1917 / 270 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

mehr die Firma gefübrt: ‚Verelnigte Weingüter, Kommanditaesellschaft?. Würzburg. 30. Oktober 1917. Rgal. Amtegericht Negisteramt.

Würzba eg. 444531

DSrinri 9 Schierlinger in Würz⸗ burg Michaei Laut n Würzburg. Die Firmen ind ecsoschen.

zvurg, 30. Otiober 1917.

Kgl. Amte gericht Reglsteramt.

Würzburg. 44454 D. Steed in Würzburg. Die Pre. kara des Hermann Steeb st. ist durch dessen Tod erloschen. Mürzburgn, 31. Oktober 1917. Kgl. Amtsgericht Registeramt.

Tavern. (44455 In das Gesellschaftsregister Band 11 Nr. 66 wurde heute die Firma „Rauf hans Gebrüder Donner“ offene Hen elsgesellschaft mit dem Sitze in Diedenh ofen Zaeigni-derlafsung in Saarburg (zKothr.) eingetragen. Persönlich haftend Gesellschafter sivd: 1) Jaliuß Donner, Kaufmann in Dieden nofen, 2) Adolf Dor ner, Kaufmann in Diedenbofen. Die G sellschaft hat am 26. Februar 1913 begonnen. Den Kauf⸗ frauen Johanna Donner und Lilli Donner in Diedenbofen ist Prokura erseilt. Zabrrn. ken 26. Ottohber 1917. Kaiserliches Amtsgericht.

7 Genossenschafts⸗ register.

Ansbach. (44501 Gero ssenschaftsregistereintrag Bei dem Darirhenskassenverein

Frankenhosen, e. G. m. u. H. wurde

heute eingetragen: An Stelle der auk—

aeschledenen Vorstandsmltelleder Reichert,

Linde nm-⸗yer. Walter und Schmidt wurden

gewählt: 1) Karl Dinkel, Vorsteher;

2) Leenhard Schön hammer, Stell vert eter

des Norstehers; 3) Adam Hassald, Vor—

standzmitalsed; 4) Heinrich Wittemann,

Vorstandemitglies, sämtliche sind Land

wine in Frankenhofen.

Ansbach, den 6. November 1917. K. Amtsgericht. (Registergericht.)

HBautren. (44502

Auf Blatt 25 fes Genessenswarts⸗ register, die „Oherlaufftzer Kartoffel flockenfabrit, szingetrageue G&erossen⸗ schaft mit escheänkter Hafthflicht in Baruth“, betr., ist heute eingetragen worden:

Die Satzung ist abgeändert. Gegen ftand dis Unternehmens ist die Trocknung von Kartoffeln, di. Herstellung von Krattstroh und der Betrieb einer Alles,. trocknerei.

Die böchste Zahl der Geschäfttanteile, auf die ein Genofse sich beteiligen kann, bet gt tausend.

Absch ift des Beschlufses Blatt 80 der Reglsterakten.“

Bautzen, am 8. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

ene kenheim. 445561 In das Genossenschaftsreaister Band IV Rlatt 75 ist heute die durch Statut vom 12. Augäast 1917 errichtete Genossenschaft

XVeintal . Geiretdeperkanufsgensssenm⸗

schaft eiu getragene Genossenschaft mi unbeschräufter Hafipflicht mit dem Sige in Schwaigern elngetragen worden.

Gegenstand des Unternebmens ist der aemeinschaftliché Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erie ngaisse sowie der gemein chaft⸗ liche Einkauf von Wirtschaftebedürfnissen sür die Landwirtschast im großen und Ablaß im kleinen. Zu diesem Zweck be— trribt die Genossenschast Lagerhäuser nach Bedarf.

Dle Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen unter der Fiema derselben, gezeichnet von zwei Vorstandemitgliedern, die von dem Aufsichts rat ausgehenden unter Benennung detselben von dessen Voꝛrsitzenden unterzeichnet, und zwar im Leintalboten. ;

Rechts verbindliche Willengerklärung und Zeichnung für vir Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandem talleder in der Weßlse, daß sie zu der Firma ihte Namens-, unterschrift beifügen.

Der Vorstan5 besteht aus 3 Mit—⸗ gliedern, und zwar:

1) Gottlieb Schmalzhaf, Landwirt und Gemendirat in Schwigern (Vor— sitzen der),

2) Johann Holderrieth, Landwirt und hd meinderat in Schwaigern,

3) Christian Mayrr, Landwirt in Schwaigern,

4) Ludwig Rüber, Stetfen a. S.,

5) Johenn Mörr, Landwirt und Ge— meinderat in Massenbach,

6) Th. Müller, Landwirt und Gemeinde rat in Massenbachbausen, ;

7) Jakeb Feeser, Gemeinderat in Klein⸗ gartach,

8) Leon hard Hatz, Landwirt und Kirchen— pfliger in Nie erhofen, . .

9) Tohannes Musselmann, Kaufmann in Schwalgern (Rechner).

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist j dem gestattet

Den 6. November 18917.

R An iggert Et Gra ckenheim. Oheramtsrichter Keppler.

Gemeinderat in

CölIn, Rhein-

44503

In das Genossenschafltzregister 1 a 2. November 1917 eingetragen worden:

Unter Nr. 176: „Bax“ Spar und Dar lehnsko ff cin getragene Ge- nossenschaft mit bejchranfter Daft pflicht. in Cöin. Betrieb eines Spar⸗ und Darlebrekassengeschäfts jum Zwecke: a. der Annahme und Verissung von Spare mlagen, b. der Gewährung von Darleben an Genessen, c. der Eröff- ung laufender Rechnung mit den Genossen. Paftsumme: 100 46. Höchfte Zahl zer Heschäflzanteile: 10. Vorstand: a. Ge⸗ neralsekretär Joser Cuvpers, b. Pfarrer Josef Breuer, . Geistlicher Rektor Otto Eltner, säm lich in Csln. Satzung vom 18. Oktober 1917. Bekanntmachungen er⸗ solgen in der Par-⸗Correspendeni. Die Willenterklärungen der Ger ossenschaft sind aülctg, wenn der Firma die eigenhändige Unterfchrift von zwei Vorstandemugltedern leingesetzt ist. ö ö

Die Ginsicht in die Liste der Genesen sst während der Dien astunden des Gerichts jedem gestat et. (. . Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Eichstätt. Bekanntmachung. 41504]

Betreff: Da mp sdresehgenosenschaft Oesterberg, e. ki. he chr. & Durch Statut vom 31. Mal 1917 wurde unter der Firma „Dam nf dreschgenossn⸗ schaft Orsterberg, eingetragene Ge⸗ oosfenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht!“ mit dem Sitz in Oesterberg eine Genoßssenschaft gegründet. ö

Gegenstand des Unternehmens ist Lobn— dreschen dei Mitgliedern und Nlscht⸗ mitgliedern.

Rechtzerbindli be Wlllenserklärung und Zeichnun! für die Genossenschaft erfolat durch jwel Mitelieder des Norstandt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namen bei⸗

sügen.

Hees Mitalied kann sich mit einer Esn⸗ lage von höchstenz 100 A6 ( Geschäfte= anteil) beteiligen. ö.

Mekan a tmachungen der Genossenschaft geschehen unter der Tirma derse ben und zeirichaet von jwet Ver standemitgltedern in der Verbandskundgabe“ des hayerischen Landes verband“. Die jährliche Bin⸗ berufung der Gene alversammlung eifolgt vom Vorstand durch Zi kalar.

Vo standsmit lieder sind:

1) Hirschberger, Tosef, Bauer in Oester⸗

berg, Vorsteher,

2) Maher, Jos⸗f, Bauer in Desterberg,

St ⸗lIlvertr. des Vorstehers, Lehrer in

3) Brandmüller, Konrad, Os sfer ber-.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerschts jedem gestartet.

Gichstütt, 5. November 1917.

K. Amtsgericht.

Ra chers hang om. 44505

In dat hisie Genossensckaftsregister ist hei dem Kansumwerein für Brun. ters n und Umgegend, eingetragen Sensffenschaft mit beschränkter Kaft⸗ nflcht in geurkensen am 8. Nobember 1917 eingetragen:

Der bizberlge Geschäftsfübrer August Feftler ist aus dem Vorstande ausge- schieden. An seine Stelle ist der Wege wärter Fritz Marks in Brunkensen in den Vorstand gewählt.

Eschershausen, den 8. November 1917.

Herzoglich s Amtsgericht.

Giü tens lh. 44506

In das Genossenschaftsre ister Nr.] ist bei der „Wäuer ichen Rezugs⸗ und Absatz ⸗Gennffenschaft Verl, einge tragen Genypssenschaft mit be⸗ schränkter Haftnflicht“, eingetragen: Der Kolon Joseph Großebagenbrock zu Rornholte ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieren. Für das ars zeschiedene Vor⸗ standsmitgli⸗d ist de Kötter P'ter Willig g⸗ böfer zu Bornholte zum Vorstandemit— gli d aewihit worden.

Gütersloh. ven 7. Nopember 1917. Königliches Amtegnicht. KRærenuzhurz. O. S. [44507

Bei dem Ganfau⸗Ludwigedorfer ETpar-⸗ und Darlehuskafssenverein, ein⸗ getragene Genofferschaft mit unbe- schränfter Haftpflicht, in Ludwmigs⸗ vorf ist heute in das Genossenschast⸗⸗ register eingetragen worden: An Stelle des versstorbenen Friedrich Hellmiß ist Adam Sejm aus Ludwigsdorf in den Vor— stand gewäblt.

Amtsgerich! Kreuzburg O. S., 24. 10. 17.

Le nburz, IJDonanm. (44508 Darlehen skaffen verein Hollenbach,

eingeteaaene Benosenschast mit nmr⸗

beschränkter Haftpflicht in Sollenbach.

In den Vorstand wurde gewählt:

Schoder, aver, Oekonom in Hollenbach.

Auggeschleden ist: Thorwarth, Johann. Nenhurg a. D, den 5. November 1917.

St. Amtagericht, Registergericht.

ol zin. (44557

In unser Genossenschaftsregister heute bet der unter Nr. 4 eingeiragt nen Land- wie tschaflichern Brenuerei Redel, eingetragene Genofsenschast mit ke—⸗ ichränkter Haftpflicht zu Redel ein— geiragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Genossen elngeli-ferten Kartoffeln auf gemeinschnft. ch‘ Rechnung und Gesahr durch den Hetrleb erer piritusbrennerei, und zwar einer landwirtschaftlichen im Sinne der 55 19 und 11 des Branytweigstener— gesetzeg in der Fassung vom 15. Jull 1509.

An Stelle des alten Statuts ist die neu gefaßte Satzung vom 25. Augast 1917 geneten. Vie Bekanntmachungen erfolgen im Pommtnschen Genossenschafte⸗ ; 1 Beim Eingehen dieses Blattes haben rie Bekanntmachungen bis zur nächnen Generalversammlung durch den Deutichen Reichsdazeiger zu erfolgen.

Polzin, den 25. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

74 * * 121 hlatt in Stettin.

Hela. (44558 In unser Genossenschaftzregister tit beute bei der unter Nr. 11 eimzetragenen Eler— trizit atv. ux d Maschinengenossenschaft Langes, eingetragene & enpbssenschaft mit deschrüntter Gaftuflicht zu Langen einn etragen; Wilbelm Kohls ist auß dem Vorstande ausgeicht'den und an seine Stelle Wilhelm Lück in Langen getreten. Polziu, ben 27. Oktober 1917. Röntgliches Amtsgericht.

* a2 vVengshbzarx. 44509

In das Genossenschafteéregister wurde heute eingetragen:

Ob stzüchꝛer Vereinigung Ravens⸗ burg, 2. 3. in. b. SH. in Ronen sdbdurg,

Das Statut ist am 11. August 1917 errichtet; aus demstlben ist hervorzuheben;

Zweck der Henossenschast ist der Handel mss Obst und Landesprobukten aller Art, nsbefandere aber die Verwertung der Ei— zeugnisse ihrer Mitgiteder.

Rechtzverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschait erfolgt durch jwel Mitglieder des Vorstanzs. Die Zeichnung geschleßt in der Welse, daß die Zeichnenten zu der Firma der Henossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen.

Das Geschäftzjabr umfaßt die Zeit vom 1. Bptil big 31. März.

Fse Bekanntmachungen der Genoessen— sckaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet burch zwei Vorstandsmit⸗ alleder in den in Ravensburg erscheinenden Ze tungen.

Misglieder des Vorstandg sind:

Schulthiß Berger in Eschach,

Oberamtsbaumwart Brugger in Schom⸗

hurg, O.. M. Tettnang, und

Anton Metzler, Gutsbesitzer in Ober—⸗

staig · Berg.

Die Hast umme beträgt 50. M; die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantetle beträat gb: .

Vie Elnsicht der Liste der Genossen ist jedermann genattet.

Ven 6. November 1917.

K. Amtagericht NWuavenshurg. Amtrichter Schabel.

ies n. 44510

Auf Blast 23 des hiesigen Genossen⸗ schafisregisters ist beute die durch die Satzung vom 15. September 1917 er⸗ rchttte Genossenschalt unter der Firma: Vextrieß agen off ⸗wschaft mit Be⸗ schräukter Seafthflich ver Orts arnvpe Svtirsa des Bereing der Branmten der tgl. Zäch Staastaeisenbahnen (e. V.) in Riesa eingetragen worden.

Gegenstaud deg Unten nebmenn ist

a. der Bezug von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsbedürfnissen von der Groß eln koufegenossensckaft des Vereing der Beamten der Königl. Sächs. Siaatgeisen⸗ bahnen (e. B.) m. b. H. unh der Vertrieb diefer Waren an die Genossen oder deren Vertreter gegen Bezahlung und nebenher,

b. der Ginkauf von Waren, soweit solche von der in a genannten Großeinkauft⸗ genossenschaft nicht erhältlick sind, und ihre Abgabe an die Genossen oder deren Ver— treter gegen Barjahlung,

c. der Rbschluß ven Rabativerträgen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten zur Beschäffung wirtschaftlicher Vortelle für die Genossen.

Vie Bekanntmachungen der Genosser⸗ schaft werden in der „Deutschen Essen⸗ hahn⸗B r amrenzetiung“ und dem örtlichen Amtsblatte veiöffen licht. Sie erfolgen unter der Firma der Genosfsenschaft, wenn sie vom Vorstande ausgehen, gezeichnet von jwei Vorstandsmitglledern, und wenn sit vom Aussichterat erlassen werden, ge⸗ zeichnet von dessen Vorsittzenden.

Das Geschäftejahr beginnt am 1. Ok- tober und endet am 30. September.

Die Haftsumme elnes jeden Genossen beträgt 25 A.

a. Eisenbahnsektetär Johannes Zimmer

mann,

b. G seybahnassistent Robert Seiyt,

C. Eisenbahnschreiber Jakob Wistuba,

d. Kaufmann Max Müller, sämtlich in Riesa, sind Mitglieder des Vo stan? s.

Zur Rechteverbindlichkeit ist die Zeich⸗ nung oder die Erklärung zweier Vor. stondsmitglieder erforderlich.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namenzunterschrift hinzufügen.

Hie Einsicht der Llste der Genossen ist wäh end der Dienststunden des Gerichts jed m gestattet.

Niesa, den 4. November 1917.

Königliches Amtgagericht.

Schwedt. 44511 Im Genwossenschaftsregister deg unter⸗ zeichneten (Gertcht ist bei dem unter Nr. 2 eingetragt nen Vierradener R aiff⸗ eisenschen Darlehustafsen⸗Verein, einn etragene KRengffenschalt mit un. beschränkter Haftpflicht, Sitz Bier⸗ raben, folgendetz vermerkt worten:

Sp 2 (Renrerung der Firme): Swar⸗ nd Dar le ßnue/aff en Bexein ein ge- tragere (GGennsscnschtztt wit unbe⸗ schraukter Haftpflicht in Birr äahen.

Sp. 3. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt auch fatshesondere:

1) der gememschaftliche Bezug von Wlrt⸗

schaftt bꝛꝛürfnissen, 2 die , und der Absatz der Erzeugniss⸗ detz land a irischaft lichen RBe⸗ triebeg uns des lärdlicken Gewerhefleißes auf gemeinschattliche Rechnung,

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gehrauchsaegenständen. auf ge⸗ meinsame Rechnung ö. mietwetsen Uebeꝛ⸗ lassung an die Mitzlieder.

Schwedt, den 6. November 1917.

Königliches Amtagericht.

Torn. 44513

6 Genossensckaftsreagister it ret N. 18 Nl gemeinr Gauge nossen⸗ ichatt, vormals Geamten⸗= Bau aenoffenschaft zu Torgau, eingetragene Genossenschaft mit beschrãurter Vaft⸗ pflicht, am 6. November 1917 eingetragen worden, daß an Stelle des auggescht⸗ denen Mar Knappe der Oberbahnassistent Wishelm Frommann in din Vorstand ge⸗ wählt ist.

Kzniglichss Amtsgericht Torgau.

VVwüürz bung. 44517

Gemerbe - stasse Seidingsfeld, ein getragene Geneffenschaft mit be schräntter Haftvflicht Durch keneral; ber sammlungsbeschléß vom 1. April 1916 wurde an Stelle des durch Tod aus— geschledenen Franz Leckert der Magistraig⸗ rat und Landwirt Franz Adam Hofmann in Heldingsf'ld als Beisitzer in den Vor— stand gewählt. Durch General versammlungẽebeschluß vom 26. August 1916 wurde der bisherig⸗ Bessttzer Sebastlaa Grüntr in Heidinge— feld um Pertinshnorsteher best llt,

Wüärniburg, 31 Oktober 1917.

K. Amtsgericht, Regisieramt.

Zzanapern. 44518 Ja das Genossenschaftsregister Band 11II Nr. 2 wurde heute die Lteserungg« ge noffenschaft des Holzsewerbes des Dagsburger Landes, eingetre gene Mer ossenichast mit beschräunkter Haß pflicht“ in Dagsburn eing⸗tragen.

Daz Sratut ift am 29. Juli und 8. Ok⸗ tober 1917 errichtet. Der Grgenstand des Unternehmens ist der Verkauf rer von den Mit, liedern auf eige e Rechnung einge lieferten Holzschuke, Küble wa en u dergl. Die höchste Zahl de Geschäst: anteile, auf welche ein Genoe Gsich beteiltgen kann, et läat drei. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt dielhandert Marf. Die Bikanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der letzterer, geitichnet von mindeste nt 2 Vorklanz gmifgaltedern, und, wenn sie vom gu ssichtrrat aufgehen, unter Nennung desselben, gejeschnet vom Vorsitzenden des Aufsichttratt. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen in dem vom Hauptverband deutscher arwerblicher Genoss⸗nschaften in Berltn herausgegebenen Deutschen Genossen⸗ ö Geht dieses Blatt ein oder wird auß anderen Gründen die Bekannt⸗ machung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der Deuische Reiche— anzeiget!?' bis zur Bestimmung eines anderen Blatteg. Mie Zrichnung für die Genossenschift geschieht in der Weise, daß die Jelchnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namenzunterschtift binjufügen. Zael Vorstandsmitali-der konnen rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Ecklärungen abgesen. Die Mitglieder Fes Vorstands sied: 1) Sebastlan Hyppollih Dillenschnelder, Ge⸗ meindediener und Küsermelster, 2) Blasius

Holischuffer, alle in Dagsburg.

Ale nicht eingetragen wörd veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlenststunden des Gerichtz jedem gestattet.

Zaberwn, den 23. Oltober 1917.

Kaiserliches Amtsgericht.

11) gtonkurse.

Mad eburæ. 44552

Ueber daß Vermögen des Gutsès« inspertors Ftarl Haarmann in Niedern⸗ dodel ben beim Gutsbesttzer Buchbol ist am 8. November 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wihelm Schumann, hier, Käönigstr. 59. Anmelde, und Anzeigefrist bis zum 7. Dejember 1917. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Dezember E91 T, Vormittags 105 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2 L. Dezember L9RER7, Vor- mittaßs 103 Uhr.

Magdeburg, den 8. Novemher 1917.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

N. · Gad bach. 44573 Ueber das Vermögen der Firma TWG. Lentzen, Gelellschalt mit He— schräutter Hafthfltcht in M ⸗Gläadhach ist heute, am 7. November 1917, Mittags 12 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Kontursberwalter ist Büchsrrevisor W. Mostertz zu M. Gladbach. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 10. De⸗ zember 1917. Erste Gläubigerversamm— lung und Prüfung der angemeldeten For— derungen om Dienstag, den 18. De— zembtr ESE 7, Bormittaus AG Uhr, Hohenzollernitcate 197, Zimraer r. 77.

.

Amis gericht.

Fuchs, güfermelster, 3) al Jungmann,

zitiun. 44551 Ueber den Nachlaß deß am 27. De⸗ zember 1918 verstorbenen, in Bittan wohnbaft gewesenen Hande lsmann 8 Gustav CErtvin Mit Jer wird heute, am 7. November 1917, Nachmittags 4 Uhr, daß Konkursverfahren eröffnet. Konkurg—= verwaller: Herr Kaufmann Hugo Claus, hier. Anmeldefrlst bis zum 28. November 1917. Wahl⸗ und Prüfungätermin an- 7. Dezember 1917, KBormittags EI Utzr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht biz zum 28. November 1917. Königliches Amtenericht Zittau.

zuin. 44574

U ber den Nachlaß des am 8. Mar 1917 versiorbenen Geastwirs Valentin stunisz aus Gotlchrichen ist heute, am 7. November 1917, Nachmitagz 1 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet worden. Kon kuraverwalter: der Gemernd-vorsteher Lakomskt in Goscheschin. Aanmeldefrist bis 246 Nobember 1917. Erste Gläubiger. versammlung und allgemeiner Prüfung- termin am A4 Dezember l9 17. Var. mittags ARI Uhr. Offener Arrest und Anieige pflicht bis 25. November 1917.

Zain, den 7. November 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

N remon. 44569

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns runs Udo Curt von DOypen, allt iaigen Ju⸗ habers der Firma Bremer Gul. u. Politur ⸗Leisten⸗Fabrik von Cnapen ce Ca. in Bremen ist, nachdem der in dem Verglelchgtermine vom 19. Jult 1917 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß von demselben Tage betätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgerichttz aufg hohen.

Bremen, der 8. November 1917.

Ver Gerichteschre ber des Amtegerichtz:

Fürhölter, Obersekretär.

H romen. 44570

Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Juhabers tines Putz. geschästs Wiihelm Friedrich August zurow ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ge—⸗ wäß 204 Kenkurgordnung durch Be— schlutz dea Amtsgerichts vom 23. August 1917 eingestellt worden.

Bremen, den 9. November 1917. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht:

Fürhölter, Obers. koelär.

KE roslaꝝn. 44620 Das Konkursverfahren über den Nach—2

dez am 24. Nobember 1914 verssorbenen

OH nsbktsitzers Paul Eteyßan aus

ferietern wird nach erfolgter Abhaltung

det Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 7. November 1917.

Ami tzgericht.

Delmenhorst. (445711

Das Konkurgperfahren übtr das Ver— mögen des Landwirts Hinrich Feiedrich Bartels in Habbrttzge wöird nach er folgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben.

Delmenhborst, den 19 Oltober 1917. Großherzoglich Amtsgtricht. PDelmeonhortt. 44572 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen detz Nachlasses deg verstorbenen Schuhmachers Heinrich Bohne in Delmmenhnrft mird nach erfolgter Abhal— n des Schlußtermins hierduich aufge⸗

oben. Delmenhorst, den 22. Oktober 1917. Großherzogllches Amiggerlch“. II.

12 Taris⸗ unh Fahr hlanhekannt⸗ machungen der Eisen⸗

. bahnen.

Cst. mitteldeutsch / sach t scher Ver⸗ kehr, Heft A und 2. Mit Gültigkeit vom 12. November 1917 wird im Aus⸗ nahmetarif 74 rin Frachtfatz für den Ver kehr von Weißig bei Großenhain nach Saarau eingeführt. Ferner werden einige Berichtigungen der Ausnahmetarlfe 2 und 6 durchgeführt. Jähere Augkunft erteilen die beteiligten Güterabfertigungen.

menrli e m, den 7. November 1917.

Königliche Eisenbahndirektion HR. St. Ssterxtichische tante bahnen

namentz der beteiligten Verwaltungen. 445761

Ostdeut sch · Sin dwe st deut her Gnter⸗ verkehr. Tarifhrft 4. Mit Gültig keit von 15. Januar 1518 werden die Autnahmetartfe 10 für Getreide usw. und 104 für Mehl aufgehoben.

Greglau, den 7. November 1917.

ett dn tgliche isenhahndir el ttan namenzz ber betelltgten Verwaltungen.

(44577

mu anahmetarif für die Beförderung von CGifenerg und Wan ganerz fowie Kats u w. zum Hochsfentbetrt'b aus begtw. nach dert Lahn“, Dill und *teg— gebiet von L. 9. Agi. Besonberes Taristzest RN. Vom 10. Nehemßer, 1917, ab wird die Station Gfsen Rord (Riltale Friupp) in die Abteilung a als Gn pfangẽ⸗

M. Gladbach, den 7. Nozember 1917.

statinn eim bezoz en. ( Gff -r, den 3. November 1817.

Königlich

Aer Keyngsprein beträgt nirrteljährlich 6 M z0 Pf. Alle Rostanstalten nehinrn Kestellung an; fur Gerlin auhrt den Nostanstalten und Zeitungs urrtrirben suür Gelbstabholrr auch die Königliche Geschüstastellt Sw. 18, Wil helmstr. 22.

Einzelne nummern kosten 286 Hf.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Velanntmachungen, betreffend Linůuidation französischer und * ,, h '

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München. h sche

Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung ausländischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Aufhebung eines Handelsverbots.

Handels verbote. Erste Beilage:

neberft t der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Ytungtatien bie Cn de Dis ber rr, uns sch

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen nnd sonstige Personalverãnderungen.

Aufhebung eines Handelsverbols.

Handels nerbote.

Amtliches.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalmajor von Lettow⸗Vorbeck das Eichen⸗ laub zum Orden pour le mörite, dem Vizeadmiral Schmidt, dem Kapitän zur See Magnus von Levetzow, dem Rotveiten kapitän Bartenbach und dem Kapitänleutnant Adam den Orden pour le mérite, dem General der Artillerie von der Armee von Lauter das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Scheüch die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, dem Generalmajor Marquard und dem Konteradmiral Freiherrn von Keyserlingk den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern, den Generalmojoren z. D. Freiherr von Gregory, Schüler und Sommerfeldt den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem Generalmajor z. D. Rom undt den Roten Adler⸗ orden zweiter Klasse, dem Obersten a. D. Dieckmann den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Obersten s D. Schede den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, den Masoren a. D. von der Osten und von Buttlar und dem Feuerwerkskapitänleutnant Cöster den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, dem General der Infanterie z. D. Freiherrn von Lütt— witz den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Homeyer und dem Generalmajor z. D. Breisig den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, dem Generalleutnant z. D. von Platen den Stern zum Königlichen stronenorden zweiter Klasse, dem Generalleutnant z. D. Weise den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Generalmajor z. D. Busse und den Kapitänen zur See Redlich und Pieper den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. Freiherr von Maltzahn, Hofrichter und Weiß und den Majoren a. D. Sch midt und Schröder den Königlichen Kroneno:den dritter Klasse mit Schwertern, den Oberstleutnants a. D. von Werner, von Mach ui, Sch emmell und Lenné. den Mejoren a. D. Schmip von chwarzenhorn, von Tresckow und Gottschews ki und den I n bauma oren a. D. Goetze und Klutentreter den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . dem Feuerwerkskapitänleutnant Theodor Schmidt, dem Oberleutnant der Reserve Peters und dem Leutnant der Re⸗ serve Völkers den Königlichen Kronenorden vierter Klasse. den Majoren von Götz, von Kretschmann und Lade⸗ mann, dem Oberleutnant Baum hach und dem Oberleutnant der Reserve von Hamiltan das Kreuz der Ritter des König lichen Hauzordens von Hohenzollern mt Schwertern. on, Oberflugmeister Meyer das Militärverdienstkreuz dem Offfzierstellvertreker, Vizefeldwebel ber Landwehr Hartmann das Kllgemeine Ghrenzeichen zu verleihen.

Anzrigenprriag für den naum einer 5 gespaltenen Einheita- zeilr 20 Hs., einer 3 grspaltenen Einhritazrile 80 Nf.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Geschäftastellt drs Reichs n. Staatagunzei gern

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraß́e Nr. 32.

Berlin,

9

13

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberpostkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Vi erke in Magdeburg, dem Oberposikassenbuchhalter a. D., Rechnungs⸗ rat Griese in Minden, den Oberposisekrelären a. D., Rech⸗ nungsräten Agatz in Mölln, Lauenburg, Altenkamp in Aachen, Schröter in gar en. Anhalt. und Zeßler in Elber⸗ feld, dem Obertelegraphensekretär a. D., Rechnungsrat Huth in Stendal, den Postmeistern a. D., Rechnungsräten Althaus in Hamm i. W., Heidrich in Drossen, Rinsche in Herten, Westf., Weidelt in Leipzig-Stötteritz und dem Postmeister 3. ö. Gröne in Lüdinghausen den Roten Adlerorden vierter

asse,

den Posidirkioren a. D. Burth in Lockstedt bei Ham⸗ burg, Ebel in Wiesbaden, Müke in Ober Herischdorf, Kreis Hirschberg, und Tapp in Rostock, Mecklenburg, dem Tele⸗ graphendirektor a. D. Zimirski in Görlitz und dem Ober⸗ postkassenrendanten a. D., Nechnungsrat Fellmann in Magde⸗ burg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Nektor Hölscher in Eickel, Landkreis Gelsenkirchen, dem Oberpostsekretär a. D. Schmah in Köslin, dem Post⸗ sekretär a. D. Lange in Bad Wildungen und dem bisherigen Posthalter Joch in Niedersfeld, Kreis Brilon, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, den Postsekretãren . D. Bord olo in Kirchberg, Hunsrück, von Brack in Fulda, Funk in Berlin⸗Mariendorf, Gie se in Zittau, Graf in Bleialf, Kreis Prüm, Hauptvogel in Klotzsche bei Dresden, Kers berg in Hohenlimburg, Kraj⸗ cöyrski in Petershagen, Kreis Niederbarnim, Kurzynsi in Netzthal, Kreis Wirsitz, Lange in Altona, Para dowski in Berlin, Prein genannt Falkenberg in Hörde, Reeck in Swinemünde, Szagun in Königsberg i. Pr., Uhlig in Rudolstadt, Wie lach in Biesdorf, Kreis Niederbarnim, und Windisch in Neukirch, Bez. Breslau, den Telegraphensetretären a. D. Hubert in Lauterburg, Elsaß. Pohl in Görlitz und dem Obertelegraphenassistenten a. D. Deschang in Besseringen, Kreis Merzig, das Verdienstkreuz in Gold, Kreis

den bisherigen Postagenten Klug in Althütte, Cjarnikau, und Scholz in Gorz, Landkreis Metz, das Ver⸗ dienstkreuz in Silber,

den bisherigen Postagenten Herin ) in Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim, und Kersten in Solz, Bez. Cassel, den Ober⸗ briefträgern a. D. Förster in Neheim, Kreis Arnsberg, und Lange in Metallwischken, Kreis Pillkallen, den Oberpost— schaffnern a. D. Clemens in Berlin. Meierheim in Fischeln, Landkreis Crefeld. Menzel in Röchlitz, Kreis Gold— berg⸗Haynau, Niehaus in Cöln und Schwerdtfeger in Hildesheim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

den früheren Postagenten Berton in Anzig, Landkreis Metz, Knebel in Groß Hammer, Kreis Trebnitz, und Mathieu in Loveningen, Landkreis Metz, den Oberbriefträgern a. D. Beyer in Nerchau, Sachsen, Bremer in Gevelsberg, Kreis Schwelm, Dahms in Wildberg, Kreis Ruppin, Derr in Ditzumerverlaat, Kreis Weener, Freyni in Tilsit, Gloe in Malente⸗Gremsmühlen, Hagen in Karstädt, Kreis West⸗ prignitz, Jäckel in Herzberg, Elster, Jannusch in Rummele⸗ burg . Pomm, Klein in Eichen, Krels Siegen, Knop in Straschin⸗Prangschin, Kreis Danziger Höhe, Martz in Mom menheim, Elsaß, Puch in Berlin, Rodewald in Rathenow, Senst in Blönsdorf, Kreis Wittenberg, Siebert in Hohenwalde, Elbinger Niederung, Traub in Gernsbach, Murgtal, Willuhn in Großbaum, Kreis Lablau, und Worm in Szemlauken, Landkreis Insterburg, den Ober— postschaffgern a. D. Al smeyer in Werste, Kreis Minden, Behmann in Nordstemmen, Kreis Gronau, Bomke in Heinrichswalde O. Pr., VBorsum in Bierbergen, Kreis Peine, Dannenberg in Leba, Kreis Lauenburg, Gehm in Cammin, Pommern, Genz in Putlitz, Kreis Westprignitz, Groß in Berlin, Güter in Hohenstein⸗Ernsithal, Sachsen, Hänsel, in Hirschberg i. Schl, Hamel in Magdeburg, Jahn in Dessan, Kaschull in Insterburg, Kasprzyk in Schrimm, Keller in Schweidaitz, Knedlik in Rydnik, Korsch in Oliva, Kreis Danzizer Höhe, Kreikebohm in Hannover, Krenseler in Sagard, Kreis Rügen, Lock in Görlitz, Lünstroth in Osnabrück, Markwitz in Posen, Meyer in Hannover, Michael in Guhrau, Michalowski in Berlin, Neumann in Blumenthal, Kreis Ostprignitz, Olszewski in Rheden W. . Pas karbis in Koad⸗ juthen, Landkreis Tilsit, alewsky in Allenstein, Sch waericke in Spandau und Vier haus in Eickel, Land— kreis Gelsenkirchen, dem Oberleitungsaufseher a. D. Graß in Cöln, dem Briefträger a. D. Schreen in Twistringen, Kreis Syke, und dem Postschaffner a. D. Beinroth in Gernrode, Harz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Briefträger a. D Frisch in Neudamm, Kreis Königsberg N. M., und dem bisherigen Gehilfen in der Reichs druckerei Wenze in Berlin das Allgemeine Ghrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Unierslaatssekretär in der Reichskanzlei von Gra eve⸗ nitz unter Verleihung des Noten Adlerordens dritter Klasse 3 der Königlichen Krone in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen.

An Stelle des verstorbenen Oberstudienrats, Professors Dr. Ohlenschlager in München ist der Dr. h. c. Friedrich Winckelmann in Elchstätt auf Grund der Bestimmung in sz 2, Ziffer 5, der Satzungen für die Römisch Germanhsche Kommission des Archäologischen Instituts zum Mitglied: dieser Kommission berufen worden.

.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation französischer Unternehmungen.

Die Bekanntmachung vom 2. November 1917 Reicha⸗ anzeiger vom 5. November 1917 (Nr. 263) wird dahin er⸗ gänzt, daß für den Grundbesitz der Erben des Jakob de Pour⸗ tales (Nr. 60) der Justizrat Messerschmidt in Wirth a. S. und der Oberförster Schott in Lembach und für den Grund⸗ besitz des Heinrich und Peter de Hausen, der Marie de Hausen und der de Hausen Heinrich Ehefrau (Nr. 61 und 63) der Justizrat Prinz in Saargemünd zum Liquidator ernannt ist.

Berlin den 10 November 1917.

Der Reichskanzler (Reichswirischaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.

Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen. n

44) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation französischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichtz⸗ Gesetzbl. S. 27) habe ich die Liquidation der Firma Pa⸗ tronenhülsenfabrlt Walbinger, Meuschel & Co. in Bischweil er (Unterelsaß) ange ordnet (Liquidator: Notar Wündisch in Bischweile r).

Berlin, den 9. November 1917. Der Reichskanzler (Reichs wirtschafts amt). Im Auftrage: von Jonqui reg.

e

Bekanntmachung, betreffend Liquidation franzöͤsischer Unternehmungen.

72) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquibation frauzösischer Unternehmungen, vom 14. März 1917 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 227) habe ich die Liquidatlon der Firma Limonaire Frores Musikwerke⸗Fabrit Waldkirch im Breisgau ange ordnet (Liquidator: Kaufmann Josef Rau in Waldkirch).

Berlin, den 6. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Jon quières.

t

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

233) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der britischen Beteiligung an der Gewerkschaft „Konsolidiert's Erzbergwerk Wilhelm“ in Altenberg bei Seitendorf a. d. Katzbach angeordnet (Siqui⸗ dator: Gerichtsassessor Dr. Schoppe in Breslau).

Berlin, den 6. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Aufirage: von Jonquisres.

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

234) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der Beteiligung der Firma Vöge u. Däcker in Leith an den Dampfern Zygmus, Ursus und Taurus angeordnet (Liquidator: Justizrat Scheffer in Flensburg).

Berlin, den 6. November 1917.

Der Reichs kanzler. Im Auftrage: von Janquiaregs.

————

3

r