1917 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

kannt. Konknreforderungen sind bis zum 12. Dejember 1917 bei dem Gerichte an— zumelden. Ga wird zur Beschlußfaffung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl eines anderen Verwalters sawie über die Restellang einen Gläubigeraue— schuss 3 und e ntretendenfall! über die in §8 132 der Konkurt ordnung hbejeiqhneten Gearnstände auf den 5 Deze mwer 19127. Varmittegs 19 une und zur Prüfung der ange meldelen Forderungen auf den 22 Dezember 1917. e. miltaas 19 uhr, vor dem unterz-ichn-ten Gerickt, Theaterplatz Nr. 5, Zimmer Nr. 59, Termin anberaumt. Großhberioglickeg Imta ericht in Eisenach, Abt. VI.

FrrnRCTart, Mam. Ueber daf Nermẽgen des geist⸗ 8. ra Dentisten Auaust Seraer in Freaszk*— tiurt a. M. Jeil 44, vertreten durch den Pfl'ger A. Lronhbardt in Feankfurt . M, Gronauer straße 36, ist beute, amn 15 No—⸗ vember 19172, Vormittags 11 Uhr, da⸗ Torkursdverfahren eröffnet worden. Der Reckttanwalt Dr. Robert Th. Wert— eimer bier, Zeil 64, ist zum Konkurg— wrrwaster ernonnt worden. Axrest mit Anieigerist biz 4. Deiember 1917. Frist 1c Anmeldung der Forderungen bit zum 31. Dejember 1917. Bei schrift! icher An neldeng Vorlage in dovrelter Aus- fertigung dringend empiolkltn. Erste Glãubigerversammlung Tiengatag, den E. Dezem 5e” 79I7T Rerm 11 utzr, allgemeirer Prüfungstermin Dienstag, den Lᷓ Januar i 91 3. Vora AEAUhr, bier. Zeil 42, Erdaeschoß, Zimmer 7. , m lter a. M., den 15. November 6.

Der Gericht ischreiber

Kal. Amtegerichts. Aht. 17. 46933

Kieder Olm. Ueber den Necklas det am 5. Reoruar 1917 v-rstorbenen Säfæeeνα.eigers nd ed. rich Ernst Wal shdöfer zu Mi⸗der Olm wird beut,, am 17. November 1917, Vermittags 11 Uir 50 Min., des Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Coufurę nperwelIster Rechteyraktikant Kunkel in Nitder Olm. Anmeldefrist für Konkurzforderungen bit 7. Dejem ker 1917. Wahl. und Vrüfungtg⸗ termin SI. Rezemter 1917, Vern⸗ mittags ELO Uhr Offener Arrest und Anmeldefrtft bis 7. Deiember 1917. Nieder Olm. den 19. Nore nber 1917. Großb. NUanttzaericht.

7Twöͤnltę.

asoꝛs]

46644

Ueber den Nachlaß det am 3. Jugust 18

1917 verstorbenen Bchuh nager Willy Mibezt Sturm in Gornsdorf wind heute. am 1s. November 1917, Mittagr 12 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Privatmann und (Gemelnd tvorstand 4. D. Ehuagzd Wendler in Meinerzdorf. ameldefnist bis zum 7. Dezim ber 1917. Wahltermin und Prů⸗ fangsttrmin am ES Dezemmker 9X7. Vormittags 1ER uhr Offener Arrer⸗ J bis zum 7. Dezember 06.

Zwönitz. den 16. November 1917. Königliches Amtsgericht.

KR er im. (45823 Ja dem Konkurtuerfahtze über der Nachlaß des am 16. September 1916 g storbensn Kaufmann ( cliusenfa br i. kanten) Jaltus Foßn ia Berlis, zu- letzt Koöͤnigsbꝛrgerstr. 26 / 27 wohnb ft, ist zur Abnahme der Gch lu zac kun“ deg N= walters sowie zur Anhörung der gläubiger über die Giftettung der AÄuzlagen unz die 3 Vergütung an die Milt⸗ alle der des Alaͤubigr rau n schuff a der Schluß termin auf den T6. Novenker 1917. Rormittazs L105 Utzę, bierselbst, Neue Friedrichstr. 13 14, 11II. Stockwerk, Zimmer 101, bestimmt. Berlin, den 10. November 1917. Der Gerichtsschreiber de Röntalichen Amte- gerickig Berlin⸗Mitte. Att. 81.

KEochu n. 46022 In dem Konkurgperfahren über da Vermögen des Kantmanns Heinrich Koch in Bochum ist iur Wabl eines Konfursverwalters und Prüfung der nach, täglich ar gemeldeten Forderungen Termin aul den A4 Dezember 1917. zor mistags 104 Uhr, vor den Königlichen Amtg4ericht bier, Zianmer 46, anberaumt. Ro hum, den 12. Nevember 1917. Kremer, Rechnungsran, Gerichts« schrtiber dig Königlichen Amtegerichte.

