; . f . 2 ; 36 k 8 ö. . . 683 ĩ igkei icht irtschaf il di olbst konservatiw ist. Was in den drei : nach einem fehle rha t ; * ; ü ; 1 . . ꝛ . ihren Maßnahmen überall zu spät kam. Die so gepriesenen Liefe⸗ ] keit auch durch die größte Gewissenhaftigkeit der Beamten nicht ersetzt ] wirtschaft, weil die Natur s⸗ fserpat ö ch einem fehlerhaften Transpont, unter dem die Qualität der Ware mitgeteilt, daß überhaupt keiner der ihr nahastehenden rren J langen den Sieg und 3 als Si . ö haben , e ift 9. 91 an . fehlen. aber , . o, . , ,,,, . an n,, . i . ß d,. , ,, i. entfernten . in der Schweiz gewesen ist. Es 5. . von , 2 2 5 ö. . , zu den doppelten und dreifachen Preisen ist Gemüse e, n,, da. großen, gereicht zweifellos dem Volte zun haden. diesem eseitigt werden, J 9 . ö. wen bnehmerorte berechnet wird. Der Landwirt ist noch schlimmer daran, ihnen einen Paß zur Reise in die Schweiz gehabt. Herr Fürstenberg deren Vezöffenilichun der russischen Regierun ᷣ
2. ; Mild. '. ü * ; . 3 . 1a 93 . da n t. Ein solches stem des an de H ndl 2 J — f⸗ ö . — 1 3 9h . err U en erg 66 ent 1 ung von der neuen russi 2n eglerung begonnen Bie ganze Organisation in der Verteilung hat eben versagt. Gegen hat sich auch der auf. diesem Gebiete so kenntnitsreiche Abg. zu lassen, weil es nun einma 3. e, e, ,, . als der Händler. Seine Futtermittel und anderen Bedarfsartikel hat zwar einen Paß gehabt, aber keinen Gebrauch davon gemacht. worden ist, die erbaulichste Beleuchtung die Abficht, dem freien Handel wieder Spielraum zu lassen, müsfen Hoesch ausgesprochen. Wie weit die Ausschaltung der wirklich Sach ges kann nur unter fortwä .. Steigerung des 6 . . sind um V0 bis 400 5 gestiegen. Hörte man den Abg. Braun, so Weder er, noch eine ihm nahestehend sönlichkeit ist in der fra ; Gs wird behauptet, d e n mie, ,, .
; n , r, . ; p , , . 2 . C Reicht ür S ü hal wir doch dem Beispiel, das im vorigen Som⸗ mußte in . ; . , nn, , , e, hende personlichkeit ist in der frag⸗ s wird behauptet, bana oter mala tide= das lasse ich dahin. wir auf das entschiedenste Einspruch erheben. Dadurch würde die verständigen geht, hat die Reichsstelle für Obst und Gemüse bewiesen. erhalten werden. Folgen wir doch i re,, ste man annehmen, daß die Landwirte ungeheuer viel verdienen., lichen Zeit in der Schweiz gewesen. Nach gründlicher Unterfuchung gestellt, Deutschland beobachte über seine Kriegsziele deshalb so gro Wars noch mehr als bisher zu Wucherpreisen allein den Wohlhaben. Ju Anfang des Krieges erbot sich einer der größten Händler in mer gegeben wurde, wo mon nicht, durch den Appell an den Erwerbs Daß ist aber tatfächlich nicht der Fall, die landwirtschaftlichen Pro. kann alfo erklart. werden, Laß der Kerner Bericht des russi * Fe weil es , n, , , nr. 9.
— , , we, n, . n, Nernn n 5 lone, j ; ᷣ e Tarrcht und den Zwang dei den produzierenden Ständen epfer⸗ dulte find unt dir en e, , ,, ) nn rkli erden, daß der Berner Bericht des ruffischen Rcherve, weil es sich um ein wehlüberlegtes Betrugsmanctrer handle. den zugute kommen. Wer hanzelt jetzt nicht alles init Lebensmitteln? Berlin, ein mehrfacher Millionär, die Ankäufe nur gegen Erstattung sinn, die Furcht und den , fn n, elch ang hn wit. ukte sind nur bis ö 00 8 im Preise gestiegen. Was muß dagegen Diplamaten auf Klatsch und mangelhaften Informationen beruht Sei es der deutschen Veischlagenheit erst einmal gelungen, die Gegnern Die Halbheit in den Maßnahmen ermöglicht erst das Treiben der der baren Auslagen zu Übernehmen. Dieses Angebot des patriotif volle Begeisterung zu erzielen suchte, . J dur n . der Landwirt bezahlen, wenn er in der Stadt, wohin er jetzt nur Der Staatssekretar fuhr darauf fort? Meine Herren! UÜnser nB . , . ,,,
. x men ermöglie 156 en der . ꝛ 8 2 1 8 , n, ar unttionslndustrien usw. zu — — k n, r ; adt, woh Der Ste ekt fuhr darauf fort; eine Herren! Unsere um den Beratungstisch zu versammeln, so würde Deutschland mit un wucherischen Elemente. Um die Höchstpreise zu umgehen, wird der gesinnten Mannes wurde abgelehnt, und ein junger Mann, der au ken bestrebt war, um die Frauen für die 36 a, ungern fährt, seine Cinkäufe machen will. Es ist immer besser, wenn Ilicke sind in diesem Zeitpunkte vor all ach Sst ichtet erhörten Forderungen her e wann m n, , ge,, ,.
] e ; m e e , a n. . 56 a , . 6 winnen: verfuchen wir es in der gleichen Weise, wie man die Vand⸗ der Arber r Fei ren. ; sser, 1 Di— Zeitp vor allem nach Osten gerichtet. örten Forderungen hervortreten in der Berechnung, daß die kriegs⸗ argste Unfug mit der Bezeichnung Auslandsmware. getrieben. Es kirsem Gebiet überhaupt keine eigenen Erfahrungen gemacht haben gewinnen; ve e. win, g, . . r Arbeiter für seine Kartoffeln usw. ein paar Groschen mehr be,! Rußland, das die Kriegsfackel die Welt geschl h müden Völker, auch zu weitgehend olitis Opfe it, ihr
6 ö 6 . e e ,,, . ö ; e Ging är tschaft' versucht hat, die Kinder zu viellen Tausenken aus den Sroß= zahlt, als w 1. ; ; , v. . . . . elt geschleußert hat, mur öͤlker, auch zu weitgehenden politischen Opfern bereit, ihren ist bedauerlich, daß selbst staarliche Verteilungsstellen diesem Treiben soll, wurde nach Ungann geschickt, um die Einkäufe zu machen, Der wirtschaft dersucht gl, die . zu . ea neee. . z0hlt, als wenn er sie gar nicht bekemmt. Treibe man doch nicht die Rußland, in dem eine bis ins Mark der Knochen faule? Staatsmännern nicht die zur Zurückweisung der deutschen Ansprü
Vorschub leiften. Tie prösitgierigen Elemente glauben durch ihre freisinnige Abg.. Dr. Müller Meiningen hat im baherischen Landtag stäten und K ,, fen? n . ,, Sache auf die Spitze, ö. cen del Want Kannte mal ten pieß Pürckraten und Schmargzern Unter . . ,, . e en f, 1. ir el ö. , . . ö. . 2 paffive Resistenz zu ihrem Ziese gelangen zu können, und das Kriegs- in einer Polemik gegen den Bureaukratismus die Ausschaltung des 85 (urch 4 . , inn 6 chat 3 r hat umdrehen und darüber nachdenken, was z. B. der Munitzonsarbeiter, leicht manchmal wohlmeinenden, aber 6 und mißleiteten müsft weiter gekämpft erte . D, DWDeutschland. zur offen lichen . 6 G k 9. . 0 96 ,, 9 ö 4 . . e n ,, r für Gül, Airhet . . äabcr äh er! einge ne Bauer und 3 ,, , un , 3 ,,,, . die Mobtlifierunig erschlicks welche die gentlich und Erklärung seiner P'ebingungen His ins gnzene genötigt worden se
u Jaffen, wöe sie wollen. Well man nicht gewillt ist die Lebensmitte? gezichtsrat hat sie als fine nations 2 j ! e , , e Arhelterfckaft hätte allen Grund, dafür Professorentheorie von der Verringerung des Viehbestandes ist unmittelbare, Ursache dieser gewaltigen Völkerkatastrophe geworden Ich würde, pee esagt. auf diese zörichten Aut führungen nich: e den Erzeugern durchgreifend zu erfassen, deswegen läßt man diese fahren der Z. E. G. hat zu manchen Beschwerden Anlaß gegeben. dandwint übernimmt. Die Ar iterschaft hätte alle ö man schon sehr weit entgegengekommen, indem man die Preise für ist, hat die Schuldigen weggefegt und ringt in fg 6 debe einge ) r , , ,. 1h n n d,, ,, nnen, 2 ng .
. . nn narben! ᷣ 6 ; in gewiß ni Fren Dank quszusprechen und gercde Herr Braun als Abgeordneter das M : e n , ,, ĩ ie e f st, hat zuldigen weggefegt und ringt hun in schweren Wehen eingehen, wären fie nicht uch von feindlichen Staats männern über. schwere Gefährdung der Volksernährung zu. Die Munitionsarbeiter Auch der Stadtdirektor von Hannover, ein gewiß nicht rechtsste ender ihren dan 269 e mn, , e . ĩ 33 * da eh sehr weit he rah⸗ und die für Kartoffeln heraufsetzte. Einige danach, durch Waffenstillstand und Frieden R r se; inne nommen word X 1 (HSeanern doran zu erf was mi
, e, Se men f, der, d . och r hätte di Fiisch dafür auf den Knien zu liegen; das ist Wir sschaf ee X. ; , ie, n,, ö e . ön ,,, nn, mmeren ken werden. Siegt unse ren Geghern daran, zu Frfahren, zras win erhalten zwar höheren Lohn als die anderen. Sie müssen sich aber, dn Mann, hat sich dafür ausgesprochen, daß der freie Handel und Verkehr hätte die Pflicht, symbe ür aun ö . * rtschaften haben leider dem schon Rechnung getragen. Sie stehen Wiederaufbau zu gewinnen. Den klaren Worten, mit f wollen, so ist das für sie gußerordentlich einfa Wege steh a sie mit . . nicht k io , . . ö kö . . . 2. K. . 1 ö e ö, lich tt w ö Das deutsche Vglk wind Reichs kan ler gestern die Stellungnahme der deutf K . k . 6. . K rungsmittel zukaufen, so daß ihr hoher Lohn Ischlißlich nur den e⸗ meinden haben allerdings andere und sehr eigenzum! he Aussassung de rhg gegen e ,,. n . ae, , s aber einmal dem deutschen Bauern danken, daß er diesen Sirenen. diesem Streben dargelegt hat, ; , ,, . . ; ö V eramm⸗ benemi tte wuchere rn zugute . , R 5 über den ö ö ,, . . ö ,,, . , . ö . nicht gefolgt ist. Die . . 3 zufügen. Wir . e, ö. 9 . k ö , angemsesen sind, le den bitterste Not. Macht sich dann zer Linmut gemeinden zur wirkung einer Wirtschaftsgengssenschast bewogen, un jeschraubt und ern srechend dem nde mn, dn, nm, n, gam, fem ontrolliert die Butter nicht an den Abnahmestelle, sondern erst beim einer festen und gemäßigten, auf dem Boden! a fine eben ber pie gegenseitigen Übrtckfen sich klar Krorten zu En, ist ein der Bevölkerung einmal Euft, dann werden die schwersten Strafen zwar nicht nur für die Zeit des Krieges, sondern auch nach dem gegeben weden nicht zu. den Zwecken . . . . Eintreffen in Berlin. Vielfach müssen die beladenen 3 noch ] Staatskunst n dh? . if dem Beden der Tatsachen stehenden der Gen , n n. K ,,, verhängt. ,, sind 59 ö . ö Friege, , ö. 9 ,,, . , e,, 6 . . , , 2 . auf . 3 e h ie, den, n, nne . n,, , der g n, , ,. , ,, k worden. (Zurufe von der äußersten Linken: Neuorientisrung! Zur ] miüssen. Ich möchte den Handelsminister fragen, dies na n , . ,,, bi . ll , zur Verfügung stehen. Man sollte seine Klagen nicht immer an die zelt mitgeteilten Grundsätze erscheinen geeignet als . en für versamlung des hohen Han es zu rechen, konnte es och nre felt ft Weich ng Fes ntonachiscken Gefühls wird ein. soiãhes Vorkömmnis bestehenden Gesetzen üherhäukt zulissigkist, Bthe 3. C. G., von der fachen haben ung rcranlst, zen e genden Antzag e stell t. R sassche Adreffe richten. Man, follte das Kleing und. Nebensöchlicke eine Neugestaltung der Dinge in Ssten, die — Len lt eöschemen, ob di. apf ls bankworlek meide, ob, k nicht dienen. Ginge man mit annähernder Schärfe gegen zie Wucherer ich schon gesprochen habe, zerfällt eigentlich in zwei Teile, von denen egierung zu erfuchen, eine Kemmisston unier Beteiligungs bon Ab ⸗ vbeiselte fchieben. Große Perdienste um das . ö. um mungsrecht der Volker volle ,, . ö. . Seite un erer ö, ne.
