7 Genossenschafts⸗ register.
Amberg. Bekanntmachung. 47134)
Im Genossensch atsregister wurde beute bein Darlehenskassennerein Pemfling e. G. m u H. ia Liquidatios eing? tragen, daß die Vertretungsbefagnis der Lig ndatoren beendet und die Firma er— loschen ist.
Amberg, den 20. November 1917. Kal. Amtagericht Amberg. Reglstergericht.
M Irn baum. 47135
In das Genossenschafegregister ist bei Nr. 23 „Rointk. Einkaufs, uud Absatz rr ein, eingetragene Genossen haft mit beschrankrter Gaftpflicht in Birke“ eingetragen, daß an Stelle den aus dem Vo ande aus zeschiede nen Theodor Dymek die Bichhalterin Wanda Altiagsla in den Vorstand gewählt ist.
Amte gericht Bienbaum, 15. Nov mber 1917.
KRirnpnum. 47136
In das Genossenschaftsregiser ist bei dem lan dw irtschafilichen Gin und Verkaufs verein land wirtschaftlicher Bedarfsartikel füe den Kreis Kirn baum und Umgegend eingetragene Genyofsenschaft mit beschr ãnkter Saft pflicht in Birnbaum — Nr. 11 — ein- getragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande auägeschiedenen Eigen⸗ täümers Friedrich Käbn und Rentlera
Rrledrlch Hemmerling der Ansiedler Feed ich Bruch zu Großdorf und der Pirektor Dr. Friedrich Swart zu Posen in den Vor— stand, und zwar ersterer gewählt, letzterer ernannt sind.
. Birnbaum, 19. November
Pim em. (47137
In unser Genossenschaftregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen „Büner—⸗ lichen Brzugs⸗ und Absatz⸗Genossen ˖ schaft, e. G. m. b. S. zu Tülmen“ ein gytagen worden:
Die Vandwirte Anton. Gr. Daldrup, und Helnrich Hüppe at. Pankok sind aus dem Voistand auggeschleden und an ihre Stelle getreten die Landwirte Anton Schulje Robert zu Leusse unh Htiarich Altenbockum zu Vernekamp.
Dil men den 17. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Phase dor. (97138
Unter Nr. 83 des Genossenschaftsregisterz wurde heute dle „Landhaus. Ansieblung G Uler ersten, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Kaft⸗ pitch“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Statut vom 27. Ottober 1917. Degenstand des Unternehmens ist der Eiwerb von Grundstücken und die Tinrichtung von Wohnhäusern, besonders Kleiahäusern und Einfamiltenhäusern zu gemeinnützigen Zwecken zur Ueberlassang an die Genossen durch Kauf, Kaufintele oder Miete. Die Betanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im DBüsseldorfer Generalanzeiger unter der Genossenschafig⸗ firma mit den für die Zeichnung vor. ,, n. Unterschriften, falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit Hinjufügung ber Wolfe: „Der Aufsichtsrat“ und der Unterzsichnung durch deff n Vorsißenden oder Siellvertreter. Die Wille gzerklärungen res Vorstands erfolgen rechttzverbindlich dorch je 2 Vorstandsmltglieder. Die Zeichnung geschtebt, indem die Zeich nenden zu der Firma ihre Namensuntersch ift hin⸗ zrügen. Die Mit lieder des Votstendgz sind: Kaufmann Josef Schmutz zu Vüfsel—= dorf. Obermonteur Carl Sporkgorst zu Vüfseldorf, Ke nmacher Josef Welter zu Vüss-ldors. Die Haftsum me beträzt 1906, die böchste Anzahl der Geschäfisanteile 30. — Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Cin sicht der Liste der Genofsen während der Dienststunden. des Gerichts jedem ge⸗ siattet int.
Tüsseldorf, den 9. November 1917.
Königliches Amtsgericht.
Hu litschin. (47139
In unser Genossenschaftsregister Gn. R. l, betreffend den Hultschiner Spar und Varlehnskasfenverein, e. G. m. u. G. in Hultschin, ist folgendes eingetragen worden: In Beschluß der Generaloer— sammlung vom 22. Ottober 1917 itt der Kaufmann Engelbert Keil in Hultschin an Stelle des veistorbegen Vorssandgmit— alteds Josef Mitschein in Hulischm ge—
treten. 7m isarrikt Gultichin, den 16 Oftober 1917.
Jacobshagecnm. 47140 Jan un er Genossenschafts egister ist heure die Genossenschast in Firma: Elertri- zität und Maschinengenossenschaft Grenmin, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit besränrter Haftpflicht, mit dem Sttze in Cremmin, eingetragen woreen: Nach der Satzung vom 16. Sep- tember 1917 it Gegenstand des Unter⸗ nehmeng die Benutzung und Verteilung pon (lekirischer Energle und gemeinschaft⸗ lche Anlage, Unterhaltung und Betrteb ven landwirtschaftlichen Maschinen und Ge äten. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge—⸗ zeichnet von jwei Vorstandsmitgliedern, in der Stargarder Zeitung und im Pom— merschen Genossenschaftslatt in Stettin, bel törem Eingehen im Deutschen Reiche anzeiger.
