1917 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Nov 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Angegebener Geschäfitiweig: Handel mit Drogen, Elsen⸗ Kolonial- und Grün— Waren, Tabak, Zigarren, Ilgarttten, Ga- I nterlew zen, Büch n sowie Spiritucsen.

Die erellschaft ist am 12. Ser tember 1917 errichtet worden.

2) auf Blatt 583: Die Firma Carl Miiller in Beterfeld und als deren In⸗ haber der Schlosser Carl Martin Wolde⸗ mar Müller in Beierfeld.

Angegebener Seschãfts iweig: Fahrlkatton don Schnitt, und Stanzwert zeugen.

Schwarzenberg, den 20. November 1917.

Könlglickes Amtagericht.

S tolp, omnum. 76707

Im Handels eglster A ift beute das Er⸗ löschen der Firma Mex Hoffmeister zu Stoll (Nr. 318) eingetra en. Stoly, den 6. Nooember 1917. Königliches Amte⸗ gericht.

vtoip, Pom m. (47671

Im PVandelsrentster B ist heute dei der Aktlengesellschaft „Ueber iandzen: rale Gioly /! Ne. 24) eingetragen: Das Grund. kapital ist um 3 3500 4 erhöbt und be⸗

v tri es aM. 47672 Im Händelagregister Abt. A Nr. 248 ist bei der Firma Michaelis Wolff beste eingetragen: Der Frau Emmy Woflff, geb. Löwenthal, in Strlegau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Strieg au. den 22. November 1917.

Fxaungsteimn. Gekannt machung. Eingetragen wurde bei der Firma Kur- haus und RKuranstalt Trauastein Dr. men. Grorg Wolf in Teaun⸗ stein: Firma erloschen. Traunstein, den 16. Nodember 1917. Kgl. Amtsgericht Traunstein (Registergericht).

Traunstoiꝶ. Bekanntmachung. Gal's Wass er nersorgung Rimstiug a. Chiemser. Inhabern JIghaung Gall. Als Prokarist wucde heute eingetragen: Johann Gall, Ingenieur in Ränsiing.

Traunste tn, den 20. November 1917.

Kyl. Amtsgericht Tcaunstein (Registergericht).

UIm, Bonnu. (47421

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

I) Abt. für Einzelfi men:

Bei dr Firma Ga. Ott, Wer kzeug⸗ Æ Masjchiwenfabrik in Ulm In bir Firma sind zwet versönlich haftende Ge— sellscafter eingetreten, daher in das Ge— sellschaft firme nre ister übertragen. Dit Prokura des Karl Peschk«, Kaäufmanss in Ulm, ist erloschen. Sieh- auch Gesell— schaf s fir menregister.

2) Aht. für Geiellschaftefirmen:

Die Firma Gg. Ott, Werkzeug K Maschtuenfnbrir, Sitz wer vesellichaft in Um Offene Handelagesellfaast, be— siehend seit 1. Jult 1917.

Gesellichaft'xr: Georg Ott, Kommerilen. rat und Fab ikant in Um, Radolf Ott, Fabrikant in Um, Karl Peschke, Fabrikant in Ulm.

Den 23 Nevember 1917.

K. Amtsgerich Uim. Amtsrichter Walther.

Wees dagen. 47425

In unser Handelsregistar B ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen Firma Ziaareitenfabrit Ed. Za n- ens (6. m. b. S mit dem Sttze in Wtesbaden eingetragen, daß der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 6 September 1917 geändert ist. Gegen⸗ wand des Unternehmens ist fortan bie Fabrikation und der Vertrieb von Zigaretten sowie ferner ber Handel mit Roßhtabak und Tabakfabitskaten, ferner die Fabrikatlon von Spezialartikeln, soweit sie die Zigarettenfahrikation betrifft (Kar— tonnagen ze), sowie ihre gewerbliche Ver⸗ wertung, auch die Beteiligung an Unternehmungen der vorste henden Handels— arten.

Lie G'esellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be— tetligen oder deren Vertretung zu über— nehmen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen fortan nur im Deutschen Reicht⸗ an zeiger. Das 400 000 6 erhöht, und heträgt jrtzt 00 000 16. Der Gesellschafter Ewald Krevssel hat in Anrechnung auf seine neue Stammeinlage seme Forderung an die Gesellschaft auf Acszablung von 400 000 Mark Reingewinn eingebracht.

Die Piokura des Julius Schweppen— heuser ist erloschen.

MWtesbaden, den 16. November 1917.

Königlichs Amtaarricht. Abt. 8.

VW ieten. 47426

In unser Handelsregister B ist unter Mr. 90 die Firma Dresdner Bank, Zweigstelle Witten, in Witten einge⸗ tragen.

Dte Firma ist eine Aktiengesellschaft.

Das Stamm kapital beträgt? 00 000000.

Zwick der Gesellschaft ist der Betrieb des Bank- und Kommissiontgeschäfts in allen seinen Zweigen, insbesondere dle Färsorge für die bankgeschäftlichen Bedürf⸗ nsse der deutschen Ecwerbs⸗ und Wut— schaftis gent ssenschaften.

