1917 / 277 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Mettmann. 45137] In unser Handelsregister Abteilung A

tft heute bei der unter Nr. 162 einge.

iragenen Firma SH. Wilhelm Mecken⸗ stock zu Mettmann nachgetragen worden, daß die Prokura des Wilhelm Paul er⸗ losch'en ist. Mettmann, 15. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Neunburg. Donan. (46140

„Sebastian Probst, Weinhandluag“ in Lauingen. Die Firma ist geändert ta „Sebastian Vrobst. Jah. Matthias Negele Weinhandlung“.

Unter dieser geärderten Firma führt der Kaufmann Matthias Negele in Lauingen das von dem Wem bändler Sebastian Probst bisher dortselbst betriebene Handels. ö bst wurde al b

ebastian Pro wurde als Inhaber gelõilcht. 3 Neuburg a. D., den 13. November 1917. K. Amtsgericht, Regkstergericht.

Veunenbuürę. (46141 Im Handelsregister, Abteilung für Ge— sellschaftsfirmen, Band L ist eingetragen worden: Am 3. November 1917: Bei der Firma G. Seeger Comm. in Neuenbüeg; Die Gesellschast ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei der Firma stiefer * stübler in Calmbach! Die Gesellschaft ist durch den am 29. Juni 1915 erfolgten Tod des Gesellschafteis Karl Kiefer aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Am 13. November 1917:

Bei der Firma Gebruürer stiefer, Unternehmung für Soch⸗ u. Tiefbau, Gesellschaft it deschränkter GSastung in Calmbach a. G.: Der Gesellschaftè«

20. Suni . vertrag vom . HFfrober 1913 ist durch

Vertrag vom 26. Oktober 1917 abgeändert worden. Ez wird aaf die Abänderungè⸗ urkunde Bezug genommen. Den 15. November 1917. K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Amtgrichter Frhr. v. Watter.

Nor dhnusen. 46142 In das Handelgreglster A ist heute unter Nr. 659 die Firma Paul Helling mit dem Sltze zu Nordhausen und als deren Inbaber der Kaufmann Paul Helling zu Nordhausen eingetragen. Nordhausen, den 31. Oktober 1917. Köntgliches Amtsgericht.

Vor d hausen. (461431

In das Handelstegister A ist heute uater Nr. 660 die offene Handelsgesell« schaft „Geschw. Brinkmann“ mit dem Sitze zu Nosdhausen eingetragen. Ge⸗ sellschafter sind Frlederike und Margarete Brinkaann, beide zu Nordbausen. Die Gesellschafst hat am 1. April 1907 be⸗ gonnen.

Nordhansen. den 5. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Ober Ingelheim. BSeraunrnmachung.

In unser Handelsrt gister A wurde beute elngetragen:

Die Fiima Fritz Mangold, Wein⸗ handlung in Ober Ingelheim, ist mit allen Aktiven und Passiven auf Walter Mangold, Kaufmann in Oher Ingel⸗ heim, übergegangen. Der Witwe Jo—⸗ , Mangold daselbst ist Prokura ei—⸗ eilt.

. Ingelheim, den 13. November

Großb. Amttgericht.

Offenbach, Maim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde ein getragen unter B 30 zur Firma Friedrich ESchmaltz Gesellschaft mit beschränkter Daftung zu Offenbach a. Me Dem Kaufmann Karl Gustav Hecht zu Offen. bach a. M. ist Gesamtprokura erteilt der⸗ gestalt, daß derselbe gemeinsam mit einem der bereits bestellten Gesamtprokuristen die Gesellschaft vertreten bezw. zeichnen darf. , nn. a. M., den 14. November Großherzogliches Amtagericht.

Offenburg, Kaden. 46146

Eintrag jum Handelsregister Abt. A Band I O. 3. 318: Firma „Ober⸗ badische Vtetallwerke tobert Engel⸗ hardt“ in Offenburg. Inhaber ist m Robert Engelhardt in Offen— Ura.

Offenburg, den 15. November 1917.

Großh. Amtegericht.

Oi dd onburg. 46147

In unser Handelsreg!ster A ist heute unter Nr. 147 zur Firma W. F. Wall⸗ eimer, Bremen, mit Zweigniederlassung in Oldenburg eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Oldenburg ist aufgeboben.

Oldenburg, 1917, November 15.

Großh. Amtsgericht. Abt. V.

Opladem. ö 46148

Im Handelsregister A Nr. 146 ist bei der Finma „Carl Richartz in Gurscheid⸗ am 10. November 1917 vermerkt: Der Prokurist Hermann Richartz in Burscheid ist gestorben. Der Ehefrau Anna Richartz, geb. Hinrichs, in Burscheid ist Prokura

ertellt. Amtsgericht Opladen.

Pitschen. (46149

In das Handelstegister A ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Vitschener Dampfmühle Gebrüder Pawlik fol⸗ gendes eingetragen worden: Jeder der

(46144

46145

Mitgesellschafter ist zur Vertretung der Handelègesellschaft ermächtigt.

