1917 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

Konzerte.

Das LI. Symboniekorzert der Kögielichen Kavelle unter Dr. Richard Strauß TWisung rahmte iwijchen er G. Mon Symphonie von Moigrt und der C= Mol⸗Symphonie von Be thoden jwei zum ersten Male in die sen Kor zten aufgeführte Werfe ein: Drel Frühlingsbilder (Dp. 235) von GEroald Strässer' und Scherio

nicht elnwandfreie Aussprache) dem Vortrag zugewandte Sorzfalt. Der in dem Koazert wir nde Geiger Richard Kroem er erwies sich techn isch wie musttaltsch als schäzenswerter Käünstler. Walter Zerm zeljte an seine n Liederabend, daß er setaen wohlgeschulten, sfymvatbischen Tenot gur zu bebandeln versteht. Dem Vortag aller dings hätte man zur eilen mehr Vertiefung gewünscht. Als eine Künftlerin von reifem Geschmack und gedtegener, gesanglicher Bildung

GSörse in Berlin. (Notierungen des Soͤꝛ senoꝛstandes) vom 8. * Geld tief 0 AM

26

r für

New Jork 1 Vollar olland 100 Gulden

1. ichungzsachen. '. e, . erk st⸗ und I Rerkaãnfe, Verpa

4. Verlosung ꝛc. bon Wertpapiere 5. Komman

tgesellschaften auf

fundsachen, Zustellunger n, erg. , x. é w en

mn. Aktien u. Altiengese lschaftem.

2 7.

x

ideellen Delttel eingetragene Grundstück

(49945

Velanutnachung.

2) autgestellt Beilln, den 2. Oktober

Sffentlicher Anzeiger.

6. ö J. Daniausweist

. und Wirtschafts Niederlo 2c. don Anfall · und Cern lll. ze.

enossenschaften. tsamrälten. Bersiche rung.

10. Verschiedene .

(49947

BSetauntmachnng.

Der wir von der Rlemen. Freigabe ˖ Stelle Berlin auggestellte Bezugtschein Nr. 119 439 ist abhanden gekommen, welches hiermit veröffentlicht wid.

mm ene. Rheinpfala. 1. Derbt.

Wil. Odrich, Brunnenbau u. Tiefbohrungen.

(48945) Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handels- aesetzbuchg wird belannt gemacht, daß ia , in der Nacht jum 3. Dezember 1 z h Stũcke der 6. Dꝛutscher ,, Serle E Nr. 7 605 667 bis 7605 671 über je MS 200, nebst wie, ,. und ein Braunschweiger alerlos . 4. 3 . estohlen worhen sind. ; 6 6. er 1817.

a. den Die Polhelbeborde.

Captlectoso (Sp. 66) von Anton Dvorak. Sträffer ist uns kein Neuer mehr. Sen Werle jerchnen sich sämtlich durch eine reiche Eifindungeßabe, blühende Farbe und gewandte, abwechssungzrtiche Jastrumenfation aus. Gr vermick tet? auf schroffe Gegen tze, mn siteit aus der Tiefe des Empfindensz und wirkt. dadurch teig anzie hend. Ueber diesen „Fiühlirgtkildein' lag ein zarter Duft. Ia wirksamem Gegensaß dazu slan den die prickeinden Relze des eigenartigen Drorakschen Capricciosos, die Richard Sttauß meinerhaft zur Gelturg ju bringen verstand. Beide neuen Werke wurden beifällig aufgenemmen. Den würdegen Schluß des anregen den Konzertabendg bilde? Beeshobeng 5. Symphonie in C⸗Moll in vollendeter Wiedergate. In der Ph ilhar m onde sand. in vergangener Weche ein ven Max Fiedler mit dem Philharmonifcken Orchester veranssalteser . Brahm z. Abend“ stant, der mit, der . Alademischen Oubertärer begann und mlt der c önen C · Noll · ymphonte schloß. Das Mütelstück bildete das ltrner gꝛbörte Doppelkonjert füt Geige und Vlolorcello unter Nelt vn kung der Herren Adelf Busch und Paul Grümmer. In den Handen selcher Meister gestaltete sich das Werk zu einem edlen Wettgesang der keiden Instrumente. Uher Fiedlers vornebme und dabet doch temperamentoclle Art der Orchesterleltung braucht nichtg neues g'sogt, zu werden.

erwies sich auch Else Bogt⸗Gauger an ibtem türzlich gegebenen Liedtrabend. In zwei Konzertsälen fanden in vergangener Woche Vortrage abende statt. Im Meistersaal sprach der Direktor des Essener Stadttheaterg Dr. Johannes Maurach über Ihbsens Lyrtk„. Obwohl die Bedeutung des großen nor⸗= wegischen Dichters in erster Linie auf dem Gebiet des Dramaz liegt, verdient doch auch sein lyrtsches Schaffen wegen der Eigenart des Ausdrucks und des reiten Gedanteninhalt‚, aus dem die scharf umrlssene Persönlichkeit des Dichters spricht, giößere Be—⸗ achtung, als sie ihm gemelnhin zuteil wird. Der Vor- tragende zeichnete in großen Linien die Stellung der Lyrik Ibsens in der norweaischen Literatur, bob ihren Heimatscharakter und den sym⸗ bolischen Einschlag hervor, der sir eben o kennzeichnet wie die Dramen des Dichtere, auch deckte er manche Brziehungen iwtschen Dichtung und Leben auf, die Ibsens Lyrik als echte Gelrgenhritsdichtung in Goetheschem Sinne erscheinen lafsen. Der größte Teil des Vortrags⸗ abt nos wude mit der Wiedergabe von Gedichten ausgefüllt, die ge⸗ schickt aus der ganzen Zelt des lyrischen Schaffeng Ibseng, das Mitte der siebenziger Jahren plötzlich aussetzte, ausgewäblt waren. Direktor Dr. Maurach erwles sich zabei als ein geschmackvoller, den Gefühls⸗ und . der mitgeteilten Dichtungen voll nachempfindender Rezitator. Besendeis argenehm berührte es, daß er dramatliches

1907 pr. 2. Januar 1908 auf Berlin von A. M. Geora Schmidt auf Max Moͤser in Berlin, Oranlenburgerstraße 39, und von dlesem angenommen, über 3000 A6, vom Archltekt Georg Schmidt in Frie⸗ denau, Wagnerplaz 4, vertreten durch 18 Rechtzanwalt C. Springer in Berlin, Linkstraße 6 ;

3) auggestellt von der Berllner Werk- reugmaschinenfabrik Maier. Müller & Co. S5. m. b. G. Ttaddä. Maler anf Fritz Müller & Co., Berlin N., und ange- nommen von 8 Müller & Co, Fritz Müller, Paul Sachs, zahlbar bei der Gommer⸗ und Die konto Bank, Muller ˖ straße 189, Berlin, den 26. tr, zahlbar a. am 15. n,. 1917 bee 5000 , b. am 15. September 1917 über 59000 , c. am 15. Oktober 1917 über 5000 4A, d. am 15. Noprmber 1917 siber 6009 M, vom Kaufmann Pbllipp Schmulewltz in Gharlottenburg, Gosanderstraße 28, ver-

Ahhanden gelommen:

5 o/ Deutsche Relchtanleihe 1915 Lit. E

Nr. 1293 918 zu 200 A mit Ziassch:inen.

