1917 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Fer ulegen, widrigen falls die Kraftloa- erklärung der Urkunde erfolgen wird. Manngetm. den 27. November 1917. Sr. Amtsgericht, 3. 4

Aufgebot.

sche Seraver valtung in Brtz.

Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener &erscheine be a tragt:

I. Ausgestellt am 21. Juni 1902 über se einen Kir de? in der Gemeinde Bur. bach im Kreise Siegen belegenen, in 100 Kar: eing'teilten Eisenerzbergwerks Pretoria: Nr. 20 und 21 auf Hermann Kleln in Burbach, Nr. 76 auf den Nestaurat⸗ ur Wilhllm Klein in Neun—⸗ kirchen, Nr 758 aaf den Betriebe tührer Heinrich O ffmann in Altenseelbach, Ne. 92 auf Oetnrsch Muller in Nie rerreßo'ch.

II. Auagestelt am 21. Junt 1902 über je eigen Rur des in der Semeinde Bur— bad im Kieise Si⸗gen belegenen, in 100 Fuxe ein et ilten Eiensteinbergwerks Heinrich Hermann: Nr. 3 und 4 auf den Kaufmann Oskin Georg in yelzhausen, Nr 16 auf den Betriebs führer H iarich Hoff mann in Altenseelb ich, Ni. 18 auf den Resta rateur Wilh lm Fölein in Ne n⸗ kirchen, Ne. 95 auf den Schief deck Chruttan Kreutz in Barbach, Nr. 97 und 98 auf Dermann Klei in Frankfart a. M, Nr. 99 und 100 auf den Weich n⸗ stellé Eatl Fost in Wehrheim.

III Auargestellt am 27. Dejember 1890 über je einen Kar des in der Gemeinde Barbach im Kreise Siegen belegenen, in 1099 e eingeteilten Eisen riderg verks Pb livre alück, eingetragen im Hewerken⸗ buche: Seite 11 auf Josexh Faßbender in Burbach (Kuxe Nr. 1 und 2) Seite 21 auf Kul Jatob in Burbach (Rax Nr. 2), Seite 25 auf Knl Diebl in Burhach, Seite 28 auf Fried ich Diehl in Burbach, Seite 37 auf Witwe Louis Soll in Burbach, Selte 47 auf Heinrich Kreutz in Burbach, Seite 44 auf Heinrich Ketzer in Bardach, Sete 48 auf Karl Fay in wurhach, Seite 64 auf Peter Langenbach in Derdorf, Stte 67 auf Adam Geo g in Holzhausen, Site 69 auf Jatob Reh in Lingenaubach, Seine 77 auf Heinrich Dani⸗l Gdener in Wahlbach, Ste 78 auf Fedrich Wilhln Fri in Weerer⸗ lier Selte 84 auf Karl Klein in Gils⸗

«Die Inhaber der Kuxscheine werden anfgesor ert, spätestens in dem auf den 27 Juni 1918, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerich anberaumten Aufgebotstermine ihr Rechte bei dem Hericht anzumelden und die Kux— scheine vorzulegen, wirt enfalls die Kraft- lose klärung der Kuxsch ine e folgen wird.

Burbach, den 20. November 1917. Könialid -a Amtagericht.

(49332 Zahiunus iperre.

Auf Atrag der Königl. Mellorations⸗ bausek eiärz Jakob Oubertuz in Pretzier wir der Heich:t schaldenverwaltung ir Berlin botreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschr ibungen der H pron tigen Anl ibe des D utschen Reich vo 1915, Lit. 3 Nr. 301 824 über 5000 A,. Lit B R. 702731 über 2000 A, Li. C Nr. 2395 40 ub r 1000 4A und Lit. B Nr. 112317 über 2000 M, Lit. C Nr. 3 576 869 über 1000 M verboten, an einen an eren Inbaber als den oben ge⸗ nannten Antia steller eine 8 i ung zu de⸗ wirken, ine besondere neue Zinsscheine oder e nen Eineuerunesscheln auszugeben.

Gerling, den 30. November 1917.

Königliches n. Gerlin.· Mitte.

t. 84.

Zahlung a sperre. .

Auf Asteag dis Arbeiters Auaust Tlwow in Sankau wird der Reicht⸗ schaldenderwallung in Berlin betteffs dir angeblich abhanden gekem nenen Schuld- verschreibung der Hprojentigen Anleibe des Teumschen Reichs von 1915 Ltt. D Nr. 658 325 über 500 verboten, an ei en an erer Inhaber als den oben gen annten Antraasteller eine Leistung zu bewi kin, ins eson err neue Zmescheint oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Berlin. 30. November 1917. Königliches Amis ericht Berlin-Mitte. Abteilung 154.

(49334 Zahlungs sperre.

Auf Antrag des Schlächtermeister⸗ Robann Zimgler in Himburg 23 wird der Reichsschuldenvderwaltung in Berlin betreffe der 5Hprozentigen Anleihe des Deutschen Reichs:

1) von 1914 Lit. C Nr. 555 357 über 1000 1,

2) von 1915 Lit. C Nr. 822 080 kis S27 6583 ürer je 1000 M, Lit. . Nr. 1323774 6 1328778 über je 109 A,

31 don 1916 Lit. 4 Nr. 1149 9563 uber 5000 s

und der auslosbkaren oo igen Schatz ar weisyngen ven 191 Serie VII Lit H Nr. 194 745 bis 194 051 über je 1000 4 verboten, an einen anderen Jnhbaber als den oben genannten Antragsteller eine Letstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aue zugeben.

Berlin. den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Aht. 154.

(49331 Aufruf.

