1917 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

Bei der Reichsbank Berlin De, 2. Aus dem Felde 80. Aus

Sof Santiago, La Linea 251.

C00. Reichsbank Salle a. S.: genannt 1,065. Ungenannt 3.

Elise Kurschkowski 4,95. Reichsbank h

2 Süd d.

Mannheim:

Neichsbank Strasiburg: Prof. Dr. Rosenthal 65. Reichsbank 5 en: Rechtsanwalt Thraenhardt 50. ämtern: Fischbach⸗Weierbach 5.10. Murow 2,90. Naugard 2,90. Antwerpen Postamt 1, 27,40. Tongern (Belgien) 5. Schieder 9.90. Duisburg 7,40. Birkesdorf 19,90. Dinaut 16.

Nordhausen:

3 7. Neubrandenburg 1960.

W.. Niesly 2289. Schlochau 1130. Mecheln 219. Turnhout 36. Helbra. 24,90, Traben Trarbach 88h. Tais. Post⸗ u. Telegraphen— Verwaltung Brüssel 279 u. 294. Kais. Telegrapbenamt .

Brüssel 125 , 2 . ö 3 41115 Trier 5. Arendsee Spende von Prof. Prüfer 3. Rummelsburg 3,15. Damburg Postamt 13 (Kriegsfürsorge) 30.

Jais. Dt. Fernsprechamt

Vostoerwalters Vecht) 157. H. Strausberg So, 50. Mönkebude 10. Brachelen 1. Rinkenis 3.

Hamburg Postamt 24, 1. ö0. Berlin z Schwiebus 100. Wollstein 2. Berlin 46.

mund 1060. Blankenburg 7. Ru

stedt e. G. m. b. H., Bodstedt 53,39.

Y. Homfeldt, ö 20. Sanitätsrat Dr. med. Weißenfels 35. Meyer & Hellwitz, Cöln 10. Rudolf Meyer, Cöln 5. 25. F. Rosenberg, Landsberg

Adolf Aßmuß, Nordend X Noll 109. H. N. Bevers, Gronau 3.

Jahresbeitrag) 10,6, Gesang-Verein der Breslauer Lehrer 10. Joh. . Jollamt, Woldenberg Flensburg 109. B. Rosenstein, Wormditt 3.

Teballa, Oppeln 3. Schmidt & Stührk, ; G. Strootmann, Hohenwestedt 3. Carl

mms Schäfer Schönau 3. P. Matschke, Namslau . Beamte 1. Meister d. Gußstahl-Fabrik Ratibor Gebr. Böhler C Co. 21. 6. W. Landmann, Ackerau 10. K. Stationskasse, Tübingen 4,9h.

47,78.

1. Nntersuchunggsachen. 2. Aufgebote, h

*

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Natioñnã lftiftun g für die Hinterbliebenen der im Sriege Gefallenen. 20. Gabenli fee. gingen ein; Ehen a. den Felde 500. Aus dem Felde B?. Noe e Reichsbank Frankfurt a. M.: J. S. Bauer 400. Reichsbank Hagen i. Wftf.:; Anton Cordes Frau Elise Rockstroh 500. Un⸗ R ; Ungenannt 10. 1. Ers Seebatl. 28. Mar- Oberstabs⸗Arzt Dr. Mixius 10. Reichs⸗ bank Königsberg i. Pr.: Frau Tonis Klapmeyer, Mitau 6. A. Gieseke S0, 50. N. N. 96. Frau Id Fräulein Gertrud Augustin, Perdollen 5.25.

T a Berlin Postamt 16, 5. Lauban 20. Diedenhofen 1. Flensburg 12. Gr. Wartenberg 5. Langen

achelen Restock Telegraphenamt 12. Kempen 2. Brüssel 24 96. Eutin 3,35. Storkow 32. n 1. Vallervpsthal⸗Dreibrunnen 459. Baruth ostamt 55, 0.25. Kolberg 352. Posen Postamt 3, 180. Rohnstock 11. Langerwehe 2. . . I 66 )

Merzig 2. Dahme 2. Hanau ,, . Großkrotzenburg) 5. Dort⸗ und 1 la 0,509. Hannover Postamt 2, 2. Stützerbach 225. Nordhausen 11,40. Frankfurt a. M. Postamt 14, 11V. Bei der Nationalstiftung: Hauptkasse des General-Gouvernements Warschau (Samml.) 6428. 965. Ländl. Spar⸗

e erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dens l 3. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. ; dern

Ungenannt,

co

Hans Cl.

Paraguay

1 2. Reichsbank Kiel: f

a Salecker 1175. Fräulein

Disconto. Gesellschaft 200.

Bei Post⸗

den

Antwerpen Tele⸗ Neuhof C15. Dürrenberg

gray! ; sel 103. Berlin Postamt 66, 1.

Wiesenburg (Spende des nberg d malbagh Kuttlau 8,03. Wörth 10.

70. Halle Postamt 2, 20.

Mackenrodt und Darlehnskasse Bod⸗ O. Wennig, Sierck 180. August Wunderwald,

g. berg H. Albrecht Moritz Leschziner, Gleiwitz

.

F. Müller, Wiesbaden 29.

——

Aktiengesellschaftenm.

Moeller, Goldap 5. Rittergut Amelunxen 16. Mertens & Namslau n? A. Wawrszniak, Jaratschewo 5. Schmidt, Bad Oeynhausen 5. Sckulrat Stubbe, Friedenau 30. E. Havessen, Collin 29. Aug. Schul; 5. E. N. Knudsen, Haders⸗ leben 19. B. Hemrat, Gladbeck 5. K. Gichhorn, Hildesheim 10. Graf von Schwerin⸗Behrau, Bohrau 1090. Ed. Steinitz & Co., Kattowitz 10. Negenborn, Fiugaiken 19. Martin Kanter, Manoli⸗Zigaretten⸗ Groß— Ober ⸗Landesgerichtsrat Dr. Faber, Stuttgart 20. Pro⸗ Zollamt, Arbergen⸗Hemelingen 10. zollamt Charlottenburg 54. Siegfr. Silberstein G. m. b. H., Katto—

handlung 25. kurist Aug. (Sammlung)

thau 20. Kuntze, Chociszewo 20. ͤ r fügung berechtigten Kaufmann Rebert Brassel, Friedenau) 20. Haupt— mann Mairren (Sühnegeld eines Einwohners aus Rindern wegen ungebührlichen Benehmens gegen Militärpersonen) 509. Louis Mayer, Frankfurt . M. 20. Gebr. Zimmermann, Benkendorf 500. Ober⸗ amtmann R. Rühmekorf, Mahlerten 60. Ober⸗-Postdirektor Stroh, G. Schönbrunn, dorf 3. Itzehoer Kohlen⸗Handels⸗-Ges. m. b. H. 5. Bernhard Sala 100. Deutscher Offizier⸗Verein Armeemarinehaus 1000. Ebler & Co, Frankfurt 4. M. (Jahresbeitrag) 10. von Frese, Hinte 10. C. Rieck, Löbsch 20. Frau Br. Weigel, Gut Schafhof 15. Dittmer, Louisenlund 5. Berghausen Panzer, Musikdirektor,

Oppeln 20.