Werlin, den 7. November 1917.

Der Polheipräsident. Abtrilung TV. Erkennunggsdienst . Wp. 626 / 17.

agb po] 2 1094. Gen. III. 31.17. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftlogerklärung be⸗ antragt worden: J. Der Zwischenschelne zu den Schuldvꝛr⸗ schrelbungen der 5oso igen Anleihen det Deutschen Reichs: I) Lit. E Nr. 479 373 über 1000 4A der V. Kriegganleihe, vom Guts besttzer Otto Weise in Otimanntzdorf ben Triptis. 2) Nr. 481 224 über 1000 Æ der V. Kriegs anleih⸗, vom Hosbesitzer und Gaftwirt J. Moritz in Bienenbüttel, Kreis Ueljen, vertreten durch Rechtg⸗ anwalt Harmg in Bevensen.

am Z. Januar 1918, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Wim 30. 1 Treppe, versteigert werden.

as in Berlin-⸗Reinickendorf, Amende⸗

201

228 202 1443

aänemark 100 Kronen Schweden 100 Kronen Norwegen 100 Kronen Schweiz 100 Franken

Wien⸗ 100 Kronen

9 Untersuchung⸗ ö. sachen.

8 den Voruntersuchunggsachen gegen den straße, bel Grundstãc befteht aus d a e. Karl Bernhard Reich aug T ße, helegene Grundstück besteht aus den

rennstücken Kartenblatt 3 Parzelle Vusseldoꝛf, Wörthstraße 4, zurzeit in 361768, 3618/68, 3619/68, 3620/68, Untersuchungshaft, wegen Landezverratg 362168 und 3622/8 von zusammen 3. s. R. 52 17 und 3. J. R. S3 / 17), hat 38 a 8s m Größe und ist in der Grund. der J. Strafsenat des Reichsgerichts am ] steuermufterrolle des Gemeindebezirks 26. XI. 1917 (9. 16417) / VIE 1690 Berlin-Reinickendorf unter Artikel 110 deschloffen:; Gemäß 8 93 Str. P. O. wird mit einem Reinertrage von 2.35 Talern auf Antrag des Qbrrreichsanwalis bs zur verzeichnet. Der Versteigerungs vermerkt ist rechtskräftigen Beendigung der Unter am 22. Mär 1916 in das Grundbuch suchung das Permbgen, das der Angetlagte eingetragen. eg fert besizt oder das ihm spaͤter Gerlin N. 20, Brunnenplatz, anfällt, mit Beschlag belegt. 31. Mai 1917.

Greselb, den 5. Dezember 1917. Königliches r Berlin Wedding.

eu erhake, Landrichter, Ab

6. alt narc hr r ie des Reicht gerlchts. .

Budapest Bulaarten 100 Leva nopel 100 Piafler Marrid und

Konstantl⸗ ; 20, 15 Barcelona 100 Pesetas

1351

Der beutige Wer tpapler ma: kt zeigte eine schwar lende und keineg. wert einheitliche Daltung. Unter dem Gindiuch schwacher Wiener Berichte waren die hierdurch beelnflaßten. östen reichtschen Werte aboeschwächt, auch verschiedene Industriepaplere lagen etwag matter Schiff ahrtsaktien, die anfangs fest waren, gaben später nach. Der Sa ln war ruhig.

den

I31 168] Zwangsversteigermig.

ö. geethovensaal trat ein junger schwedijcher Kemponist namens urt Atterberg mit dem verstärtten Phislbarmontschen Or— chester auß und. führte eln Vorspiel zur Oper Herworth der Dariner“, ein Violiakonzert und eine Symphonie auf. Es glückte ihm, in diesem anspruchzvollen Rahmen Überzeugende Bewelse eines . in griter Schulung erstarkten Könnens darzuhieten. Lebhafte Phantasie, gute, wenn auch noch nicht ju voller Eigenart aus⸗ erelfte , und ein leidenschaftliches Empfinden slempeln seine beiten zu böchst beackteng werten Kunkileistungen. Ir der Formep= grhung ist Ihm dagegen noch eine größere Sammlung zu empfehler, die ũbezmäßige Länge stebt mitunter z οch in keinem rechten Verhältnis zu tem Inhalt mancher Sätze. Die Instrum:ntatton ist geschickt und farbenreich, nur müßte Atterberg ch noch elner giößeren Zu¶— rügheltang im Getrauch der schweren Blechinstrumente befleifügen; er trägt meistenz kie Farben Kieich von vornherein zu stark auf und ringt sich dadurch um die Möglichkeit, seine Gedanken weiterbin wöirkangsvoll zu sfeigern. Jedenfahg ltefen die Werke aufhorchen, und man wird sich den Namen Atterbereü als den einer zarunfte— reichen nordischen Tonsetzers merken müssen. Er leitete das Orchester seltst und eiwies sich dabei als recht geschickkt. Die Solo- imme des Violinkonzert; spielte zer schwedische Geiger Julius Ruthström, den man elnig- Jahre nicht in Berlin gehßrt, bat. Er ist elner der begabtesten SJoachimschüler, der sich in seiner Kunst inzwischen noch des welleren veivollkommret kat und, wos seine Tusdeutung des schwierigen Werkes bewicz, jetzt den ersten Geigern beige zählt we: den muß. Sein ausdrucksboller, großer Tor, seine seeltnrelle Kantilene und leine dle 6 Pindernisse in des Wortes wahrhafter Bedeutung spielend überwindende Tichnik bereihen dem Härer eigen ungetrübten Genuß. Heffentlich hat man bald cinmal wieder Gelegenhelt den srnmpathischen Tünstle; hier zu hören. Einen . stenbelssohn, Abend mit Fifolg am ,, ist kein leichtes Unterdehmen; denn Mendelt« iahn war im Grunde seines Herjenz keine Kiastnatur wie Beerhovrn, Brabmgz oder Wagner, und setn auf dag Wesche, Sinn ige gerichtetes Empfinden lůßt bald die Sehnsucht nach männliche ren Tönen auffommen. Leo Kopf, ker im Glüthnersgal mit dem Blüth nerorchester Linen Abend Mendel sohn widmete, batte es deshalb nicht feicht, von sciner Begabung als Orchesterle iter elten überzeugenden Heweig zu erhriygen. Am besten gelangen ihm die Ouvertüre . Meeresstille und alüdliche Fabi! und dier Sätze aus der unverwüstlichen Sommer nachtsttaum .- Musik. Dagegen vermochte er mit der allerlings schon stark verblaßten ADur⸗Symphonse nur wenig anzufangen. Es ist ihm zedenfals anzuraten, dag nächste Konjert mit einem wentger Llaseltigen Pregzamm ausjustatten. Als Solist spielt:, Jul ius Thornberg das Violin konzert, bekann nich eines der schönsten Werke dieler Literatur, und errang mit ihm wieder einen schönen Erfolg. W Unker der Leitung seines Chormeisters Fritz Krüger fübrte der Mengeweinsche Oratorten verein jürnlich bas . Heutsche Requiem“ von Brabmg und den 130. Psalm für Chor, Soyran— solo und Orchester, eire Komposttjon seinck Leiters, jum ersttn Male Lufß. Das letztere Werk, eine abgerundete Torschöpfung von musi⸗ laltichem Gebalt. bietet tlong volle Instrumentarten, geschickt mit wirtunge vollen Orgelklaͤngen acmischt. In dem Sopranfolo kam die weohllautende, wenn auch nicht große Stimme von Llsa Dinge ⸗Schenk bestens zur Geltung, ebenso im Requiem von Brabm, in dem der Königliche Särgtr Gduard Habich das Bariton solo mit schörer Sitmme fowle mit Ausdruck und Hingabe sang. Die gutgeübten Chöre vechanden sich mit den Klängen des Blüthnerorchesters zu einem wi kung vollen HGanjen Im Saale rer Singedademte gab Dorn von Möllendorff, begleitet von dem Gl(äthnerorchester unter der Leltang von Max Cahnbleyv, Proben ihrer vorgeschrittenen Geigen⸗ kunst. Wenn auch hier und da noch keine Unebenkeiten unterlaufen, so zeugt doch ihr Spiel von tiefer Innerlichkeit, die bescmerg in. dem D. Dur Konzert von Tschalkowsky hberzortrat. Gabnbled zeigte sich außerdem ia der Symphonie in F-Dur hon Phillyp Rüfer als beachtengwerter Stabkünstler. Mir schönem Gr

Deklomteren, das die Wiedergabe lyrischer Dichtungen so oft empfind⸗ lich fitört, versäändnlspoll vermied. Er wählte einen schlichten, dem Inhalt der Dichtungen feinfühltg angepaßten Ten. Der Vortragende hlelt selne Zuböter in gespannter Aufmerk⸗ amkeit und erntete, lebhaften, wohlverdienten Befall.

m Harmonium saal trug Käte Hausdösrfer Dichtungen von Rilke, Ernst Stadler, Selma Lagerlöf sowie Märchen und Bilder von Andersen vor. Fur den Eindruck, den sie mit diesen Dorbietungen, die ihr Gelegenhelt gaben, ein nicht unfvmpathisches Organ zur Gelturg zu bringen, erztelte, mar die Augwahl des Gebotenen doch dag wesentlich Entscheidende. Während bei den Dichtungen von Rilke und Stadler der Eindruck des Deklamierten noch überwoa, war sie mit sichtlich besstrem Erkolge hemüht, eine Legende der Lagerlöf (.Die Flucht nach Aeavpten/) sowie die Andersenjchen Marchen und Bil der mit jener schlichten Einfachheit vorzutragen, die die Wiedergabe derartiger Schöpfungen erfordert. Das sollte sie veranlaffen, künftig ihr Programm threr Cigenart noch mehr anzupassen. Die Augtsprache war nicht fel von Undeutlichkeiten, die namentlich das Verstänt nis der im iaschen Zeitmaß vorgetragenen Darbletungen, j. B. des Stadler⸗ schen ‚Aufhruch“, erschwerte.

Mannig faltiges.

Die Gesellschaft für Volksbildung hlelt unter dem Vor— sitze des Prinzen Heinrich zu Schoen gich⸗Carolath am 2. d. M. im Festsaale des Abgeordnetznhausegz in Berlin ihre Hauptversammlung ab. Der , ,, erstattete Bericht über die Tätiateit der Ge⸗ sellichaft im Jahre 1916, aus dem hervorzuheben ist, daß die Gesell⸗ schaft in hiesem Jabre 501 039,71 t verausgabte und u. a. an Kriegt. büchereien 359 574 Bücher und 44 284 Hefte von Zeitschriften un. entgeltlich abgah, seit Beginn des Kriegt über eine Millien Bücher. An Volks büchereien wurden Bücher im Werte von 110 90430 ½ unentgeltlich abgegeber. Die Aufwendungen für rtegsbüchereten betrugen im Jahre 1916 146 000 „, seit Beginn des Krieges 450 000 . Die Geseilschaft veranstaltete von der Haupt stelle aug im Jahre 1916 596 Vorträge, in Berlin 287 Vorträge. Die Herstellung und Verleibung von Veranschaulichungsmstteln (Licht, bildern, Btldwerfern) erfolgte in großem Umsange auch für das 6. und die Flotte. Der Gesellschaft gehörten am Schluß des Jahres 1916 7296 Körperschaften und 5181 einielne Personen an. Das Ver— mögen der Gesellschaft beirug 1 169 100,89 S6. In Vorträgen der Herren J. Tewg8 uhnd Pfarrer Dr. Luther, Charlottenburg, wurde fo— dann die Volksblldungearbeit während deg Keieges und die Vor— bereitung auf die Zelt nach dem Kriege behandelt.

Eine Winckelmann fejer zum 200. Geburtstag des großen märklschen Archäologen veranstalttt die Technische Hochfchure in Charlotten urg am 11. d. M., Abends 6 Ühr. Die Profesforen Genzmer und Zimmermann weiden eine Ansprache bezw. einen Boi. trag über Winckelmann und sein Zeitalter halten.

