1917 / 289 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Niederland. Petroleum 562. Hollanꝰ. Amerika init 4311 Nied rr lind. Irdische Hendelsbant 2453, Atchtien Torre u. Santa 76 NJ. Fo Felt —, Douthezn Paesße 88, Soutderr Ga lwar 240 Anton Vaciße 1224, Anaconda 1347. ÜUurted States Steel Tor) 833 Französtich⸗agluche Anleike 9oj, Hambu ng Amer ka⸗Li i: Am ster dam, 65. Dejem ber. (W. T. B.) Weqhsel, auf Berlin 38.75, Wechsel auf Wier 24 25, Wechsel auf Schweiz Sh oh, Wechsel auf Kovenhage, 755), Wechsel auf Sto hom S5, 56, Wechsel auf Rm Jork 233, 00, Wechsel aul London 11,163, Wechsel auf Pariz 41.15. . Ropenhbagen, 5. Dezember. (G. T. B)] Sichwechse! auf Hamburg 55, 50, do. auf Amsterdam 137.00, vo. auf London 15, 05, do. auf Paris S6. 26. ; Stockholm, 5. Dejember. (W. T. B.) Sicht echsel auf Berlin Sb. 5, doe. auf Amste dam 125,00, do. auf ichweizer iich: Plate 68, 0, do. auf London 13.665, do. auf Parts 51,00.

New Jork, 4. Dez iber. (Schluß.) (W. T. B.) Heute unt lag die Snmmung an der Fonds örse vielfachen Schwankungen. Rach scwacher Eröffnung konnten sich die Turse später trafrig er⸗ boler, als die Botsckaft des Präsidensen Wilson bekannt wurde. Eisenbehnen üb rnahmen bei der Jufwärtsbewegung dle Jührung. Segen Schluß überwog aber wieder das Angebot, sodaß sich die letzten Ums tze bei gi drückler Tender; vollzogen. An Attlen warden 640 000 Stück umgeretzt. Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stun en Durch, schrittesaz 4, Geld auf M Stunden letzteg Darlehen 3, Wechsel au London (C60 Tage) 471,50, Cable Transfers 4,7645, Wechlel au

aris auf Sicht 5,53 60, Wechsel auf Berlin auf Sicht ——« Siltker in Barren S5g, 3 o 0 Northern Pacite Bond 40 Her. Staat. Bonpz 1855 =, Atchtson Topeka u. Santa F5. 82, Baltimore and Ohio 465, Ganadian Pacifie 1311, Chesereake n. Shio 463, Chicago, Malwauker u. St. Paul 36k, Denyet u. Rio Grande 5, Illinois Central 94, Louisville u. Nafhwille 132, Rew Jork Gentral 673, Norfolk u. Western 102, DVennspldanka 44.

büßen. Der Rückang kielt fich joch entsprechend dem geringen Umfang des Vertehrs In ver inigmäßng engen Rrenzen Ltr gegen Schl ß bekannt gewerdere Vorschlag der rumänischen Tr pren, au d jhreistis Besoreckungen über einen Waffen stillßand einzuletiey, hat eint allgemeine Vefserung ber vorgerufen.

rüble. J trage geoerühßer dem Verjabre in Auschlag gebracht, werden. Im der, i derer gsbentt em sebr ät sick die Herdtbestellung

Man käarf auch nach den dieberlgen Er⸗ äbrtn.en * offen, reß in dem Rückgange der Erträge infolge don Arbeiten, FKrafifutier. und Dungermangel nun⸗ ie be cin gewiffer Beba rangsuftand eingetreten sein würd. Aus dem Re irrungsb rk Stare wird berichtet, das für den kommenden Winter di- Auagsichten far die Voltzernäbrung günstiger als im Vor j bre, die Vortate zwar kaapy, aber bei sparsomem Verbrauch immer⸗ 8 ; Ministerprasidente n tin austeichend sind, ein angel an Biot nicht zu befürchten ist. d kanzler trennen. Aber man sah bald immer, daß Die bauptsachtich in Betracht kommende Roggen ernte ist ais gut en ,, mt des Rei Aers mit dem eines mititl iu kejeichnen. We in den Voijablen wird der Beznk in 1 ; J di⸗se n Fahre einen nicht unerheblichen Üererschuß an Brotgetreide abliefern köngen. Un der Gefahr des Perfütterns von Brotgetretee vorzub-uagen, wird üterall für möglichst schaelles Ausdreschen und Ab⸗ liefern des Setreid s Sorge get agen. Die Kartoffelernte ist auf der Geest sehr gut, in der Marsch gut und nur in den Moor⸗ gegenden, wo sie unter den im Jul aufgetresenen Nachiftösten gelitten bat, geringer. Im Durchichnitt kann sie als gut bez icnei werden, und es wird keine Schw er keiten bereiten, die dem Bezhit auferlegten Lieferungen ar auswartice Hedarfs?refse zu erfüllen. Im e Regierunge bei k Oe nabrück zeig! der früh gesän Roggen einen 5 . auten Stand. Die dtes jährige Erntefläche des Regierungsbezirts Cöln wies kinsichtlich des Brotg treide⸗ und starteoffelanbaues geg: nüber der verjäcrigen eine geringe Abnahme auf, dagegen bat sich der Gemüfen bau wesentlich verm hrt. Das Grnteergennis ist im allge⸗ meinen mitt lmäßig, die Kartoffel, und di- Orstern te aber reichlich aus gefallen. Derch die Zablung einer Frühdrusg prämie wurde di. Getreideableferung beschleuni t; die Zusicherung einer Schnelligtet c prämie für Kartoffelabliekeineg hat dite. Zufuhr von Närtoffein für tie Winter- indeckung wesentlich ge⸗ ö dert. Dir Arbeiten für die Winte bestel ung waren zur Zeit der Beichtersia ' tung in vollem Gange. Der Winterreggen stebt gut.

i 2 ** . 1—

2

11 T* 3

1 Gref ng ist je nickt Ter erste bayerische Ministerprasident, w .

wir bei uns als Ministerxräsidenten sehen. Ich erinnere an den 1 R F 894 1 ö) J 5 5 sten Ehlodwig von Hehenlohe. Ic glcube, daß Graf

ußziche Verhältniffe rahrkaftig f

: gie falls gat an.

Lüneburg.. Stade.. Osnabrück. Auri 6 Münster. Minden. Arnsberg Cassel .. Wiesbaden 32 Koblenz.. Düsseldorf Cöln ... Trier... Aachen.... Sigmaringen Bayern. Dbherbayern ... Niederbayern.. ö Dhe pfalz. ... Dyer franken. .. 3 Mi telfranken Unmeftlanten ... Schwaben ......

Sachsen. Bautzen ..... Chemnitz.... Diez dea ... Er pig ——— 268

* *

Sa 6 . , d 1 OVertling

1

1661 m. y .

; ö ) nicht schlechter kennt als dieser. Es

ür uns in Preußen außerordentlich bedauerlich, daß wir nicht wie

anderen deutschen Staaten einen Ministerprasidenten

i, der selbständig, wo es notw ie Interessen Preußens .

ani kw d Ha n . 2 ö. . 1* egenüber dem Reiche wahrnehmen kann. Zweimal hat man

1 1

. d 9 . l

C

2

Sorse in Berlin. (Notlerungen dez Sõr senvorstandes)

dom 6. Tezember vom 5. Dejember für Geld Brief Ge ld 1Dollar

60 S6 A0 1090 Gnuiden 2711 272 276 1060 Kronen

209 2097 212 100 Kronen 257 238 240 1060 Konen 210 211 213 100 Franken 148 1483 1491 100 Kronen

6420 64,30 64.20 100 Leva nop. l

80 80) 80 100 Piaster 20 25 290,365 20, 26 Marrid und Barcelona 100 Pesetas

8 8 e 1 o 8

Stresse d dM L

?

Dofäar is mar 13, 29 (8, 115. 31: Höch 3, 3, Unterlahntiels 5, H g. Y. Usin en ß. 7 61, 15. 32 Kkrenznacch 3, 3 Ii, 5, Neuwied 1, 1, Simmern 1, 1 (1, 1), Zell 2, 2 (14, 15. 381 Fleve 1,ů 1, Rempen i. nb. 1, 2 (1, 2). Menmann 1, J1 (1, 1). Neuß 1,R 1. 34 Bonn Stadt 1,2 (1. 2), Benn b, 5, Wipxrenünh 1, 1 (1, I. 361 Aʒa ven Siadt 1, 2, Schlei en 1, J. 381 Aibling 1, i, Al öttug 1. 1, W esserburg 1, 1. 39 Egaenfelden 1, 1. A1 Wald⸗ münch n 1, ? 42 Hof 1. 1 (1. 1). A4 Dillingen 1, 1, (, . S6: Alttirch l, 1 (1, 1). Wo fach 1, 1. 527: Breiten 1, 1. S8: PMtannbeim 5, 14 (5, 14), Schwetzingen 5, 11 (— 2). Wehn heim 13, 101, Heidelberg 12, 54 (—, 25), Sinsbeim 2, 3, Wiet loch 3, 8 (— I). 591 Darmstadt 1, 1. G61. Man; 1, 1. 62: Ech ver in 2, 2 (1, 1) Lu wigelust 2, 3 (1 1), Parchim 8, 9, (2, 9), Güstrow 4, 6 (. 2). Rolteck 1. 1, Gnoien 5, 7 (1, 1), Maichin 9, 11 (3, 4), Waren 2, 2, (1, I). 631 AUvelda 1,2 (-, I). G64: Reunreliz 1, 1 (1, 1), Neubrantenb erg 2, 2. 681 Bra unschweig 3, 4 (1, I, Wolsenbüttel 1, 1. 720: Wentreis 1, 1. 78: Teia 1. 1 (1, 13. 209 Höäckerunrg' 4, 4, Sie drkagen 5, 8 A1, H. 88;

111i 4.

New Yoꝛk Holland Dänemark Schweden Norwegen Schwer Wien⸗ Budapest Bulgaren Koꝛ stanti⸗

9 , , , , 1111115111 . . 111111111 o ee & & & R Q Q I I re

R X ec ee S& -I

de

28

8 de Min dos Dundesra

Kw

w 114

1111

d ö . .

1361 1377 136 1373

Der beuti. e Deripapiermarkt jelgte anfangs noch eine ziemlich feste Haltung, die jedoch im weiteren Verlaufe rin ⸗r Ahschwächung Platz machte. Inzbefondere waren die gestern besonders begünstlaten Rerte Gegenstand des Angebot, wodurch die Preise etwas nachgaben.

*

21 2

D112 1— 11

tenei

116111

N

uns. erfolgt. geben. Ueber die jetzige Vorlage braucht nicht allzuviel gesagt zu werden, da wohl jeder weiß, wie er stimmen muß und wie er zur S he steht. Wir haben bei unserem letzten Wahlaufruf im Jahre ö 1 859 R 7. 3 NM ö . 1913 auf das Wahlgesetz von 1910 Bezug genommen, das leider gescheitert ist und bei Inkrafttreten uns sicher die jetzige Situation erspart hatt. 1913 hielten wir die Ersetzung der öffentlichen Stimm— gbaahe durch eine geheime für notwendig, und ebenso die der indirekten Well durch die direkte. Offen gelassen wurde die Frage, ob wir ein gleiches oder ein abgestuftes Wahlrecht haben wollen und nach welchen Grundfätzen dieses abzustufen sei. Für notwendig hielten wir auch die Einschränkung des plutokratischen Charakters. Auch in Zukunft werden wir für eine Verbesserung des Wahlrechts eintreten. In den Kreisen unserer Wähler sind Zweifel aufgetreten, ob ein gleiches Wahlrecht zweckmäßig ist. Auch in den Kreisen meiner politischen Freunde war. ein Teil dafür nicht zu haben. 8 lag auch keine Notwendiskeit vor, damals eine bestimmte Erklärung abzugeben, weil es vollständig ausgeschlossen erschien, daß ein solches r Fa w,. 6 8 6 J gleiches Wahlrecht die Zustimmung auch nur eines der gesetzgebenden Faktoren des Stantes finden würde. Nun hat die, Regierung selbst ein Wahlgesetz mit dem gleichen Wahlrecht, vorgelegt. Wir haben eingehend über den Entwurf beraten, und ich bin beauftragt zu erklären, daß ein Teil meiner Freunde nach wie vor für das gleiche Wahlrecht ; ö . n, . ] 4 8 git tt Wel hr erm zu stimmen bereit ist. Der andere Teil macht seine endgültige Stellun gnahn⸗ von den Verhanzlungen in der Kommission und deren abr g na; Q FJ 3 357 5 Ergebnis abhängig. In der Tat kann man nicht, ohne Besorgniz ehrn, wie sich, die Parlamentarischen Verhältnisse in Preußen nach Inkrfttzetzn dieser Vorlage gestalten werden, zumal wir ja das Gesetz M . Yüukunft machen. Auch bei dem jetzigen Wahlrecht haben die 5 a5. Koi to s . 5 ö ; . . ö ö ö. Minderheiten gewechselt. Nach Inkrafttreten des j Err 75 n F zr wit Seo n Tro] wwe or J wir, mit der Möglichkeit rechnen, daß eine Radikalisierung des Hauses eintritt. können wir nicht ohne Besorgnis an die Interessen von Kirche und Schule denken. In Ter tie unt Praxis ist die Demokratie ein sehr großer Unterschisd. (Sehr richtig! im Zentrum.) In -der Kommission werden wir darauf zu sehen haben, oh und welche cherungen in der Vorlage für die kulturellen Interessen vorhanden sind. Bei der Einteilung der Wahl—

; 9 Vabei

198 *

5358 bezirke darf nicht lediglich die Kopfzahl entscheidend sein. Wir halten es für einen Vorteil, daß, wie hier vorgesehen, bei über 250 000 Ein— wohnern automatisch eine Vermehrung der Mandatzahl eintritt. Die * 36 a, , ig. 8 3 9 ( . 1Iünl dl r. 66 Prüftng der einzelnen Vorschläge, auch über die Herrenhausvorlage, ge—

,. S* 66. ͤ ö . a 38 j j hört in die Kon missin. Dazu gehört besonders die Vertretung der Ar⸗ beit en. Wie schwieri en. Wie Ischw

rühere Erwägungen

8 9

er un . ö g gerade

3. 8M

e als

u entsche

Staates verbürgt. (eb—⸗

Der Präsident gibt dem Hause bekannt, daß nach einer ihm zugegangenen amtlicken Mitteilung nunmehr auch die rumänische Heeresleitung mit der Heeresgruppe Mackensen in Waffenstillstands— verhandlungen eingetreten ist, (lebhafter Beifall auf allen Seiten des Väuses und fügt hinzu; Wir dürfen zrohl in dieser Nachricht einen e uen erfreu ichen Schritt zu dem ersehnten Frieden und eine gute Vorbedentung. für unsere Verhandlungen erblicken. (Erneuter all— seitiger Beifall.)

4, J - Darauf wird gegen 4 Uhr die Fortsetzung der Beratung auf Donnerstag 11 Uhr vertagt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Ueber die Ernte des Jahres 1917 und den Stand der jungen Saaten in den Rerlerungshbeztrlen Stralsund, Lieanitz, Ykagdeburg, Stade, Osnabrück, Goln, Nachen und Trier wird u. a. folgendes gem det; Im Neagterungsberisrk Stralfund beben Lte Ernte und die Herbftbeßtellang dank günsst er Witterurgsverbältnisse obne wesentlich Stsruzgen bewältigt werken lönnen. Der Srand der fungen Saaꝛen ist gůnstig. . ben Reglerungsbenrk Liegnitz kann die reiche Kartoffelernte auch bei vorsichtiger Schätzung mit dem doppelten Gr.

. annover

Nach dem Biicht aus dem Rg erungebenrt Aachen hat die gute öirterung, die im Moi eingenttzt hat, auf das Wache tum der ür die Ernährung in Betracht kommenden Pflanjen auf das günstigste ein⸗ awirkt. Die Felder zeigten in den F ühsommermonaten einen a s— sichs vollen Stand. Demenisprechend war auch die Er t- befriedigend. Es wurde eine mistlere Get eide⸗ und Ane gute Kartefflerrte erzielt. Die Gemüseennte ist befriedit end, die Oobsternte größtenteils recht gut aue gen llen. Im Regier ngebenrk Trier wird in d esem Jahre auch der tleine Wirz seinmn klir genden Lohn erbalten. Der Herbst 1917 rerspricht einen dem 1915er Wem kaun nachstehenden, zuweilen noch d iüber hinausgehenden Erneg.

Gefundheitõwesen, Tierkrankheiten uud Absperrung⸗ naßzregeln.

Nachwei sung über den Stand von Viehleuchen im Deutschen Reiche am 30. November 1917. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusamm ᷣngestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) zerteichnet, in denen Notz. Marl, und (klauenseuche, Lun genseuche des Kindvtehs, Podenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schwelnepest am Berichtstage berrschten. Die

dorhandener Seuchenfälle Cder auch nur wegen Seuchenverdachts ge— verrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriffen zoch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Noto. Vzeußen. Reg.“ Bez. Königsberg: Memel 1 Gemeinde, 1 Geböft, Pr. Eyiau 1,1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Wehlau 1. 1. Reg. Ties. Gumbinnen Oletzko 2, 2 (1, I), Pilltallen 1, 1,

Htarienbarg i. Westpr. 1, 1. Reg. Bez. Marienwerder: Briesen 1ů,1 (1, 1), Deutsch Krone 6, h, Flatow 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. Wesipr. 1,1, Schwetz 1 1. Siariktes Berlin: 1, 2 (1, 2). Reg.. Bez. Frank⸗ furt: Lebus 1, 1. Reg, Bet. Stettin: Usenom. Wollin 1,1. Reg. Ve- ftöslin: Belgard 1, 1 (1, 1), Neustettin 1. 1. Reg.-Bez. Stralsund Greiswald 1, 1 (1, 1j. Reg⸗Bez. Po sen: Bomfst L 1, Giätz 1,ů 1, FKoschmin 2 2 (1. I), Meserttz 2, 2, Samter 1, 1, Schrimm 1, 1. Reg. Bei. Brom berg: Hohei sala 1, 1, Strelno 1. R g Vez. Brea lau: Schw mn'tz 1. 1, Striegau 1, 1. Reg. « Bez. Dopeln:; Krgßz Strehritz 1, 1, Lublinitz 1, 2, Tost⸗-Gleiwltz l, 1. Reg. Bez. Schleswig: Eckern örde 1, J. Reg.⸗Bez. Arn g berg: Seckum 1, 1, Dortm nd Siadt 1, 1. Rea. Bei. Cassel: Fra. . 1, 1. ö, 3. ,. Esfsn 1, 1 I). Mecklenburg! Schwerin: alchin 1 . . burg ⸗Streltitz: Neubrandenburg 1, 1. ö ; K Insgesamt: 39 Kreise, 47 Gemeinden, 49 ; neun: 8 Gemeinden, 10 Gehöfte. e k

Lrugensenche.

Preußen. Reg. Bez. Frank : 3u Schr 6c, z. Frankfurt: Zülllchau⸗Schwiebug Fnegesamt: 1 Kreis, 1 Gemeinde, 1 Gehöft.

Pockenseuche, Beschälseuche. Frei.

Maul und Alauenseuche, Schweinesencht und Echweineyest.

A. Regierungs . usw. Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweineseuche und Reglerungg⸗ usw. Schweine ypest Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Reglerungebezirke

geteilt sind

1 inge samt .

.

davon nen

insgesamt

en

einden

ͤ

va fende Ni. Geböfte Gemeinden

Kreise um & Gehöft . Gemeinden Ge bõft⸗ o Kretle um

Gem 0 Gememd

2.

Preußen. Kön 'gsberg .. Sunmhinnen .. Allenstein ... Dang Marlen werder. Stadtkreis Berlin Potsdam ..... Frankfurt.... Stettin 9 9 9 Köslin... Stralsund. eln ö

romberg. Breslau.. Liegnitz .. Oppeln .. Magdeburg Merseburg .. Erfurt... Schlezwig.

D

O COO 1 M , N

.

JJ

1

D & CO 2 0 O0

ö .

1

*

22

w , 1 1 I l II II I I

ö 1 11144

ö

, e ,

11 1111 11 =

lldesheim

Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfafsen alle wegen

Raanlt 15ů 1. Reg. Bei. Arlenstein: Lötzen 1, 1. Reg. Bez. Danzig:

.

Zwickau .....

Wüůrttem berg. N ckarkreis ..... Sct warzwaldkreis. Ja sttreis . 8 68 Donaukreig .....

Baden. Konstanz 69 . .

arlsruhe .... Mannheim ...

essen. Starkenburg .. Dberhessen ... Rheinhefsen. ...

Mecklenburg Schwerin 966

Sach sen We imar.

Mecklenburg Strelitz 89 *

Oldenburg. Oldenburg.. ..... doe, Birkenfeld 6

Graunschweig . ... Sachsen Meiningen Sach sen Altenburg

Sachsen⸗ Goburg⸗ Goth a. Goburg ...... Gotha... ......

Anhalt ..... ..

Schwarzburg⸗ Rudolstadk ...

warzburg⸗ ondershausen .

Waldeck.. ...... Reu ö Reu j. L. 9 9 9 9 a 0 Schaumburg ⸗Lippe Lippe.. .....

ien, . Bremen.... Hamburg ....

Elsaß⸗ Lothringen. Unterelsa 2 Oberelsaß .... .... Lothringen.... Deutsches sam 30. Nov. .

Reich) 1. 15. Nev. .

* J x=

T d& de ) t O00 do O

S n . mm 1111

1114 m 1111 = X S— 2 1 E 1 —1

m .

00 K

X 8

S

1411 111 1 111144 111411 x11 1

l 1 111

1—

ö

los zs z6 124 106 a0 33 141

11

as gsi p g) iso zas özo 73

2

1

1

8

v. Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klaueuseuche.

10: Kolberg⸗Körlin 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem, 1ã0667. 16: Jeobich s L 17 = 9H. * Gyn Etat . (l, I. 28 Saa brücken Siet i, 1 (1, 1). 371 Hrch ngen 1. 21. 38 Füist nieldtruck l, 1 (1, 15. 43 An bach J, l A8 Kempten 156, 26 (4, 20), Lindau 17, 31 (5, 21), Memmingen 7. 21 (1, 8), Neu Um 2, 2, Mart Oberdorf 3, 4 (1, Y), Sch vabmuünch'n 4, 10 (1, 3), Sonthofen 13, 65 (2, 2. 5 13 Hackaang 1, 2 (l, 3). S9 Calw 1, 2 (1, 2). Re tlingen l, 2. S8: Aalen 1, 2, Ell angen 2, 3, Gmünd 2, 21 6. M Deidenheim 3, 8 ( 27). 54 Bierach 3, 5 (1, 3), Ehlagen 6, 1 (2. 6), Laupheim 10, 51 (1, io), Riedlingen 1, 1, W ldier 2, Warten 3. 17. 62. Günrew (. 1) l, h 221. Obrdrtuf Sadt 1, 1. 64 Zabern 2, 3. SG. Saardung

1, 1 (1, D. x Echweineseuche und ESchweinepest.

L: Gerdauen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (avon neu 1 Gem., 1 Ceh) Tbiau 1,1 2: Oevdefrug 2, , Oleo 5, 5. 31 Diteleburg 2 z Diode iz Oer. gd ä, gi, off s, 1, A Bereni sss ( h Karthaus 3, 3 (1, I). Pr. Stargard 4, 4 i, I. G: Brielen 1, Heutsch Krore 1, i, Lohan 1, J. 7. Beestow., Stortow 3. 3 l, h Niede: barnlm 4, 4 (2. 2) Dberbarnim 1, 1, Sstprlunitz , 6, Ruphin 3 a d non ,, chij ar hen dicnd i, fi. H. ä n h 1Ral u 3, 3 (2, Y), Forst Stadt i, 3 (, 15, Fiiedeberg l. In. lh 14. Köri,sbeig t. Nm. 2, 7. Ledug 3, 3 (e,. 3, Luca. 1, Soltin l, 1, Sorau 3, 4 . l). Ot Greifenbagen 1, 1, Nu gan 22 (l 1), Randow 1, 1 (1, 1. AH: Franzburg 1, 1, Grimmen 7 2 Kagen 1, 1. A2: Bomst 1, 1, Frauftadt 3, 3, gift . Ostrowg 2. 2, Weesch'n 1, 1. A3: F jebne 1, i, Hoher alza * 2, Wurtowo 6, 6. 141 Fra lenffein ü, 1, Glatz . ch nn Wartenberg 2, 2, Militich 2, 2 E, * Nimptich 2, 2, . e ge G, n) Bid nkttg h ir fi, ij Kobli i. 1 1413 me! umiau J, 1, Feeysiadt i, 1 i, i), Goidberg, Pavnau f, 1,

) Außerdem Maul ö . w

n Sill geb inen e nh bete gi w . e ee h ]

*

9 Untersuchungs:

Damburg Start 1, 1. 84: Zabern 1, 1 ( 9.

Handel und Gemerbe.

Die Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) wird, laut Melrung der W. T. B,, dem nächst in Pirmaseng eine NMiederlasseng eroffnen. Zur Ergänzung ibres beisischen Zw in⸗ geschästn tzes bea sichugt fie den weiteren in Bmgen, Worms und Berk. beim Nie erlassungen ju er ichten. Die am 1 Janumn 1918 auf. zumachende N ederiass ang Bingen wiid das Bankgeschäft der Firma J. Landau Söh e übernehmen.

Wien, b. Dejember. (W. T. B.) Der gestern hervorge t et⸗ne Gegensatz zwischen dem Aktsenmanrkte und dem Anlacenmarkte mache

ch an der heutigen Börse in siärlerem Grete geltend. Währ nd die beiders itigen Staate renten in der eigenen Kullß⸗ wieder iedbaft ge handelt wurden und veuerliche Steigerungen um O75 bis 1,25 vh erzielten, waren Spetulationgwerte durchweg billiger angiboten und rück ängig. Sowehl Werte der Kulifse wie des Sch ankeng erlinten unter dem Diucke von weiteren Enilastungeverkäufen neuerliche Ein⸗

*

2 .

—— r

16 ka und Fumsochen, guftelin eg. ufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste en Ke d 6. , Verpachtungen, Verdingungen ze. ö

4. Verlosung ꝛc. hon Wertpapieren.

B. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Attiengesellschaften,

———— *

glachen.

J ———

mm Berchlag b legt.

ö sachen. . wird Beijug Le ommen. dco0212]1 Gteckörie]

Gegen den unten beichtiebenen Land⸗ sturmmann Herm ann Fianz Maibaum. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung⸗ haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ibn ju verhaften und an das Belseidungsinstandfetzunggami IX. Armeekorps, in die Militärarren- anstalt in Altona bejw. an die nächst⸗ Militrbehdꝛde zum Weitertrangport hierher abzultefern.

Altona, den 28. Nobember 1917. Dell dungs instandsetzun amt IX. A. i st. * Nr. 33 988. A.

Saxe, Oberstleutnant und Vorstand.

Beschreibung: Alter: 39 Jabre, Größe: 1m 70 em, Statur: hbreitschulirig, Haare: rolb ond, Auen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, 1 Gesicht: aewöh lich, But: rotblon ), Cest Bt, Ge sichtt farbe: rot und fiisch mit Sem mer⸗ sprofsen, Sprache: Hamb iger Dial kr Besondere Kennzeicken: das rechte Kein ist ea. 12 em kür ier, Klumpfuß. Kleidung:

lig belegt. ia, Sit ⸗Qu, den 27.

Der Ptaskenier Jo

Tirto 663,

Sffent

als Vermögensbestandtell des Beschuldigten Arm r dag ichrelben vom 6. vpril 1916 (1 Bil. . Deutichen Reicheanzeiger Ni. 87 / 1916)

Augeburg, 27. November 197. K. B. Gericht der siellv. 3. Inf. ELrigad.

49216] TFahnenfluchtserklär ung

und Beichlagnahmever fügung. In der Untersuchungesache gegen den Mäskener Ginst Gite von der 4. Comp. znf.⸗Regie. 365, gen. am 11. 1. 1898 zu Beitratb, im Jwvilberuf Postaus belfe we en Fahnenflucht im Felde, wid au Grund der S5 69 ff. des IM. St. G. W. sowie der S5 Ihß, 360 der M. Si. 6. D. der Beschur igte bierduich für fahnen⸗ flöchtig eit 4rt und sein im Teutsæen eiche kefindlichez Vermögen mit Be⸗

November 1917. Gericht te. Kul. Pr. 214. Infanteler dlvisien.

49217] Fahnen fluchiserrlärung ud Geschlag nahme er fägung. Hsnrich Verck, geboren am 25. 1. 22 1 R kum, K.. Blumenthal, vom J. E. 85 bi rdurch für fahnen flüchtig

hann

Haris S7 95, z oso r

Staatganleihe 1008,

Auß⸗

wird ert jdrt und

Der Schluß war ruhig.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 4. Dezember. (B. T. B.) 20/9 Englische Konols 55. H o/ J Argerinier vj 1886 —, 4 6j Brasilianer don 1888 55t, a oo Japaner von 189 don 15095 —, 4B oO Rufen von 1999 —, Far at ian Pacifie 159, Erle —, Dennivlvanta —, united St iteg Stel Ciiporarion 97,

8 74, 3 oᷣ9 Poriugieien —,

Sou hern Peeifte —, Unton

Charterer 14j6, Ve Beers det. 136,

Obl. 3 9jo

.

. X 27 8 23 1

licher

7) den Webrpfl. Wald, Arthuz Ma tin, geb. 13. 8. 86 zu Niederbronn,

s) der Web m. delten. Julian, geb. 30. 8. 8s M0. Metz

6) dn rs dun. Vrister Jobann P ter, geb. 8. 9. 75 zu Jepanng⸗Roh bach.

10. den W hem. Müll r, Ludwig F anz, geb. 17. 10. S6 zu Sa aralbe⸗n,

11) den Res. Kauqäael. Vektor Ni. folcua, geb. 17. 10. go 1 Arme rorf,

19 den Webrm. Mahau, Adolf, geb. 19. I2. 84 zu Hof St. Marta, Gemeinde G oßtänncken,

13 den Res. Treßel, Johann, geb 11. 3 87 zu Saaralb n,

ic) den Ref. Marc. Nicolaus, geb.

11. 9. 87) zu Foibach,

15) den Rei. Hamel, Karl Marie Josef, geb. 16. 10 88 zu Rato weller,

16 ven Seew⸗hrm. Staub, Jusiin, geb. 6. 7. 81 zu Will wald,

17) den Landmann Meyer, Ar ton, geb. 24. 9. 76 zu Metzingen,

18 den Uffz. d. Edw. Erards, Leo, gb. 11. 12. 86 zu Landorf,

19) den Landsim. Weißling er, Peter Emil, geb. 16. 5. 75 zu Johanne Rohr⸗

bach,

26) den Rel. Levy, Ralmund, geb. 13. 11. 90 zu Helmer,

21) den Uiffz. d. Low. Riff. Johann, geb. 2.z. 19 84 zu Joh nns⸗Rohrbach,

. Baltimore and Ohio —, National Railways of Mariko —, Pacifie —, Aacenda Copper —,. Rl Golbfields 19/16 Randmin et 2333. Privatdiskont 425/ , Sllber 421. 4. Delem ber. (B. T. S.) 8 000 Franuftscde Anleihr on östsche Rente b 30, 45‚9 Spanische äußere Anleth⸗ 115,40, /o Rysser· hon 1906 56.35, 3 00 Gussen von 13986 —, oM Türken unif. 57, 0, Suentand. 4655. Rio Tinto 1820.

Am sterdam, 3. Deijember. (W. C. B.) Ruhtg. Nieder. W. S. 716,

Anzeiger.

Anzeigenprein fir den Raum einer d gespaltenen Einheitszeile 86 Pl.

vermutlich Ziolllleidung.

49213)

geboren am 23.9. wohnhaft in Ker

st aße 44, von Bern Postillon, ledis, bat

sich am 24. 11.

Kaserne emfernt und ist bis jetzt nicht weder zurückgekehrt. Derselbe war bei selner Entfernung bekleltet blauem Tuch⸗ rock, schwarzer Reitbose, Reüstlefeln und Es wund ergebenst ersucht,

Fe dmütze. den Kanonier Ka Betretungs falle

die naͤchste Misitär⸗ oder Marinebehönde (Truvppenteil eder Marineteil oder Ma rinebebzrre, in großen Standorten an die Kommandantur oder an das Garntson⸗ , lafsen zu wollen und

Meltung hierüber

Beschrelbung: Alter: 21 Jahre, Größe: ea 1,70 -= 172m, Gestalt: schlant, Nase: klein, Mund: tlesn, Kinn: gewöhnlich, Saarfarbe; dunkelblond,

svricht sa ͤ ,

Darmstadt, den 2. Dei ember 1917. Gericht der 11. Ersatz bteilung Feldartillerlereglments

Der Gerichte herr: Hauptmann und

io lo] Geschia Der EGrbtell

. ** 1G iebenroci. Inf. 1. G. 20. Gayer, ö 3 3. 85 , 1

Steckbrief.

Der Kanonter Karl Hugo Merten der 4. Er satzbarferie der JI. Eriatzabtetlung des F⸗ldarnlleri regiments Nr. 26, Darmstadt,

1896 in Eifurt, iul It lin NO 55, Dayzigen⸗

1917 Ab ends aus der

tl Hugo Merten im u verhaften und an

bierher zu geben

Bart: keinen,

Dialekt. Besondere

Nr. 26. Graf v. Büdingen, Abtellungekommandeur.

nahm ev r fügung. ,

sein im Deutichen Reche befindliches Vermögen mit Beschlag beltgt. Fleuaburg, den 30. Nopember 1917.

Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade 11 c 7163.

(9218

Semẽeß 8 360 M. St. G.. O. wird da? dem Fah n flüchtigen Max Kail Leichter in Bre? lau justchende und künftig an⸗ eifassende im Deuischen Resche befindliche Vermögen mlt Beschlag belegt.

. „a i. V, . den 3. Dezember

917. Kgl. Gericht der Lan wehrlnspektion Raꝛlsruhe.

1

(418737 Besch luff.

Vie Fahnen flucht sertlärung gegen

IH den Li. dsturmmann Migoi. Hubert Ka i, geb. 3 11. 74 zu Gisselfingen, vom 20 Mär 1916, ö

die Fahner sucht Lerklãrungen und Sesclagnahme ver us gen gegen

2) den Landn m. No sthatim e, Julius, aeb. 13. 8. ; 9. zu Jemmingen, vom 20. März 1916,

3) den Er -Res. Nazim, geb. 24. . zu Gellsbofen,

4) den Gefr. . geb. 16. 2. 86 zu Lembofen i. C., 6) den Geft. d. Wdw. Brauchler, Jo⸗ hann Mickel Nikolaus, geb. 3. 10. 83 zu

Id. ,. Seewehrm. ken, , Dans,

geb. 11. 8. 78 Mn. Gad emtnd

2

vom 27. Jull 1916,

Viktor Josef, 9 d. Ldw. Dartgnat, Karl g

vom 7. August 1916,

22) den Seewebrm. Sinschberger, Lurwig, geb. 13. 8 S5 ju Bettringen,

23) den Rs. Oügenel, Gmil, geb. 3. 7. 91 zu Ra mweiler,

24) den Utffz. d. Seewehr Schwarz, Aadust, geb. 20. 6. 80 zu Herbitzheim,

25) den Wehrm. Ludmaun, Josef, geb. 8. 12. 85 zu Kirwell r,

26) den Res. Hagen, Nikolaus Julius, geb. 17. 3 S6 zu Nanzig, .

27) den Uffi. der Ldwö. Veton, Lunian Eugen, geb. 14. 3. 82 zu Duß,

28) den Wehrm. Mahout, Paul Georg Adrian, geb. 6. 11. 83 zu Landorkf,

28 a4) den Res. Reist, Johann, geb. 8. 2. S6 ju Buchheim,

vom 10. August 1916,

29) den Wehrm. Imhoff. Nikolaus, geb 30. 11. 76 ju Grening n,

30) den Webrm. Jean, C gen Nikolaus Vlttmer, geb. 21. 7. 86 zu Albes dorf,

SI) den Erl.⸗R.s. Soff aann, Georg Auauft, geb. 13. 2. 82 zu Reiningen,

32) den Res. Crideier, Alois, geb. 21. II. 91 zu Auenhelm,

33) den Wehrm. Thanot, Edmund Jobänn, geb. 16. 4. 76 ju Burgaltdorf, 34) den Landstm. Nocbaume, Jusiuß, eb. 13. 8. 74 zu Zemmingen,

36) den Reservist Junker, Emll Georg, geb. 13. 3. 85 zu Paris, zul. wohnh. Laurerfingen.

36) den Reserbist Csulle, Franz Xaver, geb. 3. 5. 89 zu Dorgweller,

37) den Webrm. Wahl, Feidirand, geb. 268 B. 80 zu Logdorf,

Is) den Wehrm. Gr Ge etnald, Pitter Franz, geb. 4. 1. I8 zu Duß, ,

pief. 107.

Reading 68, Southern Pacifie 304, Unten Pacific 1197, Anaconda Topper! Meining bz, Üntt d States Steel Gorporatlon 87 , do.

5 o/ Rufsen 3000 Ballen,

New Y lolo alddling 29. 85, do. für

do. in Taakg 5,50, do

Schmalz Yrim⸗

Ted! riag⸗ Wheat h o / Niederl. Königl.

Erwerbs Niederlassung re.

Bankausweise.

39) den Geftr. d. Tw. Adr Frarz Edm nd, acb. 10 2. 87 iu K rprich,

40) den Weh m Wa ssan, Eduard Franz, geb. J. 5 81 in Biedecdorf,

41) de W⸗b⸗m. Solar, Julius Viktor, a- b. 31. 7. 80 ju Conihil,

42) den Serw brw. Wirich, Nikolaus, gb 27. 12 82 zu Puß,

43 den Webrm. Nenner. Adrian Gustay Flo nt, arb 31. 10. 79 zu Daß,

44) den Open mar sen der Seewebr ] mur bel, Stefan, geb. 27. 1. 8, iu Püti. lingen i. C,

45) den R s. Robert. Eugen, geh. 4. 4 92 ju Za belina,

46) den W bim Schoen, Engen Henn rich, geb. 24 3. 80 iu Or chenbrenn,

46 a) den Knecht Dauvhi⸗, Prosper, geb. 20. 2. 83 zu Hebur i gen,

dom 4 S ptemb r 1916,

47) en W hem. Soisan Julius Eugen, geb. 24 5. 77 iu Manthil,

48) den Mebrmw. Rromont, Leo Josef, aeb. 30. 9. 79 3 Kervrich,

43) den Webrm. Fia-lert, Karl Cölenin, geb. 26. 9. I) zu Mo-sxeiler,

bo) din Res. Ren, Nikolaus Peter, geb. 8. 9. 88 zu Reininaen, ö

5I) den Webrm. Keller, Emil Sebastian, geb. 12. 7. 81 iu Reich,

52) den Wehrm. Schneider, Viktor, aeß. 4. 5. 84 ju Bieders dorf,

53) den Res. Des aranges, Leo, geb. 5. 8. 89 zu Lemhofen,

vom 13. Oktober 1916,

54) den Res. Gouc an. Lunan Josef, geb. 23. 3. 89 zu Dedeling, vom 30. No. dember 1916, .

werden hierdurch zurückgenommen.

ESaarbrũcken, den 283. November 1917.

Gericht der Landwehrinspektion.

las 4j Die Fabnenfluchtgerklärung gegen den Solrat Bruno Walter Stier in Nr. 303 des Deut schen Reich zanze iger vom 24. 12. 15 wird aufg boben. 26. 11. 17. Gericht stellv. 83. Inf.. Brig.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[495791 Zwang nersteigernnz.

Wege der Zwangsvollstreckung soll an 23. UApzI 1918, Vormittags 1E Uhr. an der Gerichtestelle Rerlir, Neue Friedꝛichstr. 1314, dritten Siockwerk, Zimmer Nr 113—115, ver⸗

kanische Baumwolle. Für Januar 22,57, für Februar ort, 4. Dezember. (W. T. A.) (Scirß.) Gau mrrolle Dezember 28,95, do. für Januar 28,09, do.

für Februar 28.34, Nem Orleans do. teflutd (ia , . 15,50, do. Stand. white in

Wettern 25,5,

Sent fung t . S eleare (ac) 10, 15 - 10.25, Getreidefrochi

nach Liverpool nom., Kaffee 7. oz, do. für Januar 7, 1, do. für Mar 7,30, ginn —.

und Wirt

Berschiedene Belanntmachungen.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

London, 4. Dei mber. Liverpool 4 Dezember. (W. T. B. Etnjuhr 7824 Ballen, davon 3209 Ballen amerm⸗

(B. T. B.) Kupfer prompt 119. Saum wolle. Umsatz

22,56.

loko middling 29, 00, Per eltum Nem Jork 11,15, Dil City 3,50, Brothers Nr. 2 DD6,

Gredtt Balanees at do. Robe & Welzen Hard Winter

Rio Rr. 7 lot 78, do. Für Deiember

Dia m . . . / 2 8

9

J

von ts anw

uUnfall⸗ und Invaliditätg., ꝛc

D

Sc dahausertorbe ik Band 71 Blatt str. 2124 (eingetragener Eigentümer am 21. Otiobder 1915, dem Tage der Ein- tagung des Versteigerungsvermerks: Kaufmann Gwil Vausch in Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vord r wohn geb d- mit J. rechtem Sel en flügel, Doppel qu r ebäude, 2. rechtem Seit nflügel und 3 en, b. Stall und R mije getäude m 2. Hofe inks, Gema k ng Berlin Kartenbl ti 27 Parzelle 455/26, 10 a 98 qm groß, Grundsteuer utterrolle Art. 2906, Nutzunggwert 16500 46, Gebäude steuer⸗ roll Nr. 2905. 87 . 93. 15.

Gerlin, den 23. Nevember 1917. Konigliches , Berlin Mitte.

(49158) Betanntmachune

Auf Antrag des Leutnants d. R Hermann Sie ig in Fiensburg, vertte ea durch die htesizen Rechteanwälste Dien. Po lchau, ruiterotb, Scharlach und ron Fentertim, sind durch Ur eil des biefigen Amigzaerichts, Abtetiung für Aufgebotssach n, vom 3. De zember 1917 die ven der ‚Deutsche Vacuum Oil Company zu Hamburg“ zu Smburg am 1. Jult 1809 ausgentellten Reimen s'ktien Lit. A Ni. 91 und 982 über se M 1000, welche in dem Aktiendach der Deusschen Voce nm Dil Company zu Hamburg auf den Namen von v. Ster ig alg je 1090 S voll elngez abli ein⸗ getragen find, für trafil z er klärt worden.

Oamburg, den 3. Dejember 1917.

Der Gerichtsschreiver des Amte gert: eit.

(49147 Uus gebot.

Der Banlier Philip Fleischmann in Aschafferburg als Mitinhaber des Bank. haufcg Flellchmanm und Theobald daselbst bat das Aufgebot des Uantelz zu der 4 o/ gigen Obligation Llt. E Nr. 4785 der Esienbahn⸗Rentenbank in Frankfurt über 200 4 beantragt. Der Jahader der NMitunde wird aufgefordert, spaestens in dem auf den 20. Juni E918, Vormittags LR Uhr, ver dem unter⸗ zeichneten Gerich: anberaumten Aufgebot termine selne Rechte aujzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

grankfurt a. M., den 21. November

1917. Koͤnlgliches Amttgericht. Abt. 18.

(489791

Der Gasiwirt Gugen Bauer und dessen Ehefrau, Mtagdalena geb. Bixaer, Zürich haben dag Aufgebot des Pfand⸗ driefß der Rheinisch n Hypotheker bank in Mannbeim Serie 83 6 Nr 4636 über 1000 4A, verzinslich zu G vom Hundert, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spyätestens in dem auf Mitt. woch, den 10. Juli 1918. Gor⸗ mittags EAX Uhr, vor dem unten zeich⸗ neten Gericht II. Steck, Junmer Ne. 113 aaberaumten Ausgebotetermind

stel ert werden daß in Berltn, Sonne n⸗

burger str. v, belegene, n Grundbuche hom

seine Nechte anzumelden die Nrtunht