Bekanntmachung.
Wir haben dem Fräulein Emilie Rob de, in Sotst, Oelu sller— weg 25,6 wohn haft, heute den Handel mir Lebengzmiiteln ieder Art wegen Unjuverlassgkeit? in bezug auf den Handeleben ib unter sagt.
Soest, den 17. November 1917.
Die Polizeibehörde. Dr. ten Deornkaat Koolm an.
Sekanntmachung.
Dem Gastwirt Richard Haack in Stettin, Fürstenstrafe 2= ist der Handel mit Gegen ssänden des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungs- nnd Futtermitteln aller Qrt einschli⸗ßlich der Abgabe von Speifen und Getränken in Schank⸗ und Ga fiwirtfchaften, gemäß S 1 Ter Verordnung vem 23. September 1915 (Reichs. Gesetzbs. S. 5oz wegen Unzuver⸗ laͤssigreit un te rsag t. — Koftenerstattung ift dem Haack auferlegt.
Stettin, den 22. November 1917.
Der Polijeixräsident. von Bötticher.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Belanntmachung des fiellvertretenden Reichs. erilers jur Fernhaltung unzjuverjässiger Personen vem Handel vom 23. September 1915 (Reichs. Gesetzblatt Seite 6o3) urd 8 69 ber Reichs getrideordnung für die Gente 1977 ist rachstehenden Mübleynbe sißern durch Bekanntmachung vom 14. Robt mber 1917 di⸗ Herstellung von Mehl gus Brotgetreide rnd dag Ver— mah len von anderen Fruchtarten untersagt worden, und liwar a. für die Dauer des Krieges: Wübelm Tewg, Katfckow, Friedrich Schultz, Gothen, Karl Genschow, Rankwitz, Karl Kreß⸗ mann, Neppermin, Theodor Schultz, Neppermin; b. auf de Dauer von 4 Wachen: Ferdinand Eichstgdt, Amte wieck, Fritz Arndt, Limminke, Franz Kühl, Dargeban, Wilhelm Schröder, Morgenitz, Kirgbä fer, Vietzig, Priebt, Ueckeritz. — Die Kosten tragen die Be— troffenen. .
Swinemünde, den 14. September 1917.
Der Landrat. J. V.: von Loebell, Reglerungtassessoꝛ.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 51 Abs. 1 und z 2 der Verordnung vom 23. September 1915, betreffend Fern haltung unzuverläsfiger Personen vom Handel, babe ich dem Privattaann Max von der Meden in Rein feld dea Handel mit Gegenständen des täglichen Be—⸗ darfs untersagt.
Wandsbek, den 16. November 1917. Der Londrat. von Bonin.
Nichtamtliches. Ges uu dheitwesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maszregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 14. November 1917.
(Eroatien⸗Slavonien am 7 November 1917.)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ ĩ Rotlauf
Königreiche a n , , der und Länder seuche seuche) Schweine
Zahl der verfeuchten
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke en Munizipalstãdte (M.)
Nr. des Sperrgebietz
* — 22 S
Gemeinden
Gemeinden Höfe
Gemeinden
2 & Gemeinden
2 10
a. Oesterreich. Niederösterreich ...
—
JJ
t RC
* 2 2
C — dd —
8 D
k . .
82
1 2 3 . 4 ö. . Oberõsterreich
3 2 Salzburg.
1 Steiermark.
2 2 ;.
3 E 1
1 Kärnten ..
Kraln .
Küstenland .. Tirol 9 69
C er — 1 S Ct e , —
LE 1811 l
— — Sr .
de 1
— DNñitꝛ)
—— — —
i
III CανlI
Voͤrariberg ; Böhmen
K —
h
,, Schlesien ?. .
— do — e
& C — — JI „B
— De de
K
= G O d= C ee R = SO e -‚ c- —·—è—· D ο .
Bukowina .. Dalmatien ..
b. Ungarn. g. Ahauj⸗ Torna, M. Kaschau (Kass
. eihenburg Alfs⸗
ö , ä
kö
21
os, M. e. ö
Et. Borossehes, Marla⸗ radna, Nagyhalmügy,
Topolva, 5 Städte Magyartanisza, Senta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka), Zombor w St, Apgtin, Södsäg, Kula, Gbecse, Palanka, Titel, Neusatz (Ujpidet), Zsa⸗ blva, M. Uividés k... K. gr gr M. Fünfkirchen 6
K. Bereg, Ugoesg
K. Bi Nasz od)
St. Berettyujfalu, reeske, Prmihalyfalva, . Sarrot, Sʒs.
kel hid
St. Ch erielehnies, Csẽffa, Nesd. sz vont, Sz lärd, M. Großwardein (Nagy⸗ Värad) K
St. Belsnveg, Bsl, Ma⸗ k Nagyszalonta, enke, Vast oh
K. Borsod, M. Miękolcz
K. Kronstadt (Brasso),
Oůbron: 6?
K. Stuhlwelßenburg Fer), P. ge , (Sz ekesfehorvir) .... FK. Joggrag, Hermannstadt (Szeben) 2 2 828. K. Gömör 65 Kis⸗Hont, Sohl (36lyom). .... Hadju, M. Debreezin (Dehreczen) ...... K. Heves
nh,, K. Jas; · Nagykun · Siolnot᷑ K. Klemkokel (Kis⸗Küküllö), Großkorel( Nagv⸗Kũłũlldj K. KRlausenburg (Koloms), M. Klausenburg (olozß bar) St. Béga, Boksanbänva, aesüud, Karänsebes, Lugos, Naros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos .... St. Bojovies, Ism, DOra⸗ viezabanya, Orsova, Re⸗ iezabänva, eregova, hn,
ö K. Neograd (Noͤgräd) ... K. Neutra 5 ö St. Asiod, Bia, Gödölls,
Pom, Waitzen Gee,
Stäãͤdte St. Andrã ( Szen /
endre) Väcz, Uijpest,
M. Budapest St. Alssdahas, Gryömrö,
Kispest, Monor, Nagy⸗
kata, Räezkeve, Städte
Nagyvkörös, Czegld, M.
Kecskemst.
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kigtörösz, Kis—⸗ kunfslegyhn za, Kunszent⸗ mitloͤs, Städte Kigkun⸗
6g en, . Preßburg ojsony), M. P s 2
K. Su St.
vär, Stadt Kaposvar..
K. Szaboles
K. Szatmar, M. Szatmar⸗ Nömett
TX. Zivs (Szepes) B.....
K. Szilagy .
K. Szolnok⸗Doboka .. ..
St, Buziäsfürdö, Központ,
Lippg. Temęegrskas, Uja⸗
rad, Binga, Temes var
St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehortemplom), Kevevnar Werschetz (Ver⸗ secz)), Stadt Fehöttem-⸗ plom, M. Versecz. ...
8 ,, .
K. Thorenburg,
Aran yos)
St. Esent, Großlikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklög, Pärdäny, Per- 6. e ,. . antzsa, e om⸗ bolva), Stadt Nagy⸗ ,,,, .
St. Alibun ür rn , Bůnlak, Piodoz, roß⸗ hee keret (Nagybees erer),
ancsova, Stadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trencssn).
ß6 ] K. Ung, St. Homonna,
Mezoͤlaborcz;. Szinna,
Sʒtropto ... ö.
57 St. Bodrogköz, Gaälszöes, Nagvmiha lv Sarospatak, Satoraljanjheln Szʒe⸗ renes, Tokaj, Varann, Stadt Sxytoraljaujhelv.
St. Czelldömölt, Felsösr, Güns (Köszeg), Német⸗ ujväar, Sarväar, Stein⸗ ainanger (Szombathely), Städte Kösjeg, Szom. bathelv .
S. Körmend. Olsnist (Mu⸗ raszombat). Szentgott⸗ hard, Eijenburg (Vasvar)
X. Wes zprim (Veszprom) .
St. Balgtonfüred, Kesz— thely. Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, Zalaszentgroöͤt, Stadt
al,,
St. Alsölendba, Csaäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Noya, Per lat, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanizsa) .. —
B. Fiume. —
Froatien⸗Slavonien.
K. Belovar⸗Körbz, Va⸗
rasdin (Varasd), M. Va⸗
rasd kö
K. Lika⸗Ærbaha. kö
K. Modrus⸗ Fiume ö K. Vozseaa
3 8 S8s88 & 2
24 243
Zusammen Gemelnden (Gehöfte): a. in Desterreich:
Motz 5 (6. Maul. und Klauenseuche 283 (2889), Schwelne (Schweine seuche) 57 (226), Rotlauf der 5 115 6 nepest
b. in Ungarn lausschl. Kroatten⸗Slavonten):
Rotz 83 (43). Maul. und Klguenseuche 584 (4534), Schwehnt, pest Ce nr e . . , 128 (550 ußerdem Pockenseuche der Schafe in den errgebieten Nr. 3!
38, 68 ö 4 Gemeinden und 4 Gehöften. 53 ö
Kroatien⸗Slavonien: Rotz 17 37), Maul⸗ und Klauenseuche 53 (900), Schweinepest , Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in V . . . K der . ut . ien ngenseuche nddiehs un e euche der erde sind in ö und Ungarn nicht a, .
Theater und Mustk.
Konzerte.
Das bedeutsamste mustkalische Ereignis der vergangenen Woche war ein Schwe di scher Abend in der Philharmonie, der Ge— legenbeit gab, Propen der im stammperwandten Reiche des Norden gepflegten Kunsr, die von jeher bet ung geschätzt und beliebt war, su würdigen und zu genteßen. Kein Wunder also, daß unser größter Konjertsaal zu diesem Uusikabend, den die Deutschschwedisch- Ver⸗ eintgung veranstaltet hatte, bis auf den letzten Platz gefuͤlt war. Daz Phil harmonische Orchest er leitete der Shark! Kapell⸗ meister Arma Järne felt, von früher her in Berlin bereitz bekannt, und Solist war Fohn Forsell, der bei ung fast schon Heimatsrech genleßt. Die Tortragefoͤlge war so gewählt, daß sie, von der an unsere Klassiker sich anlehnenden „Symphonie singulisren des 1858 verstorbenen Fran Beiwald aogese hen, einen Ueberblick über das neuere mustkalische Schaffen Schwedens gab. Natanael Bergs sympbonische Dichtung „Traumgewalten? (noch Lenau) ist ein beachtenzwertes Weit, das den Stimmungalnbalt dez zu⸗
runde gelegten Gedichig im neuzeitlichen Geiste, der freilich auch vor Mißklängen nicht zuruckschreckt, charakteristisch wiedergibt. Mehr auf Kiangschönheit gestellt ist dagegen Hugo Alfons Symphonie Nr. in G-Dur, eine bedeutsame, in ihren vier Sätzen von Anfang bit zu Ende fesselnde Komposition. Herr Jarnefelt erwies sich bil der Ausdeutung samtlicher genannten Werke alg ein Musiker von glänzenden Fähigkeiten, dessen Winken das Orchesler wililg folgte. Er wurde mit Recht lebhaft gefeiert. Herr Forsell, der an diesem Abend stimmlich besonders gut aufgelegt war, trug drgmatisch⸗ lebendig eine packende Tannhäuserhallade ven August Soedetmann und Gesaͤnge von Stenhammar, Alfrän und Ture Rangström vor. Den staͤrksten Erfolg erztelte der Säuger mit Dugo Alfbéns zartem Lied „Es schläft der Wald⸗, dag er, um Din Betfalle turm zu beschwichtigen, wiederholen mußte. — Eine außer= ordentlich schwere und umfang. eiche Aufgabe batte sich im Beethoven, saal das Be etho venqugriett (Männerchor) unter der Leitung des Königlichen Hof. und Domsangers Hanne M ieß wu er gestellt, der mit seiger tleinen, gewahlten Sängerschar nicht weniger als zwölf neue Cböre lebender Tondichter aufführte. Darunter befanden sich Stück wie Türmers Morgengesang“ ui. d Der Avend' von Friedr 6 Koch, die wegen töͤrer gehäuften kontrapunktlichen und rhythm hen Schwierlgtetten und der Veischlungenheit der melobischen lien. führung die größten Anforderungen an jede einzelne Stimine stellten. Wie eine Erlösung wirklen dagegen Chöre von Kahn und Taubmann, die mit threm in 3 ianiges Behagen hervortiefen, so An die Sterne‘ von Robert Kahn sowle Hetlung“ und Mosmarin von Otto Tgub mann, in welchem letzteren der . vorzüglich geiroffen . Georg Schum ann ist alz Net z des Chorsatzes schon längst bekannt; dag bewies er von neuem m den vledern Ständchen? und ‚Viebestraum-. Srätzr, folgzen h wohlgelungen Chöre von Hugs Kaun und Karl Kämpf, desen zHolbes Entzückn' sich sehr wirkungsvoll aufbaut. Der Vortrag . Werke war big ins Kleinste ausgefeiüür und ließ auf die gert abe r unb fleißige Arbeit des horteiters schiitzßrn. Waren äuchgvin a, wieder tieine Tonschwankangen zu bemerken, so bedeuteten lie . e nn, der Kultur und dem edlen Z3usammenklang der , . Dle als Solistin mitwirkende Saͤngerin ÄÜnna der ner · g s gewinnt mehr und mehr durch den Schmel; der Stimme ö up Innigkett des Ausdrucks. Sie fang Lieder von Robert Kahn un sen. Kaun, die öfter von Sängern und Barer en gewählt weren ö . Von Kammermusttabenden set zunächst der von eh nne Heß, Dech ert in der Singakabem le genannt. Cs ist . eine Fteude, diese drei Künstler mustzteren zu hören und , J. . obachten, wie einer sich dem andern unterordner um der Wir uli Ganien willen. Die fes Mal brachten sie Georg Schanz! Hu⸗ Nr. 2 in F-Dur ung Becthoveng Trio in G-Moll zu gell senff⸗ zwischen zum ersten Male ein rio in D-Dur von, Cwald ⸗ ch ein Wert, daz edensosehr durch seine Gefälligkeit w
seln Eigenart auffällt. Auch dat Flieden ann! Qu ar
ot an seinem zweiten Konzertabend in n, 8. Neues, und zwar ein fesselndet; Streicha artet ben Nopacet und, unter Mitwirkung der trefflichen Pienisin Pera Maurtne“ Preß, eine Rhapsodie für FKllavterqrareit von Paul Jnbn. Nach sieset, wenn auch schwungvoll: bvꝛhimi ch. Ein zelheiten enthaltenden, och immerhin etwäaß flachen Musik war das frühlingofrisck: G-Dur Streichquartett von Daydn besonders reijvoll. Es wurde bon der ausgezeichneten Künstlervereinigung vollendet wiedergegeben. In der Singaka dem ie fand auch das erste der alla hrlich dort von Hennrich Grünfe ld peranstatteten Konzerte slatt, der mit Kän lern soie Karl Flesch (Violine), Io seph Woltst hal (ih. Violine, Em ii Bohnke (Bratsche Lund Jose pz Schwarn (Klavier) schaikowe vs Trio ia A⸗Moll (Dp. 50) und Brahmz' herrlicheg F. Moll. Quintet Dp. 34) aufführie;: Harmon: sches Zul ammenspiel, schlacken reine In— soratien und das Werk erschöpßfende Ausbeutung bilderen bie Vorfäge ihres Spiels. Hertha ,, , die, von Fritz Lindemann an ichmiegsam begleltet, zwischendurch Lieder von Wolf Und Prahms song, wußte sich auch diegmal auf dem Konzertpodium mit hohen Ehren zu behaupten. Hjalmar don Dameck brachle im Verein mit Robert Kahn (Klavier, Carl Prill (Flöte), Aibert Nagel (Violine), Ern st Urack (Viola), Eugen Sandow und Otto Hutschenreuter (Cello) an einem in der Hochschule für Mu si? gegebenen Kammęermusikabtnd Quartette vpn G. P. Tele—⸗ mann, Roher Kahn, Mozart und das Qu ntett von Schubert ii C-Dur (Dp. 163) zu Gehör. In dem Quartett in A⸗Moll lob. 30M Iernte man Kahn von neuem als einen Metner des klafsischen Zatzes schäßen. Das Zusammenspiel der Künstler wurde boben An. sprücken gerecht. In Beethoven saal gab der Geiger Telmanyi, mit Sandor Vas am Fiügel, den ersten von drei angekündigten Bach. Kammerabenden. Bachs. Sonaten, die einen gamen n fe, fordern, haben in Telmanyi einen begeisterten Mittler gefunden, der es einst mit der Musik nimmt und sich voll und ganz in sie vertieft. Beste Unterstützung fand er in Sandor Vag. Man darf auf die nächsien Abende gespannt sein. Aus dem Programm von Anton Hetkings letztem Konzert im Schuberrsaal sind Mozarts Dboe—= Quartett und August Klughardtz Schilflieder“, ferner Cello. Soli des Koanzertgeberg hervorzuheben. Igeques Bilt vom Deutschen Opernhaus, dessen kraftvoller Bariton berannt ist, er⸗ wies sich hier auch als geschmackvoller Liedersänger. — Nicht minder zahlreich wie die Orchester⸗ und Kammermufttabende waren die Klavter⸗ und Gesangsabende der letzten Zeit. Unter den Klavierkünstlern nimmt Leonid Kreutzer von jeher einen bedeut— samen Platz ein. An seimem jüngst im Beecthovensaal ver⸗= anstalte len Klavierabend war er besonders gut aufgelegt. Die C-Dur⸗ Phantasie von Berthoöben und sechs Etüden von Chopin spielte er vollendet schön. Richard Rößler brachte in Theaterfaal der Königlichen Hochschule für Musit Werke von Schubert, Brahmz, Chopin u. . zu Gehör. Üm besten liegt ihm wohl Brahms. Es war ein Genuß, Intermezzo, Ballahe und Walzer von thm zu hoͤren. Auch Tol smagque Lam brino ist ein beachtengwerter Künstler, der viel Mustkalität mit technilcher Fertigkeit verbindet. Sein Klaboierabend in der Singakademie war Schumann gewidmet. Er wußte dem Melster voll gerecht ju werden; neben der Phantasie waren es die Paypillons“, die in großen Belfall eintrugen. Zu den auf⸗ strebenden Pianisten zählt ferner Günther Homann, der sich im Bechsteinsaal hören ließ. Er verfügt über eine ungemein saubere Technik und zeigte im Vortrag viel Gelst und Verständnig. Man hört selten die 32 Variationen von Beethoven so gut gespielt, wie von ihm. Keinen besonderen Eindruck übte dagegen ein Klavierabend von Sandor Bas im Meistersaal aus. Herr Vas ist ein quter Techniker, was er besonderg bei der Rhapsodie von Vohnänvi zeigte. Er ließ aber jede innere Anteilnahme berminissen. — Else Knüttel, Charlotte Ahrens und Elisaberh Böhm, die sich zu einem Terzett abend im Blüthnersaal vereinigt hatten, konnten be⸗ 10chtigterweise den aufrichtigen Beifall des zahlreich erschlenenen Publlkums hinnehmen. Ihre Stimmkultur bat sich ver⸗ volltommnet, ihr Vortrag zeigte Geschlossenheit, Warme und Anmut, gleichviel ob sie altdeutsche Weisen, Terzeite älter Opern oder liebliche Liedchen sangen. Eg war ein Genuß, den glockenreinen, fein abgetönten Stimmen zu lauschen, die durch Wilhelm Scholi vornehm am Klavier unterstuͤtzt wurden. Der Königlich? Sänger Johanneg Bischoff, der mit Paul Frenkel am Flügel in der Singaka demie sang, ist ein fein⸗ sinniger Künstler, der Lieder von Schubert und Wolf durchgelstigt vortrug. Seiner autzeiebigen Stimme liegen vornehmlich Lieder dramatischen Einschlags, so der Prometheus von Wolf. Auch ein von Ro bert Seim vom Hoftheater in Mannheim im Schubert
Schubeit, sich den
vortrug,
—
1. 2. 3. 4. 5.
Auesprache. Fruͤuleln Grahl hat ecktes Mustkantenblut. Sle besitzt Temperament und weiß es zu zügeln, ihre Technik ift gedirges, ihr musitalisches Cmpfinden 6
gahung zeugte eine An jajl eigener axesiticner. eon ders wickunge— voll spielte si! ferner die erst kurzlich an die ser Stelle gewütdiglen „Mäehcschrn Idyllenꝰ von Karl Kämpf, deren reijvolle Gnzelhelten in dem fleinen Saale vorlrefflich zur Geltung kamen und lebhaften Beifall fanden. — An einem ihrer beliebten Lauten siederc bende hrachte sich im Klind worth Scharwenkasaal Elsa Laura von Wolzogen mit Liedern Aug der Spinnstube“, ‚Aus dem Klolser⸗ garten“ und eintr. Was ver Wald erzählt uberschriebenen Liedsolge in Erinnerung. Ibrte anmutige Kunst bewährte sich dabei aufs neue. — In der Reihe der Tänzerianen, die in letzter Zeit in hie sigen Konzertsälen auftraten, nimmt Hannelore Ziegler eine Sonden. stellung ein. Sie ist keine von den Hilettanten, die vermeinen, durch auffällige Gewandung, unnatürliche Gebärden und regellose Körper- rhyͤthmik Offenbarungen zu bieten, sondern eine vollkommen durch— gebildete Tan künstlerin, dle, auf dem festen Grund der alten Schule weiterhauend, neue Augorucksformen erstrebt. Be sonders gut gerieten ibr ein anzautiger Biedermelertanz nach Lanner, der wirblige Minutenwaljer' von Chopin und der Radetzky⸗ Mar sch. — Zu— kKtzt, fei nod esnes plattdentschen Abends Erwähnung getan, den Wilbelm F. Burr im Harmoniumsaal veranstaltet baste. Ganz besonderg ergrelfend wußte er die Fif Marinerg' der in der Ste⸗ lacht am Stagerrak gefallenen Dichters Gorch Fock zu gestallen. Minna Ebel-Wil de sang mit ansprechender Stimme, gut begleitet von Kurt Schubert, eine Reihe Lleder, darunter jum ersten Di. diei hübsche Lieder von Arnold Ebel ju plattdeutschen Gedichten.
Gaubdel nad Gewerbe,
— Ueßer zweifelhafte ausländische Firmen in Ansterdam (Luskunfizen teilung), Basel (Export, Import, Jalandhandeh) sind den Leltesten der Kaufmannschast von Berlin Mäteirungen zugegangen. Vertrauengwürdigen Betelligten wird im He rn gn der Kor⸗ porgtion, Neue Friedrichstraße l , an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schrifilich nähere Auskunft gegeben.
London, 22. November. (W. T. B.) Bankaugweis der Bank don GSng!land. Gesamtrücklage 31 834 000 (gegen die Vorwoche Zun. 137 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 42 472 6060 (3un. 113 006) Pfd. Sterl,, Barvorrat 55 856 000 (Zun. 2651 000) Pfd. Sterl.,
echselbestand 91 958 000 (Zun. 1 Sb5 060) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 122 596 009 (Zun. 2085 000) Sfb. Ster, Guthahen des Stagteg 42 175 000 (Abn. 50 000) Pfd. Sterl.,, Noten, rüclage 30 206000 (Zun. 297 000) Pfd. Sterl., Regierungssicher⸗ keiten 58 736 00 (Zun. 15 000) fd. Sterl. — Verbältuiß per Rücklagen ju den Verbindlickkeiten 19,32 gegen 19,48 vo in der Vorwoche. Ciearinghouseumsatz 367 Ptillionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjabres mehr 43 Millionen.
Madrid, 21. Nobember. (W. T. B.) Auswels der Bank von Spanien vom 17. November. In tausend Pesetat. (Vor— woche in Klammern.) Gold im Inland 1 959 645 (3un. 4048). Gold im Ausland 89 621 (Zun. 191) Barvorrat in Silber usw, 20 734 (Zun. 1285), Wechseloestand 339 807 (Zun. 576), Lombard 388 802 (Abn. 7257), Wermapiere 14 256 (3un. 44), Notenumlauf 2754 525 (Abn. 11 132), fremde Gelder 1 015 100 (Abn. 68668).
Börse in Berlin (Rotierungen des Börfenvorstanbes
= vom 21. November vom 23. November ür Geld Brief Geld Brief 06 M0 S6 M New JYJorł 1ñ1Dollar — — — — olland 100 Gulden 2964 2971 297 298 änemark 100 Kronen 224 225 226 226 Schweden 1090 Kronen 262 2624 236 2531 gtormwegen 155 Kronen zT256t Lr , ,. i . 100 Frauken 1557 1667 1564 166 en⸗ Budapest 100 Kronen 64,20 6d, 30 64,20 64, 30 Bulgarien 100 Leva 80 81 S0 81 Konstantl⸗ nopel 100 Pilaster 20,25 20, 35 20,25 20, 35 Madrid und Barcelona 100 Pesetaz 1363 1371 1363 1373
—
Der heutige Wertpapttrmarkt zelgte eine vorwiegend feste Haltung. Besonders bevorzugt waren heute wieder Bergwerks, und Rüstungs⸗ papiere. Auch Oelwerte zeigten eine guse Haltung. Schiffahrt. werte behaupteten sich, Bantäktlen blieben vernachlässigt. Der Schluß war fest.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Wien, 23. November. (W. T. B.) Die Börse war durch eine gesteigerte Aufnabmefähigkeit gekennzeichnet. Da der Verkehr im Hinblick auf den Wochenschluß jedoch eng begrenzt war, kam es zu keiner namhafteren Kursbewegung. Die Stimmung wurde durch daß
entwidelt. Bon becchter rente Fe,!
Kulissenpaplere setzlen mit Ausnahme der Rüstungeaktlen, die ver⸗ nachlässiat hlitßer, durchweg höher ein, wohei die leitenden Bank- raptere 10, Ætaatrgeinnhahnwerte s, Tärkische Tahaktaktien 11 und DOiienthahrallten 37 Kronen gewagzen. Im Verlaufe ging nnter dem Druck Hudcyeßer Abgaben die Srbolung in der Kulisse teilweise wieder verloren. Die Haltung des Schranken war leine einheitliche, aher vor wiegend fest. Größere Umsäge fanden auf keinem Gebiet statt. Der Anlagemwarkt war unperändert bebaupiet.
London, 22. Nope:n ber. (B. T. B.) 28 o Englische Konsols 57, 5 o/ Argentinier von 1886 935, 4 ½ Brasilianer von 1888 54, 4069 Japaner von 1899 745, 3 (, Portugiesen 67, 5 o/g Russen von 1906 60, 44 oso Russen von 19069 513, Baltimore and Ohio —, Danadiaa Pacific 160, rte 223, National Railways of Mexiko —, Pennsylpania — —. Southern Pacifie ——, Union Pacifie ——, lintteb' States Sterl Corporation 163, Vadconda Gorßer — Rt Tinto 64, Chartered 15/1, De Beertz def. 123. GSoldfielbs 12, Randminetz 3 a7. — Privatbigkont 4* / , Sllber 4215 1. — Wechsel auf Amsterdam kurz 10,571, Wechsel auf Paris kurz 27,25, Wechsel auf Petersburg kur 367.
London, 23. November. (W. T. B.) 24 0½υ Engl. Konsols 56, 5 o/o Argentinier von 1886 98, 4 0, Brasilianer von 1889 533, o/o Fapaner von 1899 748, 3 (ο PDortugiesen —, Hh o Russen von 1906 60, 430, Russen von 1969 —, Baltimore an) Ohm —, Canavian Pacifie 16, Crie —, National Railways of Mexieo 68, Vennsylpania —, Southern Pacifie — Union Pacifie — United States Steel Corpordtion 102, Aadaconda Copper —, Rio Tinto Ed, Chartered 16/0, De Beers 123, Goldfield 15, Randmines 3isaz.
Paris,. 23. November. (RB. T. B.) Hojso Franssische Anleihe S7, So, 3 oo Franiösische Rente 59,75, 4 o,9 Spanische äußere Anleihe 113,50, 5 o/o Russen von 1306 62.00, 3 o/o Russen von 1896 — —, 40so Türken unif. 58.35, Sueztanal 4645, Rio Tinto 1835.
Rm sterd em, 23. November. (E. X. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 34500. Wegsel auf Wien 21415, Wechsel auf Schwen 32.80, Wechsel auf Kopenhagen 73.30, Wechsel auf Stocköéolm S5, 50, Wechsel auf Nem Jork 225,2, Wechsel auf London 10,92, Wechiel auf Paris 40, i909. 5 oο Niederl ändische Staattanleihe 1004, Obl. 3 00 Niederländ. W. S. 713, Königl. Niederland. Petroleum 554,
clland⸗Amerika⸗Linle 425, Niederländ.! Indische Handelghank 248,
tchlson, Topeka u. Santa Fö 937, Rock Jeland — —, Southern Pacifie — Southern Rallway 243, Union Paelfie 12935, Anaconda 1348, Uunlted States Steel Corp. 983, Französisch⸗Englische An⸗ leihe —, Hamburg / merika⸗Linie —.
Stockholm, 23. Nopbember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 40,00, do. auf Amsterdam 117, 090, do. auf schweizerische Plätze 61,00, do. auf London 1255, do. auf Varig 46,50.
Kopenhagen, 23. November. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Hamburg 46,20, do. auf Austerdam 135,00, do. auf London 1470, do. auf Parlg 54,50.
New York, 21. Novpember. (Schluß.) (W. T. B.) An der Fondsbör e war das Geschäft heute wesentlich ruhiger als an den Vortagen. Die Stimmung war wieder mebrfachen Schwankungen unterworfen, es überwog aber dos Angebot, sodaß die zeitweise er⸗ zielten Kursgewinne schließlich wieder größtenteils virloren gingen. Die letzten Umsctze vollzogen sich in gedrückter Haltung. An Aktien wurden 590 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Vurchschnittssatz 44, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 24, Wechsel auf London 6 Tage) 471,50, Cable Transfers 476,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5.73, 00, Wechse] auf Berlin auf Sicht — —, Sllber in Barren 85g, 3 oo Northern ö te Bond? — 40/0 Verein. Staat. Bonds 1925 —, Atchison Topeka u. Santa F 86, Baltimore and Ohisg 523, Canadian Pacifie 1348. Ghesepeake u. Dhio 477, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 372, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central 94, Louisville u. Nashville 116, New Jork Gentral 705, Norfolk u. Western 105,
ennsylvania 47, Reading 723, Southern Pacifie 837, Union aelfie 116, Anaconda Fopper Mining 58, United States Steel orporation 963, do. pref. 1083.
Rio de Fsaneiro, 9. November. (W. T. B.) Wechsel aus
London 131s9.
Kurtherichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 22. Nodember. (W. T. 52 Kupfer prompt 110.
Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsa 4000 Ballen, Einfuhr 26 200 Ballen, davon — Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Januar 21 85, für Februar 21,B79.
Liverpool, 10. November. (W. T. S.) Bau mwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 25 320, do. von amerikanischer Baumwolle 18 240. Gesamte Auzfuhr 188. do. Einfuhr 183 852, do. do. von amerikanlscher Baumwolle 171 911. Gesamter Vorrat 469 620, do. do. von amerikanischer Baumwolle 336 640, do. do. von Igyptischer Baumwolle 30 190.
Gradford, 22. Nodember. (W. T. B.) Wollmarkt. In⸗ so'ge der Ungewißheit über die zukünftige Gestaltung des Wollmarktes fanden heute nur gerlage Umsätze statt.
New Jork, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middimng 30. 10, do. für November 29, 00 do. für Dejember 28 80, do. für Januar 28, 32, New Orleans do. loko middling 28, , Petroleum refined (in Cases) 15,50, do. Stand. white in New Jork 11,15, do. in Tanks 5,b0o, do. Credlt Balanerg at Oil City 3,50, Schmal prime Western —— do. Rohe & Brotherg — —, Zucker Jentrifugal — — Weizen Hard Winter Nr. 2 26 Mehl Spring ⸗ Wheat clearg (nen) 10,15 = 10,25, Getreidefrachi nach Liverpool nom., Kaffee Rio Nr. 7 loko 74, do. für Dezember
X
Anerbieten eines Waffenstlllstandeg seitens Rußlands günstig beeinflußt.
ö e e
ffentlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer hy gespaltenen Einheitszeile 30 Pf.
6, 86, bo. für Januar , 9h, do. für März 7, 14, Zinn — —.
r r —
. * — *
6. Erwerbs⸗ und , enossenschaften. e
9 21 Er 7. Niederlassung 2c. von tsanwälten. 2 8. Unfall- und Invaliditäts, ze. Versicherung.
9. Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. iii
15) den Gutsbesitzer Recb. Friedrich [a6 540] Beĩichluß.
) Untersuchungs⸗ sachen.
4Ab820] / Fahnenfluchtsertlärung
und Beschlagnahmenerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Min⸗Masch. Mt. d. S. 1 Walter Kirch⸗ hoff, . 1 Min⸗Abtlg., geboren am 6. 8. 1885 zu Bielefeld, wegen Fahnen flucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Heschlag belegt. 360 HM. St. G. O.)
Cuxhaven, den 17. November 1917.
Kommandanturgerlcht Cuxhaven.
14s is] Zahnenfluchtsrklärnng. In der Untersuchungssgche gegen den Wehrmann Heinrich Ech nůtz der L. Komp. Inf · Negta. J wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Misttär= sthafgese buchs sowie der S§ 366, 3690 der Milltarstrafgerichtgorbnuns der Befchul⸗ digte hlerdurch fär fabnen flüchtig erklärt. D. Tt. Qu., 11. 11, 17. Gericht 35. Inf.Div. lis ii] Fahuenn amn? rita: ung und iB eschlaguahmewerfügng. In der Untersuchungsfache gegen den Ersatzreservisten Fran Tugu n gruen in ti
der 8. Komp. Inf.⸗Regts. 423, wegen Fahnenfl acht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. Str. G.⸗B. sowie der S5 356, 360 der MN. Str. G. D. der Beschul digte hier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im i ,, befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Du , O n den 17. November 1917.
9 ö e 94. Inf.Div.
er Gerichts herr:
Frhr. von BValwigk, Dr. Schul;
Generalmajor und Kriegegerichtsrat. Diolsionskommandeur.
ab S 18 Tahnenfl uchtsertlãrung und Beschlatznahmeverfügung. In der Untersuchungasache gegen den Wehrmann Max Paul Otto Wende der S. Romp. Inftr. Megtt. 4253, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der S 69 ff. dis Hie, Gtr. G. B. fowie der S§ 6, 36b der N. Sir. G. D. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt und sein im Deutschen 5 . Vermögen j elegt. ul held ne ge rtr, mn, wopenber 1917 , 9. 94. Inf. ⸗Dlv. Der Gerichtsherr: ffrhr. von Balwigk, Dr. Schulz, Generaimcjor und Kiiegtgarichrtrat.
Dipisiongkemmandeur.
[46506] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungesache gegen
1I) den Schonbrenner, Josef, geb. 29 12. 95 zu FInamingen,
Y den Klosterschüler Klein, Peter Paul, geb. 23. 7. 9; zu Oetingen,
3). den Dienstknecht Krick, Prosper Nikolaus, geb. 23. 9. 73 zu Habudingen,
4) den Winzer George, Alfons, geb. 9. 12. 82 zu Lubenhofen,
5) den Ackerknecht Bruiffon, Clement Josef Viktor, geb. 22. 11. 87 iu Reich,
6) den Tagner Leoxard, Karl Quirin, geb. 19. 10. 73 6. Haraldghofen,
7) den Koch Gotté, Karl Hypolit, geb. 1. 9. 85 zu Chateau⸗Saltnz,
83) den Landwirt Robert, Hypolit Karl, geb. 11. 7. 80 zu Burlingshofen,
9) den Konditor Beaugus, Gustav August, geb. 31. 1. 89 zu Diexr gen,
1) ben Müäner, Philipp, geb. J5. 3. 8 zu Porzelet,
. den Cherrier. Karl Franz Kon⸗ stantin, geb. 7. 10. 83 zu Conthil,
12) den Ackerer Simmermann, Clemens Adolit, geb. 31. 12. 74 zu Nebing,
13) den Knecht Michelin. Jakob Alfred, geb. 15. 1. 70 zu Zemmingen,
19 den Matz, Emil, geb. 22. 11. 87 zu Wirnilngen,
Heinrich, geb. 17. 10. 74 zu Herbitzheim,
16) den Kaufmann Brille, Moset Arthur, geb. 9. 10. 75 zu Dunningen,
17 ben Bier Thomas, Eugen, geb. 2. 3. 92 zu Herlit heim,
18) den Knecht Mary, Johann Michel, geb. 28. 10. 69 zu Kurzel. Metz,
19) den Knecht Denis, Eugen, geb. 18. 4. 72 zu Ommerich,
20) den Uncel, Karl August, geb. 4. 3. 74 zu Dunningen,
21) den Tagner Dauert, Jultus, geb. 23. 11. 76 zu Morsweiler,
22) den Ackerer Wahl, Ludwig, geb. 26. 8. 84 zu Int weiler.
23) den Ackerknecht Marc, Karl Gmil, geb. 5. 6. 87 zu Schollhofen,
24) den Ackerknecht Thomas, Paul, geb. 28. 9. 8z zu Gisselfiggen,
25) den Landsturmpfl. Lut wi n, Robert Jultus, geb. 24. 10. 86 zu Wich,
wegen erschwerten Ungeborsams und Verdachts deg Kriegsvarras 58 56 ff., 92, 93, 113, 1609 des Mintäestrafgesetzbuchs, wird auf Grund dir S 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung das irn Inlanhe beftndliche Rermbaen der Ben chuldigten hierdurch mit Beschlag belegt.
Caar brkcken, den 13 November 1917.
Die im Beschlusse vom 16. Mai 1891 angeordnete Vermögensbeschlagnahme wird auf den Antrag der Staatsanwalischaft wegen Verjährung wider die nachgenannten Verurteilten aufgehoben.
1) Johann Kleis. geboren am 15. August 1868 iu Beielsnack,
2 Jatob Wagner. geboren am 23. Mal 1868 zu Hechhuhscheid,
3) Johann Hengels, geboren am 24. Maͤrz 1868 zu Weinsfeld,
4 Michel Stum ys, geboren am 31. Mai 1869 ju Dens born,
5) Michel Zagnen, geboren am 12. Fe⸗ bruac 1869 zu Steinebrück,
6) Nikolaus Kremer. geboren am 26. April 1869 zu Winterfeld,
7) Leopold Regnery, geboren am 21. September 1865 zu Prüm,
S) Morotz Keil, geboren am 28. Mär; 1869 zu Niederheradorf,
9) Limbert Schaafs, gehoren am 29. Nopember 1870 zu Branbscheid,
10 Johann Peter Bach, geboren am 28. Februar 1870 zu Habscheid,
1I) Karl Antan, geboren am J. Juli le ,, ,. ere
ohann Piedericks., geboren am 1. Mei 1576 za Biüdegheim, ;
Gericht der Landwehrin spꝛklion.