Ez ist uns angezeigt und genügend glaub⸗ haft gemacht, daß folgende, jzu a und b noch unter unserer früheren Firma Leben. versicherungs. & Ersparnisbank in Stutt- i ausgestellten Versicherungtscheine in

erlun geraten sind:

a. Nr. 62 144 vom 31. Marz 1855 über

[49333

nun verstorbenen Herrn Juliut Knospe, Bäckermeisters in Görlitz, b. Rr. 72 316 vem 16. November 188. über 6 3009 lautend auf das Leben des Oerrn Morstz Graf. K. Pfarrer in Alter schönbach, jetzt in Sulibürg, Pfahz,

e. Nr. 174447 vom 18. Hai 1905 äber 6 100 0, —, lautend auf das Leden des Herrn Wisbelm Meißner in Rhein⸗ feld, j zt Rriterautsb sitzers in Zuckers, d. Nr. 209 921 vom 25. Oktober 1909 über 1M 10 009, —, lautend auf das Leben des Herrn Oermann Jeschonnek, Kauf— manng in Bering SW. 47.

Wir fordern die Inhaber dieser Ver— sicherungescheine hiermit auf, innerhalb 2 Monaten die Scheine vorzulegen und ihre Rechte nachjzuwetsen, widrigenfalls wir gemäß § 22 unserer allg. Vers.⸗Bed. die Versicherungascheine für kraftlos erklären und za a und h die fallige Versicherungs⸗ summen auszahlen, zu C und d dem Be⸗ rechtigten je eine Ersatzurkunde ausstellen werden.

Stuttgart, den 3. Dezember 1917. Stuttgarier Lebenspersicherungsbank a. G. (Alte Stuttgarter).

Dörr. pp. Heubach.

(149328 Aufgebot.

1 Bie Hanne Chrinigne verw. Stein ˖ bock, geb. Heidrich, in Eöttendorf.

2) die Hulda verw. Roihe, geb. Drechsler in Hobenleuben

baben das Aufgebot

ju 1: des auf ihren Namen lautenden Schaldbuchs der Fürstlichen Sparktasse tn Hohenleuben Nr. 20 141 mit einem Be⸗ sland von 1753 Æ 50 3,

zu 2: der auf die Namen der Marta Anna Rothe und des Hermann Ono Rothe in Hobenleuben lautenden Schult⸗ bücher Nr. 21 230 und 21 231 mit je einem Bestand von 60 4M 23 3

keantragt. Der Jr haber der Urkunden wird aufgerordert, spätestens in dem auf Don neretag, den 14. März 1918 Vormittags 103 Uhr, vor dem unter⸗ eich neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termize seine Rechte anzumelden und di Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die , . der Urkunden erfolgen vtrd. Hohenleuben den 26. November 1917.

Das stlich Amtsgericht. Schlick.

(49329 Aufgebot.

Der Ackerbürzer Peter Malinoweki in Zduny, vertreten durch den Justinat ampel in Kretoschin, hat das Aufgebot jum Zwecke der Aussichli⸗ßung des Eigen tümers des Grundstücks Zduny Blatt Rr. 282, als d ssen Eigentümer der Schuh⸗ macher meister Daniel Stecker in Iduny im Grun dbuche eingetrogen ift, beantrogt. Der Eigentümer des Geundstücka wird aufigeforde t, in dem hierselbt am 18 Fe⸗ bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, stanfindenden Auf ebots termine setue Rechte anzumelden, widrig⸗nfalls seine Aug⸗ schließung erfolgen wird.

Krotoschiu, den 30. November 1917. Königliches Amtegericht.

49335 Aufgebot. Josef von Bank, Waloschüꝑtze in Langen⸗ sch mmern, hat beantragt, den verschollenen ol' Wölfe. geboren am 26 November 1863 in Langenschemmern, zuletzt wohnhaft in Asmannsbaidt, D. A. Biberach, für ton zu nklä en. Der häeichnete Verschollene wir? au gefordert, sich spät stenz in dem ou 1. Juli 191 8, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Hufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, velche Auskunft äber Leben oder Tod des Verscbollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sdätestens im Kufgebots. termin dem Gericht Anzeige ju machen. Bibe ac den 30. Rovember 1917. Köaiglices Amtsgericht. Hönes, siv. Amtsrichter.

49336 Aufgebot. Der Privitier Anion Weigseld in Flensburg bet bean iat, den veischollenen Seemann Wübesm Christian Weie feld, geboten am 9. Sptember 1855 in Fleyg⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Flensburg, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spät⸗stens in dem aus den 26. Juni 19138, Vormittaßs 95 Ur vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zmmer 25, on— berzumten Aufgebotstermine ju melden, wöibrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗Aut kunft üher Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ en, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Flensdurg, 29 Noyember 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Ptening.

(49337 Aufgebot.

Der Rechlganwalt Salinger in Po sen hat als Abwesenheitspfl'ger beantragt, die verscollene Anga Alma Schulz, ge⸗ borene Schnierl, ebeliche Töchter de⸗ am 4. Juni 18900 in Schwersenz derstorbenen Fleischerme sters Wilh im Schnierl, zuletzt wohn haft in Schw isenz, für tot zu erklären. Die bezeichn te Verscho llene wi d aufgefordert sich wätesteng in dem auf den 21 Jun L918 Bor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumt⸗n Auf⸗

Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welch Auskunft über Leben oder Tod der

II Usßr, bestimmt worden.

f tomsti

geborztermine zu melden, widrigenfallt die

die Aufforderung, spätestent ir Aufgebrtt⸗ termtne dem Gericht Anzeige ju machen. Bosen, den 23. November 1917. Königliches Amtegericht.

49338] Aautgeont.

Der am 15. März 1848 zu Waltert⸗ bausen gebo ene Carl Christian Reich ist im Jahre 1877 oder 1878 von da aut nach A nerika ausgewandert, bat dann am 15. Jult 1884 aus Amerika noch einmal geschrieben, seit dieser Zeit aber nichts wieder von sich böten lassen. Es hat da⸗ ker gegen ihn als Verschollenen der Bürovorsteber Arthur Heitz iu Gotha als sen Abwesenbeitenfleger die Todes⸗ erklärung im Wege des Auf ebots verfahrens beantragt. Hierzu ist Aufgebotstermin uf den 26 Jani 1918, Gormittagè en. Es ergeht nan die Au forderung: 1) an den Ver— schollenen, sich spvätenlens im Aufgebont⸗ termine vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls die Todezerklarung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, svätestens im Auf⸗ geboeigtermine dem Gericht Ameige zu machen.

Schloß Tenneberg bei Walters hausen (derzogt. Gotha), dea 1. De⸗ zember 1917.

Herjogliches S. Amttaerichkt. Abt. 3.

49339 Aufgebot.

Der Pelvatier Radolf Genge in Halle a. S, Fried ichstraße 52, hat als Nachlaß⸗ verwalter des am 23. April 1917 in Finsterwalde verstorbenen Mühlenbesitzers Werzel Geuge das Aufgte bolsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nichlaßgläubiger werden daher aufaefordert, ibre Forderungen gegen den Nachl ß des ve stoertzenen Müblen⸗ b sitz⸗s W eniel Genae spätestens in dem auf den 16 Februar 1918, Vormittags EO utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht, anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe es Geg nstandes und des vrundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestück- sind in Urichtrtft oder in A'schrift benufügen. Die Nach laßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur in soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich, keit. Für die Gläubiger aus Pfl chiteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen fo⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachieil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur fär den seinem Eibteil e, Teil der Verbindlichkeit aftet.

Finsterwalde den 26. Nevember 1917. Rönigliches Amtsgericht.

(49396 UAusferiigung. Aufgebot.

Die Besißerftan Elisabeth Kamerke in Ober Schriolau bei Neukrug, Kreis Brent, vertieien durch den Rechtsanwalt Sobleck in Karibaur, hat als Eibm des am 23 Jant 1916 in Parchau, Ke. Karthaus, deistorbenen Pfarrer Thaddaͤuß Oman⸗ das Aufaeboit verfahren zum Zwecke der Aussch ießung von Nochlaß⸗— gläubtgern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufge ordert, ihre Forderungen gegen den Nachlß des verstorbenen Pfarrers Thaddäus Omankowekt spätesteng in dem auf den E5 Februar 1918, Wormittags LE Uar, bot dem ugter⸗ zeichneten Geticht, zimmer Nr. 17, an— brraumten Aufgebotftermin bei diesem Ge iche anzumelden. De Ynmeldung hat die A gabe des Gegenstandes und deg RHrundes der Forterung zu enthalten; Beweis stücke sind in Uschlift ober in Abichtif heijufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich icht melden, können, unde⸗

as Pflichttei s echten, Vecuächtnissen und Auflagen b räcksichtigt zu werden, von den Erben nur insgweit Befriedi ung berlamgen, als sich nach Befriedtzung der nicht aus ge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Uw berschuß eraibl. Die Gläubiger aus 4 flichtteils— richten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubige, denen der Ethe unbeschräͤnkt daftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

ftarth us, den 31. Oktober 1917.

Königliches Amtegericht.

(493100 3 Luich Nusschlußurteil vom 28. No— vember 1917 in der verschollene Zimmer- mann Paul Schibbe aus Werngdoif, ge⸗ 36 ö. 12. 75 . Wenns dorf, für ot erklärt worden. Als Todesgta. der 30. 12. 1914. Athen. Cöõper ick 28. November 1917. Königliches Amtsgericht.

[149341] Gekanntmachung.

Dulch Ausschlußurteil vom 28. No⸗ vember 1917 imn der Fräser Fritz Engel aus Fried ichsbagen, geb am 15. Februar 1885 zu Berlin, für tot erklärt worden. A Todestag gilt der 26. Sepsember 1916. Cöpenick, den 28. N vember 1917.

Königliches Amtsgericht.

48991 ; Duich Autschlaßurteil vom 23. No- vember 1917 ist die am 9. Seytem der

St 2000, —, lautend auf das Leben des

Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

1889 gebo ene ledige Pelene Zander in

Roßlau für tot

schadet des Rechts, dor Verbigdlickkeiten 191

erklärt worden. Als 31. Dezember 1216 sest⸗ geseyt worden.

Roßlau. den 23. November 1917. Her;iogllches Amtsgericht. (49345) Oeffentliche Bustellung.

Die Frau Rosalte Lutowiak, geb. Jan⸗ komen, in Berlin, Langestraße I, Proieß ˖ be vollmãchtigter: Rechtzanwalt Dr. Fran⸗ kenstein in Berlin, klagt gegen ihren Ehe mann, den Glazarbeiter Johann Lulo—

fat, srüber in Berlin wohnhaft, zurzeit unbekannten AutenthHalt?. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 41. Zivilkammer des Königlichen Zandgerichts J in Berlin, Grunerstraße Rr. J, II. Stockwerk, Zimmer 25/27, auf den 4 Fe ruar 91S, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich dunch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevoll mächtigten dertreten zu lafsen. 66. R. 161. 17.

Berlin. den 1. Deiemter 1917.

Paa sch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landaerichts J.

49342] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ebeftau Dora Niestadt, geb. Eb born, in Schneverdingen, Proz - ß⸗ b vollmächtigter: Rechtg anwalt Dr. Mär⸗ tens in Lüne barg, gegen ibren Ehemann, den Schlofser Karl Niestadt, früher in Schneverdingen, wegen Ehescheidung hat die Klägerin, nachtem das Urteil der II. Zivilkammer des ialichen Land. gerickls in Lüneburg vom 23. Mai 1917 die Rechtskraft erlangt hat, beantra t, ibt den in desem Urteil auferltgten Eid ab⸗ zunebmen. Die Klägerin ladet den Be klagten zum Eideglristungste min und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die zweite Z vi. kammer des Köntel chin Landger chi, in Lüne— bura auf den 6 Februar 1918, Vor⸗ mi tags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 30. Nov mber 1917.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(49343) Oeffentliche Zustellung. Der Giundbesizer S lotus Eidner in Pruschim, Kreis Birnba m, Proz ßbevoll⸗ mächtigt r: Rech sanwalt Justirat Voß in Hirnbaum, klogt gegen die Frau Ea ma Erdrer. geb. Henz berg, in Philavelph ia in Noidamerika auf Giund der Be⸗ bauptuna, taß die Beklagte Ehebruch ge t ieben und ihn bösn ihig verlafsen babe, mit dem Amraag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den all in schuldigen Teil zu erklaͤten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil. kammer des Köntallchen Landgerichts in Meseritz auf den 12. Februar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffent ichen Zustellung wird di ser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Meseritz, den 22. November 1917. Der Gerichtsschrelber dez Königlichen Landgerichts.