Vorstandsmitglieder sind:

1 Gebeimer Kommerjtenrat Eugen Gut⸗

mann zu Berlin,

47419

47420]

Firma:

Stammkapital ist um

9

enry Nathan zu Berlin, lix Jüvell zu Berlin,

1 Karl Ording zu Berlin, Wilbelmn Klermann zu Berlin, zu 1ñ—65 Vorstandsmitali⸗der, 7) Bruno Th usner zu Berlin, S5 Franz Marcuse zu Berlin, 8) William Frevmuth zu Berlin, 0) Rapbael Eberdardt zu Berlin. 1IISimuel Rascher zu Berlin,

u 7 - 1I stellverttetende Vorstandg⸗

mitglieder. Satzungen nach den Beschlüffen der Geneneralpersammlungen dom 12. 29. No- dember 1872 28. November 1873, 10. Sep⸗ tember 1879, 17. Januor 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai 1885, 8. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. Auaust 1892, 2. April 1895, 9. August 1897, 8. Avril 1899, 22. Dezember 1899, 10. Dezember 1903, 25. Junt 1904, 26 Septe nber 1906, 30. März 1907, 30 Mär; 1909, 30 1910, 23. April 1910, 31. März 1915 und des Beschlusses dez Aufsichtsrats vom 23. April 1916.

Willenserklärungen insbesondere Zeich⸗ nungen des Vorstands sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Rorstands oder von einem Mitaliede in Gemeinschaft mit einem Profuristen abgegeben sind; stellvertretend⸗ Vo stanosmitglieder steben in dieser Be⸗ ziehung den Vorstandsmitgltedern gleich.

Dem Bankoeamten Otto Seldel in Witten ist für die Zweigniederlafsung in Witten Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemein. schaft mit einer anderen zur Vertretung diestr Ntiederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prekuristen dieser Niedetlassung die Firma per procura zu zeichnen.

Zusäglich wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:

Das Aktienkapltal zerfällt in folgende auf den Inhaber lautende Aktien: 60 000 zu je 600 M , 136 653 zu je 1200 4A, 3 zu se 1600 M6, 1 za 1733,33 , 1 zu 1866,67 4 und 4 zu je 2000 ½ Deutscher Reichs währung. :

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind mit der Firma der Gesellschaft und der satzungs gemäßen Zeichnung ju dersehen und erfolgen in dem Deutschen Reiches anzeiger, der Sächsi⸗ schen Staatszeitung, dem Drendner An⸗ zetger, der Berliner Rörsenzeitung und dem Beillner Börsen⸗Courier. In der Form werden auch die Generaloersamm⸗ lungen berufen, wobel der Zryeck der Zeneralversammlung bei der Berufung bekannt zu machen lst. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern, dte vom Aufsichtsrat ernannt werden; auch feht diesen das Recht zu, Stellvertreter zu ernennen.

Witten den 14. November 1917.

Fönigliches Amtegericht.

Witt em. (476765 In unser Handelsrezister ist folgendes

eingetragen: I) Abteilung A:

a. unter N. 3845: Vie Firma „Ausust Marttnu in Witten“ und als derea In— baber der Kaufmann August Marten in Witten;

b. unter N.. 387: Die Firma „Hein⸗ rich Hanun Zigarrenfabrik in Ritten“ und als deren Inhaber der Zigarren fabrikant Heinrich Hanna in Witten;

c unter Ne. 388. Die Firma „Hwein⸗ rich Becker in rntsten“ und als deren Inbaher ter Kaufmann Heintich Becker

in Wltten; 2) Abteilung B:

Unter Nr. 91: Die Firma „Wittener Ctaotte⸗ ud Dings⸗Fabrik, Ge⸗ sellfaft mit Beschränkter Haftung in Wieten“,

Zwack der Gesellschaft ist der Erwerb und Bettieb einer Schametté und Diagat—⸗ fahrsk semte (Eiwerh von Grundeinentum.

Das Siammkapital beträgt 260 000 A.

Geschäftsführer tit der Fabrikdirettor Emil Habrich in Witten.

Der Geiell chafts ert ag ist am 8. No⸗ vember 1917 aYgtschlossen.

Falls mehrere Geschäftaführer beßsiellt werben, witd die Geiellschaft durch mindestens zwei Geschästsführer oder durch einen Geschäftsführer und inen Pro—⸗ rurtsten pertreten.

Als nicht ingttragen wird mitgetellt, daß die öffentlichen Bekanntmachungen , ten Teatschen Reichszanzei er erfoll en.

Witten, den 22. November 1917.

KRöntgliche Amtsgericht.

7 Genossenschafis⸗ register.

PDemm Im. 47676

In das Genossenschaftsregister ist beute bel der unter Nr. 23 vermerkten land⸗ wirtschastlichen Bete iebsgenosfsen⸗ schaft Bartow, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Safipflicht zu Bartow eingetragen, daß für den au dem Vorstand ausgeschiedenen Hofbesitzer Deyden der Hofbesitzet Paul Bendschnetder zu Hartow in ken Vorstand gewählt worden in.

Demmin, den 23. November 1917.

Könlagliches Amtsaericht

Eddelk uk. 476771 GEmtragung in das Genessenschaftg⸗ register Nr. 10, Epar⸗ und Darlehns.«

1 1 4 1

kasse e. G. m. u. 6. zu Quickborn:

Für die

autsgeschiedenen Porstandimit alteder Schmiedemeister Hintich Kühl in Quickborn und Schuhmacher neister Claus Stevers in Großenrade sind der Landmann Peter Oettchen in Quickborn und der Maurer Christian Hen in SGroßentade in den Vorstand gewählt worden.

Eddelak., den 13. November 1917. Königliches Amtegericht. Tütü, Hayerm. 47557] Ge us ssenichafteregisereintr ag.

Bau⸗ und Spar Geuoffenschaft Fürth Süd, eingetragene Geugffen - haft mit beschräntter Gaftpflicht Die unter obiger Firma mit dem Sttze in Fücth durch Statut vom 2. September 1917 errichtete Genossenschaft wurde in das Genoéssenschafisregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Bau, Er veib, Verwaltung von Webnhäusern, deren Vermietung an Genossen sewie die Annahme und Nerwaltung von Spar⸗ einlagen der GHenossen. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, geieichnet von 2 Vorstandemlitgliedern, und sind in der Tagen post und der Nordbaverischen Zeitung in Fürth zu veröffentlichen. Die Paft⸗ summe beträgt für jeden Geschärtzanteil 200 ; die böchstzulässige Zatzl der Ge—⸗ schättsanteile 59 fänf Stück er Vorstand zeichnet für die Genofsenschaft in der Weise, daß die Zeichnen den der Firma der Genossenschaft i5re Unterschrtft

beifügen, die Zeichnung hat verbindliche 1917

Krafi, wenn sie von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern erfolgt ist.

Die Mitglieder deg Vorstands sind: Heinrich Eckart, Jobann Vöfler, Rächard Rau und Leonhard Faber, alle in Fürth

Dle Einsicht der Liste der Genossen ist in den Tienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Fürth, den 2. November 1917.

K. Amtsgericht Registergericht.

Crätz. Hz. Pogen. (47678

In unser Genossuschafigreglster tit bei der unter Nr. 21 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Bank Ludowy, eingetragene Genossenschaft mit unbeschtänkier Haftpflicht in Dat owtz motre“ e nge⸗ tragen worden, daß der Hausbesitzer Valentin Stachowiat aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle das Fräulein Steyhꝛnta Ossoweka in Uscieneiee getreten ift. Amtagericht G: tz, 16. No⸗ vember 1917.

Hermsdorf, Kynnnt.

Im Gen ssenlchaftgregifter ist dei der Benossenschasi Hermsdorser Syar⸗ u. Dar leh as kassen⸗ Verein, e. G. m. n. S., in Vermsdorf (siynast) heute eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstand augsgeschiedenen August Enge der Harpftkassmendart Richard Helbig ju Hamsdorf (stynast) in den Vorstand gewählt ist.

Sermengrf (y nast), den 12. Ne⸗ vember 1917.

Königl. Amtsgericht.

Hats eher. (47558 In unser Genessenschftsregister in heute bei Nr. 13 (ztutin'er par. und Darlehns t assennere in e. G m u. S Liptin) folgendes eingeteggen worden:

Die hishertige Satzung ist durch Beschluß der Generalversammiung vom 4. Novxembe⸗ 1917 durch eine nee Satzung ersetzi worden. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb eines Spar und Darlehne— kassengeschäfts zum Z övecke:

1) der Eꝛrleich erung der Geldanlage und Förderung des Spatsinns durch Entgegennahme und Verrinsung von Gin« lagen, auch von Nichtmitgli⸗ dern;

2) Gewäh ung von Varlehen an Ge— nossen für ihien Geschäftz. und Wirt— schaftsbetrieb; .

3) eventueller Beschaff ung wirtschaft . schortlicher Bedarfagartttel.

Der Verein erstrebt die wirtschaftliche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitalieder . den Grundsätzen chrüstlicher Nächsten⸗

e E.

Die öffentlichen Bekanntmachungen, welche von der Genoffenschaft ausgehen, erfolgen unter der Fuma der Genossen⸗ schaft, von mindestens 2 Vorstandsmit⸗ gliebern gezeichnet; die von dem Auf— sichterat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Voisitzenden untei— zeichnet.

Ste sind in der Monatsschrist de Schlesischen Bauernvereins aufzunehmen und haben bei Eingehun; dieses Blattes durch den . Deutschen Relchtanzeiger zu erfolgen.

Willen serklärungen und Zeichnungen für die Genossenschatt müssen durch zwei Vor— standsmitalieder erfolgen, das Zeichnungs⸗, geschäft in der Weise, daß die Jeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namentz⸗ unterschrift beifügen.

Katscher, den 15. Nevember 1917.

; Amtsgericht.