WG Uengerklärungen und Zechnungen erfolgen durch mindesteng zwei Vorstan?e g⸗ mitglteder, die ju der Firma der Ge— nossenschast ihte Namenzunterschrift bei⸗
zufügen haben. Die Haftsumm⸗ beträgt 100 M, die böchste zalässige Zahl der SGescKäsigantelle 100.
Vorftande mitglieder sind: Boner Her⸗ mann Käbl, Halbbauer Herm ann Michaelis, Tischler Hetmaan Tews, sämtlich in Cremmln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Jacob? hagen, tea 10. November 1917.
Könlgliches Amtsgericht.
Kö nigat utter. 147141]
In das Genofsenschaftsregister. für Königslutter Band 1 Blatt 3 ist bei dem Tynr. U. Borschuß⸗ Verein Kö ntgs⸗ lutter e. G. m b. SH. heute folgendes eingetragen: =
Für das im Felde slebende Vorstande— mitgli'd Knobbe ist der Malermeister Peter Bluhm blerselbst vertretungsweis. in den Vorstand gewählt. !
Königslutter, den 19. November 1917.
HVertogliches Amtsgericht.
Ræreuksma ch. ; 47142 In das biestne Genessenschaftsregister ist beute unter Nr. 18, betreffend Wein⸗ baugeuossenschaft eingetragene Ge- noffeuschafs mit unbeschräukter Naft⸗ pflicht zu deddeshein in Liquidation, eingetragen worden:
Vle Vertretungsbefugnis der Liqui- datoren ist beendet. Die Firma ist er— loschen. .
Kreuznach, den 16. November 1917.
Königliches Amtegericht.
Ma ꝝ d ebæxt. 47143
In das Genossenschaftsregister ist beute eingetragen bei „Turn⸗ und Eyielulatz⸗ Genoffenschaft enneckenbeck, einge⸗ trag ene Genossenschaft mit be⸗ schrünkier Haftpflicht“ in Bcunecken⸗ beck: Die Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft erfolgen nur noch in der Otterslebener Zeitung. Heinrich Wunder ling und Albert Heine sind aus dem Vorstand autgeschieden. Die blsherigen Stellvertreter Hermann Bauermeister in Groß Ottere leben und Karl Frensel in Bennecknheck sind zu ordentlichen Vor⸗ standgmitgliedern bestellt.
Magdeburg, den 22. Norember 1917. Königliches Amtsgericht A. Abtellung 8.
Ma snom. 6 1441
In unser Genoss nschaftgrenister ift heu le unter Nr. 31 die durch Statut vom 24. September 1917 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Elektrizitäts- und Maschinengenoss anschaft orten hagrnu, eintzetragene Genossenschaft mit heschrãnfter Haftyflicht in Korren⸗ hagen, eingetragen worben. Gegenstanb des Unternehmen ist: Benutzung und Ver⸗ teilung von elektrischer Energle und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirischaftlichen Ma—⸗ schinen und Geräten.
Dle Haftsumme heträgt 100 A6. Die höchste Fabl der Geschäitganteile beträgt 100.
Vorstands mitglieder sind: Wilhelm Thurow, Rentenkauer, Hang Thome, Rentenbauer, Robert Thurow, Renten—⸗ bauer, sämtlich in Korkenh igen.
Statut ist vom 24. September 1917.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der
Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwel Vorstandamitgliedern, tm Pommerschen Henossenschaftzblatte in Stettin; beim Eingehen dleses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorftands erfolgen durch mindestens zwet Mitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen— schaft ibre Namengunterschrift beifügen
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts jedem gestattet.
Massotn, den 14. Nobember 1917.
Königliches Amtsgericht.
EPs[orrzhei m. 47145 Genofsenschaftsregiftereintrag. Gint enn f- Æ Lieferung eg enofsen.
schaft der Schueidermeister einge
tragene Genvssenschaft mit be⸗ ichräntter waftvflit in Rforzheim. Statut vom 27. SCevtember 1917. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaff ung der zum Betrirbe des Schneider⸗ gewerbes erforderlichen Bedarffarfikel im Großen und Verkauf denelben im Kleinen an die Meitalteder. Uebernahme von Arbeiten und Liferungen und Ausfäbrung durch die Met ilteder, überbaupt Schaffung von Fiarichlungen, welche die Förde ung des Erwerts und der Wirtschaft der Maͤ— glentr be w cken Die Hiftsumme be—⸗ trägt 300 Mƽé. Die köchste Zahl der Ge⸗ schäftganteile beläuft fich auf 4. Verstandt« mitglieder sind: die Schneidermeister Simeon Müller, Kon: ad Bossert und Karl Geist, alle in Pforzheim. Pie Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma in der Badischen Gewerbe- und Handwerker⸗ jeitung in Karlsruhe; je nach der Ge— nossenschafts vertretung, welche die Bekannt⸗ machung erläßt, ist der Zusatz . Ver Voꝛ⸗ stand oder Der Au sichtsrat nebst Un ter⸗ schrift von zwei Vorstan demitgliedern oder deg Vorsitzenden und des Schriftführers des Aufsichtgraisz oder deren Silellvert eter hinzufügen. Zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung für die Genosfenschaft müssen min. destens zwet Mitglieder des Vorstanz tz unterschreiben. Die Einsicht in die Ge⸗ nossenliste tst während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Gr. Amiggericht Pforzheim.
Eil (lkallom. 47146
Im Genossenschaftaregifler ist bei dem Borichuß Verein Pilllallen e. G. m. u. SO. eingetragen worden, daß der
Rentier Wilhelm Waltukat aus Pillkaben zum stello. Vorstandsmit le? Le rähtt worden ist. Piutallen, den 15. Re vember 1917. Köutglicheg Amtogericht.
Schnelle m un- 14147 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschafter gister ist bei der unter Nr. 2 schaft Moik zbank zu Usch, eingetragene Geno ffenschaft mit nnbe schräntter Haftvflicht, solgendes eingetragen wocben: Für den auß dem Vorstande autzae⸗ schie denen Brauerelbesitzer PPeter Renkaw tz in Uich ist der Avorbefenb siner Wil or Litwiski zu Usch in den Vorstand grwählt worden. Echueidem hl, den 17. November 1917. Röntgliches Amtsgericht.
Schwetz. WVoiehael. (T7199) In das Genossenschafigrenster il bei dem Oscher Darlehustafsenvere in E. G. ni. z. G. in Oiche eingetragen worden: An Stelle des auggeschiedenen Dr. Dizyeimeki und Besitzers Ciubek sind der Kaufmann Johann Linemntt in Oscht und der Kaufmann Josef G ißmann JI. in Osche in den Vorstand gewählt. Schwetz den 17. Nobember 1917. Königliches Amtsgericht.
Sonneberg, 8. Heim. 47200] Im hlesigen Genossenschaftgregqister isi bei der Holzeinkaufg⸗ Genofsenschnft zu Ferschengereuth und Umgegend E. G5. m. 6. S. in Forscheng ereuth heute eingetragen wor nen, daß in der Ge neralversammlung vom 11. Novembe, 1917 die Liquidation der Genofsenschaft beschlofssen worben ist. Die bisherigen Vorstantsmitglteder sind Liquidatoren. Von diesen können nor der bisherige öe— schäftsführer Albin Sperschaeider und der setiherige Kassterer Georg Dinkel die Vlq ildationg firma rechtg verbindlich zeichnen. Tonneherg, S. M., den 22. No⸗ vember 1917. ö Herzogl. Amtggerlcht. Abt. I.
Steinan, Oder. 47148 In unserem Genossenschaftoregister in bei dem unter Nr. 2 eingetia enen Gyar⸗ und WBorschuß⸗Verein zu Steinau (Oꝛer), e. G. m. b. G.. ein getragen worden, daß Menzel autz dem Vorftan! ausgeschie ten und an seine Gtelle Heinrich Schmidt gewählt worden ist. Amte gericht Eteinsu (Ober), 22. 11. 17.
Tau herb inehofuReika. ¶7I49]
In das Genossenschafitztegister Band li wurde heuse unter Ordnu geiahl 39 ein⸗ getragen: Ginkaufsg, und Liesesgungs agenvfsenschaft der bcueidarmeister, eingetragene Genossenschaft mit ba⸗ ichrantter Haftpflicht, für die Am is⸗ hezike Tauberbisch afsh eim, W et⸗ heim und Gozberg:; Sitz: Taubei⸗ eischofshkim. Gegeustand des Unta⸗ oehmens tst die Beschaffung der zum Be triebe des Schneldergewerbes erforderlichen BedarfJzarfikel im Großen und Verkauf derselben im Kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Arbeisen und Lieferungen und Ausfübrung durch die Mitglteber; überhaupt Schaffung von Einrichtur gen, welche die Förderung dez Griwerbg und der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken. Haftsumme: 300 S; böchste Zahl der Gejchäftdantetle: 5. Vornand: Wilhelm Meßler, Schneidermeister in Tauber⸗
Schaetdermeißer in Gerlackshelm, Ge⸗ schäfte führer und stellpertretender Vor⸗ sihender, Arolf Pßster, Schneldermeister in Tauberbischofe heim, Kassenprüfer. Statut dom 29. Jult 1917. Sekannft⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma ia der Badischen Ge— werbe⸗ und Hau dwerkerzeifung in Karls. rube oder im Tauber⸗ und Frankenboten. Je nach der Genosenschastsvertretung, welcht die Bef mntmachung erläßt, ist der Zusatz der Vorstand? bew. „der Auf— sichtsrat! nebst Unterschrift von 2 Vor⸗ standsmltaliedern bezw. des Vorfitzenden und des Schriftführers des Ascfsichtsratz oder deren Stellvertreter hinzu sufügen. Behdauer: Nicht auf bestimmte Zeit he— schraͤnkt. Geschäfte fahr. 1. Januar bi 31. Deiember. Für Willengerklärmmgen ist Zeichnung der Firma mit der Unter— schrist von mindesseng 2 Mitgliedern dez Votstandtz vorgeschrieben. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.
