1917 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

mit Mast⸗, Mager⸗ und Zuchtvieh. Daz Stammkapital beträgt 246 000 4. Ge⸗ schäftsführer ist Profe ssor Dr. Thiele in Schwtebuß. Von den Gesellschaftern bringen ein: A. vandwirischaftliche Trock⸗ nungs werke Schwiehug eingetragene Ge= nossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht ju Schwlebug, a. ihre in Schwiebus be⸗ legenen, im Grundhuche von Schwirbus Band XXV Btatt 724 und 728 auf thren Namen eingetragenen (Grundstücke, die auf die Stammeinlage mit 32 000 an— gerechnet werden, b. die vollständigen Betriebs iarichtungen zur Trocknung land⸗ wirtschaftlicher Erzeuanisse, die auf die Stammeinlage mit 5000 Æ angerechnet

werden. B. Molkereigenossenschaft Schwie⸗ 3

bus eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftyflicht zu Schwtebus a. ihre in Schwiebus belegenen, im Grund- buche von Schwiebug Band XXI Blatt 632 und 635 auf ihren Namen eingetragenen Grundstückl, die auf die Stammeir lige mit 58 000 66 angerechnet werden, b. die Moitereteinrichtung, de auf de Stammeinlage mit 5000 6 an— . wird. C. Landwirischaftliche RBejugs⸗ und Ahsatzgenossenschaft für Schwiehus und Umgegend eingetragene Genoessenschaft mit beschränkter Hafipflicht zu Sch viehus ihre in Schwlebus be— legenen, im Grundbuche von Sch wiebus Band XXV Blait 7338, Band XXVI Blatt 766, Band XXIII Bla 669 und Band XXVI Blatt 762 auf ihrea Namen elngetragenen Grundstücke, die auf die Stammeinlage mit 70 000 S è an⸗ gerechnet merden. D. Viehoerw⸗rtun 6. genossenschaft eingetragene Genossenichaft mit beschränkter Hafipflicht zu Schwiebus ihre in Schwiebus belegene, im Grund⸗ buche von Schwiebiz Band XXV Blatt 724 auf tbren Namen eingetragene Wie hhalle, die auf die Stammeinlage mt hob0 M angerechnet wird. Oeffentliche Betanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschafis vertrag am 8. September 1917 festgestellt ist, erfolgen durch den Deutschen Re chzanzeiger. Schwiebus, den 31. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Soramn, N. L. 437501

Ja das Hanoelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Carl Thomas“ mit dem Sitz in Soranm der Fabrikbesitzer Alex⸗ ander Thomas in München⸗Gladdach als neuer Juhaber eingetra en worden.

Die Prokura des Kaufmanng Alfred Thomas in Sorau hesteht fort.

Torau. den 3. Novemver 1917.

Köntgliches Amtsgericht.

Strasnghurg, Elis. (43751 Dan delsregtfter Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band lll Ar. 3. hei der Firma Ge

sensch aft für Voltseruähriing mit be⸗=

öctzräntter Hattung in Straßburg! Den Kaufleuten Karel Zimwermann und Karl Ytaver, beide in Snaßhurg, ist Gesamtvrokara erteilt in der Weise, daß sie entweder gemeinsam oder jeder von ihnen gemelnsam mit einem KweschäfttzC führer zur Vertretung der Gesellschast be—⸗ rechtigt sind. Eteaßburg, 26. Oktober 1917. Kaiserl. Amtagericht.

Strang hnurzg, Elis. (437531 Handel sregister Straßburg i. E cz wurtkt beute in das Gesellschaftg⸗

register Band JL unter Ni. 167 bei der

Firma Gansen Nenet burg in Sr aßz ˖

burg mit Zweigniederlassung in Trier

eingetragen, daß 5H Kommansitisten ein⸗ getreten sind.

Glelchʒeitig worden:

Nie Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1917 begonnen und lautet von nun an Hausen Neuerburg & Ew.

Zar Pertretung der Gesellschaft ist nur der persönlich kaftende Gesellschafter Franz Hans Hansen berechtigt.

Etraßburg, 27. Oktober 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

Straszs burg, Eis. (43752 andelsregister Straßkurg i. G. z wurde heute eingetragen: In das Kesellschaftzregister:

Band VII Ni. 205 bei der Firma Schloßbraueret Gesellfthaft mit be⸗ ichräntter Haftung in Reichstzofen: Ver Kaufmann Ernst Robein in Reichg—⸗ hofen ist als Geschäftsfübrer ausageschteden.

An seiner Stelle ist zum Geschäflefübrer bestellt worden der Kaufmann Georg Zilliox in Vendenheim.

Straßburg, 27. Oktober 1917.

e Kalserl. Amtsgericht.

Ehorm. . 43756 In das Handels eglster ist die Firma: Riegel unnd G gustoff⸗ Handlung Fran Ahalbert Korsch in Thorn und als Inhaber: Kaufmann Franz Adalbert Korsch daselbst eingetragen worden. Thorn, den 5. Novemher 1917. Könlglichegz Amtsgericht.

