1917 / 279 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Die Bekannimachungen ergehen unker der von 2 Vorstands mitgliedern geje ichneten Firma der Genossenschaft durch das Kreie⸗ blatt. Die Wlllenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Geuossenschaft erfolgen durch 2 Vorstaundamitglieder. Die Zeich—⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen—

schaft ißre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Biz ge, den 16. Nobember 1917. Königliches Amtsgericht.

Brand-ErDISdorf. 46609]

Auf dem die Schlaͤchth ausge aoffen⸗ schaft Langenau, eingetragene Ge noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ 2flicht, in Langenau betr. Blatt 8 des Genossenschaftzregisters, ist heute einge⸗ tragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Nevember 1917 ist die Auf— lösung der Genessenschaft beschlossen worden.

Der Yrivatmann Karl Linse und der Guts besitzer Robert Veit, beide in Langenau, sind Liqutdatoren. nn am 9. November

Königliches Amtsgericht.

Farussoꝝꝶmꝶ. 46588

In unser Genossenschaftaregister ist bel der Genossenschaft Giektrizitäts. und Mafchiuen⸗ Genossenschasft Zerrenthin eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ cHhränkter Haftpflicht, Zerrenthin, heate eingetragen worden:

a. daß der Gastwirt August Wolff in Zerrenihln durch Tod aus dem Vorftand ausgeschieden und an seine Stelle der Sauerhofebesttzer August Willlam in Zerrenthin in den Vorstand gewählt worden ist,

b. deß die Zahl der Geschaftsanteile durch Yeschluß der Generalversammlung ,, Oktober 1917 auf vierzig? erböht ist.

Deüffotv, den 14. Nobember 1917.

Königliches Amtagericht.

Chem mit. 46589

Auf dem den Vrodnukten˖ Verteilun gs Verein zu Meichenbrand . Um⸗ gegend, eingetragene Genoffenschaßft Tit kheschränkter Haftpflicht“ in Rrichenbrand betreffenden Blatt 53 dez Genossenschaftsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: Der Maler Gunwdo Volkmar Schäler und der Wirker Paul Hugo Zimmermann in Reichenbrand sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandt. Der Strumpfwirker Emil Gustav Schuster und der Strumpffabrikant Carl Paul Buschmann in Relchenbrand sind it⸗ glieder des Vorstandä.

Fönlgliches Amtagerlcht Chemnitz.,

Abteilung E, am 16. November 1917.

Fredeburz. ö

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Gchmallenberger Spar und arx⸗ lehnäkafseunnerein, eingetragene Ge—⸗ neffenschaft mit unbeschrũnkter S aft⸗ vflicht zu Schmallenberg folgendes ein⸗ getragen:

Der Bauunternehmer Anton Köster zu Ich mallenberg und der Kaufmann Foseph Willmes zu . sind aus dem Perstand autgeschieden. An deren Stelle sind der Schneidermelster Heinrich Dom me i Schmallenberg und der Zimmermeister Anton Bellisger zu Schmallenberg in den Vorstand gewäblt.

Sredeburg, den 17. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

Gem uünd, Eifel. (46591 Ja das Genossenschaftzregister wurde heute unter Nr. 35 die Rohstoff, und Wer kgenvssenschaft für das Schunei⸗ der handwerk, eiugetr ugene Genoffen⸗ Wääft niit beschräukter Haftpflicht zu tücnäünd mit Statut vom 29. Oktober 1917 einget: agen. Die, Ger ossenschast bejweckt gemein- schaftlichen Einkauf der zum Betrlebe des Schneizerhandwerkg erforderlichen Roh⸗ Foffe und Betrtebshilfamittel und die Abgaße an die Mitglieder, Uebernahmt von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitalteder. Der drei Mitglieder zählende Vorstand besteht zurzeit aug: a. Schneldermeister Josef Thönnessen, Gemünd, b. Schneidermeister Wilhelm Pütztr in Gemünd, . Schuetgermeif er Franz Harperscheidt in Sc leiden.

Die Willensklärungen des Vorstandg 191

rfolgen durch mindeftens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschiebt, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namengunterschtift der Firma der Genossenschaft beifügen. Bekanntmachungen ergeben in vor e— zeschneter Fo: m im Deutschen Genossen⸗ Haftsblatt in Berlin, bei Eingehen die es Blattes im Deutschen Reichtanzeiger. Die Einsicht der Liste der Genoffen ist . Dien ststum den des Gerichts jedem gestattet. i . (Gifel), den 10. Nobember 16.

Röniglichez Amtgzgericht. Aht. 6.

Fal ban. 465921

In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 11 eingetragen:

Das Statut vom 21. August 1917 der „vereigigtͤn Freiwaldaufez Bran n, ge s wier nfert ien, cia getregenze Re- Aosserscheft nit heschräntter Haft— butt“ mit dem Sitze in Freslwasparz, Kreis Taggu. Gegenstand des Uagter—

nehnent lst die Förderung det Gewerbes s Gesrg Bähr 5. der Mlnzet Jakob Koch e.

der Genossen durch Verkauf der von den Grnossen gefertigten Fabrlkate an Braun⸗ geschirren.

Die von der Jenossenschaft ausgehenden öffenilichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandmitgliedern, im Nieder⸗ schlesischen Wanderer aufzunehmen. Dle Vauer der Genossenschaft ist auf 5 Jahre dom 1. Oftober 1917 ab festgesetzt. Nach Ablauf von 2 Jahren kann durch Be—⸗ schluß der Generalversammlung bel , Sttwmenmehrheit eine frühere Auf⸗ lösung der Genossenschaft herbeigeführt werden.

Dle Willlenserklärungen und Zeichnung dez Vorstands müssen durch zwei Vor⸗ stan dzmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenuber Rechtaverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zelchnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aug Max Schneider, Gustav Ulbrich, Paul Lössel, sämtlich in Freiwaldau.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 500 .

Die Ginsicht der Llste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Halbau, den 9. Nodember 1917.

NHammersteim. (46593) In unserem Genossenschafttregister ist bei dem Hammer fteiner Spar und Darle huskafsen⸗Werein e. e. m. u. S. n Hammerstein vermerkt, daß der Lehrer Otto Nellt aus dem Vorstande augge⸗ schieden und an seine Stelle der Rektor Hermann Sill in Hammerstein in den Vorstand gewahlt worden ist. . Westpr.. 13. November

Königliches Amtsgericht.

Herno. [46594 In unser Genossenschaftaregister ist heute hei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Gegenseitige Hilfe“ ein⸗ , . Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Herne elnge⸗ tragen worden: te Bergleute Martin Poltyn und Bernhard Sikorski gus Herne sind aus dem Vorstande auggeschleden und für diese die Bergleute Michael Jankowski und Adam Lukaszewski, beide in Herne, alt Vorstandsmitglleder gewählt worden. Herne, den 13. Nohember 1917. Könlgliches Amtagericht.

Hoxrroenberꝶ. 14678

Im Genossenschaftsr. . Sd. IV Bl. 26 wurde heute bei dem Darlehenskaffen—⸗ verein Rufrißagen, e. G. i. u. H. in Nufringen, eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Jakob Wünsch, Bauerg in Nufringen, wurde der Bauer Jakob Widmann in Ruftingen in den Vorstand gewahlt. .

Den 21. Nobember 1917.

K. Amttgericht Gerreuherg. Oberamtgrichter bling.

Hillesheim, EiteJ. [46595

In unser Genossenschaftgregister ist bei dem unter Nr. 14 eingetragenen Lissinger Sygr · und Dar lehngtassenveresn e. G. m. u. H. in Lisstugen folgendes eingetragen worden:

Ver Hinterhausen ist aug dem Vorstand aus= geichleden und der Peter Schmitz aus Lissingen au seine Stelle neugewählt worden.

Die Ackerer Kagvar Engeln und Peter Weber, beide aus Ässingen, sind aug dem Vorstand auggeschleden und an ihre Stelle

der Bahnwärter a. D. Mathias Engeln kaff

als stellvertretender Verelngdorsteher und der Ackerer Peter Werreg, beide auz e . neugewählt worden.

um Vereinsvoꝛsteher wurde der Ackerer Peter Schmitz aus Lissingen gewählt. . (Gifel), 15. November

Königliches Amtagericht.

Katzenelnbogen. 46786 In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerlchts ist heute unter Num- mer 13 bei dem and wiꝛtsc;hasisichen g onsumvertir eingetragenz He- nossenschast mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht in Dörsdorf eingetrzgen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Nokhem' ber 1917 aufgelöst. Liquidatzren sind: 1) Tandwit Peter Stocken hofen 2) Land⸗ wirt Philipp Kern in Dönsdorf. e e, den 16. November

Königl. Amtsgericht.

Leipzig. 46696

Auf Blatt 13 des Reno ssen schaftt⸗ registerg, betr. die Firma Möbel magazin vr reinigter Ttchler met sfter Leipzigs, eingete agene Genossenschaft niit br schräuktter Haftpflicht in Leipzig, ist beute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses befindet sich Band 2 Blait 3 der Regtster= allen. Die Beranntmachungen der Ge nossenschaft werden künftig im Deutschen Reich zanzeiger veröffentlicht.

e n fz am 19. November 1917.