Dle Gipsicht der Liste der Genossen ist während der Hienststunden des Gericht jedem gestattet.
den 16. Ne.
Tanun-rhischofsße im., dember 1917. Großh. Amtsgericht. VWnl dg hut. 147202) Eintrag zum Gen ossenscha ft reglfier O—⸗g3. 47 jum „Krevitveretu Unter. alvfen, e. G. m n. Sp.“ Bernhard Wetz l ist aus dem Vorstand autzgeschieden; Jakoh Schmidle in Unteralpfen wurde in den Vorstand gewählt. Waldshut, den 20. November 1917. Großh. Amtggericht.
Weiden. Bekanntmamin. 47150
„Kousumnerein ite Mitterteich u. Umgbg. e. G. m. B. H. teich“. An Stelle der guzscheldenden Vorstandsmitglieder Josef Schöttner und Josef Zapf wurden mit Generalversamm- lungabeschluß vem 16. Sertember 1917 und 11. Nepember 1917 gewählt:
a. , ,, Poꝛzellanmaler, Mitter ˖
e
b. Dietz, Johann, Formgleher, dort.
eingetragenen Genoffen⸗
bischofs beim, Vorsitze nder, Fobann Vollmer,
Sitz Mitter.
Weiden. den 25. November 1917. K. Amtsgerlcht Weiden, Negistergericht.
Wildeshausen. 47151
In unser Genossenschafteregister in beutt zur „Stier dqaliungsgen offen- schaft e. G. nm. S. D. zu Sdalenhom st“, Nr 14 des Megisters, eingetragen worden:
In den Generaldersammlungen vom 18 Sptember und H. Oktober 1917 in A flöosung der Genossenschaft beschlossen. Liquidatoten sind 9. Asche und Wilh.
2. Nopember 1917.
Amtsgericht Wilo shausen. zittan. (47152 Auf Blatt 2 des biesigen Genossen⸗ schaftzregisters, betreffend di⸗ Obenr⸗ lausitzer XVirtschaftsgenossenschaft, etugetragene Ge- ofsenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Ilttau, in heute eingetragen worden, daß der Ge- sckäfte führer Franz Hirschmann in Ilttau
aus dem Vorstand auegeschteden sst.
Zittau, den 20. Nodember 1917.
Königl. Amtsgericht.
9) Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Mnn1Ihanugen. Thür. 47131
M.⸗R. 366 Witwe Karolive Most, geb. Fischer, in Mühihausen i Thür. hat ein mit einem GSeivenfaden ve schnürtes Paket mit einem Muster (Haar- geß aus Seide) niedergelegt, Geschäfta, nummer 26 400, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ ftist drei Fahre, angemeldet am 9 No— vember 1917, Vormittags 11 Ubr 20 Mhyuten.
Austtzzeericht Mählhaulen i. Tliür.
11) Konkurst.
ECreilburę, Breisgan. —7130
Ueber das Vermbgen des Nachlasses des Vostsekretärs a. D. SGubert Mick in Freibura wurde heute, am 20. No—⸗ vember 1917, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurgver walter ist Kommissionär Feodor Uhl in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arresi
und Anzeigefrist bis zum 10. Dejember 3
1917. Ersle Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. Dezember 1917, Vorm. 9 Uhr, dor dem Gr. Amtagericht hierselbst, Holz- marftplatz 6, 1. Siock, Zimmer Nr. 1. Freihüurg, den 20. November 1917. Gerichttzschreiberei Großh. Amtsgerichts III.
Lanenburnz, om mn. (47132,
Ueber den Nachlaß des am 11. August 1917 verstorbenen Molkereibesitzers Reinhold Fichter aus Lang hiesigen Ereiseß ist beut', 18. November 1917, toriuittags 114 Uhr, das Konkursverfahren rßff net. Berwalter: Just rat Nemitz hier. KRnmeldefrist biz 15. Dezember 1917. Glaubigerversammlung und Pruͤfungs. termin: S Jauuar 1918, BVormit⸗ tags 10 uhr. Offener Arrest und An zeigeftist bis 15. Dezember 1917. Amte⸗ geticht Lauenburg t. Bomm.
Ip pohne. (47064 Ueber das Vermögen des am 26. Ot- tober 1917 ju Küstrin verstorbrnen Guch. halters Otto Gugel aus Lobes wird beute, am 19. November 1917, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dag Konkursverfabren öffnet. Der Proießageat Segebarth zu Labes wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bin zum 12. De— zember 1917 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfafsung über die Bel⸗ behaltung det ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung elneg Gläubigerausschusses und intretendenfalls über die im 5 132 der kEonkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12 Dezember 1917. Var⸗ mittags 10 Uhr, und jur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den ES. Januar I91A8, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Ronkurßmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner iu derabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sacht abgesonderte Hefriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bia zum 12. Deiember 1917 Anzeige zu machen. Lippehne, den 19. Nooem ber 1917. Königliches Amtagerichi.
Mürnmhporg. 147243
Das K. Amtsgericht Nürnberg bai über den Nachlaß des am 3. Aprik 1917 in einem Feldlazarett gestorbenn stauf. niannslehrlinge Friedrich Heid von Närnberg, zuletzt wohnhaft gewesen am Maxfeld 35, am 23. November 1917, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs erdffner. Konkurgverwalter: Kaufmann Karl Kublan n Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 109. Detember 1917. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Dezember 1917. Erste Gläubiger berlammlung am 14 Dezember 1917 Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Pr. fungstermin am 28. Dezember 1917, r , ig R ih,
er Nr. 10 stijgebaude
der Fürtherstraße zu . .
Gerichtoschreiberel deg zr. Imto ger chtz.
Mittwoch. den 19
ledetznal im 3
Wertinzem. cragd Das K. e, , We tingen bal am 22. Nevember 1917. Nachmittagz 4 Uhr, über den Nachlaß kes am 17. September 1917 in Meitingen ver. storbenen Ste inm-tzmeisters Johann Zwack den Konlurg eröffnet und den Herichigvollzleber Schmidt in We tingen um Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest ist erlassen und die Ansesgerrin bi zum Montag, den 10. Deiember 197 einschl. festgesetzt. Frist zur An meldung der Konkursforderungen iit bestimmt bis jum Montag, den 10. Deiember 1917 ein schließlich. Termin zur Beschl a ßfaffung über vie Wahl eines anderen Verwaiterg, über die Bestellung eines Gläubtgerzus— schusses, über die in den zz 132, 134, 137 der K. O. bezzichneten Fragen und allge— meiner Prüfung termin ist festgesett auf Freitag, den ZR. Dezember 1917. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal detz K. Amtsgerichts Wertingen. Wertingen, am 22. Nodoemfer 1917 Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Cammitin, Eomm. (47063
Daß Konkursverfahren über das Ver; mögen des Ritterguisbesttzers Walde mar Schulz, genaynt chuly⸗Succo. aus Rönz, jurzeit in Rußland, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hlerdurch aufgehoben.
Cammin i. Pomm. , den 20. No⸗ vember 1917.
sKönigliches Amtagericht.
Cõln, R heim. (47110
Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Jung, alleinigen Juhabers der Taneten⸗ handlung unter der Firma Franz Jung zu Cölu, Gleockengasse 12, wird noch Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufat hoben.
Cälu, den 15. November 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. 64.
Gemsnd, Eitel. (47062 In dem Konfursverfabren über dag Vermögen der Ftrma Eifeler Holz⸗ wareniudustrie Fritz Wackernagel in Wiesgen bei Schleiden ( Gisel) ist jur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 14. Dezember 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köntgl chen Amte gerichis in Gemünd (Elfel), Sitzungssaal, lmmer 4, anheraumt. . Eifel), den 17. November
Der Gerichtsschreiber det Köntgllchen Amtggerichts.
Dag Verfahren, betreffend den Konkurs über daß Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Albert Grote in M. Giad. dach, wird mangels einer den Kosten des ,, . entsprechenden ¶ Konkursmasse eingestellt.
M. Gladbach, den 24. November 1917.
Amtegerlcht.
Elanuen, Vogt. 467112 Dan Konkursverfahren über den Nachlaß des Kklempnermeisters Hermann Ctto Wiedemann in Plauen ist nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. — K 3/16. Blauen, den 22. November 1917. Königliches Amtsgericht.
In im. (733 Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wladislaus Losinski in Jangmitz wird nach erfolgter Abhaltung veg Schlußtermlntz hierdurch aufgehoben. Zuin, den 17. November 1917. Königliches Amtsgericht.
12) Taris⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ hahnen
und Vrivatbahngüter⸗ vertehr. Heft C1 — Tf. S5. —
b. Semeinsames Heft für ben
Wechselverk ⸗ hr deutscher Elsen⸗ baynen — Tfv. 209. —
Mit HValtigkeit vom 15. November 191 rückwökend werden für das Umladen der in Nordbausen und Wernigerode von Babn zu Bahn übergeben den Güter die Uvlade. und Rollbockgebübren erhöht. Auskunft geben dle betelltaͤten Güter abfertigungen fowie dag Auskunftsbüro, bier. . Alexanderplatz.
Berlin, den 22. November 1917, stöuigliche Gisenbahndir r kon
47197 Ta ie für die Befzrderung von der sonen. und Relfegepnck im Ver hr iwi ch l Deuischland und Oesterretch⸗Ungarn un KHaltanzugtarlif. In den vor re, Tarifen ist mit fofortiger Gültig ꝛ solgender Vermerl anzubringen: Für die deutschen Strecken wird das De der in diesem Tarif angegebenen 6 J fracht, mindestens 1 Æ — 1,565 K . auf welteres erhoben. Im 6 9 hᷣsterreichlschen lind preußisch ˖ sãch . höhmischen Verkehr sind auch die Zuschläf fuͤr den Verfehr über Ni derarund. un tau. Landesgrenz ju ver depreln. n Brela, den 2. November 19 iich stoͤnigliche Gisendabndirertton zug J namens der betenligten Verwaltungen .
(47061 a. Staatẽ⸗
Ber Arm gapre ia hetrãgt vierteljährlich 6 M 30 Pf. Alle Hostanstalten nehmen rstellung an; far Herlin uußer i , ,, den Hostanstalten nnd Reitunganertrieben fur KRelhstabholer er . auch dir Königliche Geschäftesteke 8 V. 18, Wilhelm str. 22. ** [. .
Einzelne Anmmern o stan 258 Af.
—
J
1
.
Berlin, Dienstag, den 27 November, Ahends.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachungen, betreffend Aus fuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Neich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5 Oltober 1916.
Belanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungsz⸗ bestimmungen zu der Verordnung über den Verkehr mit Cumaronharz vom 5. Oktober 1916.
Bekanntmachung über Verjährungéfristen.
Verordnung über die Preise von Schlachtschwelnen.
Bekanntmachung, betreffend Verarbeitung von Gerste und Ge⸗ menge von Gerste mit Hafer in Brennereien, die mit der Spiritus⸗Industrie, Kommanditges. auf Aktien, Zweignieder⸗ lassung in München, verrechnen.
Bekanntmachung über Dörrobst.
Bekanntmachung, betreffend die Vernichtung von Alten des Patentamts.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung einer britischen Unternehmung.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung eines portu⸗ giesischen Unternehmens.
Bekanntmachung, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.
Bekanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung und Liquldation des inländischen Vermögens landeszflüchtiger Peisonen.
Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwalnuig franzosischer Unternehmungen.
Handelsverhot.
Unzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 207 und 208 des Reichs⸗Gesetzblatts.
sönigreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverlethungꝛn. Standeserhoͤhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erste Beilage:
Bekanntmachung der beim Keegsministerium im Monat Ok⸗ tober d. J. zum Besten des Heeres eingegangenen frei⸗ willigen Spenden und Anerbieten.
Aufhebung eines Handels verbots.
Handelsverbote.
a
Amtliches. Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 2. Februar 1917, betreffend das Ausfuhr- und Durchfuhrverbot für Waren des 1. Abschnitts des Zolltarifs (Reichsanzeiger Nr. 31), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenninis:
1. In der Belannimachung vom 2. Februar 1917 erhalt unter Ziffer II der Absatz, betreffend Hhsch⸗ und Hundehaare usm. aus 145 b, 9 des Statistischen Warenverzelchmisses, folgende vetänderte
Fassung: nig Hundehaare und ähnliche grobe Tierhaare ausgenommen Gdelhaare, wie Dachg⸗, Fer⸗ und Marden haare sowle Rindoꝛeh⸗ und Schwelnehaare, . auch so genannte Schuh mache rborsten) 145, e. 2. Die dem Ausfubrrerbote durch die vorst⸗hende Bestimmung urterstellten, bieher zur Aus fuhr niht verbotenen Waren sind zur Ausfuhr fielzulaffen, soweit sie bls zum 50. Nopember 1917 zum Verland aufgegeben sind. Berlin, den 25. November 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
— —
Bekanntmachung.
Auf Grund des 3 2 der Kaiserlichen Vergrdnungen vom . 9. fois, betreffend das Verbot der Ausfuhr und durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, von Waffen, Munition, Pulver und Sprengfoffen sowie anderen Artikeln des Kriegsbedarfs und Gegenständen, die zur Herstellung von Kriegsbedarfsartikeln dienen, von Eisenbahnmaterlal aller Art., Telegrayhen⸗ und Fern⸗ sprechgerät sowle Teilen davon, Luftschiffergerät aller Art, Fahrzeugen und Teilen davon, . von Verband⸗ und Arzneimitteln sowie ärztlichen Instru⸗ menten und Geräten, J von Kraftsahrzeugen und von Mineralrohölen, Steinkohlen⸗ teer und allen aus diesen hergestellien Oelen, spwiꝛ auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 561. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Tieren und tierischen Erzeuanissen, don Verpflegungs⸗-, Sireu⸗ und Futtermitteln, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis; L Die Ausfuhr und Burchsuhr allir Waren, welche nicht berettg unter vie ür die einzelnen Zolllarifab schnttie ergangenen ober sor fligen
* ö — —— — —
— —
Anzeigenyteis sur din Ranm ciner ; gespaltenen Einheits. zit 20 Uf, rixer 3 gespaltenzn Einhritszeiln 360 Af.
Anzeigen aunmt au?
Tit Konigiichm G eschäattzstrlit dez mir ids. u. Kit o tai e-
Berlin 3 W. 18, Wilheinmstenße Ac 2.
13517.
4
noch gültigen Aus und Durchfuhrverbote fallen, sowle aller Waren, welche von diesen Verboten ausgenommen sind, wird verboten, wenn sich dlese Waren nach Beschaffenbeit und Ver rendunggzweck kenn⸗ zeichnen als:
kulsoꝛ mstcke, Heer( sautzrüstange stücke und erkennbare Teile avon;
Rauchschutz⸗ und Aimungsapparste j der Art, Kopfschutzmasken und „helme, Respiegoren und dergl. zum Schätze gegen Staab, Rauch, Gase und Saäͤuredänpfe;
Schutzorillen eder Art;
Kriegs fahrzeuge jeder Art sowle deren Teise und Zusehör;
Verbandstoffe und andere Ber bar mhttel, auch Sich rhetitznadeln;
ͤö. ärztliche Instrument« und Gerate zur Verhütung, Gr kennung und Behandlung von Menschen⸗ und Tierkrankheiten sowie jum Gebrauche bei der Keankenpflge und in Laboraterien, auch Teile und Halbfabritate solcher Gegenstände;
Stoffe zu baktericlogischen Naͤhrkören;
Ven uchstiere;
„chemische und bakteriologische Geräte, auch Teile und Halb-
sahrtltate von solchen; Kenservendosen aller Art;
.Warfn, welche Afstest, Glimmer (Mika), Mikanlt, Kork, Kauꝛschek, Regenerat enthalten;
Waren jeder Ait und in jedem Zustand der Bearbeitung, zu
eren Hersellung Alum: num, Blei, Zinn, Nickl, Kupfer,
Antimon, Zind ober ihre Legierungen und Verbindungen unter— esnander und mit anderen Stoffen (auch in Altmetall, Abfall und Rückständen) vtrwegdet worden sind, in Sendungen m wehr als 2 kg der vorstehend genanntin Metall- oder ihrer Leglerungen und Verbindungen.
II. Das Verbet unter JL Ziffer 12 findet keine Anwendung auf dle Durchkuhr von Taschenuhren und Taschenuhrteilen.
III. Zu streicen find in den Be'anntmachungen über Aus- und Duichfuhrberbote vom 14. Dezember 1916, betreffend Waren des b. Abschnitts des Zelltars fs, die Ziffern Vl unn Vll, vom 18. Januar 1917, bettet ffend Waren hes 6. Au sckntits des Zoll lartft, die Ziffer 18, vom 1. Jant 1917, betrrffend Waren des 19. Abschnitis des Zoh— tarif, in Ziffer II die Worte von in den Bekanntmachungen‘ bis (Reichzanjeiger Nr. 144).
1V. Diese Bekanntmachung tritt an die Stelle der frübercn auf Grund der Kalserlicken Teroronungen vom 31. Jult 1914 über Aug⸗ und Vutchfuhrderbote ergangenen Bekanntmachungen, sofern sie die unter I beztichneten Waren zum Gegenstand haben.
V. Die dem Auefuührverbofe durch die vorstebenden Besiimm ungen unterstellten, bieher für die Aue fuhr nicht verbotenen Gegensände sind zur Augfuhr fit izulassen, soweit sie bis zum 30. November 1917 zur Beförderung aufgege en sind. —
Berlin, den 26. November 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Bekanntmachung.
Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 30. Juni 1917, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waren der Abschnitte 17B bis H des Zoll— tarifs (Reichsanzeiger Nr. 155), bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
1. Al satz a in Ziffer 11 der Sekanrtmachung vom 30. Juni 1917 erbaält folgende Fassung:
a) Stndungen von Fizeugnsssen auß ÄTlIuminium, Blei, Zinn, Nickel, Kupfer, Anttmon, Zink oder ihren Legierungen und Verbludungen untereinander und mit anderen Sloffen lauch in Altmetall, Abfällen und Ktückständen), sowit sie ein Gewicht ven 2 kg nicht übersteigen cder nicht mehr als 2 Eg der genannttn Metalle oder . Legierungen und Verbindungen enthalten;
2. Absatz b in 3fftr III der Eekanntinachang vom 30. Juni 1917 jäht fort. ; . l
3. Absatz 9 erbäit die Bezeichnung ‚b', Absatz d die Bezeich⸗ nung „e“, AÄbsatz o die Bezelchn ung . 47.
4. Ja Ziffer 1 ist zu ersetzen: „III a bis e“ durch „III a und b.
5. Die dem Arbfuhrperbote durch die vorstehnden Bestlmmungen unterslellten, bigher für die Ausfuhr nicht verhotenen Gegenstände sind zur Autzfuhr freizulassen, sowelt sie bis zum 30. Noyember 1917 zur Besörderung aufgegeben sind.
Berlin, den 27. November 1917.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtbaumeister Steinel in Würzburg, bisher in Höchst a. M dem Rechnungsrat Schmidt beim Ober— präsidium in Danzig und dem Oberposisekretär. Rechnungsrat Fredebölling in Aachen den Roten Adlerorden vierter Klasse, .
ö Geheimen erpedierenden Sekretär Cappel im Aus⸗ wärtigen Amt den Königlichen Kronenorden vierter Klasse mit Schwertern,
dem Amtmann a. D. Rappers in Bocholt. Kreis Borken, dem Bahn hofsvorsteher a. D. Hartmann in Bonn und dem Lehrer Gützkow in Pritzlow, Kreis Randow, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ; .
den Lehrern a. D. Geisler in Ehrbardosf, Kreis Filehne, und Klesczewski in Marggrabowa, Kreis Oletzko,
. Adler der Inhaber des Röniglichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,
dem Amtavorsteher, Rentner Vollert in Brinjahe, Kreis Rendsburg, dem Maurermeister Werner in Löwenberg i. Schl., dem städtischen Bürosekretär Stachel in Berlin, dem tech— nischen Oberbahnassistenten a. D. Voderberg und dem Eisen⸗ bahnlokomotivführer a. D. Hofmann, beide in Cassel, das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotioführern a. D. Henze in Rimbeck, Kreis Warburg, Honnert in Soest, Jacobi in Distelkamp, Kreis Gummersbach, Nelling in Hagen i W., Sander in Siegen, Schäfers in Paderborn und Ziegler in Nord⸗ hausen, den Eisenbahnzugführern a. D. Aöker in Holz— minden, Grote in Barmen und dem Eisenbahnmaschmen⸗ 6 a. D. Balzer in Marburg das Verdienstkreuz in
ilber, 3
dem Kreizwegemeister a. D. Neumann in Zirke, Kreis Birnbgum, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Altsitzer Bacher in Kummehlupchen, Kreis Pillkallen, dem Eisen bahnunterassistenten a. D. Burgchartz in Düsseldorf und dem Eisenbahnhilsslade⸗ meister Kindermann in Halle a. S. das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens,
dem Schäfer Zimmermann in Carlsfelde, Kreis Prenzlau, den Eisendahnschaffnern a. D. Arndt in Bielen, Kreis Sangerhausen, Dahlenkamp in Rüblinghausen, Kreis Olpe, und Schachtebeck in Geie mar, Landkreis Göttingen, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Graeve in Wandhofen, Landkreis Hörde, dem Cisenbahnrangiermeister a. D. Brink mann in Warourg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Braun in Neuenbrunslar, streis Melsungen, Fleckner in Helmighausen, Waldeck, und Vogt in Schwelm, dem Eisenbahnrangierführer a D. Hillebraad in Brilon, dem bisherigen Eisenbahn⸗ bohrer Titau in Roe dorf, Landkreis Göttingen, dem bisherigen Eisenbahngepäckarbeiter Peinecke genannt Wartenberg in Eiberfel) und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Hübenthal in Niddawitzhausen, Kreis Eschwege, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen sowie
dem landwirtschaftlichen Arbeiter Petersen in Klein Waabs, Kreis Eckernförde, und dem bisherigen Bahnunter⸗ haltungearbeiter Eschtruth in Berneburg, Kreis Rotenburg a. F., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigsi geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ aun der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ehren kreuzes des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Regierungsrat Lueck, vortragendem Rat im Reichsschatzamt;
der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens: dem Rechnungsrat Weiß im Reichsschatzamt; der vierten Klasse desselben Ordens:
dem Geheimen expedierenden Sekretär Reuter im Relchs⸗ scatzamt;
des Königlich Bayerischen König Ludwigkreuzes für Heimatverdienste während der Kriegszeit:
dem Leiter des Nachrichtenbüros für Kriegsanleihen der Reichs⸗ bank, Bankbuchhalter Dr. Hilbert in Berlin;
des Goldenen Sterns zum Großkreuz des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem bisherigen Staatssekretär des Reichsjustizamts, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Lisco in Berlin;
des Königlich Sächsischen Kriegsverdienstkreuzes: dem Reichs kommissar für Fischversorgung, Regierunggassessor von Flügge in Berlin;
des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: dem Postsckretär F. E. Müller in Leipzig;
des Großherzoglich Badischen Kriegs verdienst— kreuzes: ö
dem Geheimen Regierungsrat Dr. Breger, Mitglied. des Kaiserlichen Gejundheitsamts in Berlin,
dem Geheimen Oberfinanzrat, Großherzoglich Badischen Kammer⸗ herra Dr. von Grimm in Berlin,
den Bankoorständen Hermann Müsler in Rastatt und Her— mann Lang in Bühl, d Bankkassier Heise in Mannheim,
dem Oberpostsekretär, Rechnungsrat Pfeil in Heidelberg, dem Oberyostsekretär Leinert in Mannheim, den Postsekretäͤren Jedicke und Nißler in Karlsruhe i. B., Kock in Pforzheim und Postel in Schwetzingen, dem Telegraphen⸗ sekretär Altenstein in Waldshut, dem Kanzleisekreiär Köhler in Konstanz, dem Obeirpostassistenten Heintze in Vonaueschingen und dem Geldzähler Meschkewiß in Pforzheim;