteröt ist heute die GeasFen— ichaft jr Lies rung und Einkenf 38 Stoffes nud Fuer satzes der Schu ri derm ist?rr von Sischo fa wen da urnd Ueigebung, rir get:gac'ne t. nossenschaft Tit beschtäntter Haft⸗ pflicht eig racea woꝛ den.
Die Genossenschaft bat ihren Bischo e werda.
Die Satzungen sind am 15. 1917 erticktet Gorden.
tHegenstand der Uaterneha ens ist Ueber⸗ nabme ron Lie fernngerit, rkauf von Steffen uad Fattersa zen sowie sonstiger Zutaten, sowie alle Ur tezrebmungen, dle . sir d, die wh tschaftlicken Interessen der Mitalieder zu fördern. Der Geschasta⸗ bet ih darf sich auch auf Nich: mnglteder erstr: cker.
Die Belaantmachurgen der SHenosser⸗ schaft erfolgen unter der Tirxa dir letz teren, gejeihnet ven mindt steys zwei Nor. stondèmitgliedzz, und, wen sit zom Auf— sichtzrate auig-hen, unter Nennung des. iglhen, gericht t vom Voꝛrsitzenden des Anfsichtz ra. Di: St kanrimechangen erolgen in deuischeg Bensssenlchafigblett Der Sdrweiderm 4:1 tr*Y.
Gebt dei? Blatt eim oꝛer wird aus
— F Sitz 1ũ
DOꝛtober
8 neuez Vorstande⸗
Cassel]. 1369731 Ja das Genoffer schafttregister ist zur Eim raufẽ a ex sff : nf cha ft der zie erk cken · wacher, ard Friseur Jzaung zu G- sel, eine -t Geno fz e fnaf: mi: S2 Ihrüzzirr Sasth licht, Cassel., am 18. Deteber 1917 eingetragen: ffrijeur Cart Nitsche, Casfel, ist nicht aehr Vor— standemitalied.
Königlickes Ante gericht. Tht. 13. Cxai is Kei M. (40735
In daß Genossenschaftg register warde bei dem Darlchessl assenvezein Tei-
pertäahsfen am 20. Otteber 1917 einge⸗ tragen:
Burch Beschliz der Generalrꝛrilar: m lung vom 30. September 1317 winde an Sꝛelle des verstorbenen Schultheißen a. D. Schlosser der Pfarrer Gotthilf Weller in Weiveriszofen zum Vereinavorsteher ge— waͤhlt.
K. Ats aericht Crailsheim. Obezamtsrichter EEmann. Fæxazetaz. (0726 In daz Genossensckaftzregister ist beute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Derrt. schen gereirz untzigen LJahnungsdaun⸗ g tn ossen? che ft, cinnetragzze: a Ge- 20Rsenichat niit SefGräntter Oaft- pflicht, in Fraristadi eingetragen worden, a3 der Keeizausschußsekretãär Sermann Bratt, der Seztiksschornsteinfegermn eister Beuno Fleischmenn und der Peitzei⸗ se Tetär Gulsab Käatzner, säm lich in Frar—⸗ stidt, an Stellt der autgetretenen Vor⸗ tan dsmitgli-der Rechnungsrat Errst Mäh— lich und Kafferfüoörer Wihelm Roche und des berstorbenen Faprilbesigers Max Dienst⸗ fertig in den Vorstand gewählt stad.
Frzauste de, den 8. Srtobcr 1917. Königliche Amts gerist.
— — —
Gios gor. Sek anntie ac unn. [40727] In uaser Geroenschaftsregister wurde beute bermnlich der wang ens ffensckast des euvangelis cen Arheiterezetias, einn ertrag: z ez Gez ssenschaft wit Ee- r änkttr Basthflicht u Sießer, ein⸗ getragen: DViz Satzung ist hinsichtlich der S5 1 und 32 Avjaß 1 geändert. Die zarma lautet jezt: Saut cuofse 1fch aft 1894 zu Giirßen eingetragenen ge- nofsenschaft ait beschränttzr aft pflicht. S: este'n, der 19. Ok: ober 1917. Gioßgher zog lic es Amisgrricht. & Fan Bννσ. (40728 In unser Genossenlchaflzrenister si Feute bei der unter Rr. 17 eingetragenen par- und Darlehnskeffe G. G. n. u. H. zu Scaulznsz'f ctagetrt agen worden, daß der Dirtklor Oeirrich Denweiler aus dein Voꝛstande aus gr schie den und an seine Stelle der Sand⸗ und Gas: wirt Gustad Schu mer in Schulnndorf grtreten ist. Granset., den 15. Oktober 1917. Königlicteg Amtsgericht.
anderen Eründen rie Se kan twachung ir demseiben ax ögrlick, so tritt an seme Stell- der „Deut sche Reichsanzeiger“ bis zur PHeftimmung eines aude ren Blattez.
Mitglieder des VBorꝛstandg Kad:
a. der Schneidermeister Gustas Ernst
in Biiqhoft werda,
b. der Schnrizermeist:ꝛ Julius Siege
daselbst,
c. der Schneide rmeister
daselbst.
Die Willenzerklärungeg und Zeichnungen des Vorstand rär die Genossenschaft er— folgen in der Wäse, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Naaten blazufügen.
Die Elnsicht der Liste der Senossen ist während der Dlenststun den deg unterzeich⸗ neten Ante geritz jedem gesatttt.
Bisch e rs werda, am 19. Oktober 1917.
Fönigliches Amtsgeꝛicht. K ruchęꝑal. 40725
Irs Genossenschaftgregister wurde unler O. . 3. 48 einzetragen: Bäcker Einkaufs- genossenschaft Kraichgau, einaetrer⸗ gene (Gerussenschaft rait beschränkter Haftpflicht ju Bruchsal. Gegenstand des Unternezmens ist die Beschaffung der zum Ketriehe des Bäck-rgewerbes er- jorderlichen Bedarfzarttel im großen und Verkauf deiselben th kleinen an die Mit— glieder; überhaupt Schaffung ven Ein— richtur gen, welch? die Förderung des Ei— werbs und der Wirischꝛft oer Mitglieder bez vecken. Haflsumme 1000 6 für jcdea heschäftsanteil. Döckt? Za5l der Ge— chäftsagteile: 3. Zu Vorstandtgmitglledern sind bestellt: Hermann Leithold, Gustab Weber und earl Ullrich, alle in Bruchsal. Dte Satzung üt dattert vom 19. Sey— tember 1917. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma im amtlichen Teil der Badtschen Gevweꝛbe⸗ und Handwerker- zeitung in Karlgruhe. Zar rechtsverbind— lichen Zeichzung wüssen mindestenz zwe Voritandoamitalieder unterschreiben. Die Einsicht der Lisle der Genossen it während der PVienststunden des Gerichtz jedem gestattet.
Bruchfal, dea 17. Oltober 1917.
Gr. Amtsgericht. JI.
—
Max Weise
HE aer. Westf. 40722] In das hiesige Genossen-chastzregister st Inter Nr. 12 bei der Sencsseuschaft Wisterholter Syar⸗ und Darlehns⸗ klaffen ercin. c. G. In. u. S. in Wester holt beute folgen des eingetragen: Der Renzant Johaan Feldmann ist Lurch Tod aus dem Vorstande qusgeschirden und an seine Stelle der Amtt s⸗kretär Jakob Müller in den Poistand gewählt
Kerr sdorg, HKyn at. 410730
Jin Genossenschasttreg ster ist hei del Gier:riʒ täte. MGzenvjse r stha ft Seid, E. S. Ta. E O. zu Eeidorꝛf heute er. getäagen worden, daß an Stiele des ver. stot benen Stellenbesitzeis Dalsty aug Märmdo'f det Gasthzuzdesizer Gustah J in den Vorstand ge— wählt ist. trmodsr nast), den 15. Oktober 1917. . ö.
H eh lintz busen. 40732 Im hüiesigen Genössenschaftaregister ist bei der Spar In Zarlehrzstaffe es. S. in. 1. S. in GSiotstrdi heute tra ien:
An Stille deb, Kaufrnannt August Schümann in Biokstedt ist der Rentner Martutdz Rahe dafelbst zum Borstands—
.
milglied gewãnlt.
Ina
eingẽ⸗
d 40733 Terno fft r ch—aftezcaiftzre in: rag. Dar let hen aruss e nverein St. Mun a, 2. SS. n. u. H. in Lenzfried. 31 stellvertretenden Vorstandgmstgliedern auf Kriegt dauer wurden gewählt: Alon Sem æerle, Gut adesttzer, in Weidechsmühle, Sigmun) Gibard, Landwat, in Sterkt— liz ss, Max Feneberg, Landwirt, in Seggert. fstem pren, den 26. Ottober 1917.
KęJ. Ann gneicht.
K nas zin. . 40724 In daß Genoss⸗uschaftzcegister 9 3 ist bei der Cꝛrzrtzi: ats, ur Me, qt sea genofsenftoaf: Sorkenhagen, ci getragexꝛ CxannFJenshaft mit Se- schrärkter waftrflickt in Serkenhngen, an 5. Ottoher 1917 eingetragen: Die Serossenschaft ist durch Belchluß der Generalversamm lung vom 2. Aug / 10. Stytea her 1917 aufgelsfl. Vier big berigen Vo stan dzmitglieder sind die Liqui⸗ datoren. Die Will nzer klärung und Zelck⸗ nung für bie Genossenschaft erfolgt cechtt. verbindlich durch zwet eiquidatorchn. Arꝛtgaericht Kos lin. Lid ier. 40736 Jn unser Jenossen schafireglster ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Waffer⸗ lei: ux gsgznoffenfchaft Sartegafie ein. 21traͤßtne Gendofftuschaft rut be- jchrüändz er Haftzslicht zu Hareegasfe beute eingetragen: Rudolf Sternbach ist aus dera Vorstard auge schieden, der Briefträger August Nes zu Hartegafse ist in den Vorstand ctagetceten. Liadlar, den 18. Oktober 1917.
KRonigl. Amtegericht. Hegc Eg ed r. 40737 In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. sß ein geit sgen wordea:
perishahfen, e. G6. m. u. S. Mn Wet 6
Ger offenschaft mit Feschrâ.rtter Saft
pfliht 2 Benholthansen.“ Gegen⸗ ftand des Unternehmers ift die gemein- ane U-rbernakee von Arbe ten des STlesser, Sciniede, Stel macher, Schreiner⸗ und Anrstrt ichet Twerbes und ihe Aus sühryng durch die Mitalieder der Genossenschaft jowie der Einfauf von Rohstossen.
Die Haftsumme beträgt 200 6.
Die höckst: zulãssige Zahl der Geschäfte⸗ anteile beträgt fünf.
Der Vorsiand besteht aus jwei Mit-
gliedern. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewäblt: I) der Enstreichermeisitr Cespar Hegener zu Wenhbolrbausen, 2) der Schreinermeister Joĩef Dun nehzacke zu Wendolthausen.
Der Vorstand derttitt die Genossen⸗ schaft garichllich und außergerichtlick. Der Vorstand zeichnet für die Geno ssenschaft in der Weise, daß die beiden Vgrstands⸗ mitglieder zu der Firma der Senossenschaft ihre Namengurterschrift Finzufügen.
Alle von der Genossenschaft ausgebenden Setann iw ackungen erdeben unter der Firma der Genbffenschaft und müffen von den beiden Vertandsmitaliedern unter. zeichnet warden. Dir Bekanntmachungen erfolgen durch die Mescheder Reibung. Daß Statut it vom 21. Jarrat 1917.
Die Tinsicht der Liste der Senossen ist in den Dienststunden des Gerichts jeden gestattet.
Meschede den 18. Oktober 1917.
Königliches Amtsgericht. HKEülBhanser, CI. CGeus fftns OG a ftsxegifteꝝx.
In Band 17 Nr. 75 wuerde heute bei
der Spar. und Darlehezztasse, ei'⸗ gaetzagese &errfienshaft wit unbe- schr ät ter aft flit in Waldig heft eingetragen: An Stelle des verstorbenen Paul Wermuth Vater wurde der NMetzgermeister Paul Werrruth Sohn in Waldigbofen zum Vorffande mitglied und zugleich alz Vereins vorsteher und an Stelle des Junut Katz der Landwirt Karl Zmmei— mann in Waldigzoten ebenfallz zum BVor⸗ stand: mitgzlie? und zuzleich als siell vertretender Veorfitzender gewählt.
Deülhansen, den 15. Oktober 1917.
Kaꝛserlicke? Amtt gꝛricht. Annchex. Se nossen f caftẽ regiser.
II Dart her skass en vere:n ü stheane berg, eing zT age'ne Senofses cha ft * tat beschrarkter Haftpflicht. Sißz: Alt⸗ hegen derg. Jofef Teufelhart aus dem Votstand auzaeschieder.
2 Ve zirtäkonsumhpereir für Tas dayrische Oberlaad, eirgetragene G- u osfenscheft Mit besch rüskter Baft⸗ y ficht. Sitz Rr; berg. Sieslorriteter bes Vorstandgritglied Foses Müller geloͤlcht. Mͤünchen, 20. Oktober 1917. T. Ari t gcrcht.
(40728
140739
6740 Vea kirchen, Er. zie en na in. In. dad Genossenschastaregister ist zu tr. 7. Mö ted ärser Syar⸗ und Pan. lehnt ki ffenverzein e. ü. m. u G. in Nö shaun sen folgendes einzettagen wo den: n Stelle deg auß dem Vorstand aut⸗ geichkledenen Johann Heinrich Knauf in Röllshausen ist der Landwirt Hans Elaus Schäfer in Röllßausen in dea Vorstand ,,, r. ! Gen. Reg. Atutirchen. Kr. Ziegenhain 1. Oltober 1917. ö. . Königlichts Amtegericht. RNIkKGlai. 40741 In unser Gene ssensckaftz register ist ke dem urter. Ni. 13 elagetragenen Cr nous iu iz der Spear arb Ta: lens. ka ssenver ein, eingetragene Geoff en- sckast niit ak schräutter Gannfiicht in Orusntswitz heute folgen dez einge= tragen worden: ffran Grzhwok ist aus dem Vorstan de auggeschleden und an seine Stele, der Jalbrauer Johann Yawellet in Otnontowitz getreten. Amtsgericht Rirkolai, 18. 10. 17. Xordorz ham. 40723 Am: sqgerict Butjadingen. In das Genossenschaslzregister Nr. 15 Seite 3 ist zur Genosseaschast Sxzar— fra Ter lehnzszasse, e. G. im. n. D. la Eckwazzer heute eingetragen: Landwirt Wilbeln Koch in Cckwarden ist aus dem Vorstand ausg-schleren und an, seine Stelle der Lerdwirt Wilkelm Bölcen in Gæiwarder⸗Haummerich gewählt. Der Land irt Gern Fell in Gckwardzen ist in dea Vorsland geugtwaͤhlt. vtarderz an, den 19. Ok: ober 1917. Sehönzu, Katz back. 140742 In das Genossenschafte reg: ster ist bei der Gleꝑꝛiriʒiiü:ẽgeuossez schaft ciz get a- zen Genöffensck aft r. B. S. in Schöawaldan am 11. Oltober 1917 ein⸗ geiragen worden: Ver als einstweiliger Bertrettr des zu den Fahnen einberufen n Voꝛstandsmitglleoss Richard Teichmann in den Vorstand berufene Stellen besitzer Wil. belm Freudenberg ist aa Stelle des ver— storber ea Restgutgbesitzets Ruholf Haus- mann deftrigd in dern Porstand gewählt; an. Frerdenbergs Stelle it als inter imistischer Verireter voa Richa: d Tesch= mann der Kantor Emil Krause in Schön= wal dau in den Porstand kerufen. Amtsgericht Schönau ( Tatzzach). Ta em nx. 40743 Zu Nr. 2 unseres genoffe hre regisiers Cou sior. Se eis, eingetragene
den
Konkurtver fahren erössnei. walter: Mechtsanwalt Justitrat Johannez Lermann in Dresden N., Amallenplatz ].
Wahl⸗ und Vräüfungzterrin: ven. ber EL9I7, Sormittags EG hr.
§ 16 Abf. 1 Les Statats lautet: Der Deschäflsanseil jedes Miglleds wird cuf 50 46 fest emsetzt. 846 Set ? des Statut lautet: Die Haftsumwe wird auf 59 MS festaeinßzt. Thrmar, den 18. Dltober 1917. Oerzogliches Amtsgericht.
Traun st si. Seꝛauntu:ach nm a.
Darle bers? afs a verein Cageslõberng. In der Generale sammlung vem 3. Zuni 1917 wurde Bartholowärs Huber, Bauer in Aickerting, in den Vorsland gewäblt. An Stelle des j. Zt. eiagerckten Josef Gallned er wurdꝛ als Voꝛsteterste vertreter 4. Bickler, Baurr in Kühberg, ge⸗ wẽ 11.
Traux ft: in, den 11. Oktober 1917.
Kgl. Amtgzgericht Traunstein (Rcgistergerichmy.
UIm, Donnan. (40746
In des Geng ssenschaftsreglster wiede beuje bei der Firma Crrtraltaffe der wůrtt. G:zτfiz35cheftez, rin gttragene svᷣendfser schaft mit ber chr ändter Yaft⸗ vflich: in Ur, eingetragen:
In der Generalveisan mlung vom 6. Oktober 1917 wurde an Stelle des ausgeschie nnen Vor standtmitglieds Bank⸗ direftorzs Wager hier der Banddtrektor C. Saur hier, als Vorsiandsmitalied gewãäblt.
Den 138. Oktober 1917.
K. Amtsgericht Ulm. Amtarichtét: Walther. nnn. (40747
In unter Genossenscbaftsregilter in beute bei Nr. S — EGiu⸗ und Verdaufs⸗ gen g ssen ich aft. eiuae:rageae to rnorñs er- cc aft mit beschränkteer Haftpflicht in FrJaderberg — folgendes eingetragen worden:
Landwirt Ludwig Bauckmann zu Warmen ist aus den Votrstande gutceichteden und an seiner Stelle Gate btsiser Heinrich Ulme zu Frönden been gewählt.
Unna, den 10. Oktoher 1917. Konigliches ritt gericht. Uaingemn. 40745
In das Gerofsenschaftsreglster ift beute bel der Genosfenschaft TÆändstadter Sygr⸗ und Dari e hasgzass en ⸗Rerrin, e. S. x1. 2 SG. in Sundstast (Nr. 14 des Registers]) felger des elngetragen worden: Lorig Sol; ist aus dem Vor⸗ siande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwict Wilhelm Solz gette: nn.
Usng en, den 16. Oktoter 1917.
Rönigliches Amtsgericht.
Mini. 407485 In unter Genossenscheftsregifter ist beute bei der unter Nr. 3 eir getragenen Genossenschaft „Som schnßnereiæ zz Winzig, c. G. mm. b. S.“, eingetragen worden: Der Kalsitter Robert Koch ist aus em Vorfstand autgeschi den aud an seine Stell als Kassierer der biaherige Kontrelleur Na: Schumenn getreten; an deffen Stelle it Herr Reinbold Merz! gus St: inau als Fontrolleur (Gegenbuch führer) in den Veorstand neu eingetreten. Amit gericht Winzig, den 17. Detober 1917.
VF tugteEK ä auen, Bosse. [10749] Unter Nr. 13 des Senossen schafteregisters ist bei dem Esrschuß⸗ und Sparver in zu Reustadt a. D., e. te. 33. i. H., ein⸗ ßetragen, zeß an Stelle dez Brauerei⸗ besizers Ricard Müller der Reutter Jo—⸗ bannen Giaff in Neustadt a. D. für die Zeit, während sich der Rentier Dt o Arndt n Feide befiadet, alz stellbertreiendeg Vorllandsmitę ted bestellt int.
Du ster herꝛsen a. D.. I5. Oftober 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
16) Stonkurse.
E ü ck ehr . 40586 Ueber das Vermögen des verstorbenen Mechsnikers Uugntt Surthard: iu Bückeburg ist, da die Ueberschuldung des Nachlafleg dargetan ist, am 19. Oftoher 1917, Voꝛmtttegt 10 Utr 15 Min., dasz Kontursversahrea erüffget. Konkursber⸗ alter: Gerichtavollzisher Vehling in Bäckeburg. Anmeldefrist bis zum 15. No⸗ vember 1917. Erfie (läubigervnsamm-« lung am Sornnberid, dea 3. 10 verbazr E9IZ. Snurmittags 8 Uht. Allgemeiner Průüfangsteimin: Sann—⸗ Bend, der 1. Dezember 1817, Ormittest He Uhr. Offener Arreft mit Anzrigefrist bis um 15. Nopemher 1917. Gückebarg. den J5. Oktober 1917. Das Füistliche Tmiegericht. J.
zes ez. 49595 Ucber den Nachlaß des am 9. Februar 1815 verstorbener, in Brlesaitz b. Dresden,
ao a4]
Hammeiberg 1, wohnh. gewesenen Werk⸗
weißer a9. D. Frit drich Ragust Sdomund Pinller wird heute, am 3 *. tober 19817, Vormlttags 10 Uhr, daz
Ronturgver⸗
An meldefrist dig zum 6. Novem der 1517. L16. Qg⸗
Offener Nrrest mit Anzeigepflicht kiss; z. Nohem ber 191J7. ö Königliches Amtsgerickt Dre gdea. Abt II.
Aken. Beschluỹ. (40286 Das Konkurgberfe blen br den Nachlaß
Burt i. W., den 17. Dttober 1917. Königliches Amttgenlcht.
Rohstoff· ud. Lieferur gs, Ge- t ossen schaft Saur laad, eingetragene
Hfllcht in Thernar, ist hrute erngettrag worden: ö
Ger asier fchaft rait batckt sic ter , am 158. Giptenißer 1915 gefallenen
Acht gde igners Ribart tte ter ich in Brritenhagen wid nach erfelgter Ab—
haltung des Schlrßlermlaz bird geboben. 66 Aken, den 5. Oktober 1917. stõulgitches Amtsaericht ice Amterericht. Bann. In dem Konkurzverfahren n ; n übe Vermögen Tes tanfn ann 9 bat Malchin Bonn wird in Frgzt, Fach Bfrkanntmachung vem 29 Stplmben 1465 folgendes mitgeteilt: Bie nicht * rechtigten Forderungen erhaben sig er. inen Bettag ver. M li o = Der daran
uch auß
05h
Bonn, den 16. Oktober 1917. Der Konturzvꝛrwalter; Vr. Ab g, Ju stzrat.
12) Tarif. nd Fehr hlanbekannt⸗ mach u gen det Een
. bahnty.
Staat nnd Priva bahn Ti verkehr (zz. E54 des 3 zeichna: fee). Mit Gültigkeit bor L. Rovenn ter 4197 tritt die vs]. ländistze Eifernbahn dem Tarif auch für den Binnenvderfeyr der auf deutschemn Gebiet gelegenen Stationen Fei. Aug, kunft geben bie bet ittgten Güterabsern. gungen sowie das Autkan stsblro, hier Bahnho Alcxan d: iplaß. .
Berlin, den 13. Ottober 1917.
Fönig liche Ei fend ahr dir es: cn.
40532
Me sideꝛꝛti c E id tvesideutl ch ꝛr Bir kehr. Die Fiachtsätze ber Gisen grt. nahmetarife d und 8e der Tartfheste; und Z werden fär Sendungen pon Stationm der Prinz Heinrichbahn rückwirkend ven 1. Jult d. Je. an im Erstattungt wege gewäbrt. (Vergl. unsere Bekannt achung vom 18. Auguff d. IJ.)
FSrautfrtrt (T.), den 10. Oktober 1517.
gCünigti che ri rasa dirt? t. aobs
Den tijck⸗ sch wei zeris che Cisrubahn⸗
verd ande.
Mit Gultigkeit vom 1. Januar 181 an treten in Tarif Teil J, Abteilung k, vom 1. August 1913 folgende Verde, rungen ein:
17 Im 5§s‚6, Abteilung b, der ellge⸗= meinen Tarifvorschriften wird die giffer (Emballagen, gebrauchte usw. ) gesstichen;
2) de: 5 28 erhalt folgende neas Fa fsung:
§ 28. Gebrauchte Enn ballagen, mit Aut⸗ nahme von Yaden aus Fellen und Tier bäaten lowie von Koffern, die zur Fracht tückgutklafs- 2, bezw. nach dei Spejlal⸗ tarif für bestlmmte Stücgüter abgefatigt werden, sind bet Aufgabe als Fre gtstück. gut auf Umbehandlung in den deuisch—= schwelzerischen Srenzstationtn verwiestn. Emballagen von mehr als 7 nn Lärgs fallen unter § 19,
3) die 88 29 und 32 werden gestrichem
4 Drdnungsnummer E 17 der Gater⸗ klassistkatlon erhält solgeude Fassurg:
Emdallagen, gebrauchte, .
a. Koffern und Packen aus Fellen un Tier häuten 2 IIIa Ilb b andere (siehe jedech auch 30 der allgemeioen Taif · vorsch e ten;; * NUL ellllb
) im alphabet ischen Verzeichnis der in den allgemeinen Tartsperschriften und in ter Güterktassifikation genannten Artikel werden alle Güler, bei denen auf die S 25 oder 27 verwiesen ist, gestricher, Bei „Koffer, gebrauchte“ und . Packen aug Fellen und Tierhäuten, gebrauch ke. wiid att 8 32 gescgt . 3 28. und bei, Embal⸗ lagen, gel rauchte werden bie biszzrigen Angaben ersetzt duich . 585 28, 306, 31 und 86 J Cartsruhe, den 19. Oktober 1917. eenneng der beteilte tea Aemwaltungen: Gr. Staeralbirctticu der Staats;
ei set Raßztien. oh sz] . 23 do ed ut sid eut sch- h ein: u schm ei; iich Verigten, nab Sez ücktat . Vom 22. d. Fits, ab wird die direlte At fertigung ron Personen im Verl e nach der Schreciz vorläufig rin ef e , Fis direke Abfertigung von Gepäck bleib bestehen. Unsere Befanntmachung dom 27. Seprember d. Ic. wird hie; dur enisprechend abgeändert. Nähere Auslunft eiteilt unser Verkehrsbüro. Hainz, den 20. Ortober 19177 Re mend der betelligten Verwaltungen: gtbnig iich Preuß liche tu? Großhert ons- : Se sñschr Eifenbahndirctitoꝝn.
n
Vermnwortllcher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in . Verantwortlich für den Anxelgentell: 2 Fork er der Geschãfeoste l i Rechnungsrat Mengering in Ber ͤ Verlag der Geschäftsstelle Meng eꝛins) in Berlin.
d Druck der Norddentschen Huch br u gtern un Berli ge en l Heir ln, r lccimnstraßfe s.
(Nit Warenzelchenbeilaze Rr. 84)
Aer Kezugspreia beträgt nirrteljährlich 6 A 80 f. Alle Jostanstalten uetzmen Kestellung an; sur Kerlin auger den Nostaustalten und Zeitunga vertrieben für Kelbstabh oler auch die Kõniglicht Geschãäftastelir Sv. 18, Wilhelmstr. 8.
Einzelne ARummern kosten 25 Rf.
Inhalt des amtlichen Teilts: Ordeneverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen c.
Yekanntmachung zur Beltragserstattung nach 5 398 des Ver⸗ sicherun gsgesetzes für Angestellte.
Bekanntmachung über Zigaretten abal.
Bekanntmachung, betreffend das Außerkrafttreten der Ver⸗ ordnung vom 19. April 1916 über die Einfuhr von Ziga⸗ rettenrohta bat.
Bekanntmachung der Fassung ber Verordnung über die Regelung des Fleischverbrauchs und den Handel mit Schweinen.
Bekannimachung, betreffend Liquidatien französischer Unter⸗ nehmungen. ;
Vekamitmachungen, betreffend die Zwangsverwaltung fran⸗ zösischer Unternehmungen. andels verbot.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 185 dea Reichs⸗ geseßblatis.
Königreich Preuhen.
Belanntmachung, betreffend die Zwangsverwaltung eines fran⸗ zösischen Unternehmens.
Betanntmachungen, betreffend die Aufhebung von Zwanga⸗ verwaltungen.
Handelsverbote.
Amtliches.
Seine Majestät der Köntg haben Allergnädigst geruht:
dem Senalsprasidenten bes Obewerwaltungs gerichtg, Wiri⸗ lichen Geheimen Oberreglerungerat Dr. Schultzenstein in Berlin⸗Schöneberg den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, .
dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Frie derichs in Unna, Landkreis Hamm, dem Oberpfarrer a. D. Sternberg in Guben, den Pfarrern a. D. Buchholtz in Altkänkendorf, Kreis Angermünde, Meints in Wallinghausen, Kreis Aurich, Riemeyer in Ronshausen, Kreis Notenburg a. F., und Ufadel in Herzsprung, Kreis Angermünde, dem Ritterguts⸗ besitzer, De konomierat Fin ger auf Mößlis, Kreis Bitter feld, dem Gifenbahnoberserretär a. D., Nechnungsrat Woller⸗ mann in Bromberg, dem Polizeihaupikasenbuchhalter, Nechnungsrat göpfner in Berlin und dem , ,. a. D., Rechnungsrat Hundsdörfer in Berlin⸗Wi mersdorf den Rolen Adlerorden vierter Klasse,
dem Landrat a. D., Geheimen Regierungsrat Dr. Dum⸗
rath in Schölisch, Krels Stade, dem Gymnasialdirektor a. D. Geheimen Studienrat Dr. Kanter in Thorn, dem Kreigarzt a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Oberstadt in Langen⸗ schwalbach, den Superintendenten a. D. D. Happich in Mar⸗ burg und Fe in Barmholder, Kreis St. Wendel, dem Ober⸗ pfarrer a. D. D. Dr. Riem ann in Wernigerode⸗Nöschent ode, den Pfarrern a. D. Kramer in Altengoltern, Kreis Langen⸗ salza, und Laungelotz in Hannover, dem Postdireltor Müller in Mülheim, Ruhr, dem Amtmann, Major a. D. Hraßhof in Versmold, Kreis Halle i. W., bem Amtsvorsteher, Gute— besitzer Krüger in Koltmitz, Landkreis Cotthus, dem technischen Eisenbahnoberfekretär a. D., Rechnungsrat Brunow in Köelin und dem Kreissekretär, Rechnungsrat Timcke in Weener den stöniglichen Kronenorden dritter Klasse, ö
dem Organisten und Gesanglehrer, Königlichen Musik⸗ direktor Thielscher in Treptow, Nega, den Reltoren Homann in Hannover, Michels in Bochum, Pendzig in Essen und Reinshagen in Duisburg, den Hnauptlehrern Däumer in , Kreis Altena, Küm m el in Herdecke, Tandkreis Hagen, und Baumann in Wehnerghof, Kreis Schlochau, dem Gemeindeschullehrer Schenk in Berlin, dem Mütelschullehrer Burgmann in Danzig, den Lehrern Gerke in Lüneburg und Jacob in Wriezen, dem Kirchen kassen⸗ rendanten, Lehrer a. D. Wächter in Erfurt, dem Rendanten a. D. Prößdorf in Zeitz und dem Eisenbahnbetriebsselretär 9. D. . e in Bromberg den Königlichen Kronenorden vierter
affe, .
dem Stadiförster Spohn in Messenthin, Krels Randow, dem Gendarmerleoberwachlmeister von Fritschen in Memel und dem Eisenbahmmugführer a. D. Teichert in Thorn das
V rer * — . 2 erdienstlreuz in Silber Sander in Dassensen, Kreis Ein-
dem Kirchenvorsteher beck, dem Ge nee a. D. Altmann in Rinteln und
dem biztzerlgen Gisenbahnfchloßser Brink in Bromberg das
llgemeine Ehrenzeichen sowie . ö in. gie n nr ch h e hal tungtorbeitz Kowalski in
Groß Wittenberg, Kreis Deutsch Krone, das Allgemeine Ghren⸗ zeichen in Bronze zu verleihen.
zu enibinden,
Innern und
geruht:
bereich des des
Schiffer
den
nennen.
biendet ist.
dem Wegfall
fahren am
ertellen.
Seine Majestät der Kaiser haben Aller
den Staatsminister Dr. Helfferich unter Bel seinen Aemtern als Stellvertreter des Reichskanzlers und Staatsminister von der Leitung des Reichsamts des Innern
Reichs wirtschafts amts Stellvertretung des Reichskanzlers des Reichswirtschaftsamts nach Maßgabe des Gesetzes vom 17. März 1878 Neichs⸗Gesetzbl. S. 7) zu beaustragen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
beim Reichsschatzamt zum Unterstaatssetretär, . Leiter der Abtellung für Kriegswirtschaft, Direktor Goldkuhle zum Direttor und preußischen Militärintendanturrat Walther
den Königli egierungsrat und vortragenden Rat zu er⸗
zum Geheimen
siorben ist oder wenn ein so an ö. irn ta n n, un worden ist, so beginn e j startunggan pruch? nach S 398 Satz 3 des Versicherungigesetzeg für Angestellte mit dem Schlusse des Kalenderjahres,
Dieg gilt entsprechend für Nersickerte, die nicht zur bewaffneten
Macht gehörten, wenn sie si . oder wenn sie in die Gewalt des Feind
2 z der im S 1 dieser Verordnung be⸗
tigte inneihal It den Here ht gte nner het Iliniffen verhindert gewesen,
stimmien Frist infolge von Kriensver den Erstattun gzanspinch geltend recht zeltig erh
53 Wird rachgewit sen, daß ein Versicherter, noch e s i. . für Angesiellte die
ju Unrecht erstatteten Beitnäge nicht zurũcufordern.
5 4 Olese Verordnung tiitt mii Wirkung vom 1. Rugust 1914 in
Kraff. Bie Belauntinachung, betreffend bie Seitragzerstattung nach
393 des Versicherungsge setzes für Angestellte, Rꝛeichz⸗Gesctzbi. S. 370) trltt mit dem Tage Verordnung auher
Anspruche auf Beltragerstatti Tage der Verkündung liegen den Besiimm un gen bie ser
st nach dem 31. Juli 1914 falls dez Anspruchs nach 8 398 Satz Angessellte oder nach der Bekanntmachung f erstcttung nach § 398 des Versicherungogr zetzes für Angestelte, vom 11. Hai 19s6 rechte krättig abgelehnt worden, so ist den A simmungen dieser Verordnung für den
Wird diese Frage bejaht oder wird es lengt, so ist ihm ein neuer Beicheld iu
wegen zu prüfen, ob die Be Bereckslgten dünstiger stad. von dem Berechtigten ver
24. Oltober,
Dentsches Reich.
den Unterstaatssekretär im Relchsamt des Innern, Wirk⸗ lichen Geheimen Nat Wallraf
zum Staattz sel
den Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern, Wirk⸗ lichen Geheimen Rat Dr. Schwander zum Staatssekretär des Reichs wirischaftsamts zu ernennen.
Seine Majestät der Kalser haben ferner Allergnädigst
den Staatssekcetär des Innern Wallraf mit der Stellvertretung
des Reichskanzlers für den
Reichsamis des Innern
Dr. Schwander
den Abteilungsleiter,
Se ine en gt der Kaiser haben Allergnädigst geruht; ben Ministerialräten Grünem ald und Tim me in Straß⸗ burg den Amtsrang der Räte zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majesttt der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kanalamtssekretär Bogel belm Kanalamt in Kiel den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Bekanntmachung
über Beitragterstattung nach 5 Z98 des Versicherunas⸗
gesetzes für Angestellte. Vom 19. Oktober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 5 3 des Geseßes über die Ermächtigung detz Bundesrats zu wirtscha Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs ⸗Gesetzbl. folgende Verordnung erlassen:
§51 Wenn ein Nersicherter, der als Angehöriger der bewaffneten Macht des Deuischen Reicht oder ein befreundꝛten Staateg an dem gegenwart
ürgerli Gesetzbuchs), waͤhrend dieser Teilnahme ver⸗ ö , n n,, während der Tell nahme
d sein Tod nachträglich festgestellt
ch bei ihr aufaehalten haben
zu machen, so gilt der
oben, wenn er vor
vom 1
Kraft.
Veroꝛdnung.
Berlin, den 19. Okiober 1917.
Der Stellvertreter des Reichs lanzlers. Dr. Helfferich.
gnädigst aeruht:
den Staats sekrelär ür den Geschäftsberelch
es mit ihm verbündeten oder en Kriege teilgenommen hat
Fiist sür die Geitendmach in welchem der Krieg
es geraten sind.
dem Abjauf ron drei Monasen nach des Hindernisses geltend gemacht worden ist.
der als verschollen galt,
der Verkündung dieser
ing, über die das Fesistellungsver⸗ dieser Verordnung schwebt, unter⸗
cine Beltragtersiattung wegen Ver⸗ 3 des Versicherungsgeletzes für beireffend die Beit: ags-
zeile 30 Pf., riner 3 gespaltenen Einheitszelle 8 O Ut.
Anzeigen nimmt an:
din Asntgliche Geschäftastelle dez Rricha · n. Sta ataarz eigery
Berlin 8 V. 48, Wilhelmstratze Ne. TX.
Ha- Anzeigenprris r den Naum einer 5 gespaltenen Einheita= vx
Abends.
assung in
retr des
Geschãfts⸗
mit der
Direktor
tlichen 327)
ung des Er⸗
oder ibr ge⸗
Anspruch alt
1. Mai 1916
mts
r
Bekanntmachung über Zigarettentabak. Vom 20. Oktober 1917.
Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über dle Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Ma nahmen usw. vom 4. August 1914 Heer e f r d S. folgende Verordnung erlassen:
§1 Zigarettenrohtabek, der im Inland vorhandin ist oder aus dem Jusland eingeführt roirtdz ist jzugunsten der Deutschen Zigarettentabak⸗ Etn aur zesellschalt m. b. H. in Dresden heschlagnahmt. Der Be⸗ schlagnahme unterliegt auch fringeschnitiener Tabak, der nach Inkrafi⸗ treten der Verordnung aus dem Ausland eingeführt wird. Der Reichskanzler bestimmt, was als Itgarettenroytabak anzu=
sehen ist. 2
4 Rechts geschaftliche Verfügungen über den nach 8 1 beschlag⸗ nahmten abat und Verfügungen im Wege der Zwangovollstreckun oder Arreft ollie hung dürfen nur mit Zustimmimg der Gesellschaft erfolgen. Troß der Beschlagnahme dürfen Hersteller von zigaretten steueipflich igen Gi zeuanissen ibre im Inland bifindlichen Vorräte verarbeiten, soweit nicht die Gefenschaft deren länsliche N berlassung verlangt (5 3); daaselbe gilt für ibre beim Inkrafttreten der Ven- ordnung irn Aueland befindlichen Vorräte aus dem Erntejahr 1916 oder einem früheren Grntesahre, die nach dem Inkrafttre:en der Ver⸗ erdnurg elnge ührt werden. Der Reiche kamjler kann Höchstmengen festsetzen, über die hinaus bie Verarbeitung unzuläfsig ist. Die Befchlagnahme endigt mit dem freihändigen Erwerbe durch die Gesellschaft, der Entelgnung oder der zugelassenen Verwendung.
83 . Der Tabak lst der Gesellschaft auf Verlangen käuflich zu über lassen. Wird dem Verlangen nickt entsprochen, so kann das Gigen⸗ tum guf Antrag durch Anordnung der zuständie en Bebörde auf die Gesellschalt oder auf die im Anticg beieichneten Personen übertragen werden. Dat Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Eigen tümer oder dem er,, des Gewahrsams zugeht.
§ 4 Der Relchskanzler siellt Grundsätze über die Festsetzung des 6. auf, den die Gesellschaft für den überlassenen oder enteigneten abak zu jahlen hat. Der Preis wird, fallg eine Einigung nicht jn stande lommt, von dem Reicht schlede gerichte für Kiiegswirtschaft unter Ausschluß dez Rechtswegs endgültig festgesetzt. Das Reichsschieds⸗ gericht entschelbet, wer die Außlagen des Verfahrens zu tragen hat.
85 Die Eesellscheft kann rach näherer Bestimmung des Reicht lanzlers zur Deckung ihrer Unkosten Gebühren erheben.
8 6
Wer Tabak in Gewahrsam hat, ist verpflichtet, nach näberer Bestimmung beg Reicn kanzlerß der Gesellschaft Aue kunft zu erteilen. Wird rie Auskunft nicht erteilt, so kann die Geser schaft die erforder= sichen Ermittelungen auf Kosten des Austun ftepflichtigen vor⸗ nehmen laffin.
Die Miiglieder der Gesellscaft und ihrer Organe sowie die Angeflellten und Beauftragen der Gesehsschaft haben äber die Gin= tichiurgen und Geschästgverhältnisse der Auslunstepflichtigen, die zu ihrer Kenntnis kommen, Verschwiegenbeit zu bewahren.
5 7 Wer beschlagnabmten Taba in Gerahrsam Phat, ist verpflichtet, den Tabaz aufzubewahren und pfleglich zu behandeln.
Rimmt der Verwahrer eine zur Erfüllung der ibm nach Abs. 1 obllegenden Verpflichtungen ersorderliche Handlurg binnen der ihm von der . . Frist nickt vor, so kann diese die Arbeiten auf felge Kesten vornehmen lassen. Der Verwahrer hat die Vornahme auf feint m Grund und Boden, in seinen Wirtschafts rärmen und init den Mitteln seinet Betriebs zu gestatten.
Ueber Strettigieiten, die sich bei der Anwendung bitser Vor ⸗ chriften ergeben, entscheidet des Reicht schtedsgericht für Krleg: wlrt⸗ . unter Ausschluß des Rechtgwegs end gültig.
§8 8
Die zuständige Bebörde kaun Betrtehe und Geschäfte schliek en lafsen, deren Uniernebmer oder Lelter sich in Befolgung der Pflichten, die ihnen durch diefe Verordnung oder die dazu ergangenen Aug⸗ führungsbeftimmun gen auferlegt ind, unzuverlässig erwersen.
Gegen bie Verfügung ist Beschwerde zulässig. Ueber die Be⸗ schwerde entscheidet die höhere Verwaltungzbehörde endgültig. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. .
8 9 Die Landesʒzentralbehbrden kest nm men, wer als justãn dige Behdrde und als höhere Verroaltunge behörde anzusehen ist.
8 10 Der Reichskanzler trifft nähere Bestimmungenr. Fr kann Artznahmen von den Vorschriften dieser Verordnung
lassen. mla kann darch Vertreter Cinsicht in die Geschältsführung der
Ge Gestkischaft nehmen. Diese baben das Recht, gegen Beschlässe und iebender Wirkung
Entscheidungen der Gesellschafisorgane mit aufs Einsptuch 3 erheben. Gegen den Einspruch ist Beschwerde an den
Reichskanzler zulãssig.
11 Mit Geiängniz big ju elnem Jabre und mlt Geldstrate bit ju zehntaufend Mark oder init elner dieser Strafen wird bestraft:
1. wer unbefugt brschlagnahmte Vorräte oder Vorräte, deren Ueber lassung nach 5 3 y, worden ist, beiseiteschafft , n,, zersiort, verbraucht, vrrarbeitet oder sonft
verwendet; 2. wer unbefugt Vorräte der in Nr. 1 genannten Ait verlauft, kauft oder ein andereg Veräußerung oder Irn len g.
über sie abschließt;