bor, dann würde unsere Volksernährung auf sicherer Basis, ruhen: der eine Cin J Petrich jst. Die Herren mögen das geohdnelen zu kbetufen um Vonschlägz zu machen zur Aus führung der die Volksernährung hat sich auch die deutsche Landfrau je dauernden I der beiden arreich land und Verständig raft und Einfluß gewin ür steht d ö w , pglitik wird mit solcher grauenhaften Scharfe vorgegangen. Vruck er⸗ 3. E. G. z. B. sehr häufig beschlagnahmte Waren zu ? ĩ ro⸗ n Irrel 5 Debt j 15 , . Biese 5. genommen hat. ier gilt unsere Bewunderung den Landfrauen aller Daß wir diese Ziele verfolgen können im engsten Einvernehmen wortet werden wird, und daß Frankreich und Gngland entschlosfen imd Kugt Gegendruck; wer Winde sät, wird Sturm ernten. Die Empörung zent Aufschlag weiterverkauft. Ich bin der Meinung, daß der freie worden, er hätte diellei in , 1 . Hur. 8 . uf Stände. Wenn der Aushungerungépien der Eneländer zusckanden mit unseren Verbündeten und wie mir scheinen will, auch mit de nur auf die Gewalt zu bauen, So mag denn has den tf he ö t ; am Volke steigt inmer höher und läßt für die Zukunft das Schlimmste Handel zwar nicht ohne weiteres wieder eingeführt werden kann, daß fassung war für uns alle ging Ueherraschung; daran hatte en, , 9. geworden sst, dann bat die Feufscke Landfrau kabei ein defonderes moralischen Unterstützung der überwiegenden Mehrheit hi . auch innerlich , , . , ich . igt mmer h ind läßt für die Zukunft gas = st . 8 eine . ; . e . r ) At di Landfr so ‚ e ᷣ Mehrhei er ver⸗ uch innerlich wehren und wappnen, Gewalt mit Gewalt zu schlagen befürchten. Die „Aufklärung“ des Volkes, die in der Kommission don er aben unter Beibehaltung der Ratzonierung zum Vertrieb der dacht, dazu ist uns die Vol lsernährun gs frag viel gu ernst und pie J,, 8 , . — er hier v 9 1 Kraft und Gelassenhe lt welcht ber Maestät des deu hen zien, Rs , Unftlärung res , zen . zh . t K n tri enn pot len ters. Hann sleß es, wär hätten . yrbe e deutscke Landwirtzchaft hat in den Grenzen Vertreter des deutschen Volkes, gereicht mir zur be— nd mit der Kraft und Gelassenheit, welche der Maiest ät des deutstren der rechten Seite gefoldert wurde, kann nur auf eine fortgesetzte Tämn Lebensmittel mit Ausnahme von Getreide, Fleisch und Fetten heran⸗ zu erhaben über jedem politischen Interesse. Dann hieß es, 36 des absesut Möglichen voll ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. Dieses sonderen Genugtuung und wird unserem Auftreten nach auße Namens entspricht, zu kämpfen und zu f is die öte ei hen gefordert. n nur⸗= e fortsesttzi X ; Get ᷓ ĩ ö. . ᷣ 6 — J t Mögli⸗ l ihre Pfli d. Schuldigkeit getan. Diese anderen Genug . J e zt zu stehen, bis die Morgenröte einen schung des Volkes hinauslaufen. Aus denselben Kreisen ist ja rück, gezogen werden kann. Die Verkaufsstellen der Gemeinden sind mog schon Kommüissionen genug. Es soll jg keineswegs eine Kommission U Bewußtsein wind ihr auch ferner die Kraft geben, unter volle ür⸗ die nötige Wucht ihen J hefseren und mensckkichen Erkenntnis, die jezt im sft iudã ; J . , . J 3 man die Kartoffelpreife herabsetzen wollte! Die Regierung scheint von weisen, die von zwei Herren in sehr einslußreicher Stellung u er den einsten Rahmen vestehen, he, 10 ch cht nl . ihre icht zu tun, damit wir zu einem baldigen glücklichen Ende Munde des Herrn Reichskanzlers ein ehende Darl zum Durchbruche kommt . k . der wachfer den Erbitterung der weit sten Volkskrelse über diese ihre gewerblichen Mittelstand getan worden . und von sehr wenig dern, Vorschlägs machen, sie soll nicht die Regierung hemmen, sondemn diefes Krieges kommen, das wir alle erhoffen. Ich möchte mich deshalb h. te d . f besch n , n n, Velleicht darf der in ei ischen öffentli wachsenden. nung der zreitzsten Volkstre 99 tels rden ; ,, ᷣ , t . . x offen. 4 hte mich , ränken, wenige Worte Vielleicht darf der in einer englischen Tageszeitung veröffentlichts verfehlte Politik noch immer keine Ahnung zu haben, obwohl es an Wohlwollen gegen diesen zeugen. Geheimer Rat Ratengu hat den ihr helfen, in dem Bewußtsein daß bei dem Umfang des Gebtets die . . . z alb heutz darauf heschränken, ; , n. . kJ ib , Suttner fr Sauen , ,, ,,, ,, 6 hat. nen vierten Kriegswinter ann das 0 nur, Uber⸗ Ab ö . Stre emann hat dies in ehr zu reffen er Wei e urü 2 wir, ni h zum e rsten ale, ern 7 ] e h JFaM lehr in von a ĩ ow: t ö I h 6 ] he. . ; . . ö Cp , ; . — e, . 3 . * de e. ⸗ stehen, wenn eine unbedingte und schnelle Abkehr von dieser verhängnis⸗ . Die . . ist von dem früheren 6 don gehende Beratungen gepflogen und ,, gefaßt haben, wird not⸗ . ö ö. e. ; ; J s , V, nne, when tler erben fbr . . . K. 9. ,, . dollen Anreispreispolitik erfolgt. Ein baldiger Friede würde doch, Konsumgesellschaften und dem jetzigen Unterstaatssekretär Dr. Müller wendigerweise ein ganz kleiner, aber wirklich sachwerständiger Kreis Bei der vorgerückten Zeit möchte ich mich nur kurz zu dem An⸗ 6. . . Wild, was selbtt in diese ; ͤ . gland 9g gte Stimmen Boden gewinnen. wenn nicht sosort eine Besserung, so doch eine Entspannung der gegen- gefallen, der sich für die Gemeisnwirtschaft aussprach, als hätte das heranzuziehen sein, mit dem man übenlegt, was geschehen soll und kann, trage 699 äußern, von dem eben der Abg. Dr. Rewoldt gesprochen kampfe noch nicht ges h * . , n. en, ungeheuren Giganten h. weiteren Verlaufe der Verhandlungen des Haupt⸗ wärtigen wirtschaftlichen Lage bringen. Die Mehrheit des deutschen Handwerk nicht schon längst alles Gute, was hiermit berbunden ist, um diese Beschlüsse in Taten umzumünzen. Von einer Einmischung hat. Der Antrag will die Königliche Staatsregierung ersuchen, eine durch die , . 33. n. 9 l/ r! chi ᷣ. nnr. d / Volkes will keinen Hungerfrieden, aber auch nicht die Fortsetzung des zus freien Stücken durchgeführt. Wenn er aber dem Mittelstande in die Exekutie als Wirkung des Antrags kann auch nicht die Rede Kommission kae Hetehltgung bon Abacorbdne b . deutscher und e ä fa, . fe pan 3. J, Schlangen noch, obiger Quelle zufolge: heutigen Hungerkrieges. Das Völk erwartet, daß die Reg erüng alls Rüchttandigkeit vorwirft so möchte ich ihn fragen, worin diefe liegt; sein. Wir haben, das zeigen gerade die Ausschußberatungen ausge ; gung von Abgeordneten zu erufen, um Vor⸗ a er nn,, . han ge, tali urmhauben, sich hinab= Mehrfach ist das Verhältnis zwischen der Ober tut, um den Frieden so rasch wie möglich herbeizuführen. Die Liegt fie ela in den Hunderten von Kreditgenoffenschaften, Hie wir zeichnete Sachkenner in diesem Hause, Der Antrag ist gerade des schläge zu machen zur Ausführung der Beschlüsse des Abgeordnetenhauses. , m u f 6 Italiens, . den Tagen der JI i gestrigen Worte des Reichskanzlers lassen, ja das Beste ermarten; gegründet haben? Solche Aeußerungen rufen Gibitterung im Kauf, wegen gestellt, weil sich gezeigt hat, daß wir mit den alle Welche Stellung die Königliche Staatsregierung dazu einnehmen geübt haben, und wi ö uch . Aeg Umzieh ngk gaft aus,. leitung bespracken workeg, Im Namen des Reichskanzlers und in — * K die Friedensglocken fäuten, ss würde das mnännsstande hervor. Man kann den Herren nur zurufen: Hände schs Monate 6 . kö n n, . wird, darüber kann ich heute keine Erklärungen abgeben, da das dem erf, g n , FJ peinen Geenen siämen arksörg ich, Th die, Hussfung . na on al⸗ li atme J 53 ? ; Is ⸗ : ö . 9 . * . ö ; . z . . e. ,, . ib . das , t j it J . , Freikensg: Täglich und, stünblich wieder . , . ref nl Landen m e, fr. Staatsministerium sich mit der Angelegenheit noch nicht bat befasser Kiter se nuch d J K bie aligemein gehaltenen Ausführungen des Vorredners einzugehen, aber holt si , . r en bie Sorge ö. sich seine Ernährung in ker Stärkung der Preduktzon, im Interesse der Ernährung kännen. Ich möchte versönlich meinen Bedenken gegen den Antrag . sp kennzeichnend geworden sind, zusammen. in en gie. ihlung. Üctze . . ich kann Latjen ge, was er über ein elne Erzignisse und Vorfälle vor,. der nächs * falten wirt. Wenn eine Regierung die Bewirt⸗ Ter Slädte, daß die gefaßten Beschlüsse nicht einfach begraben sind, hier Ausdruck geben. Es handelt sich also um eine Kommission nd zurückflutete. ö ö einem steten Gedankenaus taus ed * uch, zwischen d getragen hat, nicht unwidersprochen lassen. Er hat behauptet, daß der ar ö rtr s ne, en , n , ö (,, 3 sondern daß un ler Beteiligung wirklicher Sachfenner in eingehender welche, wie der Herr Abg. Dr. Rewold ö. in l lion, Mit keinem Lande Europas hat die geistige Welt Deutzchlands sten Heeresleitung und n . h . . der Ober. Sten lsfekrekär gegen den Scleichhandel Schritte uberhauzßt blsher er fe ne,, ö. J e. fene n . . y Prüfung gemeinsam mit der Regierung versucht wird, das wirklich * . Derr g. Dr. ewoldt ausfübrte, in längeren ö . vor diesem Kriege unterhalten wie mit Italien. . . , ö. . J . ö ,.. . ficht unternomnien hätte. Tem ist micht so. Man braucht ja zur zul n,! Die Negierusig'hat nicht genug getan, um eine sosche Auf= GHute in diesen Befschtüssen innerhalb der Regierung in die Tat um—= itzungen unter Zuziehung allererster Kräfte Vorschläge machen soll en ee ng taat war im Schatten des mächtigen Dreibundes Rillen des engften k ö ,,,, einen Blich in die Jeitungen zu werfen, um zu sehen, wie erschrecken; Kia 6 d zu fcasen Cs st des l erfeealsch daß der Staate ckretgr. zufetzen, Cinen starken Mann, der alles beherrscht, gibt es nicht und zur Ausführung der Beschlüsse des Abgeordnetenhauses. Mir scheint . ö. elite . und Reichtum gediehen, und wenn auch eine sichtslosigkeit verdammt . ö. . die Fälle sich mahlen, wo die. Verfehlungen gegen die angzordneten gestern! ind weitere Aufklärung in Ausf . 2 ann es nicht geben. Das Gehiet der Kriegswirtschaft ist so um= doch dieser Antrag die Grenze zwischen Legislati j gbars Bitterkeit bei uns empfunden wurde, als spät im Kriege, ,,,, . ö J . , . gestern eine weitere Aufklärung in Aussicht gestellt hat, denn die ; ; r Antrag d ze jwisch gislative und Exekutive da manche Toren glaußten, die Stunde sei gek Der Staatssekretär ging sodann in zum Tei] vertraulichen Aus Wöaßihmmen zu zätten sebr, karten Hestinfung z Ceslhrt en , isklatung wih zm ö kun üieren eden ichen Die fen. engreich, Whehnung nnd Techksfahl des Sandes . es nicht. zu, in einer bedenklichen Weise zu verschieben. (Sehr richtig) Pngeschoffenen deutschen Gbeä den ie delglinten, aum. dent sihrungen auf ene Heike ber spre fageworfenen Verseßlungen überhaupt begangen werten, wiffen wir; zuch daß es fich enirtzsch , n e n , ahn Stelle aus alles durch einen eingätnen zu bchernfchen. Vie J d ; ehr richtigh geschossenen deutschen Eber den Fang zu geben, Italien unter dem hrungen auf eine Reihe der in der Besprechung aufgeworfenen k ehe! n , ,, . h , . . ö. k ln ge ß ö Urfache liegt in der übermäßigen Anspannung des anges. Das Gs wird damit ein neues Organ geschaffen, für das weder in unferem 866 w /,, trafen. In die ser Beziehung ist die Moral gewiß nicht sos zie sie . r g, . . . , sie nicht nur 66. wirtschaftlicke Leben eines 75-⸗Millionen⸗Vellkes läßt sich nicht von Verfassungsrecht ein Raum ist, noch für das meines Erachtens ein ö . sich aus reingt Ländergier zu der schmäh⸗ de, ö ö . . der Selbe m. . a . ö . ,,, . daß 2 . blicklich af die Ernährung det Bevölkerung einwirkt, sondern welche einer Stuße aus . Die . ich ö deen . , Bedürfnis anerkannt werden kann. (Sehr richtig) Die ganzen Vor ehe; bee. i tn fh, uber r, 2 12 . ö ö n e,, , ,, überall nach dem Rechten sehen und durchgreifen, wo Verfehlungen ) ö , nn ,,, . en * ei Flemente, Leute chken ind an den Entschei⸗ Kriften 3 a ⸗ . . ,, . vi te in unde völligen Zu 6. 3 n , ᷣ begangen ö ö . ö . ein Ge, , . Folgen sie J das ö und . ; . haben 6 en ,,. k . K biet er J schriften über unffere Ernährungeversorgung sind doch Reichsrecht. Es sammenbruches nicht alle Teilnahme versagen können. . erklärte der Staatssekretär, daß die in den letzten Tagen auf getretenen ͤ Während des Krieges hat sich die allgemeine Meinung gebildet, ö . 3 würde also diese Kommission sich lediglich wieder an die preußische Wenn ich vorhin won Auswirkungen der militärischen Erfolge Gerüchte ven, einem rumänischen Verhandlungs angebot sich bisher nicht sprach, fo sind digfe auch ün Eng kan dun d Fr ank üeich zu der= bestätigt hätten. Ein Teil Rumäniens sei noch in der Hand der eitlich hleichlaufende inner Ent. rumänischen Truppen. Tenlbar wäre es, zaß die rumänische Armen
— 2
. — r 1 1 r — . . 8 ——— w 2 ö 8 d —— — — 1 23 Der — — ; 2 — h — 2 z
j. it
der Brunnenstraße in Berlin Honig zu 16 Mark das Pfund durch die 26 cen Rerirtschaht . peR schoben, die positive Tätigkeit, deren Lebenselement die Frei ist ; staatliche Verteilungsstelle angeboten erhalten hat, so können Sie ver ⸗ , , . ö geht verloren. Daneben benderben bei diesen . ö. Staatsregierung wenden können um Anträge beim Bundesrat oder shbüren, und ein kurzer Blick auf Lie sehen wir beim Reichstanzler oder beim Stgatssekretär des Kriegsernährungs. wicklung in Deutschland und wiegen ernennen n, en i̊ts⸗ Mreänng ind Gent in dem nicht ercberten Gähäele Krieg
sichert fein, Laß es sich um Auslandem are gehandelt Fat und kaß der preis Tram Rritg! stürk herborttets nden schlechten Instinkt der Preis, Mengen an Nahrungs, und Futtermitteln. Und schließli angemessen ist. Wenn ferner behauptet wurde, daß der Landvat von i nn, . ö. ine schwere Erschütterung des Rechtebemwußtseins der ganzen Nation. önnte si ĩ ü ĩ i im E fü . ini z , d, ,,, , , , ,, , d ee, ,,, ,,,, 7. ö it. n vor en Jahrg angebf ch außerstande gewesen sei, mit seinen dagegen schon 969 n ,. der offentlichen Benvirtschaftung es die Verhãẽstnisse irgendwie gestatten eine Revision anzuregen, die ; Beschlũsse des Abgeordnetenhauses nach dieser Richtung hin beziehen. aiserwort, das an seinem Eingang gestanden hat, weiter arbeitend schließen, so würde eine abgesonderte Verhandlung erforderlich sein. Maschinen die Ernke auszudreschen, dagegen jetzt, wo die Frühdrusch⸗ 5 Man darf nicht He sonsti en Cin ahr gsnsttel neben der unserer Bevölkerung in allen Teilen, den Konsumenten, den Produ⸗ . Nun, meine Herren, wir leiden nicht an einem Mangel an Bei—⸗ . n, . hrämme gejahlt werde das Genteide ven gl? und das en gl sz häte Rarköffel außer acht laften. Die de tf hehe nemo ärhselte zenten, zum Nutzen gereicht, Nur daten ge, was ich kur egründung räten, auch nicht an einem Mangel an sachwerständigen Kräft J ; usbrescken können, so muß ich dem, soweil darin ein Vorwurf gegen ist non,, . heeft nuß den , für ihre Wirtschaft ausgeführt habe, bitte ich der Beurteilung zugrunde zu legen. So Sehr e chn Mei ; , nm. lebendiger. und deshalb fester werden, während in Deutschland die Re⸗ das Nerhalten dez Landräts hat erhoben menden sollen, entf fticden zur Verf ö estellt werden Die Grsahrung'n der letzten drei möge geprüft werden, cb wir nicht auf diesem Wege einen gder a, . g Meine Herren, auch die sachverständigen Kräfte der gierung nicht unter Druck von außen, sondern in freier Erkenntnis widersprechen. Ich wäre dankbar, wenn der Bemeis angetigten wer. hies ,,, . un ee, daß der n Ihen fache Rel mehrere Schritte dem Ziele näher kommen um die jetzige schweye Zeit Ldandmirtschaft werden von uing zur Beratung herbeigezogen wir , ,. Nichlanliches J 3 1 . e , 3 . wirlschastung der ö ö kaum noch beanstanbet werden zu überstehen. 3 eien mit . J iinsere Schuldigkeit sind für diese Beratungen sehr dankbar so der Neunerausschuß ö r , ,, ,, 2 . Oe sterreich⸗Un ü ehen. Weiter ist behauptet worden, durch den Regierungeprahsren, ann. Bei manchen Lebensmitteln hat der Zwang det Ven irtschaftung Getan u haben, eifall bei den Freikonßs. . der deutschen Landwirtschaft, welcher bei allen M in des Kri tiptel wf fernere ge ies bens r ms , , g. , . len in Duüsselborf seien Kartoffeln zum Preise von 12 bis 14 Mark , ,, . Aba. pon Bod dien (konf : Die Aussprache über die Er⸗ ö schait welcher bei allen Iroßteleln dee Kriegs. ner, bel etzintig s. rebel in Ker Welt zu scbeg zie nt. ei ndo i i d ö ,, ö , , ernähtungtamis, die die lannirtschestchen Angeleenheiten betrefen, E, d e ehrt, genen, , g, elt wenge s,, verst'' ndl. zun nenen do i tei mehl nach Möglichkeit abzuhelfen, angeordnet worden, daß fuͤr diese größere , l, ö 4 ö. . ö . e . ern Wrensa fte ben, sell hauptsechlich dem Jwecke dienen, . mit seinem Rate zugezogen wird. Ich möchte Ihnen ein Bild davon Freiheit des Wortes wird — zum Teil mit den brutalsten Gewalt⸗ verstümmelter Funk sp ruch eingegangen, der, soweit wie eg Kartcffeienengen berge alten reihen, nicht in die Ratten zu er. Hatte l, n ref ö Finnin Bre gee, e fallen bis zu einem glücklichen Kriegsende, das nach den neuesten geben, welche Wege ein Beschluß auf dem Gebiete des Ernährungswesens mitteln — unterdrückt. Alles strebt in den westlichen Demokratien möglich war, ergänzt wurde und, wie „Wolffs Telegraphen⸗ 8 ö , ie f dd ,, . k . 8. durchlaufen muß, um schließlich das Licht der Welt zu erblicken. Ich . . . *. . J s büro“ meldet, folgendermaßen lautet, ,, n,, nd. s e Es Hhãtter nn,, ö . t um. ö eich hat der verbissene Kriegswille, ö ĩ Sn die len n ge n de z . viele Lebensmittel verderben können, wenn ihr Vertrieb durch macht zu haben scheint, nach Möhlichteit zu aͤrkeichtern, eit müllen, heu e h d : i ü ü isi oi . 16. r , d eg, fiene. dorf. Diese Kartoffeln sind dem Regierungspräsidenten üherwiesen 5 — e e ; ö schon ei scheidenden Wert legen auch auf die Zeit nach Friedens⸗ nehme die Getreideversorgung. Da hat sich zunächst schlüssig zu Träger vor allem Präsident Poingars zu gelten hat, als letzte Karte Vz anf , * worden und von dieseln zen Lie erkressen zuseteiltz die, die, Li fun , n cen, mel ö e , e, ,,,, K dem ö ö. noch auf machen das Direktorium der Neichsgetreidestelle; es hat seinen Beirat Un Spiele des Kriches um jeden Preis, 6 zum bitteren 6e Herrn . J ö 9. . e , , 6 . n, setze . ben J 8e , fn ere ben die Produktion in un serem eigenen Lande angemiesen, Wir müssen zu böten und sein Kuratorium — das sind drei Instänzen — dann . ö 4 J , . , , ,, . 5 6. eh lche relle ging lt, rr en, , , g,, größer ist. Der . andel würde einen solchen Andrang von Ware, entscheikenden Wert darguf legen, daß zunächst einmal bei uns mög; wird auch noch der Neunerausschuß der Landwirtschaft gebört; dann àbsichtigten k . ö den af free n,, , . ,, . , ) ; ö ! arteien aller kriegfübrenden Länder
den Kommunalverband en angeboten oder Linekt zut. Verteilung üler. wieher itwesfe bei b Hemüse f ; lichst vief Rahrungsstoffe produziert werden können und Produziert p ö ö ; wiesen worden, Die Preisgestgltung spielt fich in den einzelnen Ge ae, n n , n, , . . werden (Zustimmung rechts. Das Verteilen ist demgegenüber eine geht es an den parlamentarischen Ernährungöbeirat des Reichstags; 8üemenscean ergebenen Blötter, daf er (sfin Kabinett Ehn jez? aufgefordert, taegorisch die Frage, zu beiniwer b meinden verschieden aß, denn für diese Kartoffeln sind keine Höchst der hem ichen , 6 h , . Frage absolut zweiter Srdnung (erneute Zustimmung rechts), Die dann kommt es an den Vorstand des Kriegsernährungsamts; dann Fühlungnahme mit dem Parlamente absokutistifch und diktntorisch zusammen mit di n, min ,, , preise festgefetz;. Sollten da nun wirklich zum Preise von 13 oder er öffentlichen Heipirtschaftung wird sehr häufig über das Ziel hin⸗ ö e me . her erst neherdings duhreffenter beurtellt, Ser t . ö. . zufammengestellt habe, und als eine der eiften Regierungshandlungen . en mit ung an die Verhandlungen über sofortigen R ausgeschossen. Man darf sich dann aber nicht darauf versteifen, die Probuktionsförderung wird erst neuerdings zutreffender beurteilt, 2e geht es an den Bundesratsausschuß; und schließlich kommt es , ñ ensten, Megigrungshandlungen Waffenstillltand und den allgemelnen Frieden beranzutreten einver- 14 Mark die Kartoffeln von den Kommunen abgegeben worden sein, Ter ; , ,. z ö. ; . Land bei uns eh hf, unt schen außerordentlichen . ; ; i . . ward eine scharfe Verfolgung friedensfreundlicher Bestrebungen an⸗ ö ; 2 , . ö a . . . n, ö . . ß . , . ö. , e m,. in den Bundesrat. Meine Herren, dann ist so viel Zeit verflossen, gekündigt. ö . . . 5 e, , . 1 6 hängt es die Kartoffel rati auf Wenns grö zerd onnte, habe x zugestanden worden, daß die Hochstpreile ür den beabsichtigten Swe 28min e,, . . , , , . non daß di ; rf ‚. . 5 4.4 : ö. . . 3 neuen interfeldzuge mit allen seinen eckeri und . ö k . ö sich nicht bewährt haben. In kleinen rh th fink alctn acht rig entten zu leiden hahen, und er sucht zus seiner Scholle heraus. . H . . kommen. (Sehr richtig) In England hatte die jetzs in Frankreich vollzogen: Ent. setnem Elend entgehen warden und ob Gurgpa auch welterbin vom Braun sesbst ,, ö Harb e gen, ber zehn Leute täglich nötig, um die Wirlschaftskarten in Orbnung zuholen, was irgend. ö ist. Das wird in den neutralen . t . e Herren, es sin ereits derartige Hemmungen wicklung schon früher stattgefunden. Dort hatte die Partei des Krieges Blut durchströmt wird. Wir, der Rat der Volkskommissäre, wenden Genu mch nnen iger rt) Hie (rlnde egen e Cr. w halten. Man kann ermessen, wie viel Kräfte erst in Ländern und sogar in der feindlichen Presse oft soggr mit P in bezug auf die rechtzeitige Ausführung notwendiger Maßnahmen um jeden Preis schon vor geraumer Zeit Herrn George, auf den Uns mit dieser Frage an die Regierungen unserer Verbündeten: Frankrtich, nn nn, mats nfs lenk Hans, don dörgettagen, großen Kommunal verbanden angestrengt tätig ein müssen. Bewunderung für die deistungsf reudigkeit und JFähighit der deutschen vorhanden, daß es tatsächlich doch große Bedenken hat, noch ein neues Schild erhoben und ihm. Vollmachten übertragen, ie ihn unter Sroßbrltannten, Italtn. Vereinigte Staaten, Belgien, Ser hien, Ra. ich wiederhole sie nicht. Nehmen wir jetzt die Erhöhung vor, so der⸗ Das geschleht in Liner Jeit, wo win nach Arbeitskräften jeder Art Landwirtschaft anerkannt, mehr als es in gewissen. Preßorganen ben Organ dazwischen zu schieben. (Sehr richtig) Ich möchte deshalb Hintansetzung aller der englischen Verfassung fo teuren Vorbehalte tat, mänten, Japan und China. Wztr fragen sie vor dem Angtsicht ibrer en,, n, , nene n, we, n Kerne hng zernd? nn, gebenden lecken, Much den Vauern wird Dadurch viel unnüte Arbeit uns Fesch cht. Sustimmüung rechts) Um so empfindlicher muß es k ̊ . 5 sächlich zum Diktator machten. Der „klelne Zauberer aus Wales! elgenen Böller, vor dem Angesicht der ganzen Welt, ob sie rin⸗ Februar Frost Dann würden sie fehlen, und wir können dann nicht Iufgebürdet Aber gercbe von diesen muß man im Interesse der den Landmann ern,, ,. . von ,, Line don . ie uns damit verschonen. (Heiterkeit und Bravo!) hat vielleicht trotz alles guten Willens, den Krieg so rüchsichtslos zu verstanden sind, an rte Fiiedensverbandlungen heranzutreten. helfen, auch nicht in Industriebezirken. Wir sollten doch aus der Ver⸗ ,,,, alle unnütze Arbeit fernhalten. Der, ganze . . . ö . ö J 9 . , a 3 In einer ersönlichen Bemerkung hält der Abg. Br aun führen als möglich, nicht alles gehalten, was seine Freunde von ihm Wir, der Rat der Volkskommlssäre, wenden uns an die verbändeten ,,, Ver al lunge great ami aufe en noch schneller reiten. Cin Ain, . . 9 ö een, ö. . . i . 6. man ö So , ö. * 8. Aug erhofft hatten. Da aber, falls nicht noch zu Lord Northeliffe gegriffen Volker, in erner Relbe an die arbeitenden Masser, ob si⸗ ein berstanden werden können. ein solches keichtfinniges Verfahren wird die Re— tragsteller erhielt auf seinen Antrag vom vorigen Jahre erst nach der ö . . inzi. 8 ande . 3 ö. , e n. . . ; ö. 'tär Peters seine us⸗ werden solltz, niemand da ist, der Herrn George an Kriegsentschlossen⸗ sind, diese sianlose Metzelei fortzusetzen, blind dem Verderben der , diesmaligen Ernte den Bescheid, er könnte das Saatgut für Fie Ernte 6 eroꝝ . 2 ö. ro . vet hängt werden Gi ngen über den Landrat von Militsch und über die Kar. beit üherträfe, und, auch die Nachfolge kaum jemand zu locken scheint, euroväischen Kultur entgeg⸗njugehen. Wir verlangen, daß dle Arbelter⸗ . hemrenden. Bei Äbschluß von Verträgen muß auch Leistung und 3. ungen . e werden, ö. unqusführbar sind. Da muß der boffellieferungen an die Stadt Oberhausen aufrecht und wendet . wir wohl für einige Zeit noch damit rechnen, die west , vartelen der verhündeten Linder unverrüglich die Frage beantworten, Abg. Ham mer (ten N; Ich habe meinen zu diesem Gegenstand Gegenleistung ausgeglichen werden. Geschteht das, dann braucht man , schließlich etwas mürbe und ide erden ugd seine Mo⸗ sich gegen die neuerliche Darstellung, die Unterstaatssekvetär Demokratien unter Leitung ihrer beiden Diktatoren sich über Er— ob sir mit der Einleitung der Friedengverhandlungen elnverstanden j . ö ö , . . . keine K enventiong strafen und , Tage die kein Ver⸗ ,, . . Der . un, . Peters von seinem Verhalten im Ausschuß bezüglich der richtung eines gemeinsamen Oberbefehls für die verbündeten Armeen sind. Diese Frage stellen wir an die Spitze. Der Friede, den wir . n, an 9 die J geit igig ö. es Handels . ) a ö möglich . bei dem Produzenten erwecken können, Die Landwirtschafts⸗ rr t r . 52 31 ⸗ . 3. 9. un e i . e her Kartoffelration gegeben hat. wie bier in vollster Eintracht unterhalten zu sehen. beaagtragt baben, soll, ein Vößskersriede sein, er soll ein Ehren= , . . Ra . 3 ö. e, . man ö ammern . zwar , empfohlen, aber immer nur . ö . . gal . J gute ö. e ö 5 6 , Darauf vertagt das [ h 8 . . Als ich vor einiger Zeit mich mit einem Neutralen, der über frieden des Ginverständnifsez fein, der einem jeden Volk dle 6 ö ! ö hwerstän 36. zus . . der inf e . aufe der Grundlage von Leistung und Gegenleistung. Mit der Ver= . e 6 a , . * ; . . 