N rom berg. 46023

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maler ntei sters Ishagnes Vetrtkaw ni in Brom Ser in jur Ab— noeme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verletlung zu berücksichtlgenden FKorterungen der Schlußtermin auf den 12 Dezember ELOI7Z, Vaormiitags REI Uhr, vor dem Eönig ichen Amtsgericht« hierselbst, Zunmer Nr. 12, bestimmt.

Bromberg, den 12. November 1917.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

Colmar, El. (458231 Datz Konkurgverfahren über den Nachlaß der Anng geb Meyer, Ghefrau dach Mechanikers Maihiaa Leimenstoll, in Colmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Colmar, den 14. November 1917. Kaiserliches Amtegericht.

DPꝛnriꝶ. . 46024 Das Konkurgzherfahren üher den Nachlaß dis verstorh nen Fäͤhrhalters frarl

Friehrstch NRabsweth in Danzig wird!

möfnen des Schiossers Jaͤhann Mir?«

nach erfolgter Abbaltuna des Schluß · termlns hierdurch aufgehoben. Danzig, den 13. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 112.

Dresden. 458211 Das Konkurcwerfabren über das Ver— mögen der Marie Therese verw. Dr. med. Lehmann, verw. gew. Tiatse⸗, geb. Ruder, in Oneriosqh⸗ witz, Weißer Hüsch⸗SStr. 9. wird auf Grund von 202, 293 K. O. einagestellt. Dres des, den 14. November 1917.

ErKekenz. (45822

In dem FKonkurtvperfahren über das Ver— mögen des Ackerers Conrad Jan sen in Oberwerth ist an Stelle des ver— stordenen For kurtvrerwalttrs, Proießagent Wilms, der Königliche Notar Fustirrat Meyer in Eikelenz zum Konkurzverwalter kestellt warden.

Erkelenz, den 15. Navember 1917.

Königllckez Amttgericht.

Rader sieben, SeRInwiz. 46027]

Is dem FKonkurtverfahren ber den Naclaß des am 17. Zuni 1916 verstorbznen Van unteskehners Martin Nielsan in Gedesle6en ist zur Ahnahme der Sqclußrꝛchaunug d6 Verwalteig, zur r- krbung ven Ginwendungen gegen das Scl grerjeiknitz ver bei ver Verteilung im ber grtchtige⸗ den Forderungen der SGluß⸗ terwin auf den 12 Sezember 1917, Rarnmittag' EH Uhr. vor dem Kanig— licken Amtsarricht hurselbit bestimmt.

Dadersleben,. din 15. November 1917.

Der Geriq ita schreiber dez Könioliden gr tageri His.

MS am bu ꝶꝶ. 46026

Das Konkurtverfahren über das Per⸗ nöngen deg intwischen gefallenen Kauf— nanks Jacor Hriarted Mabnif GEckesldt. in Firma gtaüger Æ CGck- bels, Halahand lung. wind nach er— folater Abhaltung des Schlußtermint hier— durch aufgebohben.

Sarßurg. den 16. Nobember 1917.

Rad EHHombarz v. d. Kdsho. [45913 Daß Konkurmherfaßren scber dag Ver- mögen dis am 11. Jull 1914 verstorbenen Ran tea naß nnd Jaugentenrd Ranl Michal Sell zimer von Ganzengotnmẽ wird nach erfolgter Ahhaltung des Schluß termint hierdurch aufgehoben. . v. d, Höhe, den 5. Nodember 06.

Kön ioliches Am tagericht.

Had om burg v. d. MSdhe. 45912

Vat Konkurtherfahren üher das Ner= Xögen der Witwe Wiltzelm Matten n Kad Horbung v. d Hohe wird nach erfolgter Abhaltung des Fchlußterming hierdurch aufgehoben.

Rad Son purg v. d. She, S8. Novemher 1917.

Königlicheg Amtggericht.

Itze noc. 46028 Das Konkurtyverfahren siser das Ver— mögen dez Maurermeisteré Ghler Lau in Itzehse wird nach erfolgter At, haltung des Schlußterminz hierdurch auf— gehoben. Itzehoe, den 9. November 1917. Köaiglichen Amtgacricht. 2.

l renznun ck. (6029 Deg Konkurgverfahren über das Ver wögen der Witme Rudolf Pentel, Helene geb. Kunkel, in nn, . wird das Veifahren gemäß 5 203 R. O eingestellt. Kreuzuach, den 14. November 1917. Königlich Rmreagericht.

Lol p zi. (45814

Dat Konkursverfahren über den Nach— laß deg Zimmermeisters Carl Wil— kelm Brunn itz in Eeipzig Stötteritz, Lolihäuserstr. 35, Inhaberg der Firma Carl Glitz, Rau zeszäft und Helihandsung in Leinrig- Reudnitz, Oststroße 42/44, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hlerdurch auf ebohen.

Leinzig, den 19. November 1917.

Königlicheg Amtsdersckt. Abt. II AI.

Lenni. aboz3o) Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen in Liquidation be— fiarlihen Gankelsgasellschaft unter der Kirma Nurdolf Foumn, Gr anier—- nd asg an stalt in Leipzig ⸗Rendeitz, Lillenstr. 18, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 22. August 1917 angenommene Zwangs. vergleich durch echte kräftigen Beschluß vom 22. August 1917 hestätigt worden ist. Leipziz, den 14. Nobember 1917. Königliches Amtsaerscht. Abt. IIA.

Lokhgens. (45824 In dem Konkursverfahren über das Vermögen deg Kaufmanns Etaniglaus Glawackt in Labsens ist zur Abachme der Scklußrecknung des Verwalters, zur Rihebung von Einwendungen gegen das Sch latzn-rzeichnis der bei der Vertellung. n berückstigenden Forderungen und zur Beschlußfassang der Gläubiger über pie nicht verwertbaren Vermögenzstücke der Schluhtermin auf den 26. Dezember L9I7. Barmittags RO Uhr, vor ber Königlichen Amtsgericht hlerselbst bestimmt. TZobsens, den 14. November 1917. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Mnerzin. S 7ichinf̃ aso31]

Dat Korkarsverkahren über dag Ver—

den

Greis in Beickiugen wird eingestellt,

erfolgter Abhaltung deg Schlußtermins

weil eine den Koslen des Perfabreng ent⸗ spreckende Tonkursmasse nicht vorhanden lst.

Merzia, den 14. September 1917. Königliches Amte gericht.

Munsingen. [45825 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Willisald Pilger. Taglößners in Anhansen, ist mangels einer den Kosten des Verfahren entsprechenden Konkurg. masse eingestelt worden. / Ten 13. November 1917. K. Amte gericht Münstygen. Gerichteschreiber e. Stetter.

Odenkirehen. (46032 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Manufakturwarenhändlers . Bfeiffer in Muüsfort ist Prö— ungstermin der angeweldeten Forderungen und in'olge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorstßlagt zu einem Zwangs vergleich! Vergleiche zfermin auf den 15. Dezember 19417, Voxmitta q 11 Uzi, vor dem Könlelschen Amtsgericht in Oden lirchen, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Rergleichworshlag ist auf der Ge—⸗ tichte c relberef des Konkurggerichth zur Pinscht der Heteiligte nnvergelegt. Odenkirchen, den 25. Oktober 1917. Königliches Amtsgericht.

O sfon bach, Main. 46034

In dem Konkursverfahren über den uüichslas des Seinrih Deent, Po lz-⸗ and luag in CRientgach a. M. Bägel. wird heut, am 13 November 1917, Nach⸗ mittags 34 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Gerichtetaxator Joban nes Nieder. M

kof ju Offenbach a M. wird zum Kon- kurgberwalter ernannt. Off⸗ner Atrest und Anmeldelrlst bis zum 15. Deiember 1917. GEtste Gläubiagerversammsung am G. Dezewber 1917, Vsrmittags LO Uhr, Saal 12. Allgemelner Prüfungs⸗ termin Bwenvergtag, ven 2Z7Z. De- cr ber 1917, Vormittags A0 uhr. Saal 12.

6 a. Main, den 13. November

Gr. Amtagerickt.

Ezauen, Vogt. 146035 Das Konkursverfahren über den Nach laß des Hnchhändlers Kurt Oct ar eli Dentrich in Vlauen tst nach Ah⸗ tung dens Schlußtermins aufgehoben worden. K 92/15. Plauen, ben 16. Novembre 1917. stönigliches Amtsgericht.

HR ati boꝝ. 46826

In dem Konkurtverfabhren über das Vermögnn der nenwltweten Gafthau . befftzerin Her iet Puoake zu Hohen⸗ dirken ist infolge eincß von der Gemeln⸗ schuldrerin gemachten neuen Norschlaas zu einem Zwengsvergleiche Veraleschs⸗ iermln auf den 6. Rezenbee 1917, Varmittags 190 Ußr, vor dem König⸗ chen Arffgerikt in Ratibor, Zimmer Nr. 43, anbergumt. Per Veraleschs or chlag sowie die Erklärungen deg Gläudtger⸗ aus schusses und des Konkurgberwalteis sind auf der Gerichtgschreiberei des Konkurz= terichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ i, Ratibor, den 19. Noyember 1917.

ericktsschreiber des Könlgllchen Amta— gerichte.

t avensburzg. 46038

Datz Konturtderfahren über den Nach laß der NRengtte Vogel, geb. Antel“, We. des Franz Vagel, Gtrumpf⸗ webers in Navensburg, wurde nach

aufgehoben. Den 12. November 1917. K. i, , Navenshurg. Amiggerschtsselr⸗tär Fischer.

lReinkeim, 1g eaggen. [46037 Daß Kanturtverfahren üker den Nachlaß des Kaufmanns Leo Oags von Groß KBieherau wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußterming hierduich aufgeboben. Reinheint, den 14. November 1917. Großherzoaliches Amts gericht.

Remscheid. (460361 Das Konfurzperfakren über das Ver— mögen der Ehrtrau Hermann Bellmer, Aung ged. Ungnade, in NRemscheiv whd nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgeboben. dteaischeid, den 17. Okteber 1917. Rönialiaes wisaericht.

Schlettstadt. Beschluß. [45827] Das gounkurgoerfahren über den Nachlaß des Winzers und Schusters Silver unn in Echwweiler wir? nech Ar- haltung des Schlußtermins hiermit auf— gehoben. Sch lettlta dt, den 13. November 1917. Naiserllches Amtagericht.

Schmölln, S. -A. [45888] Das Konkurghersahren über das Vei⸗ mögen des Kür stevfabrikanten Ferdi nand Eduard Nestler, früher in Schmönn, alleinigen Inhabers der Firma Eduard Negler in Schmölln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins und nach der Schluß verteilung aufgehoben. Schmölln, den 13. Nopember 1917. Herzoglichezs Amtsgericht. Abt. 3.

Tauchel. (46042

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen dez Fräulein NUmanda Bäfofzer in Liebenau ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen genen das ScklutzberzeichntJz der hei der Ver⸗

teilung zu kerüͤcksichtigenden Forderungen,

zur Prüfung der verspätet angemeldeten Konkurzfetderungen und zur Beschluß— fassung der Gläuttaer über die nicht ver- weribaren Vermögensstücke der Schluß. termin auf den A7. Dezember 1917, Vormittegs 10 Uhr, vor dem König—⸗ lichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. N. 3/14. Tuchel, den 16. November 1917. Der Gerichtischreiber des Königlichen Amtggericht.

Leckermüũn de. 46039

In dem Konkurzverfabren über das Vermögen der offenen Haundelsgeselk⸗ schaft J. Kaiser n. Ca. in Uecker münde ist zur Prüfung der nachnäglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Dezember 1917 Vor- mittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ueckermünde anberaumt.

Uecker vnnde, den 15. November 1917.

Der Gerichtt schreiber des Königlichen Amtagersichts.

CVeck erm ün de. (46043 In dem Konkurgverfabren über den Nach laß dez am 9. Januar 1914 verstorbenen Dam p sschneide mh lenke sin ers en⸗ mann Sochacgtewer in Nattendberg belt Torgelow ist . Ibnabme der Sclußrenung des Verwelterg, zur Sr⸗ hebung von Finwendungen gegen das Ea ver ank der hei der Verteilung zu berüũcksichtigenden 1 und zur Anhörung der Glaͤubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an Lie Mit— lieder des Glaͤubigerausschussez der Schlußtermin auf den 20. Dezember 1917. Vormittags 10 Unr, vor dem Königlichen Amtggerichte hierselbst bestimmt.

Ueckermünde, den 13. November 1917.

Der Grrichtaschreiber des Königlichen Amte gertchig.

12) Taris. und Fahrplanbelaunt⸗ machungen der Eisen . hahnen.

Halländische Sisenbahn Gesellschaft.

Durch die Gültigeiklaͤrung des Tarifs für den Staats und Peivatbahn-Tler⸗ verkehr auf den Binnenboirkehr der auf eutschem Gebtet gelegenen Giationmn der Hoölländischen Eisenbabn tritt der Tarif für die Befördarung von lehenden Tieren im Hinnenrerkehr auf dtutschem Geblet⸗ vom 15. Juri 1909 am 1. November 1917 außer Kraft.

In den bitherigen Bestimmungen und Frachtsäßen triit durch diese Maßnahme eine Aenderung nicht ein.

Amsterdam, den 30. Oktober 1917.

(459081

Deutisicher Gisenbahngütertarif, Teil PL (TZfu. R). Mit Gültigkeit dom 20. November d. Ja. werden die Preise für Vordrucke (3ffer 1—7 dez Abschnitis 1 im Neben gebührentartf, Nach- trag V des Tarifs) auf dag Doppelte der letzigen Sätze erbößt. Das unverzüglich Inkrafttreten dieser Grhoͤhung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung det 8 6 der Eisenkahnperkebrsordnung (R.. G. Bl. 1914, S. 455). ertin, den 12. No— dember 1917.

Königliche Fisenbahndirektinn

namens der beteillgten Verwaltungen.

46112

Deutscher Fisenbahn⸗ Tiertarif, Teil L (Tf. L500). Mit Gülti, keit dom 20. November d. Ig. weiden die Peeise für Vordrucke (Ibschnitt 111 des Nebengebübrentarif, Nachtrag VI zum Tarif auf, daz Doppelte der bisheriges Sätze erhöht. Das unverzügliche Jokiaft⸗ treten dieser Erböbung gründet sich auf die vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehrserdnung (R. ⸗G. I. 1914, S 455). Berlin, den 12. No—⸗ vember 1917.

tõx io liche Gisend ubinrgtiĩ nn

namens der beteiligten Verwaltungen.

45817

Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegexäck und Exvreßgut im Berliner Stadt., Ring⸗ und KVorortverkebr, gültig vom 1. Mai 1913. Milt Guüͤlitgkeit vom L Februar 1918 wird die in den besonderen Ausführungehesiimmungen ju § 47 der Gisenbabnverkebraordnung unter Absatz festgeletzte Deginfekftensdebühr für jeden zur Beiörderung von Leichen von Halensee nach Stahnsdorf Friedhof benuvten Eisen⸗ habnwagen, der nlcht ausschiseßlich der Leichenbeförderung dient, auf 2 ½ erhoht.