Köntgliches Amtsgericht. Abt. IIB.

End vi tshatem, Rrneim. [46787

MHGen offensch afteregister. Uünzsteiner Winzerverein, tragene Geno ssenfchaft sch är kter Gaßfipflicht in Ung stein. Am 3. Nohember 1917 wurde an Stesse des

mit unbe⸗

Ackerer Christoph Ernst aug 1917

in e, mn. zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt.

Ludwlgshafen a. Rh., den 17. No⸗ vember 1917,

Kgl. Amtsgerlcht Registergericht.

Metꝝ. (46597 Genoffenschaftdregister Metz.

In Band 1 Nr. 84 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute bei dem Ktreuzwalder Epar⸗ und Darlehnstassen verein, e. G. m. u. S5. in Kreuzwald folgendes eingetragen:

An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Jo⸗ hann Mayer if Michel Bourgel, Ackerer in Kreuzwald, durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 17. Oktober 1915 zum Vorstandamitglied gewählt.

Metz, den 28. Oktober 1917.

In Band L1' Nr. 28 des Genossenschafttz⸗ registers wurde heute bei dem Garscher Syar⸗ und Darlehuskaffen verein, e. G. m. u. S. in Garsch folgendes eingetragen:

Vurch Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1917 wurden an Stelle der zu den Fahnen einberufenen Vorstandt⸗ mitglieder: Johann Martin Max, Jakob Terber, Johann Redt und Peter Jakob Terver⸗Graff folgende Mitglieder in den Vorstand gewaͤhlt:

1) Franz Terver⸗Grosse, Landwirt, Ver⸗

eins vorsteher,

Y)) Johann Frantz, Landwirt, Stellver⸗

ireter des Vereinsvorstehers,

3) Scharff, Nikolaus, Sattler,

4) Schivert, Nikolaus, Schuster, saͤmtliche in Garsch wohnhaft.

Metz, den 109. November 1917.

Kaiserlichez Amtsgericht.

Hünchen. (46778 Genossenschaftsregister.

Darlehenskaffenverein Taufkirchen a. Vils eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haftpflicht. Sitz Taufkirchen a. Vils. Die Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1915 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

München, 21. November 1917.

K. Amtsgericht.

Kenmarkt, Schles. 46598

In unser Genossenschaftsregister Nr. 3 des Registers ist bei dem Leuthner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, C. G. m. u. S. heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Ver Rittergutsbesitzer Hans Leuschner auf Sagschuͤtz ist aus dem Vorstande auas⸗

9 i n und an seine Stelle der Gast⸗

ofsbesitzer Theodor Wiesner in Leuthen gewählt worden. . Schles., den 16. November

Königliches Amtegericht.

Kenmarkt, gehlea. 46599 In unser Genossenschaftgregister ist bei der Glektrizitats. Geno ffeuschaft Leuthen e. G. m. b. SH. in Leuthen, Register⸗Nr. 4, heute folgendes ein. getragen worden: Die bie herigen Vorstandemitglieder sind * , sansgaft n ch Beschluß e Genossenschaft ist dur eschlu der Generalberfsammlung vom 7. Ro⸗ vember 1917 aufgelsst. Neumarkt, Schles., den 16. November

Fönigliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. 46601 Bekanntmachung.

In das Genossenschastzregister des unterzelchneten Gerichtz ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar und Darlehen. e e. G. m. u. H. in Klein⸗Stetn⸗ heim“ folgendes eingetragen worden:

Die durch Vorstandg. und Aufsichte, ratsbeschluß vom 16. Januar 1917 an Stelle des Michael Braun erfolgte Wahl des Franz Wilhelm Franz II. von Klein Stelnheim ais Vorstandsmitglied wurde in der Generalversammlung vom 8. X. 1917 bestaͤtigt.

Offenbach a. M., den 31. Oktober 1917.

Gr. Amtsgericht.

Snaxrhrũ cken. 466

Im hiesigen Genossenschaftereglster wurde beute untar Nr. 60 die Genoffenschaft unter der Firma Lieferungsverbäanh für das Schneiderhandwert zu Saar brücken e. d. m. b. S. in Saar⸗ brückzn L eingetragen. Das Statut sst am 19. Oltober 1917 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist gemelafame Uebernahme von Arbeiten des Schneider handwerks und ihre Ausführung durch di: Mit alieder der der . ange⸗ schlossenen Lieferungsvereinigungen; ferner der gemeinsame Einkauf von Rohfstoffen für die Mitglieder.