& Goldschmidt, Büren 50. Fritz 34,B75. Adolf Scholz, Wohlau (Jahresbeitrag) 5. v. Oertzen, Dorow (Ergebnis eines Dorfkonzerts) 5309. Luise v. Hoerner, Mitau 19. An— gestellte und Arbeiter des Kgl. Feuerwerks⸗-Laboratoriums Groß— Wusterwitz 400. Rahtz, Tannenhof 5. Frau von Richter, Neuen—⸗ dorf 10. Rittmeister von Lassen, Siggen 100. Mende, Mendenau 5. B. Jacob, Balgstädt 10. Postsekretär Schumann, Langenberg 3. Modero Adl. Katlun 10. Frau von Rundstedt, Rittergut Schönfeld

= ·

ffentli

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 gf.

1. 3 G. Sammerstein Nacht. Inh. S. Friedlacrder, Runnnelsburg J. N. Bendiy, Seckenburg 29. Eisennme Wuͤlfesl, Panneper Wülfel. 9. Wilk. Zenter. Coln-CEchren feld 50. Jensen, ügumkloster 16. Schroder & Hallberg,. Mernc s. 'ouis Karger, Görlitz 19. Mathilde Berger, Neuß 106. Adelf Wolff, Myslowitz 5. M. Wolff, Dem. Masehnen 3. Germann Ließ, Ort⸗ rand 3. Oscar Hagen, Wohlau 2.

Prüm C, 50.

M. Behle 10. Jaenicke 160.

Unleserlich,

Lehmann,

Dr. Lehmann, Eutin 5.

Griemert, Bielefeld 25. Deutsches

18. Lehrerverein

witz 50. Hensche, Pogrimmen 5h. H. Sell, Domäne Brunstein 20. Frau Marshall, Koslau 19. Carl v. Leesen, Schönmoor 5. Oberamt— mann Schmidt, Tetzlaff 5. R. Jasper, Eismannsdorf 5. fabrik Naugard C. G. m. b. S., Naugard 300. Laurenz Meyer, Brakel 2. Kiesel, Poplitz 5. Justizrat Eckard, Breslau 100. Frau t Gräfin von Doenhoff, Königstein 25. M. Puppel, Inh. J. Hirsch— berg, Marienwerder 5. Otto Schirmer, Rittergutsverwaltung Ober- Staatsanwaltschaft 1 (vom ver—

Gutsbezirk Barnewitz 13. 20. M. Albrecht 5.

53

Gebr. Brüggemann, Greifs— Gemeindekasse zu Hünxe 25. Prof. W. Philippi, Nikolas— Max Loos, Hannover 10. Gustad Kramer, Bielefeld 5. H. Suermann,

E. Preller, Delitzsch 5.

leng Spenden aus der Eisenmwerk Roigt, Halle 2. S. 19. Frankfurt a. Lewinger, Trachenber Sohn G. m. b. H.

B. Friedrich, Saalfeld 10. Carl

Libau

Hauyt⸗ .

Stärke⸗

h ,,, 30 20. 22. 5. Bz ,,,

Berlin, Alsenstr. 11,

Herms⸗

Prof. Dr.

Krefeld ] de e Schgtzmeister. Dr. Reichsamt des Innern.

befeblshaber in Sächsischer Gesandter.

w

7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

v. Gossew, Schönborn 20. i . M. 720. Angestell te der Kodak Ges. m. 5. S. 576. J 5. Lucanus, Cvenzerf 5. ; Neustadt 5h. Max Grölich Breslau 5. Ben & Sohn G. m. b. H, Breslau 159. Amtsrat ; hein 5. Fähser, Norkitten 10. J. Lepser, Culmsee (Jahresbeitrag) Modrow, Gustebin 10. Verwaltung Ler Annagrube, Pschow 8. . meister d. R. Haberland, Rittergut Prussendorf 10. Fr, Rittergut; besitzer G. Zucker, Glausche 16. Gräfin Dohna. Waldburg, See, pothen 3. Kaushaus Hansa Cz. m. b. H., Frankfurt 3. M. 205. (ru, ard Kiehn, Bornsen 1G. ven Wuthenau, Poledng 29. Saniiätsr n

z. Lutze, Köthen 5. Oberstleutnant a. D. von Düring, 20. J. Ezartoryßki, Rokossowo 5. Landsturmmann Feld, Einkaufsstelle 5. Kassenverwgltung der II. Betr.⸗Abtlg. dungsamts XVIII. A. -K., Mainz-Kostheim 62,25. Kgl. Pr. Lotterie⸗Einnehmer, Grabow 36. Gartenperwaltung d. Heck senburg Erben, Pantlitz (Samml.) 6. Otto Schönfelder, Gräfin zu Eulenburg, Schlanz (Jahresbeitrag 20. G . * Plato, Grabow 3). Eschment & Migeod, Nachflg. Carl Riebensahm, Königsberg i. Pr. 5. Fr. v. Blanckenberg. Frau A. Kleemann, Cannawurf 50. Spende des Landkrei burg 5060. Städt. Krankenhaus Beuthen 5. Brandes, Offleben 19 Frau M. Nicolai, Gnevkow 20. Sophie. Jacoby, Inh. A. Klein. fischel, Pyritz 5. Kreiskommunalkasse, Beitrag des Kreises Hinden— burg 506. Rittergutsbes. Freiherr v. d. Goltz, Kallen 10. von Heyden, Linden, Tützbatz 1000. p. Messenitz, Gertlack 20. Frau von Wedel Glam hm Rus dem Felde: 3. 57 56. 5. 290 5. 5. . If 36. 89. 5. 16. 59. 156. i786. 3. 51. 160. 36. S0. 36. 5 3d. ä 3. w. 6, 10. . Mön 14335. ih. 17. 14. S6. . R. 7. 10. 85,50. 5.

im Ministerium des Innern. Eich, Kommerzienrat, der Mannesmannröhren Werke. v. Kesfel, Generaloberst, Sber⸗ den Marken.

6. Erwerbg⸗ und

Hr; Westfalen) 0 go0, Keuffel, Fftorf Jg,

J. Hemme, Bestenhortel 5. Prof. X,

KRüse l. Zund en. 5. Julius illmcnr . Raj gFarl. niger R

Otto, Dom. Blanken⸗

Hornebur. Rohstoff Kriegsbeklei⸗ Hugo Simon

Breslau 29. eneralmajor

Strach min jh ses Naum

II5. 209. 6. 17. 8. 20. 61. gg. 47. 14. 35. 5. 110. 16. 8. 13. 15. 34. 11. 38. 10. 4. 20. 95. I36 45.

im November 1917.