1 e ö San , n 3. Hau is witer eratung auf genaueste Sachkenntnis verfügt, über englische Stagtsmänner und reibeit der wlitschaftlichen und kaltmellen Entwicklung sichert. *. , ö inne, 3 . . V . ., ö. w Dr hani sction müssen naturgemäß immer mehr Elemente , e ö. ich i gen . diesen 6 . s J . zu onnabend, hr. Schluß nach 5 Uhr. — ihre erstaun liche Unkenntnis Tes Kontinents und insbesondere Deutsch;. le A belter⸗ und Bauen; evrluston hat ichon ihr Friedengzprogramm . se * (. 9. 9 9 e . . g, elne, fe . ern ; ö , . zie sich weniger dazu eignen. So ehidieren ö. . n n ö , m,, 6 / s h 2 . . lands unterhielt, meinte dieser kluge Gewährsmann, der für a4us— bekanntgegeben. Wir hahen Gebeimperträge des Zaänen und der en n , . e fn e. . her , r ten J n, n. jetzt Leute die Bauernhßfe, die von dem Betriehe . , . u. z. e., n Ar , i,, ichsten 5 . l . Härtige Politik . sei zweifellos jetzt Lord Robert Cecil, Der Bou egeolsie mit den Vert ünde en vatöffen licht und diese Vertrage H ch n 9. ö ö. est in fe de, . w . . ö. 3 ö keine . Ahnung haben. Man darf deshalb die . . ihn e 1 f 2. eron . . if. , kö . —̃ Mann mag recht gehabt haben. Der Sohn Lord Salisburys, der von ür unverbndlich für das russische Volk erflärt. Wir beantragen, ö . . 1 . . ö. ; ie , . . ö 4 . 3. ö ni ö ö . daß man sie nicht . b. 6, . 6 . —ᷣ. . ö . . Kindheit an in der Luft großer internationgler Geschäfte gelebt hat, mit allen Völkern öffentlich einen neuen Vertrag auf der Grundlage auch ef V 9 1 . ,, . . . ö Sr en ö. ö. nie; 3 erordnungen sind n Ne 5 , Ge n, 9. i . 1 enstung ö 3. . könnte bielleicht auch von Vingen außerhalb, Englands eine Ahnung den Ginverständnisses und der Zusommenarheit zu schlietzen. Unseren , e, 6 . . be e, , om a fer 1 le f , ergehen anpassen, und . n, S rfen , . , 2 n J tun . . 3 en ⸗ eben. Nachdem cber der Genannte bie englisch? Regierung zuf der Antzeng baben die offtttellen und offiiösen Vertreter der regleren den bisher als das eh Ct! bon . Guröpa bezeichnet werden ,, le mand e,, Je, n e , 2 den. 1mm 36 ö ö. 8 ö erhebisch ringer sein . 3 rn n,, ö . 5 56 8 läckerlichen und ekelhaflen Heschichte, don der dentscken Lejchender- Klasszn, der verbündeten Lander mit de. Weiggrung beantworset, 6 . , . . J ,, . . e. ⸗ 9 ri . . 6 ung n ö , ö tj ha ; e⸗ . k . . , en 9 1 6 3 67 ö ö. . wertung festgelegt hat und jetzt in einer durch Reuter verbreiteten die Mäteregterung anzuerkennen und sich mit ihr ins Ein⸗ . . . . lung ,. . . . e, . ö . wird, da er i , ae e n,. ö , . ö 1 9. 4 erortd g Rede die angeblich geplante eseßgebung zur Ginführung ker Viel vernehmen über die Früiedengverhandlungen ju setzen. Die daß die Richter und K von der Pra ö 66. dem Wesen Lumpere . droht oi ße, ö. . 4. a e, . n bedauerlichen , . Mor efüh 3 g on ran ö ö A 6 * h . vo lein Grnstf als. hartkteristi ch. für egi fung gd: Uegr. ichen Mewolution entbehrt die Anssten nung der des , fen Lerens keins richtige ö haben. Das ware do h un. gegen . Andro hnmn . n, . . e , f ft keine Ste ne in den n elegt . ö ö . P deutsche Anschauungen und Justände hingestellt hat, muß man wirklich professionellgn, Diplomatiz; gdec wir frazen die Völker, ob, die permet en Kriden, wenn man vor . solcher K Sach⸗ wird und 6 Gefuhl für ,,,, . hie ht . muß. . 9 Hider den . 46 . . ; ier, , n . ö , ,,,, leer r 4 26 , n, ,s , ,,,, . J / tung der Stadt Essen hat befchlossen die städtischen. Ver lauftͤst ellen sie lberdrehl. so pid . rr los . der lebendi ö Wia Die Pferde . der Landwirt zur Arheit b laucht ( sten heut . früh. . 8 ,, . . ien, Dis Antwort auf diet Fiazz;.. . (Sibrung) ;. 6 36 8 sich . zu . . 56 Auch el g, ul . ö . . e . kö hh 6 a. 63. 3s ist ein wien, der pr n , ; . ( H ö Nachforsch b geb deutsch ö. ö 9. k ö J . . ö Frieden und die Völker · anbere Gemeinden haben bei dieser Wirtschaft zugesetzt. Mir hat ein Lie den ganzen Volks örper mi . zen Schrauben bedeckt wünschen, wenn dor Landmann nur so geringe Futtermittel hat. Wie soll wer . ind fe,, , , , ,, m, , ö. n ,, . Lebensmittelverteiler einer Gemeinde gesagt; Gi ben nicht, wie kann ich, wenn er sich Zis der Vergangenheit orientieren will, den Landwirt das Getreide . liefern, wenn ihm . cht Regierung ö . e . , . hee, . ö Der Volkekommissar füt auswärtige Angelegenheiten: dick beslens' uren der geht, Tien Hrcß and Fifeihhandler baben in säanzöfchen Histeriter Tae int be lzteilr äber . ät ven Filz ie Kohlen selie ert, wenn? Tan kommt be ., K tell Diesmal werden . Insofern, e, , , , , n,, vage ja begrüßen,. . Trott. Versammlungen von Fachblättern darauf hingewiesen, daß, gerade, der Nobęespierre enmfehlen Zuruf des Abg. Braun: Das war . Petroleum. Unbillig ift es, daß der Landwirt für eine beschlag reien der Deutschen Bank und Herr wie kö Drucke unserer ö ji Norsitzen der des Rates der Volkskommissäre: ö. ö. des Stantesehretßn. ha Erfolge emmgetzeien ist. Die Leute des Krieges bis zum Enke bei Altangw Lenin.
legitjnie handel der Tod des Schleichhandels sei und daß ihre Tätig- ] vor hundert Fahren!) Kein Gewerbe ist so konservatip wie die Land-] nahmten Produkte den Preis erst nach Wochen und ; maten i . n Ant
. . 2 ö