Citereer stand Vaul Süttaers Sy Kon ponrtt:n seibs aue gedeutet warde, du ter Bort: ge fol e. Das Wert weaist ble Lichter,. aber au wanze Ttatten auf; scins Daup; vermäge liegen in der Irftruwmen: kerung urd in der tschn nchen Ach it. Gini Kürmungen wären zu eim fblen. Tie Rönigliche Kabelle rahm sich der Tonrposttien mit aller Rete an. R Bard St rauß' etwas ciger⸗ mi btiee Stell ang den Tlassikern ee zender ist bekannt; Fei dir Ouvertüre zur ‚Zaub-nflst- ver stieß maakß gegen daz ohibegründei- Her⸗ temen. Elin besonderer Senn ß wer adons lasiertonzert, daz dle mit⸗ wirkende Klavier känanlerin Frida Qusst-Jodapp grefzüriz g= staltete. — IQn BSeettovenfaagl fand in vergergentr Weche mit dem veistattn Pbilbarmenischen DODrchester runter der Leitung rer Lad wig Rälb erenfalls cin Symphonie⸗ kor 1c lat. Auf Debera Freisch tz? Duder ü: r, welche stalt des virbeißenen „Näcktlicken Zägez pen Lisit ge⸗ soiest wurde, folgte dir LD5. Sr nz konie (.Das Unauslöschliche‘) pon den Däner Cal Nielsen. Serre Fizrazg hier schon geirielten Werk- batten jedecmal nur enen Ast ane serfelg, wir er derartigen cfarer schen aus keinerl-. Ert Mussen,: Lerauege borenen Arenen zimerst besZieren ift. Ach diese Soadsente wurde alz Seduld⸗ probe empfunder. Ti: Urzuffẽbrung eint Klazierkorzerts in C-Dur ven Jults Topich bracht! dann ertreulischee Ergebnisse. Gs ist ein recht anspreckneer, erritch emrfundenes Werk, das nur in den Dim fahrungs ellen einge Kür ungen ertragen könnte. Rich ar Singer trug et mit Geschmeidigkeit und Schwung vor. Den? Schluß bildete Karnch n“ Ben Ferd. Scher ber, eine geistre: Te und formvoll⸗ndete Arbeit in Schumonyscher Richtung, die großen Beifall erntese. Herr Räjb bestät: gte durch sein erneutes uftrelen semme große Begabung als Orcesterleiter; für die warme innere Anteil nahe bei der Urzuffübrung dieser neuer, Werte sei ihn Fesonderz gedantt. — Sebr anres end perl ez auch ein in ret Pbildarmonie mit dem Pbislzazmonischen Orxchester unt⸗r der Cüung Julius Prüweè 3 und oνrter persönlicher Mit= wi kung de Kompozisten und er Gefa; gsfünstlerin Elana Ger⸗ Fardt veranstaltter Richard Sirasn dend. Das Yrogram m wirß drei der aönsten fyrnphontschon Wake Richard Sirauß' auf, und zwar di: Terd tungen Don Seen‘ und Tod und Verllaͤrung“ sori? Til Gulenfpieg 15 lustig: Sirzicher, die das Orchester unter Dräwers factundtger und anfeuern nder Leitng vollendet sxpeelte. Zattcken den Orch-terstücken erg Elena Gerbardt, von dem Jom Doniften am Slusel wu dervoll beglertet, eine Reiher Straußscher Lieder vor. Dctder ließ sich die bochaeschägte Scgerin dazu verletten, jhter Stimme Gewalt arzutun, wodurch die Schönheit des Tones mench al Einbuße erlitt. Aufdruck und Vortrag waren, wie stets kei Fräuiein Serbardt, ohne Tarek. Die, Zuhörer spendeten ahen Beiemligten sürmischen Beifall. — Sine reue ständige Ein⸗ richtung im Berltner. Mrsielezen Filden dir von Anton ö im Schubertsaal veranstalteten Mitt wochskenzerte. ats zer letzten war ia der Haupiseche den Kompnosilionen Gle mens Schmalß icht aewitratt. ln Llebezliedeczvklus in Volktton, in welchem 2issi SchmalFtich und Gustaf Berg man die Gesanaspartten und Mitglieder der Königlichen Kapelle sowie Mar Saal (Horfe) die Beeltitung übernommen hatten, warde zum ersten Male aufgefübrt. Er zehre;e sich weniger durch licseren Eifiadungsachalt als durch geschicktꝛn, znelodischen Aufbau aus. Arten Hertlng spirlte noch drer gefällige Stucke von Schaalstich für Geo, die der Zemponin selbit begleitet. Gin voa der Geigerin Suzanne n,, , ., in Beet⸗ bovenfaal veranftalteter Kammermustkabend ließ noch manche Wäünsche offen. Wenn guch Klerter (Jesepb Schwary, Cello (Hugo Becke und Viola Heinzick Rand er) in winklick tünstiertschen Hndea waren, so machten sech ig dem Spiel der Ronzerig -⸗berin selbft versckizdene tezeisce und geistige Unferngkeiten bemerkvar, die keinen reinen Genuß auftorzmen Üießen. Auch war die Wall de: Streickt:igß von Roeeccherint nickt besonderg gläcklich; wir besitzen in der Kan: mermasttliteratur anregenpere Werke für Strteichirlo. — Vie ungarische Ecteeri Ibalgka Gyarfas, di: im Slüthnezsas! ben dem Kapellmeister Setdler⸗ Winkler am Flavler begleitef, konzertierte, zei net sich durch leichte, geschtneidige Technik und anmutigen, wenn aach kleinen Ton, aut. Vie Wiedergabe lle inertr Virtuoser stücke gelang ihr deshalb am benen. — Käthe Heinemann gad im Sechsteinsaal einen Klavierabend. Sie hrachte ein Prälrdium und Fuge von D. Schein⸗ vflug, die C. Dur Sonate von Brabme, Moꝛcrtü B⸗Dum- Sonate, Ghertng Barcarole in Fis⸗ Dur und selge 23. Dar, Poloraise (Oy. 538) ju Gelör; leider war alltz iu sehr auf äußertich Wuürlnmgen hin an⸗ gllesn was einigen Nenhelten von Kar! Kämpf nicht jagte kam. tut das Stücklein Eife und Sro nen“ gelang itzt gut. Gedächtniz-⸗ fehler beeinträchtigten dagegen die Mäckischen Idvlen! desselben Tom ponisten, dir an diesem Abend ibre Uraufführung erlebten. Warum pielte sie nicht nach