Amte gericht BVitschen,

den 25. Oftoder 1917.

PIanuen, Vozti. 46150

Auf dem die Firma R. Eisenreich vorm. Cl. Hartlich in Blauen be= treffenden Blatt 938 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden.

Carl Reinhardt Eisenreich ist infolge Ablebens aue geschleden; Margarete Kouise verw. Elsenreich, geb. Hartlich, in Plauen ist Inhaberin. ö

Plauen, den 17. November 1917.

Königliches Actsgerickt.

EFrüm. 46151

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist bei der Firma Sspagit Aktlengesellschaft vorm. Eiseler Sprengstoffwerke Dr ing. Frindrich Esser in Salischlag heute eingetragen worden: Dem Gmil Nies und dem Wil belm Fellmann, beide in Berlin, ist Pra kura ertellt. Dieselben vertreten die Gesellschaft und zeichnen die Firma gemeinschaftlich oder eintr von ihnen mit einem anderen Prokuristen.

Prüm, den 13. November 1917.

Königliches Amtegericht.

Ratingen. (461521

In unser Handelstegister B Nr. 56 iht bel der Firma Ratinger Metallwerke Dietrich und Markmann Geselschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Ratiugen folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Gustav Michaut ju Düssldorf ist mit der Maßgabe jum Ge— schästsführer bestellt, daß er berech: igt ist, zujammen mit einem der beiden Geschäfte⸗ führtr Dietrich oder Markmann die Ge— srllschaft zu vertreten. Hinsichtlich der Abänderungen des Gesellschaits vertrages wird auf den Beschluß vom 29. Oktober 1917 Bezug genommen.

Ratingen, den 12. November 1917.

öntgliches Amtsgericht.

Regensburg. (461721

In das Handelsreglster wurde heute bei der Akliengesellschat! „Gayerische Ver⸗ eins bank Filiale Regensburg“, Zweig niederlassung in Regensburg, einge tragen: Jofef Böhm ist aus dem Vor— stande ausgeschie den.

Regensburg, den 17. November 1917.

*. Amlsgerlicht Regensburg.

Rostock, Meck ilk. 146153 In das hiesige Handelsregister ist heute jur Fuma Robert Gäßpt emgenagen worden; Die Firma ist erloschen. Rostock, den 15. November 1917. Großherzogliches Amtsgericht.

F uůstri ngen. 461541 In unser Handelsregister ist unter Nr. 224 heute die offene Handelagesell⸗ sckaft Elisabeth Siemer, we, Persönlich

Rüstring en, eingetragen. haftende Gesellschafter sind:

1) Slemer, Eltjadetb, Kaufmannswinwe, Rüstriugen, 2) Langkals, Hugo, Kaufmann, Rüstringen. le Gesellschaft hat am 1. November 1917 begonnen. Zur en⸗ tretung der Gesellschafi ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Rüßringen, den 3. November 1917.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

Schnlhk an. 461551

Unter Nummer! des Handelstegisters A] g9

ist zur Firma Ä. Michaelis in Wauen⸗ stein eingetragen worden, daß dem Kauf⸗ mann Aibert Maar daselbst Protueg er—⸗ teilt worden ist. Schalkau, 13. Nopember 1917. Herjogl. Amtsgtricht.

Schönau, Wiesenthal. [46156] Handelsregisterr intrag am 8. November 1917 in Abt. A O3. 253: Firma: Holztsdustrie Zell, Georg Neuschäfer m Zell i. W., Inhaber: Georg Neu— schäfer, Fabrikant in Zell. Gr. Amtsgericht Schönau.

Schwei nit. 46157] Zm Handelsreg. Abteilung A ist heute bei Nr. 51I5 (Cisenwert Schweidyitz, Friedrich Haensel, Schweidattz) ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.

Schweipnitz, den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht. Sch ein art. 46158 KGBekannutmachung.

„Schuh fabrit G. Deimaun. Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Schwein⸗ furt! Ve GKGeneralversammlung vom 8. November 1917 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrages noch Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

„KRaherische Wireinsdant, Aktien- gefellschaft, Fintale Wad Kissingen“: Josef Böhm ist aus dem Vorstand aus⸗ geschleden.

Schweinfurt, den 17. November 1917.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Soest. (46159

In unser Handeltzreglster Abteilung B ist heute unter Nr. 30 bel der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung „Glück auf“ eingetragen worden:

Vie Gesellschast ist durch Generalver— sammlungsbeschluß vom 3. Oktober 1917 aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer sind zu Liquidatoren bestellt.

Soest, den 9. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Vorderm, A Ier. 46165 Der Mitinhaber der Firma Carli Müller in Verden, Kaufmann Ernst

Müller, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Kurt Mülter

ist dadurch alleiniger Inhaber geworden. Die Gesellschaft ist aufgelsst. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen.

Verden, den 30. Oktober 19.17.

Königliches Amtegericht. J. Villingen, Hndcm. (46166

Zu O.. J. 3098 des Handelsregt ters Abt. A Firma Karl Sauer Cie. in Villingen wurde eing'tragen: Der Kaufmann Karl Ebner in Augeburg ist in die Gesellschaft als persönllch bartender Gesellschaster eingetreten; er ist allein zar Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Zu D.. 3. 18 des Handels!negisters Abl. A Firma Imhof und Male in Vöhrenbach wurde eingeiragen: Dem Fahbtikant Albert Imhof in Vöhren— bach ist Prokura ertꝛilt.

Villingen. den 14. Nopember 1917.

Ge. Amtktgericht.

Weiden. Beraunrmachung. 146167

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

„Ganerische Vereinsbank Zweig. stelle Weiden“. Josef Böhm ist aus dem Vorstand ausgeschleden.

Weihen, den 16. November 1917.

RT. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

n lies da dem. (46168

In unser Handelsregister B Nr. 41 wurde beute bet der Firma „Vetzbräu“ Attiengesellschaft 3welgnlederlassung Wies baden eingetragen;

Die Prokura des Richard Brückger in Kalmbach ist erloschen.

Töicebaden, den 12. Nov: mber 1917.

Königliches Amtzgericht. Abt. 8.

Wit zenberg,. Ez. Mile. I46169 Im Handelaregister B ist bei der unter Nr. 38 verzeichntten Firma Frauz Hellwig C Go. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Zahna heute eingetragen, daß die Vertretungsbefugnis des Geschästsführers Fritz Schmidt er⸗ loschen und der Direktor Rudolf Senf in Berlin zum Geschäftafährer bestellt ist. Wittenberg, den 16. November 1917. Königliches Amtegericht.

Murx on. (46171 Auf Blatt 332 des hiesigen Handels registers, die Firma Max Schönert, Gesenschaft mit beschꝛãnkter Haftung in Wurzen betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß die dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Müller in Wunen erteilte Prokura erloschen und dem Kauf⸗ mann Paul Leberecht Einst Bachmann in Wurjen Prokara erteilt worden ist. Wurzen, am 14. November 1917. Köntgliches Amtegericht.

7) Genossenschafts⸗ 35 register. .

In unser Genossenschafisregister ist unter Nr. 22 der tank Ludowxy. eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Lippusch, vermerkt worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aug. geschiedenen Besitzers Theophil v. Sikorski aus Lippusch ist Jer Buchhalter Wladislaus Adamejewt kt aus Lppusch in den Vorstand ewählt.

. Berent, den 12. November

NK reslan. 46049

In unser Genossenschaftzregister Nr. 127 ist bei der Reparaturwerkstatt ver⸗ einigter Automobilbefsitzer Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ligu., hier, am 14. 11. 1917 eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Amte gericht Greslau.

Celle. ab0ho] In das Genossenschafftsregister ist unter Nr. 14 jur Firma „Laudꝛoirtschaftlicher Konsumverein, e. G m. Uu. S. in Celle“ heute eingetragen: Das Vor— standsmitglied, Hofbesitzer Ferdinand Ahr⸗ berg zu Altenhagen ist verstorben. An dessen Stelle ist der Hofbesitzer Friedrich Lodemann in Kl. Hehlen in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Celle, 15. November 1917. Colmar, Els.

(46051 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Band II wurde bel Nr. 9 Consumverein Giv- tracht. c. G. m. b. S. in Gebweiler eingetragen:

Durch KHeschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Oktober 1917 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Eduard Thro der Genosse Albert Munschy, Angestellter in Gebweiler, in den Vor stand gewählt worden.

Colmar, den 13. November 1917.

Ksl. Amtsgericht.

Dres d om. 46052 Auf Blatt 45 des Genossenschafte⸗ registers, betr. die Genossenschaft Drogen⸗ Ginkaufsvereinigung in Dresden. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden. ist beute unter anderem eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Ge⸗ neralpersammlung vom 17. Otiober 1917 hinsichtlich der Höhe der Haftsumme ge⸗ andert. Die Haftsumme eines Genossen beträgt fünfhundert Mark. Dresden, den 16. Nobember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Egsgen, Ruhr. 46055] In das Genossenschaftsregister ist am 10. November 1517 eingetragen zu Nr. 13, retreffend die Fiema Bürger⸗ und Aebeiter Consum · Verein Eintracht, eingetragene Gevossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essent Durch Beschluß der Generalversammlung vom I4. Oktober 1917 sind § 13 Abs.2 und 4 des Statuts, betreffend Genossenschastärat, geandert; S 14 Ars. 1 ist gestrich'n. Königliches Amtsgericht Essen.

Geldern. 46056

In das Genossenschaftsregister ist bei 1817

der Molkereigenosse n schaft e. G. wi. u. O. ju Citterhack eingettiagen: Der Landwirt Theodor Hacks in Capellen ist durch Tod aus dem Vorstande ausge⸗ schiden, an seine Stelle ist der Landwirt Wilhelm Füngers in Capellen duich Be— schluß der Generalversammlung vom 19. September 1917 in den Voistand gewählt. Geldern, den 12. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Her batei n. Bekanntmachung.