Das Präsidium:

Dr. Drews, Staatsminister und Minister bes Graf von Lerchenfeld-Köfering, Tönigl. Bayerischer Gefandter 1. stellv. Vorsitzender. v. sitzeder. Selberg, Kommerzienrat, Geschäftsführender Vizepraͤst⸗ dent. Serrmann, . Direktor der Deutschen Bank Laspar, i ;

Innern, Vorsitzender. Loebell, Staalsminister, 2. stellv. Vor⸗

Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Dr. Cuntz. Regierungsrat, Hilfsarbeiter Generaldirefsor

v. Nostitz Drzewiecki,

Freiherr von Spitzemberg, önigl.

Königl.

Kammerherr, Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kgiserin. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fried. Krupp A. G.

2 * .

. enossenschaften. ꝛc. von kinn e wwaliditäts 2c. Versicherung.

Wirt

x

1) Untersuchungs⸗ sachen.

(47583

Das im Deutschen Reiche btfindliche Vermögen des Unteroffiziers HYꝛenatus TBitzlin. 12/J.⸗R. 428, geboren den 12. 2. 1896 ju Mülbausen in Elsaß⸗ Latßringen, im JZivilbernf Student zu Mülhauser, Eli. Lothringen, ledig, Sohn des Schlossermeisters Jofeyb Wlßlln und dessen Frau Johanna Wißli, geb. Tschirnber, wird mit Beschlag belcat, da der Unteroffister Wißlin fahnenflüch lig ge— worden und zum Feinde übergelaufen ist. 8 360 M.⸗Sir. G. O.

D. Sim. Qu.. 19. 11. 17.

Gericht 3. Inf.Div. (4 7584]

Das im Gebiete des Deutschen Reichs befindliche Vermögen des Eis.⸗Res. Emil BDazarb, 2/ J. R. 426, geboren am 12. 3. 1884 zu Bette dorf b. Diedeahofen, Sohn des Ackerers Karl Hazard F und dessen Fiau, Maria geb. Barthel , im Zidi⸗ beruf Ackerer zu Betts dorf b. Vtedenhofen, wlrd gemäß § 380 M.⸗Str.⸗G⸗O. mit Beichlag belegt, da Emil Hijard der Fihnenflucht und des Ueberlaufeng zum Feinde binrelchend verdächtig ist. Aktenz. III 274s17. D S. ⸗Qmu., 29. 11. 17.

Gericht 3. P.euß. Inf.⸗Didiston.

47582

Der Unteroffizier Josef Schwarg von der Wi ischarta kompagnie 79, wohnhaft zu Lẽtzel Alitirc, Oder Elsaß, wird für sahnnflüchtig erklärt, da er sich un— erlaubt in der Absi vt, sich seiner Dienst⸗ flicht dauernd zu entzieben, entfernt hat. Sein im Deutschen Rrich besindlichetz Vermözen wird mit Beschlag belegt. S5 64, 69 M. «Str. G. B. und § 360 M. Str. R. -D.

Gericht der mobilen Etappen

komandantur 28. Deutsche Feldpost 163.

[7585] Fahner fluchisertlãrung

und Besichlagnahmever zung.

In der Untersuchunge sache gegen den Landsturmrekruten Amandus Fidry der 12. Komp. Res. Inf. R. 264, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69. des Milit. Strafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Milit. Strafgerlchts. Yrdnung der Beschultigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beichlag belegt.

Gericht der 218. Infanterediv ssion.

Der Gerichtsherr: Tac

J. A. d. b. d. K.: 3 3 lh. 4

Zim m er, Sber . tiegsgerichtsrat. 147588] Ver mögensbeschlagughmte.

Durch Beschluß vom 10. Ns vember 1917 ist gemaß 5 9 der Strafprozeß⸗ oednung das im Veutschen Neilch belegene Vermögen des Güterbändlers Mortzz Kurz in Zärich wegen Verdachts strafbarer Steuerhinterzi⸗hung mit Beschlag beleat.

Gaggenau. Gls., din 23. November 197.

Kaiserlichez Amtsgericht.

[47589] Geschlagnahmeverfnügurg.

In der Unteisuchungesache gegen den Tandsturmmann Emil Koebel aug Mül⸗ bausen j. Elf., z. Zt. II. Ers.⸗Bat. F. R. 36 in Halle, S., wegen Kriegte⸗ derrats, wird auf Grund des 8 93 ff. des Reichs ssrafaesetzhuches. 8 56 M. St.. G.. B. sowi: der Sz 356, 3606 ff. der Milttärstraf⸗ gerichtsor dnung hierduich da im Mutschen Neiche befindliche Vermögen des Beschul⸗ digten mit Beichlag belegt.

Halle. S., den 22. November 1917.

Gericht der stellv. 15. Inf. Brigade. Der Gerichts herr: Köhler,

von Heynitz. Militärhilfsrichter.

( 7587] Fahner flucht serlläãrung

und Gischlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungesach: gegen den Magketler Berthold Kleinfend, 3. 1. Töst. Inf. Ers. Bat. Altona X/ 43, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. ves WVtilifärstrafgestzbuchs sowie der S8 356. 360 der Milltärstrafgerichtaordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutscher. . befindliches Verinögen mit Seschlag elegt.

Nleve, den 24. 11. 1917. Gericht der 2652. Infanterle. Dixiston.

[475861

Die gegen den Musketier Dito Mar- tini 9. Komp. Ins.-Reg. 56, am 9. Mär 1909 erlassene Fahnenfluchtser klärung wird zurũckgenummen.

Wesel, 22. November 1917. Kommandanturgericht der Festung Wesel.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

17924 Bwangẽ versteigerung.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll am 18. April 19868, Bar miitags EO Uhr. an der Gerichisstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden daß in Berlin, Perstusstraße 3, belegene, im Grundbuche vom Frantfurter⸗ toꝛbeick Band 25 Blatt Nr. 739 (einge⸗ tragener Eigentümer am 9. Dezember 1914, dem Tage der Eintraqung des Ver⸗ steigerunds vermerks: Polljeiwachtmesster a. D. August Liedtle) eingetragene Grund⸗ stũck Vorberwohn haua mit Hof, Gemarkung Berlin, Kartenhlatt 38, Parieile 1507/3335, Za 5 dm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 20 764, Nutzunoswert Ge baͤudesteuerrolle Nr. 1897. 87. K. 200. 14. Berlin, den 15. November 1917. Königliches u,. Berlin ˖ Mitte.

