1917 / 264 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

w. G etroffene Kreise usw. )

Maul · und t lar an senche.

161 Leobschügz 1 Gemeinde, 1 Gehifte (vwahen neu 1 Gem. , 10 Geb.). E23 Neuhaldensleben 1, 1. 371 Hechingen 1, 16 (L193. 20. Straubing 1.1. A421 Kulmbach 1,ů 1. As Kempten Stadt' 1, 1, Kempten 18. 53 (2. 63), Lindau 10, 20 (6, 14), Mem- mingen 2. 3 (1. 17 Markt Oberdorf 4, 18 (1. 5), Sonthofen 14. 136 (3, 99 Ba: Reutlingen 1, 1 (1, 1). S3 1 Aalen 1,ů 1, Ellwangen 3, 1 (-. h, Gmünd 2, 6 (2, 6). 84: Biberach 4, 12 2. 7), Ehingen 3, 235 (i, 12), Laupheim 13, 66 (5, 40), Riedlingen 2.6 —, 1). Waldsee 1, 2 (1, 2), Wangen 3, (- 9). 608: Weimar 1, 1. 8a: Zabein is, 62 (4, 15). 66: Meß Giatt

1, 1 (1, I). Schweineseuche und Schweineypest.

H: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. 1, 1, Lablau 1, 1. 2: Darkehmen 1, 1, Goldap 1, i, Seyderrug 1, 1 C'avon neu 1 Gem. 1 Geb.), Oletzto 4. 4 (I, 1). 3: Ortelsaburg L 191, 1), Osterode i. Onpr. 4, 5, Rössel j. 1. A: Berent 4, , Danziger Höhe 1, 1, Karthaus 1, 1. 5: Briesen 1, 1, Deutsch Krone 1, 1 (1, 13. Löbau 2, 2 (1, I), Stuhm 1, 1. 71 Beeskow Storkow 1, 1, Niederbarnim 2, 3, Oberbarnim g 1, 1, Ostprianitz 4 4 (1, 1), Ruppin 2, 2, Teltow 4, 4 (1, I), Templin 1, 1, Westhavelland 1, 1 (1, 1), Wesiprignitz 1, 1. S: Kalau 1,ů, 1, Forst Stadt , 3 (, I), Königsberg i. Nm. 4, 4, Luckau 1, 1, Soldin 2, 2 (, 1), Sorau 3, 4 (2, 35. O: Grelfenbagen 1, 1, Naugard 1, 1, Randow 3, 3 (1, 1). EI Franzjburg 2, 2, Grimmen 2, 2 (i, 1, Rügen 1, i. A2: Birnbaum 2, ⁊, Bom t 1, 1 (1, I), Frau- ttadt 2, 2 (1, 1), Gohyn 3, 4, Meseritz 1, 1 (1, 1), Osirowgo 2, 2, Pleschen 1, 1, Posen Ost 1, 2, Wreschen 2, 2 (1, 1). 121 Filehne 1, 1, Hohensalja 2, 2, Kolmar J. P. 1, 1, Schneide mübhl Stadt 1,1, Lzttkowo 6, 6 (2, 2). EA: Breslau 1, 1, Frantlenstein 1, 1 (1, IM), Glatz 3, 3, Groß Wartenberg 2, 2 (2, 2), Münsterberg 1, 1, Nimptsch 3, 3, Oelz 1, 1, Oblau 1, 1, Schweidnitz 1, 1, Strehlen 2. 2 (1, 1), Trebnitz 1, 1, Waldenburg 1, 1 (1, 1). 15: Goldberg⸗ Vaynau 4, 4 (1, 15, Sauer 2, 2 (2, 23), Löwenberg 1, 1, Sagan 3, 3 (2, 2), Schönau 1, 1, Sprottau 2, 2. 16: Falkenberg 1,R 1, Groß Strehblitz 1, 1, Kattowitz 3, 38, Ratibor 1, 1, Tost Gleiwitz 1, 1 (1, 1). 171 Grafsch. Wernigerode 1, 2, Jerlchow 1 2, 2, Jerichow 11 1, 1. 18 Delltzsch 2, 2 (1, I), Mansfelder Seekreis 3, 5, Merseburg 2, 2, Querfurt 1, 1 (1, 1). 191 Ziegenrück 5, 6 (l, I). 201 Flentzburg Stadt 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1 (1, 9. 22D; Hildenheim Stadt 1, 1. 231 Burgdorf 15, 1, Lüchow 1, 1 (1, 1). 261 Hümmling 1, 1 (L. 1). 271 Beckam 1,1. 281 Bielefeld 22 2, 2), Valle i. W. 165, 65 (3, 3), Minden 1, 1, Paderborn 1, 1. 29

msberg 1, 1, Brilon 1, 1 (1, 1), Olpe 1, J. 30: Cassel 1, 1, Grafsch. Schaumburg 3, 3, Hanau 3, 3 (3, 3), Hergfeld 1, 2, Hof- gismar 9, 80 (1, 1), Kirchhain 1ů, 1, Melsungen 1, 1 (1, 1). 313

öchst 3, 3, Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1), Uaterwesterwaldkreis 3. 3 3, 3), Usingen 6, 6. 321 Ahrweiler 1, 1 (1, 1), Altenkirchen 1, 1 (1, 1), Kreuznach 3, 3 (1, 1), Neuwied 1, 1, Zell 2, 2 (1, I) 2381 Kleve 1, 1, Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 1, 1, Neaß 1, 1, Oberhausen Stadt 1, 1. 34 Gummergbach 1, 1. 25: Merzig 1, 1 (1, 1), St. Wendel 2, 2 (1, IN). 3690: Aachen Stadt 1, 2. 8 Aibling 1, 1, Erding 3, 3 (2, 9), Wasserburg 1, 1. 394 KTelheim 1, 1, Rottenburg 1, 1. 48: iumhach 2, 2. 531: Stuttgart Stadt 1, 1 (1, 1). 57: Baden 1, 1, Bretten 1, 1. S8: Mannheim 9, 50 (— 19), Schwetz ingen 7 24 (— 5), Wem heim 13, 101 (1, 1), Heivelberg 165, 70 (1, 26), Stnsheim 3, (2, 2), Wien loch 7, 21 (—, 12). 621 Boizenburg 1, 1, Lunwigglust 1, 1, Parchim 8, 12 (1, 3), Güstrow 3, 6 l. I), Rostock 1, J, Gnolen 3, 4 (2, 2), Malchin 5, 8, Waren 1,1. 681 Dermbach 2, 2. G41 Neustreliy 3, 3 (3, 3), Neubrandenburg 2, 4 (, I). G81 Braunschweig 4, 5 (1, I). 70: Westkreis 1,1 (l, I. 29 Bückeburg 5, 5, Stadthagen 8, 7 (1, D. 3 1 1 Libecd . 1 gi I). S381 Hamburg Stadt 1, 1 (1, I). 84: Zabern 3, 3

) An Stelle der Namen der Regierung usw. Benrke ist die entsprechende laufende Nr. aug der vorstebenden Tabelle aufgeführt.

a

Theater und Musik.

Jw Köntalichen Opernhause wirh morgen, Mittwoch, Dffenbacht pbantastische Oper Hoffmanns EGriählungenꝰ mit den Damen Denera, Hansa, Marherr, Birkensttön und den Herren Jadlowker, Schwarz, Sommer und Henke in den Pauptrollen aufgeführt. Musikalischer Leiter ist Dr. Stiedry.

Im Königlichen Schausptelhause gebt morgen daß Schau— spiel Helmat! in Siene. In den Hauptrollen wirken die Damen Arnstärt, Dora, Heller und Pategg, die Herren Trauß⸗ neck, Ehrle, Mühlhofer und Patty mit. Spielleiter ist Herr Patry.

In der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniskirche veranstaltet der Organist Walter Fischer am kommenden Donnertztag um 6 Uhr ein Orgeltonzert, bei dem Martha Stapelfeldt (lt) und Oskar Grundmann (Cello) mitwirken. Das Programm enthält klassische Kirchenmusik und neuzeitliche von Hugo Kaun und Max Reger. Karten zu 11 und 50 sind bei Bote Bock, A. Wert⸗ heim und Abends am Eingang der Kirche zu haben.

Mannigfaltiges.

Der Kohlenverband Groß Berlin erllßt unter dem 31. Okiober 18917 folgende Bekanntmachung über die Freigabe weiterer Abschnitte der Koblenkarten:

Auf Grund der Bekanntwachung den Reichtkommissarg für die Kohleaverteilung vom 19. Juli 1917 in Verbindung mit der Anord— nung der Lanbesentralbehörden für die Errichtung des Kohlenver⸗ banzetz Groß Berlin vom 21. August 1917 wird im Anschluß au die Verorknung deg Oberbefehlthaberg in den Marken, betreffend die Regelung der Koblenverteilung in Greß Berlin, vom 6. Jult 1917 für das Gehiet des Kohlenverbandeg Groß Berlin, nämlich die Stadt- kreise Berlin, Charlortenburg, Neukölln, Berlin⸗Lichtenberg, Berlin- Schöneberg, Berlin⸗Wilmersdorf sowie die Landkreise Teltow unb Niederbarnim folgendes bestimmt:

§5 1. Vom 7. November 1917 ab darf gegen Vorlegung der Kohlen karte .

der Gruppe - bis , ö. einschließlich, * 3 * * 20 .

2 ; 2 . 28 .

5 * 5 1 * 40 *

auf jeden Abschnitt 4 Zentner Koblen abgegeben und entnommen werden. Insoweit diese Abschnit e bereits wegen der bei dem Ben⸗ brauchtr vorbandenen Bestände vor Ausgabe der Karte abgetrennt find, dürfen Koblen weder abgegeben noch entnommen werden. Dle Kohlenbändler haben eine der gelieferten Menge entsyrechende Zahl von Abschnitten der Koblenkarte abzutrennen. Die Abgabe von Kohlen auf abgetrennte Abschnitte ist uniulässig.

§ 2. Die Befugnis zur Entnahme und Abgabe von Kohlen auf dos Mittelstück der für die Zeit vom 9. Jult 1917 ah gültigen Reichs flelschkarte für Berlin und Nachbarorte sowie auf Ahschnitt h mar, für Groß Beilin hört uit dem 31. Dejember

17 auf.

F 3. Für den Menat Nopemker 1917 werden Kohlen händler, welche wogäonweise oder in Kahnladungen Briketts empfangen, von der Verpfüͤchtung befreit, 10 v. H. der eingehenden Mengen Br tkeits auf Lager zu nehmen.

F 4. Fawiderbandlun gta gegen die Beslinmungen diesm Ve⸗ launtmachung werden mit Gesingalg biz ju elnem Jahr und mit Gelostrafe ls zu 10 000 Æ ver nit einer dieser Strafen bestraft.

kannt

Ferner kann auf Ginziebung der Brennsteffe erkannt wenden, auf die sich die Zuwmiden handlung bezieht, ahne Unterschied, ob fie dem Täter gehöre oder nicht.

öffentlichung in Kraft.

Im Wissenschaftlichen Theater der Uranla' wird der Professor Laaz in dir Reihe der Gelehrter vortrage morgen, Muüt⸗ woch, elnen Vorttog Dag U-Boot, der Höhepunkt technischer Kultur“ unter Vorführung eines tauchklaren Modills halten und den Vortrog am Sonnabend noch einmal wiederholen. Am Donnerstag und Freitag wird der Vortrag Der Isonzo und Oesterre ichs Adria⸗ küste! und außerdem morgen und am Sonnabend, Nachmittags, der Vortrag Dat Oberengadin und der Splügen‘ wiederholt werden.

Ueber die neuesten Forschungsergebnifse in der Astronom e“ wird der Dirertor Dr. Archenbold morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, im großen Vortrazzsaal der Treptower Sternwarte unter Vor= fübrung - jablreicher Lichtbilder einen Vortrag balten. Bei klarem Wetter finden vor und nach dem Vertrag Beobachtungen mit dem großen Fernrohr statt.

Aut der Geschichte des Erdölg. Das Gid und Sleinöl ist in selner Veiwendung weit älter als die Stein fob le, wag nicht auffällig ist, da die Breurbarkeit deg Erdälg dem Menschen früher belannt werden mußte, alg die der guch nur selten an der, Erdoberfläche liegenden Steir kohle. Freilich wurde daz Erdöl zunächst nicht ju Haug oder Leuchtjwecken benutzt. Wie dem großen Wert von Engler und Höfer über daz Gidöl zu entnehmen ist, wurbe etz am frühesten von den Erhauern von Ninive und Babylon, also vor fast 4000 Jahren, benutzt. Die alten Assyrer und Bal vlonier sollen damal aug dem rohen Erdöl durch Erhltzung eine Art von Asphalt hergestrllt und zur Verkittung der Bausteine benutzt haben, die jur Grrichtung der Stadtmauern dienten und diesen eine Festigkeit gaben, daß sie nich in der Grlechenzelt ju den Weltwundein gerechnet wurden. Das Erdöl, das in der Nähe des Toten Merereg auß dem Boden qulllt, t in Palãästina gleichfalls schon früh, nämlich vor reichlich 33 Jahrtausenden, Ver⸗ wendung gefunden, aber in einer ganz anderen Richtung, nämlich jum Einbalsamseren von Toten. Von diesen Gegenden kamen Erdöl und Asphalt auch nach Aegypten, und dort sollen . schon im grauen Alter⸗ tum eine vielseitige Benutzung erfahren haben, j. B. zur Dichtung von Holjgefäßen sowie zur Herstellung von Papyros und auch als KBestandteil von Armneien. Die eiste Erwähnung von Lampen, dle mit Erdöl gespeist wurden, findet sich ju , des letzten Jahr⸗ hunderts vor unserer Zeitrechnung, doch scheint dlese Verwendung nur eine geringe Bedeutung und Verbreitung gewonnen zu baben. Eine größere Rolle bat in daz Erdpech bet der Bereitung von Salben und anderen Pellmitteln gespielt, die F eine garje Reihe von Krankheiten als zuverlassi ge 5 Imit tel geht wurden. Nebenher geben andere Verwendunggarten, die darauf deuten, daß das Grdöl im späteren Altertum immerhin schon liemlich be⸗ kannt und verbreitet err sein muß. So wurde et von Schmieden ebraucht, um die Köpfe der Nägel ju schwärzen, von Bildhauern alt

chutzanstrich von Denkmälern gegen Witterungtzeinflässct. Sesonders merkwürdig e, . im Licht der heutigen Zeit eine Mitteilung des riechischen Geschichteschreihers Herodian, wonach vor rund siebzehn⸗ n, , Jahren von den Römern bereirg eine Waffe benutzt worden ist, die eine gewisse Aehnlichkeit mit den beutigen Flammenwerfern besaß und auf den Eigenschaften des Erdöl, beruhte. Auch bei dem berühmten n en Feuer, dag nicht nur eine sehr entzündliche Masse, sonbern auch der älteste Sprengstoff ewesen list und gleich allt im Kampf benutzt wurde, ist wahr⸗ einlich Erdöl der Grundstoff gewesen. Durch das game ittelalter nieht fich blese kriegerische Verwendung des Erdöl, und erst im Anfang der Neuzeit wird wieder etwaz davon gemeldet, daß es auch als Leuchtstoff ju , nn. ist. In Deutschland scheint es Erdöllampen zuerst im Nlederelsaß gegeben zu haben. Ez dauerte dann aber noch lange biß zur G findung der eigentlichen Pemroleum⸗ lampe, die wieder einmal weit fruher in 266 alt in uropa be⸗ ewesen ist. Die Chinesen hatten schon solche Lampen mit i enen Gehälitein und einem richtigen Docht, als man bei ung ber die Unschlittkerze oder F über den Kiensran noch nicht binaug gekommen war. Die glelche Ueberlegenheit haben die Chinesen auch in der frübzeitigen Verwendung des brennbaren Grdgaseg be⸗ ö. en, , Ausnutzung in Euiopa erst am Anfang der Ent⸗ wicklung steht.

In Hannover hat, wie . W. T. B.“ meldei, ein Lehrgang des Verbandeg Deuischer Hautsfrauenvereine im Beisein des Vertreterg der Königlichen Ne air ung des Stadtmaglstrareg, der Reicksstelle für Gemüse und Obst, der Reichsstelle für Naͤhrmittel und Gier und sehr zahlreicher Vertreterknnen von Stadtmagistraten und vor allem der Hautfrauenvereine mit Vorträgen von Dr. Kurt A. Gerlach, Privatdozent der Untversität Kiel, und Oekonomierat

Kaiser vom Königlich preußischen Landes zkonomiekollegium in Berlin

seinen Anfang genommen. Vorträge verschtedener Mitglieder des Kriegternährungsamtez werden sich anschlteßen.

Bu dapest, 5. Nehember. (W. T. B.) Die Grabkapelle der Großffürstin Ilexandra Pawlowna, Gemahlln des Eriherzogs⸗Palatinus Joseph, gegen die jängst ein Raubversuch unternommen wurde, ist heute in Gegenwart der Erzherzogin Augusta nseuerlich einge segnet worden. Mer Sarg wurde im Beisein von Amtepersonen geöffnet und festgestellt, daß die Leiche unver⸗ sehrt und die chmucksachen nicht geraubt worden sind (vgl. Nr. 260 d. Bl.).

Skoplje, 5. November. (W. T. B.) An der ganzen Strecke Sofia==Stoplje draͤngte sich eine zahlreiche Menschenmenge in den Babnhöfen und Haltestellen, um die deu ischen Gäste zu begrüßen. Ueberall sah man dreifarbige Fahnen flattern und hörte begetsterte

Autrufe. Besonderg warm war der Empfang auf dem Babn⸗ hof von Kum anovo, wo mehrere tausend Personen jedes Alterß die Ankunft der Zeitungtverleger und Tagenschiift⸗ steller erwarteten. Sobald der Zug hielt, setzte die Musik mit dem deutschen und dem bulgartschen Vollggesang ein, ein Blumen. regen fiel auf die Gäste nieder, während unagufhörliche Hurrarufe laut wurden. Der Bürgermeister hielt eine begeisterte Ansprache, auf welche die Vertreter der deutschen Presse mit einem brüderlichen Gruß an dag freie Mazedonien und das geeinte Bulgarien ant. worteten. Die gleichen Vorgänge erneuerten sich auf dem Bahnhof von Skoplje.

e

Handel und Gewerbe.

(Au tz den im Neichsamt des Innern zusammen⸗ gestellten „Nachrichten für Handel, Fndustrie und LandwirtschaftV.)

Großbritannien.

Nachtrag zur Schwarjen Liste. Die in der London an. ö 1 hh ö. ,, e n n! n g zur arzen Liste Nr. egen den „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft be da

Dänemark.

Ordnung des Hutterhandelg. Durch Bekanntmachung des Ministerinmg dez Innern vom 20. Ollober 18917 ist der Butter- handel neugeordnet worden. Für den Verkauf im Inland sind Höchst⸗

preise von 3,64 Kronen (Nelereipreis), 3,0 Kronen (3wischenhäͤndler⸗

§ 5. Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage ihrer Ber⸗

egvpten ebenso wie später in Griechenland

; . preis) und 4 Kronen (kEleinverkaufgpreis) für 1 Kg festgesetzt worden.

Der Prels für A butter faͤllt nicht unter diese Höchftpreise. er Preis für Aus fuhrbutter fallt nich ne , ere e

Gesey n ber gtrtiengefell schaften. Gin Gesegß vom

29. Seytember 1917 trifft mit Wirkung vom 1. Februar 1918 ab Bestimmung über Altlengesellschafter. Das Gesetz ist in Loxti- denden for 1917 A Seite 1117 unter der laufenden Nr. 468 ver- öffem licht. Gm beson derer Abschnitt (65 42 bis 46) behandelt aus- sändische Atnengesellschaflen. Cine Usbersetzung des Gesetzes wird demnächst im Deutschen Handelsarchiv' mitgeiellt werden.

Neuer Fischaugfubrbafen. Nach einer Velanrnt⸗ machung des Juftljministerlums vom 6. Oktober 1917 können frische Fische big auf wellereg außer über die früher genangten Pläßs auch äber Foxe Ladeplatz ju Schlff ausgeführt werden. (Nach Luptlden den.)

Norwegen.

Gin fuhrmonoypol für Ge treide, Mehl usw. Im Staats⸗ rat vom 19. Oktober 1917 ist die Einfübrung eines zeitweiligen flaat⸗ lichen Cinfuhtmonopolg für Getreide, Grütze und Mehl aller Art, Bohnen, Eibsen und Linsen beschlofsen worden. ( Morgenbladet.)

Kontrolle der Karbidlampen. Durch Königliche Ent⸗ schließung ist im Staatsrat vom 19. Okiober 1917 der Gebiauch von Karbidlampen verboten worden, die nicht die Gutheißung eines vom Soztaldepartement ernannten Kontrolleurs erhalten haben. Nie Untersuchungzgebühr beträgt 20 Kronen für die Lampe.

¶Morgenbladet.)

Italien.

Verzeichnig der un ter Zwangs verwaltung gestellten deutschen Geschäftshäu fer. Gin Verzeichnis der deutschen Ge- schaftshäuser, die bis eiwa 10. Oktober d. J. von der Jtalienischen Regierung unter Zwangsverwaltung gestellt worden sind, liegt in der Geschaftsstelle der Nachrichten fllt Handel, Industrie und Land⸗ whtschaft', Berlin NW. 6, Luisenstraße 35131, zur Einsicht aus. Anfragen über bestlimmte Firmen, denen ein freigemachter Bꝛilef⸗ umschlag beijufũgen ist, werden von dort aus beantwortet.

Gestern wurde, laut Meldung des W. T. B.“, der Lothringer Hütten⸗ und Bergwerks verein, Akttengesell⸗ schaft, in Nilvingen gegründet mit einem Aftienkapital von b8 000 000 ƽ und 36 000 000 M Obligationen. In diese deutsche Gesellschaft ist die frühere belgische Gesellschaft Lothringer Hüttenverein Aumetz⸗Frieder übergegangen unter Cinbringung der gesamten ist Peier Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg. Zum Vorstand der Gesellschaft wurden der technische Generaldirektor Rudolf Brennecke und der kaufm annische Direktor Carl Sievers bestellt. .

London, 1. November. (W. T. B.) Bankausweis der Bank von Gngland. Gesamtrücklage 32 074 000 (gegen die Vorwoche Abn. 305 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 42 401 060 (3un. 791 009)

fd. Sterl,, Garvorrat 56 026 000 (3un. 487 000) Pfd. Sterl.,

echselbestand 92 813 000 (3Zun. 2 178 0600) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 122 366 000 (Abn. 1 878 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staateg 43 844 000 (Zun. 3 789 0006) Pfd. Sterl., Noten⸗ rücklage 30 935 000 (Abn. 269 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ betten 59 O44 000 (Zun. 78 000) fd. Sterl. Verhältnin der Rücklagen zu den Verbindlichkeiten 198,30 feen 19570 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsaßz 377 Millionen. gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorlahres mehr 62 Milltonen.

9zrse IM Gerlin (Notterungen des Bʒrsenhporstandes)

vom 6. Noyember für celd Brief

S6

1 Dollar 100 Gulden 3071 807 100 Kronen 230 239

100 Tronen ö 257 1090 Kronen 2 231 231

, 100 Franken 1554 1651

en⸗

Budapest 100 Kronen 64,20 64, 20 94, 80 Bulgarien 100 Lepa 80 zor 631

sKonstanti⸗ nopel 100 Piaster 20, 5 20, 45 20,55 Bareelona 100 Pesetas 1341 1331 1347

New ort olland änemarł

Schweden

Norwegen

Mabrib und

1351

Unter dem Ginflusse der matteren Wiener Berlchte eröffnete bie Börse auch hler in schwächerer Haltung. Die leßtere kam für die in der letzten Zelt besonders bevorzugten Werte, wie Türkische Tahaf, Erdölakiten, jur Geltung; auch Orlentbabnaktten sowte Rüstungepapiere lagen schwächer. Nenten⸗, Banken, Schiffahrtgaktien blieben unbeachtet. Der Schluß war ruhig.

Kurtberichte von auswärtigen F ond on àrkten.

Wien, 5. November. (W. T. B.) Die Börse nahm nach vlertägiger Unterbrechung unter dem Eindruck der großen Siege an der itallenischen Front den Perkehr in zupensichtlicher, fester Haltung wieder auf. Einzelne Bankwerte, die in der Kullsse gehandelten Rüstungz⸗, Maschinen⸗ und Elektrowerte sowie ferner die lürkijchen Papiere waren het anziehenden Kursen gut gefragt. Dagegen machten sich im Schranken Entlastungs verkäufe geltend, die mit dem Grlafse des Finanzj⸗ ministerg, betreffend? die sieuerrechtliche Behandlung der reallsierten Effektengewinne, sofern sie zur Zeichnung auf Kriegganleihe verwendet werden, in Zusammenhang gebracht wurden. Die schwächere Haltung des Schrankens teilte sich im Verlaufe auch der Kulisse mit, sodaß eine allgemeine Cimattung platzgriff, die schließlich auch durch Buda⸗ pester Abgaben gefördert wurde. Feste Haltung brwahrte nur der Anlage markt.

Am sterdam, 5 November. 65 T. B.) Tendenz: Rublg. Wechsel auf Berlin 32.330, Wechsel auf Wien 20,25, el 3. Schweiz ho, ß7s, Wechsel auf Kopenhagen S2 00, Wechfel auf Stockkolm ös C,. KWechfel auf bet Jork 38 Fd, Wechfel auf London 10 88, Wechsel auf Parig 39,99. 5 0 Niederlänbische Staatranleihe 100, Obl. 3 o/ 0 Niederl. W. S. 6 srdnigl. Niederländ. Petroleum bor, Holland. Amerlka Linie gioz, ite derländ. Indische Handelsbant 2623, Atchison, Topeka u. Santa FS 943, Mock Igland —, Southern Packfte —, —, Southern ilway —, Unton Pacifie 1263, Anaconda 136, United States Steel 36h. Fran oͤstsch / Gnalische Anleiht

nte —.

Liverpool, 2. November. (W. C. B. Baum wollk. n 3009 Ballen, Einfuhr 27 300 Ballen, 3. 27 300 Ballen * kanische Baumwolle. Für Janugr 21,13, für Februar 21,08. , 6 30 er Water

urante Qua n z 125 1 d. X 17 . ö en ,,

Am ster dam, 5. Jtovember. . B.

Lein dl lolo 771, fur Novem her *) ann ee,

assiven und Attiven. Vorsitzender des Aufsichtsratg inn, mene rann dine

vom h. Ney 3a ,

M 264.

Untersuchungẽs⸗ Auf n J 57

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Unter suchungs⸗ sachen.

(43456 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gefrelten der 2. Tomxr. Landw.. Ink. Regta. Nr. 106 Hugo Mex Metzler, welcher flüchtig ist, ist die Untersuch un gshaft wegen Fahner flucht verhängt. Es wird erfucht, ldu zu perhastten und an die nächte Militär- bebörde zum Weirert: angport hlerher ab- jzuliefern.

D ⸗St⸗Qu.,, den 2. November 1917. Gericht der 47. (Sächs.) Landwehrdloiston. Ter Gerichtsherr:

Müller, Gencialleutnant.

Beschrelbung: Alter: 25 Jahre, Größe: etwa m 85 em, Statur: kräftig, Haare: blond, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhn iich, Bart: bartlog, Gesicht: rund und voll, Gesichtz farbe: gesund, Sprache: deu sck. Besondere Kennieichen: auffallend breitschaltrig, rechte Hand durch früdere Verwendung etwas sieif und färker ent⸗ ĩ Kleidung: In⸗ fantertewaff: nr ock und Mantel mu Schul ser⸗ klappen 196, Feldmütze, Hose und In⸗ fanterles:lefel.

43207] ECteckbrief.

Lindsim. Mex Donatt oc ki der Ge- nesender kompagnie I. Ei satzbatalllong 4. Ba- dicken Jafanterteregiments Prinz Wuhelm Nr. 112, im Zivilverhältnis Arbelter, ge⸗ boren am 36. 9. 1878 zu Warschau, 160 m groß, schlank, Augenbrauen und Haare blond, Bart: Anflug, Tätowierungen guf belden Armen und Bruff, trug blauen Waffen rock Nr. 112, graue Tuchbose, Schnünrschube, ist vom Uelaub nach Berlin,

uibuserstr. 13, nicht zurückgekommen und

estebt deshalb Verdacht der dabnenfl chz. 5 verhasten uad der nichsten Müilitaͤr⸗ ebörre abriullefera.

Donaueschmmgen, den 3. 11. 1917.

4. Badischeß Infimteriezen ment Prim

Wilbelm Nr. 112, J. Ersatzbatalllon.

i x99 Ste ckbr les. . unten 64 J. 3

ustav vom em wer ferzu ; welcher n flüchtig 1st, in die Uaterfuchungz⸗. haft wegen Fahnen flucht verbängt. Eg witd erfacht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärb hörde zum Welter⸗ transport hierher abzultefern.

Im Felde, den 20. 10. 1917,

Gericht der 205. Inf. Dwiston.

Der Hericht herr: v. Baerenfels.

Beschrelbung: Alter: 20 Jahre, Statur: krästig, Größe: 1m 76 om, Haare: dunkel⸗ blond. Besondere Kennzelcken: Narbe an der rechten Halzserte, Tätowierung auf einem Unterarm. Spricht n f.

143287 Beschluß.

In der Stiaffache g⸗gen den Kunst⸗ händler Karl Ludwig Rrause in Genf, preußiscken Staatz ar gehörigen, wegen Hoch⸗ verratz und versuchten Landegverrats hat dag Reichsgericht. Gister Strafsengt, in nicht öffentlicher Sitzung vom 1. No vember 1917, nachdem gegen Krause durch Seschluß des Untersuchunggrichters des Reichsgerichts vom 19. Oktober 1917 wegen Verbrechenz der Aufforder ung zum Hochverrat und des veriuchten Landesber⸗ rats gemäß 8 85, 82, 81 Abf. 1 Nr. 2, 73, 43, 89, 74 St. G.. B. die Vorunter⸗ suchung eröffnet und Haftbefehl erlassen worden ist, auf Antrag des Oberrelchg⸗ auwaltz vom 25. Oktober 1917 gemäß

23 St.- G.⸗B, 3 332 ff., 4830 St. -O. und §S§ 136 Ab. 1 Nr. 1, 138 G. BV. T. bi sch o ssen:

Big zur rechie kräftigen Beendigung ber Untersuchung wird daz Veimdgen, dag der Angeschulriate besitzt oder kas ibm später

anfallen wird, mit Beschlag belegt.

Kolb. Behringer.

eg, Unterluch unge sache de n der Untersuchungesache gegen den Unteroffizter des Landsturmꝭ Lorem Menguz, geb. am 13. 1. 78 in Straß⸗ burg J. G., von Beruf Zabnarjt, zuletzt wohnhaft in Aachen, wird das im Reiche befindliche Vermögen dez Abwelenden mit ge ga belegt. (58 360, 356 M. St.

Machen, den 26. Oltober 1917. Gericht der stel v. 29. Inf. Brigade.

[3205] Jahnensluchtsertlãrung

und Geichlagnahmeversügung.

In der Untersuchungssache gegen

h den & frelten Josef Wensorra.

3) den Wehrmann Leo Guß ann, ber 6. Komp. Inf. Reats. Nr. 61, wegen Fabnenfl icht, werden auf Grund der S8 65 ff. M. Si. G. B. sowie der § Ib6, 369 ff. N.. Et. G.. O. die Ge- chaldigten hierdurch für fahnen flüchtig er⸗ ö

ermhgen mit Beschlag

ö F. , gn den 11. 10. 17. ö

Gericht der 35. Inf. Divlston.

zum Deutschen Ntichsan

1. 2. ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . 1

(43290) Fahnen sluchtserkidrmg. In der Untersfuchungssach: gegen den Reservisten Franz Lemandom eri der 6. Komy. Ins⸗Regtg. 176, wegen Fabnen⸗ flacht, wird auf Grund der 35 6 f. des Milttarstrafgeseybuchz sowie der g 356, 360 der Mittärslrafgerichtg ordnung der Beschuldigte hierduich für fahnen flüchtig erklaͤrt. D.. Et. On. , 26. 10. 17. Gericht 35. Jnf.⸗Piplsion.

43208] Jahnen fluchtsertlärmag

und BSeschla gnahm ever fügung. In der Untersuchungtzsach' gegen den Fästlter Pꝛter Andresen bner, 6 / 6, geboren am 9. Män 1895 in Reisyv, Krelt Haderglt ben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S6 69 ff. des Militär- strafgeseßbuchs sowie der S5 356, 360 der Mllitarstrafgerichtgordnung der Beschul⸗ digte 6 für fahnenflächtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit ö belegt.

Div ⸗St.⸗Qu.,. den 3. Nodember 1917. Königliche Gꝛricht der 18. Inf. Diwtstoꝛ.

a3289] Jahnen Juchtsertlurun u. Beschlag uahme verfügung.

. der Untersuchungssache gegen den Gefrelten Christian Hanten der 1 ü. Komp. des Jaf.⸗Negtz. Nr. 61, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 89 69 ff. 16. St. G.. B. sowie der S5 356, 360 ff. M. St. G. D. der B schul gte bierdurch 3 r gn fi chen n im

cutschen Reiche befin es Vermögen mit Beschlag belegt.

D. I. U., 11. 16. 17.

Gericht der 35. Inf.⸗Dliy.

(431771 JƷahnen sluchtsertlärnng

und ö

In der Untersuchungs sache gegen den Landsturmpflichtigen Jakob Hüter, Bez. Kdo. Oberlahnstein, geb. 31. 10. 78 zu Kö, ich d, wabn bat a ich l, Hahn. befstr. 61, wegen Fahnen flucht, wird auf Gꝛund der S hucheß sowle det S8 356, 360 der Miitär⸗ strafgerichtgzorbnung der Beschuldigte hien⸗ darch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Dentscken Reiche befindliche; Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Frantfrrrt d. W., den 19. Olt. 1917.

Gericht der siellv. 42. Inf. Brigade.

(4 32883] Fahnen fluchtsertlärung.

In der Unter suchunge sache gegen den Mugketi ⸗· 1 Zacharias Reis hardi, 4 Kemp. I. Eis. Batl. Inf.⸗MRegt. 137, geboren 28. 2. 1899 zu Poppenweiler, Ez. T id⸗ wigsburg in Württemberg, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Mi larstrafgefetz buche sowie des § 356 der Milltärstrafgerichtz ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtia erklart.

Hagenau, den 16. Oktober 1917.

Geilcht der stello. Sz. Jaf. Bꝛigade.

(43178) Beschlaguahme verfügung. In der Untersuchunge sache gegen den Wehrmann Ludwig Goyon, 10. Komp. Res. Inf.⸗Regts. 257, wird, da er eines Verbrechens gegen Ss 88, 89 R.⸗St. G. B. hinrtichend verdächtig und im Sinne des § 356 M. St. B.- O. als abwesend arzu⸗ sehen ist, auf Grund des F 360 M⸗St.⸗ G. ⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlaa belegt. . Im Felde, den 28. Otto ner 1917. Gericht der 77. Res.⸗Duvlston.

143209 z. Wurtt. Eta ats an waltschast Tubingen.

In der Strafsache gegen

I) den am 19. Oktober 1871 in Wald, Kanton Zürich, geborenen, in Zürich wohn⸗ haften verh. Steinhauer Otto Gaur aus Hirrlingen, O. A. Rottenburg, .

2) den am 10. Seytember 1879 in Undingen, O.. Kö. ge borenen, zjultzt im Inlande daselbst wohnhaften verh. Küfer Chilstian Dreher,

3) den aa 22. November 1874 in Reutlingen geborenen, zuletzt im Inland daselbst wohnhaften verh. Photograph Hang Ebner,

c) den am 14. Janua: 1874 in Reut⸗ Ilngen geborenen, zuletzt im Inlande in Dhmenhausen, O.. A. Reutlingen, wohn⸗ haften Schubmacher Karl Maier.

5) den am 23. Dejember 1878 in Neckarhausen, O.. irn gn geborenen, zuletzt im Inland raselbst wohnhaften Schnelder Wilhelm Rieth. 6

6) den am 8. Mär 1881 in Winter⸗ thur (Schwei gedorenen, daselbst wohn- haften Magczinier Albert Wild aut Rottenburg a. N.

7) den am 29. Februar 18996 iu St. Gallen geborenen, daselbst wohnhaften Bachbinder Georg Fritz Zwisfler aug Gomaringen, D. A. Reutlingen,

s) den am 26. Junk 1873 u Calw

geborenen verh. Werkmelster Paul Gugler. iuleyt im Inland in Meßingen wohn⸗

69 ff. des Mlitaͤrstrafgesetz⸗ 197

= . 1 2 . . * [

2. 6. e

halt, nun in Steenzelbach bei Zofingen (Schwe),

ö) den am 16. September 1871 zu Gaingen, O.⸗A. Reutlingen, geb renen Schneider Vletrich Hettier, zuletzt im Inland in Eningen wohnbaft, nun in Fl nil (Kanton Sf. Gallen),

10 den am 10. Janrar 1872 zu Hirr⸗ lingen. O.⸗A. Rotenburg, geborenen Schlosser Sebastlan Riegger, zuletzt im

Inland in Hirrlingen wohnhaft, nun in

Zürich,

11) den am 24. Februar 1877 zu Metzingen, O.. A. Urach, geborenen Schrift. setzer Albert Schwarzmann, zuletzt im Inland in Metzingen wohnhaft, nun in Solothurn, p

12) den am 17. Oltober 187 zu Mägerkingen, O. 4. Reutlingen, ge orenen und zuletzt daselbst wobnbaffen Mechaniker und Betriebsleiter Goꝛtleb Wagner, 13) dea am 13. April 1894 zu Kobl⸗ berg, O. A. Nürtingen, gebo enen, zuletzt daseibst wohnhaften Taelöhner Paul Fonlob Groß.

1 den am 17. März 1394 in Grötzingen, O. -A. Nürtingen, geborenen, zuleßt im Inlande wohnhaften Karl Wlhelm Knll,

le wegen Verletzung der Wehiyfl cht, ist durch Beichluß der K. Strafkammer dabhier vom 12 / 20 Oltober 1917 gemäß oh . 326 Str.“ P.. O. daz im Deutschen Reiche befiadliche Vermögen der Aageiligten je biz zum Betrage von 600 Æ nit Beschlag belegt worden. .

Den 29. Okzober 1917.

Gerichigesseffor Zals.

43206 5 ;

Die gegen den Wehrmann Emil Bnsch⸗ meier, früher von der 12. Komp. Inf. Regis. 370, Letzt vom Felor krutendeprt der 47. Ref. Dio., am 24. Mär 1916 vom Hericht der 16. . erlaffene Fahnenflachtgertlärung ist aufgehoben, da der Zustand der Fihnenfl chi aufgehört hat. (86 362 Abs. 3 Vt. Si. G. O.)

Di a. S:avs quartier, den 2. Nooember

Gericht der M. Reservedivisioꝛ.

(43204 Ver sũgung.

In der Untersuchungsfache gegen den Landwehrmann Fridolm Echackert aus Diedee feld wird die Vermögens beschlag nahme vom 4. IV. 1916 aufg hoben, weil Scackert in wischen verhaftet worden ist. M. St. RB. O. §5 362. Der Zustand der Fahnenflucht har aufgebort.

weib: ücken, den 27. Ottober 1917.

Gerlcht der stellv. 5. Inf. Bi igade.

Der Gerichtshert:

Steinbauer, Plauth,

Generalmasor u. Odem legsgerlchtsrat. Brigadekommandeur.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(43294 Ziwang yer steigerung.

Im Wege der Zwanggvollfstreckung soll am 4. Januar 18918. Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13114, III (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 - 116, dersteigert werden dai in Berlin, Rigaer⸗ straße 68, Ecke Volgtstr. 38, belegene, im Grund buche von Lichtenberg, Bend 144 Blatt Nr. 1363 (eingetragener Eigentümer am 8. September 1815, dem Tage der Ein⸗ tragung des Verstelgerungsver mertez: Ma nermelsier Karl Stein zu Belir = Lchtenberg) elngetragene GSrundstück, Vordereckwohngebaͤude mit rechtem Serten⸗ flügel und Hof, Gemarkung. Berlin, Rarlenblait 458,ů Pariellen Ib / zs3 und 1921s223, 9 9 34 4m groß, Grund⸗ steuermulterrolle Ait 536, Nutz unge wert 20 650 416, G bäudesteuerrolle Nr. 536. Der Grur dstückswert ist auf 340 000 4 fest esetzt. . 85. K. 113. 15.

2 den 1. November 1917.

Königůches Amizgericht Herlin. itte.

Abtellung Sb.

482951 gwangsversteigernmeg.

Im Wege der er , n, ng soll am 8. Januar 1918. Vormittags 10 utzr, Neue Friedrichstraße 13.14, III. k— 8936 Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berüin, Potsdamer ftraße 127128 beleg ne, im (Grundbuche vom Pote damer orben rte Band 24 Blatt Ar. 596. (eingetragener CGigentũmer am 15. Ottohen 1917, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs ˖ vermerkg: Reglerungzbaumeister Wilheim Waliber zu Berlin⸗Grunewald) cinge. tragene Grundstũck, Vorderaeschã itůhaus mit rrchtem und linkem Selten flũg⸗ l, Quer⸗ ebtude mit rechtem Selten flügel und J unterkellerten Höfen, Gemarkung Berlin

enthält Vorder rckwohngebande mit rechtem

Z weite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. November

18417.

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Banlausweise.

JJ S 6 8 ̃ n Sffentlicher Anzeiger.

Arꝛtiztavyreij sir den Mann elner h gespaltenen Ein geitszeilt 29 g.. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mm—ᷣ—QiuViJe᷑ůiuei, „„„„„„„„„„„„„„„ „,, e,, , , eee, , e,, ,', mmm ,

dh / 122, insgesamt 17 a 67 4m groß, Grundst: uermutter olle Art. 351, Nutzung wert 148 1900 66, Geb äudesteuerrolle Nr; Sol. Der Grundstückzwert ist auf 2 770 0090 6 festgesetzt. S5. E. 61.17. Berlin, den J. November 1917. Königliches rn, Berlin ⸗Mitte,

(421877 Swangsnerstrigerung.

Im Wege der Zwangepollstreckung soll das in Berlin ⸗Neinickendorf belegen, im Grundbuch? von Berlin ⸗Reinickendor Band 42 Blatt 1274 zur Zeit der Gin— tragung des Versteigerungsbermerkgs au den Namen des Kausmanng Benno Ebern in Birlin elngeiragene Grundsiück am 6. Wai 1918, Vormittags 10 ußzr durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30. 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstũck umfaßt die Trennstũcke Karten⸗ blatt 1 Parjelle 2170 31 (St aße zur Schillingstraße) und 2171134 (Ader a- der Schtllingsiraße) mit zusammen 9 a 562 am Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle dez Gemeinde⸗ dezirtg Berlin⸗ Reinickendorf unter Autitel 1209 mit einem Reinertrag von 0, 12 Taler. Der Versteigerungavermerk ist am 1. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Serlin N. 20, Biunnenpiatz, den 24. Oltober 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

(43296 ,

Im Wege der Zwangevolls:re n in das in Berlin belegene, in. Grundhuch⸗ von Berlin (Werding Band 3 Blat summer 60 jur Zeit der Eintragung der Versteigerungsvermerkz auf den Namen hes Naurermeisters Franz Nezold in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Otto ber E0LS, Gormittags 1Oz Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts telle Brunnenplatz Zimmer Ni. 30, 1ẽ Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wlcherturaße Nr. 9, Ecke Greifer⸗ hagener st aße Nr. 45, belegene Grundstud

und link m Seltenflugel und Hof und desteht a 8 dem Trennstück Kartenblatt 31 Parjelle 1408 / 107 ze. von 11 a 42 qm Größe. Es ist in der Giunbsteuer⸗ mutterrolle und Gehäudesteuzr rolle det Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 1357 mit einem jährlichen . von 22 800 M verzeichnet. Der Versteige. rungsvermerk ist am 2. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. Oktober 1917. stönigliches Arztsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 6.

43437 Aufgebot.

Das Amtggerichi Hamburg hat heut⸗ folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe Aguste Kruse, geb. Petersen, ln Gclern⸗ förde, vertreten durch die Rechtganwälte Justitat Th. Matthiessen und Dr. Ernst Warnecke, Ecrern ö. de, hat das Aufgeboi beantragt zur Kraftloserklärung eg 4 0 Hyvothetenbriefs der Hypoth kenbank in Damburg, Serle 249 Re. 95 451 Lit. D über 305 46. Der Inbaber der Urkundt wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerschte schreiberei dez biesigen Amte⸗ gericht, Stalhof, Kaiser Wil delm⸗Straß⸗ tr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätest⸗ aber in dem auf Freitag. den 24. Mai 1918, Bor mittags 1KAI Uhr, anberauagten Nufgebotstermm, Stalhof, Kaiser Wilbꝛlm , Straße Nr. 70, JI. Stock (2 Tripper) Zimmer Nr. 24, anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Damburg. den 17. September 1917. Der Gerichisschreiber des Antegerichtt.

43297] .

Die am 30. Juli 1917 hier angeordnete Zablunatzsperre über Stück Lit. D Nr. 6 384 377 V. Ausgabe der 50 /o Deuischen über 500 M wird am fge⸗

oben.

MWalgrode, den 31. Ottober 1917.

Königliches Amtsgericht.

(43473 Bekanntmachung. At handen , 40/09 amoꝛtisable Serbische Anleibe Nr. 202 6091/93 zu je 400 Fr. (Wp. 60417.) Berlin, den 5 November 1917. Der Poltetpraͤsident. Abtellung Iv. Erkeunungtdienst.

(4 3298] Ginterlegungsaufgebot.

Ver vlnterlegungsichein vom 31. Januar 1916 über die auf den Namen des verrn Hermann Mendrys, El -kirotechniker in Ja wodzie, geboren den 24 Nor mber 1883, lautende Versicherunge volte? Nr. 227 421 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗

losem Ablaufe einer Frist von drei Vt onaten nach dem Crscheinen die s Iz serares der genannte Dinterlegungs⸗ schein für kraftlos erklärt werd.

Berlin, den 3. Nohember 1917. Friedrich Mlzelnm Leben bersicherungs· Attiengesellschesi.

Die Vleettion.

(36790

Das Amtsgericht Zremerhaven hat am 18. September 1917 folgendes Aufge bet erlafsen: Auf Antrag des Dr. med. Richard Häffner in Steinsfurt a. J. (Bat en) wird der unbetannte Inhaber des ange b lich verloren gegangenen Sparkessenbrchz Nr. 48 180 der Staotischen Sparkasse in Bremerhaven über elne Einlage von So0 6 hiermit aufgefordert, das bezeich⸗ gete Sparfaffentuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe srätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den EB. Mai 1 9AS, Mittags ELT Uhr vor dem Amte geren hierselbst, am Haren Nr. 9, Zimmer?, anberaumten Aufgebotsiermine dem Ge⸗ chte vorzulegen, widrlgenfalls dasselb: ür frafilos erklärt werden soll. Vremertzaven, den 2. Sptember 1817. Ver Gerichisschreiber des Amtege: ichs:

Höppner, Sekretär.

(43036 Aufgevot. ; Die Arbeilglehreria Pelene Frey in Freud ⸗nstadt bat als Erbin er am 16. März 1917 verstordenen Privatlere Jauline Hauff in Klosterrelchendach, ferner ig Bevollmächtigie der Mtierben und alt Forderun gꝛdercchtizte das Aurgebot elne g in Verlust Ceralenen Hypotheke br fz. ausganellt äber eite am 5. Ausust 1898 im Gr nobuch von Loßeurg Heft 216 Abt. III Nr. Z auf den Grundstücken der Wagnergeheleute Gotifried Benz in Lor⸗ darg eingetrazene Brie stvpethek von 23060 M, verzinslich zu 40j0 je auf 1. Ja⸗ nuar, zu Gansten de Giäurigerin Paule Hauff in Klosterreich nbach, ba antragz. Der Jahaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Douner?s⸗ tag, den 7. Februar A9kRS, Bor- mittags O Utz, vor dem un terjeichneren Jer ichte anberaumten Aufgebot termtne eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzul gen, widrigenfalg die Kraitloter⸗ kläumg der Urkunde erfol zen wird. Frzudenstadt, den 29. Ottoder 1917. sFpyniglicheg mie grrickt. Gantz, Amtoͤrichter.

(2930 Gufgehot.

Die Wtwe Friedrich Vorwerk, Emilte geb. Ertenzweig, 11 Königsborn, Villa Pa kbaus, ha das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypotbekenbriefes über die im Sꝛundbuche von Haßlinghausen Blant 297 in Ablellung UI unter Nr 2 für sie ein- getragene Hypethek voa 15 009 66 bean; tragt. Der J haber dir Urkunde wird aufgefordert., spätestens in dem auf den 14. Mai 1918. Vormittags AH Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotitermine seine Rechte anzumelden und die Urtunde vor⸗ zulegen, widrigenfallz die Kraf loserilärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwelm, den 22. Oktober 1917.

Koͤnligliches Amtsgericht.

43440 Aufgehet.

Der Kaufmarn Emil Voellmerg in Birnbaum (Gej. Posen) als Abwesenkeite⸗ pflener hat beantragt, den verschollenen Buchbinder, Photegravhen Robert Oekar Müller, geboren am 30. September 1841 in Giätz, zuletzt wohnhart in Grätz, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Jun 1918, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unter zeich⸗ neten Gericht, mmer Nr. 20, anberaumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grag, den 30. Oltober 1917.

Könlgliches Amtsgericht.

1434411 Vufgebot.

Der Lokomotioführer Friedrich Splerig in Hannover hat beantragt, den vzr⸗ schollenen Arbeiter Au gust Wilhelm Spierig, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der bezeichaete Verschollenz wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf ittmoch, den 29. Mai R9IS, Miitags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Justin⸗ gebäude, Vol ers weg 1, II. Stock, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfallg die Todes⸗ erklärung eriolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Ccollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg=

lust geraten. Diet wird gemäß § 9 der Versicherungsbedlnaungen mit dem Be⸗

Kartenblatt 5 Paijellen 48 / 122 und

merken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗˖

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pann over, den 31. Oktoßer 1917. Köaiglichez Amtsgerich. 27.