In unser Genossenschastsreglster wurde heuje eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung der Spar. und Darlehn. kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht, zu Lanzenhain vom 12. August 1917 wurden an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standamitglieder Heinrich Kimpel und Phillipp Bönsel zu Lanmenbain Heinrich Heuser und Georg Jöckel VI. von da in den Votstand gewählt.

Herbstein, den 9. November 1917. Großherzogliches Amtsgericht Herbstein.

ng aiserslautern. 46058 Betreff: „Ginkaufs. und Liefer unge⸗ genoffenschast pfälzischer Schmiede- meister und Wagenbauer, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze zu Kaisers.« lautern: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglleds Abraham Grlllporzer ist als Vorstandämitalied bestellt: Wil⸗ . Lentz, Schmiedemeister in Franken⸗ al. staiserslautern, 16. Nodember 1917. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Kempten, AlIgän. (46059 Genoffenschaftsregistereintrag. Dar lehenskassen verein Leute r⸗ ach, e. G. m. u. G. in Leuterschach. Auz dem Vorstand ist ausgeschieden: Fidel Zeller. Neues Vorstandsmitglied: Theobald Pfefferle, Kaͤsereibesitzer in Leuterschach. ; stempten, den 16. November 1917. Kgl. Amisgerlcht.

Königsberg, P. 146060] Genoss enschaftsregister des Königl. Amtsgerichts zu Königsberg i. Vr. Eingetragen ist am 10. November 1917 bet Nr. 66 Allgemeiner Wohnungs bauyerein e. G. m. b. H. —: le Verttetungabefugnie der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist erloschen.

KRöni gas winter. 46061

Im hresigen Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft: „Dollendorfer Spar und Darlehnskafsenverein e. G. m. u. S. in Oberdollendorf“ folgendes eingetragen worden:

Burch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juli 1917 ist das Voꝛstands.« mitglied Josef Wolfgarten auggeschieden und an seine Stelle der Postbeamte Heinrich Meyer in Niederdollendorf ge— wählt wo den.

stönigswinter, den 31. Juli 1917.

Königliches Amisgericht.

Lennep. 46062]

In unserem Genossenschaftgregister ist heute bei der Genofsenschaft Brauerei Engelsburg eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Engelsburg bei Bergisch⸗ Born ein⸗ getragen worden, Faß an Stelle der ausgeschledenen Vorstar damitglieder Carl Schulte und Max Tiburtlus der Kauf⸗ mann Carl Sonneborn zu Engelsburg bei Bergisch Born gewählt worden ist.

§ 6 der Statuten ist geändert; jeder Genosse kann 300 Heschäftaanteile erwerben.

Lennep, den 7. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

CLů ding hans on. 46064

Im Geaossenschafisregister ist zu Nr. 11, betr. Borker Spar⸗ u. Darlehns. kassenverein e. G. m. b. Sp. zu Bork heute vermerkt:

An die Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedz Josef Niehues in Bork ist X. Niehues in Bork gewählt.

Vie auegeschledenen Vorstan dgmitglieder Georg Alstedde in Bork und Wilh. Wleg⸗ mann in Netteberge sind wiedergewählt. An Stelle des verstorbenen Vereingbor— stehers Josef Niehues ist Georg Alstedde in Bork zum Vereinevorsteher und Wil— helm Wiesmann in Netteberge zum Stell vertreter gewählt.

Lüdinahausen, 6. Olteber 1917.

Königliches Amtsgericht.

Man debur. [605]

In das Genossenschastsregister ist beute eingetragen bei „Gau-⸗- und Sparverein Wolfsse ide, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ hier: Vie Vertretungahefugnis der Liqui- datoren ist beendet. Die Firma ist er- loschen.

Magdeburg, den 16. November 1917. stönigliches Amtsgericht 4. Abtellung 8.

46057

Neumarkt, Sehles. l4otz n] In unser Genoflsenschaftzzregister ist beute unter Nr. 43 bei der Genossenschaft Elektriz tãtsgenoffenschaft Keeischutz und Umgegend, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter aft. pflicht folgendes eingetragen worden: Der Ritterqutebesitzer Friedrich von Schiller auf Lobetinj ist aus dem Vor— stand ausgeschieden und an seiner Stelle der Gasthausbesitzer Karl Kietschmer in Kertschütz gewäblt worden. Neumarkt, Schles., den 12. November

Königliche? Amtaaericht.

Oelsnitz, Von ti. 46969

Auf Blatt 9 des biesigen Genossen⸗ schaftsreglsters, die Gintaufsgenoffen⸗ schaft der Bäcker Janung e. G. in. b. S. in Oelsnitz i. W. betr., ist heute eingetragen worden:

Der Bäaͤckerohermelster Christian Degen⸗ kolb und der Bäckermeister Moritz Wild, beide in Oelsnitz i. V., sind auf die Dauer des Krieges Mitglieder des Vorstands.

Oelsnitz, am 15. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

steinhorst. Laucm b. (46077

Bei Nr. 13 des biesigen Genossen⸗ schaftsregisterz, Dampfdreschgenoffen⸗ schaft e. G. m. u. D. zu Groß: stlint⸗ rade, ist heute eingetragen, daß Heinrich Gatermann aus dem Vorstand auageschieden und an seine Stelle August Groth in Groß Klinkrade in den Vorstand ge— wahlt ist.

Sie inhorst, den 26. Oktober 1917.

Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. li ßo7 s] In das Genossenschaftsregtster ist bei dem Maler ⸗Robstoffverein Swine⸗ mände und Ungegend e. G. m. b. 8. eingetragen: ;

Rn Stelle des Johannes Friedrich ist in den Vorstand gewählm: Gorthard Haar, Swinemünde.

Ewinemũnde, den 13. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Möõrxrstadt. Bekanntmachung. Winzer genoffenschaft e. G. m. u. D. iu Vendersheim. In der General- versammlung vom 11. November 1917 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschtedenen Franz Josef Kraus der Heinrich Krupp in Vendersheim zum Mitgliede des Vorstands gewählt. Eintrag in Genossenschaftsregister ist heute ertolgt. Wörrstadt, den 15. November 1917. Großh. Amtagericht.

11 Konlurs t.

Idurxg. Beschluß. 4276 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

(60821

mögen des Maurers und Bauunter⸗

nehmers Wilhelm Timpe zu Dissen, Ds. Nr. 33, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Der denn. entsprechende Konkurzmasse nicht vorhanden ist. Iburg. den 8. November 1917. Königliches Amtsgericht.

Mogilno. . 46277

In dem Konkurtverfabren über das Ve mögen des Anftedlers August stühne in Schwarzauger ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Veraleichstermin auf den 4. Dezember 1917, Vor⸗ mitiags 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Mogilno, Zimmer. Rr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Kontkurgberwalters sind auf der Gerichts schreiberei zes Konknre⸗ gerichis zur Einsicht der Betelligten nieder gelegt.

Mogilno, den 13. Nevember 1917.

Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

Stollberg, Erryg eb. ; 460411 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhwarengeschäfts⸗ inhaberin Hedwig vhl. Süß, verw. gem. Sertel, geb. Müller, in Oels nitz i. G. ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Voischlags zu einem a,,, Vergleichg⸗ termin auf den LO. Dezember 1917, Vormittags AR Uhr, vor dem König⸗ lichen Amiggerichte Stollberg anberaumt worden. Der Vergleschꝛwerfchlag und die Erklärung des Konkurgsberwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgericht zur Einsicht der De n . nledergelegt. Stollberg, den 14. Rovember 1917. Rönlgliches Amtsgericht.

Strassburg,. Els. 46010 Der Konkurs ker den Nachlaß det Faufmanns Ludwig Holzach n Grũne⸗ berg ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Straß burg, den 17. November 1917. Kaiseriiches Amtegericht.

m,,

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorfteher der Geschäftsstelle;, Rechnungsrat Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9) in Berlin.

Druckder Norddeutschen Buchdruckerei . Verlagsanftalt, Berlin, Wilhelmstraße z

(NMtt Warenzeichenbellage Nr. 92.

Föniglich

Ner Kerngapreia beträgt vierteljährlich G M 30 f. Alle Nostanstalten urhmen Gestrllnug an; sur Berlin 4 en Nostanstalten nud Jritunganertrieben sur elbstabholer auch die Königlithe Grschũfts strlle vv. 18, Wilhelm str. 22.

Einzelne Anm mern kosten 286 Rf.

Fuhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen aꝛc.

Belanntmachung, betreffend die Bestellung eines Ständigen Ver⸗ treters des Reichskommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilliaung.

Bekanntmachung, betreffend eine Firma, die nicht mehr als he⸗ auftragter Sortierbetrieb für Lumpen und neue Sioffabfälle für bie Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarfs zugelassen ist.

Bekanntmachung, . Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗ braucher von Köhle, Koks und Brikests über 10 Tonnen monatlich im Dezember 1917.

Belanntmachung, betreffend Ahsatz von Dörrgemüse.

Belanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen

= Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihuagen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen .

6rlaß. etreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die an gf n Braunkohlen⸗Gat⸗ und Kraft⸗G. m. b. H. n Berlin.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Teutoburger Balle s . Belanntmachung, betreffend die Aufnahmeprüfung bei den Königlichen Lehrerinnenseminaren in Lissa und Hohensalza. Aufhebungen von Handels verboten.

Handels verbote.

Amtliches. Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisarzt a. D., Geheimen Medizinalrat Dr. Klein in Berlin Wilmersdorf und dem Rektor . D. Herrmann in Liegnitz den Roten Adlerorden pierter Klasse,

dem Justizrat Thom sen in Plön den Königlichen Kronen⸗ orden dritter Klasse,

dem Lehrer a. D. Aldick in Bocholt, Kreis Vorken, den 66 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, dem Elsenbahnkanzlisten erster Klasse, Kan zleisekretär Woldmann in Münster i. W. das Verdienstkreuz in Gold,

dem Gemeindevorsteher, Landwirt Heinemann in Dorf Hadmersleben, Kreis Wanzleben, bas Verdienstkreuz in Silber,

dem Zollaufseher Pieisch in Strasburg, Uckermark, das streuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie

dem bisherigen Gemeindeoorsteher Krüger in Mescheide, Kreis Bitterfeld, dem bisherigen Gemeindeerheber Müller in Hopsten, Kreis Tecklenburg, dem Fürstlichen Arbeits kutscher

tagge in Wernigerode, den Holzhauern Künne in Ilsenburg,

Trümpel mann in Darlingerode, Kreis Grafschaft Wernigerode, und Wilcke in Wernigerode, dem Knappschastsinvaliden ke in Ober Hermadorf, Kreis Waldenburg, dem Invaliden Finke in Charlottenbrunn genannten Krelses, dem Wächter Dupka in Fannygrube, Landkreis Kattowitz, dem Tagearbeiter Azych on in Domb⸗Agneshütte genannten Freises, den Kläubern Wiegner in Wimmelburg, Mansfelber Seekceis, und Zacharias in Hergisdorf, Mansfelder Gebirgstreis, das All⸗ gemeine Ehrenzelchen zu verleihen.

Seine Majestät der König heben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kablnettesekretär, Geheimen Regierungsrat Abb. und bem Geheimen Kanzleidiener Güssow, belde im Geheimen Zivilkabinett, die Erlaubnis zur Aniegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Großoffizierkreuzts des Königlich gn arisè wilverdienstordens, letzterem! der Großherrlich Türkischen ilbernen Liakatmedaille und des silbernen Kreuzes mit Krone . ,, des Königlich Bulgarischen Militärverdienst= dens.

Dent sches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht:

den Unterstaatssekretär im Reichspostamt, Wirklichen Gehtimen Rat Granzow unter Perleihung des Königlichen Kroönenordens erster Klasse in den Ruhestand zu versetzen;

den Direlior im Reichspostamt Kobelt zum Unterstaats⸗ sekretär im Reichspostamt, Len Geheimen Oberpostrat und vortragenden Rat Te u cke zum Direktor im Reichspostamt,

die Pofträte und sländigen Hilfsarbeiter Radeck und Dr. Triloff zu Geheimen Posträten und vortragenden Räten im Reichs e sowie

den Postrat Gick zum ständigen Hilssarbeller im Neiche⸗ Hoßamt zu ernennen.

———

Anzeigeuprria für den Raum einer 5 gespaltenen Einhrita= zeilt 80 Bf., einer 3 gespaltruen Einheitaszeilt 50 Pf.

Anzeigen nimmt an:

dit Königliche Geschüstastrlie den Rrichs⸗ u. tautganzei gern

Berlin WI. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

„Abends.

Seine Maßestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den außerordentlichen Professor an der Uninersität in München, Dr. Karl Adam, zum ordentlichen Professor in der katholisch⸗theologischen Fakultät der Kaiser-⸗Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen.

Bekanntmachung.

Unter Aufhebung der Bekanntmachung vom 25. Februar 1916, betreffend die Bestellung des Geheimen Regierungsrats Schlegelberger zum Ständigen Vertreier des Reichs kommissars für Aus⸗ und Einfuhrbewilligung (Reichsanzeiger Nr. 49 vom 26. Februar 1916), wird der Regierungsrat Bu dding zum Ständigen Vertreter des Reichskommissars für Aus- und Ein⸗ fuhrbewilligung bestellt.

Berlin, den 20. November 1917.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Dr. Schwander.

Dle im „Deutschen Relchsanzeiger“ Nr 140 in der Be⸗ kannt machung betreffend a fn gilt Sortierbetriebe für Lumpen und neue Stoffabfälle für die Zwecke des Heeres⸗ oder Marinebedarss aufgeführte Firma E. E. Meyer in Chemnitz ist nicht mehr als beauftragter Sortier⸗ betrieb zugelassen.

Berlin, den 19. November 1917.

Kriegsministerium. Kriegsamt. , , n ent oeth.

Bekanntmachung

betreffend Meldepflicht für gewerbliche Ver⸗

braucher von Kohle, Koks und Briketts über 10 Tonnen monatlich im Dezember 1917.

Auf Grund der 88 1, 2, 6 der Verordnung des Bundes- rats über Regelung des Verkehrs mit Kohle vom 24. Februar 1917 (RGBl. S. 167) und der 88 1 und 7 der Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers über die Bestellung eines Reichs⸗ kommissars für die Kohlemverteilung vom 28. Februar 1917 (RGBl. S. 193) und unter Abänderung der Bekannt—⸗ machung, betr. Meldepflicht für gewerbliche Verbraucher von Kohle, Koks und Briketts vom 17. Juni 1917 (Reichs anzeiger Nr. 145) wird bestimmt:

Zeitpunkt der Meldung.

Meldungen über Kohlenderbrauch und bedarf find in der Zeit vom 1. bis 9 ä te st e n 5. Dezember erneut zu erstatten. Siehe

auch 8 11. z x. . .

ͤ Meldepflichtige Perso nen.

1. Zur Meldung nn. sind alle gewerblichen Verbraucher (natürliche und , Personen), welche im Jahresdurchschnitt oder dei nicht dauernd arbeitenden Betrieben im Durchschnitt der Betriebs⸗ monate mindestens 10 t (1 t 1000 kg 20 Str) monatlich ver= brauchen, gleichgültig, ob sie die Brennstoffe per Bahn, iff oder im Landabsatz beziehen. Auch das Reich, einschließlich der Heeres⸗ und Marineperwaltung, die Bundesstagten, Kommunen, öffentlichrecht. lichen Körperschaften und Verhände sind für ihre Betriebe 9 B. Gagz⸗ anftalten, Gewehrfabriken, Werften, Wasserwerke, Straßenbahnen) 6 ,, Auch Betriebe, denen die Brennstoffzufuhr gesperrt ist, sind meldepflichtig. . ö.

2. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe des Verbrauchs;

a) die Staatseisenbahnen;

b) die Kaiserliche Marine für ihre Bunkerkohlen;

e) die Heeresbetriebe, soweit der Bedarf durch Intendanturen 60 fl ö .

d) Schiffsbesitzer für ihren. Bedarf an Bunkerkohle, sowie für die zur Heizung der Schiffs räume bestimmte Kohle; *)

) . soweit sie selbst nn. Kohlen, Koks und riketis zur Aufrechterhaltung ihres Grubenbetriebes Gechenfelbstverbrauch oder zum Betriebe eigener Kokereien (mit oder ohne Nebenproduktengnlagen), Teerdestilla⸗ ionen, Generatorgas⸗ und sonstiger Gasanstalten oder Bri⸗ kettfabriken verwenden (verkoken, brikettie ren, wenn diese Werke in unmittelbarem Anschlußz an die demselben Zechen⸗ besitzer gehörige Zechenanlage errichtet sind; .

h die landwirtschaftlichen Nebenbetriebe, d. h. solche Betriebe, die in wirtschaftlichem Zusammenhang mit einem landwixt— schafllichen Betriebe von dessen Inhaber geführt werden, so weit sie nicht Gegenstand eines selbständigen gewerblichen Unternehmens sind; ö

g) Schlachthöfe, Gastwirtschaften, Gasthöfe, Badeanstalten, Warenhäuser, Ladengeschäfte, Kranken häuser, Strafanstalten und ähnliche Betriebe, ferner Bäckereien, Schlächtereien, so⸗

weit sie dem Bedarf der in der Gemeinde wohnenden oder

sich vorübergehend aufhaltenden Bevölkerung dienen.

3. Ob hiernach ein Verbraucher meldepflichtig ist, bestimmt im Zweifelsfalle zun chst die für den Sitz des Betriebes zuständige Kriegs amtstelle. Der Reichs kommissar für die Kohlenverteilung kann über die Meldepflicht abweichend von dieser Bestimmung entscheiden.

*Die Me icht gegenüber ver zust ind igen Bun kerko hlenstelle , k

u vt. 1

—— ——

19172.

8 3. Inhalt der Meldung.

l. Die Angaben haben in Tonnen 1990 kg zu erfolgen und sind unter genauer Adressenangabe des Lieferers oder der Lieferer nach Art (Steinkohle, Steinkohlenbriketts, Braunkohle, Braunkohlenbriketts, ,, , und Gaskoks), Herkunft nach Ge⸗ bieten der Amtlichen erteilungsstellen, mit der genauen Bezeichnung gemäß § b 6. B. Gebiete rechts der Elbe, Sachsen links, der Gglhe, ö usw.) und Sorten (Fett-, Mager, Förder-, Stück-, Nuß, Staub⸗, Schlammkohle usw)) zu trennen. Die Meldungen haben folgende Angaben zu enthalten:

a) Bestand am Anfang des Vormonats,

b) Zufuhr im Vormonat,

cy Bestand zu Beginn des laufenden Monats,

d) Verbrauch im Vormonat,

e Bedarf für den laufenden Monat,

g voraussichtlicher Bedarf für den folgenden Monat.

2. Als Monatsbedarf (Spalten 8 und 9 der Meldekarte) darf nun angegeben werden die tatsächlich zur Führung des Betriebs in dem angegebenen Monat benötigte. Brennstoffmenge. Insbesondere dürfen etwalge Lieferrückstände nichtz in die Bedarfsan meldung eingestellt wer⸗ den. Betriebe, die laut amtlicher Verfügung von der Belieferung ganz ausgeschlossen find, haben als Bedarf Null anzugeben; solche, die von der Belieferung über eine bestimmte Brennstoffmenge oder quote hinaus ausgeschlossen sind, haben nur diese als Bedarf anzumelden.

8 4. Nachprüfung der Angaben. Der Meldepflichtige hat fortlaufend über seinen Verbrauch an Byvennstoffen nach Art, Herkunftsgebiet und Sorte in solcher Weiss Buch zu . daß elne Nachprüfung der Bestände möglich ist.

8 5. Meldestellen. I. Die Meldungen sind zu erstatten: . 1. an den Reichskommissar für die Kohlenvertejlung in Berlin; 2. an die für den Ort der gewerblichen Niederlassung des Melde⸗ pflichtigen zuständige Kriegsamtstelle;

3. an diejenige Amtliche Verteilungsstelle, welche unter. Berüch— sichtigung der Herkunft der meldepflichtigen Brennstoffe zuständig ist ssiehe 5 6). Bezieht der Meldepflichtige Brennstoffe aus den Ge⸗ bieten mehrerer Amtlicher Vertellungsstellen, so sind an alle diese Amtlichen Verteilungsstellen Meldekarten einzusenden;

4. an den Lieferer des Meldepflichtigen. Bestellt der Melde . bei mehreren Lieferern, so ist an jeden Lieferer eine besondere

eldekarte zu richten. Bezieht er von einem Liefergr Brennstoffe aus mehreren Herkunftsgebieten, so hat er diesem Lieferer soviel Karten einzureichen, wie Herkunftsgebiete in Frage kommen. Füt dis von einem im Auslande wohnenden Lieferer unmittelbar bezogenen böhmischen Kohlen find die Meldekarten nicht an den ausländischen Lieferer, sondern (soweit es sich um nicht im Königreich Bayern ge legene Betriebe handelt) an den Kohlenausgleich Dresden lsiehe 8 5. Ikffer J zu senden, und zwar mit der Aufschrift: „Auslandskohle“. Für Betriebe, die im Königreich Bayern liegen, sind diese Melde⸗ karten an die Amtliche Verteilungsstelle München (G 6, ) zu senden, und zwar mit derselben Aufschrift. J

II. Sämtliche Meldekarten sind gleichlautend auszufüllen, Auch wenn mehrere Karten an verschiebene Amtliche Verteilungsstellen oder verschiedene ö zu richten sind, müssen sämtliche Karten in allen Teilen genau gleich lauten. Dies bezieht sich auch auf die Bezeichnung der Sorten und Mengen und die Namen der Lieferer.

III. Für Gaskoks i die unter , 1 Riffe 3 genannte, an dis Amtliche Verteilungsstelle zu richtende Meldekarte fort.

§ 6. Amtliche Verteilungsstellen.

Amtliche Verteilungsstellen sind:

1. Für Steinkohle“) aus Ober- und Niederschlesien:

Amtliche Verteilungsstelle für schlesische

Berlin W. 8, Unter den Linden 32. 2. ö rheinisch⸗westfälische Steinkohle): 39

Steinkohle in

as Rheinisch⸗Westfälische , in Essen.

„Für Steinkohle) aus dem Aachener Revier:

Amtliche Verteilungsstelle für die Steinkohlengruben des Aachenen Reviers in Kohlscheid (Bez. Aachen). 4. Für dig Steinkohle) aus dem Saarrevier, Lothringen und den bayerischen Pfalz: ö Amtliche Verteilungsstelle für das Saarrevier in Saarbrücken (Königliche Bergwerksdirektiom. 5. Für die Braunkehlef) aus dem Gebiet rechts den Elbe: Imtlichs Verteilungsstelle für die Bwaunkohlenwerke rechts den Elbe in Berlin NW. 7, Reichstagsufer 10. .

6. Für die mitteldeuische Braunkohle) (links der Elbe) mit Aus— nahme der unter 7 genannten: .

Amtliche Verteilungsstelle für den mitteldeutschen Braunkohlen⸗ bergbau in Halle a. S, Landwehrstraße 2.

7. Für Braunkohle) aus dem Königreich Sachsen, links der Elbe und tem Herzogtum Sachsen-Altenburg, sowie für böhmische nach Deutfchland (außer Bayern) eingeführte Kohle und für sächsischs Steinkohle“): .

Kohlenausgleich Dresden, Linienkommandantur E, Dresden.

8, Für rheinische Braunkohle), Braunkohle) der Grube Gustav bei Dettfngen und Braunkohle aus dem Dillgebret, dem Westeywasd und dem Großherzogtum Hessen; /

Amtlsche BVerteilungsstelle für den rheinischen Braunkohlenberg⸗ bau in Cöln, Unter Sachsenhausen 57.

g. Für Stein). und Braunkohle) aus dem rechtsrheinischen Bavern (ohne Grube Gustav bei Dettingen und für böhmische, nach Bayern . Kohlen);

Antlick- Verteilungestelle für den Kohlenbergbau im röchts⸗ rheinischen Bayern, München, Ludwigstraße 16.

*) Auch Steinkohlenbriketts, Schlammkohle und Koks. * tj Auch Braunkohlenbrikelts, Naßpreßstein und Grudeke ig.