(476031 Zwangs versteigering. Im Wege der , ff gang soll

am 18. Januar L918, Vormittags

S330 M, Ii

10 uhr, Neue Friedrickstraße 13, 14, III. (drlttes) Stockwerk, Zimmer Nr. 1183 bis 115, versteigert werden daz in Berlin, Grenir. 7, belegene, im Grundbuche vom Oranjenbuigertorbenrke Band 65 Blatt Nr. 1927 (eigetzagene Eigentümerin am 24. Mai 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerunggvermerks: Offene Han⸗ delegesellschaft A. W. Wilke C Co., Bau⸗ geschäft) eingetragene Grundstück, Vorder, wohnhaus mit Mittelflügel und drel Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 18, Parzelle 1821/1465, 10 a 45 am goß, Grundst!: uermuttertolle Art. 94] . ert I bõ0 c, Gebäude teuer oll. Ji. 53. Der Grundstückswert ist auf 343 000 festgesetzt. 85. K 35. 16. Berlin, den 19. November 1917. Königliches n,, Berlin Mitte. 1 9.

(47923 Zwangsverteigerng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Üpeil 1918. Vormittags LEHR Uhr, an der Gerichtssielle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, diittes Stod werk, Jtramer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Neanderstr. 16, belegene, im Grundbuche von der Lulsenstadt Band 14 Blatt Nr. 902 (einaetragene Eigentümerin am 16. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Verfteigerungt⸗ vermerks: Wtwe Charlotte Höptner, geb. Hubert, zu , eingetragene Grund⸗ stück; Vorderwohnhaus inlt linker Selten, flügel, Quergebäude und unter kellertem Vof mit abgesondertem Klosett, Gemarkung Beilin, in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewlesen, Nutzunaswert 13 460 K, Gebãudesteuerrolle Nr. 2105. 87 KR. SI. I6.

Berlin, den 20. Nodember 1917.

stönigliches n, Berlin Htitit.

[47604] Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwanggbollstreckung so das in Lübarg belegen, im Grundbuche

der Eintragung des Versteigerunge vermerlz auf den Namen der offenen Handels. gestllichaft in Firma Emil Wahren dorff R Co, in Charlottenburg eingetragene Grundstück am 27. Mai A918, Vor- mittags 107 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Tiephe, ver⸗ steigert werden. Vas in Lübar?, Oranlen⸗ burger Chauffee 1213, belegene Grund. stück entbält Wohnhaug mit Hofraum und umfaßt die Trennstücke Kartenbiatt 1 Parielle Nr. 1967351 und 197051 von zusammen 15 2a 8 am Giöße. Ez ist in der Gebcudesteuerroll des Gem einde ber ir k Lübars unter Nr. 338 mit einem jähr⸗ chen Nutzungswert von 13 000 St und in der Giundsteuermutterrolle uater Ar— tikel Npummer 543 verzeichn't. Der Ver. steigerungsvermerk ist am 25. Juni 1915 6 ,, eingetragen.

erlin X. 20, Brunnenplatz, den 22. No⸗ bember 1917. ; ö ö. söniglichez Amtsgericht Berlin Wedding.

von Lübars Band 19 Blatt 560 zur Zeit G

44947

Der Ingenieur Ernst Techen in Leipzig bat das Aufgebot der angeblich gestoblenen 3 Stück Akten der Deutschen Continental- Gas⸗Gesellschaft zu Dessau vom 1. April 1572 Nr. 32 559, 32 560 und 33 077 je über 100 Taler Kurant 300 M zum Zwecke der Kraftlozerklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestengz in dem auf Mitt⸗ tüach, den Ez. Juni L918, Vorm. kor Uhr, an kiesiger Gerich: stelle, Zimminer Nr. 5, anberaumten Aufgebots—⸗ termine setre Rechte bei Gericht ayzu—= melden und die Urkanben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessau, den 2. November 1917.

Verjogl. Anbalt. Amtsgericht.

(47205 Nu fgebost.

Die Aktiengesellschafst in Firma Bank für Handel und Jadustrie ju Berltu W. 56, Schlnkelplaß 1/4, vertreien durch ibren Vorstand, letzterer vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppenbeimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot der infolge Unleserlichtest der Nummer zum Umlaufe nicht mehr ge— eigneten Attie Nr. 33 086 zu 600 ½½ secht hundert Mark der Gelsenkhchener BtrawerkeAktiengesellschaft in Geis n= firchen II. Emission vom 5. April 1882 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1918, Vormittags 1A Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebot lernine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtzenfalls die re lilo terllätung der Urkunde erfolgen

rd.

Geĩsenkiechen, den 22. November 1917.

Königliches Amuggericht.

(44847

Aufgebot. Auf Antrag ug

1) des Studenten der Heilkunde Hans taaz in Berlin. Charlottenburg, Anz⸗ bacherstr. 7, Proießbevollmacktigte: Rechts. anwälte L: obold Meyer und Dr. Jussuz Mever in Herlin W. 8, Frledrichst:. 171,

2) der Spartasse der Sladt Lyck 36 die ub .

zu 1: a. der Ostpreußischen Probinial⸗ schuldverschteibungen . ö oso ö. . gabe B. Nr. S291 über 26000 M und C Nr. 5471, 7607, S252 uber je loo) 4, , , , ,

90 n U 5 .

ber über I jöhh Kine . zu 2: der Ostprrußlschen Prohlnzlal. s Hul opezschreibungen zu 4o/o 10. Ausgabe A Nr. 5393 uber 5060 A6, B Nr. 17965 über 2000 0, CO Nr. 17964 über 1060 4. ö. cafae ordert spätestens in dem auf den 5. Jult 1918, Vormittags 10 uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 134. anberaumten Aafgedotsier mine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfells dertn zrraftlos. erklärung ersolgen wird.

Abieilung 7.

7h18 Aufgebot.

Fräulein Claia v. Wolffersdorff in Sondernhausen hat des Aufgebot solgender ibr angeblich gestohlenen Werlpapler, nämlich: a. der mit 4 vH verzingiihen Schwarjburgischen Hvpothekenbankpfan⸗ briefe Ser. II Lit. D Nr. 283, 26, 2186 über je 1000. Æ6, b. der mi Il vd verzinslichen Schwar burg Sondert⸗ hausenschen Landeskreditkassenobliaation v. 1. XII. 1885 Ser. J Lit. A Nr. 242 über 1000, M6, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 11. Juni 1918, Vor⸗ mittags IH Uhr, bor dem unterzelch⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden horzulegen, widrigenfalls die . der Urkunden erfolgen