Die Höhe der Haftsumme beträgt 590 66 für jeden Geschäfteanteil. Genosse kann fich mit höchflenz 5 Geschaͤfs⸗. anteilen beteiligéa. Der Vorstand be— R

Schneidermeister Heint ohl in SDoarbrücken 1, ; Y Schneldermeister Richard Kutzky in Saarbrücken 1, 3) Handwerkelammersyndikus Dr. Paul Schul; in Saarbrücken 1.

Die Befanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in ben . Mitteilungen! der Handwerlssammer Saarbilcken. Geht dieses Blatt eln oder wird die Bekannt

einge. machung in diesem Blatte aus anderen

Gründen unmöglich, so trist Jer, Veuische Reichganjetger“ solange an die Stesse diefe

ausgeschl denen Vorstandt mitgliedz:

versammlung ein anderes Blatt bestimmt

Em s

ist. Die Bekanntmachungen ergehen unter

der Firma der Genossenschaft und werden von mindestens 2 Vorstandgmitgliedern unterzeichnet. Gehen die Einladungen zu den Generalversammlungen vom Aufsichts⸗ rat aus, so erläßt sie der Vorsitzende des Aussichts rats.

Wtllenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstande⸗ mitglieder. Vie Zeichnung erfolgt, indem die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist wäbrend der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestatlet.

Saarbrücken, den 15. Novemher 1917.

Königliches Amtsgerlcht. 17. Schvroingdurt.

46788 Bekanntmachung. „Verkehrs⸗Konsumverein Schweln⸗ furt, eingetragene Senoffenschaft mit beschränkter Gaftpflicht“ in Schwein⸗ furt: Die Vertretungebefugnis der Vor⸗ standsmitglierer Georg Schönberger und Heinrich Zenglein ist beendet. Die Ge⸗ neralversammlung vom 4. November 1917 hat als weitere Vortzandt mitglteder ge—⸗ wählt: Rudolf Brockert, K. Oberbahn— meister, und Georg Schenk, K. Expeditor ö. Siaattanwaltschaft, beide in Schwein⸗ urt. Schweinfurt, den 21. November 1917. Kal. Amtsgericht Registergericht.

Strassburg, Els. UA6605

In das Genossenschaftgregister des Kalserl. Amtsgerichts Straßburg Band Il Nr. 81 wurde heute eingetregen:

Bei der Gewerblichen Zentral⸗ Genoffenschaftskafse für Giseß⸗ Lothringen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschraukter Haftpflicht, mit dem Sitze in Straßburg i. G.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1917 sind die Statuten ge⸗ ändert worden.

Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Landesgewerbebank fur Elfaß. Lothringen, eingetragene Ge⸗ a rr lat nit beschränkter Haft⸗

flicht⸗.

Die Höchstzahl der Geschäftganteile eines Mitglieds ist von 200 auf 50 herabgesetzt worden.

Der Vorstand besteht von nun an auz mindestens drei Mitgliedern.

In bezug auf die sonstigen Aenderungen des Statutg wird auf den bei dem Ge⸗ richte eingereichten . aus dem Pro⸗ tokoll der Generalversammlung vom 28. Oktober 1917 verwiesen.

Als viertes Mitglied ist der Bankbevoll. mächtigte Johann , in Straßburg in den Vorstand gewählt worden.

Straßhurg, den 15. November 1917.

Kaiserliches Amtsgericht. (

Uelzen, Bz. Hann. 46607]

Im Genossenschaftsreglster wurde heute eingetragen:

Central · Bezugs · und Ab satz⸗ genofsenschaft der selbständigen Ge. werbetreihenden des Regierungs- bezirks Lnnrburg, eingeirggene Ge— nofseuschaft mit beschraukter Haft⸗ pflicht, mit dem Sit: Veersten.

Gegenstand des Unternehmens: Ver—⸗ mittlung des Ankauf von Rohstoffen, Dalb⸗ und Fertigfabrikaten, Kraft⸗ und LIrbeilsmaschlnen und ähnlichen Gegen⸗ ständen für die Mitglieder. Die h sckaffung und Uebermittlung von Auf— trägen auf Warenlleferungen und Arbeltz- leistungen für die Mitglieder. Die Ver. mlttlung des Geldausgleichs unter den Mitgltedern durch Gewährung von Kredit und verjinsliche Anlegung von Geldern. Aufklärung über Fachangelegenheilen und Berufsfragen durch Herauggabe einer Druckschrift.

Daftsumme: 300 6.

Vorstand; Wllhelm Tepper, Bevensen, Friedrich Behreng, Veerßen, August Meyer, Rosche.