Lies nita. 6 47682

In unser Genossenschafisreglster Nr. 50; Rohstoff u. Betriebsgensfss enschaft für das Schneid erhanbwerk, G. 6. m b. H., Liegnitz, ist beute ein getragen, daß dte Firma in: Schacider beztrks⸗ ßenossenschaft EG. G m. b. H. Lieg⸗ nitz geandert, Paul Philipp cus dem Vorstand auggeschieden, statt. seiner Schneidermeisser Emil Hindem eth, bier, in den Vorstand gewählt und 8 2 der

Statuten geändert ist.

lay 69] find

Poita. SUS] 3 unser Genessenschaftaregister ist heute

18g Masse und nach erfolgter Abhal⸗ 6 ö 33 aufge.·

pes der Rr. 14, Spor. und Darlehns. boben

rasse, eingetragede Genossenschast mit i, . den iin in Peitz, gendes eingetragen worden: folgen dem Vorslande sind autgeschieden der Gutabesißer Emil Körner in Touisen⸗ ruh und der Geschäftfübrer Bernhardt Gutbknecht in Peitz, auch sind die emter des Buchbruckereibesitzons Reinbold Richter in Peis und. des Ackerbürgers August Sorht in Peitz als stellvertretende Di⸗ reftoren und des Agderbürgers Wilbelm Sevdt in Pestz als stellvertretender Ren⸗

Kein geld, M olateirm. [47685]

In das Genossenschaftgreaister ist hei Nr. 3 „Spar. und Dar lehuskasse e, G. m u. S. in Hamberge“ heute einge— tragen:

. Landmann Hinrich Adolf Todt ist aus dem Vorstand guegeschieden und an seine Stelle der Landmann und Ge— melndevorsteher Helniich Stahmer in den Voꝛrstand gewäblt.

Reinfeld i. Solst., den 6. November

Königliches Amtsgericht.

H ends burg. [47686

In das Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 2 jur Meierei Genossen⸗ schaft e. G. m u. H. in Lehe folgen⸗ des eingetragen:

Für das verstorbene Vorstandemitalied Jürgen Tbeede wurde der ⸗Hufner Hans Tbeede in Lebe in den Vorstand gewaͤblt.

Rendsburg. den 16. November 1917.

Königliches Amtsgericht. 2.

R iÿ pol. 67687

In unser Genossenschaftzregister ist ein⸗ getragen, daß tür rie aus dem Vorstand ausscheidenden Mählenb-sttzer Fritz Föbpn in Buchholz, Roßschlachter Wilhelm Jarchow, Kaufmann Paul Lüth und Acker⸗ bürger Johannes Rhades, sämtlich in Röbel, Hofpächter Fritz Westpbal in Ma ctenfelde, Kaufmann Wilbelm Schröder, Schlachtermelstö?! Wilbelm Tiedt. und Kaufmann Robert Beyer, sämtlich in Röbel, in den Vorstand der Karioffel⸗ flackeafabrik, e. G. m. b. SG., gewählt

nd. Nöbel. den 22. November 1917. Gꝛoßberzogl. Amtsgericht.

Salzungen. (47688

Im Genossenschaftsreaister Nr. 9 wurde ium Koanjumverein für Salzungen und Umgegend. e. G. m. b. G. in Salzungen eingetragen:

Die Haftsumme ist auf 60 S erböht It. Beschluß der Mitgliedecversammlung vom 18. 9. 1917.

Salzungen, den 14. Novemher 1917.

Herjoglichez Amtsgertcht. Abt. II.

11) Konkurse.

res don. (47706

Ueber das Vermögen der Clara vhl. Sache, geb. Schube, in KRlotzsche, Rickard Wagnerstr. 10, welche in Dresden N, Bautz nerstr. S9, ein Schulit⸗ wäarengeschäit betrieben bat, wird heute,

am 24. November 1917, Mittags 12 Uhr, hob

das Konkursverfahren eröffnet. Konkurg⸗ derwalter: Ratäauktionator und Vizelokal⸗ richter A. Krumhaar in Drer den⸗-A., Stein⸗ zstraße 9. Anmeldefrist bis zum 18. De⸗ zember 1917. Wahl. und Prüfungs— termin: 28 Dezember E9IT7, Vor. mittags 0 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Dejember 1917. Königliches Amtgaericht Dresden. Abt. 11.

Hregdenm. 147707

Ueber den Nachlaß der Peivata Aäuguste Rauline verw. Eimon, geb. Haferkorn, zuletzt in Dresden, Hinden⸗ bungstr. 17 II, wird heute, am 26. No⸗ vember 1917. Vormittags 11 Uhr, daß Konkursverfahren eröffnet. Konkurgver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. W. Krug in Dresden ˖ A.,, Grungerstr. 20. Anmelde. frist bis jum 21. Dejember 1917. Wabl⸗ und Prüfungstermin 2. Januar 1818, Vormittags 14 Uyr. Offener Arrest k bis jum 21. Dezember

kön aliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Glad ve ck. Urber das Vermögen des Schneider meisters Heinrich Weber in Gladbeck ist heute, am 24. November 1917, Vor⸗ mittags 90 Uhr, das Konkureverfahren eröff net. Konturgverwalser ist Rechta⸗ anwalt Dr. Welters in Gladbeck. Kon⸗ kurs forderungen sind bitãz zum 9. Januar 1918 anzumelden. Erste Glaͤubsaeryer⸗, sammlung am A9. Dezember 1917, Vorm 10 Uhr, und allgemeiner Prü— fungstermin am 23 Jauuar EIS . . 6. 3 Zimmer 16. ener r eit mit Anzeigepflicht b 23. Jan ae 1918. N. 3 36 h Gladbeck den 24. November 1917. Königliches Amtsg · dicht.

Hit le gold. 47643 Das Konturgverfahren über h. *

ros] ]]

mögen d n dl he r ine Ter uu 16. Ropenber 157. ee Ben dkrdlrir een, n,

helm Hederich in Bielefeln wird

oben. Bielefeld, den 5. August 1917. Röntgliches Amtsgericht.

NHanai. ö 465749

In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Arztes. Johannes Zeḿre, hierselbst, soll die Schlußver⸗ teilung erfolgen. Dazu sind veifüqhar etwa S 3500, —. * beruͤcksichtigen sind nicht ke, , d, , im Be. trage von M 4197,44.

Fan is den 26. November 1917.

Der Verwalter: Dr. Schopf.

PDũsseldorxi. 47706 Das Konkursderfabren über das Ver⸗ mögen des Ftaufmanns Carl Schram⸗ men zu Düsseldorf. Elberfeldersttaß Nr. 3, wird nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermins mangels Masse eingestellt. Düsseldorf, den 23. Nevember 1917. Königlicheg Amtsgericht. Abt. 14.

Marienburg, Westpr. (476 veichluß.

Das Konkursverfahren über das Ver. mögen der Juhaber der Ordens. brauerei in Marienburg, nämlich des früheren Graue reibefitzer s Georg Mathari in Frankfurt a. M, des Brauer eibirefiors Max Tiburtius in Barmen und des Brauer eibesitzers Friedrich Wochele in Mariendurg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß ˖ terming hierdurch aufgehoben.

Marlenburg, den 19. November 1917.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12) Tarif und

Fahrplanbekanni⸗ machungen der Eisen . bahnen.

a. Staats und Privaibahnguͤter verkehr, Heft Tsy. S —.

b. Gemeinsames Heft sür den Wechsel⸗ verkehr deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander Tf. 200 —,

c. Staats. und Privatbahntierverkeht Tfb. 1504 —.

Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1917 wird ju 55 45 und 67 (2) der G.⸗V. O. elne bisondere Aus führungsbestimmung über den bei der Beförderung zwischen Stationen der im deutschen Milttärbetrieb befindlichen Eisenbahnen deg östlichen Kriegsschauplatzes und deutschen Stationen zu benutzenden Grenzübergang eingeführt. Näberes entbält der am 26. November eischeinende Tarlf. und Vei keh ganzeiger.

Berlin, den 22. Nevember 1917.

RNönigliche Cisendahubirertivn.

47704 Nord deuisch · nieder lãndischer Gůter⸗ verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1918 sind die Bestimmungen unter F e / A Zuschlaag⸗ und Anstoßf achten usw. auf Seite 130 des Gemeinsamen Heftes des norddeutsch : niederländischen Güterverkehrs Teil 1I, wie folgt zu ändern;

8) Crefelder Eisenbahn.

Neben der Fracht und von dieser ge⸗ trennt werden bits auf weiteres zugunsten der Crefelder Eisenbahn folgende Zu⸗ schläge einschl. Verkehrssteuer ei—

oben: Wel Eillstückgut .. 24 Pf. Bi Fracht cgui I 51 für 100 re Bel Wagenladungen: a. für Sieinkohlin, Braunkohlen, Koks und Prießkohlen aller Art für den 2, 25 689 1 2,50

Cöln, den 22. November 1917. gFönigliche Gisenbahndtrettion.

(7642

Sachsisch ˖ Bayerischer Versonen⸗ und Geväcktarif. Mit sofortiger Gültig ˖ keit wird die besondere i g. bestimmurg Ziff. 1 zu § 40 G.⸗V. D. wle folgt geändert: Die Expreßgutfra t wicd för je 10 kg nach den im Ab. schritt D angegebenen Sätzen berechnet und auf 5 d nach oben obgerundet. Zwischenkiloaramme werden für volle O kg und Sendungen unter 20 kg für dolle 20 kg gerechnet. Die so berechnete Fracht wird bis aaf weiteres verdoppelt. Als Mindestfracht werden bei Beförderung ln Personen zügen 1,10 46, bei auch nur streckenwelser Beförderung in Schnellzügen 2.20 M ein schl. Verkehrgabgabe erhoben.

Dresden, am 26. Nevember 1917. stal. Gen. · Dir. d. Sächs. Etaatseisen ·

hahnen.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschaͤftsstelle Rechnungsrat ,, k Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Men gering)

in Berlin.

Druck det Norddeutschen Buchdruckerel und BVerlagdanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2.

2 *

2X4 T m . 1 * R 3 * 2 ö 6 1 2 e

Aer ezugnprein beträgt vierteljährlich 6 M 0 Pf. 2 Ale Postanstalten urhmen Krstrllung an; sur Kerlin anß er e, n, den Kostanstalten und Zeitnugzanertriehen fur Aelbstahhw ier r nuch die Kiöniglicht Grschästastenr 8 w. 18, Wilhelmstr. 82. ,

Einzelne Aummern hosten 23 RHf.

X ** 83

, 6

Inhalt des amtlichen Teiles.

Belanntmachung, betreffend bie Behandlung der Umschließungen, Verpackungsmittel und Verschnürungen bei der Ausfuhr und Durchfuhr.

Ordens verleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. sch ⸗.

Belanntmachung, betr. Liquidation britischer Unternehmungen.

Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Bekanntmachungen, betreffend Zwangsverwaltung und Llqui⸗ dation des Vermögens ,,

Belanntmachungen, betreffend Liquidation französischer Unter⸗ nehmungen.

Handels verbote.

Nönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalverãnderungen. Bekanntmachung, betreffend Aufhebung einer Zwangsverwaltung.

Belanntmachung, betr. Zwangsverwaltung rümänischer Firmen.

Belanntmachung, über den Handel mit Schweinen und die Abgabepflicht bei Hausschlachiungen.

Aufhebungen von Handels verboten.

Handels verhote.

ae mr a , n, me, ges,

Amtliches.

Bekanntmachung.

Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 4 September 1917 über die Behandlung der Umschließungen, Verpackungs⸗ mlttel und Verschnürungen bei ber Ausfuhr und Durchfuhr von Paren (Reichgzanzeiger Nr. 212) bringe ich nachstehendes zur offentlichen Kenntnis:

1. In der Bekanntwachung vem 4 September erhalten die Ilffern II, III und V folgende veränderte Faffung:

II. Als Umschließungen, Verpockungsmittel oder Verschnürungen dürfen mit aus. oder durchgesfüpnrt werden:

Strob, Strohseile, Heu, Mooz, Heidekraut, Säzespäne, Hobel⸗ sväne, Sägen eb, Holjwollt, soweit sie zur Sicherung der Waren gegen Brrch usw. no wendig sind; Packsäfser für Trockenwaren, d. s. roh nicht auf Nut oder Feder earbeilete Padfuͤsser dus Weichholz (Tanne, Fichte, Kefer); . Bretter, Latten aue Holz; Holzspankörbe; Papier⸗ bindfaden; ver . pappe und Bebälier daraus; Hohlglatz= waren; en, Vofen und Tuben aus Schwarzblech; Hanfs⸗ bindfaden sowte Leinen! und Baumwollenbanr, soweit ihre Verwendung unbedingt notwendig ist (J. B. zum Verschließen von Säcken, zum Verschninen von Postyaketen usw.).

Diese Augnghme gilt nur für Uwschlizeßunger, Verpackungo⸗ mittel und Verschnürungen, die handelsüblich sind und nicht zur Umgehung elnetz Ausfuhrrerbots mit aus. oder Luichgesührt werden

sollen.

III. Die Mitausfuhbr folgender Umschließungen:

a) Umschließunqen aug Yaumwoller⸗, Flocht⸗, Fanf. und Jutegeweben sowle Nachahmungen von solchen aus Papier- stoff, Textllosegeweben und Textllit;

b) Matten aller Art aus Stroh, Basf, Binsen oder anderen pflanzlichen Flechtste ffen (außer Gespinstfasern);

e) andere Holzsaͤsser ols die unter 11 genannten;

d) Stahlflaschen, Flaschen aus Fluß. oder Sd weißeisen;

o) eisenne Fässer;

f5 mit Hopfen gefüllte Zylinder aus Essenblech nebst den dazu gehörigen Gummstingen und Jutesäceen

ist gestattet, wenn zur Sicherssellung ihrer Wiedereln fuhr nach der Entleerung im Ausland vor der Aussuhr der doppelte Be⸗ trag ihres Wertes bei einer Zollstelle binterlegt wird, so— ern nicht in der Bewilligung auf die Hinterlegung verzschtet ist; der interlegte Betrag ift ju ersiaten, wenn rachwelg lich die gleichen oder wenjgfleng gieickartige Umschlie ßr ngen wieder eingegangen sind. Solche Umschließungen können nur gegen einente Sichersiellung befüllt wieder ausgeführt werden.

V. Andere als die unter 1 und II genannten Umlchließungen usw. dürfen mit aue. oder durchgeführt werden, wenn sie in der Be⸗ willigung augdrückuch genannt sind.

2. Die dem Ausfuhrverbote durch die vorste hen en Bestim-⸗ mungen unterstellten, bigber jur Ausfuhr nickt verbotenen Gegenstände sind jur Äusfuhr freizulaffen, srweit sie spätestent am 3. Dejember

7 jum Versand aufgegeben sind.

Berlin, den N. November 1917.

Der Reichskanzler. Im Austrage: Müller.

*

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Reklor a. D. Paulsen in Schleswig den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pfarrer a. D. Dr. Orphal in Frankfurt a. O. den fn i hen Kronenorden dritter Klasse, em Lehrer Tieije in Gifhomn und dem Lehrer 4. D. ahn it in Neufteilin den Königlichen Kronenorden vierter e,

( Mm.

Anjeigenpreis ssir den Rauni elner g gespaltenrn Einheits. zeil Aq Rf., einer z gespattenen Einhritzzeilt S5 zt.

Anzeißen ninmt an:

dir Abnigi icht cheschästastell des Reicha n. Sfaatzaazeigera

Berlin 8W. 45, Wil helmstraß

dem Pastor Bruhn in Schlamersdorf, Kreis Segeber 1 Adler der Ritter des Königlichen , von . zollern,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Nickel in Schleusenau und Schauer in Prinzenthal, Landkreis Bromberg, . r dienstkreuz in Silber,

dem bigherigen Gemeindevorsteher, Altsitzer Walter in

Wühleisen, Kreis Glogau, den berittenen Gendarmeriewacht⸗ meistern a. D. Hesse in Muskau, Kreis Rothenburg, O. C. und Schüler in Quickborn, Kreis Pinneberg, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wiontzek in BVerlin⸗Marlendorf, dem slädtischen Meßgehilfen Wegener in Berlin⸗Niederschöneweide, dem Pollzeisergeanten Schreiber in Niedergruppe, Kreis Schwetz, den Eifenhahnweichentstellern g. D. Braak in Brandenburg, Havel, und Fisch er in Solbin, dem Bahnwärter a. D. Plaih in Brandenburg, Havel, dem

Hilfsbahnwärter a. D. e . in Schrotz, Kreis Deutsch e

Krone, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mohr in Heiligen⸗ beil und dem Wollsortierer Saerberg in Essen, Nuhr, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Schweighöfer in Remscheid, Kreil Lennep, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem K. und C. österrelchisch⸗ ungarischen Generalobersten Boroevie von Bojng und dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Generalmajor Frelherrn von Waldstaetten den Orden pour le mẽorite,

dem Königlich württembergischen Generalmajor von Erpf den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen e n, Konopicky und dem K. und K. ,, ,, Dbersten Pflug den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern am statutenmäßigen Bande,

dem Königlich sächsischen Obersten Freiherrn von Older s⸗ hausen und dem Königlich württembergischen Obersten Glück den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Linienschiffs⸗ kapitän von Khuepach zu Ried, Zimmerlehen und Haslburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse sowie

dem Königlich württembergischen Oberstleutnant Doerten⸗ bach, den Königlich bayerischen Majoren Baur und

immermann, den Königlich württembergischen Majoren

Bürger, Schmidt und Hartensein, den Königlich sächsischen Hauptleuten Nitze und Hopfer, den Königlich württembergischen Hauptleuten von Raben, Schaal und Wilhelm Schmidt, den Königlich sächsischen Gberleutnants der Neserve Goehle und Schaarschmidt, dem Königlich württem⸗ bergischen Oberleutnant der Reserve Holzapfel und dem Königlich württembergischen Leutnant Reuschle das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Dentsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht den Kaiserlichen Negierungsbaumeistern Häußler, Müller, Penners und Strempel den Charakter als Bau⸗

rat mit dem Range der Räte vierter Klasse, dem evangelischen Marinepfarrer a. D. Weicker den Titel als Marmeoberpfarrer zu verleihen.

. Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

248) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 71) habe ich die Liquidation des bei dem 1 en Staatsangehörigen Maurice Adler in Pforzheim befindlichen Juwelenlagers der britischen Firmen E. Vaugthon und Wright und Hodgfiß in Birmingham angeordnet (Liquidator: Kauf⸗ mann Rudolf Kollmar in Pforzheim).

Berlin, den 4. November 1917.

Der Reichskanzler (Reichs wirtschaftsamt). Im Auftrage: von Jonquières.

Betanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwang sweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden.

1 6265. Liste. Ländlicher Grundbestitz. Kreis Met-Land. Gemeinde Brittendorf.

„Wiesen, Gärten, Reben (2, hhd3 ha) dis Stremler, Ludwig, in ern, Henn (Verwalter: . Reuter in Metz

29. Novenber, Ahends.

*

Acker, Wiesen (90159 ha) des Tcuard, Philipp, Rentner, und Ghe—⸗ 6 geb. Cartl, Gesamtgut in Brittendorf (Veiwalter: erselbe);

Wohn dautz Nebengekãnde, Hofrait‘, Acker, Garten, Wlesen (Oz 50M lia) des Truaid, Phil p, Rentner in Brittenboꝛf (Ver⸗ walter: derjelbe).

Gemeinde Hagendingen.

Wohnhgut, Nebengebäude, Hofraite, Acker (o,17865 ha) der Ferville Albert Ebeß au, Margaretha geb. Rem, und Remy Appolina in GSechepre (Verwalter: Notar Glaßmacher in Rombach);

Wohn haus, Nebengeväude, Hoftaite, Wiese, Garten (o, 1245 ha) det ö. Franz in Parig (Verwalter: Gerichts oollzieher Meuter

n Metz);

Acker, Wiese (1,1660 ha) des Choemel Nikolaus Ehefrau in Sedan (Verwalter: deꝛselbe);

Ader (22228 ha) bes Vevill: Gugen in Metz Verwalter: derselbe);

Acker, Garten (3887 ha) kes Eymery Veler Ernst in Chateau, sur⸗ Loire (Verwalter: deiselbe);

Acker, Wiese (6279 ha) des Gentll Emll in Audur⸗le⸗Roman (Verwalser: der elbe);

Ader, Garten (0,1212 ha) des Giry, Johann, Bäcker in Faverölle (Verwalter; Gerichtgbollzieher Reuter in Metz);

Wohn baut, Nebengebäude, Hofraite, Wiese, Garsen (o, 1611 ha) des Glry, Johann, Bäcker, Witwe, Melanie geb. Fidry, in Favetollet, Frantreich (Verwalter: derselbe);

Acker (0676 ba) des 1) Heß, Felix, Kaufmann in Longwy bas * t 2) Eheftau Leontsa geb. Morhange in Gätergemeln⸗ schaft in Longwy⸗bas (Verwalter: derselbe);

Acker, Wiese (O 65563 ha) des Marchal, Karl Fernand, dle Erben in Nancy (Berwalier: .

Acker (0, 1974 ha) des Monpeart, Franz, Bäcker, Ehefrau, Viktorlae geb. Bes, in Nar cy (Ve walter: ders lbe);

Wohnhaus, Vofrait⸗, Garten (o, 0892 ha) der Rosl, Lorenz, Arbeiter, Ebefrau, Katharina geb. Yelles, in Paris (Verwalter: derselbe);

Acker (, 2617 ha) des Pichrur, Paul Dominik, Kontrolleur der direkten Steuern in Paris, dle Eiben zu 112 und PVecheur, Juliut Michael, Ehren- und Kamme : präsideni vom Appellationthof a

Nan cy (Verwalter: derselbe); Karl Ehefrau, , geb.

Garten (o, 484 ba) der Reiße, GChonés in Bramsne (5ranfreich) (Verwalter: deiselbe);

Acker (O, 066ß9 ha) ds Remv, Michel, Gastwirt in Joruf (Frankreich) ö ö Susanne geb. Weihorn in Joeuf (Verwaltes:

erselbe);

Garten (. 0470 ha) des Thiel, Felix, Hausverwalter Ehefrau, Adele geb. Maurtee in Villlerupt (Frankreich (Verwalter 37

2 Wohnhäuser, Nebengebäude, Hofraite, Viehweide (9,2981 ha) det Dalasta, Ferdinand, Gastwirt und GChefrau, Berta geb. Maguenet in Landes (Verwalter: Notar Glasmacher in Romhach);

Wohn haus, Nebengebäude, Hofratte, Carien (o, 1972 ha) des Baron de Curel, Robert Einst Witwe, Leonie Meloante geb. Arson, . in Paris (Verwalter: Notar Giazmacher in

ombach);

Acker, Garen, Wlese (O 3679 ha) deg Baillot, Johann Baptist, Eigentümer: die Erben in Paris (Vrwalter: derselbe).

Gemeinde Konzich.

Acker, . (1,9phl ha) des Hennequin, Jacob, Rentner in St. Michel (Frankreich, und Htnnequin Ehefrau, Johanna geb. Willaume (Verwalter: Notar Bettembourg in Kuriel);

Acker 2 3884 Ho des Wislanme, Bomlnsf, Rentner, und Willaume, Tominik, Bierbrauer, in Rouvers, Frankreich (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Lessingen.

r, Garten, Reben (3169 ha) des Boury, Johann Ludwig

Witwe, Anna geb. Pétre, in Lessingen (Verwalter: Gerichte

vollzteher Reuter in Metz); 2

Acker Viehweide, Garten, Reben (Ofh934 ha) des Bourv, Johann Ludwig die Eiben und Witwe Anna, geb. Petre in Lessingen (Verwalter: in,,

Acker, Reben (0518 ha des Naudin, Ludwig August und Ehefrau in Lessingen (Verwalter: berselte);

Wohnhaus, Hofraite, Acker, Garten, Reben (o, S000 ha) der Naudin, ö. h Ehefrau Luise Klara geb. Nieais, in Lessingen (Verwalter: erselbe);

Wohnbaus, Nebengebäude, Hofraite, Acker, Reben, Oedlard (O, 4501 ha) des Richard Michel Nikolaus in Lessingen (Ver⸗ walter: derselbe);

Acker, Reben (o, 1841 ha) des Richard Michel Nikolaus und Ehefrau

Katharina geb. Vosch, in Lessingen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Malen. Wohn baus, Nebengebäude, Hoftaite, Garten (o, 7837 ha) der Gilbert, Georg, Ebesrau, Witwe Sophie geb. Kauffer, in Nancy (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Mecleven.

Acker, Wlese (3,9782 ha) des Henrlon,. Josef, Personalchef der Direktion der Staats äsenbahnen in Paris Verwalter: Gerichts vollzieher Wolf in Metz).

Gemeinde Rollingen.

Acker, Wiese, Garten (1,6968 ha) der Clement, Alsons, Wwe. Anna

*. ö in Frankreich (Ve: walter: Notar Bettembourg in iel);

Ader (O 3652 ha) der Clement, Josef, die Erben in Frankreich (Ver. walter: derselbe); ̃

Acker, Wiese (3,4028 ha) der Ferbeur, Josephine Marla in Franl⸗ rcich (Verwalter derselbe);

Acker, Wiese (17280 ha) der Martlnot, Jullug, Ehefrau Augustine geb. Bertrand in Paris (Verwalter: derselbe); .

Acker, Wiese (2, 147 ha) des Rodhain, Ludwig, Maler in Part

Acke

(Verwalter: derselbe).