*
Oesterreich isch- un g arisqcher Bericht. Wien, 30. November. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Italienischer Kriegsschauplaßt.
Venetien Artilleri * D sten = wechselnder Sture.
Albanien.
In der Nacht vom 28. November führten an der unteren ö bosnisch⸗herzegowinische Jäger ein erfolgreiches , zweite italienische Linie durch und brachten Gefangene und zahlreiches a,, ein. ö z Der Chef des Generalstabes.
Bulgarischer Bericht. So fia, 30. November. (W. T. k l B.) Generalstabs bericht Mazedonische Front: Auf den Abhängen der Mokra lanina wiesen wir durch Feuer zwei feindliche Er⸗ ndungs gruppen ab. Westlich Bitolia und zu beiden Seiten
des Wardar lebhaftes Artilleriefeuer. Nördlich Bitolia
ührte Felnd einen fruchtlosen Gasangriff aus. N
. schoß der deutsche Vizefeldwebel , gend c
ö . ab, daß hinter unseren Stellungen südlich Stojalowo Dobrudscha⸗Front. Wesilli
Ger en scha⸗F esllich Mahmudia und bei Isaccea
Türkischer Bericht.
ö. ö 29. November. (B. T. B.) Amtlicher
Singifront. Die von uns eingeleiteten Operationen nehmen ihren Fortgang. Vergeblich versuchte der Gegner in der Nacht vom 2. zum 28. November, unseren südlich der Audscha und des Abuledscha vorgegangenen Truppen das gestern gewonnene Gelände streitig zu machen. Anscheinend durch unsere Flieger genört, feuerten die feindlichen Schiffe nicht. Am rechten Flügel unserer Mittelgruppe wurde der Angriff erfolgreich vorgetragen; etwa 40 Gefangene, eine . Maschinengewehre und andere Beute wurden ein⸗
Der Krieg zur See.
Berlin, 30. November. (W. T. B.) Neue U. Boot t= erfolge im Sperrgebiet um England: 13 000 Br. RT. Unter den versenkten Schiffen befand sich ein schwer beladener Dampfer von mindestens 60090 Tonnen, der aus einen stark afstcherten Gele tn heraus geschossen wurde.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
e e meren, 30. . , 3. , eldet der na muiden zurückgekehrte Fischlog ger „. W. 1235“ daß der Logger k . N. 0 **
7 Erkundung der italienischen Küste aus. Eine zug, die Lokomotive explodierte, der 3m wurde stark beschãdigt.
wirkungslosen Feuer elner k Landbatterie.
batterien mittleren Kallbers bei Corsini und Arimini.
erfolglos von seindlichen Fliegern angegriffen. Bei
west abdrehten. Feindliche Einheiten be
gerũ
Wien, 1. Dejember. (W. T. B.) Am 28. November heine en; liefen Gruppen unferer Torpedofahr 22
chteie und beschoß südlich der Metauro⸗Muündung einen a Während der Beschießung standen die Fahrzeuge unter dem Eine andere Fahrzeuggruppe. belampfie, die Geschütz⸗ Während und nach den Beschießungen wurden die Ihren b Tre e , ,.
Ancona wurden
von unseren Seeflugzeugen mit Bomben belegt. Alle Fahr⸗ tengfr ö Ilugieuge sind vollständig und Tiescha dit ein⸗
Statistik und Volkswirtschafi. Zur Arbeiterbewegung.
Nach elner von. W. T. B.“ übermittelten Meldung des Nieuwe Rotte rdamsche Couranm ang To ndon sind die Lohnstreitigtelien mit ben Eisenbahn ern beigelegt. Die Eisenbahner erhalten eine Zu⸗
lage von 6 Schilling wöchentlich. stuust und Wissenschaft.
15. November eine Gesamtstzung unter dem Voꝛsitz lbies Selretars
e, , der Potbene kann aufgefaßt wert en
Reihe von Schutttege ln, die duch die aus den Alpen und aus dem Apennin kommenden Flüsse aufgeschüttet worden sind. Aber nur wenige Schuttkegel reichen bis an den Fuß der Alven, und nur die allerwenigften wachsen heute noch fort. Die melslen n. an die großen . und hier erweist sich ihr eie⸗ zeiilicheß Alter. Jünger sind ihre Fußpartlen; eine scharfe Ab⸗ Henni der quartären und tejenten Kentlstücke ist nicht durchführbar.
ie höheren Kegelstücke bilden Lie troene Cbene, die tieferen die nasse; auf der trockenen Ebene sind die Flüsse verwil dert, in der na ffen mäandrieren sie; im Bereiche der rezenten An jchwem mur gen fließen sie eingedeicht auf ziemlich hohen DJimmen. Uyter det Poehene befindet sich eln Massenüberichuß, der sich ein Stück weit in die füd⸗ lichen Alpen hinein ei streckt, während der alpine Masstndesekt bis in das nördliche Alpenvorland reicht.
Die v hysit alisch⸗ mathem atische Klasse bielt am 22. No⸗ vember eine Sitzung unter Voꝛsitz ihreg Sekretars Herrn von Waldeyer⸗Hartz. Herr Ginsiein sprach über eine Ab⸗ leitung des Tbeorems von Jacobi. , man die kanonischen Gleichungen der yr amis um nach dem Gesich e pur kte, daß man die Impuise p. als Funktionen der Koordinaten qi und der Zeit t 6 so erhält man für die py ein System von partiellen . ren tialgleichungen. Diese führen direkt zur Hamlltor⸗Jacobischen Differrnttalalelchung, wenn man verlangt, daß das Veltorfeld der pm von elnem Potential J ableitbar sei. Bie dleitung des Theorem wird verrollständigt durch Formulierung der Tatsache, daß auch dle Ableitungen von J rach Integiailontzkonstanten die Hemiltonsche Tiff er ,,, lösen.
In der am 25. Nopember unter dem Vorsitz lbres Sekretarg
Hie Kz nigliche Akademie der Wistenlchaften hielt am
rrn Rothe. Heir Penck sprach über die Poe beng. . eine
über Voltaire?. Gs wurde die Vorgeschichte ind der Verlauf
e persönli Brjte bun gen des Studiosus Lesstug in Voltatre ( 751) in Berlin . selit. Ver Bruch ö. beben erfolgte Ende des Jabreg bekannilich durch 2. 8 ge fn, . sachliche Wart igun g aller . r irre . Verhalten bei dem vein. lichen Vorgang sehr erklär lich. Daß Lesfing seit dem , Voltaire aehaßt habe, . in der Nederlieserung der nächsien Jahre keine Befstatigung. enn dessing später den eln st bewunderten Tragõdiendichter Voltaire 6. nnd pöttisch abtut, so ist an Tie ser Wandlung des Urteils der Vor all von j7öl nicht betelllgt. Nicht um sich fur eine ana bliche Un bill an Voltatre im rächen, jerpflückt er 1767 so schonungelos dessen Trauersplele und Runffiehren, sondern weil er, reifer und fritischer geworden, durch den Tragller Shalespeare zu einer neuen Kunstanf auunsg bekehrt woꝛden war. .
Siteratur.
Deu tscher 33 n ,. Hin elgz i en in ben letzten brzjehnten. Von Dr. Heinrich 66 rę, ofessor der latholischen Theologie an der Bonn Derder in Freiburg J. Br., 4 M, geb. 4,60). D ta gtlffe ö feindlichen Aullandg auf die heulschen galholiten, die 3. nach , . des Weltrrieges einfetzten, nehmen, ungeschwächt durch die 6 achliche Widerlegung, ihren Fortgang. Nach wie wor ist eg Franfreich, das diesen leidenschafrlichen Feldzug leitet. Der Bonner Küirchenhistoriker, der beieng im porlgin Jahr mit seiner Schrift Das chriß liche Gewissen im Weltkrieg den fran zösijchen An⸗ kalten e . deuts ,,. Ates gen at, stellt in dem voꝛ⸗ e,. die weg r auf eine brel ere Grundlage, indem er auf kö der Geschichte der litztverfle ssenen Jahre tlar und sachlich aujdeckt, waß das latbolische Frankreich in Wirklichkeit gewesen und was dan katholische Veutschland in Wirklichkeit nicht een ist. Gr fübrt ein Anwaltzami im Dienste der geschicht⸗ ichen Wahrheit mit Entschiedenh ir, aber mit ruhiger Sachlichteit. So ist die Schrift . Gegenangriff, der Entstillungen mit ein seitiger Betonung der Verdienste des i e n, begegnet, sondern elne objeltive Aufdeckung der geschichtlichen Tatsachen: facte . Dag RBuch ift aus der Neberz, ugung entstanden, daß eine Pflicht sei, um der Ehre des kaiholischen und deutl ** Namen willen, die franzdsischen Anwürfe nicht mit Still. schweigen hinzunehmen und sich mit dem Bewußtseln ein is reinen Gewisseng zu trösten. Schweigen hieße hier, die Amhent der Feinde erleichtern. Im vorliegenden Buch wendet fich pra fr Schrörg besonderg einoedend aer en die Anwürfe, die Georges Goyau in seiner Schrift „Les Catholiques allemands et Empire G6vangélique“ gegen die Katholiken Deutschlands gerichtet hat, da dieler einfsuhrelche und glanzende Shift telle es . bat, selne An⸗
griffe geschichtlich zu begründen.
Nr. 95 des Zentral blatt her . heraus f geben im Vu isterium der oͤffentlichen Arbeiten, vom 24. gobember
gi7 hat folgenden Inhalt: Amtliches: er nn vom 15. November
1917, beir., den Beirat für Städtebau und städtisches Wohr- und
Siedlungt wesen und seine Ausschüsse. — Dienstnachrichten. — Nicht⸗ amtliche: Die Zeichnungen Balthasar Neumanns . Abteikirche von Neresheim und deren Ausführung. — Der neue ö of in . — Verbesserung und Vergrößerung des Hafeng von Desfiwl. — mischteg: Verleihung der Würde eines Dottor⸗Ingenieurg i l, — Beton und Elfen in Maueiwerk und Mörtel. — Wohnungzfrage in Bayern. — Ginrichtung zur k von ö . Glůhstoff fen.
in die Luft geflogen sei. Die Besatzung dürfte umge⸗ Herin Ro ethe aboebastenen Sttzun zung Ter p hiio soppisch- (Fortsetzung des n in der kommen 1. di stortschen . sprach . . uber mn hi . e , . 2 4 Montag und , bls Soun · enter. 174 Nhe: n. wald mädel. ett Mo folgende Tage: ae. . 2 i. der Freude. 3 9 n ne , me, in drei Akten von August D und . 22 4umigliche Zchauspiele. Sonntag: lenclag ear. ird, üben, br Ber ensaen, do esslselgende Lage, Sah
Opern hen li , Hen, volt s bühne. freunde. Drama in drei Arien von Wwe mnd folgende Tage: Schwarz Hirtzns C sch. S 2
auerbezugshorstellung. x Iich rd? Dehn i wald nadel. usch. Sonntag: aroß⸗ SYlenft . und Feirlätze find aufgebo fen. n 4 u . . . Vortag: Dice. — Bor slellitugen. ¶ Nachmt 34 Uhr ahnen. Vkantasiijche Dper in Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu Mea gen freunbe drei Pierrots. Ein ef es Spiel. = zei cten, einem Prolog und fäinen Ptelsen: Wetter leuchten. — 6 . fang Garten. kantfte aße 8 Abends: Vie neue phantafti .
pon . Hffenbach. Beuffkaltsche Leung: Montag und onnerstaz: In. gie erbusch.
Derr Kapellmelster Dr. Stiebry. Spiei. Vienstag: Nathan der
leltung: ö Bertzer. Chöre: Perr Mittwoch: Was ihr mollt.
Vrosessor Rüdel. Anfang 73 Uhr. Treitag: Jaschtng.
, . Uhr: Zu e,, , kö
Weise. — Abends 77 uhr Der , r. . s Sonnabend: Fink nnd K HSerzog. Operette in drei Atten (fret penn 5 , . 23 . 8 bai
9 Ge e e el, ernte Pen, n ö. onnabend: Faun, erster nd Hans Bachwi ustk von 3 A' schf ute gt g e; Sen wabenl, Kch̃kters rt was Schillertheater, o. (eltnet. . häng, ü folgende Lage: Ber . ace . 5 Befeb l. Vorstelung fur die Kelgg! ibr wont. theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: verliebte Herzog. Kind iahlt halbe Yreife ) ö . , ‚. ; 24 r: e . 3. h eue ,. , , . Nach · e, ,. . in nt Akten von ö . 66 . 6. ag r: org Enge ain m, gd n ö ue r ij irre, gn ß der Sonnerseite. Neues Operettenhaus. Somtag ; ehoben. Seim at. Swan spiel in vier tolle NKomteß. Dyer cite i drei Akten , Donnerztag und Sonnabenb: Nachmittags 3 Uhr: gu ermaͤßlgten — —— . pon Perman, Sudeten, G rt 1. ; 6 . a , 23 . e, n. , 13 36. 2 i . ö nier asen. k en e , . hee, dre, de, d, re. SZamiliennachrichten. Montag: Mernhau. 265. Dauerbezugt— nr ene ,, Sonnab Charlottenburg. Sonntag 6 Alfre . 9. an Kren und Verlobt; Frl. Lllly von Blücher mlt d, Nachml = fred Schönfeld. usik von Leo Ascher. H. F . i dar eg ben. zz Üühr: Aisls in n echm ö. ee, n he g wr erm th 77. erer und folgende Tage: Der . . . h 6 vag nn; Text ee gen — n, . K z 6 , . . . ,,, n. ösischen vo ribe, anf Akten von Ar eutnan ard von äennsenben genus. Fer Cheater in der Aäöniggräter Ke ln dns er Cheater am Nollendorsplat, Gelgib 3. S) , , Epiei. Straße. Sonntag, Nachmittags 3 hr: 88 tag und Sonnabend: e, . ,, 31 Uhr; Zu er. Gestorben; Fr. Ellsabeth , , ern ad 33 ** 19: Herr Pro- . ir err, g, Mittwoch 3 Freltag: Prolessor = 24 n . i er * ; r. ö 9 , ö zan rn, nte 2 9 Schauspielhaus. 269. ö ezugsvor⸗ spiel in fuͤnf Akten von Henrik 53 g n ihre muttag⸗ 26 Uhr: Maria 2 ke ee, za, n. 2 il. Tren von 82
stellung. Dienst., und Freiplätze sind auf. ert der großen Gesamtausgab , tel in vier Akten von Ernst don Montag und Mittwoch: Der statzen·
ö . engtag: Erdgeist. lottenburg.· Blgmarck · Straße 34 37. spãteter . erung einer Ninnmer , nn 1 gigaros ,, Die Wildente. Ntrektion: Georg 6, Sonntag, nan fer; . , . wollen die Post bez ieh er stet g 360. Mittwoch: Neu einstudiert: 3 tag: Jyhigenie auf Taguris, Nachmittags 31 Ühr: Die lum En Lad. nur an Sven Briefträger oder , , r r . er u nger an st a en den. enn . Violanta.— Der Ring des ö. auf Wartburg. bie e ut h Cr ; 33 J lieferung und . un .
krates. — Sonnabend: Die Jũdin.
Walter Kollo.
. Atten von Richard Wagner.
Gesangsterte von Rideamus. Musik von
Neutshes Opernhaus. (Char. , scloeebe Aae. Drei ele gen gingoletten ber gel ver,
Scausplelhaus. Dietas: Die Räuber,. J omudienhans. Sonntag, Na Montag: Das goldene Kr — Lnstspielhaus. (grledrichstraße 6) man fich unter An Mittwoch: Gelmat. — Donnergtag: mittags 3 , Zu ermäßigten , din Bie . Inlel. . Sonntag, e, , 8. Uhr: Zu er unternommenen e,, an die Veer Ghut, — Freltag: Nathau der Pie verlorene Tochter. — Abends Dienstag: Die 83 Weiber von mãßlaten Ech wab cn. Exp editign des nateichs · cho und Etaatg. fene Sonnabern Gen i ahr: Die beiden Seehunde. Lust, Windfor, streich. Lee , . ,, sptel in drei Akten von Car Rößler. Nittwoch: Der Waffen s chuler. binde we, m Linden ·
Dentsches Theater. Sonntag, Nach. beldben Seehunde.
Montag und folgende Tage:; Die Donnerstag: Taunnhüuser mad der e, a in drei Alten von Georg
Säãngerkrieg auf Warthurg. nkowgski.
Freitag: Die Shueider von Schbuau. Montag, und, folgend? Tage; Die Nireklor Dr. Ty rdt
irn
mittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: ,, Sonnabend: Die toten Augen. ud r, m. Che. — Abends 7 Uhr: Dentsthes linstlertheate Itrn. Mittwoch und Sonnabend, l nittaas blouben Mädels vm Lindenhof. Verantworth ich fis de : 3. er let enbe Leichnam. x. 33 Uhr: 6m . der Wohĩfahri z. Der Vorsteher der Gesch l itsselle, ö i,, und Sonn⸗ 8 70 i. , 3 36 3. i, an, Dreutschen ¶ Dyernhauses: Walt attatzea tr; (Dregdenerstr. es) Nechnungsrat Men gering in Berlin. 65 ne, re. . * * ö ü den. * . . ö. ee. ; . pier te . 1. ö ain Verlag der r r Meng er in)) am ner piete. Kerr usfrickbder nl vont, Komische Ger. (n be Welden. e ,. em ae Twrnꝑ der Norndentschen Hugkbrügerej und
Sonntag, Nachmittags 29 Uhr; Zu Friedmann, Ftederich.
. . Sonntag, Nachmittags Akten von
lleinen ee Gesnenster. Abends ö und folgende Lage: Ciubß⸗· 1 Zu ermäßigten Preisen: Buchbinder.
7 Uhr: Kinder der Freude.
Die Mie ö . ö
Kren und Bern ard Verlagganstalt, Berlin, Wu eim ftaße zr.
Woh ifa
Er st er Beilage
n dan gen Reichumt ger und Königlich Preußischen Staatsan zeiget.
.
ner nnd thohaos ve tutkrnebmern
Berlin Simnbenn den 1. Dejember
Nute . . ai ei i, vreeußen.
Min sterinm des Innern.
der Veche vom 1s. pi 24. November 1917 auf Grund der eee vom it. Februar 1917 äber rto pflege par ren des Krieges genehmigte
öffentliche Sammlun gen, 1 Vertriebe von .
; Zeit und Bent, la denen das Unternehmen aug gelũhrt wird
1
te
1 Dent cer baut.
gehllfen, Leina
. far die dinter⸗ lege Ge⸗
bliebenen der im al nen, Berlin
mr een nne er E due
bllebenen der im Kri e, Berlin .
