folger den eingetrazen: Dem Kaufmann 2 Thomas in Neukirchen ist Prokura ertellt. Siegen, den 20. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Stad iha em. (46897 Bekanntmachung.
In das Handelgregister A des unter- zeichneten Amtsgerichts ist am 22. No- vember 1917 unter Nr. 121 die offene Han delsgesellschaft in Firma Gebrüder Nentegy, Drahtnagel, und Metall⸗ warenfabrik mit dem Sige in Nord⸗ sehl eingetragen worden. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute und Fabrikbesitzer Albert Ren⸗ troy und Heinrich Rentrop in Altena i. W. . Gesellschaft hat am 1. Oktober 1917
egonnen.
Stadthagen, den 22. November 1917.
Fůrstliches Amtsgericht. I. Tie onhol. (463741
Bei der im Handelgregister A einge—⸗ tragenen offenen Handelsgesellschaft H. Ruhm und Schneidemühl ist folgendes einge ragen worden:
Ver Kaufmann Felix Ruhm ist durch Tod aus der Gesellschaft auggeschieden, dessen Erbin, Witwe Anna Ruhm ge⸗ borene Baum, und der Kaufmann 3 frled Rubm, beide aus Neuteich, sind in die Gesellschaft als peisönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Siegfried Rubm ermächtigt.
Vie Prokuren der Anna Ruhm, ge— horenen Baum, und des Siegfried Ruhm sind erloschen.
Amtsgericht Tiegenhof, 15. 11. 17. Tattkling en. (46901
In dag Handelgregister für Einzelfirmen Band 1 Blatt 270 wurde heute zu der Firma Wilhelm Elwert⸗Wayer ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Den 20. November 1917.
K. Amtsgericht Tuttlingen. Amtgzrichter Föhr.
Waldenburg, Scnliea. 46928
Am 29. Oktober 1917 ist in unser Dandelsregister B Nr. (6 eingetragen: Die Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung „Selter⸗ und Limonadenfabrik“ mit dem Sitz in Waldenburg. n, Gezenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Selter⸗ wasser, Limonaden und anderen alkohol- freien Getränken, inshesondere der Fort⸗ beiriꝛb des zu Waldenburo, Schles. bläher unter der nicht eingetragenen Firma „Hermann Meier, Inbaber Seibt und Mandel!“ betriebenen Fahrikation gz geschäftz. . Stammkapital: 223 000, — 46. — Ge- schästsfübrer: Kaufmann Eugen Kutter zu Hirschberg, Schles. Gesellschaftsver⸗ trag vom 5. Oktober 1917. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Geschäfts führer ver⸗ treten. Amt gericht Waldenburg, Schles. vw eian. (46937
Fol. 292 deg Handelsregister A ist heute die Firma Hugo Haafe in Weida, Lederfabrikationsgeschäft, und als Inhaber der Gerbermeister Hugo Conrad Haase in Welda eingetragen worden.
Weida, den 15. November 1911.
Großh. Sächs. Amtagerlcht.
V ies bad en. 46971] In . Handels register B Nr. 233 tst beute bei der Firma Gesell schaft für me dizinische Präparate und Apparate mit beschränkter Haftung zu Wies⸗ baden eingetragen, 3 an Stelle des verstorbenen Geschaftaführerg Fritz Kötter der Kaufmann Theodor Reck zu Neukölln als Geschäftsfübrer bestellt worden ist. Wiesbaden, den 15. November 1917. Königliches Amtagericht. Abt. 8.
Zorhst. (46902
Sei der unter Nr. 40 Abt. B des
hie sigen Handel gregisters geführten Artien, gescuschaft Franz Graun in Zerbst ist heuse eingetragen: Dem Oberingen eur . Groyer in Zerbst ist Prokura er teilt. Zerbst, den 19. November 1917. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
7) Genossenschasts⸗ register.
Arngs walñde. 46903
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, betreffend Ueberlandeentrale Arnswalde ⸗Pyritz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haft⸗ pflicht in Aruswalde, heute eingetragen worden, daß dos Statut vom 12. Ok⸗ tober 1909 in F 10, § 16 Abs. 1 und §z 17 durch Beschluß der Generalversamm⸗ jung vom 15. Ottober 1917 abgeändert worden ist.
Arnswalde, den 22. November 1917.
Köntaliches Amtsgericht.
Aschasenburꝶ. 46904 GBetrtanutmachung.
Dar lehenstassenverein Esselbach, eingetragene Genofsenschaft mit un- beschx antter a , in Esselbach. Das Vorstandsmitalied Michael Väth ist ausgeschleden; für ihn ist der Steinbauer Nikolaus Rüppel II. in GEsselbach in den Vorssand eingetreten.
Aschaffenburg, den 15. November 1917.
Königl. Amte gericht.
Ag chaffenburx. Bekanntmachung. FSDpar⸗ und Darlehenskass enverein Beeltenbrunn eingetragent Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
(46905
in Breitenbrunn. Die Bekanntmachun⸗
gen der Genossenschaft eifolgen nunmehr
in der zu Regensburg erscheinenden Ze t⸗
schrist Der Genossenschatter'. Der S 35
des Statuts ist dementsvrechend geändert.