Statut vom 25. August 1917. le von der Genossenschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der letztezen, gezeichnt von mindeflens 2 Vorstandsmitgliedern, und, wenn fie

O4] vom Aufsichtsrat auegehen, unter Nennung

des selben, gezeichnet om Vorsitzenden des Aufsichtsratz, in dem vom Hauptverband deutscher gewerblicher Genossenschaften in Berlin herausgegebenen Veutschen Ge. nossenschaftsblast . Geht dieses Blatt ein oder wird die Bekanntmachung aut anderen Gtünden unmöglich, so tritt der Veutsche Reichtanzeiger⸗ bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattetz an seine Stelle. Das erste Geschäftgjahr beginnt mit dem Tage der Errichtung der Genoffen⸗ schaft und endigt mit dem 31. Dezember 1917. Nach Ablauf dee selben fällt daz Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zu⸗ aImmen. Die Willenserklärungen der Benrssenschaft erfolgen durch zwei Vor— standsmitglieder. Die Zeichnung geschleht in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Rameng⸗ unterschrift hin zufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dlensistunden des Geꝛichttz jedem gestattet. Uelzen, den 13. November 1917. Königliches Amtegericht.

Wüͤrrbukg. 46789

Mer rnubach⸗Detter . Heilig treuzen Darin hen okaffennere in, eingetragen Genn ffensche ft mit unbenm chr nn kter Ha ftr flicht. Durch Generalversamm unge

Klattet, bis durch Beschluß der General. kesch

eschluß vom 26. August 1917 wurd Sielle des durch Tod que ge schle den rn 3

standemilglledd Johannes

Müuͤbllg ha Bauer Konrad Hägerich in 3 . Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg. 13. November 1517. K. Amtsgericht, Reglsteramt.

11) Konkurse. (

Mun chem. 46796 . Amtsgericht Munchen. Roułurs gericht.

Am 20. Nobember 1917 wurde baz unterm 5. Februar 1017 über den Nachlaß des Schreinermeisters Tarl Höhnlein in München eröffnete Konkuriverfahren als durch Schlußverteilung beendet auf, gehoben. Vergütung und Auslagen dig Konkurs verwalters wurden auf die aug dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt.

München, den 20. Nobember 1917.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.

Straus pexę. [46872 In dem Konkurtverfahren über den Nachlaß des am 27. Januar 1915 in Strausberg verstorbenen früheren Bauerngutsbesttzers Wilhelm Giefe ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den G. De⸗ zember 1917, Vormittags 10 uhr, vor. dem Königlichen Amtsgericht in Strauz⸗ berg anberaumt. Strausberg, den 10. November 1917. Neum ann, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Uslar. (46797

Das Konkuraverfahren über daß Ver mögen des früheren Hüttenbesitzers Friedrich Schimpff in Uslar wird, nachdem der in dem Vergleichttermin hom 19. Mai 1917 angenommene Li,. vergleich durch rechtgkräftigen Beschluß vom 23. Mai 1917 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Uslar, den 15. Nobember 1917.

Königliches Amtsgericht.

12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗

ö. hahnen.

I. Dent scher Gisenbaehn⸗Personen⸗ und Geväcktarif, Teil J. (Allge- meine Auzführungsbestimmungen ju § 32 E. V. S.)

N. Breusfischhessischer Rt aats b ahn. Versonen · und Geyãcktarif. Teil I. (Besondere Ausfübrungebestimmungen zu 8 40 C.- V. D. .

Vom 20. November 1917 ab wird für

die Beförderung von Gepäck, und Expreß⸗ gut dag Doppelte ver bisherigen Fracht erhoben. Als Mindestgebühr werden für jede Sendung erhoben:

2. im Gepäckverkehr 1 ,

b. im Expreßgutverke hr bel Beförderung

in Personenjügen 1 6,

bei Beförderung in Schnellzägen 2.

Nähere Austunft erteilen die Absfer⸗

tigungen.

Berlin, den 17. November 1917. stõuis liche Qisenhbahubtbeettin.

46861] a. Staats und Prlvatbahnguͤter verkehr, eft A Tv. 5.

b. Gemtinsames Heft für den Wechsel⸗ verkehr deuticher Gijenbahnen unter⸗ elnander Tsv. 200.

e. y . . Privaotbahntierverkehr . V. 4.

Mit Gältigkeit vom 1. Dezember 191 wird zu 48 und 67 (5 der CO. eine besonderm Ausfũhrungs bestimmung über den bei der Befärderung zwischen Stationen der im deutschen Mäilltärbetrieb befind⸗ sichen Sisenbahnen deg östlichen Kriegt⸗ schauplatzes und deutschen Stationen. zu benutzenden Grenzürergaun eingeführt. Näheres enthält der am 26. November erscheinende Tarif. und Vertehrganzeiger.

Berlin, den 22. Nobember 1917.

stõnigliche C j senbahnhirrrtion.

abs86g

Saarkohlenverke hr mit der Lurem⸗ burgischen Prinz g)einrichbahn. Entgegen unserer Bekannt g. achung vom 24. Sꝑep— tember 1917 bierht der Saarkohlentartf Nr. 16 vom 1. März 1903 noch über den 1. Dezember 1917 hinaus big auf welteres hesteten. Die Frachtsaͤtze, auch dielen igen für Koks und Kolgrohlen . che g ö . 6 ö. 3 19 um je 109. r 9g erhöht.

Eis sri! den 18 November 1917.

Abuigiiche Czsend a hundirrktion.

e,.

Verantwortlid jer Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich fr den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschäftöstlle Rechnungsrat Me ng erin g in Berlin.

Verlag der Geschͤft astelle (Mengerin g n & erỹin.

ĩ nd Druckder Norddeut chen Buchdruckerel u Len ren fler Gr gn, Rilhelmstraße d

(Mit Warenzel h enbellage Nr. 93.

Aer Arzugnpreis beträgt nierteljährlich 6 A 80 3. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; fur Gerlin außer den Nosturstalten und Aritungsnertrieben far elbstabhr ler auch dir Königlicht Geschäftastellt 8. 48, Wilhelmstr. 8.

Einzelne AUummern kosten 25 Rf.

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zxriln 80 Rf., einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 8 Bt.

Anzeigen nimmt an;

zi Königliche Geschästsstelle des Neichs⸗ n. Staat sanzeigrte Berlin 8SsW. 48, Wilhelmstraße Rr. 32

Inhalt des amtlichen Teiles: Belanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. DOrdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

ekanntmachung, betreffend Darlehnskassenscheine. n , zu ber Verordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom 5. 10. 16 / 15. 11. 17.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen. . Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung britischer Unter⸗

nehmungen. ; Erste Beilage:

Belanntmachung der in der Woche vom 11. bis 17. d. M. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Samm⸗ lungen, Werbungen von Mitgliedern und Veririebe von Gegenstãnden.

Aufhebung eines Handelsnerbots.

Handels verbote.

Amtliches.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom sI. Juli 1914, ö das Verbot

l. der Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegen⸗ ständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver und Sprengstoffen sowie von anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und von Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfs⸗

artiteln dienen, ;

. der Aus fuhr und Durchfuhr von. Verband⸗ und Arzneimitteln sowie von ärztlichen! Instru⸗ menten und Geräten,

bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: J. Es wird verboten die Ausfuhr und Du rchfuhr solgender Waren des 9.Xbschnitts des Zolltarifs (Gesen,

1 . Bürsten, Pinsel und Siebwaren): . ö

des Statistischen Warenverzeichnisses:

Besen und Bürster, zu deren Herstellung Pflanzen⸗ faserstoffe oder Roßhaart verwendet worben sind; . Rohrreinigunga bürsten jeder Art. ; aus ö. und Il. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle aller

iber auf Grund der eingangs genannten Kaiserlichen

zerordnungen erlassenen Betanntmachungen, insoweit sie Waren des 5§. Abfchnitts des Zolltarlfé zum Gegen stande haben.

III. Die dem Augfubn verbote durch die vorstehenden Bessim⸗ mungen unterstellten, bisher für die Aussuhr nicht verhotenen , fände sind zur Autzfuhr freijulassen, soweit sie spätestens am 2. No⸗ vember 1917 jum Versand aufgegeden sind.

Berlin, den 22. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.

ö

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Sparkassendirektor a. D. Killer in Siegen, dem Eisenbahnoberfetreiär a. D.. Rechnungsrat Kamp frad in daubach. Hessen, und dem Rektor a. D. Gottwald in Obernigk, Krels Trebnl den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landrat Freiherrn von Boden hausen in. Bitterfeld, dem. Oberlehrer M D., Professor Dr. Zellmer in Berlin- Frledenau und dem Eisenbahndireklor Pitch, Vorstand des ie el ilehrtzamtz in Bafel, den Königlichen Kronenorden er Klasse, dem Maschineningenieur Helbing in Saarau, Landlreis Fchweidniß, wem Kantor und Hauptlehrer a. D. Focken in Aurich und dem Elsenbahngütervorsteher a. D. Behrens in lünzhurg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, , den Oberbahnaffistenten a. D. Barlach in Lehe, Bäum n Bingerbrück, Kreis Kreuznach, und Scheuer in Bremen, ben öähnmeister . D. Löhr in Harburg und dem sisen, ahnlokomolioführer a. D. Be cker i6 Walbmohr, Bezirksamt omburg, das Perdiensstreuz in Gold, d * den Eisenbahnlokomotioführern 96. D. Dänzer un zhnert in Shberlahnftein, Kahlen in Trier, Ker ger und Müller in Saarbrücken, Knackstedt in Hameln, Marian

dem Gutsgärtner Sieck in Ehlerstorf, Kreis Oldenbura, dem Bahnwärter a. D. Münch in Habsheim, Kreis Mül⸗ hausen i. E., dem Eisenbahnhilfsbürodiener a. D. Eßlinger in Straßburg i. E. und dem bisherigen Eisenbahnmagazin⸗ arbeiter Schulze in Paderborn das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Hollemann in Gardelegen, dem Eisenbahnschaffner Peix in Hannover, den Eisenbahnschaffnern a. D. Bu sch in Löhne, Landkreis Herford, Deb ald in Merzlich, Landkreis Trier, Märkisch in Berlin, Mener in Adolphsdorf, Kreis Hsterholz, und Sohnsmeyer in Bischofshagen, Landkreis Herford, dem Eisenbahnpack— meister a. D. Kühner in Hannover, dem Eisenbahnwerk⸗ ng a. D. Kirscht in Vogelsdorf, Kreis Niederbarnim, en Bahnhofsaufsehern a. D. Caps in Vahl, Kreis Chateau⸗ Salins, und Hölzer in Bengel, Kreis Wiitlich, dem Eisen⸗ bahngehilfen a. D. Fries in Bischweiler, Kreis Hagenau, den ö a. D. Goebel in Igstadt, Land⸗ kreis Wiesbaden, Muders in Niederburg, Kreis St. Goar, Brink in Bischofshagen, Landkreis Herford, Drewes in Mahndorf, Kreis Achim, Dreyer in Ahlten, Kreis Burgdorf, Gartelmann in Hambergen, Kreis Osterholz, Harke⸗ busch in Ahlen, Kreis Beckum, Hennigs in Catensen, Kreis Burgdorf, Homburg in Gut Beck, Landkreis Herford, Mensching in Vornhagen, Schaumburg-Lippe, Oetzm ann in Groß Bollensen, Kreis Uelzen, Piepenbrink in Dankersen, Kreis Minden, Renken in Neuendamm, Kreis Oster⸗ holz, Stüber in Schöttlingen, Kreis Grafschaft Schaumburg, und Dostert in Wellen, Kreis Saarburg, dem Eisenbahnloko⸗ motivheizer a. D. Sie vers, dem Eis enbahnfahrladeschassner a. D. Münk el, beide in Lehrte, Kreis Burgborf, dem Eisen bahnrotten⸗ ührer a. D. Dallmeier in Minden, den Bahnwärtern a. D. iekmann in Lage, Lippe, Gümmer in Stadthagen, Hamsch in Kaltendorf, Kreis Gardelegen, Hornkohl in Wulsdorf, Kreis Geestemünde, Pieper in Horn, Lippe, Schröder in Brietz, Kreis Salzwedel, Baus in Hoch⸗ stetien, Kreis Kreuznach, und Scherer in Merxheim, Kreis Meisenheim, dem Hilssbahnmärter Laumann in Heckenbeck, Braunschweig, dem bisherigen Eisenbahn⸗ werkhelfer Zaessinger in Riedisheim, Kreis Mülhausen i. E., dem bisherigen Eisenbahnkohlenlader Meyer, dem bisherigen Eisenbahn maschinenputzer Vogel, beide in Uelzen, dem big⸗ herigen Eisenbahnrottenarbeiter Nun ge in Philippsburg, Kreis Saargemünd, und dem Gutsnachtwächter Hungerecker in Tussalnen, Kreis Ragnit, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnllchtwärter Pitz in Farschweiler, Kreis Forbach, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Gefreiten Wittig und dem Musketier Blume die

Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Dentsches Reich.

i der Reichsbank sind ernannt: . . Bankkassier Roesler in Pillkallen zum

kvorstand; ; 2 3. mcherlgen Buchhallerelassistenten Albert und Weigand in Berlin, Krie sel in Hannover, Albani in Chemnitz, Werner in Herford, Scholz in Duisburg, Ziese in Hamburg, ö. in Braunschweig und Maguhn in

Bankbuchhaltern;

ö. fee Geheimen Kanzleiassistenten Waschow und Hoffmann in Berlin zu Geheimen Kanzleisekretären.

x

Auf Grund des 8 18 Abs. 4 des Darlehnskassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenninis gebracht, daß am 31. Oktober 1917 an Darlehnskassenscheinen 6738500 000 6 aus⸗ egeben waren. Hiervon befanden sich 5 606 407 0600 Ss im 9 en Verkehr. Berlin, den 20. November 1917. Der Neichskanzler (Reicheschatzamt). Im Auftrage: Dombois.

Anordnungen

erordnung über zuckerhaltige Futtermittel R ., —⸗ 5. Oktober 1916

15. November 1917.

34 Abs. 1, 5. Abs. 2, 6. Abs. 1 der Ver⸗ i,, l : 5 Oktober 1916

ordnung über zuckerhaltige Futtermittel vom 6 Rember 1 ge , = wird bezüglich der Erzeugnisse des , 197 / is in Abänderung der Anordnungen vom 21. Oktober 1916 (Zentralblatt für das Deutsche Reich Seite 379) folgendes bestimmt: .

1. Zu § 1 Abs. 3: Der Höͤchstgehalt an Zucker, der

vom

2. 8 2 und 8 4 Abs. J erhalten folgende Fassung: 2

8 2.

Der Lieferungspflichtige hat die Ware nach Wakl der Bezugts⸗ verelnigung einschlleßlich Sack oder in Leihsäcken oder in eingesanditn Säcken zu versenden. GHetrockneie Samitzel dürfen nicht in Lelhsäcken versandt werden. Geklebte Vaptersäck- gelten nicht als Säcke im Sinne dieser Hestlmmungen. 65 Wird in Leibsäcken geliefert, so kann der Lieferungspflichtige von demjenigen, an den verladen wird, eine Leihgebühr von 13 Pfennig für den Tag und je 50 Kellogramm Melasse futtir verlangen; Die Leth= gebühr ist zu berechnen vom Tage der Verladung bis zum Tage der Wirderabsen dung, höchstenz aber für 30 Tage. Sind die Säcke nicht binnen 30 Tagen wieder abgesandt, so bat der Lieferungspfl chtige neben der Leibgebühr Anspruch auf Ersatz der Säcke in Höhe von 2 Mark für je 50 Kilogramm Melassefutter. Ansprüche aus der Stellung von Leihsäcken entstehen nicht gegen dle Bezuggoereinigung, soweit die Ware nicht an sie verladen wid. Die Bestim ungen in Ab. 2 und 3 aelten auch zrischen der Bezugsvertinigung und den Stellen, an die sie die Futterwittel absetzt.

, Die Vergütung für Aufdewabrung, pflegliche Behandlung und Veisicherung (8 5 Abs. 2 und § 13 der Verordnung vom 5. Ottober 1916)

Id. Ron, mer ioỹ? beträgt für je 50 Kilogramm und jeden an- gefangenen Monat

Berlin, den 21. November 1917.

Der Staatssekretãr des Kriegsernährungsamts. von Waldow.

Königreich Pre nßen,

Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst geruht: den Regierungsrat Dr. Schwering in Jork zum Land⸗ rat zu ernennen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22 Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers für die Beteiligung der britischen Staatsangehörigen Hubert und Berta Aldenhoven in London an der Firma Schüller⸗ Aldenhoven in Koblenz⸗Lützel die Zwangsverwaltung an⸗ geordnet (Verwalter: Josef Fuchs in Koblenz, Roonstraße 3.

Berlin, den 20. November 1917.

Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusensky.

Ministerium des Innern.

Dem Landrat Dr. Schwering ist das Landratsamt im Kreise Jork übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Den Reagierungsbaumeistern des Wasserbaues Ortmann in Hannover⸗Linden (Geschäftsbereich der Kanalbaudirektion Hannover) und Heinrich in Marienburg (Geschäftsbereich der Weichselstrombaunerwaltung) und dem Regierungsbaumeister des Hochbaues Erich Schulz in Berlin (Geschäftsbereich der Ministerialbaukommission) sind planmäßige Regierungsbau⸗ meisterstellen verliehen.

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.)

Aichtamtliches. Deutsches Pe i ch.

Brenß en. Berlin, 24. November 1917. Seine Majestät der Kaiser und König empfingen

vorgestern, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, den General⸗ leutnant von Dickhuth⸗Harrach und hörten den General⸗ stabs vortrag.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen vorgestern den Reichskanzler Grafen von Hertling in Audienz.

Aus fuhr- und Durchfuhrverbot für Waren des 9. Abschnitts des Zoll tarifs. Durch die Bekanntmachung vom 22. November 1917, be⸗ treffend das Verbot der Aus- und Durchfuhr von Waren des 9. Abschnitts des Zolltarifs, in dieser Nummer des Reichs-

in der Rohmelasse bezahlt werden darf, beträgt 5d vom

1clen, Kreis Kreußngch, und dem stäbtischen Vollfiehungs beamien Taeger in uf das Verdienfikreuj in Silber,

Hundert.

anzeigertz werden dem Aus⸗ und Durchfuhr verbote neu unterstellt: