1917 / 266 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

3 Ge aossrnsc a tere aise: ist Ur 19 bez dec Giernerarh znr. eing z. trag euer a s: ofs s M αο ter FGaftvflicht. in Zeitz beute cin— Fetragen Lear Sattler und Rail Weitz sind an dem Vorstand aiegench eden; an ihre Stell ind der Uhcmachermeister Vermann Schüpdvel und der Sttinbild⸗ ha erḿeister Mar Weber in Z itz getreten.

Zeitz, ten 22. Otteter 1917.

vo at3: iche Amtsgericht.

Zo dat. 1413698

Bei rer unter Nr. 43 des hlestgen Ge⸗ nofsen sbaflsrzegisters geführten Kriegs⸗ darlehu gen osfsenlchajt Zerdst, ela ge trage ne Genossenschaft mit be⸗ schrän ker Basipflicht in Serkst in heute elngeteagen: Die Satzung ist durch Beschuß der Generalye ammlung vom 21. Mär 1917 abgeändert. Die Belannt. machungen der G,erossenschast erfolgen nur in der Zerhfter Zeitung. Hofuhtmacher Gustav Sölke in Roßlau ist nen ja den Voriland hinzugewählt.

Zerdst, den 3. Norember 1917.

Serzogl. Amtsgericht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffen licht) w xzesden. 43609

In das Masterreglster ist ein get. agen worden:

Ne. 7523: fir na Artien aeselihafi Rr Kunstbrack in Riedersenlitz, ein Umfchlan, verftegelt, angeblid enthaltend 22 Abbildungen von Bildwerken zu Rer lamez ve cken, Mafter für Flächen ermeug⸗ nisse, Fanrifaanmꝛ:mer O08 a, Olos3 /b, oloMe, i093, 01103, 0ligz, Oltoh, ol l20, 01127), 01128, 01129, O29 /a, Ol 130, GL 131, 01132, 0Ol135, Oli36, 68 lg,. 6787, 6857, 6857! unb 63658, Schutz frist Dre6. J ihre, angemeldet am 2. Oltober 1917, Rormittags 9 Uhr.

Nr. 7527. Fabrikant Rart Zim ner harte in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend eine Packung für Adler. Schuh Muster für Flächenerimug⸗ nise, Geschäfignum mer 2710, Schutz friss drei Ja re, angemeldet am z7. Ottober 1917, Vormittaga 10 Uzr 37 Minuten.

Fei Nr. CGG: Jima Bresdener Ce iaꝛterten⸗ Fir rik Schryp E Nierth in Dres den, ver lßygert wegen der mit der Fahritnummigru 13832, 15623, 135065 und 12729 Fenichneten Mustet bis auf fünt— zehn Jahre.

Drersdesg, den 3. Nodenber 1917.

sr igliches Am togeriht. M:. II.

Pu Iĩshꝑxꝝꝶ. 143610

Ja das Musterre ister ist unter Nr. 87 eingetragen:

Carl Garn atz, Dias tßiurg, Juhab er der Firma Carl Garnet in Durs, Kurng. anrgemeldei am 25. Ozrtober 1917, Vorutitags 19 Ur, jzwel Modelle für einen PVolzflaschenschrönk in zwri vei—⸗ schtedenen Größen, Fabilkarm mer 250 und 262, p'astische Erzzugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Drais urg, den 31. Oktober 1917.

Königlichez Am isgericht.

CG ritt. 43506

In unser Musterreglster ist folgende tingetragen worden:

Am 5. Okiober 1917: Nr. 481. ant wunn Xhegder RBedzl in Göeli Jrahaber der gleichtßamigen Firma, 2 Flaschen zur Füllung von . Antifluen;? hit tere Tropfen. offen, Muster füꝛ plastiscke Grzeugniss, Schutzftist 3 Jahre, arge meldet am 28. Sepzember 1917, Vormlltags

11 Uhr. Amisgericht Görlitz. Hankaver. (43668

Im Mufterregister des hitsigen Amtz— gerichts am 23. Oftober 1917 eingetragen:

Unter Nr. 1698 die Fwaänn Gknnther Wagner in Cannsver ein Gꝛiefumschlag, enlbalrend 4 Etiketten mit den Geschäftä. nummern 140 bi: 443, Muster sür Flächeuerjeugaisse. Schutzftist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ottorer 1917, Vor⸗ mittag 11 Uör.

Zu. Nr. 1581 und Nꝛ. 1582: Die Swutzrst hezuügllch der von der Firma Kunnoneriche Cates Fabri S. &ahl⸗ sen in Danner angemeldeten, mit den Fabtiknummera 2189, 2190 und 2191 versehenen Muster ist um 7 Jahre ver⸗ lãngeri.

Ha nugver, den 31. Okteber 1917.

Kẽntgliches Amte gericht. 12.

Heis sssm. (43240 An ka Maßterregister ist elngetragen: Rr. 668. Firra CG. G. FSrartz in

Meitzen, ein wrsiege lis, Poket mit

2 eustern fär Bilder, Flächenerzeugnisse,

Fahriknum mern 965, v7, Schutz frist drei

Jahre, angemeldet am 1. Oliober 1917,

Vorn itlags 11 Usr 45 Minuten. Miß, am 30. Oktober 1917.

Röniglich z Amtagertcht.

KR ünenen. (43255 In dag Musterregister ist elngetragen: Nr. 2805. Hagr * Belt, Firwa in

Märchen: ping fg Muster für Kreuz⸗

Farrand g ee g sische ien fir rn.

und Rissen, Gesch. Rr. 50tzn, 5087, 5oßs,

06h, r l, 5M z a, 5072 b, 5073 dis inkl.

hl67?, Hi, 5H is, iz0 bis inkl. 51560,

acbm. 4 Uhr 45 Min.