Im Wissenschgftlichen Theater der Urania“ wird der neue, mit jahlreichen Bildern und kinematographischen Vorführungen gausgestattet: Vortrag des Geheimratg Professors Br. Heck: ‚Tler und Mensch in der Wildnis‘, in der kommenden Woche mit AÄugnahme von Dienetag und Mittwoch allabendlich wiederholt. Äm Tienstag findet der 44. Vortragsabend des Wißfenschafnichen Vereing statt, an zem der Priofefser Dr. en Lecog (Berlin) über die vierte deuische Expedition nach Chinesisch Turtestan⸗ sprechen wird. Am Mittwoch wird der Pzofessor Dr, Ketner einen Vorrrag mit kinematographi— schen Vorführungen, Die Weltmacht des Eisens“, halten.

Kopenhagen, 7. Dezember. (W. T. B.) Nach Blätter

Turf berichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Wien, J. Dejember. (W. T. B.) Fortgesetzte große Glatt⸗ stellungen und neuerliche Budapester Abgaben haben der Börse ein recht gedrücktes Aussehen verliehen. Vorübergehend bewirkten Plaz. deckungen elne leichte . doch gefaltete sich dag Angebot bal wleder lebhafter, sodaß schlieslich die tlefsten Kurse sich ergaben. Iz leitenden Bar kpapiere büßten 32 Kronen ein, Bergwerkgpapiere ver. loten 14— 50 Kronen, Ruͤstungswerie 19, Stan lzesser bahnwer e 1s, fürkisce Papiere 26 30 Kronen. Schrankcnpaptere waren fast durch weg billiger angeboten. Die Rückgänge bewegten sich jwischen 50 und 150 Kronen. Der Fendt markt war fiik bei leicht herabaesetzten Preisen. Am Schluß des Verkehrs mechte fich unter dem Ein fluß dez günstigen Kriege berichts wiederum eine wäßige Besserung geltend.

London, 6. Dezember. (W. X. B.) 21. M Engl. Konsols bz, b oso Argentinier von 13886 98, 4 ,, Brasilianer von 1889 490 Japaner von 1899 —, 3 0 Portugtesen —, 500 Russen von 1906 —, 440,0 e. von 1909 55, Balttunore and Ohio Canadian YVacifie 169. Grie —, Natlonal Railwavs of Mexico Vennsylvanid —, Southern Pacifie —, Union Paeißie United States Steel Corporation 98, Anaconda Copper —, Rio Cinto bh Chartered 145, De Beerg 13, Goldfield 19/5, Randmines 3.

London, 29. November. (W. T. B.) o/ Kriegsculeihe 93u , 4 0o/C Kriegsanlelhe 1005, 3 o/o Kriegsanieihe 859.

Am sterdam, 7. Dejember. T. B.) Wechsel anf Berlin 3950, Wechsel auf Wien 24,00, Wechsel auf Schwe 54,10, . auf Kopenhagen 75, 00, Wechsei auf Stockholm S4, 85, Wechsel auf New Jork —, —, Wechftl auf London 11.X, Wechsel auf Paris 41,60. w

m sterdam, 5. Dejember. (W. T. B. ö auf Berlin 39,0, Wechsel auf Wien 2415, Wechsel guf Schweh oc 00, Wechsel auf Kopenhagen 75, 50, Wechsel auf Stockbolm S6. 25) . . Yoꝛt —, Wechsel auf London 11,223, Wechs⸗ auf Pa (G. . . ; h

Kopenhagen, 65. Dezember. (W. T. B.) Slchtwechsel an Samburag9 5, 0, do. auf Aufteidam 137. 00, do. auf London 16565, do. auf Parts 56, 50. .

Stockholm, 6. Dejember. (W. . Sichtwechsel auf Berlin 52, , do. auf Amsterdam 127,00, do. auf schweijcrische Plage 69, 00, do. auf London 13, 90, do. auf Paris 5200).

New York, 6. Dezember. (Schluß) (W. T. B.) Hel Beginn des heutigen Börsenverkebrs fanden infolge des schon gestern erwähnten günstigen Berichts der Interstate Commerce Con- milsion wiederum größere Käufe in Eisenbahnwerten zu anziehenden Kmsen statt, aber auch am Industriemarkt herrschte größere Unter nehmungèluff, sodaß die Stellung sich auf allen Gebieten als sest erwieg. Später, als wenig beftiedigende Erklärungen iber die Ge⸗ winnanteile von verschiedenen Ku pfergesellschasten bekannt wurden, trat ein Umichwung ein. Die Spekulation schritt zu Abgaben und dle anfänglichen Kugaewinne gingen zum größten Tell wieder ver loren. er Schlußverkehr vollzog sich in gerrückter Stimmung. Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschnittssatz , auf 24 Stk. letztes Darleben 34, Wechsel auf London (60 ö. 4 7I.25, Cable Tranzferg 4476 160, Wechsel auf Paris au Sicht d. 8ä5j, Kech c au Berlin auf Sicht Silher in Barren 3 3 o Northern e Bond 4 dio Verein. Staat. Bonds 1935 —, Atchtfon Top u. Santa 82, Baltimore and Ohio 4841, Canadian Pacifie 19 Chesepeake u. Ghio 473, Ghieago, Milwaukee u. Si. Paul 371, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central 94, Louisville n. Nashville 115, New Jork Central 69, Norfoll u. Weftern 10, ö. 441, eading 69, Soutbern Nnlon

e n 81, aeifie 11, Anaconda Copper Mining bz, United States Stell orporation 873, do. pref. 1073.

Osterode August

lass o71 Gahnenfluchtsertklarnug und Beschlaguahmever fügung. In der Unt

ju Hammeleff, vom 1.

Ibo der Milltãr

es Vermögen mit Beschlag belegt. ni g n . 16. err rn, lea Gonn, den 13. Oktober 1917.

Gericht der I. stelly. S. Inf. · Brigade Amtt⸗ stelle Cõln. IIIb M5 si7. IIIb 4361/17.

Co os] , .

In der Untersuchungtsache

Reservist der 4.

sindliche mit Beschlag belegt. . Div. Rt. Qu.. 5. 1 1. 191 7.

liobog] Vufbebung

einer Jahnenfluchts erklärung.

Dle unter dem 23. September 1915 Matrosen Johannes Backer Fahnenfluchtzerllärung wird

gegen den ergangene hiermit aufgehoben.

= BHannaner, den 24. Nobember 1917. Gericht der Landwehr injpettion.

ooo] Vertäcung.

Die Fahn tzerkiärung vom 10. Den. e Fahnenfluchts erklärung 39 i . es. * Inf.

obleng. den 25. November 1917.

1915 gegen den Ldftrm.⸗Rekr. Vengel vom Grs.. Batl. Regtö5. 25 wiid aufgehoben.

Gerlcht der Kommandantur von Koblenz · Ehrenbreltstein.

uchungssache gegen den gahrer Hang Jargeusen, ge. .. 6 IJ. atl. nf. Regi. 65 zu Cöln Riehl, wegen Fahnen⸗ eg. wird auf Grund der S8 685 ff. des Mllitãrstraf ,. sowie der 366,

een r r g gg re , e. s e hierdurch für fahnen g er⸗ ll 1 und sein im Deutschen Veiche befind⸗

egen den om. a er. g gef iedel, wegen Fahnen⸗ flucht. wird auf Grund von 8 360 M. St. G. -O. das im Deutschen Reiche be⸗ Vermögen des Beschuldigten

8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund- buche von Hermsdorf Band 26 Blatt Rr. 795 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ vermerks auf den Namen der verwitwelen Gräfin von Wesdehlen, Alexandrine Auguste ged. Gräfin Pourt ils, in Hermẽs⸗ dorf eingetragene Grundstück am 2 ü. De⸗ zember 1917, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gertcht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Dermebork, Krels Niederbarnim, belegene

Kartenblatt 1 Parr elle 22291 ꝛc. Holzung im bohen Felde von 4 ha 59 a 35 qm Große, 23851 2c. n neue Straße

in 6dorferstraße von 17 a 37 qm Größe. z iff in der Grundsteuermutterrolle des Gemelndebezirks Hermedorf unter Artikel 6665 mit einem Reinertrage von 4,09 Talern erieichnet. Der Versteigerungs vermerkt ist am 13. Ap:il 1916 in das Grundbuch einaetragen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 24. Auagust 1917.

Königliches Amtsgericht Berlin · Wedding.

Abteilung ⁊7⁊.

(49849 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin · Wedding Band 77 Blatt 1853 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ bermerks auf den Namen des Rentners Robert Platz in Dallaow-⸗Döberitz einge⸗ tragene Grundstück am 8. Juni 1918, Vormittags A0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerkchtsstelle Brunnenplatz, mmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Grün⸗ tbalerstraße N, belegene Grundstück ent. bält a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel

linz, Quergebaude und Hof, b. Stall-

) Aufgchote, Ver lust⸗ und Fundsachen, Sustellungen n. dergl.

loss] gwaugsverstelgerung. . Im bad e, rn soll

daß in Berlin⸗Relnickendorf Grundbuche von i

auf den

Meyer in

in Berlin ⸗Friedenau,

belegene, im on Berlin ⸗Reinickendorf

Vand 40 Blatt 19532 zur Zeit der

Elntragung deg Verstelgerungẽvermerk Namen deg Rentiergz Robert Berlin ⸗Reinickendorf, der Witwe Therese Reibenstein, geb. Meyer,

der , n. , .

gebäude Links mit Schutzdach rechts und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 erg g 1234j0,2 von 15 a 9h qm Größe. 8 ist verzeichnet in der Grundsteuer⸗

mutterrolle des Stadtgemeindebenirks Berlin unter Artikel Nummer 599 und in der Gebaäudesteuerrolle desselben Be⸗ zhks unter Nummer 599 mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 11 500 6. Der Versteigerungz vermerk ist am 28. April 1915 in das Grundbuch d r ese, ö i, 6 Brunnenplatz, den Deiember . sönigliches e,, Berlin Wedding. Abteilung 6.

442610 Uufagebot. ; Es . das Aufgebot folgender Urkunden

zum Zwecke der srraftlogerklã tung beantragt

Grundffück besteht aug den Ttennftücken i

von 20 a 60 qm Größe, 2385/1 ꝛc. Holiung h!

3) Nr. 605 529 über 10909 M6 der IV. Kriegtanleihe, ven der Witwe Frau Anna Treptow in Greifenhaagen.

4) Vt. 222 872 über 2000 6 und Nr. 626710 über 1000 ½ jur III. Friege- anleihe, vom Oberzahlmelster Naß zu Welßenburg 1. E., vertreten durch die Rechtsanwälte Justimat Razgke und Kor⸗ nitzke in Berlin, Köpenicker straße 110.

5) Nr. 1026 7885 und Nr. 1026 786 über je 1099 ½ zur III. Kriegganleihe, vom Erzpriester Vogt in CGzwiklig bel Duß, vertreten durch Nechtganwalt Siehr

n Buß.

6) Nr. 307 235, Nr. 307 242, Nr. 307 243, Nr. 307 245 und Nr. 307 249 über je 1000 n zur IV. Kriegsanlelhe von Stadt- magistrat Tirschenreuth (Stadtische Spar⸗

4 8 1I. Der Z wvwischenscheine Nr. 6986, Nr. 6986, Nr. 6987 ju den 41 0;˖ 9 Reichs⸗ schatzanwelsungen IV. Kriegtanleihe über je 500 M, vom , , ,, und Hofesitzer Christian Nielsen in Husby. III. Des untündbaren n . brlefg der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Hant in Berlin, Serle XI7 Nr. O2 9ꝛ)2 über 800 M, vom Bäckermelfter Ferdi. nand Schlegel in Moßbach, vertreten durch Gebeimen Justhrat IV. Der unkandbaren Pfandhriefe der rn Hypotheken⸗Aktlen Bank in erlin I) Serle TVI Nr. 00 173 über 400 60 vom 13. Junt 1891 zu 4 vernnglich, 2) Serle XII Nr. O5 776 über 400 A von 13. Juni 1891 iu AY vernintlich, 3) Serle TXTII Ni. 00 332 über 240 0. vom 13. Juni 1891 zu 84 0 / ( verminglich. Des landschaftlichen Zentralvfand brief der Zentral · Landschaft für die Preußischen Stammen Nr. 88 228 über 3000 S zu 3 o/o verzinslich, von Fräuleln Frida ktüller in Prenzlau, Friedhofftraße, ver⸗ treten durch Justtzrat Ultich in Prenzlau, und den Erben des Kaufmanng Georg Korb: a. der Frau Gertrud Korb, geb. Elsholz, kn Prenzlau, zugleich als gesetz liche Vertreterin der minderjährigen Ruh Rorb, b. der Frau Cya Neumann, geb. Koch, zu Blindow. V. Des unkündbaren Hypethekenvfand⸗ briefs der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien. Bank in Berlin Serie X 7 Nr. Ol 186 über 160 Æ u o/ vernnglich, von dem Schlosser Frledrich May in Berlin⸗Tegel, Spand ꝛuerstraße 30. VI. Des Pypothekenpfandbriefs der , Pfandbrlefbank in Berlin m. XXVIIf h. D Nr. 4667 über h00 A ju 40 /o verzinslich, von dem Zug⸗ fübrer Ernst Schulz ju Rostow bei Brandenburg, vertreten durch Recht ganwalt Br. Kabl in Berlin W. 57, Potsdamer straße 69. VII. Der Wechlsel:

treten

stathe

E

die Kempf,

u

Selma Mareuß Grunewald, doh Sander, Berlin Schmargendorf, Kissingerstraße 67, C. Dr. Fritz Marcut in Bꝛrlin⸗Wilmergz⸗ dorf, Landbausstraße bo / Sl, samtlich ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Joachimezykt in Berlin, Behrenstraße 49. VIII. Der Aktien: 1) der Berlin Hamburger Land. und Wasser Transport Versicherungè⸗⸗Aktlen . sellschaft in Berlin NO. 57, lautend auf

Dr

diesem.

vurch Rechtsanwalt ns Steinitz in Berlin N. traße 35 / 36, 4) ausgessellt Berlta, den 20. Ayrll 1911 per 209. Oktober 1911 von Paul Marcus auf Hugo Arndt Arndt K Marcug, und von diesem ange⸗ nommer, über 3000 S, von den Grben des am 13. März 1913 verftorbenen Rentier Paul Ludwig Marcus a. Frau geb. Hirschberg, in Beilin · enzollerndamm gs, b. Frau

rau von Dechand, g 500 Taler Preuß. Kurant von Frau Laura Müllenstefen, geb. von Dechand, in Ber In W. 9, Eich hornstraße 4, vertreten dur Rechts anwaͤlte uftijrat Rassaw, Juftizrat Acker⸗ menn und C. Petsch in Gerlin, Mohren acobsohn in Berlin. straße 665, 2 der Landwirtschaftlichen Zentral⸗ Dar. lehntzkasse für Deutschland a. Nr. 8700 und Ne. 8701 uber je 1090 6, lautend auf den Bürdener Spar⸗ und Darlehngkasser⸗Verein e. G. m. b. H. Burden, von diesem vertreten durch seinen Voꝛftand, b. Nr. 1801 über 1000 A, lautend auf den Darlehn kassen · Vereln Marni , Genossenschaft m. u. H. zu on IX. Der Zertifilate der Vereinigung von Aktionckren der Berliner Oyvothekenbank Aktiengesellschatt Ne. 36 922 über 300 A und Nr. 64 740 über 120 6 vom Gutg- besttzer Heinrich Bagge in Langeln, Krelg Grafschaft Wernigerode, vertreten durch Justljrat Dr. Ernst Oppenheimer in Ber⸗ lin W. 10, Regentenftr. 2. X. Der Tellschuldverschelbungen der Usambara. Kaffeebau⸗Gese lt eutsche Kolonial⸗Gellschaft in Berlin Nr. 45 und 46 über je 500 M vom Apotheker Arnold 426 t vertreten du u. Harries in Klel XI. Des 480

Mollereigenassenschaft Wieyke elagetr. Genossenschaft m. b. Hh. zu MWiepke, her treten durch dle Rechtsanwälte Justijrat Dr. Meldinger, Or. Brandis, Döhriag u. Bennecke in Berlin W. 55, Jäger- straße 22. .

Pie Inhaber dleser Urkunden werden

die Rechtganwalte

solgen Kalserlich Chine⸗ sischen Staatsanlelbescheins der Gh sischen Goldanleihe ho Pfund Sterlin

von der

ab⸗

2st

in Firma

geborene Marcus, in

eb. Wilke, über

eheimen Juftizra

ein⸗ ltarnitz

n Schönberg i. irrea

lmne⸗ von 1898 über Lit. B Nr. O41 849

( 807 0 Auf Carl Graf in

nial

49874

nant a. D. in Breslau don der ö Actiengesell 1878 autgeflellte Pollee Nr. 815? und von dem Nordftern Leben Versiherunag Actien. Gesellschaft in Berlin durch Nach⸗ trag vom 21. Mai 1898 unter Nr. 110425 dbernomm: ne Police ber S 5000, ist verloren gegangen. Police für krafilos erklären und ein neues Dokument autstellen, wenn innerhalb eine Monats ein Policen, inbaber bei uns meldet. ;

Berlin, den 3. Dejember 1917.

Heirn Otto gte dork, ift Ansprüche Dritter aus der innerhalsß dreier Wonate bei uns an- , . widrigen falls sie von a

meldet worden.

Sahlun g osperre. ntrag deß irke,

wird der

eblich abhanden gekom nenen

Berlin, den 26. Novem

tation gassiitent a. D.

Dffiylerst 6. 2 1. St. DOffizterstellvertreter ver · 33 durch den Rechtsanwalt Justtzrat

Voß in Birnbaum, schuldenderwaltung in Berlin betreffs der

21

Schult⸗

verschreibungen der Hprozentlgen Ansleibe des Deutschen Relchsß von 1915 Lit. P Ir. 2 436 703 big 2 436 708 über je So0 s verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragfteller eine Lelstuag zu bewirken, Ingbesondere neue Zins schelne oder einen ne gn gien, e geber

Amtggerlcht Berlln⸗Mitte. . 563

ain Vie dem Derrn Gtto Scwebg, Lent⸗

lesis. de . am

Nordflern Lebens. Versicherxungs

Wir werden

engversicherungt⸗

18. Mal

dle

sich nicht

Actien·

lschaft Gꝛrlin⸗ eber 29 lag Dlr he . .

Die am

os erklärt wirkt. ;

e Ylre Hackeld er · LSõbb in ghoff. Gere cke⸗ 49851 . l ; 19. Dezember 1806 ansgefertigte

beng ve ngapoller Nr. 14 835 den 5 og 9 Veo rr auß ssel⸗

abhanden gekommen. Etwa

lier a uns fũr

erlin. den 6. Dejember 1917.

Deutscher Anker Ven

olft. 149850

w , , fern, gf. engel a ö n. vert er er , T f

Ves Bar ein lagenbuch der Serlaggweld;r

Bank, Geringswalde l. Sa., A Ne. 2381 ist als abhanden gekommen bei ung ge⸗ Der etwaige Inba diefes Bucheg wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche binnen drei Monaten von heute ab uns anzuzeigen, r ,, das Buch für ungültig erklärt wid.

Geringswalde, en 6. Dezember 1917.

Allgemeine Deuts 2 ilialt Ig. Tittes,

gs walde.

Gar dst. Un sialt

Teuchert,

alg NRechtgnachfolgerin der

meldungen aus Bergen berichten dort eingetroffene Seeleute, da in den letzten Eee in der Nord ee ein furchtbarer Sturm r eg, bebe, Am letzten Sonnabend gingen von Lervick nach Bergen 12 Dampfer, darunter mehrere standinavische, unter Bewachung ab. Unterwegt wurden sie von einem Orkan überrascht. Einige ö an,, segn . 134 ö . eingetroffen, das gen unbekannt. Ez er, ihnen im Unwetter Havarie erlitten ö J

reibungen der 50 o 1) auggestellt Charlottenburg 2. den

be n m , enn e. Reicht: 20, Juli 1915, von der Marsit ⸗⸗ Gesell.

I) von 1914: Lit. G Nr. 386 349 uber schaft mit beschr. Haftung gez. Haendler)

1009 46, Ln. B Rr. S3 9s über 200 A6, auf pie Berliner Handel g⸗Gesellschaft ju

ait. E Nr. 55 gas aber 20900 A6; von Berlin, und bon dieser angenommen, über

fois Lit. D tr. 1 155 533 über Soo M, 300 M jahlhar bei icht, von der 3

it p dir 2 Sz5 5 über 00 46, von Marftt-Geiellschast mit heschränlter Haf- kermlne ihre Rechte anzumelden und d

Frãulemn Faibarine Koch in Bremen, ver⸗ tung ju Charlortenburg, Knesebeckstraße h, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren freien durch die Rechtganwälte Dr. Dr. G., . rh mr, , gt , . , erg gen . i j ⸗— ; r un ,. ü ;

H. ö, c lg, sttnius und Sr. Bilb. gel? r ge, cher ren, flellches enger n nun, ut.

ö n e, , p Nr. 3 029 210 . aß, Abtellung 151.

ber 500 M, vom Bürobeamten Wilhelm Bosonaino in Dũfseldorf, Elisabethst:. 111 D von 1916; Lit. Nr. 4519 776 78 79 und 80 über je 200 , vom Gastwirt 3 r ö. , , reten durch Justhra ei . . von 19165: Lit. G Nr. 5 924 403 und 5 974 404 über je 100 Æ, vom Guts besttzer Ernst Fritz sche in Gniebitz⸗Falken⸗

berg;

R' von 1916: Lit. D Nr. 4924371 6 öh 46, vom Grüͤtzmüller Jakob Jebens in Helde, vertreten dur, Rechtt anwalt Jusstjrat H. Meyer in Helde.

Die Inhaber der Urkunden werden aufqefordert, svätestens tn dem auf den zo. Wia io is, Vormiitags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue 5 ios / 198, auberaumten Aufgebot Rermine ihre Rechte anzumelden und die slrkunden dorjulegen, widrigenfallg die Rrafilogerlißrung der Urkunden erfolgen wirh. 84. 565 ö .

Berlin, den 29. Okto ö

sgliches Amtsgericht mn · Mitte. fin iar geg gg

gaufmam Warnebold, geb. Meyer, Charlottenburg se zu einem ideellen Drittel eingetragene Hearnh t! am 7. Januar 18918, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstelgert werden. Dat in Ber⸗ lin · Rein ckendorf. Schonholier Weg 29, be.

Kursberichte von auswärtigen Warenmäarkten.

Liverpool, 29. November. (G. T. S.) Baumwolle unverändert. l (W Gaumw oll

Ltvervool, 27. November. T. B.) Amerskanische 31 32, Brastltanische und Indische je Jo, Aeg vptlsche

25 - 30 Punkte böher. (W. T. B.) Baum wolle

Liverpool, 23. November. Amtliche Notierungen. American ordinary 15,15. do, gtod iegene Grund il ital. Wohn baug

ordinary 19, 65, do. funy good ordinary ö, 25, do. sw mldöling ö 6h, do. full low middling 260, 85, do. middling 21, io, do. fully middlin ö 3 . ; n ire n ien, 210, do. good middling 21, Ho, do. fully god middling Al, S5, do, Remise und h steht aug den Trennstücken ä mddling att 22,25, Pernam falt 23,72, do. good far 24, 22. Cent Kartenblatt 5 Fir rf enz gg und 9 a alifax in Brand. Durch die Expiosion wurde die . B,, do. good fair 2417, Sakellaridis Egyptlan fully good 3668/68 von ,,. 64 a 33 qm ker mb . telegbontscke Verbindung in Halfar abge. fair zo c5, do, gzod zig. über Gghpilan full good fair Bob. ,,, ö ö. . an glaubt, daß 800 1000 Menfchen um tg do. good 26,140, M. G. Broach good 26, 84, do. fine 21,20, Oomg rolle des Gemeindebezirts Veriin · Relnicken· n gekom men find. . 19. 00, do. fully ech 15.25, do. fine Ig, bo, Bengal gocd dorf unter 6. 1153 mit einem 28. do. fine 17,78, Tlinnivelly good ——. ö ö Reinertrag von 3 03 Talern und in der Ge. Liver gol, 25. November. (G. T. B.) Baum woll ⸗Wochen esteucrrolle unier Rr. So mit einem bericht. Wochenumsatz 18 T0, do. von amerlfaniscker Baun ˖ jährlichen N ) wolle 11210. Gesamte Ausfuhr 2655, do. Einfuhr 110 261, do. de von amerikanischer Baumwolle 162 551. Gesamter Vorrat 481 680 do. do. von amer lan scher Gaumwolle zo? 710, do. do. von ägyptische

Baumwolle 23 210. (W. T. B.) Dele notijlos u

folge ließ sich eine nere. Pieloneelliftin, Marg nit Werle, im Meister aal bören; sie bringt eine bül sche Veranlagung für ibr Instrument und gesundeg Empfinden mit, auch ist sie technisch hereitz gut vorgeblltet. Alt ein Pianist mit glän enden mustkalischen Ciacnschaften stellte sich Alexander Picfi ein, der im Be eih ov ensagl mit dem Philharnonischen Orchester donzertierte, vor. Er vereinigt eine hochentwickeite Technsf mit fort reißendem Temperament und farbenreschem Anschleg. Bescheidener ist Fel a Roonfel ig Klaviertalent. Tie noch sehr lugend liche Plan istin splelte Werke von d' Albert, Schubert, Mendeltsen und Lisit zwar noch nicht allertalben etnwanpfrei, aber kereiss mit ausgebildetem Anschlaa und schönem Aufbau. Bel weiterem ernflen Streben ist sicherlich Guteg von ihr jzu erwarten. —-Ber tha Bu sse spielte an ihrem Kiavlera bend im Meistersaal Schubertz B. Dur⸗ Scnate mit schlichter Natuͤrlichk it und poetlschem . weniger überzeugend gelang ihr dagzgen Schuwanng Carnabal“, in welchem manchmal dit Clarheit durch überbastete Zeitmaße beeinträchtigt wurde. Von den Sängern und Sängerinnen, die in vorjger Woche auf⸗ traten, verdient der Kal. bayer. Kammersäͤnger Friedrich Bro— dersen an erster Stelle genannt ju werden. Mit dem Vortrag der „Winterreise ven Schubert hot der Münchener Meistersãnger seinen Hörern einen auserlesenen Genuß. Sein Ge fang sist nicht nur wilunge bol durch die hohe Vollendung im Technischen, fondern hauptsaͤchlich durch die schlichte Natürlichkeit der Gmpfindung und den Durchgenstigten Vortrag. . Zu den Sängerinnen don Fuf gehört ferner Eva Katharina Eißmann, die im Breethoven⸗Saal mit Coenrad B. Bos am Klavier Lieder aus alter Zeit und solche des 19. Jahrhunderis mit vollem Erfolge fang. Sm Bech ste in. Saal trug Margarzte Wachsmuth mit seiner Empfindung und gutem Stimmklang Lieder von Schnocck, Marx und Brahmg vor. Ihre Stimme ist in allen Rteglstern argene hm; diefem Vorzug gesellen sich schüchte Natürlichkel! des Ausdrucks und mustkalssche⸗ Feinsinn htnzu. Wilhelm Scholz war ihr ein ebenbärtiger Beglenter. Dedwig Raabe⸗Griesel, die sich, bon Fritz Lindemann begleitet, wieder im Klindworth⸗Scharwenka⸗Sadl hören litß, hat in bejug auf Stiimmkultur seit dem vergangenen Jahre keine Fort ,, In der Tiefe klang ihre an und sür sich schzne Alt. sfimme kehllg, in der Höhe angestrengt. Angenehm berührten dagegen dag mustkalische Empfinden der Sängerin sowie die (bis auf die noch

aufgefordert, vätestens in dem auf den ¶gertngäwalder Bank, Geringt:walde. Trg r gene ern, ru, Herigzwaldet Se ö vor dem unterzeichneten Gericht, Neue [49330] Frledrlchstrahe 1314, 111. Stockwerk, Es a abhanden gekommen sein: immer 143, anberaumten Aufgebotz⸗ U auf den Namen der verw. Fran le Emma Anna Agnes Nosenbaum, r Cbomse, in Graudenz lautende Bersiche⸗ rungsscheta Nr. 217 829; ö. 2) der Hinterlegungtscheln Nr. 111 559, autzgeffellt über. den auf den Namen deg kaufmännischen Mtrektora Christian Friedrich Gaug in Brenz a. Be. Jauten⸗ den Versiche rungsschein Nr. 56 913; 3) der Hinterlegungsschein Nr. 77 585, ausgestellt Aber den auf den Namen des Landwirtkz Georg Max Gustav Blumer thal in Stettin lautenden Ver sicherun ge ˖ schein Nr. 338 451; 22 . 4) der auf ken Namen des Vorstande⸗ beamten der Bork der Osftpr. Landschaft in Dt. Cvlau Leo Bernhard Uusten lautende Ver . Nr. 589 698; den Namen des Maklers

Am berst Meuschettland), 7. Dejember. (W. T. B.

eint. Reutermeldung steht insolge eines , , 1m ig chen zwet Dampfern, von denen der (ine, ein amerika⸗ nisches Schiff. Schießbedarf geiade n batte, ein Tefl der

adac Nachftehende Wert paviere 6 . 4 o/o Reichsschatzanwelsungen mit Zintschelaen, fälllg am 2. Jannar 1918 und folgenden, und Grreucrungescheinen: ; Stückelung: Nummernverieichnis: zo ooo J , . 8 u 20 000 M 4 ö.

2 15 zz vi ais 1623 211 106/112 (7 1632 211 556 563 1957 298 689 692 157 298 701 716 1581 299 031 042 1582 299 05164 1633 483 253/265 1634 483 301 317 1642 S4 104 127 (21)

Handel und Gewerbe.

Berlin, . Dejember. (W. T. B.) Russtschen Staatsbank vom 5. . . Vorwoche in Klammern.) Aktiva: Beffand an Gol Am st erda m, 5. Dezember. ö ö n lug gnh 2308,5 (2308, 6), Silber und New Mork, 6. Dezember. (B. T. B.) (Schluß. ) Baumm w, , , , dels bi, file dhe tr, , m, de, für Rechnung des Staates 125, (i297, 6) *) Lr chf . eine r af , gestelt. bur Rether re ois . Iöböäg . arsdhs werde:; Euch (Häcker, da; Ging; rt, i L, , ͤ , , , . , 8), ; ndwirte 19, 3), ü , ,, 10,üꝰ' (10,5), Konto der ke de Tf 4 ig is gen 2ben bei den Fäiaien der Ban Jog forö tz. = (Vässf'nt; Betrag. der bnilanfenden ägten 1s gin (iz zug), g'äelllanlä . , ,, . 63 lausende Vtechnung des Staatz. c tf Ger ti 9) laufende RKechmung der Priraten ao] (2bꝰ0, 6).

15 Stück zu 10 o 180 00

16s Stück ju obo 4 voor

54 Stück zu 2000 o 00

do. Rohe & 54 entrifugal —, en . Wint 2. Mehl Spring Wheat elearz 3 1015-10 25, Getr def ach Liverhool nom., Kaffe? Fin dir. 7 Jof 76, do. fir Deneuha eld, zo. rür Januar 7.35. do. für Kmtär;s 45. Ihen Rem Jerk, 24. Jtovember. IW. RE. B.) Die fichthazen . . * der vergangenen Woche: An : 2 ushels, an z 761 05 . ushels, an 3 gar gl. anadawelzen 18 Io oo t albelu, 9

buche von md 32 Blatt 52 zur Zeit der intragung des Verflelgẽrungöder merke f den Namen des Hlentterß Robert ever in Derltn. Reinickendorf, der Witwe ersse. Neibenstein, geö, Meyer, in Helin Je ehenan der gerchelschten Rtan. en Warnebold, Ferdinandine geb. Meyer, in Charlottenburg se ju einem

MS S908 000 find abhanden gekommen umd werden hiermit gesperrt. Ber Ankauf wird gewarnt.

Berlin, 8. Dezember 1917. Kwvator der Reiche hauptbant für Wꝛrtpaplete (Umtauschstelle

ma.

Dr. Samwer.

ö