KRerlin, den 13. Notßember 1917.

Röulgliche Eisenbahndirertion.

[4590] Fahrvreisermäßigung für Aagehörige a. zum Befuch kranker ader ver- wundeter deutscher Kriegsteil⸗ nehmer. b. zur Geerdigurng ver storbener deutscher Kriegsteilnehmer Zur Erlangang der Fahryreigermäßligung ist vom 15. November 1917 an neben der bisber erforderlichen Bescheinkaug der Ortspolizeibehörde noch eine mit Siezel oder Stempel versehene Bestätigung oder ein Telegramm. der Lazateitverwaltung

oder des bebandelnden Arztes ; Erkrankung. Verwundung . 986 * leben des Kriegsteilnebmeis sowie dert d vorzulegen, daß dem Besuch nicht 9 gegenstebt. an Nähere Auskunft erteilt un set Veikehr büro. an Berlin, den 14. November 1917. Aõnigliche Gisenbahud irettiox.

, w. ta ats un t vatbahn te lehr Heft A (Tiv. 5). 6. ner e rr, Heft sũr den Wechselrerrkehr deuischer Eisenbahnen (Tiv. 200). Pint 65 tigkeit vom 20. November 1917 wird n im Uebergangstarif für den Verkehr mit der Kleinbahn Ellrich⸗Zorge vorgeser ene Frachtermaßigung euch für den' Uepen an gäberlebt mit, dem Anschluß wert Ter Firmg Alwin Teichmüller in Glrich 4. schlusbabhnhof gewäbrt.

Gaffel, den 13. November 1917. Königliche Gisenbahndireltion.

lie nich. Endet

ä ' westdeutscher Gzter⸗ verkehr. Mit Ablauf des 31. 8 1918 werden folgende Ausnahmetarsf⸗˖ aufgehoben: a2. der Lusnahmetarif 10 (Getreide) in den Tarifbeften 1 und? b. der Ausnabmetarif 10a (Getreide usw. im Falle der Auefubr) in den Tarifbeften 1 und 3, und C. der Ausnahmetarif 1 (Spiritus und Sprit) in den Tarhheften J und 3. Auskunft üher die dadurch ejn= Irftenden Frachterböhungen erteilt unse— Verkehrtbureau hier, Wieneistraße 4 1.

Dresden, am 16. November 1917.

Tal. Geu. Dir. d. Eãchf. Etaat Selsen˖ bahnen, als geschãftsfübrende Verwallung.

(458151

Cächfisch ⸗Schweizeri scher Giiter. verkehr über Lindau Romanshorn , mit gasel und Scha ffhausen). Am 1. Februar 1918 treten die Aus; nabm tarife 7 (Spiritus und Sprit) vnd 19 (Getreide usw.) außmr Kraft. Auskunst über die dadurch eintretenden Fracht. erböhungen erieilt unser Verkehreburau hier, Wienerstraße 4, II.

Bregden, am 16. November 1917. tgl. Gen. Dir. v. Sächs. Etaatseisen˖ bahnen, als geschafts führende Verwaltung.

45907 Greulich · Hessisch · Sãchsisch. Enn.

te si deut scher k Vom 20. November d. Ig. ad wird dag Doppel e der biäzherigen Fracht erhoben. Alz Hande ie dig! werden bei Beförderung in Personenzügen 1 A, bet auch nur streckenweiser Beförderung in Schnell irn 2 M erhoben. Die Tarifänderung st ., S 2E. -V. O. genehæigt.

zfurt, den 185. November 1917.

Rrỹnigliche Ei senba nnz ire krin

als geschaͤfts führende Verwaltung.

(45818) Belanrtmachung. Zug 3 ändert sich vom 22. df. Mtz. ab wie fol t: ö. 40

. Paylitz . k Lãttchen⸗ Tuchhelm . p Dretzel .. K k Schattherge ö Hobenseeden .

. 14677

Genthin, den 15. Novemher 1917. Ziesarer stleinbahn Attien⸗

Gesellschaft. Der Borstond. (Unterschrift.)

45819

Preußisch⸗Sächsischer Staatsbahn, Privatbabn⸗ Personen⸗ und Geyäͤckberkehr.

Geltung vom 1. November 1911 erhält die besondere Augführungk— bestimmung ClIIl ju § 12 CG. V- O. auf Selte 8 des Tarise, Teil 11 Heft 1, vem 1. August 1913 unter AI im eisten Absat his auf weiteres folgende geänderte Fassung:

Für die J.—=— 11I. Wagenklasse werden Monatskarten mit Gültigkeit für den Ralendermonat ausgegeben, und jwar in 2 Arten: a. solche für Personenzüge lu den im Abschnitt 19 B enthaltenen Pressen, b. solche, gůltia auch für Schnelljüge, mit einem Preiszuschlag von 100 vH.

Die unter A genannten Monatskarten können ebenfalls in Schnellzügen benußt werden, wenn für jede Fahrt eine Gr, gänzungekarte gelöst wird, deren Preis sich nach kei tarifmäßigen einfachen Fahrprets für alle Züge für die zu benutzende Strech berechnet ( Allgem. Auss. Best. Ta zu 15 im V. E. P. und G. T. T. 1). In beiden Fällen a und b ist bei Benutzung kon Schnelliügen auch der tarifmäß oe Schnelljugiuschlag zu jablen. Dm Schalterauüsbang wird ekannt gemach, ob eln zelne S e , für Monaiskaiten überhaupt ausgeschsossen sind.“

Unter B Monatznebe karjen ist am Schluffe des ersten Sagscs hinter eihoben zuzjusetzen: Für den all der Benutzung von Schnellen finden die Vorschristen unter Al enisprechende Anwendung

Bann oper, den 14. Nobember 1917. Königliche Cisenbatndtrelt᷑rss ˖

(45820 33 dem 1. November 1917 ö ö. öffentliche Personen verkehr auf der . Myslowitz -Schoppinitz Nord⸗ ichen eingestellt und der Bahnho! . Schopplnitz Nord für den eh i fin Gepäck. und Expreßgutvertehr geschlo worden. . Ffraitowitz, im November 191. stönigliche Eisenbahndirektton.

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich

Ner Grzugsprein brträgt vierteljährlich 6 M z0 Pf. Ale Rostanstalten urhmen Arstellung an; sur Gerlin außer den Rostanstalten und Jeitungnurrtriehen fur Kelbstahholer anch die Kͤnigliche Geschastatellt 8m. 18, Wil helmstr. 82.

Einzelne Anmmern hosten 25 Rs.

Anzeigenpreis für den Naum riner 5 gespaltenen Einheita-= zeilß 30 Pf., einer 3 gespaltenen Einheitzzeiln 50 Pf.

Anzeigen nimmt au:

die KApniglicht Geschäftsstelle des Uerchz. n. Staats an; tigerg

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nhe. 22*.

——

M 276.

Juhalt des amtlichen Teiles:

Veranderungen in leitenden Reichs aͤmtern. Ordens verlelhungen re.

Dentsches Neich. Ernennungen xc.

Verordnung über Kaffeeersatzmittel.

e, . über die Unfallversicherung der Betriebt⸗ beamten.

Bekanntmachungen, betreffend Liquidation franzoͤsischer bezw. britischer Unternehmungen.

Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Handels verbote.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 204, Wö5

und 206 des Reichs⸗Gesetzblatts.

stönigreich Pren ßen.

GFrnenumngen, Charakterverleihungen, Stanbeserhoͤhungen unb sonstige Personalveranderungen.

Ausführungsanweisung zu der Bekanntmachung über Her⸗ stellung von fettarmem Hartläse vom 30. März 1917.

Erste Beilage:

Aufhebungen von Hanbela verboten. Handeltz verbot.

Amtliches.

Seine Maßsestät ber Kaiser und König haben Aller⸗

gnãdigst geruht: den Staatssekretär des Reichswirtschaftssamts Dr. wander unter Verleihung des Königlichen Kronenordens weiter Kasse mit dem Stern mit dem heutigen Tage von ö. Aemtern zu entbinden und an seiner Stelle den nterstaatssekretär für Elsaß-⸗Lothringen Freiherrn von Stein zum Staatgsekretãr des Reichswirtschaftsamts unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat

Exzellenz zu ernennen.

———

Seine . der Kaiser und König haben Allergnãdigst geruht: den vortragenden Rat im Auswärtigen Amt Geheimen Legationsrat Wilhelm von Radowitz zum Unterstaats⸗ elretär in der Reichs kanzlel unter Verlelhung des Titels und anges eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers zu ernennen.

Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

ben Generalmasoren von Gabain, Freiherr von Lättwiß und von Bresler und Sch arfenste in und dem Major Heinrigs den Orden ponr je mérite, dem Generalleutnant z. D. Jetter die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter ko ff mit Eichenlaub, dem Generalmajer Grünert den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern und Schwertern, dem Obersten Faelligen den Königlichen Kronenorden jwelter Klasse mit Schwertern, den Oberstleuwnants Bau ernstein, Selkmann, Bauer und Michel ly, den Masoren Witte, Weinlig, . Heuser, Vitzthum von Eckstaedt. Rhein, Taistrzik, von Quednow, Freiherr von Massenbach, Meyer, Rudolph, Becker und Bensberg, dem Major a. D. Lön⸗ holdt, den Hauptleuten Prowe, Heiß, Schiemann, griste de, von . erg, Scholtz, Stegemann, Narschhaufen, Tldow, Lore uz, Freiherr von Ompteda, 1 r, Sottorf, von Stüpnagel, von Zobeltitz, Rab⸗ lber, von Pawlowssi, Caen ge, Din gkinger, Goethe, Rosainsky, Rudolf Teichmann, Goedege, Fröh⸗ lich, Fungermann, Engel, Rich arz und Köpke, den unt uten der Reserve Eben, Buhr, Schütte, Stude, feiffer, Pigge, Schellig und Wiegand, dem Haupt= mann der Reserve a. D. Bito, dem Hauptmann der Land⸗ dehr Kuhn, dem Rittmeister Schweig ger, den Ober⸗ keumnanies Hesse und off f, em Gherleuinant der r erpe Manzig, dem Oberarzt der Landwehr Dr. tt schlag den Leutnant, Heinrich von Hennig, ? endte und Kuehne, den Leutnants der Reserve Evers⸗ Bützow, von Bülow, Troelenberg, Görlitz, fi ense, Range, Beissel, Woehlte, ö Malcher, Becker, Laäth und Beutel und den Eatnantẽ der Landwehr Tegetmeyer und Schulze⸗Her⸗ in gen, das Kreuz der Ritter beg Koönlglichen Haugordent on Hohenzollern mit Schwertern sowäe

dem Marineoberpfarrer, Konsistorlalrat Philippi das Kreuz 6 Ritter des Königlichen HauLordens von Hohenzollern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer a. D., Professor Wissemann in Elber⸗ feld, dem früheren Fabrikbesitzer, Rentner Biederstedt in Stralsund, dem Rentner Becker in Frankfurt a. M. und dem Amtsgerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Stein in Fürstenwalde, Kreis Lebus, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberpostkassenrendanten, Rechnungsrat Haupt in Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Telegraphensekretär Kaehne in Berlin den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Schutzmann a. D. Schuetz in Danzig das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schutzmann Maaß in Kiel, den Schutzmännern a. D. Bachmaier und Dorloff in Berlin, dem städtischen Gas⸗ und Wassergelderheber Urban in Nikolai, Kreis Pleß, dem Polizeidiener Schäfers in Benhausen, Kreis Paderborn, dem . Nelson in Bienkowko, Kreis Culm, und dem Zinkhüttenarbeiter Greefrath in Dortmund das Allge⸗ meine Ehrenzeichen,

der Frau Kaufmann Hermine Pilet, geborenen Hatze, in Magdeburg das Frauenverdienstkreuz in Gold,

der verwitweten Frau Landrat Marie von Klitzing, 33 Molinari, in Breslau, der verwitweten

rau Rittmeister Hedwig von Wißmann, geborenen von oon, in Warkotsch, Krels Strehlen, der Frau , , Gertrud Baertholb, geborenen Klamroth, in Halberstadt, der verwitweten Frau Fabrikant Anna Mücke, geborenen Klöpfel, in Erfurt und dem Fräulein Luise Wiesner in Dortmund das Frauenverdienstkreuz in Silber sowie

dem Unteroffizier der Reserve Henning und dem Train⸗ fahrer Lüdke die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnaͤdigst geruht:

bem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshof des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Remuß den Charakter als Geheimer Nechnungsrat sowie

dem . Rechnungsrevisor bei derselben Behörde Schwarzer den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

——

Verordnung über Kaffeeersatzmittel. Vom 16. November 1917.

Auf Grund der Verordnung über Kaffee, Tee und Kakao vom L. November 1915 (Reichs Geseßbl, S. 60 mird ver⸗ m = siprfs ois Reiche Gesetzbl- S. 35h)

ordnet: 6

Wer Kaffeeersatzmittel in nicht verpackter Form (lose Ware) an Verbraucher abgibt, ist verpflichtet, durch deutlich sichibaren Aushang in den Verkaufßräͤuimnen den Namen oder die Firma und den Ort der ewerblichen Hauptniederlassung desjenigen, der die Ware herstellt, owie den Kleinhandelspreis beranntzugehen.

Für Kassecersatzmittel, die in Packungen oder Behältnissen an Verbraucher abgegeben werden, blelben die Vorschriften der Ver⸗ ordnung über die dußere Kennjeichnung von Waren vom 26. Mai

1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 422) unberührt.

8§8 2 Alg Kaffecersatzmittel im Sinne dleser Verordnung gelten auch Mischungen von solchen mit Bohnenkaffee. as Vermischen von Kaffeeersatzmitteln aus Getreide oder Mal mit anderen Kafferersatzmitteln ist nur mit Genehmigung des Kriegs- augschusses für Kaffee, Tee und deren Ersatzmittel, G. m. b. H. in

Berlin zulãässig. 83

Der Preis für Kaffeeersatzmiltel auß Getreide ober Mal darf nicht übersteigen: a) beim Verkauf an Großhändler für Ware in geschlossenen Packungen oder Behältnissen. 44,30 Mark für 50 Kilogramm, für lose Ware.. 37375 50 . b) beim Verkauf an Kleinhändler für Ware in geschlossenen Packungen oder Behẽͤltnissen ... 18.090 Mark für 50 Kilegramm, für lose Ware.. 42.00 . 50 . ; e) beim Verkauf an Verbraucher (Kleinhandel) für Ware, die in a Packungen oder Behaͤltnissen an den Kleinhändler geliefert worden ist = 56 Pfennig für 1 Pfund, für andere Ware 6 . . Geim Verkaufe kleinerer Mengen dürfen Bruchteile e, Pfenntigs auf ganze Pfennige nach oben abgerundet erden.

E 89EXZ.

§5 4 —ͤ Der Peeig für andere Kaffeeersatzmittel darf nicht übersteigen: a) beim Verkauf an Großhäns ler für Ware in geschlossenen Packungen oder e Bebältnissen. . . 68,590 Mark für 50 Kilogtamm, ,, 61. Pb ö 3 b) beim Verkauf an FKleinhändler für Ware in geschlossenen Packungen oder . Gehaͤltnissen. 72.50 Mark für 50 Kilozramm, für ,, 656, 6 z e) beim Verkauf an Verbraucher (Kleinbandel) für Ware, die in geschlofsenen Packungen oder Behältnissen

an den Klein handler geliefert . ; ö Pfennig für ; Pfund,

ö für andere Ware.... w . Beim Veikaufe kleinerer Mengen dürsen Bruchtelle n. Pfennigs auf ganze Pfennige nach oben abgerundet werden. Der Kriegsaugschuß für Kaffee, Tee und deren Ersatzm ittel G. m. b. H. in Berlin kann mit Genehmigung des Staat sekretärz des Kriegsernährungsamts für die Preise von Feigentaffee und Kaffee⸗ essenen ahwelcheade Bestimmungen treffen.

§ 5 Beim Verkauf an Großhaͤndler und Kleinhändler hat die 2 zu den festgesetzten Preisen frachtfrei Statsoan (Bahn oder Schiff) des Empfängerzz einschließlich Veipackung ju erfolgen.

§8 6 Wer Stoffe zur Verarbeitung auf Kafferersatzmittel durch den Kriegtausschuß zugewiesen erhält, bat die von ihm hergestellten Kaffee. eꝛsatz mittel, ö. e, sie aus anderen Stoffen hergestellt sind, nach den Weisungen des Krlegsausschusses zu liefern.

§87 te in dieser Verordnung festgesetzten e sind Höchstpreise im Sinne des Gesenzes, betreffend Höchsipreise, vom 4. August 1914 in der ahn der Bekanntmachung vom 17. Dejember 1914 Reicha⸗ * .S. 516) in . mit den Gekannimachungen vom 21. Sanusr 1915 (Reicht ⸗Gesetzbl. S. 25), 23. März 1916 (Reiche⸗ Gesetzbl. S. 185) und 22. Maͤrz 1917 (Relchs⸗Gesetzbl. S. 253).

8 3 Mit Gefängnis bit zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bit ju fünfiehntausend Mark wird bestraft: 1. wer der ihm nach § 1 Abs. 1 obliegenden Ver u ushang

* *

nicht nachkommt oder in dem vorgeschriebenen Angaben macht, die der Wahrbeit nicht entsprechen; 2. wer den Vorschriften im 5 2 Abs. 2, § 6 oder den auf n. des 5 4 Abs. 2 erlassenen Bestimmungen zuwider⸗

andelt. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Vorräte erkannt werden, auf die sich die Zuwiderhandlung bejteht, ohne Unterschled,

ob sie dem Täter gehören oder nicht.

9

Der Staatssekretär des Kriegsernährungsamts kann Ausnahmen von den Vorschtisten dieser Verordnung zulassen.

Für den Verkauf von ö die sich bei Inkraft⸗ treten dieser Verordnung bereits im Handel befinden, können die Kommunalverbaͤnde und Gemeinden Ausnahmen von den in 8 Verordnung fesigesetzten Preisen bis zum 31. Dezember 1917 ein⸗

schließlich zulassen.

10 Diese Verordnung tritt . dem 23. November 1917 in Kraft. Berlin, den 16. November 1917.

Der Staats sekretär des Kriegsernährungsamlis. von Waldow.

x

Bekanntmachung über die Unfallversicherung der Betriebsbeamten.

Vom 15. November 1917.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

§1 Dle Vorstände der Beruftzgenossenschaften können die Versiche⸗ rungspflicht auf Betriebs beamte erstrecken, deren Jabregarbeitsverdienst den in der Reichsversicherunggortnung oder in der Satzung oder Nebensatzung für die Grenie der Versicherunggpflicht vorgesehenen Betrag ; G 548 Nr. 3, 5 825 Nr. 2 der Reichsversicherunge⸗ ordnung). .

§5 2 Der Beschluß des Vorstands (5 1) bedarf der Genehmigung der für die Genehmigung der Satzung zustän digen Bebörde. Er tritt mit dem . der Genehmigung in Wirkung, sofern kein anderer Zeltpunkt in Ihm bestimmt ist.

853 Der Beschluß des Vorstands ist der nächsten Genossenschafte⸗ 3 jur Zustimmung voriulegen. Wird die Zustimmung versagt, so tritt er mit Ablauf des Monats außer Kraft; andern⸗ falls tiitt er mit dem Ende des Jahres außer Kraft, das auf das Jahr folgt, in welchem der Friede geschlossen wird.

§ 4 Die Verordnung trist mit dem Tage der Verkündung in Kraft. t ö Reichgkanzler bestimmt den Zeitpunkt ihres Außeckraft⸗ retens.

Berlin, den 15. November 1917.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. Schwander.

wᷣ—