Un 2507. Sang G. Pait, Sirimo in Wiüluchen Sechzeßn Mutter füe Krenn, Farg⸗ und Tlachfilchstick reien für Decken und Kissen, Gesch - Ne. 51 41 big ill. oJ 4g, olös, 51566, 5158, 5160, b 230, 5241 und 5249, vꝛrsieg⸗ lt; Flichenmuster. Schutz⸗ feist drei Jahre. Angemeldet am 3. Ol⸗ tober 1917, Nachw. 4 Uhr 45 Mein.

Nr. 2808. E Ittenz eie scheft Sacer- Sräu in Btäncken: Gin Muster eines Blergleses, GesKät.⸗ Nr. 5, versiegelt; Muster für plastische Erzeuantiffe. Schunftist lünf⸗ zebn Jahre. Ar gemelket am 153. Oktober 1317, Nachm. 4 Uhr 50 Mila.

Müönchen, 2. Nevember 1517.

K. Am tk atricht.

LVursherg. 143241 Xtuñfterregintereintrã ge.

M. M. Nr. 4621. Mugust Schlemmer, Firma in Neth d. Rnrzberg n 8 Master von Spie waren (Geflägel) Nr. 100 X. bis 106/ X, versiegelt, Muster fur plasttjche Erzeugnisse, Schutz rist 3 Jsghre, ange⸗ . m 5. Oꝛttober 1917, Nachmittags 3 r.

Ni-. Nr. 4672. Tiefelse Firma: 14 Master von Spielwaren Nr. 107 / N. bin 199. N, 110s. N., 1101. N., 11111 X., 1111 X., 11113 N., 11211 N., 1122 N., 1I13/R., 1½ν., II656. R., 1178. ver- sie eit, Maser für plastishe Ger eugnisse, Sch itzfcist 3 Jahre, angemeldet am 25. Gtteker 1917, Nachnmit:ags 3 Uhr.

Rüärs berg, 1. Nodember 1912.

K. Amtsgericht Regiftergericht.

Marerabu rg. (43260 In das Masterregister ist eingetragen: Ne 48. Ot: 9 Taler, Beriaas.

bꝛuchhe adlung in Ravensburg, Miuste

ür BF lächenerztugntsse, 1 Neuiter für

,, . aus Karion für Reise und

Feld in bilditcher Varstellung, zum Sy iel

veelgn et, Geschäfts nummer 278 b, Schutz.;

frist 5 Jahre, angemeldet am 25. Oktober

1917, Jrachmittagz 5 Uhr.

Den 23. Oktober 1917. K. Amtsgericht Navensburg. Amtsrichter Schabel.

Sollim on. (43611

In das Mustertegisier ist folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 3751. Zhwa ülezander Copyel in Spliag eu, Paket mit emem Muster für einen Dolch, und Seitengewehrgriff in Hirschkhorrinitation, in allen Größer und Sackierungen, bersiegelt, Musler Vastische Erzeugnisse, Fahr stnnin mer 406, Schutz frist 5 Fakre, angent ldet an 27. Oktober 1917, Mittags 123 Uhr 10 Mrauten.

Eoiingen, den 3. Nevember 1917.

Auitgger icht.

14) gonkurse.

ka den- Badem. (43682

Ueber den Nachlaß der ztedris Armbrußstzrt Wi: we, Anna gew. Kansch, in Gade n⸗Litztental tst Feute Konkurg eriffnet. Verwalter ist Rechte, anwalt Schäler bier Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 4. Bejember 1917. Ertte Gläubigerversammlung: Dienstag, 4. Dezember ETZ, Bor. mittags 0 Uhr, und alla. Prü fungttermin: Same tag, den 39 De zember R917. Vorriitta ge KG Uhr, dor Großh. Amtegericht hler, Zimme!

Nr. 17

aden, den 5. November 1917. Der Gerichtss hhreiber HBroßh. Amtsgerichts.

tex lin Schöncherꝝ. (43501

Ueber das Vermögen dest Fabritamer bermann Eiegliß in Werlin, Bülew—⸗ straße z7, Privatwohnung in Grũnau J. M., Viktorlasroße 17, wird heute, am 5. No⸗ vember 1917, Mi lags 12 Ühr, das Kon *r: derfahren eröffnet. Der Kondure verwalte August Belter in Berlin W. 30, Haber— landstraße 3, wird zum Konkrrzverwalte ernannt. Konkurs forderungen find ble zum 15. Dezember 1917 bel bem Gericht anzumelden. Eg wird zur Beschlußfussun äber bie Bete haltung des erncninten den dte Wahl eines anderen Verwalters sowie übe: dte Sestellung eines Gläuhigerausschusse: and eiatretenden fallg über die im 132 de Tonkinßordnung bezeichneten Geqenstände auf den . Sezemder 1917, Bgr⸗ mittag 11 Uhr, und zur Prüfrng der angemeldeten Forderungen auf den 8. Ja= rugr L918, Gormittags AR Uhr. dor dem unterzeichneten Serickte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Ärrest mw Anzeigepflicht bis zum 1. Dez⸗mber 1917.

Königliches Amnegerkkt in Berlin Schön ederg, Grunemwalmstr. 65 / 7, Abt. 9.

Chariottendurtz. (43683 Ueber das Vermögen der Kom ziandin⸗ gesellsßast Harras in Berlin- Xil- wmerszorf, Kaiser. Allee 14, ist herte, Nachmittags 3 Uhr, von dem Königl. Amtegerlcht Charlottenburg das Konkurtz= verfahren eröffnet. Verwalter: Kon urt⸗ verwalter Ischkeim in Charlottenburg, Walßstr. 21. Frist zur Anmeldung der Konkurzforderungen und offener ALrresl mit . zt bis 27. Noh:mber 1917. Glãubigerbersaaerilung und Pꝛüfungd⸗ termin am 7. Tezemder RET, Bor- mimtagz EL Ugr, tu Charlottenburg, Suarerftr. 13, 1 Treype, Zimmer 47.

Mh ar lo: enbur g. den 5. Noebt nber 1917.

Der Geil hte schreiber dis Käöntgl. Amtagerichtg. Abt. 40.

435441 erstenelt: Flöchenmnuster. Schuy frist Arti Hreggden,

nnter Jehrr, angemeldet am 3. Oltoker 1917,

143696 Ueber den Nachlaß der am 21. Mai 1217 verstochenen Gelirrc vz: w. Exie dr⸗ wann, gen. Gehrenkhack, zulegt wohn haft in Tresden. Mz., & bhandancr ir. 22d, wird beute, an 3. November 1917, 3tach⸗ miitaggz 11 Uhr, das Koukurgherfahren eröffnet. Ton kurcrerneclter: Rechnung kemmifsaz Bever in Dregden⸗N., Körner⸗ straße 10, 11, Anmeldefrist bis zum 20. No—= vember 1917. Wabl, und Prürmngs termin: 380 November EOn7, Bor- mittags 12 Utzö. Offener Arref: mit Anzetaevflicht bis jun 29. Nobember 1917. Königliches Amtsgericht Dres der. Abt. II.

O pos d on. 1413607 Ueber dag Vermögen dez Titchter⸗ weiters Carl Gustas Weck, welcher unter der Fa. B. Lazer Nachfalger in Dresdex. Pirnaischessr. 14, eine Parkertt⸗ tischlerel befreibt, wird heute, am 5. No⸗ vember 1917, gRachmit cc gt I Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ronkursver⸗ walter: Fomn isstoasrat Bernhard Caugter in Drer den⸗ J., Pirnaischestr. 33. An- meldefrist bis zum 24. Navembtr 1917. Wah! und PVrürrngs termin: 7. De— amber El 7, Vormittags AO Ehr. Dffener Arrest mit Änzelgepflicht bis zuin 24. Nepember 1917 . Röͤnigliches Amtz gericht Dresdꝛn. Abt. II.

Tamxrxx. (45888)

Ueber dag beim Elntrilt der fortgesetztes Güiegemeinschaft vorhandene Gejamt⸗ cutz vermögen zes Glaferneiters Ser- taann Albert Frang, zulegt: Samburg, Hütten 123 17 wohnhait gewesen, Ge— schäfiglokal: Haruburg, Sẽagerplatz 21 / 24, und seiner überlebenden Ehefrau, Minns Gathariaa Feiederika Doroihra geb. Bur⸗ me ster, wird heute, Nachmittags 124 Uhr, Tenkurg cröff zt. Verwalter: heeld. Bücherrebisor Arthur Hamsel, Adolphe⸗ pletz 6. Offener Arrest mlt Anzeigefris At zum 4. Dezember d. It,. einschlleßlicz. In melbefrist bis zum 5. Januar k. It. inschlie gl lch. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 5. Dezember d. JIs., Gorm 10 hr. Ahgeneiner Drüfungtterinn d. S. Februar r. As.. Born. A0 Mhꝛ. Hambꝛerg, den 6. November 18917,

Daz Amtegericht. Abteilung far Konkurs sachen.

Lm e Kemꝶ ai . (43505 Ueber des Vermögen der Firn Aiener & Ritzschte Znhaber un en Fräulein Martz Rieger und st lar Nit ichke in vrictexwalde ist heun nachmlitag 6z ÄUbr der Kontur eröffnen. Herwalter: aufmann Schulte bierselbi,. Anzeldefrist biz zum 3. Januar 1918 Ertte Mlän bigerversam mlung den ZO. Rr vem5rr L8I7, Bormittagz AO Uhr Allgemeiner Prüfungtztermla den 24. a, zäuer 1918, Sormittaazk E10 üuhr. Dffener Arrest mit Anzeigeflist bis zum 3. Zanuar 1918. Tuckenwrlde, den 3. November 1917. nnglicheg mttggerichꝛ.

Gax mom. 43631 Das Konkursgperfahren Über das Ver mögen des Kaufman tis Wilhelm Mazener, Inhaber eines Militür⸗ Pffert en gesGä lte in nter pen, f ühen n Barmen wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußlermint hier durch aur⸗ zeboden.

Barmen, din 31. OFfiober 1917.

FSöntgliches Au tsgericht. Abt. 9.

Rex ain. (43503

In dem Konkurzyerfahren über baß Ver— mögnn dez Kaufmanns Istdor Ver itz, n Firma Heirrich . Peritz, ir Ger lin. Riiterstr. 22, ist infolge einer von dem Gemeinschuldner gemachten Vorsch agz zu einem Zwang dergleiche Veraleickgtermin auf den 27 November 6 8EZ. Bormittags RO uhr, vor dem Königltcken Amtgaericht hierselbß, Neue Friedrichstraße 13̃ 14, III. Steck- verk, Zimmer Nr. 111, anberaumt. Der Vergleiche derichlag und die Erklärung des Gläubigerausschasses sind auf der Gerichtg⸗ schre here des Kor kars erichts zur Ginsich: der Beteiligten niedergelegt.

Ser lin, den 29. Oktorer 1917.

Der Ger lchwschrciher des Thyniglichen

Arnts gericht Berlin Mitte, Abt. 3.

Hernrlin. 47502

In dem Konkurgverfahren über den Nach- laß des am 9. August 19815 gesforben en Tausmann Richard Halch 6. letzt Wohnung in Berlin, . Ufer 21,

Lbnahme der Schlußrechnung des Ver— waltert, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverteichnis der bei der Bertellung zu herücfsichtigenden Forde ungen jewir zur Ankörung der Gläubiger über die Erltettung der Auglagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit. giteder des Gläubigerausschufseg der Schlußtermtn auf den 27. Ro vembar 1E. Byrxritteags EI] Uhr, hier- selbst, Neue Frledrichstr. 13/14, III. Stock, werk, Zimmer 111, befsitnmunt.

GSrrlin, den 1. Nevember 1917.

Der Jerlchtzschrelber des Ronlglichen Amte⸗ gerlchts Berlin · Mitte. Abieilung 63.

Cäö im. HKhesrn. GBeichluß. I43698) In dem Konturgverfeihren über dag V-r⸗ mögen des Ech reiter eistrrs Peter M FRrobmanns in Cöin, Grav-nrent. steaße 23), wohnh fk, mit gewerblicher Niederl assang Venioerstraße 3h, wird das Perlahren mangels elner dle Kosien det Ver fahrens deckenden Mosse eingersttllt.

l

Gren. ven 5. Dftober i61f. Königl. Amtagertcht. Att. 64.

Jeschärtslokal: Kraufenfir. 38 39, ist zur 1

Di asæa Id or. 1I43684 Des Korkrrgzersahrrn äber den Nach: dei am XW. oben bee 1914 beit Siiew imn Russjch Pola gafallensn Ot azr. Æust- vrattizanten Geerg ergmeit in Düffeldorf Täanfeldstre ße 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterm ing blerdurch aufgeboben. Dässeldorf, den 30. Oltober 1917. Königiicheg Awtsaericht. Abt. 14.

Ern sah. liz ss) Das Konkurgverkahren über das Ver- mögen des arm tr anz s Johann SDiebr: c BSorgstede. Jahaber der Firma J. D. Borg kede in Glssleih, wird nach erfolgter Ahhartung dez Schlußtermins hierdurch arfgꝛ hoben. Els sleth, den 13. Or tozer 1917. Großherzoal ichs Amtsgericht.

Gmtts tadt. (43504 Ja dem Korkurzderkahren üder bas Vermögen des Riiter gui Sdᷣesitzex d Loni Vannke auß Lemwitten, jetzt in Ntaffaunen bei Schiyꝝ exdeil ist insolge eines von dem Gernelnschuldner gemachten Vorschlags zu eincm Jwanggvergleiche Vergleichs ermtn auf den hember E3R7Z, Vormittags Oz Utzr, dor dem Königlichen Amtt gericht in Gutt⸗ tadt, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der ,, und die Erklärung des Slãudigerausschusstß ind auf der Ge⸗ rich taschrelberei des Konkurggerlchtg zur

Einsicht der Betetltaten niedergelegt.

Guttstayt, den 30. Oktoßer 1917.

Der Gerichtsschreiher des önlglichen Amtegerichtz.

Nnm bag. 3? 2

Vas Konkursherfahren über dag Vildaf⸗ zermögen dei Fanfrtanks GSeorg Fraenkel, Miigesel sGasters der fenen Gandens geseuschaft in Firma Gerr. Irzcutei, Darten fonufefri nu vitd, nachdem der in dem Vergleichs. term ine vom 17. Oktoher 1917 angenommene Zwar gövergleich durch rechtskräftigen Re—⸗ schluß vom altichen Tage bestätigt fft, hier⸗ durch aufgehoben.

Sambnrg, den 5. November 1917.

Das Arttozericht,

Abteilung für Konkurs fachen.

Am urxꝝx. 43571

Das Konkursverfahren über das Priban⸗ dermbgen dit Stanfnmanus NMrꝛthar Sraru tel, Mitgesekfchafters ber offenen Sandelsgesellschafi in Firma hedr. Freentel, Damcnkonfert inx, vird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 17. Oftober 1917 angenom- mene Zwangt vergleich burch rechtgkraftiger Beschluß vom glelchen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 5. Noyember 1917.

8 Amtzgericht, Abteilung für Konture fachen.

Hannover. (43570

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Ghemische Werke Zorbeck Gesellichaft it deschrhnkten Daft ung in Haurcver vird nach erfolgter Ibhaltung deg Schiußtermiug hierdurch iufg⸗ hoben.

Sdanungner, den 390. Oktober 1917.

Tönigliches Arta gertcht. 12.

dan rex. [48 69] Des Konkursverfahren über dag Ver⸗

vnöõgen dꝛr Hesegsct aft ais beichräꝝnkten

baftung Ltirschner C Whhler, vor—

n ar8 SH. Schacht T Co. in Hannover

ird noch ersolgier Abhaltung des Schluß,

term lng hierdurch aufgehoben. Gaunovꝛr, den 30 Ottober 1917.

Kön lgliches Amtzger icht. 12.

crirnchhborg, Sćljen. (43685 In dent Konturooerrag'ren über dat Vermögen beg Fanrilbesitzers Hugo Gartsch in Cunaersbers i. Rsg. ist ur Abaahme der Schlußrechnung de. Derwalters, jur Erhebung von Gin⸗ vendungen gegen das Schluß erzcichntz der delt der Verteilung zu beräcksichtigen den Fork erung: son ie zur Anhörung de Gläubiger üter die Erstattung der Aus. lagen und die Gewährung einer Vergütun an die Mitglieder des Gläubigerausschusse⸗ and Festsetzung deg Hogorartz für den donkur ber walier der Schlußtermin auf den 30 Nunꝛznmber Oli, Ver- nittags 10 Uhr vor dem Königlichen mt gerichte in Hirschberg i. Schl., Berg⸗ straßze (Neubau), Zimmer 10, parterre, bestinmit. en,, . i. Schl., den 3. Novemher

Kön glichts Umttgerlcht.

Von rm R nx. 13686 s. Al mite gerickt Neuenbkrg. Das KTonkursberfahren über das Ver— mögen der Firma Gebrüder wacher, Baumaterzalirnugeschäft. G. m B. S n Neuenburg, wurde nach erfolgter Ab haltung des Schlußterming aufgezohen. Den 5. Nodenmber 1917. Amts gerichte sekretär Hailer.

Ros on. 143573] Das Konkurßperfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Eolsko-Kato- lieka KRSiegar nin mex End owa Edzisiny Kneꝶeck 1 R CG. Gef. wm,. b. O. in Rolfes wãünd nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hie darch aufgehoben. Posen, den 39. Ortoker 1917. Königlickes Am tsacricht.

Honor. . 43506 Das Konkuczversahren her den Rach— laß deg am 11. Febrrar 19517 in is san

39 Ro. M

Nanmann wird nech erfolgter Ashalt ang des Schutztezm tas hierdurch ausgehoben. Va fen. den J. Noormber 1417. Konlgliches Amttgericht. ne nnn in en- 4367 Das Konkurgberfabren über das Ver⸗ mögen des Kanfmauns A. Schbne⸗ Baan von Bier werd eingestellt, da eine den Koften des Verfabreng er tiprechende Koukurgmasse nicht verbanden ist. Schöꝛrrin gen,. den M. Oktober 1917. Ser oallches Amte gericht.

Se et dꝑitꝝ. [1413507 In der Konkursberfahren be. dai Ver mögen der Schweidritzer Damp. mühle urd Karte fer flocken fahr it G; m. b. G. in Schwridnin ift zur Ab. nahme der Bchlußrechaung des Berwalterz, rr Erhebung ron Einwendungen gegen za Schiußverzeihnis der bei der Ker. teilung zu bersckschtigenben Forderungen und zur Beschlußfassung der Gldubiger über die nicht berwertraren Rermögengstsick sowmle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Verguätunß an die Mit. litrher des SSläubtgerausschufs: der Schlußternw:in cuf den 30 November ES9IT7Z, Bor milita gs RO Hhæ, vor dem Töntellchen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Ne. J, britimmt. Dag Honorat deg Vtr⸗ oalters ist auf 400 S festgesetzt. Schweidritz, den 3. November 1917. Kone llcheß Amttgerlch;.

Za n. ( *650s8]

In dem Konkurgberfahren Mer baz Vermögen des Landwirts Virtsr Linrtte in Poslau ist jur Abnahme der Salußrechnung des Verwasterg, jur Erhedung bon ,, egen dag Schlußperielchnig der bel ber Ver⸗ teilung zu berscsichtigenden Forderungen und zur Beschlugfofsung der EGlzubiger iber die nicht verweribaren Vernm ngen stũcke so re jur Anhörung der w. über die Erstattung der Auglagen und die. Gewährung einer Verguͤtung an die Miiglieder dej Cläubtgeraugichusseg der Schlußtermin auf den 24. November E917, Dormittags RREI un, vor dem Könlglichen Amtggerichte bierselbft, Ziwmmeꝛ Ne. 12, bestiumt. Die Vor⸗ nahme drr Schlußyertetlung ist genehmigt.

Irin, den 27. Oktober 1917.

Der Gerichtoschrer ber des Königlichen Aratagcrichta.

12) Tarißs und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.

3578

zebührenfreie Belstellung von Schutz wagen bel Virweadung kürzerer Wagen in Ei⸗ nengelung von 14 18 m langen Vlatt⸗ formwagen wird mli Ende Dezember d. Ji. wieder aufgehoben. Berlin, den 31. Oktober 1917. TFnꝝn ia iich (tilenkba Sta direr ti an, kugleich namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.

(43577

Tarif sür die Befrderung von Personen und Reisegepaͤck mit dem Balkanzug Tarif vonr 15. Januar 1916). Der nene Tarif tritt vicht am 1.4, sondern am 15. November in Kraft.

Breed lau, den 3. November 1917. Röniglich? Eisend ahn direłt lan, zugleich namentz der beteiligten Verwaltungen.

(43579 ;

Met Güsthzkelt om 10. Januar 1816 . die e, n, arne fe ter lan; ür den Frachtgutperkehr geschlussen, sie bleibt nur für den Versand von CGilaut und, eilgutms ßig zu beförderndem Fracht- stückgut desteben. Vom gleichen Tage ad geht der Frachtgutverkehr auf die von eurer (Oder) abhängige Ladestelle Staͤdtische Güter bahn Frankfurt (Oder) äher. Auzkunft über die Terifsatge und Adfertigungebesugnisse erteilen die Guter⸗ abfertigungen.

Vosen, den 31. Oktober 1917. fein ig lies Gijenbaßgnkbirektkem.

(43580

Beschränkung der Abf rtigungsbesrignlsse des Bahnhofs Searbrücken⸗Ma fe ken t 16. orember 1917 bis auf weiteres wird der Bahnhof Saarbrücken⸗Malstait für den Eilgutberkehr geschlofsen. Dieser Verkehr wird nach Saarbrücken Haupt- bahn of und K Saarhruͤcken⸗ Bur⸗ bach verwiesen. er Frachtgutvꝛrtehr hletßt unveräadert bestehen.

G gaarz ri cken, hen 31. Oktober 1917.

K duigliche Eisen bah ndirett;ion.

Veran twortl riftletter , 7 Dirckto; Dꝛ. 26 in Gharlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschaftgstenf Rechnungsrat Menger f r Herm. Verlag der Ser g en g Mengering) erl in. 3

vꝛrstorbenen Nechnungs cats Walter

Druckt der er bdeuts Ken Huch drugerzl nd

Berlagganstolt, Hersin, Wilk mstrafe n

lie im Seylember 1916 eina-führt

Aer Grzugapreia brtrugt viertrljährlich 6 M O pf. Alle Kostanstalten nehmen Gestellnng an; fur Gerlin außer

den Rostaustalten und Jeitungzurrtrieben ffir Kelbstabholer

auch dir Königliche Geschüstsstell Sw. 18, Wilhelmstr. 82.

Einzelne Anmmern kosten 26 Hf.

Anzeigenpreis für den Ranm riner 5 gespaltenen Einheila- zeile 0 KUf., einer 3 gespaltenen Einheitazeilh S6 pf.

Anzeigen nimmt an:

dit Aönialiche Geschastastrllt des Neichs n. Ataatz am ri gers Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Ne. 32.

,

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbengverlelhungen ꝛe.

Deutschꝛs Reich.

Anordnungen der Reichsstelle für Speisefette zur Verordnung 6 Bewirtschaftung von Milch und den Verkehr mit

Aufhebung elnes Handelt verbots.

hHandelsverbote. stõnigreich Yreußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhoͤhungen und sonstige Personal veränderungen.

Mitteilung über Personen, die der preußlschen Staats angehõrigkeit für verlustig erklärt worden sind. ö

Bekanntmachung üver die Vernichtung von eingelssten Staats⸗ schuldurkunden und, betreffend die Unterverschlußnahme von Staatsschuldurkunden.

Aufhebungen von Handelsverboten.

Handels verbote.

Amtliches.

Seine Majestät der Konig haben Allergnädlgst geruht: dem Pastar a. D. Graff in Hannover, dem Sanitäͤtsrat Dr. Eschweiler in Düsseldorf, dem Delonomierat Herber in Eltville, Rhelnaaukreis, dem Seminar⸗ oberlehrer a. D. Regen in Steglitz, dem expedierenden Selretär und Kalkulator a. D, Rechnungsrat Neumann in Wernigerode, dem Oberzolllassenrendanten a. D., Rechnungsrat Luedtke in Breslau und dem Eisenbahnobersekretär, Rech⸗ nungsrat Grüter in Essen, Ruhr, den Roten Adlerorden vierter 3. dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Hetzer in Mersebura den Königlichen Kuonenorden dritter Klasse, . den Tierärzten Köhler in Groß Algermissen, Landlreis ile n, und Kühne in Hohenhameln, Kreis Peine, dem rokuristen Zinke in Brandenburg, Havel, den Lehrern Gaebler in Forst, Lausitz, und Tschiersch in Gaulau, Kreis Ohlau, den Lehrern a. D. Fittschen in Wangersen, Kreis Stade, und Koop in Lauenburs, Elbe, dem Telegraphen⸗ sekretär Hoffmann in Magdeburg, den Zollsekretäten Krüger in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, und Paesler in Cöln den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Hauptlehrer Masorzgky in Hürup, Landkreis Flens⸗ burg, und dem Kantor und Lehrer Milte in Templin den ; y, der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Zolleinnehmer Kaschull in Münster a. St., Kreis Kreuznach, und dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerxichts⸗ ,,, in Cõpenick, Kreis Teltow, das Verdienstkreuz in Gold, . dem Zollaufseher Mertens in Billerbeck, Kreis Coesfeld, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem bisherigen Gutsverwalter Benn in Stillbeck, Kreis Eckernförde, dem ftädtijchen Steuererheber Wessels in Eifurt, bem Schutzmann a. D. Wolfgram in Trent, Kreis Rügen, dem Gemeindeschäfer Berger in Poßdorf, Kreis Delitzsch, und dem Polizeisergeanten Streitbörger in Lippspringe, Krels Paderborn, das Allgemeine Ehrenzeichen sovie dem Leutnant der Reserve Uderstabt, dem Fahnenjunker Fleischauer, dem Kanonier Dieck, dem Landsturmmann ühnert und dem Verwaltungsgehilfen Rodax in Neubeckum, Kreis Beckum, bie Rettunge medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnüdiast geruht:

dem Köaiglich bayerischen Generalmasor von Lossow bie Königliche . zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern

den Königlich boyerischen Generalmajoren Merlack und Heim eran den Roten Adlerorden Schwertern,

den Königlich schwedischen Oberleutnants QOvennerstedt und Schnell den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich württembergischen Obersten Schlee den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Kapitänleuinant Rltter von Trapp den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande sowie

den Königlich bayerischen Oberstleutnants Heide mann, Lübel und Schnster, den Königlich bayerischen Majoren Fießenig und Jäger, dem Königlich sächsischen Hauptmann

chneider und den Königlich württembergischen Hauptleuten Kopp, Schempp und Söne das Kreuz der Ritter des . . Haun ordeng van Hohenzollern mit Schwertern zu erleihen.

Wein auts besttzer,

zweiter Klasse mit

Donnerstag, de

Dentsches Reich.

Anordnungen ber Reichsstelle für Speisefette

vom 8 November 1917 zur Verordnung äber die Bewirtschaftung von Milch und den Verkehr mit Milch vom 3. November 1917. (RGBl. S. 1005

Zu § 2. Unter Milch und Mücherjeugiifsen im Sinrt der Verordnung find auch aut andtsche Milch und Milcher zenanmsse zu versichen.

JZu § 3. 1. Kubbalter im Sinne der Vorschrtften über die Selbstverlorgung ist nur, wer Milchvleh für eig: ne Rꝛchnung im eigenen Betriebe hält.

Za den Selbsiversorgern zählen u. a. ulcht Schnitter, so⸗ genannte Salsonarbelter und Kriege gefangene. Auf diese sowie auf andere Wirtschaftgangebörge, die ncht zu den Selbstversorgern ge— hören, finden die Vorsch fften des 5 4 Anwendung.

3. An St lle von Magermtichlicserungen kön en die Kommunal- verbände Quartiteferungen anordnen, wenn eine de gitige Anordnung we ckmaͤßtg und wlit chartlich durch fübrbar erscheigt. Solche Lieferungen unter neben der Vertehrzregelung durch die Kommunalverbünde (5 6 der Verordnung).

3u 8 . .

1. Der tägliche Gefamtbedarf der Vollmilch ven⸗ ,, ist nach folgenden Ansätzen zu er⸗ rechnen:

a) für Kinder im 1 und 2. Lebens tsahre, soweit sie nicht gestillt werden, je 1 Liter, b) für stillende Frauen ie 1 Liter auf jeden Saug⸗

ling, . . 34 w J . Kinder im 3. und 4. Leben fahre fer Liter,

ür schwangere Frauen in den ürtzlen 3 Monaten

vor der Gatbindung je K Ltter, e) 6 Kinder im 5. und 6. Lehen gjabre ze z Liter, J für Kranke 1 Liter, gerechnet auf 3 v. H. der Bedßslterun g.

2. Die Zahl der vollmilchbedürftigen schwangeren Frauen wird L rseht dem viertön Leile der Gedur ten im vorhergehenden Jahre. . 3. Wenn ö6rtliche Verbältnisse, intzbesondere da Vorhandenseln größerer Krankenanstalten, eine hohe

uweisung von Vollmilch an Kranke notwendig machen, o kann der dem Ansatz ju 1f zugrunde zu legende Pro⸗ zentsatz der Benyslkerüng mit Zustimmung der zuständigen Vertettu nas stelle erhöht werden, jedoch ohne Genebmi—⸗ gung der Reichs stelle nicht über 35 vH.

4. Der stommunal verband bat die Form der Bescheintgungen, auf Grund welcher Kranfe für Lollmilchoörsorgun gaberechtigt erklär werden sollen, porzuschreiben. Die Bescheintgungen dürfen nur für bestlmmte Zelt und in der Reyel für höchstens 7 Monate ausgestellt werden. Der Kommunalverband kann gestattrn, daß die Bescheini⸗ gungen für die Insassen von Krankenhäusein und ähnlichen Anstalten durch die Anstelislertung, und zwar für sämtliche voll milch versorgungt⸗ berechtigte Irsassen, in elner Urkunte autzgest'lt werden.

So veit Kafsenärmte nicht verpflichtet werden können, die amtlich vergeschrieben⸗ n Bescheinigungen obn Berechnung beson erer Konen für dte Antrassteller zu benutzen, hat der Kommurglve band die Zeugnisse ber Kassenätzie, vorbebaltlich der Nack prüfung durch die von ihm zu bejelchnende Stelle, seiner Entscheidung zugrunde zu legen.

Zu §56.

1. Die Gemernden haben Ter zustän digen Stelle sofort Anielge zu eistatten, sobald Stockungen in der Belseferung mit der erforder⸗ lichen Bedarfsmilch eintreten oder einzutreten drohen.

2. Die Kommunalver bände sind be echtig für kleinste Jemeinden Ausnahmen von der BVorichrift des z 6, Abs. 3 zuzulaffen, sofern hindurch die Uebeisicht und Aufsicht über den Mihverbiauch nicht erschwert wird.

3. Gemelnden Über 10 000 Ginwohner sind verr flicktet, der Reich sstelle big zum 10 jedes Monatg Nach weisungen beizubringen

a) darüber, wie groß in dem vorbergebenden Mona

der Vollmil cgesamtbedarf ibres Bezirkes nach den zu ß 4 erlafsenen Anordnungen gewelsen ist, und zwar unter Aufführung der einzelnen An sätze unter a bij furd Angabe der in den An⸗ fätzen a bis s berücksichtigten Kopfzahlen; b) darüher, wie groß in den vorheraebenden Monat die Vollmiichmengen und Magermilchmengen gewesen sind, die 1. in ibren Breziik geliefert, 2 in ihrem Beztrk gewonnen, 3. in ihr⸗m Beitrk zum Verjehr abgegeben, 4. aus tbrem Beztik ausgeführt sind, und zrar ju 1 und G getrennt nach den liefernden und empfangenden Komunal verbanden; o) darüber, wie groß in dem vorbergehenden Monat die zur Verbutterung gelangten Voll milchmengen gewesen find.

4. Gemeinden, in denen Pollmilch nur gegen Ge ugittarten oder anderen behördlien Ausweis verab- folgt werden darf, haben den Kommunal verbänden, kreig freie Gemeinden der übergeordneten Vertetlungs stelle auf Verlangen big zum 10. edes Monat s Nachweisungen gemäß Ziffer 2 beisubringen.

5. Gemeinden und Komm unalver hände, Lie Milch aus anderen Gemeinden oder Komm unalverbänden be zrieben, sind auf Verlangen verpflichtet, der liefernden Gemeinde oder dem Kommunalverband bis zum 10. jedes Monats Nachweisungen über die im Vormonat be⸗ zogenen Milchmengen beizubringen. Die gleiche Ver⸗ afin nn besteht auch gegenüber der übergeordneten

6. Alle Milchkarten müssen den augen fälligen Aufbruck tragen:

Milch ist im Haut halt sofort abzukochen.“ Die Fommunalverbände haben wenigstens einmal monatlich in den Amtsblätiern, durch Anschiag oder in sonst geetzneter W ije für auer · ichende Aufklärung der Oeffen lichkeit zu sorgen, daß Milch im Daus halt aus Gesundheltarucksichten sofort abzutechen ist.

Zu § 7. 1. Zum Zwecke der Sichfrnellung des Bedarfs der Ge⸗ meinden an Volmuch und Magermüch sind die Milchltefe run. 8. ber hungen, die am 1. August 1916 besianden haben, grundlänl ch aufr chtzuerbalten (val. 5 14 Abs. 1 der Verordnung über Spe he⸗ sette vom 20. Juli 1916 und die Grundsätz- der Reichestelle zu 8 16 unter Ziffer 3 Übs. 2). Wo diese Milchueferungsbejtehungen nicht genügen, sind sie zu erweitern, und wo si sich als zu w itgehend er weisen, si d sie einzuschrän kan. Enschränkende Anordnungen bedürfen der Zuftimmung der Ve teilungs elle, in deren B ilrk die liefernde und empjangende Stelle ltegt, und, wenn beide Stellen in demselben Kommunalverbande liegen, dieses Verbandet; erfolgie die Lief rung btsher auß einem Bundesftaat in einen anderen, so i die Zustimmung der Reicht lle einzuholen. , 2. Bel Anordnungen zur Sscherstellung des Milchb: darfs ist, sof / rn die Lieferung nicht un mittelbar an den Kommunalverband oder die Gemen de viifügt wird, die Wahl des Abnehmer dem Lieferer tunlicht ju über lassen. 3. Die anordnende Stelle kann inabesondere auch den Zwangsanschluß van Kuhhaltungen an Molkereien anordnen und zur Sicheistellung des Eifoig s solcher Mahr ⸗geln den Milchlleferein die Hernellung von Butter verbteien oder die Schließung ven Zentrifugen und Har dbutfermaschtnen aufgeb-n, wenn h , e. Anordnung wirischaftlich jweckmaßig und duichfuhibat erschein

n gu 5 19. Die Kommuanalverbände werden ermächtsgt, a) mit Zustimmung der vandegjenttalbebsrden bie Erlaubnls ber Versfütterung von Vollmilch an Kälber welter zu be—⸗

schränk n,

b) die Verfütterung von Vollmilch an Schweine bl m 6 Wochen für die Fälle zu gestatien, wen das Muttertier eingegangen ist oder nicht genügend Milch gidt.

Su 8 11. 1. Gi ist veibeten, ohne desondere Erlaubnls der Relcht telle in gewerdllchen Bettieben a) Dauerwaren (kondensierte, bomogenisierte. trockene, sterilisterte Milch ünd der gieichenm, hb) Nährmittelerreugnisse jeglicher Art . aus Milch berzustellen.

2. Soweit die Reichsftelle eine Erlaubnis zur Hersse lung von Dauer milchwaren gibt, sind die Waren an die Zentrel. Ein aufg⸗ esekschast m. . S5, Berꝛin, oder etne antere von der R ichgstelle n, Stelle abzulte fern.

3. Soweti die Reichsstelle die He stesung von Heilmitteln au Milch gestattet, dürren diese in Zukunft nur noch an behördlich zu⸗ gelaffeng Autzgabestellen, z. B. Kantkenbäuser, Kli, iken, Scugtingt. fürsurgesiellen, amigärztliche Prüfungestellen, Apotheken u. dal, ab gegeben werden. Den Ko nmunalverbän nen steht es frei, die atabr. mütel unmittelbar von den Fabriken zu bariehen und an die Augqabe⸗ sellen zu verteilen oder den Fahriken die bez ogsberechtigten Auggabe-⸗ stellen vamennlich zu bez ichnen. Die Kommunalverbände hahen zu Überwachen, daß die nich dem durchschnitilichen Bedarf benötigter Mengen dieser Heilmittei nach Möglichkeit in den Ausgabenellen jederzeit zur Verfügung gehalten werden.

4. Dauerwaren und Hellmi tel aus Milch dürfen, soweit sie nicht auf behördlichem Weg⸗ vertellt werden, an Ve braucher nur . Grund ärniicher Besch⸗tnigung ¶Veischreibung abgegeben werder.

Bemerkung: .

1. Die Reichtstelle hat bi⸗ Erlaubnl zur Herstellurg von Dauer wren aus Magermilch erteilt. *

2. Ute Rrichtstelie hat die Eilaubnt zur Herstellung von folgenden Heime ln gig ben:

a) Eiwe ß nach Finkelstein & Meyer den Töpserschen Trockenmilchwerken in Böhlen in Sachsen,

b) Buttermilch derselden Firma und den Deutschen Zwingen berg, Sroßher iogtum Pessen,

e) Larvsan ( Kaseln Taljium) . ereinigten Chemischen Werken in Grenzach in

aden,

d) Plasmon ber Firma Plagmon G. m. b. H. in Neubrandenburg in Mecklenburg,

e) Ramogen den Deutschen Milchwerken in Zwingenberg, Groß⸗ herjogtum Pe ssen.

u § 16. Zur Vermeidung des Verderbs der bescklagnahmten Gegenflände wird auf Artikel 11 der Verordnung vom 22. März 1917 (Reicht⸗ Gesetzbl. S. 255) verwiesen.

u § 18. Dle Durchfüßrurg der 5 ad nn des § 3 Abs. 3, des 5 5 und des 8 6 Abs. 3 ist biß um 165. Feiember 1917 zu bewirken. Berlin, den 8. November 1917. . Reichsstelle für Speisefette. Rothe.

Nilchwerken ia

GSekanntmachung.

Der GBeschluß der Deputation vom 27. Junh 1916, durch den dem Kaufmann J. Wigmann, Hamburg, Admtraltt t

Stelle und gegen über der Reicht stelle.

straße 68, der Vertrieb von Nahrungsmitteln auf Grund der

6 , n , .