4 1 Tondershausen, den 20. Nobem ber

1917 Für siliches Amtsgericht.

[47511 Zahlung ssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden: 400ge Schuldverschreibung der Stadt Altona von 1911 1. Ausgabe Nr. 146 über 5009 46 und Nr. 1812 über 1000 von dem Hofbuchhändler Hellmuth Woller⸗ mann in Braunschweig beantragt worden. Gemäß 53 1019, 1020 3.⸗P. O. wud der Ausstellerin, der Stadt Altona, ver⸗ boten, an den Inhaber der genannten Urkun den eine Leistung ju bewirken, int⸗= besondere neue Zinsscheine oder elnen Gr⸗ nturrunasschein auzzugeben. Dieses Ver⸗ bot findet auf den vorgedachten Antragsteller keine Anwendung. 3a F. 6017. Altons, den 23. November 1917. Könlglicheg Amtsgericht. Abt. 3 a.

la 7S6do] Sahlungssyerre. Die Frau r FRiara verwltwete För ster ob geb. Mehnert, ia Grimma in Sachsen, die Frau Marie verehelichte Saeitler, g: b. Vohlan, in . bf i ert und der Landwirt Kail Rudolf Pohlan in Imnitz, saͤmtlich ver⸗ treten dutch die Ftechisanwälte H. Reißner und Dr. Meljer in Leipzig, haben . Nnutgebot von 4 Hoden o bewerse Sil galionen zu je 1000 M aintz en, Hark welche die Nummern 21448, , , ü, . ebe acht. emäß 1019, 2 wilprozeßordnnung mird der u gn der Obligationen, d. 1. der rb en he werke Attlenge sellschaft in hoben sohebũ e (bei Rattowiß) verboten, an den (Je) In⸗ daber der genannten Papiere eine 3 zu bewirten, irsbesondere neue 8 f. Renten. und Geminnantellscheine 2 einen Erneuerungöschein augzugeben. a. Veibot findet auf die Autragsleller ke Anwendung.

ümtsgericht Kattowitz.

lar o] gan

König berg Pr., den 9. Nobember 1917. Kbnigl. lar ; Abt. 26.

Ars dom Nachlaß des rhea, fl B ĩ t Veser] sind s 3 9h ö. ö. ö Hell len

abbenden ackommen, vermutllch durch nnterschlagung:

. Wo , Schu ldberschrelbungen der siaatlichen Kreditanstalt des Herzogtum Oldenburg Nr. A/V Serie B Nr. i2 8585 und 12 887,

1000 A Deutsche Krlegsanleihe von 1915 (I. Rriegzanleihe) Lit. O Ytr. M77 65,

je 200 M Dtutiche Kriegsanleibe von 1915 (II. Triegtanlelhe) Lit. E Nr. 465 279 und 466 280.

Beim Auftauchen der Wertpaplere wird . 8: tg 2 . K eßien Inhabers und um Nacht u r god r erf acht 3

Braunschmweig,. den 20. Nodember 1917.

Herzonliche Sta nte anwaltschaft.

(L. S) J. V.: Seidler.

47737] Beranntmachung.

Die wischenscheine zu den Stücken Lit. H Nr. b31 716, 531 717 und 531 718 der 6. Kriegsanlethe über je 1000 M sind wiedergefunden, wodurch ünsere Bekannt⸗ machung vom 390. v. Mtg. erledigt ist.

Liebenthal, den 26. November 1917. Beziꝛt Liegnitz.

Die Volizelverwaltung.

(47741 Widerruf.

Widerr fen wird die Bekanntmachung vom 8. November 1917, betr. den Dieb⸗ stahl eines 3 o /9 Pfandbriefes der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank zu 5000 M Serie 56 Lit. F 94 428 mit Zivsschei nen.

K. Polizeidirektion Munchen.

47738]

Die gemäß §5 367 H.⸗G.⸗B. ausge⸗ sprochene Sperre über die 40ñ0 Pramten, prandhe iefe unseres Instiltuts Serie 1199 Nr. 21, Serle 35603 Nr. 19 über je „s 300, wird hiermit aufgehoben.

Meiningen. den 26. November 1917.

Deutsche Hypothekenbank.

(7325 Aufgebot.

Die Erigebirgische Bank Schneederg⸗ Neustädt l, eingetr. Genessenschafst m. k. Haftpflicht in Schneeberg im Erzgeb. bat das Aufgebot des am 18. März 1917 von D. D. Dankwardt & Comp. in Schnee berg antgestellten, auf Ferdinand Mähler in Oulsburg genommenen und von diesem ange⸗ nommenen, auf die Antragstellerin ir⸗ dossierien Wechselg über zr JM = Neur. bundertelnundsiebenzlg Mark —, fällig am 18. August 1917, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svaͤtestens in dem auf den 12. Juni 1918, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ niten Gericht, 5 mmer 87, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfallg ö. . der Urkunde erfolgen

r

SDulsburg, den 13. November 1917. Königliches Amtagericht.

1475177 Ausfgedot

Die Firma Klerökl und Grünbaum in Bret lau, vertreten durch Rechiganwalt Hausdorff in Breslau, Zwingerylatz 1, hat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, won der Firma Kierski und Grünbaum ausgestellten, von Paul Schwah⸗ bauer in Nimptsch grzeptierten Wechst ls vom 20. Mat 1914 über 70 6, fällig am 3. Oktober 1914, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert. spätest ens in dem auf den 2. Juni 1918, Vor⸗ mittags 10 Unr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaum len Aafgehotgtermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, i, w. 3. rah s e ee tmn der Urkunde erfolgen wird.

Nimptlch, den 8. Nobember 1917.

Königliches Amtsgericht.

608] Ausfgehot. 4

Die Ehefrau des Gastwirts Christian Bosse, Auguste geb. Jahns, in Oelper, Krels Braunschweig, vertreten durch Recht e⸗ anwalt Carl Slevers in Braunschweig, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriesg vom 23. Dezemter 1899 uüͤder die auf Grund der Schaldurkunde dom 8. Dezember 1899 im Geundhuch von Walle, Kreis Gifhorn, Band XXXXæX Blait Nr. 106 Anteilung III Nr. 2 für die Witwe Auguste Jahns, geh. Stab!, ju Oelper eingetragene, mit fünf vom Hundert jahrlich seit dem 1. Januar 1900 vernngliche Darlehnsforderung von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urtunde nm ird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 26. Juni 1918. Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls dle Kraftloseiklärung der Urtunde erfolgen wird.

Gifhorn, den 17. November 1917.

de g , ü eien

lt to]

Aufgebot.

Die Taglöhnerswitwe Christine Koch, geb. Vöisch, in Frommern, bat beantragt, den verschollenen Johannes Vötsch, ihren Neffen, geb. am 6. Full 1874 in Frommern, vor etwa 40 Jahren von da mit seinen

ltern nach Amerika gereist und seinher perschollen, zuletzt ahr ge in Frommern, für rot zu ertizten. Ber belelchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Donueretaa, ven 13. Juni 1918, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

ebotstermin zu melden, widrigenfalls die opeserkltrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 3 die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebota termin dem Gericht Anzeige ju machen.

Balingen. den 33. November 1917.

nigliches Amtsgericht. Oberamtgrichter: eller.

47927 Uafgedet.

Der Ad rer Frtedrich Ailßeln Sckiht 2. hn Urbach Kirchdorf hat beantragt, den verichollenen Christian Wilhelm Ech aidt, zuletzt weobnbast in Urbach. Kirchdors, für tot zu erllãren. Der bezeichnete Veischollene wlrd aufgesordert, sich spätesteng in dem auf den 25. Juni 1918. Vormittags LO Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermsne zu melden, pidrigenfallz die Todbeterklärung er⸗ folgen werd. An alle, die Auskunft aber Leben oder Tod deg Verschallenen zu er— teilen 6 . ergeht die Aufforderung, spätesiens im Aufgeboistermiae dein Gericht Anzelge zu machen. Dierdarf, ben 17. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

(476508 Aufgebot. uf Antrag des Kaufmanns Wilh⸗lm Gꝛeldmacher in Wetter (Ruhr), Märkijche⸗; straße 23, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: 1) Es wird der am 7. März 1835 get orene Johann:ß Karl Wühelm Röder, mnleßt wohnhaft gewesenm zu Lübeck, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T. Juni 1918, Vormittags EO Uhe, anberaumten Aufgebotgternin hier zu melden, widtigenfalls sckne Todes. erklärung erfolgen wird. 2) Eg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver⸗ mögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgedotstermine Ameige zu machen. ect, den 17. November 1917.

Das Amtegericht. Abteilung 8.

(47923)

Am 18. April 1917 starb zu Hamm der Anstreichergehilfe Carl Bücker. Er ist am 24. Juli 1850 als Sohn der Marla Yücker zu Recklingsfen, Kreis Soesf, geboren. Da eln Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Eibrichte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, dlese Rechte dis zum AG. März 1918 bei dem unternichneten Gerichte anzumelden, wldrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der PVreußlsche Figkus nicht vorhanden ist. . reine Nachlaß beträgt ungefähr 7 B.

Hamm, den 17. Ne vember 1917.

Königliches Amtsgericht.

lz zi Am 29. April 1917 ist in Mügeln, Bez. Dresden, ihrem Wobnsitze, die am 21. November 1339 zu Gamig geborene Privata Marie Henriette gesch. Grundig. eb. Gůürtier, gesrorben, ohne, soviel hier geln lst, letztwillig verfügt zu haben. Ihre gesetzlichen Erben sind nicht ermittelt worden. Zum Nachlaßpfleger ist, der Lehrer Dewald Max Weber in Mügeln bestellt. Die unbekannten Erben werden biermst aufgefordert, spätestens bis zum 14. Mal 1918 ihre Erbrechte beim unterieichneten Amtsgericht anzumelden, andernfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Figkus nicht vor handen ist. Pirna, den 24. September 1917.

Das Königliche Amttgericht.

(47607 . Am 23. Januar 1915 ist zu Schützen⸗ sorge der Landwirt Karl Siewert her⸗ siorßen. Da ein Erbe für den Nachlaß nicht ermiitelt ist, werden dit jenigen, denen ein Gibrecht zustebt, aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß bis spätestens zum 29. Januar 198, Vormittag 113 Ußr. bei dem hiesigen Gericht anzu⸗ melden. Sonst wind fesigestellt werden, daß ein anderer Eibe alt der preußische Fiͤkus nicht vorhanden ist.

Vietz, ben 15. Nohember 1917. Köntgliches Amtsgericht.

( 7736 Bekanntmachung.

Am 28. Februar 1915 ist zu Sparneck die verwitwete Bötin Barbara Müner, geb. Gall tzendõr fer auch Gallitzdörfer genannte Antonie gestorben. Sie war am 16. April 1836 zu Erpetshof auch Erbertghof —, Gemelnde Waldau bei Vohenstrauß, als unehellches Kind der Naͤberin und Taglöhnerin Katharina Gallitzendõrfer geboren, welche ledigen Standes im Alter von 71 Jahren am 5. Mär 1871 zu Lennetgrieth verstorben ist. Barbara gen. Antonie Müller war katholssch und die Witwe dez am 14. Juni 1859 ju Sparneck verstorbenen Prorest. Kulturarbetters Johann Anton Müller; sie hinterließ keine Abkömmlinge, auch keine Verfügung von Todeswegen, wohl aber Vermögen. Ihre Großeltern und Urgrohßeltern ließen sich nicht ermttteln, ebenso wenig Abkzmmlinge der selben. Für die Erbfolge kommen auch uneheliche Ablömmlinge der Verwandꝛen in Betracht. Es ergeht nun an ale diejenlgen Per⸗ sonen, welche ein Erbrecht an den Nachlaß ber Barbara gen. Antonie Müller ju baben glauben, die Aufforderung, dieses Erbrecht unter Vorlage amtlicher ssande amtlicher oder pfarramtlicher = Urkunden bis lãngstens Freitag, 1. Je⸗ pruar 18918, bei dem unterfertig: en Jiachlaßgerichte anzumelden und 1ju be⸗ gründen.

Müͤnchberg, 24. November 1917.

K. er . Nachlaßgericht.

47609 us schluß urteil.

) l landct 9 14. November 18917. Müller, Gerichteschreiber. Im Namen des stõnigs!

In der Auf ,, n. des Rudolf EGBurkel zu . dorf Rah, Eckampftraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Justii⸗ rat Dr. Viesenbach in Dusseldorf, hat

bas Könialibe Amtsgericht Abt. 15 in;

Flherfeld, duch den Amtegerlchtscat D*. Frtngz, für Recht erkannt: Ter Wechsel bert 106. März 1216 über 1202, 4, zahlbar am 19. Junt 1916, der ven L. Amold in Däsfeldorf. Rath auf den Wilhelm Möanning, Inhaber einer Schub⸗ fabrik in Elberfeld, geo en und von diesem angenommen worden ijt, wird für kraftlos erklärt.

Etverseld, den 14. Nov: nber 1917.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 147638]

Durch Ausschlußurteil vom 16. No— vember 1917 ist der Hypothekenbrief vom 6. April 1888 über die im Grundhuche von Owersickte Bd. 1 Bl. 57 in Abt. 3 unter Ne. 4 für den veistorbenen Acker gtbilfen Julius Gremmer in Obersickte zu Lasten des Anbauemweleng No. ass. 62 da—⸗ seltst eingetragenen 21400 ½ net st 4 0lo Zinsen seit dem 1. April 1888 sfüc kraft—⸗ los erklärt.

r aunschweig, 16. November 1917.

Oerzoegl. Amtsgericht Riddage hausen.

(417639

Durch Ausschlußurteil Heriogl. Amte⸗ gerichts Holminden vom 19. Oltober 1917 sind die Eigentümer des im Grund⸗ buche von Helmminden und Altendorf Band XR XXV Seite 19 eingetragenen Acker⸗ grundstücks vor der Dickang“, Winterfeld 16. Wanne Nr. 7 zu 38 a 17 4m mit ihrem Rechte ausgeschlossen.

Solzininden, den 24. November 1917. Der er icht sschrt iber Herzogl. Amtsgerlchts.

47610

Dir verehtlichte Frau Kaufmann Marle Nackwitz, geborene Lindau, zu Spandau, Markt 13, erklärt die der verwitweten PVollzeiinspektor Liadau, Friederlcke Auguste geborenen Schuttze, zu Spandau, Sergefelderstraße 123, zu Protokoll des Notars Lüdicke zu Spandau vom 14. Juli 1907, Nummer 1010 des Notariate⸗ registers von 1907 ertellte Generalvollmacht für kraft os. ö

Zum Zwricke der offentlichen Zustell ung wlrd diese Kraftlosgerklärung auf Be⸗ willigung des Amttgerichto = Abteilung? hitrselbst bekannt gemacht.

ESyandan, den 20. Nobembꝛr 1917.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen

Amtegerickls. Abteilung 7.

47611]

Durch Auktschlußurteil vom 23. No⸗ vember 1917 ist der am 4. Juli 1885 zu Schmledehausen geborene Otto Artur Paul Arno Schörnia für tot erklärt und als Zeipunki des Todeg der 1. Ja⸗ nuar 1917 festgestellt worden.

Camburg a. S., den 23. Nobember 1917.

Herzogliches Amtsgericht.

(47612 Durch Ausschlußurtell von heute ist der verschollene Häutllng Karl Heinrich Wilhelm Grupe, geboren am 27. No⸗ vember 1880 in Pollhöfen, Meunletier beim Reserveinfanterlereziment Nr. 230, 12. ffompagnie, zuletzt in Ummern wohn⸗ . für tot erllaͤrt. Todestag: 19. August Celle, den 5. November 1917. Königliches Amtsgericht.

(476131

Durch Ausschlußurtell von heute ist der verschollene Kontorist Rudolf Arthur Gedat, geboren am 28. Juli 1890 in dn a. Saale, Jaͤgergefrelten beim Res.⸗ Jägerbataillon 10, 2. Kompagnie, zuletzt n Lachendorf been, für tot erklart. Todestag: 6. September 1914.

Celle, den 5. November 1917.

Königliches Amtsgericht.

(47637

Durch Ausschlußurteil vom H. No⸗ vember 1917 ist der Arbelter Kran; Wienicmszi aus Stemsf, julctzt W öbr— mann in einem Landwehr. nf. egt., süt mot eiklät worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 23. August 1914 festgestellt worden.

Kgl. Amntaͤgericht Golsub, den 8. November 1917.

47929 Vurch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1917 ist der am 14. Mär 1876 iu Aachen geborene Dbermaschinist Karl Frledrich Adolf Leys für tot erklärt worden. Als Heit⸗ punkt des Todes ist der 8. Dejember 1914, Nacht 12 Uhr, festgestellt. Wilhrtmshaven, den 22. Novꝛmker

1917. Königliches Amtsgerlcht.

(47930) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Kaeten, geb. Klee, jn Crefeid⸗ Bockum, Kaiserstr. 131, Vrojeß⸗ brvollmächtigter: Rechtsanwalt Nußhaum bier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhe m Gerhard Heinrich Kaeten, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem An⸗ trag, die Che der Parteien ju schelden und den Beklagten allein fur schuldig zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 20 Zivlllammer den König

sichen Landgerichts J in Berlin, Gruner⸗

traße, 1II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf keel Januar Lors Vormittags A8. Januar 1918,

den 31

475141 Oeffentliche Zustellung. e 368. 7. 3. . 26. Lie Figug Mertza Kackerow, gehe Böttker, in RBerlla, Uüechterss“. :*, Proʒzeßbebollmächti. ter: Re biganwalt der- ner hier, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Kackersw, früher in Beilin, jeßt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Re⸗ bauptung, daß er sie im Jabre 1909 bötlich varlassen habe und seit dieser Zeit nicht auffindbar sel, mit dem Antrage, die Ehr der Vartesen zu neanen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechta« streltK vor die 20. Zivilkammer des König lichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 23. Jauunar 1918, Wormittags 1901Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Berlin, den 24. November 1917.

Lebmann, Gerxichtsschrelber des König⸗ lichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(479321 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Jakob Wingen, geb. Maßen, in Iserlohn, Mühlenstraße 11, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ tizrat Or. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen den Jakob Wingen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Düsseldorf, auf Grund 8 1567 Ilffer 2 un) 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung unter Erklärung des Beklagten für den allein e n, Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Düsseldorf auf den 4 März 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze ßhevollmächtigten vertreten zu lassen.

2 den 22. November 1917.

as bender, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47931] Oeffentliche Zustellung.

Der Boolsmaat Alerander Schneider in Varel bet Oldenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: RechtJzanwalt Justirat Dr. Liertz, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Franzieka Susanng geb. Machatsch, unbe⸗ kannten Ausenthalis, früber in Düssel⸗ dorf, cuf Grund des 5 1555 B. G. B., auf Ebhesch idung. Ver Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch elnen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Duffeldorf, den 20. November 1917.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(479831 Oeffentliche e, g,

Pausch, Lecnbard, frilßerer Zuschnelder, jetzt Kriegs imvallde, in Nürr berg, Müllaer⸗ ütraße 30 p., Kläger, vertreten durch den Rechtsauwalt Dr. Graumann in Nürn⸗ berg, klagt gegen seine Ebefrau Kathartna BVausch, zulttzt wobnbaft in Berlin, nun unbekannten Aufenthalt, Beklagte, aus § 1665 B. G. B. auf Ebcfcheldung mit dem Antrag, Urteil zu eclassen: J. Die Ghe der Streltstelle wird geschieden. II. Die Beklagte träͤgt die Schuld an der Scheldung. III. Die Beklagte hat die Strettstosten ju tragen. Der. Kläger lädt die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ziviltammer des K. Landgerichts Nürnberg zu dem auf Dienstag, den 28. Januar 1918, Wormittags 9 Uhr. Sitzungesaal Nr. . im Justizgebäude an der Fürtther⸗ straße Nr. 110 in Nürnberg, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu lbrer Vertreiung zu be⸗ stellen. Die öffentliche Zustellung der Klage und der Ladung an die Beklagte wurde mit irie hic vom 17. November 1917 bewilligt.

Nüruberg, den 26. Nopember 197. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts.

47615] Oeffentliche Zustellung.

Die Geschwister v. Bönicke, nämlich a. Major b. Bönicke, zurzett in Kriegt⸗ gefangenschast, b. Fräulein Elisabet d. Bönicke in Berlin⸗Lichterfelde, Karl⸗ straße 93, vertreten durch den Rechnungs⸗ rat Heinrich Becker in Beilin -Löichterfelde, Rinsstr. 31, klagen gegen den Kaufmann Andries van der Schuht, holländischen Urtertan, zuletzt in Berlin, Kreujberg⸗ straße 75, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gcund der Behauptung, daß ihren Beklagter für die Wohnung in ihrem

Zeit seit 1. April 1917 an Miete 900 6 schulde, mit dem Antrag auf vorläufig v Istreckbare Verurtellung zur Zahlung eines Teilbetrages von 600 S nebst 4 0/0 Zinsen seit dem Lage der Klazezustellung.

er Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗

. 1 1 *

ö ,,

des Rechtsstreitg vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin ⸗Tempelhof, Abteilung 7, in Berlin, Kleinb⸗erenstraße Nr. 1619, J. Steck, Zimmer 32, auf den Vorm iti ag

103 Uhr, mit der Aufforderung, sich 9 Uhr, geladen. 3. 6 der öffent⸗ r

durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen lichen Zustellung w

ieser Auszug der

1 bevollmächtigten Klage bekannt gemacht. n, ,, * erlin, ing November 1917.

Wieland, Gerichtzschrelber des. Kön

vertreten zu lassen. -= R. 3183. 17 3. G. 20. Berlin, den 27. Nodember 1817.

Lebmann, Gerichtsschreiber des König

lichen Lanbgerichts J. Zivllkammer 20.

ü wn Berltn⸗ Temp: lhof, 1.

eilung 7.

Hause, Kreuzhergstr. 73 in Berlin, für die

147934] Ceffentliche Zustellung.

Der Zabnarit Nen bnd EGisex in Berlin. Eleiststrazt: 3, Proießbebollinãchtigler: Nechtzanwalt Dr. Crrst Jacoty in Berlin, Kronenstraße 66 / 57, llagt gegen den Derimn Scha irwitf ch, unbekannten Aufentbalts, auf Grund der Behauptung, daß er gegen den Hetlagten einen Anspruch wegen iahn⸗ ärztlicher Behandlung in Höhe von 580 habe, mit dem Anträge: 1) den Betlagten zur Zahlung von b80 K nebhst 40;0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1917 zu verurteilen, 2) ihn ju verurteilen, darin zu willigen, daß die zum Aktenzeichen: 51. H. L. Seh. 58. 17, Hinterleaungsbuch A Br. 4 S. 1669, Annahmebuch A Nr. 765, bei der Gerlchtskasse des Königl. Amtsgerichts Charlottenburg hinterlegten 600 4 an den Kläger zurückgezahlt werden, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechte streitt einschließilch der Kosten des Verfahrens Eisex gegen Schaicwitsch 42. G. 11. 17 des Amtagerichis Charlottenburg aufiu⸗ erlegen, 4) das Urtell evtl. gegen Sicher- heitslelstung für vorläufig vollstreckdar zu eꝛ klären. Ber selager ladet den Beklagten tur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streltp vor die 19. Zivilkammer des König lichen Landgerichts III in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, Saal 1441, auf den 1 5. Februar 1916, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelsssenen Anwalt ju bestellen. Zum Zvecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemaͤcht. Charlottenburg, den 27. November

1917. Wolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichig 111 Berlin.

(47935

Der Baumeister Paul Selig in Eber. bach, Prore ßbevollmaͤchtigter: Rechttzanwalt Koch in Gbersbach, klagt gegen den Dach⸗ deckermeister Ernst Richard Herrmann, füber in Ebersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte schulde ibm auf den saupprelg von 1313 M für das im Jahre 1912 ge⸗ laufte, ihm aufgelasseneFlurstũck Nr. 21 82. v. des Flurbuchs für Ebert bach noch einen Rest don 504 M 81 3 seit dem 1. Januar 1914 mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 504 S SI 8 samt 4 0js0 Zinsen seit 1. Januar 1914 und den Kosten des Rechtsstreits einschl. der des vorausgegangenen Arrestverfahreng zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherhelts= lelstung sür vorläufig vollftreckbar zu er⸗ klären. Der Bellagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht Crersbach auf den 17. Januar 1918, Vor⸗ mittags O Uhr, geladen. Ebirzbach, den 27. November 1917.

Der Gerichtsschrelber betz Königlichen Amtegerichts.

47936] Oeffentliche Zu ia .

Der Kaufmann August Berninger in Frankfurt a. Main, Grüneburgweg 12, Vrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. Main, klaat gegen den Adolf Amann, früher in Frankfurt a. Main, Stiftstraße 6, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an rück⸗ ständiger Mirte 290 M schulde, mit dem Artrage auf Zihlung von 290 6 nebft 40g Proießzinien und Erlaß eim-s ver⸗ läufig vollstreckbaren Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtt⸗ gericht in Frankfurt a. Main, Gerichte. neubau, auf den 18. Januar 1918. Vormittags O Uhr. Immer Nr. 1091, geladen. 3 C 156317.

Frankfurt a. Main, den 20. No⸗ vember 1917.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

4937] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Gbefrau Marte Kael, geb. Hansen, in Skiydstrup bei Woyens Droit ßᷣhevollmãchiigter: Rechtganwalt Erichsen in ,, klagt gegen ten flüchtigen Hofbesitzer Christian Haufen aus Fyrgkov (Jägerup), jetzt unbekannten Aufentharts, unter der Bchauptung, daß der Beklagte der Klägerin an Ueber⸗ lassungsageldern den Betrag von 2000, 44 (iweltausend Mark) schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kosienpflichtig zu verurtellen, an die ö 2000, 000 weitausend Mark) nebst 40, Zinsen seit dem 15. Oktober 1917 zu zablen und das Urtell gegen Sicher heitzleistung sür vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amte ⸗˖ gericht in Hadersleben auf den L. Ja⸗ . 1918, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Hadersleben, den 12. November 1917.

Der Gerlchtgichrelber des Königlichen Amtsgericht.

47616] Oeffentliche Zustellung.

Die Fhma J. C. J. Aßmann, Sam⸗ burg, vertreten durch die Yechtganwälte Dres. O. Dehn, O. Wolffson, H. Dehn und E. Cohen, klagt gegen die Firma Livläudischcs Ledermerk in Riga aus dier Wechseln vom 2. Juli, 27. Jui und 27. Juli 1914 im Wechselproreß, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollsteickbar zu verurtellen, der Klaͤgerin 66 28 668,59 nebst 6 060 Imnsen auf Æ 13 845,98 vom 9. Dezember 1914, auf A 1976,63 vom 2. Zanrgr 1915 und auf S 13 845,98 vom 9. März 1915, sowle M 62, 60 Protestkosten ju zahlen.

Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des . dor