7 Genossenschafts⸗ register.

Brackenheim. 143691

In dis Genossenschaftsregister Band 1IV RMlatt 68 ist beute die durch Statut vom 19. August 1917 errichtete Genossenschaft etre ideverrkaufagenofftuschaft für Brackenheim und Umebung einge

ist folgendes eingetragen

tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Hastpflicht mit dem Sttz in Grackenhelm eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftlich· Verkauf landwirtschftlicher Er⸗ zeugniss⸗ sowie der gemeinschanliche Ginkauf von Wirtschaftsbedärfnifsen für die Land⸗ wirtschaft in großen u. Ablaß im kleinen. Zu diesem Zrveck betreiot die Genossen⸗ schaft Lagerhäuser nach Bedarf.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Ftrma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtarat ausgehenden unter Benennung desselben von dessen Vorsitzenden unterzeichnet, und zwar im aberboten. . Rechtgperbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt hurch zwei Vorstandsmitglieder in der Wetse, daß sie zu der Firma ihre Namen?⸗ unierschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aas 12 Mitgliedern, und jwar:

1) August Wendel, Weingutshesitzer hier

( Voisitzender),

2) HGustao Achauer, Schultheiß in Bolen⸗

heim Stellvertreter), 3) Wilbeim Fender, Kaufmann hier (Rechrer und Geschästsführer),

4) Jakob Sick, Gemeinderat hier,

5) Wilhelm Binder, Gemelnderiat in Clet bonn,

6) Karl Rieger, Gemeindt rat in Güg⸗

lingen, -

7) Th. Geliger, Schultheiß in Stockheim,

8) Chr. Bracher, Schultheißenamtz.

verweser in Habeischlacht.

9) Chr. Funk, Gutsvächter in Neipperg, 10) Chr. Staiger, Landwirt in Dütren⸗

zinmern, 11) 9. Ste loch, Fhrenhalter in Meims.

eim, 12) Jakob Reiner, Tobias S., Landwirt in Haufen 4. 3.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Vienststunden des Gerichts tst jedem gestattet.

Ven 3. November 1917.

K. Amtsgericht Brackenheim. Oberamttrichter Keppler.

Deutgch Eyrnn. (43814

In das Genossenschafteregister ist unter Nr. 12 am 27. Oftober 1917 die vchneider. und ürschnergengoss em. schaft, eingetragene Genossenschaft mit heichränkter Haftpflicht zu Dt. Eylau eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der gemeinschaftliche Einkauf der zun Betriebe des Schnelder⸗ Kürschner gewerbe erforderlichen Rohstoffe, Halbfahritate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitgliede:. 2) Die gemeinschaftliche Ucbernghme von Arbeiten und Lieferungen deg Schneider Kürschnergewer bes Hastsumm⸗ 300 6, höchste Zahl der Geschãft? a otelle 5.

Die Minglteder des Voistands sind: Friedrich Schleiff, Schneidermeister ju Dt. Eylaun, Otto Schandt, Unternebmer zu Pt. Eylau, Hermann Wenzelewtti, Kürschnermeister ju Dt. Gylau.

Das Stasut ist vom 25. Oktober 1917.

Bekannimachungen erfolgen unter der Firma, atzeichnet von mindestens wei Vorstandsmitaltedern in dem. Wesipreußi⸗ schen Handwerk“ und der. Deutsch Eylautr Zeitung? und für den Fall, daß diese Blätter elngeben oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in ihnen unmöglich werden sollte, in „Deutschen Reicht anze ger). 3.

Die Willeneerklätungen des Vorstandt erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossen⸗ schaft ihte Namengunterschrist hinzutügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vienststunaden des Gericht ledem gestattet.

Tt. Eyiau, den 27. Oktober 1917.

Königliches Amttzgericht.

Exin. 43757

Ja unser Genossenschaftsregister ist heu e bet Nr. 1535 „Deutscher Syar⸗ und Darlehusteassen,. Verriu, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter FKwaftpflicht in Morkau“ folgendes en⸗ getragen worden:

Der Landwirt Wilhelm Hofschnieder in Morkau ist als 5. Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Cxin, den 25. Oktober 1917.

Königl. Amtgzgericht.

Frei hurg, HR reig gn. 43851

In dag Genofsenschaftgregister Band 1, O.⸗3. 5, wurde einge agen:

Cintaufeg - nofsenschaft Freiburger stoloniaiwaren, und Drogenhändler, eingetragene Genaffenschast mit be⸗ ichräntter Haftpflicht in Freiburg, betr. Wegen Einberufung der Rorftande⸗ mitglieder zum Heeresdienste sind Carl Jehle, Kaufmann, Freiburg, und Franz Schach, Kaufmann, Freiburg, zu stellver⸗ iretenden Vorstandgsmltgliedern kestellt worden.

Freiburg. 27. Oktober 1917.

Großb. Amtegericht.

Naumburg, Sanlr. 1423694

In unser Genossenschaftsreglster ist brut, unter Nr. 21 die Genossenschaft in Firma Einkaufsgenofsenschaft ver⸗ eini gter Bäckermeister mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Naum⸗ burg a. S. eingetragen worden. Gegen and des Untern⸗hmeng ist der An, und Varkauf von Backertibedarstzarfikeln und

Abgabe nur an Mitglieder. Das Statut ist am 30. September 1917 festgestellt.

Vorstandsmitalieder sind: 1) Bãckermelster Paul Dürbeck, 27) Bäckermeisier Albin Greße, 3) Backermeister Hermann Fried⸗ rich, säm lich in Naumburg a. S. Be⸗ kanntmach ngen erfolgen unter der Firma der Genéssenschaft in dem Deutschen Ge⸗ nossenschassdlatt oder, sofern dies ein⸗ geht oder aus anderen Gründen die Be⸗ kanntmachung darin unmöglich wird, im Deutschen Reichs anzeiger. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands eifolgen durch mindestens jwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschiebt, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensuntersch itt hinzusügen. Die Haftsumme beträgt 300, M, die Höch zahl der Geschäftsanteile eines Ge⸗ nossen 10. Die Einsicht der Liste der Genossen stebt während der Dienststunden des Gerichts jedermann frei.

Nenn: dur g a. G. dem 9. Oktober 1917.

stöntaliches Amtagertcht.

Am 5. November 1917 ist berichtigend in das Genossenschaftstegister eingemagen worven, daß die Ftrma folgende Bezelchnung führt

is kaufs genoffenschaft vereiaigter Bücker meiner, eingetragene Me⸗ ufsensckaft mit beschsäntter Haft⸗ pflicht zu Naumburg a. S., mit dem Sitz in Naumburg 4. S.

Raum hurg a. E., den 5. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Vienbnurg, w ger. . (43695

In das Henossenschantsregister des biesigen Anttgerichts ist heute unter Nr. 30 ein⸗ getragen:

Giatarfa., und Liefer un gsgenoffen- schast der Schneider und verwandter Gre wer he, e ing etragenr Genossen schaft mit beschräntter Hafipflitht in Nien burg a. W.

Grgenstand des Unternehmens: Gemein⸗ schastlicher Cinkaur der zum Hetriebe der Schnetderhandwerks erforderlichen Roh⸗ stoffe, Apgade derselben an die Mitglieder, Uebernahme von Arbeiten des Schnetzer⸗ gewerbertz und Ausführung derselhen durch die Mitalleder.

Hafisumme 200 K für jeden Geschäftg⸗ anteil. Höchste Zahl der Ge schäftgantelle: 6.

Votstand: Schneide meister Diedrich Muller, Friedrich Hoff neyer und Otto Böger in Nienburg a. W.

Statut vom 6. Ottober 1917.

Die Bekanntmachungen ersolgen unter der Firma der Henossenschaft im Deutschen Genossenschaftsblatt bejw. im Veutschen Reich an ietger.

Die Willengerklärungen des Vorstandt erfolgen durch mindestens 2 Mitalleder; die Zeichnung geschleht, indem 2 Mir⸗ glieder ihre Namen zunter schttft der Firma der Grnossenschaft beifügen.

Nienburg Weser), den 5. November b

1917. Königliches Amtsgerlcht.

Sd oel. 46855]

In das hiesige Genoffenschafteregister ist bei dem Spatzn⸗Harren stütter Spar. nnd Darlehnsfaff uverein, eingetr. Genofsenschaft mit unbeschr. Hafipfl in Spahn eingetragen:

An Stelle des Beerbten Johann Konen ist der P storx Haber ju Spahn als Ber⸗ einsvorsteher und an Stelle des Theodor Oldopp der Beerbte Johann Konen zu Harrenstätte als Vorstandgmitalied gewählt.

Sögel, den 27. Oftober 1917.

Königliches Amtagericht.

Tweibrü cu m. . (43699 Genosfsenschaftsregister. Flrma „Rohrbacher var⸗ und Darlehen skass en Bere in etnugetragene Geunfseaschaft mit un bejchrankter Haftpflicht. Sitz; Rahrbach. Vo⸗ st indt veränderung: Ausgeschteden: Johann Schtrra. Neu bestellt:; Nikolaus Oden. houser, Schlossermeister in Rohrbach, Sell vertreter des Verein gvorsteberg. Zweibrücken, den 29. Oktober 1917. Kul. Amtegertcht.

9) Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Hanzix. 1438221 Am 3. November 1917 ist in unser Musterregister unter Nr. 60 eingetragen: Max Lehmann, Kunstglasbläser in Danzig · Langfuhr; je 1 Modrll für einen Glaslöffel und eln Lilörglas Däoffen —, für plastische Erzeugnisse; Schußfrist 3 Jahre. Angeneldei am 1. Navember 1917, Nachmittage 123 Uhr. Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Ri ber ei d. (43823

In das Musterxeglster ist unter Nr. 2861, woselbst am 30. Oftober 1917 die von der Firma Heine. Geseub ruch in Glber⸗ feld angrmeidete Schutzfrist von 3 Zahren für 37 Muster (3eichnungen) von Möbel⸗ stoffen am nämlichen Tage eingetragen worden kst, folgendes eingettagen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist ist be—= züglich der Muster 3049, 3062, 3063, 3064, 3065, 3066, 3068, 3074, 3075, 3076, 3077, 3081, 3082, 3087, 3090, 3091, 3093, 3099, 3100, 3101, 3102, 3105, 3107, 3108, 3109, 3119, 3111, 3112, 3113, 3115, 3116, 3117, 3128 am 29. Oktober 1917, Mitiags 12 Uhr 30 Min., auf weitere 3 Jahre angen e det.

Amtsgericht Elberfe d.

Fürth, Rayerm. Vt astervegistereintrag. N. Wiederer C Co, Firma in Fürth. 12 Zeichnungen von Tü, und

43947

Fenster griffen, Fabrlk. Nr. 1— 12 einschließ⸗ Iich, veisiegelt, Geschmacksmuster für

das Muster einer Sohlenschoner⸗F

plastische Erzeugnifs . Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. Oltober 1917, Nach⸗ mittags 4 Uhr 57 Min. Musterreg. Nr. 1839. Fürth, den 5. Nodember 1917. R. Amtsgericht, Registergericht.

Karlaruhe, HRndonm. 43824

In das Musterreginer ist zu Band 15 eingetragen:

O.⸗3. 243. Firma A. Braun E Co, starlsruhe, versiegeit die Muster von 12 Falisachteln mit den Fabr.⸗Nrn. 38365, 3838, 3840, 3843, 3844, s45, 3846, 3847, 3849, 3850, 3851 u. 3852, und von 2 Bobenbeuteln mit den Fabr. Nin. 3842 und 35854, Flächeuerzeugnisse, Schutzfrin

drei Jabre, angemeldet am 12. Otiober

1917, Vormittags 11.40 Uhr.

O. 3. 214. Dieselbe Firma, u ., alt⸗ schachtel mit der Fahr. r. 3856, Flaͤchen⸗ erzeugnia, Schutztrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 24. Oktober 1917, Mittags 12 Uhr.

Karlsruhe, den 1. Noyhember 1917.

Gioßh. Amtsgericht. B 2.

11) Konkurst.

CöGln, R heim. (43821

Ueber den Nachlaß der am 3. Apitl 1917 ju Cör⸗Gh ren feld verstorbenen titwe Jatob Heiderich, Umand e geborene Dick, zuletzt zu Cöln, Kaiser⸗ Wilhelmring 38 1 wohnhaft, ist am 3. November 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Jußsttz at Ern Licht in Cöln, Burgmauer 6h. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Deiember 1917. frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am L. Dez. 1917, Vor⸗ mittags II Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle.

Cöln, den 3. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Dangig. 43820] Ueber den Nachlaß der am 18. Sep⸗ ten ber 1917 vastorbenen Hausbesitzeri Käalice Schauer in Danzig⸗Lana fuhr, Hauptstraße 1472, lst am 3. Nevember 1917, Vormitiags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Kaufmann Emil Harder in Danzig, Brei lgasse 121 122. Anmeldefrist is zum 3. Januar 1918. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung am 29. November 1917. Vormittags II Uhr, Prüfungstermin am 22 Januar 19IS, Vormittags 105 uhr, Zluimer 220, 11 Trepven. Danzig, den 3. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 11.

PDanzig. . (43815

Ueber den Nachlaß des am 13. Februar 1917 verstorbenen Ker sicherungsin⸗ vettors Karl Paetsch aus Danzu⸗ Langfuhr ist am 5. Nobember 1917, Vormittags 12 Uhr, der Konkurg eroͤffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Dr. Sigmund Schopf in Dan mig, Wetdengass Nr. 5011. Anmeldefrist bis zum 28. Dezember 1917. Erste Gläuhtgerversammluyg am 4. De. zember 1917, Vormittags 103 Uhr. Prüfune gtermin am 8. Januar 918, Gormistags 105 Uhr, Zimmer 220, II Treppyen.

Danzig, den 5. November 1917.

Der Gerlchtsschreiber des Königl. Amteégerichis. Abt. 112.

Göttingen. (43941

Ueber den Nachlaß der Ehefrau des Agenten Aibert Kiöppaer, Grnriette aeb. Riemenschwetder, geschiedene , in Göttingen wird heute, am R Nodbember 1917, Vormittags 10 Uhr, das Konkurtzverfahren eröffnet. Der Auktio= nator Bädje, hier, wird zum Konkursven⸗ walter ernannt. Konturssorderungen sind big zum 27. Novemher 1917 bei dem Ge⸗ richte anjumelden. All emeiner Prüfungt⸗ termin sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht am 4. Dejember 1917, or- mittags 11] Uhr.

Göttingen,. den 5. November 1917.

Königliches Amtsgericht. 4.

Hasum. (439421 Ueber das Vermögen des Mechaniker s Sermaun Lnnjens, Jah aber der Firma Hermann Lüsjens in Hutu. i am h. November 1917, Vorm. 11 Uhr, Kon kurg eröffnet. Verwalter: Kaufmann P. C. Sören sen in Husum. Anmeldefrist bis 26. November 1917. Erste Gläubiger⸗ ver ammlung am 4 Dezember 1917, Vorm. II Uhr. Allgemein er P üfungt⸗ termin am 4. Dezemher 1917, Bor- mittags 11 Uhr. Offener Aerest mit Anzeigefrist big 26. November 1917. Husum, den 5. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

KHKönigsverg, Er. (436043

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Seim ich Westphal in Königsberg t. Pe, Kaplanstr. 34 ist am H. No= vember 1917, Nachm. 2 Uhr, das Konkurt⸗, verfahren eröff net. Verwalter ist der Kaufmann Paul Gronowtkl hier, Kaiser⸗ sttaße 435. Anmeldefrist

zember 1917, Vn. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Piüfungsztermin den 19. Fe- zember 1917, Vm. 115 Unr, im

Frank turt, Main.

Ablauf der Anmelde⸗

für Konkurg. forderungen bis zum 8. Deiember 1917. Erste Gläutigerversammlung den 12 De.

neuen Gerichtsgebäude, Zliumer 116. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 1. Dezember 1917.

, , m. t. Pr., den 5. Nohember

Königl. Amtsgericht. Abt. 29.

KRoigenburg, Eibe. 463945 Jan Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der sartoffelflocken fabrik Brahlst orf

e. G. m. b. SH. zu Brahlstorf in

Liquibation ist vom Konkursverwalter gemäß § 106 des Genossenschafisgesetzes die Vorschuß⸗ berechnung eingereicht.

Zur Erklärung über die Berechnung ist Termin auf .

Dien gztag, den 12 d Ms., KBormittags 1E Uhr, bestimmt.

Die eingereichte Vorschuß berechnung ist zur Einsicht auf der hiefigen Gerichte schrelberei niedergelegt.

Goizenb arg (Elbe), den 1. No vember 1917.

Grotherioglich· Amtsgericht. la39 458

Das über das Vermögen des Agenten RBilhlm Jourdan, siüher hier. Main erlandst aße 369, eröff nere Konkurs⸗ verfahren wird etagenellt, da e ne den Kanten des Verfahrens entw rechende Masse nicht vordanden ift. Das Honorar der heiden Konkurtzwerwalter. Rechiganwaͤlte Dr. Lenné und Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, wird auf jusammen 260, M6 sestgesetzt.

Rrautfurt a. M., den 3. November

1917. Der Gerichtsschrelber Knyl. Amtsgerichts. Abt. 17.

Parchim. (43949

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Gr ubscholtiseibesttzers Arthur Gochus in Wangten wird eln besonderer Prüfungstermin für die nach⸗ träglich angem eldeten Fo derungen auf den 24. November 1917, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Parchwitz, den 5. November 1917.

söntgliches Amtsgericht.

lz) Tarif and Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen .

. hpahnen.

(43843

Meppen Haselünner Eisenbahn. Der Kilometerjeiger (Streckenlängen) ge⸗ mäß Nachtrag 1II1 zum Binnentarif der Meppen Haselünner Eisenbahn erfährt eine Aenderung mit Wirkung ab 1. Ap il 1918 für den Personen⸗, Güter⸗ und Tiervertehr 2c. Nähere Auskunft erteilen die Dienst⸗ stellen.

Meppen, den 31. Oktober 1917.

Ver Beiriebasdirekior.

(43819

Uusnahmetartfe für Eisenerz aus bem besetzten fitanzösischemn Mineite⸗ gebiet nach deutschen Sochofen⸗ und Rheinhafenstationen (Nr. II Tfy) und nach Ober schlesischen Sochofen⸗ statisnen (Je. 242 des Tin ). Mlt Geltung vom 15. 11. 1917 werden die Schnittfrachtsztze für die franzüstschen Strecken um 25 vom Hundert erhöht. Dte Frachtsätze für Hussigny. Godbrange nach Adlergrund Grenje und far Aubous und Homécourt⸗Joeuf nach Grohmöͤvern Grenz⸗ werden vom glelcken Tage ab auf 6 3 für 100 kg festa⸗sktzt.

Straßburg, den 31. Oktober 1917.

ftaiserliche Generaldirettion

der Eisenbabnen in Elsaß Lothringen

im Auftrage der beteiligten Verwaltungen.

(43844

Ausnahmetarlf für Elsenerz und Man⸗ ganerß anz dem hesetzten französischen Minettegebitt (Becken von Briey und Longwy) nach deutschen Hochofen und heinbafenstetlonen vom 1. August 1917. Mit sofortiger Külttgkeit wird die Statlon Saarbrücken ⸗Malstatt Hafen mit den gleichen Enffernungen und Frachtfätzen wie Saarhrücken⸗Malstait in den Tarif aufqrnommen. ;

. n ,. den 3. November 1917. staiserliche Generalbireftion ver Gtsenbahnen in Glsasß⸗arhr in gtn, nameng der beteili ten Verwaltungen.

(43946 Gisaß · Lothringisch . Luxe m bro gllch⸗ Würitember gischer Gürerne kehr. Am 10. Janugr 1918 tritt der Ausnahme larif 1a (Stammholj usw.) außer Kast. Sunittgart, den 5. November 1917. Generaldirrtrion der K. Württ. Staats eisenbahnen.

a

Verantwortlicher Schrtftlettet VDirettor Vr. Tyrol in Charlottenburg

Verantwortlich für den Anzeigentell: Der Vorsteher der Geschaͤftsstelle, Rechnungsrat Mengering in Berlin

Verlag der Geschäftestelle (Mengering) Berlin.

Nruck der Norddeutschen Buchbruckerel und

Verlagganstalt., Berlin, Mil helmistraß 32

1 2 e. . 2

Arr Grjngaprein heträgt viertelsahrlich G8 n 30 f. Alle Nostanstallen nehmru Gestellung au; sur Gerlin außer

2

den Nostanstalten nnd Zeitungs urrtrieben fur Lelbstahholer

auch dit Königliche & eschãste nelle Sw. 18, Wilhelmstr. 22.

Einzelne RAnmmern Ro sten 28 RKf.

W 267.

Inhalt des autlichen Teiles: Srbengverlelhungen ꝛc.

e nn, Denutsches Neich.

Verordnung über bie Bewirischaftung von Milch und ben Ver⸗ kehr mit Milch.

BVelanntmachung, betreffend Ergänzung der Belanntmachung über Zlaareitentabal.

Sandeltsz verbot ;

Anzeige, betreffend bie Ausgabe der Nummer 198 des Reicha⸗

gesetzblattz. Königreich Preußen.

Ernenmmgzn, Chgralterverleihungem, Standes erhbͤhungen und sonstige k hohungen Handels verbote.

as ᷣᷣᷣ 0 Q QQQueiͥ f? Amtliches.

Seine Male nat der König haben Gudbigst geruht:

Seiner Kaiserlichen Hoheit dem türkischen Thron⸗ folger Prinzen Wahld eddin . ben Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

——

Seine Maßsestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Janfanterie von Below, Oberbesehls⸗ haber der 14. Armer, ben Hohen Orden vom Schwarzen Adler

zu verleihen. ————

Geine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bulgarischen Ministerpräsidenien Rados⸗

lavow den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen.

.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Dberpostsekretär, Rechnungsrat Meißner in Straß⸗ burg i. E., dem Elsenbahnobersekrei dr, Rechnungsrat Win kei⸗

mann in Bromberg und dem Renmer Sick in Trittau, Kreis

Stormarn, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberpräsidenten a. D., Wirklichen Geheimen Rat 30 6j el in Magdeburg den Königlichen Kronenorden erster Rlasse, ,

dem Geheimen Rechnungtzrat Klockow im Finanz— ministerium den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hegemeister a. D. Kaufmann in Stuhm das Ver⸗ dienstkreuz in Gold, ,

dem Leihamtawächter a. D. May in Neukölln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Jülke in Tauer, Kreis Glogau, hem Fleisch⸗ und Trichinenschauer, Stellenbesitzer Loebner m Nieder Rosen, Kreis Strehlen, dem Zollaussther a. D. Marner in Kirchhain. Bezirk Cassei, und dem Kirchendiener Acker— mann in Nowawes, Kreis Teltow, das Allgemeine Ehren⸗ zeichen sowle

der Prinzessin Heinrich IX Reuß 4. L., Marie, geborenen Prinztssin zu Hohenlohe⸗Oehringen, in Schloß Meffersborf, Kreis Lauban, der Gräfin Maria⸗Pia von kürstenberg-Herdringen, geborenen Gräfin Praschma, in

chloß Herdringen, Kreis Arnsberg, der Frau Oberlandes⸗

serichtzpräsident Bertha Kirchner, geborenen Mandt, in Kiöel, er Frau Kammerherr Elisabeth von Saldern, geborenen von Gerlach, in Klein Mantel, Kreis Königsberg N. M., der Frau Oberbürgermeister Tilll Krause geborenen Schultze, in Schneidemühl, der Frau Polizeipräsident Magda Rieß von Scheurnschloß, geborenen van der Malsburg, in Frauk— furt a. M., der Frau Landrat Helene Weber, geborenen Bieder, in Wehlau, der Frau Rittergutsbestzer Cilsabeth von KLleist, geborenen Giäfin Kleist, in Groß Dubbenow, Kreis Belgard, der Frau Superintendent Elisabeth Röhricht, ge⸗ borenen Staemmler, in Wusterhausen, Dosse, der Frau Pastor Johanne Albrecht, geborenen Uffen, in Wecholo, Kreis Hoya, der 6 Passor Anni Harmsen, geborenen Hertz, in eumünster, der Frau Kommerzienrat Henriette Hecht, geborenen Coppel, in Charlottenburg, der verwitweten Frau Kommerzienrat Elise Schlicht ing, geborenen Schulz, in Köelin, der Frau Bankdirektor Magdalena Model, geborenen Krause, in Thorn, der Frau Bürgermeister Wil⸗ helmine Weißker, geborenen Fröbel, in Münden, der ver⸗ witweten Frau Anna Merkel, geborenen Rehm, in Schmal⸗ kalden, dem Fräulein Marie Caagpar in Königeberg i. Pr., dem Frůulein Glisabeth Köpke in Brandenburg, Havel, und dem Fraäuleln Marie Meyer in Danzig das Frauenveroienst⸗

treuz in Silber zu verleihen.

Berlin, Freitag, d

1

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita⸗ zeile So Uf, riner 3 gespaltenen Einheitazeilt 80 Bf.

Anzeigen nimmt an:

dir Abnigliche Geschãastastelln des Reicha n. Ata ata anjei gern

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Ne. 82.

Dentsche s Reich.

Seine Majestat der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den charakterisierten Marinelntendanturrat Först er zum etats mäßigen Marineintendanturrat zu . ö

; Ver ordnunz ! über die Bewirtschaftung von Milch und den Verkehr mit Milch.

Vom 3. November 1917.

Auf Grund des 8 41 der Verordnung über Speisefette vom 20. Juli 1916 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 755) wird folgendes bestimmt:

I. Bewirtschaftung von Mälch.

1 * ; 5 1 Die Bewirtschaftung von Mllch erfolgt durch die Reichsstelle für Speisefette und wird den auf Grund . . . 6 ette vom 20. Juli 1916 errichteten Perteilungsstellen übertragen.

hre Zuständigkeit richtet sich nach der Verordnung über Speisefette.

. 82 Milch im Sinne dieser Verordnung sind Kuhmilch in unbe— arbeitetem und bearbejtetem Zustand, ferner alle Bestandteile, die durch Zerlegung oder sonstige rarbeitung dieser Milch gewonnen werden (Sahne, Magermilch, Buttermilch, Molke, Molkeneiweiß, Kasein, Milchzucker und dergleichen), endlich alle Erzeugnisse, die ganz oder vorzugsweise gus Kuhmilch hergestellt werden (Hauermilch und Dauersahne jeder Art, Joghurt, Kefir, Larosan und ähnliche Erzeug- nisse) Jowie Quark, nicht aber andere Käsearten und Butter. Sahne ist jede mit Fett angereicherte Milch. Dauermilch ist insbesondere: kondensierte, sterilisierte, homo— enisierte, trockene Milch; Dauersahne ist insbesondere: kondensierte, sterilisierte und trockene Sehnt. .

nn. Bertehr mit Frischmilch

Selbstversorger sind die Luk lter nebst ihren Haushalts. und denjenigen Wirtschaftsangehörigen, bei welchen berkömmlich die Ge⸗ währung von Vollmilch einen Teil der Entlohnung bildet.

Selbstversorgern ist der Bedarf an Milch ö. 3) zu belassen. Hierdurch werden die für die Buttererzeugung und Butterversorgung ette vom 20. Juli 1916 und der dazu von der Reichsstelle aufgestell ten

rundsätze nicht berührt.

Die Kommunalverbände haben die Bedarfsmengen der Selbst= persorger an Vollmilch zum eigenen menschlichen Verbrauch unt für e r, nnr. festzusetzen. Die Landeszentralbe hörden können hierfür einheitliche Grundsähe aufstellen, .

Soweit es zur menschlichen Ernährung erforderlich ist, können die Kommunalverbände anordnen, daß Halter von Kühen sowie Molkereien oder andere Stellen einen Teil der anfallenden Mager milch an, bestimmte Stellen abliefern. Die Landeszentralbehörden können hierfür einheitliche . aufstellen.

Gegen die Festsetzungen. oder Anordnungen nach Ahs. 3 und 4 ist Oe, . an die zustaͤndige Behörde (3 15) zulässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. 8

Voll milchversorgungsberechtigte sind Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensiahre, ö Frauen,

. . Bestimmungen der k über Speise⸗

) 9 c) wanger⸗ Frauen in den letzten drei Monaten vor der ie l, Grnnd gutlig porgeschrietennt Beschein

ranke auf Grund amtlich vorgeschriebener Bescheinigung.

Die Reichsstelle trifft nähere Bestimmungen über die den W milchwersorgungeberechtigten zu gewährenden Gesamtmengen.

Die Unterverteilung , Gesamtmengen, insbesondere die Be⸗ stimmung der den einzelnen Gruppen der Vollmilchwersorgungs⸗ berechtigten zu gewährenden Tagesmengen, ist Sache des Kommunal- berbandes. Er kann auch unter enksprechender Kürzung der den Voll milchversorgungsberechtigten zu gewährenden ages mengen weiteren Bevö derungegruppen (z. B. Kindern über se i, Personen über fünfundsechzig ehr Vollmilch zuweisen.

Anspruch auf m von Vollmilch na e . der ört⸗ lichen Festsetzungen besteht nur insoweit, als sie vorhanden ist.

Die Bescheinigungen zu Abs. 14 sind von dem Amtsarzt oder einer von dem Kommunalverbande zu bezeichnenden Stelle auszustellen oder ee n gn, . ö .

Die den Kommunalverhänden , ,, Befugnisse stehen auch den Gemeinden zu, denen die Regelung des Milchverkehrs für den Bezirk der Gemeinde übertragen ist 6 6 Abs. 9Y.

5 nsoweit Vollmilch über d von der Reichsstelle gewährten. oder festgesetzten , , hinaus zur Verfügung steht, ist sie zu entrahmen und zu verbuttern, Kann Vollmilch aus technischen Gründen nicht oder nur mit be= onderen Schwierigkeiten entrahmt und verbuttert werden, so darf ie als rn g mul verwendet werden; diese Vollmilchmenge ist je⸗ och dem Kommunalverbande bei Aufstellung des Fettverteilungs⸗ lang ) 8. Abs. 1 Nr. e über. Speisefette vom Jul 1916) in Anrechnung zu ,, ierbei ist ein Liter Voll⸗ milch achtundzwanzig Gramm het gleichzusetzen.

6 Die Kommunalverhände ade die Einrichtungen zu einer age. lten Erfassung und Verteilung der in ihrem Bezirke gewonnenen und in ihren Bezirk gelieferten Vellnilch und Magermilch zu treffen, soweit sie nicht den Sesbstversoergern nach 5 8 i belassen ß! Die Kommunalverbände können Gemeinden die lung füt den . der Gemeinde übertragen. . Die Verab n von Vollmilch oder Crjeugnissen gus Voll milch (6 2) an die Verbraucher, soweit sis sie nicht a lbstversorger

2 der Verordnung

für Nollmilch. Magermilch und

2189717.

erhalten, darf nur gegen Bezugskarte oder anderen behördlichen Aus- weis erfolgen. Die Reichsstelle kann Ausnahmen zulassen und diese Befugnis auf andere Stellen übertragen. ö

Die Kommunalverbände können ö ihre Bezirke oder für be⸗ . Gemeinden ihres Bezirkes anordnen, daß die Abgabe von Magermilch und Buttermilch an die Verhraucher, soweit sie sie nicht als Selbstversorger erhalten, nur gegen Bezugskarte oder anderen be- hördlichen Ausweis erfolgen darf.

83 . .Sopeit es zur Sicherung des Milchbedarfs erforderlich ist, können Halter von Kühen, unbeschadet ihres eigenen Bedarfs, Jowie Melkerelen und Milchaufkäufer angehalten werden, Milch an Molke- reien oder andere Stellen, insbesondere auch an Kommunalverbände und Gemeinden, zu liefern.

Die, anordnende Stelle bestimmt, an wen zu liefern ist, sent den Preis, und die Lieferungsbedingungen fest und entscheidet üben Streitigkeiten, die sich aus der Lieferüng ergeben. Sie kann auch Kümmunalverbänden oder Gemeinden die Lieferung von Milch an andere Kommunalverbände oder Gemeinden aufgeben Candlieferung.

Die anordnende Stelle kann die zur Durchführung ihrer An— ordnungen erforderlichen Maßnahmen treffen, insbesondere auch ver- langin, daß ihr die bisher bei der Milchlieferung benutzten Molkerei= und sonstigen . und Geräte (Kühleinrichtungen, Gefäße, Beserderungs mittel und gleichen) von dem Besitzer gegen eine an⸗ gen essene Vergütung zur Verfügung gestellt werden. Bie Vergqütun ist von der anordnenden Stelle . zahlen, vorbehaltlich des Rückgrif egen die Person oder die Stelle, zu deren Gunsten sie erfolgt. Le. ihre Seh entscheidet in Streitfällen die untere Verwaltungsbehörde.

Zuständig ist die Verteilungsstelle, in deren Bezirk die liefernde und empfangende Stelle liegen, und, wenn beide Stellen in demselben Lominunalverbande liegen, diefer; . die Lieferung in einen anderen Bundesstaat ,, so ist die Reichsstelle zuständig. ; .

Gegen die Anerdnungen ist Peschwerde zulässig; sih hat keine auffchiebende n Ueber die Beschwerde entscheidet die Landes . beji Beschwerden über die Reichsstelle der Reickg⸗ kaniler. Tie Entscheidung ist endgültig. .

Ill. Pre isvorschriften.

53 Die Kommunalverhände und Gemeinden sind berechtigt, Höchtt= teise für Milch jeder Art (6 2) beim Verkaufe durch ö. ae, owie in: Groß und Kleinhandel festzusetzen. Gemeinden von mehr als zehntausend Einwohnern sind zur estsetzung von Höckstpreisen fich uttermilch im Kleinhandel ver- ichtet. .

Die Höchstpreisfestsetzung kedarf der Zustimmung der Landes. *nttg eb ehren, ken Anen ber Hie abe Die Reichestell kann Anerknungen über die oberen Gre für die Höchstpreisfestsetzungen treffen. . Die festgesetzten. Preise sind Höchstpreise im Sinne deg Gesetzes, betreffend Höchstpreise, vom 4. August 1914 in der . der Bekanntmachung vom 17. Tezer ber 1914 3 se * S. 5ltz , in Verbindung mit den Bekanntmachungen dom 31. Janugr 1915 Reichs ⸗Gesetzhl. S. 2), vom 23. März 1916 6 ichs ⸗Gesetzbl. S. 183) und, vom z. März 1617 hee et J 236 Hinsichtlich der Preise für Quark verbleibt es bei den chriften der 1 nl. über Käse vom 20. Okieber 1916 (Reichs -Gesetzbi. S. 1179.

IV. Staatliche Verlelrs und Preisregelung.

588

Die Landeszentralbehörden können Die Kommunalverbände unnd Kemeinden zur Regelung des Milchverkehrs und der Preise anhalten; sie können fie für die Zwecke der Regelung vereinigen und den Ber= binden die Licfugnisse und Pflickten 18 ler 3. bis 8 ganz ober teilweise übertragen. Sie können die Reglung für ihren Ba oder Teile ihres RBezirles selbst vornehmen. Son ei nach diesen Vor Hhriften die Regelung für einen größeren Bezirk erfolgt, ruhen bir Pefugnisse der zu diesem Bezirke gehörenden Krmmunasterbände und Femeinden. Die Vorschrift des 5 8 Abf. 3 findei entsprechende

Anwent ung. V. Verbotsvorschriften

; 160 6j. Kicker fre ind ß giichen X. Vollmilch und Sahne in gewerblichen Betrieben außer zu k von Butter 14 . zu verwenden; r . E. Milch jeder Art bei der Brotbereitung und. zur gewerbe⸗ meg gen Herstellung von Schokoladen und Süßigkeiten zu ver⸗ enden; Sahne in Konditoreien, Bäckereien, Gast⸗, Schank. u k sowie in Erfrischungsraumen ö. Un n; Sahne in den Verkehr zu bringen, außer zur Herstellung von Butter und Käse in gewerblichen Hwa. gt k r 9 abe an ö Krankenanstalten auf Grund 2 einigung ; 3. Hehe (Schlagsahne) oder Sahnenpulver herzu⸗

arben zu verwenden; 23. asein für technische Zwecke zu

.

b ñ elch i. Milch bei Zubereitung von . Milch zur Herstellung von verwenden; 8. Vollmilch an Tiere . ausgenommen an Kälber,

9 z . . als ö. a sind. . ie Reichsstelle kann Ausnahmen von den Verboten zulassen; kann diese Befugnis auf andere Stellen an, n,,

VI. Allgemeines , , m

§ 11

Dir Reichsstelle kann weitere Anordnun ben Verkehr unh

den. Verbrauch von Milch erlassen und in Er ge, Ausna i. von Bestimmungen dieser Verordnung zulassen. Die kann incbesondere nähere mn en fn des Brharfß der Scbh a) über die Bemessung des Beda 1 Selbstd 3

9 über den . von ieren ilch; ö .