. den 29. Rabenter 1917 . ö. Der Mulster des 2 2. A.: von drtentt
9 C am n Lu n ge n. ;
ind Rindern r und von 23 i , fur die ein
Mglleder unterhaltung ichtig waren, sowle von lrleg· wall zen Miiglledern
Glg 30. Aprll 12818.
n . 3 von f 6. n. ne, hon,
Heidspend en nee laufm zun lfchen Fi men durch Werbe briese und Aufrufe in 6 9.
ĩ . 2 3 Jö
7 gert ie b⸗ von oeν a. Pao st katten. . e ; . fftungg 1 Gig 30. 1918, — glesorge fur . bene n, g. *. . k ige, gel
b. tabiteinme
1e n 360: der , , der 8 1. are. 1918, reußer.· =
Natlonal kiiftu allonalstifturg 6. . einer derrii erteilten slaubn
pier 3 1st
rlajsi⸗ . 6. tet Verboig bat
Endler
ng die ses kee, des
mer ener Frist . . er
3. n die . ta g ä,,
Hife orh, re n, nebenher 187. wir . . we .
8 eta mim e aa. Dem Sandler . .
.
ö den 2s nde abe oi.
ident jn Beg in . 6. pe ier,
gere erm äe gang.
au, gun e, g n der Himdegratuderarbnnng van. 23. Sex . 1915, . Fernbaltung 1 n . * 2 ö tst unterm 27. Movember .
tn lter gdorf, des i ,. ee.
ü i t t un 1 6 w . Berlin den 27. November 1917
Der Phoinmissarlsche Landrat keg Krelseg Nlederbarr . . . e
gere e, t m s g n a. . an Grund deg g 1 der Bundegrate verordnung nom 28. Sa / !
tern 1915, betreffend F del, 96. unterm N.
—
, n ,, .
13 6 . . n w. 3
en am 2. Ma . la ũsseldorsf 2 . . agg rn de ö .
a n und derne. * n, ö. das delamt
.
e ,,.
bedar sz, ingbe isoa dene uit fũr ö. gesamte Riichage biet 3 n
Dasse orf. den Ar Neben e itz.
ag gr,, er. ere n, . a , 8. BV.: Dꝛ. Lehr.
. 1 * 5 ** en .
9be jn tragen. .
BHerwmen, den eg. Mopen bet Lotz. . .
. S en, mn. 8 8. rte.
Vu beirntrerihee, de d
, ,
, er n , n.
. 2 . ,
Nie Stad Der een e l 8 J.
, , ,.
4 gem n s. 2 . . . el
.
K
Var Bescheld vom 25. Seytember 1917 Pabe lch dem Händler David Ruddieg, hier, Leben ⸗ und
Handel mit
Germanlasft 165, , und Genen fänd
Futtermitteln aller Art des täglichen en,, sowie 9 beer ltr err. hierfür erregt EGssen. den 28. Nopember 1917. . Die Stadt lsche han der waltung Der berbargermemmner. *. *
8
Durch Belcheid vom 2. Oltober 1917 habe ich der Mm Frau Jobann 6 i . ,. deren n . dan Otierio, Lebens- und Fu
fie Dersonen 3.
trt en e, bie e, ung
rosperstraße den , teln kenn ller an und Geg , .
ö es täglichen' Herre. sowle die er r fer fare hlerfar u ater fat. . CEffem, den 28. NRabenber 19017. ö. Dir Stadbtische Der 5
.
,, m 265. 1967 habe ich dem . ö . , mit Fut fter mit iein aller Art und Ge gen ft ‚nden des täglichen Bedarfe scwie die Her nil irt far ö unter sagt. ! . en 28. Nohember 1917. ö,. , olu
Dnrch gesacld vo mann KR arl Hartoch, hier, Leben g⸗ und
si er ien, vom
Otto Hombammel in D n ge ann andel mit gls err ,. 9 . 6
a n, 6
Nnzuverläassigkelt der deltzbetrsebs unt t n m, g. . in ö ö . r 27, Nobember 1917. er lommiffarisihe Landrat deg Kressegz Nleder 8. * von fbr rer e. ee,
Db st wegen
J
erg ei fee e n. Kay nge inst n e m r nz . des Han hi . 3 isch 3 leder Mit a d der
vom Zz. Gepiemder ißid erf wo den.
noeschum den 17. opener 1917.
1 G agan nt 1. 63. —— v e. . .
eg bedarf,
ö S. .... . 3 , r, . 2 Velanntm
8 8. wi. gert Kö 83 des Schlachtgemw ichtes ersieht man, da * obigen nken i Te, w ät
1987.
xerlanuneberigi .
Preusischer Landtag. Saus der Abgeordneten. 2. 9g9. Sitzung vom 30. November 1917, Mittags 12 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphenbureau.) Am Regierungstisch: der Staatsminister von Waldow.
Präsident Dr. Graf von Schwerin eröffnet die Sitzung um 12 Uhr 20 Minuten. Der Gesetzentwurf über weitere Beihilsen zu Kriegswohlfahrtsausgaben der e⸗ meinden und Gemeindeverbände, in dem weilere 200 Millionen Mark angefordert werden, wird in erster Be⸗ ratung der . Sia atshaushaltz kom miffion ohne Erör⸗ ten, überwiesen a zu dem folgenden Gegenstand der Tagesordnung, An⸗ trag der Abgg. Eckert und Gen. auf Gewährung von Teue⸗ rungszulagen für die mittelbaren Staatsbeamten, Wort⸗ meldungen vorliegen, wird Jr . der am vorhergehenden Tage . fenen Vereinbarung dieser ge t n zu rückgestellt. nt rag der Abgg. 8 girsch (Essen) und Gen. auf iche ee n f rg gern ausgefallenen Schnell- und Eilzüge wird ohne jede Erörterung angenommen. Darauf wird die Beratung der Anträge d er ver⸗ stärkten Staatshaushaltstommission, be⸗ treffend die Sicher stellung der Vel ser nähr ung,
und der dazu gestellten Abänderungsanträge fortgesetzt.
Abg. Braun (Soz): Der Vorstand der e,, , rtei utschlands und die Gewe . 6 schon kurz . usbruch des Krieges in einer 23. Auf die S erigkeiten der Volkeernährung hingewiesen und Vorschläge gmacht h ir die Aufrecht erhaltung der Produltion und . Here fst- lung der erforderlichen Mittel. Leider sind diese Forderungen nicht so schnell und so vollst än dig vewwirklicht wonden, wie es im Interesse der Volksernährung war. Das rächt sich jetz 6. e Schwierigkeiten der Volksemährung werden
immer größer. 1 m diefe Schwierigkeiten wenigstens zu , erst: uu, gtarhaittei,
müssen der dan wit char alle menschlichen, , und mo Arbeitskräfte und Düngemittel in ausreichendem Maße zur
fügrmg gestellt weiden. Die militärischen Anforderungen müssen da⸗
gen zurücktreten. Unter Umständen muß gi eine ,,, 8 ö. zur gestellt weren, wemn es ine Offe 6. 8 stimmung b. d 2 Meins . . . halb für diejenigen Gone ionsanträge d, K veitstellung von Mitteln Sir technischen FJörderung der . fördern. Die Lebensmittelerengung nicht so ö auf ö. winninteresse der Erzeuger als auf! den , der Verbraucher ein⸗
. ret perden. Darn bedarf es eines Anbaun In der Kom⸗ . hieß es, die Verwendung des 1 die land wirt ⸗
563 ö. . ler schaj
tl rodurtion tot J,. Der Staats sekretãr des Reichs⸗ . beeilte sich, i Auffassng zu der ö. zu
wochen Es ist unerfindlich wie man sich n strär . 56 wo Millionen in die 8e, . . ienst und die Großftedter sogar zum k 6 Die Landwirte haben sich in einem Te . nee. den .
fer bereit erklärt. Taksächlich aber können sie nur durch
e issteige rungen und w zur Erzeugung
don Lebensmittel und zu deren Ale erm veranlaßt werden. Die . prämie ist tatsächlich eine Vcheszabe, dem Tie mil itärischen ugdruschkommandos stellen sich viel Kili iger als die Frieden Arbei ter. Der Lard wirt bezahlt dafür pro Mann und Tag nur einen Lohn von 2 685 2.50 Mark, bekommt aber von der Mililärverwaltung 3. die Verpflegung 2 Mart zuriick Und wenn der Landwirt nicht mehr è. nügerd Lebensmittel für die jd amnschꝛf ten hat, liefert sie i Militäwe rweltung ji sahr niedrige Preise. Das Futter für die Pferde ward von der Mülitärpenraltung LCestellt. ö einem r⸗
besitzer im Krweise Mitsch wird berlchtet / daß er im vorigen ir. . Getreide ungedroschen bis zur neuen CGrnte e . lassen. andrat entschuldigte 3 damit, daß die? Maschinen des . . ö ö gewesen seien und Benzin und ö ni ,.
In diesem Jahre waren aber diese Maschinen
ö. und . und Benzol gut, ö . de k wurde auch das alte Korn noch mit 6 rotz solcher Erfahrungen hat das Rriederndhrnngbant dz Sort⸗ bestehen der Frühdruschßrämie auf wei tere drei Mongte . ihr nur die Firma , gegeben. Für 53
5 erhalten die Ergenger heuse das Dreifache des ,,
Der Preis für die Zuckerrüben soll weiter erhöht Rübenbau, nicht zurückgeht. Die Preise rhöhn , Produr ts zieht immer diejenige eines ande ren nachͥ . den . Mit der . il . . stei o e . er
ganz unm weil die Voraussetzungen dafür en. ist fn, en des Velkes, zu sagen, die P ö e, . , um zur rchuktũonsste gering anzurei zen. Für e , . eise ilt heute die Parole: verdiene, waffe und dich nd das k. hungert. . Sr eng erh . unhalthar. Die Knr iz vit t ist zur 6 ia 66 ru sitik gemacht worden. Wir setzen der Ausplünderun den stärksten Widerstand entgegen und lehnen alle . auf , ab. Wir fordern eing s syste marti sche . und eine ißige Verteilung aller nn, isher ist nur die Brotration einiger maßen gerzcht verteilt. Die Kartoffelwation muß von sieben auf an fund erhßht werden. Wir haben eine glänzende r ,, wenn wir die 10 Pfund nicht . vi ,. können e, es im ö n. recht nicht. . den e r, beangaben . . Reichsernährungsamt ve 3 ö. nee, . rung, aber sieben Pfund Kartoffeln sind nicht , wird die Ciserne Natzon die jetzt gegeben, wird, g . . was soll in der Jeit werden, wo keine Kartoffeln 4 wenden . können? Wenn es nicht anders geht, dann soll man den , . sperren, um den K 6 . Die Bauern verlangen ö von Kartoffel J rung. Aber wenn wirklich nur die bon ihren e , g. erntez sein sollten, damn wärg nicht so viel da, um die sieben verteilen zu können. Der Ha muß den ö a i werden. Um hier gesunde ö le n . mien, ö. mehr als bisher in die Viehbestände ̃ ZJuerst kommen die Menschen und denn erst das
ut termittel für . natign se mährung über
ind. Die Ile . kann , n. werden, * me . zan del energisch n sorj 3 . ö 3 e k müsestelle ĩ ren ; kane r, Die e er, denken darüber anderg. da kee fer, mit
ö 63. hne Sertt. mlt 22 der Reden der mie unn
PJ
ö n 7 ä—i
2