Noten? Tie Stimmungen nd rortrefflick in den fechz Idyllen getroffen; das Or kann in inter fsanten Hatmonie— verbindungen schwelgen. Die tie ferm pfundene. Walbt insamte in' und di: zarten Sercsen im Mondschekn“ sind wundervolle Tonmaltteter. Rlz Gegenstäcke wirkten ein frischeꝛ Jagdstück, der piumpe derbe Waldschrat und zum Schluß ker „Stürmtiche Aber d“ kesgnders kajtzoß und wuchtig. — Der rühmlich be kannte waäanist gon Tetri gab unlängst im Beet hovensaal ein Koriert, e ssen Vortrags folge im wesentkichen auf Komposttionen von Schudert-Lifzt und Ser thrpen aufgebaut war. Die mustkaltsc⸗lyrischean und die virtusz gerichteten Aufgaben des Abends glückten dem Künsiler am brsien. Stein hock. eniwickeiter Klangsinn und seine olänzend ahgeschllffene T⸗cnik schufen aus den Lisitschen Bearbeitungen stebrn Schubert s tr Leder pianistische Kabinettstücke. Bein Voitrag der Beeibozenschen Sonate Op. 110 ptrimißte man dir gran Linie im formalen Aufhau, obne bie das gewaltla? Werd nickt durchweg zu wirken vermgg. — Der Planist Mer Pauer sytelt? im Hechsteinsaal Klavier⸗ werke von Scubert und Srabmes. Die alen nur virtuolenhaften abbolde, vornebm. innerliche Art dez Künstlers aestaltete die Schuhrꝛtsche A. Dur⸗Soncte, Op. 120, ju einem feinsinnigen Klanggedicht. In den tleineren Kommpesitionen von Schusert, beionders den Valsas nobles, vermißte man stellenweise den Hauch leichtlediger Srazte, obne den diefe in bezug auf satzkänftleriche Auafähßrung nur flüchtig bin⸗ geworfenen Stückchen nicht ihre volle Wi: kung tun können. Das Beste bo: der Künstler bei der Wiedergabe der Brabmsschen Werke. Besonders die Sonate Op. 6, mit ihrer krafwoll-herben Männlichkeit und der verhaltenen Inntgkett ihrer lyrischen Segensätze, fand in Pautr einen ur übertrefflich'en Aucgestalter. — Als Metster feines Fachs ist der Geiger Bronislaw Huherman langt ancrtannt, der von dem Phäüharmontschen Orchester unier Camille Hildebrand begleitet, im cusperkausten großen Saale der Philharmonke Werke von Back, Tancjem un? Tiendelssehn in abgetlärter Form spielte und stürmischen Beifall eri lit. — Aus einem iGm M eister⸗ saal gegebenen Konzert von Lorenz Lehr (Vloloneello) aus Bern nabm man die Uederzeugung mit, daß er nicht nur ein fehr guter Techniker, sondera auch ein feinen psindender Mustker ist. Faul Frenkel führte die Klavlerbegltitung ausgeieichnet aus. — Uater den Gesangsabenden der verflefsnen Srche war der von Cornelis Bron tgg,est im Beethovensaal gegebene wobl der bedeutungsvollste. Mit Ballaken und Liedern reßte cr feine in bellen Scharen herbeigtströwte Zuhörerschaft zu feffeln. Unter den vo getragenen Gesängen befanden fich Yteuschödfungen von Otto Tuhmann und Sund Kaun: Werke von flonem Wurf und vo: nehmer Empfindung, besonderß des „Bu: e Nacht! und Set z Sturm“ von Kaun. Ez ist ein besenderes Verdienst Brontggeen s, daß er sich vorzugsweise der Tonschöpfungen lebender Meister ar⸗ nimmt. Wi: eindringlich er sie zu gesalten weiß, ist an dieser Stelle ost bervorgekoben worden. Am Figl begleiteie B. Tabber⸗ n al, wie sic: n. mit feinem Verstãndnts. — Durch ihre anmutige und aug⸗ drucke volle Gesangzkunst, mit der fte brsenderg necksche und schallhafte Lteder retiwoll iu gestalten versteht, erfreute in dem⸗ selben Saal Glisabeth vas Endert there zablrelchen zrer. Glulge fesselnde, zum erften Male gesungere Werke von Ewald Stecesser, Einst Kaniemöllir und JuttuJz Weißmann trugtn iht, wie alle ihre Varbietungen, reichen Belsall ein. — In Klind⸗
*
8
Seal
Habn gelen
Zuhörtr fär die
Scheinpflug sowie der Fompon i: der sdadigen und warm empfundenen Vortrag zu begeistein. — Margarerke Neumann, die im Meistersaal sang, und Mirjam Metz, die sich im Bechsteinsaal bören lie, siad ver- keißungt volle, aber noch in zer Entwicklung begiiftene Sängerinnen. = Unzleich in idren Leägungen waren die Damen Irmin— aard Freuno⸗Mott (Sopran) und Julta Rahm Renne— dbaum (Mt) an sbrem Lieder und Vuettabend im Beethoven fal. Während die Spranztin frisch und frei mit großen, ar, zenchmer Sim nme Grabmt, Schudert, Wolf ufw. song, zeiate sich bei der Atmmtn Mengtl an Gesangskultur. — Autzer musikalischen Veranfialturgen gab üs in der vergzuccnen Woche in den Konzert- sälen eine Reihe von Vortrags- und Taniaber den. Unter den ersteren sind diejenigen der Könielichen Schaupieler Hans Mäühl,yhofer und Ludwig Hertzer heivorzu heben. Beide sind vortte sliche, warm⸗ biütige Spregkänsler und beide wußten mit ibren Daibltelungen ssark zu fessern. An den Tanzabenden von Olga Desmond und Mon Mandu waren allenfahs melerrische Reize dei Beliu tung und Gewandung arzuerkennea, von Tantkanst und Tanztultur aber war wenig zu bemerten.
Mannigfaltiges.
Seine Majeßät der Kaiser und König urd Ihre Majestät die Kaiserin und Könlgin nahmen, wie . W. T. S.“ mel det, gestern aachmttiag an einer rauerteier jür den ver⸗ storbenen Leibartt Shrer Maesfat, den Genralarzt Dt. Zuncker, in sät tiichen Teankenhause in Dots dam teil.
In der gestrlgen Sitzung dir RNerliner Stantvergrd⸗ neten teiste der Hagisteat zur enntnitnabme mit, daß der Yreis für bie städtische Bolksspeisung vorn 3. Nevember ab eihött werden sollc, und zwa: von 140 auf 50 g jür dat ganze urd von 26 auf 25 3 Jür das halbe Gericht. Gin hierin gestellter Antrag, dle Grböbung nickt eintieten zu lassen, wurde abatlebnt. Dir von der Magisirat beantraate Nad bem:lligung von 65 100 n für die Kosten der Cin ricktung der städtischen Volt. speisung wurde von der Versammlung genehmlgt. Auch die vom Magistrat zur Fortsetzung der Benriebet der Kriegt bes(chädtaten fürdorge' der Stidt Berlin geforderte welterr Summe von 206 060 0 wurde nach kurzer Aussprache bewilligt. Nach Geler zung elner Reihe kleinerer Perlagen folgte ein Antrag der Staytv. Barthelmann und Genofsen: Die Ver⸗ fam mlung wolle beschließen, den Maglstrat zu ersuchtn, zum Squtze der durch tie Verteuerung ves Gisenbabnvertehrt schwer bedrobten Interessen der Bevblkerung die getigneten Maßnabmen zu ergreiten“. Der Antrag wurde nach un zer Aussprache abgeiehat. Auf die öffentlich: folgte eine geheime Sitzung.
Die Deutsc⸗Bulgartsche Gesellsckaft in Berlin ver. zffentlicht ihren ersten Zabres bericht. cus dein hervorgeht, daß in rege und zielb⸗wußter Tätigkeit die Aufgaben verfolgt wurden, welche die Veranlassung zur Begründung ker unter dem Voisitz Seiner Hoheit des Heriozs Grnst Günaiber zu Schlezw eig ⸗ holstein stehendtn Gesellschaft gewesen: ein unähereg Kennenlernen der kelden Völter herbeiznfährten auf Grund einer planmäßigen Au ftlarungtsarbeit. Neben den wir ischas lichen Inte ressen kommen hauptsächlich kulturelle, litersriscke und künstlerische in Betracht. So Ratten die Bulgarischen Kunst.« ahende einen großen Frfolg, die auch süt wobltärige deutsche Zecke willkommen? Beihilfe spendeten, und besondere Veroͤffent⸗ lichungen wie Vorträge, u. a. der kürilich auf Veranléssung der Se⸗ sellschaft in Sofia von Lurnwtg Fulda geäaltene, tragen zu tieferem RFerständnis für die Ziele der deiden Völker bei. Sehr wichtig war die Regründung einetz engeren Russchufses fär Kunst, Wissenschast und Teænik, Fer aus über d0 der hervorragen?ften deutschen Ge— lehrten, Künstler, Schriststeller und Baufünstler besteht. In ihrem Heim, Kurfürstendamm 21s, bat die Gesellichaft, die mit über 1500 Mitgliedern die größtt deulsch⸗kulgarlsche Vereinigung bildet, eigene behagliche Schreib, und Lesezimàmer für ihr: Mitaljeder sowie sür die durchreisenden Bulgaren geschaffen und erteilt mümdliche wie hriesliche Aus ünfte über alle Bulgarten berreffenden Angelegenbeiten. Neue Mitglieder werden jederzeit gern aufgenommen, der Jahrtt— beitrag ist nit drig. .
Lon den, 25. Oktober. (B. T. B.) Nach elner a n Reutermeldung errignere sich em 253. Okiober in ö PY! 1 werten in Kent eine Exvloftan, hei der jwel Arbeiter ums Lehen kamen. Die Verletzungen der anderen Arbeiter waren gertug— fägig; auch de- Sachschaden war gering.
—
Kopenhagen, 25, Otteber. (W. T. B. ngk Tidende“ meldet aus Bergen: Mit derm n cher e, g „Ytagnus? sind hier acht Mann det dänischen Dampfer „Frisia“' eingetroffen, der von einem unberannten Dampfer n der Nordsee uͤberraunt und jum Sinken gebracht worden war. An Bord der „Frisia“ bdaben fich vier Meyn des Dampferg Margare tber befunden, der mit dem Geleitiage versenkt werten ist. Unter den Gereittten sind drri Mann von der ‚Mar— garethe;; 14 Mann von der „Frisia“ und tin Mann von dir . Mar— gartthe werden vꝛrmißt. 3
Nr. S5 und 846 deö Zentralblatte der Sau . herausgegeben im Ministertum der öffentlichen Wer e mal ng tober 1917 hat folgenden Inbalt: Amtlichtß: Run deilaß vorn 15. Sk. tober 1917, belt. die Feier ds 400 jäbrtgen R format ont subilzums. — Dien n nachrichten. — Ni*t-miliches. Mecklen burqgische Kleinftädte. — JZultrg Ganrrich .. — Die Knickktaft in Stzten mlt sprung— welse veiänderlchem Tääghtite mornnnt (Fartsetzung). — Vermtschtes: Verleibung dert Wörde eines Dckoiz der lechwischen Miss⸗nschaften ekrenhalber. — Zustand der Bau- und Kanstdenkn 5er Rigaz. — Waßsserstände in den notddeuischen Sttom gebieten im Sepiernber 1917.
Sandel und Gewerbe.
— In der gestrigen Sitzurg des Lussiterats de Bank, Berlin, 8. ant Meidang . W. 2 ö. stand eingehen? über kiz Lage der Bank und den Gang ihrer Ge— schlfte. Die Ginlagen haben sich weiter verr ehrt. i Erttãgnĩisse des ersten Hailhbfahbrez üherteeffen die cut prechen den vorf ßzztgen. Der Anm fiansro be wloß die Grrichtunz ciner Zweigs stali in &utarest und einannte Herrn Rerdinand Kauß i deren Direktor.
— Nach dem Geschäfte berickt der Atttenge sellschaft für Fabrikatton von Eisenbahnmatertal in Görlitz über das
Rechnungsjahr 19164, 1917 waren dte Aaforberengen an die Seistungt⸗
Reading 736,
sähizkeit der Werk⸗ auß or dzatlick aroß und konztn nur darch a. je mug abet Fräst- ert werder. Hern Eäteren Ua as eus prebend, war es si, ein aunstigertg Ertrügnis za ersie lern. Ti? a Schr des Seschästgsat res vorlieger den Ruft. ce sickermn r aud weiter binceiende Beschäftigung. Der im 1c ten . bericht erwähnle Neubau eine? KGest-llbauw-rkstatt aaf War wurde Anfang dieles Jabres in Betrieb genommen. Durck den g. sielgerten Umag erfaꝛren die Materia ldorräte und halbferti en Grreuanifse eine ent prech: de Erhöhung. Der Reingewinn bete ng: S627 169 „, davon ollen 40 000 als Rücklage fär iüegz stenz— Hod M aig Röcklaac für Talon sieuer, 50 000 M als Rügfan, fn. Unterstützungen, Zg0 O00 A alt 13 vD für die Atrionãre. 121 82.6 als Ser rnanteil für Aufsichtarat und Vorstand soxir Zuwendungen an 1 verwendet und 20 176 4A auf neue Rechnung vorgetraren werden.
5 — Nach dem Geschäftabericht der Qarvener SGergbau Aetiengefellschatt, Ver! mund, für das Jabr 1915 17 egegneten die Erzeugnisse der Sesellschzft wäbrend des ganzen Heschättzsahrez sebhaffester Jtachfroge; vorübergebend uf Lager genommene Mer gen fonnten bald wirder zum Versand gebracht werden. Die Relez— schesten verfub en ingg-farzt 9 203 537 Schichten. Zu Ahfchreihungen Furden J 102 118 A bessimmt; die *bschreibungen der Sew⸗rtschast Sieker vlaneten“ Hellen sich auf 352 569 6 und dieien gen der Sewerk⸗ Taft, Victoria auf 2 041 209 6, ini gesamt also auf 11 495 895 4. Der Feindewinn beträgt 13 403 609 A, dessn Verteilung wie folzt vorgeschlagen wird: 4 v0 an zie Al„ionäre 3 100 000 M, Zuwendorg für gemeinnützige Zweck- 250 900 6, desgleichen eine ersie Rate zam Bau' cines W ässenbauses für Kinder gefallener und im Betrtebe ge töteter B- legschaftsmital eder 300 900 4Æ6½, Sa gungz aemäßz- Gewinn- anteile 433 573 S, weltere 8 H an die Akiienäre 6 So 000 WM, Vortrag auf neue Recknung 2218 667 46. Die Zahl der (igenen Beamten. und Arbelterwohahäuser der Pesellschaft vermehrte sich auf V3 4, weiche 85g Beamten. und 6532 Lrhelterrvohnungen enthỹaztes. An Grurdeigen zum bt saß die Gesellschaft am 30. Jun 1917 2416 ha 57 aà 33 ꝗm.
S5orse in Sarlin (Notterurgen des Börsenvorftandes) vom 26. Oktober von 25. Oktober für Geld Brief Yeld Brief et
A6 t M6
1Doller — — . — 100 Galden 3121 3131 3111 23 100 RFronen 2285 2281 227 227 100 Crontu 39 255 ö 259 100 Kronen 229 229 228 228 8 100 Franken 156 1661 1551 156 ẽn⸗
Budapest loo Eronen 6420 6630 64.20 64,3 Bulgarten 100 Sea S0 81 S0 813
Tonstenmti⸗ ngpel 100 Piaster 20, 45 2, 5h 20, 45 W, d5 Barcelona 100 Pesetas 132 1333 131 13231
New Yort
Dollend
Dãner: ark
Sch weden
1 16
Madrid und
Der heutige Wertpaplermarkt zelgte bel Gibffnung wiederum eine febr feste Haltung, die auch heute auf bie günstigen Wiener Börsenberichte jurückiufübten war. Diese wirkten namentlich wieder auf den Kretz der von Wien abhängigen Papiere, wee Oester eichtsch⸗ Kreditaktien, Türtlsche Tahakaktien, ein; aber auch für Kohlen, und Gifenwerte bestand Rachfrag⸗. Im späteren Verlauf trat erne leicht Abschwachung ein. Der Schluß war behauptet.
Kurshberichte von auswärtigen Fond s märkten.
Wien, 25. Oktober. (W. T. B.) Nach wel ruhigen Tagen lenkte die Börse wieder in das K der Hausse eln, die ein überaus stürmisches Tempo ö. lug. ie Kurse der leitenden Barkwerte stlegen unter dem Einfluß don namhaften Budaxester Käufen sprungheft um 40 - 130, die der türktschen Werte um 12— 65 und die der Südbahnwerte ur 8 Kronen. Neben den Budaprster Käufen bot der große Grfelg am ersien Tage der Isonjooffensive dem Marfte eine trättige Anregung. Wenger einheitlich als in der Kultfs' war die Stimmung im Schranken, wo sich die Bewegung ungleichmäßig gessalteté?. Im welseren Verlaufe riefen die boben Kurse Verfaufneigung hervor und im Geiolge der vorgengmmenen Gewinnstabgaben trat eine algemeine Abschwächung ein. Der An— lagemarkt bited gut debauptet.
London, 24. Skrober. (W. T. B.) 2 o9 Engl. Kon soli ost, oo Argentinier von 1338 — — 400 Brasilianer von 1889 ** 4 o, Japaner von 1859 —, 3 oO Vortuciefen —, 5 o Russen von 1966 65, 4 oo Rassen von 19695 55t, Baltimore asd Oh'o —A FCanaxrian Pocifie = Sri — National Railways of Mexied —.
ennsylpania — . Scutdein Pacifie , Unton Pacifie =. United Staten Steel Corporation 101, Angeonka Corper , Rio int; ort Chartered 15/5, De Beers 131. Solt field 13, Randmin,s 34.
Paris, 25. Sttebez (W. T. B.) 5 660 Franz ösische Anlt ide S8, 55, 3 e Frarzöstsche Nen te E62, 0, 4 o/o Span, außere Aaltlke L12, 95, 6. oso Russen don 1906 6800, 30/o von 1898 — —, 49 Türken unte. 60, 10. Such, feandl 4720, Rio Tinto 1900.
Rew York, 24. Otiober. (G. T. B.) (Schluß). Da dle Börie heut wegen dꝛs Feiertags zum Zwecke der Werbetãtigkelt fur die ,, nur cinen jweiftündtgen Verkehr auswiet, blilb dat Heschsft eng bezrenzt. Die Stimmung war ansangs schwech, nur Schiff ahrtspapsere lagen reckt fest. Später ber wog elne unreg!'l. mäßige Kursbewegung, der schließlich eine ' holurg folgte. e den letzten Umsäßꝛn war die Tendem jedoch witder als ced ck zu berticknen. Ber Alti aumsagz betrug 256 009 Stück. enden: für Geid: Steig. Ecld auf 24 Stunden Durchschnittefatz Seld auf 27 Stunden letztes Darlehen 4, Wechsei aul Londen (60 Tage) 471,50. Gable Transfers 4, 76,46. Wechsel auf Paris cu Sicht üs, oo, Wechsel auf Berlin auf Sicht — Silber in Barren sar, 3 o/ MRorthern BPachfie Bondt — 0/9 Ver. Staat. Bonds 1955 — —. Atchifon Topeka u. Santa Fs dsr, Baltimore and Ohio 564, Ganadian Pacifie 148, Chescpeake z. Dhio bo, Chieago, Pill waulee u. St. Paul 45, Dender. n. R Grande 8, Fülnoig Central 101, Toulesbisse u. Nashptlle 1 New Port Central zzz, Rorfolt 1. Weslern lös, Penn slvan ta Rot, Southern Pacisie s8, Union Pacifie 1186, Anaconda , s3z, United States Steel Corporation 1641, do.
6. 8.
Kursberlchte von auswärtigen Karennm krkter.
„ Eipervog!, 26. Oliober. (D. T. 3) Saum wal ge. Uma 3000 Palfen, Ein tur 33 65 Sallen, daton 34 200 Ball zn, ameri- kenisck Baumwolle. — Für Januar 19.56, für Februar 19, b? Rerw ort, 24. Ołiober. (K. E. B.) (qu. leko aid niz = do. far Btiober = = das. fur Rob niber 8.60 rer fär Dreier bel 2730, Rer. Deieaug do. lolo middimng — Pei o aun reßned (in Gafcz 1555, do. Standard witze in NRern 3. id 45, do. in Kenkt 60, do. Crebit Balgnces at Bil Git: 3. ,, e e. 2 ö. 36. K * Jentrifugel —,—, Weizen Hard Vinter 2 Syr mg ⸗Rheat ciarg (21) 2 Gereeidefrachi nech . porn. Kaffe. His Nr. I Ick 89. Le. ir Deiember , C. für Zanuar az, da. fe: Ttir; J, s5, Sins —— .
Bꝛanmwo ne
1 anhin fachen.
. uf te, zerlust⸗ und Funds. Au; ö , Verpachtungen, k agen n. Derag
*. Berlofung ꝛe. von Wertpapieren.
3. Kommanditgesellschaften auf Aktien . Attiengesellschaften. cs : t ᷣ᷑Q—o:r , / „ — — 2 x
) Untersuchungs⸗ sachen.
Alzobl Steckbꝛ ie.
Gegen den früheren Landsturmmann Bund Weinert, zuletzt G. / Rei. Inf. Regis. 11. geb. am 8. 11. 1877 in Kluͤschau, Kreiß Gleiwitz, jule tzt in Breslau gewesen, von Beruf Felbmesser, hestraft, der sich verborgen hält, ift die Unter- suchang g haft wegen unerlaubter Entfernung angeordnet. Es wird ersucht, iha zu vei⸗ if. und in das hiesige Garntsonge⸗ faäͤngnig oder an die näcste Militärbebörde zum Weitertran ß port hierher ahzullefern. Gerickt der Landwehrinspettion Breslan.
40? Rz eckbrief. Gegen den unten beschtiebenen Ers. Res. ritz Hermann Emmerich, 2. S. J. B. 18, 36 Darmst abt, geb. am 31. 7. S8 in Bad Sulza, welcher f Aich verborgen bält, st bie Untersuchungk⸗ haft wegen unerlaubt Entsernung ver. hängt. Ez wind erbucht, ihn zu verhaften und an den Unterzeichneten in die Mᷓnch— arrrstanstalt in Darmftedt oder en di; nich sie Millt ei bebbrde zum Weitertrangport bierher abzuliefern. Dertn zar, den 3. Jult 1917. 2. Lanbst.“ Ent. Æis. Bat. Darmstadt ( XVIII. 36). Der Gerit is harr: Srockhaus. 42321 weichlagnahnmeverfnigung. An der Untersichungssache gegen den Tchützen Georg Reih. JI. Ersatz. Maich.⸗ G. w.⸗ Komp. XVIII. J.-R., wund scin im Deutschen Reiche bꝛfindliches Vermögen mit Beicklaa b. legt. Darmstede, den 16. Oktober 1917. ertcht der stellv. 9. Inf. - Grigade.
lilzos] Fahae n fluchtsertlãs us
und Vermöõ gensbeschlaguahnme.
I) Der Landsturnmmann Karl Klavelin. geb. 29. J. 1887 zu Steige, Kr. Schꝛett
stadt,
2) der Gefrelte Julius Eiffar, geb. . ö. 1896 zu Triembach, Krö. Schlett⸗ a belde von der 2. Komp. 2. 2dst. Inf. RBtl. NUtosbad, werden gemäß § 360 Mil ⸗Str. G ⸗. für fahnen ¶lüv*ng erklän und ihr im R ich befindliches Vermögen
mit Beschlag belegt. Im Felde. den 21. Oltober 1917. Gericht der 17. Landwehrdivision.
l) o9] Seschlaquahmeverfägung.
In der Untersuchungesach⸗ gegen den Landsturmmann Robert Lenerer geb. 4. 9. 71 in Tülltngen, Amt Lörrach, heimatz berechtigt ebenda, wird auf Grund der S§ 689 ff. des Milttärstrifgesetz bucht sowie der 55 356, 360 der Milttärstra⸗⸗
erichtsordnung sein im Deutschen Reiche
estadlicheꝛ Vermöäaen mit Beschlag belegt.
Lt. Qu., den 20. Oktober 1917. Gericht der Kommandantur der Festung Neubreisac und der Oberrbeinbefestigungen.
— —
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
18625 ,,, , n, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegen, im Grundbucht von Gerlin (Wedding Band 113 Blatt 2627 zur Zeit der Fintragung des Verstelgerunge⸗ vermerks auf den Namen des Adbmini⸗ stratorß Emil Weichmann auf Ritterqut Rletzneuendorf eingetragene Grundstũck am r November 1917, Vormittags 105 Uhr, durch dag unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtestelle. Brunnen⸗ . Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver . telgert werden. Dag in Berlin, Ser⸗ stratßze 108, belegene Grundstück enthalt a2. Vorderwohn hauz mit Seltenfluͤgel link⸗ und Hol, b. Querwohngebäude mit Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 , 486/ñ66 und 487166 in einer zröße von zusammen 10 6 gm. Gi ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebludesteuerrolle des Stadigemeinde⸗ 63 Berlin unter Nr. 5683 mit einem jahrlichen Nu zu. gem et von 12 320 M0 derztichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. April 1915 ia das Grundbuch eingetragen. 3 20, Brunnenplatz, den 15. Juni
Khnlallczez Arntszaericht Berlin. Wedding.
KAhtellung 6.
lioz lo Nefge bor.
Der Tausnann Walter Radbrrch zu Damhurg, Könieftr. 14, ver tregen Ffuich die Rechieenwälte Drez. Peypler, Da koben, Sol iau und Hagedorn mu Harn urg, Neuer wal 68, hat das Kufer bo beantragt zur Eraftlozerridrung der Obligatton der Iz veorenisaen ub gischen Stach ip ia en- anlethe von 1863, Zerie 3088 Nr. 61 758, auzgelost zum 1. April 1912. Der Ir⸗= haber der Urkaade wird aufgefordert, seine Rechte spltestens in dem Termin am Ha. ta: ESEG8, Bornittags 10 Ütze, an zutzelden und die Hrfunde votzul gen, widr genfalls die Kiaftloz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen mörd.
Luder üg, den 15. Oltober 1317
Vag rata gericht. Anteil. z.
achtig ist und 3
(40876
Her oglich 's Amtsgerlcht Wolfenbüttel bat hente folgenden Aufgebot erlsssen: Der Landwirt Max Mittefessel in Mangdedurg, Czarloltenstraße 1, bat da? Aufgehot der 4 6 Teil schaloperschreibung Nr. 70 der Gewerkichaft Hedwigs burg über 1000 S ohne Ilasscheine deanttagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Wai 1E9L8, Bormittags EO Uhr, vor dem Herzoglichen Amitzszerichte KHWolfenhbüttel anbtraumten Aufgebotgtermine sein: Rechte anzumelden und dit Urkunde dorzulegen, widrigenfallt die Kraftlotzerklärung Ter Urkunhe erfolgen wird.
Mglsera ättel, zen 18. Oktober 1917. Der Gerlchtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Wil le, Gerichisohersckretär.
41324
Die am 30. Zuni 1917 angeordnete ablungtsperre über die 3 0so Rricht⸗ Tuld ert elzung ron 1838 Lit. 9 nr. 79 095 über 1900 Kt infolge Rück⸗ nabrze ist arn 27. Scpttmber 1917 auf- gehoben worden.
Berlin, den 20. Oktober 1917.
sröntglichtz Amtsgerickt Berlin⸗Mitte.
Abt. 152. (41322 Zahlung verrr.
Vuf Antraz deꝛ Lehrerz Konrad Mever in Heannooer⸗Tinden, Wunstorferstr. 78 11I, witd der Reichaschuldenderwaltung in Berlin betreffz der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibung der 5 pre. zentigen Anltibe der Deutlchen Recht von 1915 Tit. C Nr. 1278970 über 1000 M verboten, an einen anderen In⸗ haber alt den oben genannten Antragsteller ine Leistung ju bewirken, insbesondert neue insschelnt oder enen Grneuerungt schein auzzugeben. — 164. F. G69. 17.
Gerin, den 20. Dkiober 1917.
Königliches Am tagericht Berlin⸗Mitte.
Abtellung 154.
(41323 Zahlungssperre.
Auf Antrag der Ausgedir gers Augußst Jagau in Wilhelmaau, vertreten durch den Fufthrat Pevser in Wreschen, wird der Reicht chaldenderwaltung in Berlin betreffe der angeblich abhanden gekommenen Schuld. ,, 5h prozentigen Anleihe den Deuischen Reicht von 1915 Lit. C Nr. 997 924 über 1000 Æ verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannsen Antraasteller eine Lelstung i bewirken, ins vbeson err neue Zinsscheine oder einen Erneuerungtsckein augzugeben.
Gerlin, den 23. Oktober 1817.
sönigliches e,, Beilin⸗Mitte.
In der Zelt vom 15. bis 16. d. Mtt. Morgenz sind dem Depotarbeiter Hermann Otien in Sande 1 31insbogen mit 15 Zing⸗ scheinen ju 00 AÆ Kriegsanlelbe Itummer 130 11. 226, ferner Lebensmittel, bestehend aus Graubrot, Butter und Käͤse gestohlen worden. Nr. b571/17.
h,, den 24. Ollober 1917.
Der Erste Stagtaanwalt. Riesebtrẽè ter.
(41405) SDekaRntmachung.
Der Miichbhändlerin Ehefrau Heinrich Vagner. Witten, Winkel straß. Nr. z, wornhaf wurden am 28. September 1917 folgende Jahabꝛr papiere gestoblen:
1) 5 oo Anleihe des Deutschen Meichs, Schnuldyersch eldung über 100 MÆ, Lit. G Nr. 153 233 nebst Zinsschetn en.
2) Hoö/so Anlithe des Deutschen Reicht, Sculdverschreibung über 100 6, Lit. G Nr. O83 735 nehst Zinsscheinen.
3) Ein Sparbuch der Stäbtischen Spar. lafft in Wetter Nr. 5326, lautend auf Frau Wagner in Wetter über eine Spar- einlege von 6144,59 146.
4) Gin Srarbach der Städtischen Epar⸗ kaffe in Wetter Jh. 6196, lautend au Witwe ö Wagner in Ober Ellen⸗ bach über eine Spareinlage von 359,99 c.
5) Ein Sparbuch der Städtischen Spar, kasse in Written Nr. 77 820, lautend auf die Nimen Helmut und Bruno Wagner , üder eine Spareinlage von 147 .
Alle Banken und öffentlichen . werden ersucht, beim Ginlösen der Zinsen order bel etwaigem Verkzuf der Inhaher⸗ papiere den jeweiligen Jr haber festiu halten und ihn der nächsten Polizeibehörde zu vber geben.
Witten, den 15. Oltober 1917.
Vie Pollieiverwaltungg,. Taue 41678
olagende Schlestsche landschaftliche Pfand bilese find tfhren Eigentümern abhanden gekernmen und zwar: gz oso eltlanubschastliche Pfandhriefe. Dber Brockendurf, Kreis Bunzlau, 8. . Nr. 23 üsrr 20 Thaler. 2 0, Pfandhrtese Sit A. Sri: XII Nie. 6698 über 500 M. Seri XIV Rr. 1037 über 300 . X o/ KBfandbrtert Lit D.
Serie II1 N. 7225 üter 1000 M. Gerie iV Nr. 3298 über 200 s. gz es, Pfandbriese Lit. 10:
Serie If Rr. 18760 19933 245: über fe 1000 . .
Serie IV JItr. 14990 6ßer 800 .
Serie VI Nr. bs 239045 über je 190 .
Bieg wird hdterduich gemäß g 867 9. G. B. bekannt ger akt. .
gzretlan, den . Ortober 1817.
Gul ncht all daft vm tlon.
— — —
41390
Ver von uns am 4. Mai 1913 ausge⸗ stellte Hlaterlegungtzscheln Nr. 500 298 auf den Namen
Martha Hansen in Stendal
ist abhanden gekommen.
Es werden alle, welche Ansprüche an diese Urkunde zu haben vermeinen, bier= durch aufgefordert, diese bei Vermeldung des Verlustes aller Rechte
binnen T Monaten
bei ung geltend zu machen.
Hamburg, den 26. Oktober 1917.
„Janus“ Hamburger Versicherungs⸗ Aktten⸗Resellschaft (früher: Lebeng. und Pensiont⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft Janus“ in Hamburg).
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreiß für den Raum einer h. gespaltenen Einheitsze
als2i]
ile 80 Pf.
* *
e , und 2e e e . Niederla fung ꝛe. bon * tũanwal f val litãtg. 2c. 5.
4 5. nfell. und 9. Bankausweise.
15. Ferschiedene Bekanntmachun
— - 7 —
Ain fgebot. angeblich verloren gegangenen, am 13 Or⸗
Der von ung Unterm 31. Mai 1912 tober 1917 fällig gewesenen, hon der Fitma
zut Lebensversicherurg N.. 265 549 detz A. J. Stein in Emden auf den Kiempnermeirte Heinrich Zbarrwosnt steller in der Z; in Wongro witz
Antrag vom II. bis 25. Juli
auggefertigse Ylönte: 1217 gezogenen und von diesem akzeptierten
legunngschein ist abhanden gekommen. Der Wechsels käher 3h00 M6, jahlbar bei der ,. Inhaber des Schetneg wird Firma J. J. Stein in Giden (Ostfrtez-
aufgeforderi, sich binnen 2 Mongten land),
beantragt. Der Inbaber der
bel Aug zu melben, widrsgenfallz der Schein Urkunde wird aufgefordert, späieltent in
für kraftlos erklärt und cin neuer aus⸗ dem auf den 3. fectigt werden wird. KWeriin, den 15. Dhiober 1917. Vletorla zu Berlin Allgemelne Ver⸗ sicherungg. Actlen⸗Gesellschaft. P. Thon, Dr. Utech, Generaldtrertor.
(400079
Der Butebesttzer Otto Kaul in Röderau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hans
D. Holl. J. V.: Wulkow.
Fischer in Rlesa, bat das Lkufgebot des
ai E918, Mitt a zt 12 Ute, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebort terrnin⸗ seire Mechte anzumelden und die Urkun nn vorzulegen, widelgenfcllg die Krastlos⸗ ; trksdrung der Urkunde erfolgen wird. Generalditrelior. Gleichjeitig wird die Zahlung sper re bꝛ⸗ — —— jüglich des Wechselt verfügt und das Aufaebot. Herbot erlassn, tine Leitung an den
Jahaber des Wechsels zu bewirken.
Gmren, den 15. Oktober 1917.
Eönfgliches Amte gericht. J.
(41145
anders umt, zu wel
schlossen werben. Solzminden, den 19. Ollober
. Eigentũmer
: Statt Holimladen hat im We
Altendorfer Feldmark jur Anlegung des Brernterplatzfß und zum Bau milltärscher Sebäupe erworben.
der von Perroalicher Landen. D taubmie/Kommission 11 Braunschwelg festaertellten Gesden: schädigungen an die unten benannten Morgens 9 Uhe, vor d:m Herzoglichen Am: ggericht , ,,
timer bew. deren ertreter sowie alle Realberechtigten wir
ihrer Anspruͤche unter dem Rechttinachtelle geladen werden, daß sie im Falle ihren Ausbleibens mit ihren Rechten aua:
arzrglichen Amtggericht Holimlnden hat nachstehendet Awsgebot erlassen: . 9 ñ e der Zwangsentel . die unten beieichnzten Grundstäcke auf er, ,.
Grundeigentümer ist auf den L8 Dezember E97 chem die unten genannzen Grundrtgen
1917.
Der Gerichtsschrelber Herioalichen Amtigerichl sz. Bezeichnung und Größe der Grundftücke
Termin zur Augiablung
nmeldung
Entschadigungekayltal
1. Kammergut.
erzogliche Kammer, nettion der Do⸗ mänen, zu Braun⸗
schweig 3
6
Herjoglich Kammer, 17) Birektion der Forsten,
u Braunschwe 1 schweig .
erzogliche Kammer 20) An degf eh e, der Vera
werke, zu Braunschweig
*
15 Acker dalel
1) Plan Nr. 7 imm Schmachtwintel' zu nach neuer Vermessung 25 ha 91 a 10 qm,
2) Trennstuck vom Wege zum Melernberge“ Nr. 2 2G
bl alz iu 11 2 do qm und whiz w ju 6 a 50 am,
san Nr. 77 a —* „lin Schmachtwinkel' zu 45 a 30 am, lan Rr. 73 über dem Meiernberge“ zu nach neuer Ver .
missung 8 he 67 a 80 am,
3 Graben Rr. 78a am Bebernschen Bauernlaade ju 0 204m, Pian Nr. 79 Heinemannggrund“ ju nach neuer Vermessung
C ba 5d a 10 4m,
7) Tiennstück IU m1 nI ö 1il kKIgIfIII vora Wege
Nr. 80 nach dem Bevernschen .
8) Trennstũck 1 41 el fi 11 el u. gIhI il Rl Frift Rr. S2 vor der Heinemannsgtund' ju 5 a S0 qm,
) Tiennstück RI r I CIEtF ul vI VI 2zI 211 bBIIL Gil àll oil oi pI dL II RI vom Plane Nr. 87. Weidebusch zu 40 a,
10) Tren stück vJ wI zI TVI VI vom Plane Nr. 88 „bei den Dache löchern ju 2 a 60 4m,
11) Trennstuüq a1 BI elĩ dl daI vem Ader vor dim Schmachte', Sommerfeld, 6. Wanne Nr. 5 zu 59 a,
12) Acker daselbst Nr. E zu 1 ha b a 90 am,
Nr. 7 ju 52 a 80 am,
145 Acer daseibst Nr. 8 zu 50 a 80 ꝗm,
15) cker daselbst Nr. 9 zu nach neuer
166 Plan Nr. H3 in der Fabrendrelte zu 1 ha 858 a 25 am,
ö 6 a. b. . d. a, vom Forstorte Sch aachtwtntel ju a = 2 — 4m,
3) Trenvstũck MgIt hM ill I von demselben Stück zu S ag0 4m, . 121 wi FU gl 1 von demselben Stück ju 12 a
neuer Vermefsung 33 a 20 qm
bst
M
M
10 m, der Steinbreite, 3. Revier, Nr. 1, 2, 8, 4, 5, 6, 7 zu nach für N
75 076 A 80 4 neb 4 0so Zinsen sest 1. Oł⸗ tober 1913
und für Nr. 16:
2 355 K 25 8 nebst 40 /0O Zinsen sest 1. Or- tober 1918.
auernlande zu H e 10 4m, L von der
ermt ffung 3 hr 84 a 70 qm,
33 666 S½ 84 8 nebst 40/0 Zinten seit 1. Ol- tober 1913.
r. 20: 11 620 M nebst 40/0 Zi sen seit 1. Oktober 1914.
41151 Durch Ausschlußurtell det unterzeichneten Gericht; vom 16. Oktober 1917 ist 1 strau Johanne Trockenbrodt. geb. Revser, Tochter der am 7. Jall 1880 iu Gotha verstorbenen Witwe Marta Keyser, geb. Esstaer, und 2) Frau Loulg Mauch, geb. Weißbröcker, auß Gotha für tot er⸗ klärt. Als Todestag ist für Erstere der 31. Dezember 1915, für Letztere der IJ. Ber ember 1893 fesigesiellt. Gotha, den 16. Ok ⸗ober 1917. drriegl. . Amti gericht. I.
41153
. Durch Augschlußurteil des unterieich= neten Gerichts vom 19. Oktober 1917 ist der Friedrich Wilbelm Grote, geboren am 14. August 1873 in Stade, für tot erflärt. Als Zeitvunkt des Todes ist der
f 31. Deiember 1912, Nachmittags 12 Uhr,
festgesiellt. Stade, den 20. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.
411541 Burch das Ausschlußurtell deg unter, zelchneten Gerichts vom 19. Dttoher 1917 9 der Kaufmann Johann Friedrich lanbitz, geboren am 9. Oktober 1865 in Wittelstem, für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Lobrz ist der 31. Deiember 1914, Nachmitz gs 12 Uhr, festgestellt. Ciade, den 23. Oktober 1917. Rönigliches Amt gericht.
413357
Durch Autschluß nrtell vom 3. Oltoher 19617 ist der am 12. Arril 1882 zu Gr. , Keri Heiligenbeil, geborene
kranpt) fär tot erklärt worden. Als Todertag ist der 22. November 1914 fest⸗˖
den 3. Oktober 18917.
Trtchi. lil sas Alle diejenigen, welch⸗ Frbrechte nach dem am J. Mär 1917 ia Hannover, . Wohnsitze, gestoꝛbenen General- kretär Karl Gusiav Grich Romoll in Ansprech nehmen, werden aufgefordert, there Rechte unter Vorleyung don He röesamtttein bis ger 9. Dezember kERGKR bei tem unter teichneten Gericht anzumelden oder die Grbedung den Klage gegen den Fi kus nachm meisen.
den ä. tiger 1017.
dem 1. Ok - ober 1917 an Klaͤger zu j3blen
al339 Oeffentliche nr, urtellen, 400, So Æ nebst 40 / O Ziusen seit nchen
Die am 1. Drjember 1916 in
eborene Marse Barbara Stapf in Wehingen und des Uriell gegen Sicherhellaleistung lagt gegen den 24 Jahre alten Bauführer für vorläafig vollst eckbar zu erklären.
am 1.
Alexander Locher von Großengstingen, Aufenthalt unbekannt, früber in Wehingen, streits wird der Beklagte vor das König⸗ auf Geund § 1768 B. G. B., mit dem liche Amtsgericht in Charlottenburg auf Antrag, den Bekiagten zu verurteilen, der den LS. Dez r mh er 1917. Vormittag n Klägerla von der Geburt an bis zur Voll. O uhr, Zimrner 36, im Zivtlgerichts gebäude, endung des 16. Lebensjahr als Unterhalt g 33 eine im voraus fällige Geldrente von jähr⸗ lich 365 AÆ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig verfallenden je Dejem der, 1. März, 1. , jeden . 9 6. und das Urteil für vorläufig voß tre bat zu Unter den Linden I5, vertreten duch fi anf nnr, ,, n, das Königliche Amtsgerickt in Spaichingen ö Rode, klagt gegen das Fräulein a d r n 3 z ür, zeiat Nachmiitag e, geladen. ö r z
palin gen, den 28. Aufen tzaitz, aus einer Warentorderung,
Amtsaer. Sekretär Zeller, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtagerichts.
erklären.
Zur mündlichen Verhandlung det Rechta⸗
claden. — 10 C. 433. 17. Charlottenburg. den 25. Oktober 1917. Werner, Gerichts scheelbe: de Königlichen Amtaagerichts.
41338] Oeffentliche Zustellunn. ' ge. Ungar, Berlin W.,
Jun! und
ergmann, früher Hamburg, den 8. Dez. mber tier bort Mn 13, part. jrtzt , tis er ol. mit dem Anti age, die Seklagte zu ver⸗ urteilen, der Klägerin Æ 1027,59 nebst 4055 3insen feit dem 1. Januar 1917 m jablen. Klägerin ladet die Beklagte tur mündlichen Verhandlung des Nechtẽstreits dor daz Landgericht in Hamburg, Zivil · kammer IL (3wiljustizgeblude, Siepeking˖ platz,, auf den SI. Dezember 191, Vormittags oz Uhr, niit der Auffordt⸗ rung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elafsenen Anwalt iu bestellen. Sum wecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ünd Ledung be⸗
2 Ger
. *
fler Herdinand Hicdenrazdt (hHi;. am.
H
unftrer Anleihebedingungen zum 2 daz o/ igen Teils wralbvrrschreibranten sind folgende Rummein getogen worden: Tit. A1 5 46 106 136 137 141 314 270 231 291 ju ÆK EOG6G00,—. Lit. Ei 332 339 340 425 425 493 500 zu OO, — Die Verrinsung dieser Schuldderschreibungen kört mit dem 31. Deiember 1917 auf. Dir Äutahlung des Kennwerte der ausgelosten Stücke nebst einem Zuschleg von Q o / y erfolgt vom T. J oder bei der Fülale der Anhalt Deffautsches Lande cant ia Berudrantz fomte
Vertha
0486 l Eg der in Gegenwart elnes Notart stattg⸗fundenen Muzlgsunt der gemäß
erlosung ꝛc. x
Janna? 1918 zur Rückiahlung gelan zenden
enuzr AIS bei der Gesellschaft8tasfse in Wernbiurr g
bet den Son sttgen Sardlteker.
Be raburg. 11. Diteber 191.
W. Sie dersleben Co. G. m. b. SG. Fabri laudmw. Maschinen und Gisengieß rei.