Aschaffenhurg, den 15. November 1917. Königl. Amtsgericht.
ayrouth. Ge tanutmachung. 46906]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1) Darlehenskassenverein Markt- schorgast. e. G. m. u. O. Vorstands⸗« mitglied Robert Hüttner ausgeschleden.
2) Darlehenskassenverein stauern⸗ burg, e. G, m. u. O. Vorstandsmit . glied Erhard Grampp auggeschieden. Da⸗ für neugewählt: Rauh, Simon, in Kauern⸗ burg, 2X. Die Vorstandgmitglleder Bauer, nnn, und Ströhlein, Andreas, stehen beim Heere; als Stellvertreter wurden gewählt: Meisel, Johann, in y, , . 8; Böhm, Lorenz, in Kauern⸗ urg, 265.
Bayreuth, den 22. November 1917.
K. Amtsgericht — Reaistergericht.
Chomnmitn. 6907 Auf dem die „Ginkaussgenoffenschaft sür das Personal der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, ein ⸗ etragene n, ,, aft mit be⸗ fe n e Haftpflicht! in Chemnitz be⸗ treffenden Blatte 89 des Relchsgenossen⸗ schaftsregtsters ist heute eingetragen worden: Die Sehang ist in den 55 4, 5, 17, 23, 24 und 28 abgeändert worden. Abschrift des Geschlusses Blatt 64 der Register⸗ akten. Der Stellmacher F‚tarl Theodor Uhlig und die Eisenbahngehilfen Martin Geißler und Otto Hoffmann, sämtlich in Chemnltz, sind nicht mehr Mitglieder des Vorstandgs. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, am 20. November 1917.
De endorss. (46908 In dag Genossenschaftgregister für Deggendorf wurde heute bei dem „Dar⸗ lehenskafsenverein Metten, e. G. m. undeschr. B. in Metten“ , Se . , . ist aus dem Vorstande autgeschleden; in diesen ist neugewählt Stiglbauer, Johann, Steinmetz meister und Anwesentbesizer in Merten. Deggendorf, den 19. November 1917. Kal. Amtsgericht Deggendorf, Reglstergericht.
Degrendorss. 6909
In das Genossenschafttregister für Grafenau wurde heute bei dem „Dar⸗ lehenskassenverein Oberktreuzberg, e. G. m unbeschr. S. in Oberkreuz ˖ berg“ eingetragen:
Luzwig Gößl ist aus dem Vorstande auggeschieden; in diesen ist neugewaͤhlt: Döͤringer, Josef, Bauer in Palmberg.
Deggendorf, den 19. November 1917.
Kgl. Amtgzgericht Deggendorf, Reaistergericht.
PDegendorũs. c 69lo]
In das Genossenschaftgregister für Deggendorf wurde heute bei dem „Eyar- und Darlehenskassenverein Grafling bei 6 e. G. m. nnbeschr. H. in Grasling“ elngetragen:
Helnrich Glazt ist aut dem Vorstande aufgeschleden; in diesen ist neugewaͤhlt: Vaul, Johann, Gütler, in Grafling.
Deggendorf, den 19. November 1917.
Kgl. Amtagericht . Registergerlcht.
Flatow, Wentpr. [46823] Bei der Genoffenschafts⸗Molterei und , ,. e. G. m. u. S in K,appe ist heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandt⸗ mitglieds Gutsbesitzetßz Otto Weise aug . ist der Gutsbesitzer Eduard anke in Rebwinkel gewahlt worden. Amtsgericht Flatow, den 20. November 1917.
Freiborꝝy, Sachnen. 6911]
Auf Blatt 14 des Genossenschafta⸗ registerß,· den Gpar⸗, Kredit. und Bezugs ⸗ Verein Lichtenberg, einge⸗ tragene Genossenschast mit unde⸗ schränkter Haftpflicht in Lichtenberg i. Erzgeb. betr., ist heute eingetragen worden: Der unter Nr. 5 eingetragene Hugo Timmel ist nicht mehr Mitglied des Vorstandz. Der Gutzbesitzer Louis Sötzel in Lichtenberg ist Mitglied des Vorstands.
Freiberg, am 20. November 1917.
Königliches Amtagericht.
Geratungon. 46950
Bei der unter Nr. 11 unsereg Ge⸗ ,, eingetragenen Ge noffenschaft Vitzerodaer Spar ⸗ und Darlehn skassennerein e. G. m. n. H. in Vitzeroda ist eingetragen worden: Landwirt Adam Ratz und Wagnermeister Johann Georg Lotz IV, beide in Vlitze⸗ roda, sowie Landwirt Hermann Korngiebel in Abteroda sind aus dem Vorstand aue⸗ eschieden. Landwirt Heinrich Fischer und ö Adam Wleaand sind als Vor⸗ standsmitglieder gewaͤhlt.
e,. den 20. November 1917.
roßh. Amtggericht.
Gust rom. 46912 In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Molkerei Genossenschast Lalendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränlter Nachschuß⸗ pflicht. eingetragen: Der Oberst a. B. Friedrich von Bassewitz auf Dersentin lst aus dem Voirstande auggeschieden und der Haugwirt Johannes Lau zu Lalendorf ist als Vorstandamitglied hestellt. Güsteow, den 223. Nobember 1917.
Haigerloch.
auggeschieden.
(46913
In unserem Genessenschaftsregister ist bei dem Darlehn s kassenverein Owingen e. G. m. 1. SH. folgendes eingetragen
worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Johann Joachim Volm und Martin Häusel sind der Landwiit Anton Sinz in Owingen und der Schuster Johann Beptist Wannenmacher daselbst in den Vorstand gewäblt.
Haigerloch, den 15. Nopember 1917.
Königl. Amtsgericht.
Halle, Went. (46951 In das biesige Genossenschgftsregister ist am 10. Au 6 1917 unter Nr. 29 die Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzge⸗ noffenschast Bockhorst, eingetragene G enoffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bockhorst eingetragen. Oalle i. W., 21. November 1917. stõnialiches Amtsgericht.
Jüterbog. (46914 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 26 die Genossenschaft in Firma Kohlen ⸗CGinkanfs⸗Genossen- schaft Jüterbog eingetragene Ge⸗ nofsenschafst mit unbeschränkter Gaft⸗ pflicht mit dem Sttze in Jüterbog eln⸗ getragen worden. egenstand des Unter⸗ nehment ist der gemeinschaftliche Einkauf von Kohlen im großen und Absatz im kleinen. Vorstandgmitglieder sind der sttaufmann Hermann Eichelbaum, der Sägeweikzbesitzer Karl Lehmann und der Schuh machermelster Karl Hannemann, samtlich in Jüterbog. Das Statut ist am 13. Oktober 1917 festgestellt worden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandg mitgliedern, in dem Jüterbog ⸗Luckenwalder Kreisblatt und in der Jüterboger Zeitung. Bei Eingehen dieser Zeitungen tritt an deren Stelle bis zur anderwelten Beschlußfassung der Ge⸗ neralversammlung der Reichtzanzeiger“. Das Geschäftajahr ist das Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der Genossenschaft und * mit dem 31. Dejember 1917. Mie Wtllengzerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch jwei Vor⸗ standsmitalieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die irren, der Firma ihre Namengunterschrift besfügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dlenststunden des Gerichts jedem gestattet. Jüterbog, den 17. November 1917. Königliches Amtagericht.
Lanꝶgenburꝶ. 46915
In das Genossenschaftgregister Band 11 Blatt 34 wurde heute bei dem Dar⸗ lehenstassenverein Blaufelden ein⸗
eiragene Genoffenschaft mit unde⸗ ar, Haftpflicht in Blaufelden unter Nr. 12 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. No⸗ vember 1917 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandtzmitalieds Johann Botsch der Schreinermeister Georg Spoͤrner von Blaufelden in den Vorstand gewaͤhlt.
Den 20. November 1917.
K. Amttgericht Langenburg. Oberamterichter Holland.
Lübben, Lauait. 46916
In unser Genossenschafteregisser bei Nr. 5 (¶Darlehnskaffe Schlepzig, eingetr. Gen. mit unbeschr. f: vflicht Echleyzig) ist eir getragen: Der 3 Gottfried Afselmann, der Buüdner Robert Dommaing, der Schmiedemeister Gottlieb Kopsch sind aus dem Vorstande ; n ihre Stelle sind der Buüdner Karl Noah, der Kossat Gustav Handschick und der Büdner Ernst Kockot in den Vorstand gewahlt. Der Pfarrer Alfred Haase ist zum Vorsteher, der Schuh machermeister Ernst Dammer zu seinem Stellvertreter gewählt.
Lübben, den 14. November 1917.
Königliches Amttgericht.
Cengtadt, O. g. 469 Im Genossenschaftsregister ist belt dem unter Nr. 12 eingetragenen Deutsch Prob⸗ nitzer Darlebnekassenverein, G. G. m. u. H. . Deutsch Probnitz eingetragen worden: er Gasthausbesizer Emil Hübner aut Deutsch Probnitz, stellvertretender Vor⸗ sitzender, ist auß dem Vorstande aug. getreten; an seine Stelle ist der Häusler Andreas Nowak in Deutsch Probnitz in den Vorstand, auch zum stellvertretenden Vorsitzenden gewahlt worden. Amtsgericht Neustadt O. Schl., 19. November 1917.
Osterwieck, Harn. 469562 Unsere Bekanntmachung vom 3. Oktober 1917 wird dahin berichtigt: Das Statut der Genossenschaft Spar⸗ und Vorschuß vereint in Horndurg, eingetragene Benoffenschaft mit be⸗ schräulter Haftpflicht Hornburg lautet om 32. / 18. Juni 1916, nicht vom 3./ 18. Juli 1915. Osterwieck, den 14. Nopemher 1917. Königl. Amtsgericht.
Torgunm. [46918 In dag Genossenschaftgregister ist bei Nr. 25: Münllernereinigung des streises Torgau, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschräntter Haft- pflicht in Torgau am 15. November 1917 eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Max Götze Fraͤulein Eltse Götze in Dreikutten in den Vor⸗ stand gewählt ist. Königliches Amtsgericht Torgau.
Mei da. . Fol. O bes Genossenschaftgreglsterz ist bei der Genossenschaft Wraugemeinde
Großherzoglich Amtsgericht.
Weida, e. G. m. b. H., in Weida
eingetragen worden; An Stelle des ver⸗ storbenen Lederfabrikanten Henrich Francke ist der Schneidermeiner Reinhard Benicke hler als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden. z Weida, den 12. November 1917. Großberjoal. Sächs. Amtagericht.
Wei su wasser. 46919
In unser Genossenschaftaregister ist heute bei dem unter Nr. 10 eingemagenen Nochtener Spar ⸗ und Darlehng⸗ kafsenverein, eingetragenen Genofseu⸗ schast mit undeschraänkter Haftpflicht in Nochten eingetragen worden, daß der Pastor Gottbold Schwela in Nochten und der Händler Johann Petrick ebenda aug dem Vorstande ausgeschieden und an ibre Stelle der Pastor Max Bahr in Nochten alt Vorsteher und der Restbauer Gustav Petrick in Nochten als Beisitzer getreten sind.
Weißwaßsser, O. L., den 19. No⸗ vember 1917.
Königliches Amt gericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
GStolberꝝ, MR heim. (68665 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 227. Firma Attiengesellschast
ESyiegel ⸗Manufakturen und emischen Fabriten von St. Gobain. (hauuy u. Cirey, Zweignieder⸗
laffung Stolberg Rhloö., 2 Zeichnungen
über 2 neue Glasmuster, nämlich: Ver⸗ stärtt? Gigs tafeln, versiegelt, Mußter für plastische Grijcugnifft, Fabrltnummern ziz und ia, Schutzsrist 15 Jahre, an. gemeldet am 13. November 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
n, , Rheinl., den 14. November
Königliches Amtigericht.
11) Konlurse.
Chemnitꝝ. (6871 Ueber daz Vermögen des Ober⸗ ingenieurs Johannes Christian Karl Eielzenmũller in ,, . Schiller straße 26, z. gt. aufhältlich in Würjburg, Alleestr. 2, all. Inh. d. Fa. Betriebsgeselllchaft für Centralanlagen Steljenmüller in Chemnitz, Er mfr Nr. 26, wird heute, am 20. November 1917 Rachmĩttaga⸗ 6 Uhr, das stonkurz⸗ verfahren eröffnet. onkurgverwalter: Herr Rechts anwalt Oberjustinrat Eulitz, ter. Anmeldefrist bis zum 8. Januar 1918. Wahltermin am 17. Dezember 1917, Vormittags IO Uhr Prüfungg⸗ termin am I. Januar 1918, Vor- mittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. Dezember 1917. Chemnitz, den 20. November 1917. dnigliches Amtsgericht. Abt. E.
der
Bau⸗ und
KRoxlim. 46867]
In dem Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Max Ripping R Hildebrandt Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter i . in Berlin, Gran⸗ denburgstr. SI, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin fate , Vorschlagg zu einem Zwangg vergleiche 3 auf den LI. Dezember 1917, Vor- mittags II Uhr, vor dem Könlglichen Amttgericht hierselbst, Neue Friedrich⸗ straße 13 — 14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 111, anberaumt. Der Vergleichs⸗ 6. und die Erklärung des Gläubiger auss. * sind auf der r . teibere⸗ des Konkurtzgerichts zur Ginsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.
Berlin, den 12. November 1917.
Der Gerichts schreiber des Königlichen
17 Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 8. 46866
NRerlin.
In dem Konkurzverfahren über das Vermögen der Lichtwerke ch. m. b. G. in Liquidation in Berlin. Frankfurter Allee 117, ist an Stelle des verstorbenen Konkursperwalterg Kroll der Kaufmann Fischer in Berlin, Beragmannstraße 109, jum Konkurtverwalter bestellt. Zur Ab⸗ nahme ,, der Krollschen Erben sowie zur Beschlußfassung über die etwaige Wahl elnes anderen Verwalters wird ein Termin zur Glaäubigerversainm. lung auf den 18. Dezember 1917. Vorm. EHI Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 143, an⸗= beraumt.
Berlin, den 14. Nev:mber 1917.
Könlgliches Amttgericht Berlin hettte.
Abtellung 154.
Rerlim. 46868 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Nevember 1914 in Berlin, Rathenowerstr. 74, verstorbenen Oberingenienrs Albert Thomas ist zur Abnahme der Scklußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwen⸗ dungen gegen das Schlußverzelchnig der bei der Vertellung zu berüchsichtigen den ,, zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertharen Vermogensstücke der Schlußtermin auf den KR. Dezember 1917. Vorntittags EER Uhr, vor dem Königlichen Amta- gerichte hierselbst, Neue Frledrichstr. I3 / 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt. Berlin, den 15. November 1917. Der Gerichtaschrelber des Königlichen Amit.
gerichtc Berlin ⸗ Mitte. Abteilung 8.
Korna, Rx. Leimnig. liboi on
Das Konkursverfahren über den Nachlaß
des Klempnarmeisters Karl Reinholz
Patzschke in Ssrna wird nach Abhal. tung des Schlußtermint aufgehoben. Borna, den 20. No vember 1917. Das Königliche Amt gericht.
Rremom. ids
Das Konkursverfeihren über den zien des Feldstraße Nr. 6 hierselnst wohn haft gewesenen Installateur s Johaunez Veit ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtz. gerichts von heute aufgeho ben.
wremen,. den 19. November 1917. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichtz:
Fürhölter, Obersekretär.
Dortmund. libos n Dag Konkursherfahren über das Ver! mögen der Eheleute Polsterer und Dekorateur Ernst Schweppe und Unna 6 . Nicolai zu Dort mund, Schwanenstraße 8, wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 165. Sey. tember 1917 angenommene Zwanas vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Dortmnnud, den 19. November 197. Königliches Amts gericht. FEIensburꝝ. I4b9zg] Dag Konkurgverfahren ber dag Ver⸗ mögen des Gastwirts Carl Duuns in Flensburg, Großestraße 15519, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterming hierdurch aufgehoben. Flensburg, den 17. November 1917. gönigliches Amtigericht. Abt. 2.
Mei doelperꝝ. 46869
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Friedrich Götzel. mann in Peivelberg wurde nach Ab. haltung des Schlußtermins und Vollzu der Schlußverteilung durch Geri ud. cli von heute aufgehoben.
, , , n, 16. November 1917. Gerichtsschreiberei Großh. Amttgerichts. 3.
Johann cor enata dt. (bs o] Dat Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Karl Ostar Unger in , . ew stadt wird nach Abhaltung des wa mr hier⸗ durch aufgehoben. , m, den 15. No⸗
vember gtönigliches Amtsgericht.
Ontrowo, Ea. Ponenm. 46938 Das Konkurgverfahren über dag Ver⸗ mögen des Haudelsmauns denn Wojciechowsti in Ostrowo wird n erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ostrowo, den 15. November 1917. Königliches Amtsgericht.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ ahnen.
Am 15. November tritt zum deutschen Gisenbahnpersonen⸗ und Gepaͤcktarif Teil 1
a6 989]
vom 1. Mar 1916 der Nachtrag VI in straft. Er enthält Aenderungen und Er⸗ . der Bestimmungen im 5 50
V.. D., insbesondere Bestimmungen über Gewichts beschrůn dung für Relsegepäc. Druckabiüge der Nachtröÿge können vom 15. November d. J. an von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von in n gin fte . . Alexander pla u ejogen werden.
w den 12. November 1917. EKkhuigliche Gisenbakudirektinn, als geschaftsführende Verwaltung.
( 6988 Gtaatsbahu⸗Personen und & epãck tarif, Teil M der Preusfisch. Sesst schen Staatsbahnen. Vom 1. Februar 1515 ab wird die Veginftktlonggebühr für Leichenwagen — Bes. Ausf. Best. 14 iu 17 C.-. O. — 3 2 4M für jeden n fig lch. Die Klenderung ist gemüß § 2 CG. BV. .O. genebmigt. Erfurt, den 19. November 1917. stünigliche CGisenbahndireltion, als geschaftzführende Verwaltung.
6863] Augnahmetarif für Strln foblenkols jum Dienstgebrauch der Sachsischen Senn, bahnen vom J. Mal 1916. Ef. 2. . fait i H. Mit Gainigtet pon 1. , 1918 wird der Ausnahmttarff aufgehoben. Effen. den 17. Nopember 1917 Rönigliche Eisenvahndirertion.
m,
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Gharlottenbun⸗ Verantwortlich für den Anelgenteil:
Der Vorsteher der Geschaftsste le Nechnungsrat Meng er in g in Berlin.
Verlag der Geschaftsstelle (Mengering) in Berlin.
Drucder Norbdeutschen Buchdruderel und Tele eanft ct / Bel sin, Wil heimstmße ker
Ver Gejugagprein beträgt vierteljährlich 8 6 230 Pf. Ake Hostanstalten nehmen Gestellung an; sur Berlin außer den Rostanstalten und Teitungrurrtrteben fur Selbstauholer auch die Königliche Grschästsstellt Sw. 48. Wilhelnistr. 32.
Einzetne AKummern hosten 23 RH.
— 6 6 3 , . 2 — *
Anzeigenpreis für den Naum einer 5. gespallenen Einheita-⸗ zeil 80 KHf., einer 3 gespaltenza Cinheitszeile 80 Hf.
Auzeigen nimmt an:
dir Aßnigitcht Geschäftastelle dea Reichs- n. taats anzzi ge zu Berlin 8W. 45, Wilhel mstraße Ne. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuh⸗⸗ und Durchfuhrverbote. Ordens verleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernenmmgen ꝛc.
gen
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundegrat.
Verordnung über Sämerelen.
bekanntmachung der neuen Fassung der Verordnung über die Malx und Gerstenkontingente der Bierbrauerelen sowie den Malzhandel.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung ber Verordnung über Rohtabak vom 10. Oktober 1916.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über die Bestellung eines Reichs kommissars für Uebergangs⸗ wirtschaft vom 3. August 1916.
Bekanntmachung zur Aenderung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 1916, betreffend die Uebertragung des Vor⸗ sitzes in Ausschüssen und Schiedsgerichten auf den Vor⸗ sitzenden des Schiedsgerichts für Krieasbedarf.
Belanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsbogen zu
den Schuldveischreibungen der 3 zinsigen Deutschen Reichs⸗ d, — 5 1898 und zu der u zinsigen Reichsanleihe von .
Bekanntmachung, . Aenderung der Bekanntmachung ber Ersatzsohlen⸗Gesellschaft vom 23. September 1917.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverlelhungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen.
Amlliches.
Bekanntmachung.
Im . an die Bekanntmachung vom 2. März 1917 , r. 75), betreffend das Aus fuhr« und urchfuhrverbot für Waren des 19. Abschnitts des gZolltarifs, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: J. In der Bekanntmachung vom 26. März 1917 erhält unter III (lusnohmen vom . der die Waren der Nr. 630 b des Statisti⸗ schen Waren verzeichnifses betreffende Absatz folgende Fassuna: orchbe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen, sowelt sie nicht vorstehend aufgeführt sind oder unter andere Nummern fallen (außer Kochlisten, Schneeschuhen und fahrbaren Leitern) aas 630 b. II. Die bis spätestens am 30. Noyeriber 1917 zum Versand auf⸗ gigebenen Kochkisten sind zur Ausfuhr frelzulassen. Berlin, den 24. November 1917. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät ber König haben Allergnädigst geruht:
16 Kapitänleutnant Robert Moraht den Orden pour e Merite, dem Marlneoberstabearzt a. D. Dr. Scheel und dem Pro viantmeister a. D Erdmann in Kolberg den Roten Adlerorden vierter Kiasse, dem Obersten Nehb el und dem Kapitän zur See Pü llen den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern, dem ordentlichen Professor in der iheologischen Fakultät der Univerität in Marburg. Geheimen Konsistorialrat D. Dr. Herrmann den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Marineoberstabsingenieur a D. Hennig den stönig⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse mit Schwertern, dem Fehrer 9. D. Appelmann in Nortruy, Kreis Bersenbrück. den Königlichen Kronenorden vierter iu, dem Korvetienkapitün Rudolf Ackermann und, dem Fapltänleutnant Marfchall das Kreuß der Ritter des König= chen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, dem Eisenbahnzugfuͤhrer d. D. Spanier in Kürenz, Land⸗ Trier, das Verdienstkreuz in Silber, dem Zollauffeher Schmidt in Magdeburg, dem Hilfs⸗ bahnwärter a. D. Peters in Birresborn, Kreis 9 und dem bisherigen Cisenbahnvorschloffer Peisch in St. Wendel as Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 dem Polizeiwaͤchtmeister Sieloff in Berlin, dem Auf⸗ kcher Wirte 'in Stegelitz, Kreis Vemplin, den Eisenbahn⸗= affgern a. D. Glerens in Trier, Schmitt in Ehrang, Kändkreis Trier, und Wiß in Ciolten, Kreis Cochem, dem Eisenbahnr anger meister a. D. Greif in Coenen, Landkreis Trier, hen Cisenbahnweichenstellern 4. D. Deutschen in Igel genannten rg und Üwer in Saarbrücken, dem Bahn⸗ pater a. D. Nausch in Föhren, Landtreit Trier, und, dem igherlgen e Gerber in St. Wendel das gemeine Ehrenzeichen sowie
kreis
Berlin, Montag, den 26
———— —— — — —
dem Gespannaufseher Mützelburg in Stegelitz, Kreis Templin, und dem bisherigen Eisenbahnmaurer Krämer in Alsfassen, Kreis St. Wendel, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Dent sche s Reich.
Seine M ajestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Senatavorsitzenden im Reichsversicherungsamte, Ge⸗ heimen Regierungsrat Dr. Baßenge, zum wirellor im Reichs⸗ versicherungs amte zu ernennen.
————
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung bes Deutschen Reichs ist von Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser, König von Preußen der Stellvertreter des Reichskanzlers, Wirkliche Geheime Rat Dr. von Payer zum Bevollmächtigten Preußens zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 24. November 1917.
Der J In Vertretung: Wallraf.
e —
Verorbnung über Sämereien. Vom 19. November 1917. Auf Grund ber Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur
Sicherung ber Volksernährung vom 2. 13 ee. Gesetzbl. S. 401) (
Jesesbl. S. 83) wird verordnet:
Kleesamen, Gras samen, Samen von Fatterrurkeltüßen, von Fultertohlruͤben oder Wruken, von Stoppel oder Wasserrühen, von uttermohren und Pastinak, Samen von Serravella und von sonfrigen utterkräutern darf zu andern als zu Saatzwecken nur mit Ge⸗ nehmigung der Relchs futtermittelstelle abgesetzt oder verwendet wenden.
8 2 Wer der Vorschrift im 5 1 zuwider Sämereien ohne die erforder⸗ liche Genehmigung absetzt oder verwendet, wied mit Gefängnis bit zu einem Jahre und mit Gelbstrafe blz zu jzehntautend Mark oder
mit einer dieser Strafen bestraft. Neben der Snafe kann auf Elnzlehung der Gegenstände erkannt
werden, auf die sich te strafbare Handlung beileht, ohne Unterschied, ob ste dem Täter gehören oder nicht.
83 Diese Verordnung trilt mit dem Tage der Verkündung in Fraft. Berlln, den 19. November 1917.
Der Staatssekretär des Kriegserndhrungsamts. von Waldow.
Bekanntmachung
der neuen Fassung der Verordnung über die Malz⸗ und Gerstenkontingente der Bierbrauereien sowie den Malzhandel.
Vom 20. November 1917.
Auf Grund des Artikel II der Verordnung zur Ah⸗ änderung der Verordnung über die Malz und Gerstenkontingente der Bierbrauerelen sowie den Malzhandel vom 20. November 1917 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 1058) wird der Wortlaut der Ver⸗ ordnung über die Malzkomingente der Bierbrauereien und den Malzhandel vom 20. November 1917 nachstehend bekannt gemacht.
Berlin, den 20. November 1917.
Der Reichskanzler. In Vernetung: von Waldow.
Ver ordnung
bie Malzkontingente der Sterbrauereien ö . Malzhandel.
Vom 20. November 1917.
51
Dle Gierbrauereien dürfen in der Zeit vom 1. Oktober 1917 ab in jedem stalen derierteljaꝛbre nur 10 Hun derttelle, die Hierbꝛauereien in Bavern rechig des Rheines 18 Hundertteile der Malzmenge zur Herfsellung von Bler verwenden, die sie in dem entsprechen den e Trete ij hes der Fahre 1912 und 1913 durchschnittlich ven⸗ werdet haben. Jedoch dürsen Bierbrauerelen, deren v ertelsäbrliche durchschaittliche Maliverwendung in den Jabren 1912 und 19813 40 Doppelientnir nicht übirsttegen hat, 12 Hundertteile, in Bayern rechiz dez Rbeines 16 Dundert tell verwenden. Blerbrauereten, deren vie telsãhrliche durchschnitiliche Milwerwendung 40 Doppel sentner übersticgen bat, dürfen mindeneng 4.8 Doppeljentner, in Bayern rechtes bes Rheineß 6,4 Doppeljentner im Vterteljahre derwendern.
In den Fällen des 32 Satz 2 und 3 der Bekanntmachung, be—⸗
November Abends.
vom 15. Februar 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 97) dürfen dle Bler⸗ braueresen eln Sechstel, die Biczbrauereien in Baynnn rechta des Rhein es ein Viertel der Menge verwenden, die die Stererdirekuw⸗ behörde festgesetzt hat.
2 . Die zuständige Steurbebötde setzt für jede Bierbrauerei dle Malzmengen fest, die noch 1 in der einzelnen Kalen rerviertelsabren zur Heistellung von Bier verwendet werden dürfen (Malztontingent).
83
Hat eine Bierbrauerel in einem Kalendervterteljabr ihr Mal- kontingent nicht voll verwendet, so darf sie den eisparten Tell in den folgen den Vieitellahren deg mit dem 30. September endenden Kor tingentjahrs verwenden.
Soweit die für das letzte Vlert ljahr eines Kont ng⸗ntjahntz fest⸗ gesetzten Malzmengen nicht verwendet find, düifen sie in dem solgeaden Rontingentjahre verwendet werden. )
§ 4
Die NUebertragung von Malpkoniingenten, auch wenn der Srauerel⸗ betrieb oder das Eigentum am Srauereig undnjücke mitübertz agen wird, gg. andere Bierdraure en ist nur innerhalb dez nämlichen Gran⸗ steuetgebiets und nur zum Zwecke der eigenen Verwer dung im Be triebe der erwerbenden Bierhtaueret zulässig. Sie benarf im Eebiete der Nordode inschen Brausteuergemein schaft der Gent hangung der Reicht getrridestelle, Kontingenistelle, in Bei lin, in den ünrtgen Brausteuer⸗ gebieten der Genehmigung der von der Landeszenitaibehörde be- ntmmten Stellt. Die Genehmigung soll nue erteilt werder, soweit auf selten det übertragenden Blerbrauerei ein wichtiger Gmund zu der Uebertragung vorliegt und wenn die für die Dauer der Ucbertragung auf daz Kontingent bereits gelleferten oder zugeteilten Getreide oder die entsprech nden Maljmengen mitveräuß rt werten.
Viese WBestimmungen Kelien rückwirkend für alle seit dem 15. Auzust 1917 erfolgten Uebert: agungen.
8§8 5
Der Neichakanzler beftimmt, inwiewelt und in welcher Zeltsolge vie Bie- brauereien mit Getreide beliefert werden. Er kann uͤber die Vermaͤljung del gelieferten Getreides Bestimmungen treffen.
Dat iert n der Verwaltungzabteilung der Reichsgetrelde⸗ stelle bat die Mengen an Fetreide, die auf die einzelnen Bier brauereien gemaͤß dem Malzkontingent entfallen, festjusetzen und die jur Duichführung und Ueberwachung der Belleferung und der Ver⸗ wendung erforderlichen Anort nungen ju tteffen. Es kann Bier⸗ braueresen, die sich in der Geioelgung der ihnen nach dieser Vergrd⸗ nung obliegenden Pfl chten unzuverlässig eꝛwiesen haben, von der Sse⸗ lieferung ausschli: fer.
Vie Relchzgetreldestelle, , , g. bat den Bierbraue⸗ relen bie fengesetzten Meygen ju liefern und, sowelt sie die Mengen im elgenen landwirtschaftlichen Beniebe geernter haben, auf Antrag aug der eigenen Ernte frehrgeben.
8§86 Verträge, durch die eine Veipflichtung jur Lieferung oder zum Bezuge von Gier uber daß zur Zit des Pertraggabschlusses laufende Kontingentjahr binaus kezründet wird, dürfen nickt vor dem 15. August und nur für die Dauer des nächnfolgenden Kontingentfahrs abge⸗ schlossen werden. Dies gilt nicht fuͤr soiche Verträge jwischen Bler⸗ braucreien untereinander. Verträge der im Abs. 1 bezelchneten Art, die vor dem Inkraft⸗ treten dieler Verordnung, ober nach dem 15. Februar 1915 abge⸗ chlessen sind, sud insoweit nichtig, als sir elne Verpflichtung zur leferung oder zum Bezuge von Bier über den 1. Oktober 1917 hinaus begründen.
87 U ber das zugeteilte Getrelde oder das daraus bergestellte Mal dürf n Veräußerungs⸗ und Grwerbegeschäfte nur abgeschlofsfen werden, wenn glelchzetng der entsprechende Teil des Kontingent: en k §8 6 mitübertragen wird. Malereien haben das gesamte hergestellte Mal an den Betrieb zurückzuliefern, aus dessen Kontingent das vermälfte Getreide herrũhꝛt.
8 Als Mal; im Slune der . ist sowobl Gerster. wle Wenzenmalj anjusehen.
Der Reichskanzler kann Auznahmen von den Vorschristen dieser Verordnung zulassen. .
8 Bestimmungen zur Ausführung des 5 4 köanen für das Geblet der Norddeatichin Brausteuergemesnschaft von dem Reit kanzler, für die ürrigen Brausteuergebiete von den Landeszentratbehörden erlassen werden. Im übrktgen erlassen die Landes zentralbehörden die Bestimmungen zur Ausführung dieser Verordnung. § 11 Dle Landeszentralbehßrden können anordnen, daß landegrechtlich festgesetzte Rechte der Bierbraurr auf nn, des iger nen Erzeug⸗ nisses für di⸗ Dauer der gesetzlichen Einschränkung der Maliwerwendung auch auf fremdes Bier aue g: dehnt werden.
8512 Mit Gefaͤnanis bis ju einem Jahre und mit Geldstrafe bis zu zehntause,d Mark oder mit einer dieser Strafen wird bestraft: 1. wer mehr als die zulässige Malzmenge verwendet; 2. wer den Vorschriften in F§ 4, 6, 7 oder den auf Grund des 5 5 atttoffenen Anordnungen oder den gemäß § 10 erlass en Ausfäbrungsbenimmungen zuwiderbandelt. N ben der Strafe kann auf Cintteburg der Früchte oder Er⸗= zeuanifse eikannt werden, aaf zie sich die strafbate Handlung benleht, ohne Unterschied, ob sie dem Täter gehören oder nicht.
813 Die Verordnung vom 15. Februar 1915, betreffend Ele schränkung der Maljwerwendung in den Blerbrauereien (Reichs Hesetzbl. S. 97), von 31. Januar 1916 über die Herabsetzung der Malz⸗ und Gerften tontingente der gewerblichen Bierbrauer eln für die Zeit vom 1. D-
treffend Ginschräͤnkung der Malzverwendung in den Blerbrauei tien,
tober 1915 big 31. Ottober 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 77), vom