Löcban. Went r. 45466 Jm hiesigen Dandelsesister int be-te die Firn! Rtanislans Miasch adki Nieder asung? ort dabau Wr., Jahaber Kaufmann Staaielaus Htaschinski, eing tragen worden. Löbau pr, den 4. November 1517. Königliches Amtagerich.
Lu‚ d enmagcheid. 454108 In das Handeltregister A Nr. 472 ist heute zu der offenen Handels gelellichaft Fümam Gloerfeld K Go in Schlane vei eorFgge eingetragen: Die Geselschast ist aufgelöst. Die Firma ut erloschen. Lüdenscheid den 10. November 1917. Rönigliches Amtsgericht. Lü d ormagchrer a. 145407 In das Handeizregister B 18 in heute zu der Firmm Bwers'« Pietarta Mlu—
minium We le, Gesellsch „ ct mit 27.
schräntter Daftung zu Lvnßvencheid eingetragen: Die Gesellscaft ist durch Beschuß der Persem „lung der Gesell⸗ schafler vom 25. August 1917 aufgelöft. woe Liqumwation erfolgt durch die Ge— schäfts führer.
Lͤdeuscheid, den 10. November 1917.
Königliches Amisgericht.
Kois o. (45410
Sm Handelsregister Abteilung A 1st beute eingetragen die am 1. November 1917 begonnen offene Handerggesell schaft unter det Firma Map Tippuer mit dem Sitze in Nleder Hermagor und als Gesellschafter derselhen verw. Säge nrrkabesttzer Kosamilla Tippner und Kauf⸗ mann Paul Scheibe in Nieder Hering dorf. le bie herige Firma Max Twippner Inh. Wwe. Rosamilla Tippner in Meder Hermadorf und die Prokura des Paui Sch ihe sind erloschen.
Amtsgericht Neiffe. 8. 11. 17.
SGgtre wo, UB. M . In das hiesig⸗ Handelsreglster A ist beute unter Nr. 243 als Inhaberin der Firma Lonis Loszunstt in Ofrowo vie Witwe Retna Loszynskt in O Mrrowo eingetragen worden. Amtagericht Onrr we, den 7. Nobembir 1917.
Pfornhoim. 45412 He de ls aegistereintrag.
Abt. A Siand Vil O.. 3. 106, Firma Theodor Herb in wonbeim In— haßer itt Kaufmann Theodor Herb in Kifortbeim. (Angegebener Gischiftzwalg: Bij n ntertegroßbandiung and Gxrport- geichä it)
iferzheim, 109. November 1917.
Gr, Km täagericht. Rating on-
In daz Handeltregifter Abt. A Ne. Ibs Raith
sft dei der Kömmandtgesellsch st ve Geass worden: Nach dem Heschlusse der (ene ral
c Ge MWerallbear krimng e merk. stätten Dui ⸗hurg ⸗ HGanhetmern nt folgendes eingetrag n worden: Die Gesellschast ist aufelöst. Die Firma ist erloschen. Natingen den 7. November 1917. Königl. Amttzaericht. og eln 145418 Af Blatt 393 des hiesigen Handel registerg ist beute die Ktrma KGabntk Land wert schaftlich * Masch tee umd Geräte Vaul Gdei, Marbach und alg deten Inbaher der Maschnmenschlosse: Ernst Paal Edel in Marbach etn getragen wor dtr. Re wein t. Sa., den 12. Nooembern 1917. Köntgliches Amtzgericht.
Geh ve eid m I. 45414 Im Handelsreg. A ist bei Ytr. 203 (ztrima Koßhert Kirsch Nachf. Aa« Fkannes eder in Schweidnttz, heute eingetragen: Der Frau Kathe Keller, gab. Zavel, in Schweid ttz ist Peolura ereellt. Schweid itz, den 12. Nobember 1917. hönig lie Mntsgerichz.
vta a ti vi 46415
Zu r. 6 des hisigen Hanrlaregziste s Aeieltung B ist beuse bei der Filiale dee Segwarzpurzischen Zand ech en? zu Sonderstzassen in Stadrilm einge tragen worden:
Dr. jor. Grich Stürmer in Sondere—⸗ bauen it jum sellvertreienden Vorstande⸗ mitglied besiellt.
Gtadtilm, den 12. November 1917.
Fürstlich ? Amfogericht. gs tt in. 45416
In das Handelsregister A ift beatt hei
me. 1114 (ttma „Oscar Gchenatdè“ in
454117
LTrisdal. 4541831
In wnuser Fandeltregister Aeicunag A Ne. C4 ist ker ver Füma Keste denische Wastsaser Geredel ang Patel ztührn a. Ca in Teuplitz folgendes eingetragen worden: ; Der Kaulmarn Sigizmund Gohn ist durch einstweilige Virsügung des Fönig lichen Landgerigtz Bretlau vom H. Rr vember 1917 von der Vertretung der Ge sellichaft a usgeschlessen. Tetebel. den 10. Nevember 1917. Königlich⸗s Amtagerslcht. Werne]. 450419 In unser Handeltregister Abtlg. A im l , . . ö unter Nr. 413 die Firma FJobann Va- man Wesrl und as deren Inhaber der Kaufmann Joharn Paßmann jn Wesel eingetla -n worden. . ö.
LVe fel, den 6, Ropember 1917. U Königliches Ammsgertch
gm gn eka re. 465420
In unser Händelsregister B Ne. 4 Schleswig / Hal tetnistze Narhfee⸗ Vta 5 bMeineririrbsgeselithaft mit be- schrünkter Hafttang“ in Büssunm ist folgendes eingetragen worden:
Vem Kaufmann ax Peten aus Hom⸗ burg, j. Zt. in Heide, n Peokura ertent. ExwesseiBßuren den 12. Ottober 1917. Königlich s Amtsgericht
— —
MW is un *. 45421] In unser Handeltregister ist bei der biesigen Firma Rteckienßzun gische land. wirr ich aftliche hann el de sacl schaft tt bhescherünkter Pefturng u der Prekura dez Kausmanns Bulg hier ergänzend de merkf, daß derselbe befugt ist, die Gefell⸗ schafi gemeinschaftsich mit einem ber iceschäfizfuhrer ju ver reten. ie ke ar, din 14. Nove ber 1917. Großherzoglicheß Langertchz. vy it. CM eka, Ea. Petndam.
In unser Piyndeltr gester A ist heute bei Nr. 120 — Ty. Gotthardt — em- getragen worden: Der Frau Margarete Gotthardt, geb. Bluhrm, zu Wittenberge ist Prokura erteilt. 454221
Witten berge, den 9. Noptmber 1917.
Königliches Amtggericht.
7] Genossenschafta⸗ 1463
register.
mn ron lan. z laõ4 25] In nner Genossensckaftsregister Nr. 29 ift het der yar, nnd Darleßn kaffe
in getragene KRengffsesschaft wit nis= 43483 des Grün k-er
My ß
Farry flint in eingetragen
am 8. 11. 1917 versammlang der Fenossen vom 12. 13. 1915 tritt i Stelle der ichlests en land⸗ wirtschaftlichen e nossen sch m ft ettung heim Yingeken dieseß Hlatteß bis jur nächten Genera ibersammlung, ka welcher ein anderen Verbffenilschungtzblätt zu bestimmen in, der Drutsche Reichaanzazi ert.
mt gericht Wreglan.
—
Holitaueh. 453549
n Genossenschaftare n mster ist keute unter Ne 41 bie durch Statut von 29. Otcober 1917 erricht 't, „Gim wan Gerkangg e- nn ss e as Ga et der el vst an ki gen &chna cid ei aug et rat n peRncfserefci aft wit Aa schräzFter Haftpflicht in Delitzsch“ eir⸗ getragen worden. Ge e stand btg Unter. iehmeng itt der gemein schaftlihe Ginkauf der zum Hetritbe des Szneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe und die Abgabe en die Mitglieder. Vorstaadzmitgliever stud 1) der Schneidermelster Feodoe KluYe, 2] der Stzneidermeister Lai Hampe, 3) der Sschneidermeister Otkar Krnstewiß aus De- Iltzsch. Dte Willentzertkärangen des Vor— standt erfelzgen rechtsverb -ndlich durch min. deient 2 Mitalirder; die Zeichumg ge— schtebt, indem 2 Mttaleder zu der Firma der Menossenschaft ihre Namentunterschrist hinzufügen. te Bekanntnachurgen er füllten uater der Firma, geieichaet von minnbestenz 2 VPorstandsmitgliedern, im Deutschen Genessensastsbatt⸗ in Reelin. Die Haftsumme ver ügt 300 , die Höchst⸗ zahl der Geschäsfzznt l: 3. Die Ginsicht
der Aste der Genossen ist während der
Dlenststunden des Gertchtz jedem gestatttt. Del itzsch, den h. Nopemher 1917. Cöntgliches Amttgertcht. Harfe nnd. 45426 Hei der in hiefigen ew ofsentgzastz⸗
Etettin) eingetragen: Det Ghefrau detz Osfar Schmidt, Anna geb. Schiff mann, in Stettin ift Prokura erteilt.
Gt etzt, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Stralsund. 45417 In unser Handeltregister Abt. A n unter Nr. 307 — Rarddentiches Rußtk⸗ and Willibald Ghallier — ein—
eitrigen, daß die Firmg erloschen ist. Giralsurd., den 6. Navember 1917. Röntgliches Amtagericht. H tre la. 45441 In unser Haadelsregister Abteilung A Nr. 77 ist am 28. Ottober 1917 bei der Trim Stärkefabrik ilin Bronislaw dBöalter v. Girrte eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Töniglichts mtanericht Strelno.
Steel no. 45440
Fa uaser Handelsreglsser Abteilung A ist bel der unter Nr. 78 eingetra enen Frma Ignant Jasineti in Etreluo als pern Tnußabe in bie aufn annsftau Marya
Jast g ka, geborens Kornti wicz, in Sittlno
ein get a en we der. FKaniglicheß Anttgericht Firelns.
reatster unter Nr. 21 eingetr a enen „Ge. Sin ten. Cnan, Ua Rar ehm gkasse, ein. getragene Wenn fsenttherft mit ke sckrackt'rer Chenfthflecgr“ zu Dort m nnn ist heute folgendes eingetragen worden: Vurch Hesckluß der Hauptyrsammlung vom 6 Ottober 1917 ist der § 23 Ziffer 1 der Satz ung geäunhert.
Her Oberbahnassistent Mertin Doölle ist aug drm Norstand aufigeschseden und en seiner Stelle der GEisenbabntelegrar hilt Hermann Kerte in den Varst mo gewählt.
Rhortminmr, ken 31. Oktober 1917.
Köntglickeß Amtggerscht.
Er okEabach, ga chkßgon. 454970
Im Genossenschaftaregister sind auf dem für die Genossenscha tt & gemeiner feonsuntvrrein für Gaöersnach umd Umgegend, einnetnage'r chend ffen- schast mit beschräntter Safipslicht, in bershach geführten Blatt 9 das Auf- scheiden deß Zimmermanns r st Reinhold Kloß in Ebrrabach als Vorstandemitgalted und detz Former? Paul Otto Scholz in Gbergbach az stelleertretendes orstande⸗ mltgite? „od die Wahl des stelloertreten« den Varstandgmitiltens, Ferwann Israel in Yberstievergoif, zum
L. nl n ο n g.
des Misa rens
ardentliäaen Perstae dsa itzliesde und det abrik re dientan BPernhked Tanpel in Ober fitet atedsf und es ab rtt webergs paul Max Sch derdiner in Gbersbach zu stellverttetenden Borstanbsmmsigllerern eln⸗ gesragen worden. Ghersgdach, am 13. November 12917. T6nigiichea Amnagericht.
Fru M Rane. Hy MH. 45355
Im hlesigen Genossenschantgregister in zur Rattiezenrr Genossenschaft far Be lz. und a ren vegteßzr, e. m. S. SH. ta Nottle ben heute eingetragen worden:
An Stelle des zum Herre einßerufenen Pfarrerg Louis Abickt in Rottleben ist der Land wirt Adbeld Firckberg daselbst alt Vorstandtzmitglied gewählt worgen.
Frantenhæanusen, den 12. Node mberlol7.
Farstlichts Amtagericht.
HMHennefs. SIex. 45427
In unser Genossenschaftzcegisttt in bet dem unter Nr. 14 eingeiragenen al- dauener Sugr. and Tarl hnafnfsen verrtu e. G m u, H. tan Galdauen heute folgende eingetragen worden:
Lauft Pollversammlungsheschluß vom 19. August 1917 ist der Ackerer Wilhelm Harth in Beligtnibal als Stellvertreirr detz Vereintvorstehert auzgeschieden und ag seine Stelle der Ackerer und Fabrik arbeiter Joses Hafener in Galdauen dge—Q wehlt worten. Füc die ebenmallt autge- schtedenen Vorstandt mitglieder Tanzlei= athilfe Josef Braun und Ackerer Jose Vas, beide zu Fal nyauen, sind Veier Gherarbt und Anton Kelter, beiwe Ackerer zu Seligenthal, getreten.
Hennef, den 6. Nobemher 1817.
Königliche Amtsgertczt.
—
. 143428
In vnser Genofsevschifttregtster i oe en Bench · Uxb Gheervgreta zu aß ermlsen, ein aafregtν Gensffen . ichaft mii Fbesrünftrn Haftpflich: unter derm heutigen Tage vermerkt:
In Stelle dez ausgeschitdentn Otto Jacch ii der Gaßwirt Ernst Gpheser in ber Borffand g: wählt.
Seheznmölsrn, ben 8. Novemher 1917.
ztoöniglidkes Amtegericht.
Mm Its eki. 45339 In unser Genocfsenschaftsregister ist ber Nr. 13, der Naffelsen's chen Rmyar⸗ nud Fanlaznßfaffenverein, cim ge- tan gene Gengfsemschafg mit ndr Grän deen, Han flitßt, ju Faßmühn fokgendez engettyger worden: Der Rest— hauer Johann Ulleth, hiß berger Veietnt— vorsteßer, und der Jäatler Rurolf On— manejryk, dassen Stelloerteten, sind aut dim Vocftande ,, Vat bis- herter Votstandtmifeltes Robert Dede ft Verein gvorsteher geworden. An Stelle des Oamaneztk ist der Schmiedemttster Labwig Sabasch in Ketzmüßg alg stellver⸗ tretender Verctezvorstrßer unzß an Stell des Robert Hebek der Fleischbeschauer Karl Kaspae in , treten. Häunlsschinm, den 26. 3 1917. 2onigliche⸗ Amtagericht.
— —
Linoh oc. 45429
In das (Genossenschaft'rgister ist der Nr. 29 Achwitem e, ch rfsen unt tulln acher · eafe nting g ef en ch aft zu Ji har e. B. n. 6. . i Itzeh we ein qm tegen:
Der S 38 Ab. 3 erhält folgende Fasfung:
Zur Lens fentllchaug der Büanzen bt⸗ dient sich rie (genofsenshaft deß Vear⸗ schey Benofsenschaftahlattez ju KGerlin W. 3, Gichbornftreße H.
Vie Gmladungen zur Geueralversemin⸗ ung und andere Vernffertlickungen werden in den Itzetzoer Nachtichien' dekannt ge—. macht.
Der Schlossermeister Georg Scheel Iist auß deim Vorstend gutgetreten und an seine Stelle der Schatedeweister Peter änderß tu Itzthce in den Vorstnd ge—⸗ wählt.
Inrh ge, den 12. Nepember 1917.
Köni liches Amitzgericht. Abt. 1V.
Ln hen, Gehlen. 145439
Bei ber unter Nr. 346 des Geunfs n= sckastöregisters en etragenen Genossensch att „HWalkerri Ft eßdevtähle“ e. B. mn. ü. P. ist beute eingetragen worden: Der Ritiergutsvächter Deimrich Bohde in Ischerey ist gestorhen und an seine Btelle der Rirtergutgbefitzer Gustav Adolf Haar= hang in Nieder Herzogs walden in ven Rorftaad, der Ritterguttpichter Otes Trautmenn in Perschkendorf als Vorsteher ewäb t.
Kal. Amiggerickt Hüäpen, 9. 11. 17.
; 45431 In das biestge Genossenschafttregtster lst heute unter Nr. 25 die gieferrn and Nohstsff K enossenfchaft der G ach ne lden, ein getvng eme Genn faz cz aft wait beschrankter Gaftzfltttzt mit dem Se in Liünchrrg einget agen. Gegenstand dez Unaternehntent ist die ge⸗ meinsante Ucbernahme von Arbeiten de Schnell ererrverhrtäz unh ihrer Augführung durch kie Mtelieder sowte Etakauf von Roh aateriallen zur Adgabe an die Mit. gli'der. Die Haftzure me beträ t 500 A6, hechste Zabl der Geichlftzant ile: 5. Ven Norftarh bilden: Gäfsaäd Mert, Auqust Pagel und Gdunrd Hönemann, sämtlich ju Lünchurg. Datz Statut ist am 12. Vt= tober 1917 festgestellt. Bekann tmachun en ergehen unter der Firma ber Genossen« schaft und müssen von mindestens zwet Vorstandamitaltedern unterzeichnet sein. Dir Verbffenilichungen erfosgen im Kreis. blatt zu Lüänebur] (zineburgscke An zeigen); für den Fall, d. die les Blatt eingeßen „er auß anderen Grsaven die
4 ihre Namentzunserschrift hinzufügen.
Vers sentlickunz in dirsen Blatte un- möglich warden sale, itt der Dent che Re ch lanzeiger' solenge en Li telle bieses Blatteg, bis für dle Vers ffent⸗ lichung durch Beschluß der GG neralver sammlung etz anders Blait benimmt ist. Die Willenterklärungen und Zeichnungen den Vorstande siad durch mindeftens jwei Vorstandsmit glieder biugeben. Die 36 nung geschieb f ia der Wasse, daß die Zeich⸗ zenden ju der Firnta der Genossenschaft
Lüneburg. ven 1. Nopember 1917. Königliches Emiggericht. 3.
Mulheim, Hun. 165472
In unser Reroffenschaftaregister ist het der Gewarbiicht Berriaigung in der Echaeider Jnaung e G. m. 8. S. eingenagen worden: kn Stelle des Rudoif Totsge jst Ferdinand Triesch, Schaeider—⸗ meister ia Mülhesm. Ruhr⸗Heißen, Ver— stande mitglied geworden.
mülheim Ruhr, den 10. November
1917. Cöntglich⸗s Amtgagericht.
Riu n Hen. ⸗‚ ens ffensch after gister. Vale ges gdass tu er ein Bfarrei G na-, sing ein getrag ne Genossenfsceaft uit nn basch z erter Gaftnsflicht Sitz Kra— fing. Georg Well blick aug dem Vor⸗ stand autgeschleden. Neubestellt?: Vor- fiandttsalted: Harthelomäus Rieper⸗ dinger, Zimmermeisfer ta (Graftna. Mönchen, 14. November 1917.
R. Amis gericht.
Musterregi
9) Musterregister.
Die ausl'ändiscchen Muster werden antet ZTeipzig veröffentlicht.)
Le pi. 45350
Ia das Musterregister ist eingeiragen worden:
Nr. 12614. Firma Bebrüber Wret- cz neider in Leißrig - Reudaæitz, ein Paket inlt 8 Zetcznungen fü Gesanfoklen, offen, Tahrik ummern D101, E102, F 103, G 104, RB 105, J 106, K 107 und L 108, pl stische Grzeugntfst, Cchutzfrtit 3 Jahre, angemeldet am tz. Oktobtr 1917, WKor—⸗ mittags 11 Uhr 13 Miauten.
Nr. 12 615. Firma Gchriftgießz arei Heinr. Gaff nei ter in Leipzig ⸗Rend itz eine Serle Ginfassungen und Druck nück', deisiegellt, Febtikaummer hh, Fiächenerzeuguisse, Schetfrist 3 Jahre, inn i am J. Oktoher 1917, Mittag; ] 1.
Nr. 12616. Firma Ott stäattner in beiag; ein Paket mu 28 Steindruck. un? Buchdruckahdrucken vos Beuteln, Faltsaachtelu, Faltichachteltleidern un Piraten, offen, Fabriknummern 735, 738, 767, 773, 774, 741, 777, 784, Slo, 813 14, 11, S093, 847, 849, S5ß bis 860, 876, 855, 921, 926, 928, 930, 939, 948, Fiächentrzeugntfse, Ech virist 3 Jahr, angemeldet am 8. Onftober 1917, Vor⸗ miltae z 11 Uhr 5 Mieuten.
Nr. 12617. Fama Otta Kutter in Lerpzig ein Patet mit 24 Steinrad- unh Huchdruckabdrucken dan 22 Falt- sGochteln, 1 Plat und 1 Hrutes, offen, Tabritkaummern 08, S79, 908 a, 903 h, 05e, 383, zo, S855, gäo, S552, Sas, 335, 335, s39, 333, 834, Si7, s 375, 337 b, St, S§la, 809, vi0, 916, Flächen- rteugursse, Schutz frttt 3 Janre, ange— meldet era 3 Otfoper 1917, Vermittag 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 12618. Fim Ottn Küttner in Laipzig, ein Paket mit 16 Steindruck. und KHuchzruffabdrucken von KReuteln, Plalaten, Faltschacht'in und einem Um ar or, offen, Faditk aummarn 507, 632, 632 a1, 632 b, 60!, 656, 658, 681, 682, 702, 705, 716, 719. 736, 737, 729, F ächmerzeugnisse, Schur rist 3 Jahre, Ing meldet am 8. Okteber 1917, Voꝛr⸗ mittag 11 Ubr 45 Minnten.
Nr. 90h58. Mirma i rtecke & Teutens in Leipzeg hat Knsich lich der mit deu Habrtknaw wern 575, 77 his 580, 583 bitz 585, 5357 und 5838 versebenen Muster rie Verlängerung der Schugzfrist big auf 15 Jah e an zem⸗l det.
Leipzig, den 6. November 1917.
Röntgliches Umtsgerih. Lt. II B.
La hkborieh. 454241 In dag Mußsterregister ist eragetrenen Nr. 3ß. ana Teller, Mentn ert
in Grefrath, 1 Muster für Häkelarbelt,
Flächenerreugnlfse, Echutzfrist 3 Jahre,
ongemeldet am 9 Nohember 1917, Vor⸗
miitautz 11 Uhr 30 Minuten. Lob perth, den 9 Noven ber 1917. Fönteliches Antsgericht.
1) KRonknurfe.
Eforrheĩim. 45494 Ueber das Vermwögtn detz am 9g. Jun 1917 g46fallenen (Geh ee ln erm ei ters KUdam Geht a Ufarzheim, Kron. prinzenstr. 38, wurde beute, am 12. No- pemher 1917, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Derr Bücher⸗ revisor Dhülzv Maisch in Pforjbeim, Dllsteinerstr. 12, wurde zum Konkurt⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist: 31. Ja—⸗ nuar 19818. Grste Gläubigerversamm—⸗ lung: 7. Degrm ber 9E 7, sen. EIUhrI. Priüfungttermin: A5 Februr ESI Norm LH Utzr. Offener Arrest und Anzeigefrist: l. darugt 1913. PVforztßzzein, den 12. November 1817. Gerich ttz schreiberei
45479
Groh. Nu tsgerichtg. . 3.
Nũnebhonm. 42483 T. Mets gericht Mänchen. RFanturs gericht.
Am 13. November 1917, Nach mittags 6 Uhr, wurde über das Vermögen des Gant fhudttus ud Sausrfi nere Jo- hannes 8. P fete in München, Wohnung: Belennerstraße 8 / ll, der Kon= kurz eröffnet und Rechtzanwalt Dr. Ruernheimer in München, Kauzlei: Priel. maverstraße 20, jum Koakurgperwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen; Anzeige⸗ frist in vieser Richtung biz jum . De— zember 1917 einschlietz ich. Frist zur An= meldung der Konfurgforde rungen, und jwar im Z. Nr. 82/1 des Justijgebäudeg an der Luifpoldstran⸗ in München, bis zum 1. De= tember 1917 einschlleßlich. Wahltermin jur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Veiwalterg, Bestellung eines Gläubigerausschuffeg, dann über die in den 85 132, 134 und 137 -O. be- zeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Miitmoch, den LX De⸗ gener 1917. Vorn. O Ucpr, 3 Nr. 83 1, des Justizgebäudetz an der Luit-
poldstraße.
mila en, den 14. November 1917. Gerichtzschreiberei des K. Amtegerichtt. N inm chem. 45492
fi. MN uamts gerithi Munchen. onturs gericht.
Am 14. November 1917, Vormittags 10 401 49 Min., wurte über das Ver— mösen der Gankfhndikug⸗ und Haug. hesversehrfaau Jultane Pfrirm in München Wohnung: Brienneistraße 8 II, der Konkurtz erbffnet und Rechtsanwalt Dr. Luernbeimer in München, Kanzlei: Priel mayrmstraße 20, zum Konkursverwalter destellt. Offener Arrest erlassen; Anzeigefrst in dieser Richtung bis zum 1. Deztmber 1917 einschließlich Frln zur Anmeldung der Kon⸗ kurtzsorderungen, und zwar im 3. Ni. 82/1 des Justtzaebludeg an ber vuttwoldstrane in München, bit zum 1. Dejemher 1917 elnschließzlich Wahltermin jur Beschluß⸗ fafsung übrr die Wahl eines anderen Ver⸗ walterk, Bestellung eines Gläubigeraus= schufseß, dann über die in den S5 132, 134 und 137 L. V. bezeichneten Fragen und der allgemein Prüfungstermin: MWittüs c, ben 1. Dezember 1917, Gavm 9 Uhr, 3. Nr. 83/1 bes Justiz⸗ gebäudeß an der Tu itpol vstraße.
Reünchen, den 14. November 1917.
Gericht ichteiberei deg K. Amtsgerichts.
Hag ak en ꝶ. (45428 Daß Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des We en a farkrmn maren hänblers c; an Dentsc in Dutshurg wud nach 4h haltung des Schlußtermins aufgehoben. Dutsk arg, den 7. November 1917. K6nlglicheg Am ig gericht. Eborg brech, BgnechHhKBαnm. 45491 Dat Kenkurmwerfahren über den Nachlaß deg am 4. Geptembtr 1916 gefallenen Ebawi Grwin Marschner in Neu⸗ erzdorf wird nach Abhaltung E*i5 Schlutzterming hierdurch aufgehoben.. Gbersbachk, den 14. NRopemhber !*! Koönlalichetz Amtggerich= Kosten, Re. Hog em. 464973 In dem KRonturtwersahren * Vermögen des Fanfaanuu, J
Inulin Jackier in aten ist jur Abnaß me Sächlußreihnung des Berwalttrt, jut Rr⸗ hebung non Ginrzendungen gegen das Echlußverzeichniz der bet der Verteilung zu , , ,, . Forderungen usd zur Beschlußfaffang der Hläubiger über die uicht verwertbaren Rerxwabgenestücke so wie jur Anhörung der Gläubiger über die rstattang der Luftogen und die Ge— währung eier Vergütung an dit Mit— alleber det Gläubige ausschusses der Schlr termin auf den 29. Nonember REOE7. KeazMittags IO Uhr. por dem Rönigliche Amtagerichte hierselbft, Zimmer Nr. 17, htsiimmt.
ftost em. den 4. November 1917. (Urtericht. ), Amt gerichts sekeetär, Gerichtt⸗
schteiber deg K5nralihen Lmtsgerichts. Pie ehen. (45434
In dem Konkurtverfahren über tas Vermögen des , ,, Ludwig Mustalct in Vleschen sst in⸗ solge eineß von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlagss zu einem Zwangß⸗— dergleiche Vergleichgztermin auf den 04 Nu⸗ vember L9ü7 Rorntttags IO Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.
Plefchen, den 9. November 1917.
Rob de, Gerichts schreiber des Königlichen Amtägerichtt.
E wien au, Sachsen. 459935 Das Konkurgpersahren üher das Ber⸗ mögen des Taufmanns und stolontal⸗ waneng eschaßstvyhaßere Albis GSern- dard Stretzschmar, in Firma AUibin Crvetz l mar lun Zwickau, Helnrich= straße 25, wird hierdurch aufgehoben, nach= dem der im Vergleichstermine vom 24. S- vtemher 1917 angenommene Zwange⸗ vergfeich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abgebalten worden in. gwickau, den 13. Nobember 1917. Röntlaliches Amta gericht.
Geraatwortiicher Schristtetter Dtrettor Dr. Tvrol in Gbarlortenburp Berantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle, Rechmungtrat Mengering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Meng er ing) in Berl in.
Vruc der ziorbdent chen Buchdrucker un Verl aan antfsast, Wer sin. Wil belmstrahe 32.
rn R eren el cheabenlage Ne. 91.)
Aer Bejngzprein hetrãgt vierteljährlich 6 M 30 Pf. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; fur Gerlin außer den Nostanstalten und Jeitnngsvertriehen für Krlbstabholer auh die Königliche Geschãstastrlle Sm. 18, Wilhelmfstr. 82.
Ginzelne Aummern kosten 25 RHf.
M 274A.
Inhalt des anmtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung zur Ausführung der Bekanntmachung der Reichsfaßstelle über Enteignungen durch die Reichs faßstelle vom 26. September 1917.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöͤhnngen und sonstige Personalveranderungen. Handels verbote. Erste Beilage:
Bekanntmachung der in der Woche vom 4. bis 10. No⸗ vember zu ö, genehmigten öffentlichen Sammlungen, Werbungen von Milgliedern und Vertriebe von Gegenständen.
Amtliches.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rektor a. D. Som mer in Halle a. S., dem Lehrer Vogel in Fraulautern, Kreis Saarlouis, und dem Eisenbahn⸗ werkmeister a. D. Tschierse in Breslau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Oberbahnassistenten a. D. Klose in Jauer . und Schlecht in Breslau und dem bisherigen Jabrt inspektor st nur in Liegnitz das Verdiensttreuz in Gold- .
dem Obermusitmeister a. V. Eh rich in Olbenburg, Groß⸗ herzogtum, den Gisenbahnlokomotioführern a. D. Abt in Hanau, Böhme in Brockau, Landkreis Breslau, Maßfeller in Oberlahnstein, Nitschke in Unter Schreibendorf, Kreis Strehlen, Weniger in Liegnitz und dem Obermeister Reuter in Gleiwitz das Verdienstkreuz in Silber ,
dem Polizeiwachtmeister a. D. frickart in Engers, Kreis Neuwied, dem Walsenhaus vater Wenzel in Heinrichswalde O. Pr., dem Strafanstaltsaufseher Hickm ann in Cöln und dem Obermeister Skwara in Gleiwitz das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, .
dem Polizelwachtmeister Kentnofski, in Linz, Kreis Neuwied, dem Schulbiener a. D. Wetzel in Bitterfeld, dem Eisenbahnoberschaffner a. D. lasch, dem Eisenbahn—⸗ schaffner a. D. Scheidweiler, belde in Weiler bei Binger— brüch, dem Eisenbahnschaffner a. D. Knappe in Liegnitz, dem Cisenbahnrangiermeister a. D. Garbatsch, dem Eisenbahnwagenmelster 4. D. Raffel, beide in Breslau, den Eifenbahnweichenstellenn a. D. Seifert in Görlitz und Praufe in Breslau, dem Bahnwärter a. D. Müller in Bretzenheim, Kreis Kreuznach, dem Eisenbahn⸗ schrankenwärter a. D. Linke in Greibing, Landkreis Liegnitz, dem ö . a. D. Werner in Görlitz, dem bisherigen Elsenbahnvorschlosser Czekalski, dem bis⸗ herigen Eifenbahnschlofser Buttermilch, beide in Breslau, dem bisherigen Gisenbahnmaschinenputzer Held in Dorsheim, Kreis Kreuznach, dem bisherigen städtischen Vorarbeiter , in Berlin, den bisherigen Eisenbahnarbeitern
rittner in Breslau und Knauth in Trxechtingshausen, Kreis
St. Goar, das Allgemeine Ehren ö sowie
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Kopka in Breslau, dem Klempner Thiel, bem Arbeiter Alt, beide beim Feuer, werkslaboratorium in Spandau, dem Werkswächter Bigniet und dem Rachtportier Jonda, beide in Gleiwitz, das Allge= meine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
ü
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Reichseisenbahnamt, Rechnungsrat Dahlheim den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Bekanntmachung . Ausführung der Bekannt machun aßstel le über Enteignungen durch die
vom 26. September 1917.
Zur Ausführung der Bekanntmachung über Enteignungen durch die Reichsfaßstelle vom 26. September 1917 wird auf Grund det 3. er Verordnung des Bundesrats über den
der Reichs⸗ eichs fa ßstel le
Verkehr mit Fässern vom 6. Junk 1517? = NGwi. S. 433 . und des s 1 der Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Einrichtung einer JReichgstelle für Faß bemirischa fung ö saßftelle vom 28. Juni 1517 — RGB. S. 5/8 — bestimmt:
I. Gateigumag von beschlaguahmten Fässern, Kübeln, Gottichen der ähnlichen Gebinden.
1. Die mit Augwelgkarten versebenen Faßbändler haben dem Duꝛsianẽ der fur Lee rtf der ü juffändigen Ver ⸗
. 3
Anzeigenpreis für Arn Ranm einer 5 gespaltenen Einheits.
zeilt 20 Pf., riner 8 gespaltenen Einheitszeilt 56 Rt.
Anzeigen nimmt an: die Apniglicht Geschäftastellt des Reichs u. taats anz tiger
Berlin 8W. 48, Wilhelnstraßse Ne 382. .
Berlin, Sonnabend, den 17 November, Ahends.
E917.
teilungsstelle für Faßbewirtschafting — in der Previn Bꝛandenbur und der Stadt Berlin der Geschäftsabteilung der Rear, , r e Berlin W. bo, Spicherustr. 23 — alsbald Anzeige zu ersiatten, wenn ihnen oder ihren Unterbevollmächtigten der Aufkauf beschlag⸗ nahmter Fässer usw. nicht gelungen ist.
,,. , , ö ö.
a. Namen, Stand un ohnert des Besitzers bejw. Gewahr⸗ samsinhabers der Faͤsser usw.; . h
b. Zabl, Art, Größe (Fassangsbermögen), Zusiand, Bauatt, letzter Verwendungeiweck und Lagerort der st lben;
6. der angebotene und der verlangte Preis;
d. Grund der Verweigerung deg Verkauft.
2. Die Vorstände der Vertellungsstellen und, seweit die Provinz Brandenhurg und die Stadt Berlin in Betracht kommen, dite Ge⸗ schäftsabtellung der Reichofaßstelle haben auf einen gütlichen Aug gleich iwischen den Beten igten auch hinsichtlich etwa durch die Zu— ziehung von Sachverständigen entstandener Kosten hinzuwirken. Sach. ver ständige sind nur beijnnieben, wenn über den Preis Meinuagt⸗ verschiedenhelten bestehen, eine Sachverständigenschätzung unvermerdlich ist und die durch die Beiziehung von Sachverständigen entstehenden tej ö mutmaßlichen ungefähren Werte der Fässer im Verhaäͤlt⸗ nisse stehen.
Findet die Verhandlung an Ort und Stelle statt, so ist eine Niederschrift aufiunehmen, welche von den erschlenenen Personen ju ,, .
Kommt eln Autglelch nicht zustande oder bestehen gegen die Veräußerung oder den Erwerb der Fässer usw. Bedenken, . haben dbte Vorstände der Verteilungästellen die erlaufenen Verhandlungen ö. . der Reichsfaßstelle mit cingehendem Berichte
orzulegen.
4. etz tere leitet die Verhandlungen der Krleggvereinlgung Deutscher ., zur Acußerung und Eillärung zu, ob sie Antrag guf
nteignung stellt. . . Weise wird verfahren, wenn die Ge⸗ schäftsab teilung der Reichs faßstelle selbst die Ausgleichsperhandlungen geführt hat. Stehe Ziff. 2.) ;
5. Der Anirag auf Enteignung hat zu enthalten:
a. die genaue Bezeich nung bes Namentz, Standes und Wohn⸗ ortes des Besitzers be w. Gewahrsamzinhaberg;
b. die genaue Angabe der Zahl, Art, GrEße (Fassungt« vermögen), Bauart, des letzten Verwendungtzweckez und Lagerortes;
e. die Erkläͤrung, daß die Entelanung zugunsten der Kriegg⸗ vereinigung Deutscher Faßhändler erfolgen soll;
d. die Angabe, an wen und wohin die Faͤsser usw. abgeliefert werden scllen.
6. te Verbindung mehrerer gegen verschledene Personen ge⸗
r g. Enteignungtanltäge in einem gemeinsamen Antreg ist un⸗ zulässig. 7. Stellt die Kriegzbereinigung Deutscher 3. händler Antrag auf Entelgnung, so hat die Geschäftsabteilung der Re ö. stelle die Ver⸗ , en der Verwaltungtabteilurg mit gutachtlicher Aeußerung mitzutellen.
8. Der Geschäftzabtellung der Reichsfaßstelle steht es in jedem Falle frei, Antrag auf Enteignung sei es zu ibren, sei es zugunsten einer anderen juristischen oder einer natürlichen Perfon ju stellen.
9. Vor Erlaß der Enteignungsanordnung wird der Besitzer oder Gewahrsamsinhaber der Fässer usw. unter Mittellung des Antrages auf Enteignung aufgefordert, etwaige Einwendungen gegen die Ent⸗ eignung binnen 14 Tagen ausschließender Frist, om Tage der Zu⸗ stellung der Aufforderung an gerechnet, belt der Verwaltungsabtellung der Reichsfaßstell', Berlin W. 59, Spichernstiaße 25, schiiftlich oder mündlich anzubringen. (Julage 1.)
10. Werden rechtzeitig Cinwendungen auf Grund der §§ 5e und d, 6e der Bekanntmachung des Reichskanzlers über die Beschlag nahme von Fässern vom 28. Juni 1917 — RGGBl. S. 577 — er⸗ hoben, so bat die Veiwaltungtabteilung der Reichsfaßstelle unver⸗ jüglich die Entscheidung der zustä digen Landeszentralbehörde oder der bon dieser bestimmten Behörde (5 7a. a. O.) herbeizuführen.
11. Die Enteignungzanordnung wird, wenn nicht öffen liche Be⸗ kanntmachung erfolgt, nach Anlage 2 erlassen und den Beteiligten nech veislich zugestellt.
Im letzteren Falle wird in der Regel in der Enleignungtanord⸗ nung der Uebernahmeprels festgesetzt und über dle Kosten des Ver⸗ fahren entschie den.
12. Binnen 14 Tagen ausschließender Frist vom Tage der Zu⸗ stellung der Anordnung an gerechnet kann die Festsetzung des Ueber⸗ rahmeprelses durch das Reicheschiedsgericht jär Kriegswirischaft bean tagt werden. Der Antrag ist bei der Verwaltungeabteilurg der Reichtfaßstelle, Berlin W. 50, Syichernstraße 23, oder beim Relchtz⸗ schredsgericht fär Kriegswirtschaft in Berlin schristlich zu stellen.
15. Kommt es in einem Verfahren, in welchem Kosten entstanden sind, wider zu einer güslichen Einigung nech zu einer Enteignung, so entscheldet die Reichsfaßstelle darüber, wer die Kosten des Verfahren zu tragen hat, endgültig.
14. Unterlaßt der bon der Enteignungsanardnung Betroffene, dle ihm durch 5 3 der Bekanntmachung über Enteignungen dutch die Reichs faßstelle vom 26. Sextermber 1917 auferlegten Verpflichtungen zu erfüllen, so kann die Reichsfaßhelle unbeschadet der Straf verfolgung die erforderlichen Zwangtmaßnahmen treffen. Sie ent⸗ scheidet darüber, wer die durch diese Swangemaßnahmen ent standenen Kosten zu tragen hat.
II. Enteignung von Faßstäben, Faßdauöen und Faßböden.
1. Die Enteignung erfolgt auf Antrag des Kriegsverbandes der Faß. und Faßhol fabrikanten Deurschlandz oder der Geschäfts⸗ abteilung der Reichsfaßstelle zugunsten junislischer oder natürlicher Personen.
2. Der Antrag hat zu enthalten:
a. die genaue Angabe des Namens, Standes und Wohnortes des Besitzers oder Gewahrsams inhaberz. ö
b. der Menge, Art und des Lagerortes der ju enteignenden Gegens: ande.
a. an wen diese Gegenstände abzuliefern Kad.
d. die Beieichnung des angebotenen und des verlangten Preises und e. die Angabe des Grundez der Verweigerung des Verkauft. 3. Ziffer L 2, 6, 9, 11—14 finden sinngemäße Anwendung mit der Maßgabe, daß die Ausgleichsverhandlungen don der Geschaͤft?⸗ abteilung der Reichsfoßstelle zn fübren sind. Berlin, den 9. November 1917. Der Reichskommissar für Faßbewirtschaftung. J. V.: Pfülf, Königlicher Oberregierunggrat.
Reichs faßstelle Verwaltungzabteilu ng D — hat beantragt, folgende in Ihrem Besttze bezw. Gewahrsam befindlichen Fässer,
Kübel, Bottiche oder sonstige Gebinde An ö 4
Gunsten zu enteignen:
Art: . Größe (Fassungg vermögen): wan nt, w
Letzter Vnerwendungamweck Lagerort:
N — —
Betrifft: Enteignung von Fäͤssern.
Gegen Postzuslellungt⸗ urkunde.
Sie werden aufgefordert, etwaige Ein⸗ wendungen gegen die Enteignung binnen 14 Tagen ausschließen der Frist, vom Tage der Zustellung dieser Auf⸗ forderung an gerechnet, bei der Ver⸗ raltung?abtellung der Reichsfaßstelle in Berlin X. 50, Spichernstraße 25, schrift lich oder mündllch anzubringen.
Anlage Z.
Reichsfaß nelle
Verwaltungtabtellung Auf Erand § 1 der Bekanntmachung . der Reichs faßstelle über un, n , durch
die Reichsfaßstelle vom 26. September
1917 — Reichsanzeiger Nr. 232 vom 29. Sept⸗mber 1917, Mittetllungen der Neichsbekleidung?stelle, der Reichs faßstelle und der Krie swirtschafts⸗Aktiengesellschaft Nr. 35 Seite 159 — wird das Eigentum an folgenden, in Ihrem Besitze bejw. Gewahrsam befindlichen Fäffern, Rübelt;, Boꝛtiden oder sonstigen Gebinden auf
übertragen.
Zahl: Art:
Be ö Enteignung von Fässern.
— ——
Größe (Fassungt vermögen) s Bauart:
Legter Verwendungszweck: da get ort K
Die enteigneten Gegenstände sind von Ihnen bei Meidung von Strafeinschreitung und Zwange maßnahmen ordnungsgemäß zu verwahren, an
Gegen Poñzustellungk⸗ urkunde.
herauszugeben oder auf Verlangen und Kosten
d
zu überbringen oder zu versenden.
Der Uebernahmepreis wird fesigesetzt wie folgt:
Sie sind berecktigt, binnen 14 Tagen ausschließender Frist, vom Tage der Zu⸗ stellung dieser Anordnung an gerechnet die Fensetzung des Uebernabmepreises durch das Reichsschledegericht für Kriegswirtschaft zu beanttagen. Der Antrag ist bei der Verwaltungsabteilung der Reichsfaßstelle, Berlin M. 50, Spichernstraße 23, oder beim Reichsschiedsgericht für Kriegswirt⸗ schaft in Berlin schrifilich zu stellen.
Die Kosten des Verfahrenz .
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Propsten Niels Schmidt in Rödding zum Kon⸗ sistorialrat und Mitgliede des Konsistoriums in Kiel im Neben⸗ amte zu ernennen.