.
. . . .
Rohe Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sichelu,
Nadel u. Hu fe ise n. Hufnägel.
Ema illie rte und verzinnte Waren. Eise nba hn⸗Oberbaumaterial,
Schu hwaren. Strumpfwaren, d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Trikotagen.
Korfetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗) Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und WBentilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitung s-, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Bor sten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toil ettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chem ische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche u nd photographische Zwecke, Feu ctlö g g mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodu kte. Dich tu ng s⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Düngemittel.
undd teilweise bearbeitete unedle Metalle.
und Packungsmaterialien, Wärme⸗
Asbestsabrikate.
Hieb u nid Stichwaffen.
Fischangeln.
Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläg e. Drahtwaren. Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl kugeln. Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken. Schlittschuhe, Haken und Osen Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Land ⸗ Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeug teile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. ; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederpu tz- Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespin st fasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
Wein e, Mineral wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
Kerzen,
ä; Arzt lich e,
men te
Eier, Kaffee,
Kakao,
Diätet ische Nährmittel, Malz, Futtermittel,
Spirituosen.
und Bad esalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ minium waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmuücksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schm u ck.
Gummi, Gummiersatzstoffe für techn ische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
und Waren daraus
Brennm aterialien. 4 Wachs,
Teuchtstoffe, technische Ole Fette, Schmiermittel, Benzin.
Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ 4 patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschanum, gelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs ler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗
zwecke.
und
gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗— lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, kFün stliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physi kal iche, chemische, optische, geodätische, nau⸗
elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Masch in en, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tions materialien, Betten, Särge. Musikin strumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gem üse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Milch, Butter, Käse, Margarine, öle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, SEss ig, Senf, Kochsalz. Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver. . is.
und Papp⸗ Papierfabri⸗
tische, troll⸗
Speise⸗
Honig, Saucen,
Pappe, Karton, Papier⸗ waren, RMRoh⸗ und Halbstoffe zur tion, Tapeten. Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegen stã nd e.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus. ⸗ Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler ⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernung smittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mitte l.
Spiel waren, Spreng stof fe,
Papier,
Turn und Sportgeräte. Zündwaren, Zündhölzer, werks körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, A sphalt, Teer, Holz konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn ste ine, Baumaterialien.
Rauch. Kau- und Schnupftabak.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
2 2b.
L. 194203.
Bezard
21/9 1917. Fa. G. Lufft, Stuttgart. 3 / 11 1917. r,, ,, Waren:
Compasse.
20741.
Jedermann
20,7 1917. Gustar Stain, Stuttgart, Olgastr. 142
3/11 1917. ꝛ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Papierwaren. Waren: Fußwärmer aus Papier. Sch. 22272.
220742.
Ba hs hllrhR
9 101917. Fa. C. 3. G. Schmidt, Altona / Elbe. 3/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. — Beschr.
B. 33629.
220743. ;
20,1 1917. Emil Brescius G. m. b. H., Neu⸗ Isenburg. 3/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Apparate⸗ bau für Galvanotechnik und Metallindustrie. Waren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photo⸗ graphische Zwecke, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodulte, rohe und teilweise bearbeitete unedle Me⸗ talle, emaillierte und verzinnte Waren, Klein⸗Eisen⸗ waren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl⸗ kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Haken, Osen, Schlittschuhe, Geldschränke, me⸗ chanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile. Maschinenguß, Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Harze, Appretur⸗ und Gerbmittel, Drahtseile, Brunnen⸗ und Badesalze, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech⸗ nische Zwecke, Leuchtstoffe, gesundheitliche, Rettungs⸗ Apparate, -Instrumente und ⸗Geräte, physikalische, ches
mische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische,
Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Appa⸗ rate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente, Ma⸗ schinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ maten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwinrtschaftliche Geräte, Spiegel, Kun stgegenstände, dolgkonservierungsmittel.
220744. J. 8076.
Race Club
. 1917. Fa. Joachim Jensen, Hamburg. 3/11 7. ; Geschäftsbetrieb: und Importgeschäft. Waren: . Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstaffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfe ktionsmittel, gKonservierungsmittel für Lebensmittel. Za. Kopsbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
. Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ 1 liche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmitte!, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Export⸗
Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, 1
Hieb⸗ und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisem. Hufnagel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
; Eisenbahn⸗Oberbaumaterial Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl kugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Motorwagen, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahr⸗ radzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. ö Polstermaterial, Packmaterial. ier.
Stille Weine, unt er Ausschluß von Schaum⸗ wein, Spyirituosen.
Mineralwässer, gkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid unb ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Phhsikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗ Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdektora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, 2 öle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Donig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, e, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗
waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ tion, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Niemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Villard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po- liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
5. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd hölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, p Schornsteine, Baumaterialien.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Ole und Fette,
Feuer⸗
und
e. 18s.
Wilex
24m8 1917. Wilhelüun Einer, Dresden⸗A., Wan. burgstr. 18. 5/311 1917.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Schuhabsätzen, und Schuhen. Waren: absätze, Schuhe.
3.
von Schu hsohlen, dolzsohlen⸗/ 83
220746. E. 11931.
Erfag
29/8. 1917. Erfurter . . Schuh besta udteil G. i. b. H., Erfurt. 5/11 191
Geschäftsbetrieb: . und Vertrieb von Leder⸗Ersatzstoff, Schuhbestandteilen und Sattlerwaren. Waren: Leder⸗Ersatzstoff und daraus hergestellte Schuh bestandteile und Sattlerwaren.
220747.
Lriegskindᷓ
179 1917. Erste Sm deutsche Strohseilfabrik, K drich Burkert, Gerabronn, Württbg. 5/11 1917
Geschäftsbetrieb: Strohseilfabrik. Waren: Schuhe, insbesondere Strohseegrasschuhe.
5. 220748.
Durax
19.12 1916. Otto Baumann, Frankfurt a. M., Schwindstr. 22. 511 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Neuheiten.
Schuhbürsten. 11.
E. 11956.
ö
B. 38534.
Waren:
B. 34067.
Bas furol
2716 1917. 26 Aniliu⸗ & Soda⸗Fabril, Lub- wigshasen a. Rh. 511 1917. e Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produlten. Waren: Farbstoffe, Farben einschließlich Indigo und Indigopräparate, che⸗ mische Produkte für industrielle, qissenschaftliche und photographische Zwecke, mineralische Rohprodukte, Bei- zen, Lacke, Firnisse, Lederkonservierungsmittel, Apprt ⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Düngemittel, Wasch⸗ und Bleichmittel, Farbzusäße zur Wäsche, Riechstoffe, Parfümerien, kosmetische Mittel, Fleckenentfernungsmittel.
; . .
6/8 1917. Getreide⸗Preßhesesabrit und Brennerei
3 Fritz Hillringhaus, Barmen⸗-Rittershaufen. 191
Geschäftsbetrieb: Hefesabrök und Brennerei. ten: Hefe, insbesondere Branntweinhefe.
2/55
5/11 1917. Geschäftshetrieb: Luxuspapierivaren⸗ und Spiele⸗ Fabrik und Exportgeschäft für Waren aller Art.
ren:
karten, Buchstaben, Schreib⸗, Zeichen⸗ dellierwaren, Spielwaren, Turn⸗
g⸗jluele Gluck
2260765. S. 16357.
1917. J. W. Spear & Sohne, Nürnberg⸗Doos.
Wa⸗ Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ Mal⸗ und Mo⸗ Lehrmittel, Kinderschußwaffen, Spiele, und Sportgeräte.
Christbaumschmuck,
511 Wa⸗
220759.
„Papierkefer-
27.
1069 1917. Karl R. Keferstein, Berlin, Körner⸗
strrßt 5. 511 1917.
Geschäftsbetrieb: Papierhandlung. Waren: pier und Papierwaren.
K. 3608355.
Pa⸗
z0. 22060.
3/5 1917. Fa. Jofef Püschner, Stelpen, Sachsen. 511 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kragen⸗, Man⸗ schetten⸗ und Modeknöpfen. Wa⸗ ren: Kragen⸗, Manschetten⸗ und Modeknöpfe.
P. 14933.
w, ö ode ne Sor
220750.
/ .
ö air ieher 9 ö 8 . tan nin
in der Anwendung als Eichenholebeizs
vereinigt der O &Hauer che Farbstoff alle Vorielle in aich, velche an eine solche Beue gestellt werden können De Beine
mat garanlier! ech, sarb] nichl ab und O Bauer achen Eichenholabeine den Vorzug vor allen anderen mn Verkehr besindlichen Beuen gibi — se cauh das Hlolu nich! aus sondern glaliei dasselbe . dadurch dis muhaame und hostbillige Atben des Nechaschleisens
2
— was vor allem der
16.7 1917. Oscar VBaner, Heil⸗- bronn a. / NM. 5/11 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Versand chemisch⸗technischer Pro⸗ dukte. Waren: Beizen und Farben.
Geber
eraiek erden.
unanug 1 ualig uagu Mon
Oer Ferbetod-Eatrekt kane obe nere Ver dug ade oll der Foœrtestos QQ rein. ede de, eorlel Wearerr ar, bis den aer dance Jos err, in, Dœ, Lare, e, anderen Frbatode Nẽars ieder aeνά Ios
De des Frbard. Ewe ht sn ieder wc. ö —
B. 34112. ö un mn fz
We els Eichenholz beize sos beinn] der O. Bauer sche forbatoff uch ols
Eichenholzlasursarbe
dem Verbraucher die aisbier VW en. Nicht allein & Berus aus ce ute Fir- bung . in erster Linie =cgen der duhers großen Ausgiebighen ver- dienl die Bauer che Losursarbe de- Berug auf Quekden Roakuctenalasbrn.
Auen, Fabri. . 2 kieilbronn a. N. * und erspari Vorrug sovohl in
vie Preis vor allen
Die Verwendung des Farbatoss· nir aks als .
Wassersarbe
isl eine sehr vielgeilige und Rann in all den Fallen verwendel verden. in welchen uùberhaupl eine Weasaerserbe in Beirschl kommt. Es ge- nügl hiezu. da man dem alf ahl 30riel Wasrzer zuzeht und durch ,, allelo innig mil einander verme gevinschle. hellere oder dunklere Ton nr 0 in
und Anerkennung aτhreiben
Gebrauchs- Aaweisaet: Der fatdiios Fat b i α& Trop bier emen cad a-. ο da- Vecalr-r. n des le - οάίm∘s snwa
Tahlreithe Gut achten
Sch. 22148.
Schal
s. 1917. Richard Schwade, Riesa, Elbe. 5/ 11
J Herstellung und Vertrieb von Imprägnierungsmassen. Waren: Imprägnierungs⸗ und Konservierungsmasse für Leder und Lederschuhwert
14. 220752 Sch. xis. Porlagon
1159 1917. Fa. Wilhelm Schreiber, Freiburg i. Baden. 5/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Export⸗ und gommissionageschaft. Waren: Näh⸗, Strick⸗, Stick⸗ , Hälel⸗ und Stopfgarne und Zwirne aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen für sich allein oder gemischt.
14. ö.
220735. Floralgon
220752. 220765. 8. 3860.
Wohlauf
20/4 1917. Brauerei zum Zähringer Löwen Act. Ges., Schwetzingen (Baden). 5/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier, sowie alkoholfreien Getränken. Waren: Gier, Weine, Spirituosen.
Sch. 22219.
Wie bei Nr.
16R.
Bordalgon Bie z2oꝛ82.
22h. 220756.
4/6 1917. Sie uieus⸗ Schu dertwerte G. m. b. 5., Siemensstadt b. Berlin. 5/11
1917. Herstellung
bei Nr.
S. 16388. Geschäftsbetrieb: und
Vertrieb vom Maschinen, Fahrzeugen und
Apparaten aller Art. Waren: . Schmelz icht rungen. — Beschr. .
26 n.
. —— .
6/10 1917. Felin Schalegli, Breslau, Mathia
straße 12. 511 1917. . Geschäftsbetrieb: Lebensmittel G ndlung i Suppenwürzefabrik. Waren: , Braz. würfel, Vrüh-Crsat- Würfel, Fleischertratt und Pflan
zenfleischextrakt.
32.
5 220
„May rolin
Derlin Kit mer
61.
36/8 1917. Martin May, Gnatzelstr. 12. 5.11 1917. Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemischer Artitel ten: Hautkrem.
M. 26341.
dorf,
Wa⸗
34. 220762. R.
189 1917. Elisabeth . geb. Muller, tirchen (Saar). 5/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Leukosapolfabrit. W
Mittel zum Abwaschen von schmußigen Steinen, Au⸗
strich, Porzellan, Glas, Emaille und Marmor.
21068.
Neun⸗
aren:
34. 2z20763.
. 1916. ZJelnn Löchuet, Nudolstadt.
eschäftsbetrieb: Laborantengeschaft
Toilettemittel, Haarwasser und Zahnwasser.
chemisch⸗ pharmazeutisches Laboratorium. Waren: Parfünierien,
5 / 11
8a. 2206. 3.
2/8 1917. Johr & Co., Breslau. 5 / 11 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fa⸗ brit. Waren: Waschmittel, Wasch⸗ pulver, Stärkeersatz, Scheuerpulver.
S143 9
9
88.
tabak,
30 8 1917. Blochwitz C Co., Dresden⸗A. 5/11 1917. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik.
2207666. C. 17944.
F Hocmirz a6 N sptn. Cigarettensabrik „Sar Alam“, F. A.
Waren: Roh⸗
Tabakfabrikate, Zigaretten, Zigarettenpapier.
5 / 11
ugezensiege
1359 1917. Fa.
Geschäfts betrieb: ZJabritation und Handel itn Ta⸗ bakfabrikaten.
220767. V. 6565.
Emil Vollmer, St. Ludwig, Els.
1917.
Waren: Tabakfabrikate aller Art.
42.
5 / 11
1.
27/2
Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschajt Waren: Kl.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz. künstliche
Schuhwaren. Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwaͤsche,
Düngemittel. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Senfen, Sicheln,
Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗
Weine, Spirituosen. Mineralwässer,
220768.
Ri; uchẽ Ml
Fa. Dr.
R. 20675
1917. Marcellus Rir, Hamburg.
1917.
Gärtnerei⸗ und Tier⸗
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ von Fischfang und
zuchterzeugnisse, Ausbeute
Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Pflanzen vertilgungs mittel, Des infelt ionsmittel, ierungsmittet für Lebensmittel.
Blumen.
Trikotagen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und „geraͤte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ig. Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wãärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
Hieb⸗ und Stichwaffen.
Klein Eis ö,
schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, ner, . gur fe , . un ocken, ittschuhe, Haken und Ofen, 3 loschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil ⸗- und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beigen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Vederputz⸗ und Leberkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Padmaterial. Vier.
alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und er geschtze e chli
Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗ Nidel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia
Und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien.
b. Wach, Leuchtstoffe, technische Ole Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz. und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
BPhysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßin strumente. si Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, 1 Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tions materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗
ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. z
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup,
und Fette,
Messerschmiedewaren: Taschen⸗ . , und , n , .
10.
Bremen.
elektrischen deren Zubehörteile.
Kunstleder.
220773. Sch. 22236.
CARLSCHARF
26.9 1917. Carl Schaaf, Solingen, Bismarckstr.
6 / 11 1917.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrit. Waren: Rasiermesser, Rasierapparate,
und Federmesser, Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗ und
S5. 33519.
220774.
Bremer Foland
23/12 1916. Hansa⸗Lloyd Werke Aktien gesellschaft, 6/11 1917.
Geschäftsbetrieb: von Benzin- und Motoren und
Fahrräder
Fabrikation Kraftwagen, Motorpflügen, Waren: Automobile ind . — 12
Sohserit
12/9 1917. Richard Wilde, Leipzig⸗Schönefeld, Leiß⸗ igerstr. 124. 6/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Kunstleder.
222168.
W.
2.
Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, 3. und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar⸗ aus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbeh), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Puß⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
Feuer⸗
briken Detmold, Wiesbaden, Stuttgart, Detmold.
neimittel, Hustenmittel.
220769.
Plankose
1539 1917. Temiler Werle af r n ni Fa⸗ m. b. H.
6 / 11 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik.
pharmazentische Präparate,
Waren:
— Arz⸗ Katarrh⸗
und
2.
1917.
mazeutischer Präparate. parate und Instrumente.
220770. R. 20964.
Occlusator
19 7 1917. Dr. Hugo Richter, Schwelm. 6/11
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb phar⸗ Waren: Pharmazeutische Prä⸗
3b.
6 / 11 1917.
sohlen, Holzabsätze, Schuhwaren sowie deren Teile und Ersatzteile
220771. N. S981.
NAMBUS
109 1917. Albert Nahm & Sohn, Mannheim. .
Geschäftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren:
und Badesalze.
4.
a.
Steingut und Porzellan. Waren: Waren fuͤr sanit ve gwecke⸗ nämlich: Badewannen, Waschtische, Klosetts, Pissoirs, Spüllasten, Wandbrunnen, Ausgüsse, Bidets, Papier⸗
. verzinnt, mit sonstigen uberzugen, Badeöfen, Wassenleitungs⸗ und Gasleitungsapparate und Geräte, Bad earmaturen aus den verschiebensten Metallen.
220772. B. 34086.
OMG s en
Leroi & Co., Frankfurt
7/7 1917. Bamberger, M. 6/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Fabrik sanitärer Waren aus Ton,
halter. Porzellan, Ton, Glas und Metall, emailliert,
12.
N. 8928.
29/8 1917. Naumann's irn. Inh. Ernst Nau⸗
mann, Berlin. 6/11 1917. Geschäftsbetrieb: Fabrik Pelz⸗ waren. Waren: Pelzwaren.
220777 Sch
fler huso
5/7 1917. Mar Schneidewind, Dresden, Ludwig Richterstr. 20. 6/11 1917.
Geschäftsbetrieb: Chemisch⸗technisches und kos⸗ metisches Laboratorium. Waren: Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Leder⸗ konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh⸗ nermasse, technische Ole, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ mittel ö . . nn,,
kon fektionierter
22085. ·
220 779
ASAM
b. H., Berlin.
14. 8. 16577.
Seide“ G. mi.
5/10 1917. 6/11 1917.
Geschäftsbetrieb: und gefärbter Seiden.
„Die
Fabrikation und Verkauf roher Waren: Garne, Gespinstfasern.
F. 15023.
220780.
Danalsperie
29/5 1917. Fürstlich Fürftenbergische Brauerei Do⸗ naueschin gen, Donaueschingen. 6 / 11 1917.
Geschäfts betrieb: Brauerei. Waren: Bier, Bier⸗ ersatz, Hefe und alle anderen Erzeugnisse aus Braue⸗ reiabfällen.
21.
2207 82. S. 16496.
Pias ten- Sohle
14‚8 1917. Johann Smogor, Oppeln, Augustiner⸗ straße 4. 6/11 1917. Geschäftsbetrieb: Holzschuhen, Filzschuhen und Pantoffeln.
Herstellung und Vertrieb von
Waren: Le⸗ derersatzsohlen, insbesondere Holzsohlen. .