[49344] Oeffentliche Zustellung.

Dr Maschtnit Hein ich Höch ju Hope bei Schwarmssedt, zurzest zum Heere ein⸗ ejo en, Proz ßbevollmäͤchtigter: Justin at De. K imke in Verden, tla. t gegen seine Ehefrau Lina Bösch. geb. Rein hart, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthaltg, früher in Nienhug wobnhaft, auf Grund der §S§ 1567, 1568 B. S.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet dte Beklagt! jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die driüte Zvlkammer des Königlichen Landgerichts in Verde (Aber) auf den 23. Feb uar 1918, Vormittags 94 Uhr, mit der Auriforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proz ( sbevollmächtigten vertreten zu lassen. Verden (aller), den 23. November

0.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49347] Oeffentliche Zustellung.

Krau Resina Kowis, geb. Sache, n Berlin, Kopisch⸗Sir. 4, Proz ⸗ßbevollmäch. tieter: Rech s nwalt Heurtlaß, Berlin, Charlotten tr. l, klagt gegen den Privater De F iedrich Wilkelm Meninghaff. f üher in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa. stiaße 42, j tzt unbetannten Aufentbalis, unter der Behauptung, daß ihr aus dem Rechts aeschäft Not. Reg. des Bustigratg Schi y Rr. 769 vom 17. 6. 1912, de—- tleffend das Kaufang bet des Grundstücks, eingetragen im Gräͤndbuch von Buckow Bd. 9 Bl. 211, der nicht z siande ge⸗ kommen fei, ver Anspruch auf Rückjablung eiter Anzablung von nech g30 M zu siehe in den Atten 25. O. 350. 17 mit dem Antrag auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 930 nebst 40e ten selt dem 1. 10. 18 und Voll⸗ streckba keitgerklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 14. Zioilkammer des zn iglichen Land- gerichte 1 ia Kerlin, Hall sces Ufer 29s31, Zimmer 40, auf den i8 Februar 1918 Vor minnage EO Utr, mit der Auf. fgrberung, sich duich einen bei dilesem Gerichte nigelassenen Rechte anwalt aiz Pio e ßbehollmächtigten verireten ju lassen. Berlin, den 2s. Ne vember 1517.

Tod / itag ift der

(Uuterschrift), Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts 1.

0346] Oeffentliche Zu fte lung. Die en,, ,. P. Lebrs in Berlin RV. 7, Friedrichttroß? 183 a, Vron . bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Gallam in Berlin NW. 23, lens huraer- straße 10. klagt gegen den Dr, Carles John Giasel in Rew Merk, 148 Broad⸗ dar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gründ der Behauptung, daß der Seklagte bei der Klägern Anfang 1954 die in der Kiageschrift bejeichn ten Maschinen und Haschinentelle einlagerte, daß dieselben bei der Klägerin, ohne daß darüber ver⸗ fügt worden fei, noch lagerten, daß die Unkoffen, die die Klägerin biber an den Maschinen nach der der Klan schrift beige fügten Rechnung bätte, 11 570 95 6 be⸗ trägn, die Prelse bierfür verein art und angemissen wären, die einmelnen Auslagen ewacht wären, wie die Geschänts bücher der Rlägerin ergäben, das angeruf⸗ ne Ge⸗ richt gemãß 8 25 3. P.⸗O. zussändig wäre, mit dim Ant age, den Beklacten ko en⸗ pflich lig und vorjäufig vollstreckbar, evil. g gen Sicherheinel istung zu verurteilen, an bie Köäserin 11 5ä50, 95 6s nebst H 0 /o Zinsen selt dem 1. Januar 1919 ju zahlen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des nalichen Landgerlchts J in Berlin auf den 15 Fe- bruar 1918, Vormittags 10 Uhr, Gerichts z ebäude Grunerstraße, 1. Stock, Zimmer 16 18, mit der Aufforderung emen dei dem gerachten Gerichte zugeiassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diesr Aue zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Dezember 1917. Eichm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis J.

[49348] Oeffentliche Zuste Aung.

Tie Firma Vereinigte Filzrabriken in Gre agen a. Br., Projeßbevollmächti ter: Recht anwalt Augst in Heidenhe m, kiagt geen die Firma Thos. S Davn 4

Sons Lo don P. C., Old Change Nr. 20,

auf Grund Agentur und Mertvertrag mit dem Annan, es wolle durch in gegen Sicherheits leistung vo fig vollstreckbares Urteil fär Recht erkannt werden: 1) Es wird fistgestellt, daß der am 12. August 1901 jwischen den Parteien geschlossene Ag ntur vertrag nebst Nachtrag vom 2. August 1912 mit dm 1. Seytemrer 1914 auigelön worden ist ud daß vom l. Dejemb er 1914 an die Veryflichtung der Kläg nin zur Zablung des M etzinses für Lag'rmtet⸗ im B trage ven jäbrlich 200 Pfund Sterling sowie eine Ver⸗ pflichtuna jur Zahlung eines Auslagen pꝛauschsatzes für Porto, Teltgramme und nd re Rebenautlagen im Betrage von 25 Pfun Sterl na jänrlich nicht mebr esteht. 2) Die Beklagie hat die Kosten es. Rich sstieits zu tragen, Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit- vor die ziviltammer des Könglich en Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 19 Februar 1918, , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem heieichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu benellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güuwmangen, den 1. Dezember 1917. Obersekreiãr Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

(49397] Oeffentliche Zust⸗Unng.

Der Kaufmann Fritz Kischte in Elb'nge⸗ Colonie klagt gegen den Obeikellver Richad Weber, irüher in Elbing⸗ Colonie, unter der Behauptung, daß der Keklagte für im Jah e 14914 ihm ium Verkauf übergebene Getränke dem Kläger 329 S 30 3 verichu de, mit den Antiag, den Keklagien zur Zahlung eines Teil. betrags von 150 ½6 kostenpfl chtia zu ver⸗ urtelen und das Urteil für vorlsufig voll- streckoar zu ertlä len. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= treits vor das Köntgliche Amtsgericht in taukehmen, und zwar zu dem Gerichtg⸗ ta ne in Seckenburg, auf den 8. Februar E918. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

staukehmen, den 30. November 1917.

Gromels ki. Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichis.

49349

Ver Rechtganwalt Justizrat Dr. Julius Wachsel in Leipiig, als Ve walt r de Nat lasseß des am 12. April 1915 in Lipng verstorbernen Kaufmanns Einst L ttauer, Alle nmbabers der Firma Louis Uitta er ia Leirzig, klagt im Wechsel⸗ pon sse gegen N. Ticherniak in St. Petersburg auf Grund eines Wechsels, mit dem Antrage, den Bekiogten zu vr⸗ teilen, an den Kläger 6286 M 50 9 Wechselsumme nibst Zinsen zu 6 oo ent dem 1. März 1915 ju zahlen und die Keosten ds Rechtesrr is zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollnreckbar zu eikäten. Der Kläger ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ strelts vor die dite Kämmer für Dan⸗ dels sachen des Köntalichen Landgerichts ju Teivrig auf den 22 Januar 196. Vormittage A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zjugelafsen n Rechtsanwalt als Piozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leip, ig. den 30. November 1917.

Der Gerichte schreiben des Königlichen Landgerichta.

289.

nn uchungẽ sachen. 1 von Wertpapieren.

Verlosung ꝛe.

. Fmommanditgesellschaften auf Aktien n. Attienge ellschaften⸗

J Uungebote, Ver. ust⸗ und Fundsachen, zustellungen u. dergl.

350 ö.

ö. Incchtzanwalt Justtz rat Dr. Jullus Bac el in Leipria, als Verwalter de achlasses des am 12 April 1915 in pig ver storbenen Ka afmanng Grnst tiauer, Alleininbabers der Ferma Leuis ttauer in Leipzig, Klägers, flaat im Bechlelprozeß g⸗gen A. Dolina in St. scterzburg auf Grund elneg vem Be— agten akteptierten, am. 20. Uprit 1914 sgtstelllen und ultimo Februar 1810 lig gewesenen Wechses über 3400 st dem Autrage, der Beflaste wird ver— telt, an den Ftläger 3400 M Wechsel⸗ ume nebst 6 v. SH. Zinsen seit 1. Mäcz hi5 ju zablen und die Kosten deg Rechis eitz zu tragen. Der Kläger ladet den zellaaten zur mündlichen Verhandlung z Rhtsstreits vor die 1. Kammer für zandelesachen des Königlichen Landgerichts Leipnig auf den LS Janzar I9AS, ormitiags Ot Uhr, mit der Aufforde⸗ ng, sich durch einen hel diesem Gerichte eiassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll⸗ öchtinten vertreten zu lassen.

Leipzig. den 1. Dejember 1817.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Laudgerlchts.

35 Die Firma S. Rosenfelder & Sohn in pig, Brübl 7/9, Poze ßbevollmächtigter: lechtzanwalt Justizrat Lebrecht in Leipzig, Egt im Wechselprozesse gegen den Kuuf⸗ ann B. Redel, 36 in Warschau, zt in Rußland, auf Grund eines vom sellagten akzeptierten, am 1. Juli 1914 asgestellten und am 30. Nopember 1914 Alg gewesenen Wechsels über 2191 30 it dem Amrage: Der RBeklagte wird ver— eilt, an die Klägerin 2191,30 S Wechsel⸗ amm vtbst 5 v. H. Zinsen seit 31. De—⸗ mnber 191 und 11,30 ½ Wechselunkosten zahlen und die Kosten des Rechtsstreits tragen. Die Klägerin ladet den Be— agten zur mündlichen Verhandlurg des echtestreitt vor die 1 Kimmer für handeltsachen des Königlichen Limdaerichts kelpfig auf den 2B. Januar 1916, orminags O Uar, mit der Aaf⸗ nderung, sich durch einen bei diesem Ge—⸗ t jugelafs'nen Rechtganwalt als Pio— bebollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig den J1. D zember 1917. Der Gerichtssch elber des Königlichen Landgerichts.

9352 Der Rechtganwalt Justijrat Dr. Julius Bechtel in Leipzig, als Verwalt r des achlassez des am 12. April 1915 in Eeipiig verstorberen Kaufmanng Ernst ttauer, Alleine baberg der Firma Louis ittauer in Leipzig, klagt im Wechsel. oiesse gegen G. Snetuer in Nieolaieff hter der Behauptung, daß der Beklagte D„iogener und Akzeptant des am 26. April 91 ausgestellten und ult mo Februar l fällig gewesenen Wechsels üher sh 40 4 set, und beantragt, den Eelagten zu verurte lin, an den Rläger pos 1 40 3 Wechiclsumme nebst 6 oo nsen selt den J. Mär 1915 zu zahlen dedte Kotten des R chtsnreits zu tragen wie daz Urtetl für vorlä fi volistreck ar zu erklären. Die Klägerin ladet n G.éklagten zur mündlichen Verhandlung s Rechtsstrelig vor die f infte Kammer r Hande lssachen bei dem Königlichen pmdgericht iu Leipnig auf den 24. Ja uur 1918, Vormittags O Uhr, mit

Aufforderung, sich durch einen bei esem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt i. tore lb: vollmmächiigh en vertreten zu

Leipzig. den 3. Dezember 197. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

353

1. Allaemelne Deutsche Creditanstalt, r r üfghaft in Lelpng, P ozeßt evoll- det te: Rechts an waͤlte Justijrat Dr. eisch und Dr. Mothes ia Leipzig, klagt n. Wechselprozeß gegen die Firma s 4. On Feiuik ia Abo in Finnland, n, Grund elneg von dem Beklagten tierten am 24. Februar 1914 ausge⸗ h . am 30. Nopbember 1914 fällig

enen Wechsels über 1775— Æ mit mn Antrage, die Heklagt- wird verurteilt, hid ger 175, M Wechselsumme 6 6. v. H. Zinsen selt 2. Jan nat 1915 8 b. = 0 V. H. Provision und z 0Protesttosten zu zahlen und die ; . des Rechtestrestz zu tragen. Die ' . 3 ladet die Beklagte zur münd⸗ J n. Verhandlung deg Rechts streits vor

Die, Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen n. derg Berläufe, Verpachtungen, Verdingungen .

Dritte Beilage zum Deutschen NReichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Do

——— ———— ——

—v —————— *

Sffentlicher Anzeiger, J

Anzeigenpreis fsir den Naum einer 55 gespaltenen Einheitszeile 20 BI.

nnerstag, den 6. Dezember

Niederlassung ꝛc.

Bankausweise.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

6

*

EX.

„Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

Rechtsanwälten

1 572 sicher 9 .

2c. Ger

don

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

den 22 Januar 1918 Vormittag 9tI utze, mit der Auffo derung, sich duich einen bei diesem Gerichte zug laßsenen ftechts anwalt als Prozeßhßbevollmäch igten vertreten zu lasfsen. Leipzig, den 3. Dezember 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(49354 Die Mitteldeutsche Privat. Bank, Aküengesellschift, in Leipag, Tröndlin— ring 3, Peoeßbevollmäviigte: Rechte—⸗ auwälte Yr. Alired Richter, Dr. Johk. Weigel und Dr. Fritz Meißner in Leipzig, klagt im Wechselprozess⸗ gegen 1I) M. Prilut in Warsckau, Gensiat« nraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalte, 2) ꝛce., unter der Behaupfung, daß der klagte zu 1 RBeiogener und Atzeptant des von dem Beklagten ju? am 28. Mai 1914 ausgestellten und am 28. Februar 1915 fälltz gewesenen Wiechsels über 1764 M sei, und beantragt, die Beklagten als Gesamischuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1781 M 70 8 Eintausend⸗ siebenhunderteinun dacht zig Mark70 Pfennige nebst 60 Zinsen von 1764, « seit dem 28. Februar 1915 gegen Aushändigung des Klagwichsels mit Peotest zu zahlen, ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuen⸗ legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streck'ar zu erklären. Die Klä serin lader den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Fechtsstrelts vor vte fünfte Kammer für Handeltsachen bei dem König⸗ lichen Landgericht ju Leipiig auf den 28. Januar 18S. Vormittags 9 Uhr. mit der Auiforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nmechtgzanwalt als Piozeßbevollmaächtigten vertreten zu lafsen. Leipzig, den 4. Dezember 1917. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

(49355

Der Rechtzanwalt Justizrat Dr. Julius Wachtel in Leivzig als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 12. April 1915 in Leipzia ver⸗ storbenen Kaufmanns Ernst Littauer, Allein⸗ inbabers der Firma Louis Littauer in Leipzi, klagt lin Wech elprozesse gegen die Firma Bermann d Gheaianoff in St. Peterg-« hurg unter der Behauptung, daß die Beklagte Bezo ene und Akzeptantin des am 29. April 1914 ausgestellten und ultimo Februar 1915 fällig gewesenen Wechselg über 2000 4 sei und heantragt, die Beklagte ju verurteilen, an den Fläger 2000 Az (jwtitausend Mark) Wechse summe nebst 6oso Zinsen seit dem 1. März 1915 au jahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen sowte das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtsstrelts vor die fünfre Kammer für Handelssachen bet dem König lichen Landgericht zu Leipsig auf den 24. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig. den 4. Dejember 1917.

Der Gerichtsschrelber des Könt lichen Landgerichts.

[49356] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Inhabers einer Deteltiv⸗ auskunftei, Otto Stiegler in München, Klagetetl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Slegel in München, Landwebr⸗ straße. 41, gegen Berta Schulz, früher in München, Louisenstraße 45/0, nun un2 bekannsen Aufenthalt, beklagten Tell, wegen Wechselsorderung, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und isf zur Verhandlung über diese Klage die öffntliche Sitzung der J. Kammer für

andele fachen des Kgl. Landgerschts München J vom Fieitag den 285. Ja—⸗ nuar 1918, Bormittags O Uhr, im Sitzung saale Nr. 149,1 dez Justipalastes bessimmt, womm beklagter Teil durch den Pꝛojeßbevollmächtigten des Kiagetells mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig inen bet dem Kgl. Landgericht München 1 jugelo ssenen Rechtaanwalt zu bestellen. Der Anwalt deg Klageteils wird bean⸗ tragen, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2109 Wechsel⸗ umme, 6 o½0 Verzuggzinfen seit 29. August 1917, 6 * 50 4 Protestkosten und 7 6 gesetz liche Proviston zu jahlen. II. Die Beklagie hat die Kossen des Rechtsstreinz zu klagen, bejww. ju erstatten. 11I. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar ertlärt.

München, den 1. Dezember 1917.

Gertchtaschteiberel des Kgl. Landgerichts München 1, Kammer für Handelssachen.

493571 Oeffentliche Zustellung. 7 * Sachen Josef Kern, Ziegelei. besitzer in Denning, ier, vertreten durch

in Nimis (Udine), Italien, Beklagten, wegen Ford rung, wird de Beklagte hier mit zer mündüchen Verhandlung des Rechts streinz auf Montag, den 14. Ja unuar RE9IS, Bormittags 9 Uhr, vor das K. Amtegericht hier, Justizpalan, Zimmer Nr. 120, geladen.

2) Das uneheliche Kind Maria Tber⸗sia der Kabrikhilssarbe terin Therese Baierl in München, vertreten durch leinen Vor⸗ mund, . Amts ichter a. D Karl Landes in München, Athei mereck 20/11, klast gegen den Maler Otto Gerstenhöfer, frühnr in München, jetzt undekannten Auf- enthalts, mit dem Antrage, festryest ll en, daß der Biflagte der Vater der am 3. Mai 1917 geborenen Klägerin Marta Theresia Baierl ist, den B⸗klagten zu ver⸗ nieilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebene—⸗ ahres eine je für 3 Monate vorauszah⸗ dare Unterhaltarente von jäbrlich 360 zu ennichten und das Uneil, soweit ge⸗ setzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Betlagte Otto G ersten⸗ böfer wird hiermit zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtestreits auf Feeitag, den E18. Jauuar 19S, Vormittags 9 Unr,. bor dag K. Amisgericht hier, Justtip laft, Zimmer Nr. 6so, geladen. 3) Der Kaufmann Konrad Grimm, Ulleininhaber der Fiema Bianknagel & Getum in München, Frouenstraße 8 / l, klagt gegen den Kunnmaler Willtam Henny Bartlett, früher in München, Duff⸗ straße 9, nun in England, unter der B'» hauptung, daß er von dem Beklagten fü⸗ gelieferte Zigarren 34 S6 50 8 zu fo dern babe, und beantragt, den Betlagten zur Zahlung von 34 M 60 4 nebst 40/9 Finsen seit 1. Januar 1915 und 20 polizeilichen Eimittlungskosten zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Der Beklagte William Herm y Barileit wird hiemit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei s auf Dienstag. den ß. Februar 1818, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amis. gericht hler, Juslizpalast, Zimmer Nr. 38/0, geladen.

4) Der Kaufmann Konrad Grlmm, Alleininhaber der Firma Blanknagel & Gcrimm in München, Frauenstcaße 8 / l, tligt gegen den Kung maler Lorenzo Berra, früber in München, Frundsbergsitraße 16 III, nun in London, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten für gelieferte Zigarren 25 4A ju fordern habe, und be⸗ antragt, den Heklagten zur Zahlung von 25 M nebst 40½ Zinsen seit 1. Januar 1915 und 20 8 polizeilichen Ermittlungs⸗ konen zu verurteilen und das Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu erklärt. Der Beklagte Lo enjo Berra wird hiermlt zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Dienstag, den 5. Februar 1918 Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amte— gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 38 / 0 geladen.

3) Daz uneheliche Kind Benno Jenichen der Dptikers wwe Emma Weiße, geborene Jenichen, in München, vertreten duich seinen Vormund, Referendar Paul Broich in München, Augustenstraße 47111, klagt gegen Genopefa Helagesgnn, Garland, Wyonning, Verelnigte Staaten von Nord⸗ amerika, und beantragt, zu erkennen: L Es wird festgestellt, daß der verstorbene Ausgeher Benno Epp der Vater deg am 20. Februar 1917 von der Emma Welße, eborene Jenich n, in München geboren en Kindes Benno Jenichen ist. 11. Die Be⸗ klagte ist samwebindlich mit den drei weiteren Miterben Anton Gött, Franz Gett und Kaiharina Maver schuldig, an den Kläger ju Händen seines gesetzlichen Vertreters für die Zeit von der Geburt, d. 1. 20. Februar 1917, bis zu dessen voll⸗ endetem 16. Lehengjahre eine viertel⸗ jährlich voraugzablbare Unterhalts rente von jährlich 360 SM zu zahlen. III. Die Beklagte hat samtwverbindlich mit den unter Ilffer IJ genannten 3 Erben die Kosten des Rechts nmreits iu tragen. IV. Das Urtell wird für vorläufig voll⸗

elgeson wird blermtt jur mündlichen Ver 6 des Rechtsstreits auf Donners tag, den 14. Februar 1918. Vor⸗ mittags O uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justhpalast, Zimmer Nr. 6/0, ge⸗ aden. ; München, den 1. Deiember 1917. Gerichtsschreibetel des K. Amtsgerichts.

(494411 Bertanntmachnng.

Fräuleln Emma Kausch, hier, bat den Verlust der 3z o,ο Ostpreußischen Pfand⸗ bitefe: 3 Stucke zu 100 S6, E 14577, 17568 und 25 586 mit Zinsscheinen für Jobannt 1918 ff. gemeldet. Dies wid unter Hinweit auf 8 367 den Handels geseßbucht und zum demnächstigen Auf ebot zweck! Kraftlogerklärung der Pfand er . hierdurch bekannt gemacht.

streckbar erklärt. Die Beklagte Genopefa

(493981 Zur Festsetzung des Uebernabmepreises für die einem unh ekannten Eigentümer gebörigen, bei dem Postant 1“ in Cöln-⸗ Deutz enteigneten 3 Schläuche 815 165. 1 Schlauch 23 / 3, soll aut Anordnung des OD rr Praäͤsi ent n am 4. Jauuar 1918 Bormit!iags LO Uhe, vor dem Reichs⸗ schiedsgericht für Kriegs wirtschaft in Bermn 8 W. 61, Gttschinerstraße 97, Eingang Ecke Alexandrinenstraße, verhandelt werden. Der un fannte E gentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verbandelt und enischieden werden wid, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschäftast⸗ lle des Reichsschiedsgerichts für Kriegswirtschaft.

(493991 Zar Festsetzung des Uebernahmeprekses für die einem unbekannten E gentü mer gehörigen, bei dem Postamnt 1 in Cöln— Deutz entigneten 3 Schläuche 28/3 und 1 Schlauch 815s 105 soll auf Anordnung des Deren Prasteeaten am 4. Januar 1918, Vormittage 101 Uhr, vor dem Reichsschiedsaericht für Kriegswirtschaft in Gerlin 8X. 61, Girschiner Straße 97, Engang Ecke Alerandtinenst raßt, ver⸗ bandelt werden. Der unbekannte Eigen⸗ tümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin ver⸗ handelt und entschieden werden wird, auch wenn er icht vertreten sein sollte. Geschaͤftsstell· des Reiche schte da gerichts für Kriegswirtschaft.

(49400

Zur F'stsetzung des Uebernahmepreises für die dem angeblichen Eigentümer A. Oswald, früber Mülhausen 1. Els., jetzt unbekannten Aufentbaltzorte, emeigneten 2 Decken und 3 Schläuche soll auf An⸗= ordnung detz Herrn P äsidenten am A Ja auar 1918, Vormittags IO Uhr. vor dem Reichsschiedsarricht für Kriege⸗ wirtschaft in Berlin SW. 61, Gitschiner⸗ stiaße 97, Ein. ang Ecke Alexandrinen. straße, verhandelt werden. Der angebliche Eigentümer wird hiervon benachtichtiat. In dem Termin wird verhandelt und ent⸗ schieden werden, auch wenn er nicht ver⸗ treten sein sollte.

fuͤr Kriegswirtschaft.

sagzol . Zur Festsetzung des Urbernahmepreiset für die dem Amerikaner Geo P. Jang⸗ mann in New Yak enteianete Bereifung (6 Decken und 6 Schläuche) soll auf An⸗ ordnung des Herrn Vorsitzenden am 4. Jaunar 1918. Mittags 12 Uhr, dor dem Relchsschiedsgericht für Kriegs. wirtschaft in Berlin SW. 61, G tchmer Str. 97, Eingang Ecke A exandrinenstraße, verhandelt werden. Der siühere Eigen⸗ tümer wird hiervon benachtichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte. Geschaͤftsstelle des Reichsschiedsgerlchts für Krlegswirtschaft.

(49402 .

Zur Festsetzung des Uebernahmeprelstt für die einein unbekannten Elgentümer bet dem Postamt 1' in Cöln⸗Deutz ent eianeten 3 Schläuche 815 / los, 1 Schlauch 28j3, soll auf Anordnung des Hrn raͤßi denten am 4. Januar 1918, Gormittags 10 Uhr, vor dem Reichtzschiedagericht für Kriegswirtichaft in Berlln SW. 61, Gitschinernraße 97, Ein⸗ gang Ecke Alexandrinenstraß⸗, verhandelt werden. Der unbekannte Eigentümer wird hiervon benachrichtigt mit dem Bemerken, daß in dem Termin verbandelt und ent- schleden werden wird, auch wenn er nicht vertreten sein sollte.

Geschäftzstelle des Reichs schiedsgerlchts für Krieggwirtschaft.

)) Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den

Verluft von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung X.

J .

(49362

; Siemens⸗Schuckertwerke

Gesenschatt mim beschränkter Haftung.

A4 0/O Teilschuldver chr ibun gen vom Aahre 191.

Bel der am 17. November 1917 statt-

57667 58558 58794 59322 59785 60230 61070 61760 61977 62321 63573 64415 64700 6h626 65632 65825 66429 69207 69334 70139 70354 70758 71301 71424 72312 72341 72642 72969 73625 74052 74276 74614 74801

75175 75185 75194 75200 75222 70333

75381 75431 75563

75949 76123 72335 7 76364 76533 76577 76900 77084 77085 77355 77379 77380 77865 77866 77867 78171 78256 78290 78737 78742 78743 79376 79377 79384 79388 79431 79132 944 79449 79588 801093 80104 80 z

822065 82237 82208 82209 82652 82699 82700 82734 82513 82815 83002 83058 83165 83174 83252 83327 83370 83381 ö. . äftsstelle des Reichaschiedzgerichts 83426 83427 83123 8342 k erich 83709 83722 83725 83726 83735 83736 83737 84040 81178 84183 8t 84 84182 81600 84967 85361 85365 S855 8 85559 859g83 86422 S659 86560 86582 S56s52 S690 85941 856916 86907 87242 87397 87488.

268 Stück Lit. Æ à Mu EGO Nr. 57534 57546 57613 57665 57666 576638 57990 58560 58593 8 58877 58878 59020 59101 59686 59781 59782 5978 59786 59810 59825 59826 60640 60698 60785

61127 61324

61761 61762 6197

61979 61483 61884 621 62346 62810 63357 633 63574 63894 64016 644 64526 64674 64675 64808 64945 65556 65 65627 65623 6 65633 65635 6565 66185 66187 66188 66497 67479 68029 69309 69316 69317 69335 69376 7002 70140 70141 70356 70366 70776 70787 71374

72313 72356 72644 735027 73680

58069 58202 5391

565711

C DNN N D M O

2222223233222 ** 8D

38 6 8 88 23 23388388 d Se d 88 Q C . S SS J d& d 8 S 8 8 86S» 3 5

2 ü 97 8 S SS S0

7738 77992 73291 7854 79078 79382 79133

S0l29 80130 80382 80386 S0490 80491 80492 80665 ; 81087 81176 S599 81810 S22065 S2tzõl 82895 83164 3369 83425 83431 83728 84 133 84394

81891 82210 82752 83103 85 368 83424 83430 83727 84*I04 84330 85366 S86123 86 85724 867 86993

Di Rückzab ung geschieht vom I Mär

1918 ab um Nennbet edge, außer an de staffe der Gesellschaft.

in Beriin: bei der Deutschen Gank, . kei der Commerz⸗ nns Disconto⸗

Bank. . bei der Mitteldeutichen Creditßank, in München t bet der Bayerischen Vereins bank, bei der Bayerischen Sitzpotheken⸗ und Wechtssel˖ ank. bel der Teutschen San München, in Fraukfurt a Rm: bet der Deuischen Bank Filiale ISraukfurt. bei der Mitt? ldeutsch 9 Ceediihanf, bei dem Banthause Lazard Speyer⸗ Eniffen, ö bel dem Bankhause Jaczbh S. H. Ster n, belt dem Bankhaule E Lader Burg, bei dem Bankhaule J Deeyfus & Go., in Samburg! bei der Commerz - und Tiscento-

Bank, bei der Deutschen Bank Gamburg. in Siberfeld: bei der Bergisch Märkiscßen Rank Filiale der Deutschen Be nk. bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Rersten & E öhne⸗ in Maunheim: bei der Rhein ichen &= Dith ank, bel der Sünden schen Discano⸗De⸗ sellschaft A G., in Nüruberg: bei der Deu njchen Bank Nürnberg, bet der Banerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg, bei der Mineideutichen Ceeditbank Fiüale Rürnberg, bel dem Bankbarse unon Fehn

Siemens⸗Schuckertwerke

Gesellschaft mit beschrüntter Se f. ung. Spiecker. Natalis.

gitiale

Fllialꝛ

Königsberg, den 4. Dein mber 1917.

Harte nammer für Handelssachen des öntalichen . ju Lelpztg auf

den Rechtganwalt Schülein J. in München, kö, Fohann Geschia, Fingelelatkardant

Ostpreußiche Gonerallandschaftedirektton.

ebabten Verlofung wurden nachstehende enn geringen: