1917 / 293 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

hei rh Albert, Paris, und der Witwe Melanie Aanes, geb. aurtalès, angeordnet (Liquidator: Forstmeister

räfin de P Wegener in Straßburg). Berlin, den 6. Dezember 1917. Der Reichskanzler Reichswirtschafts amt) Im Auftrage: von . ö

Bekanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

,, . c , gen, vom 31. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liguidatisn des inlandischen Ver- mögens der Firma Robert A. Munro C Cie. in Glasgow, igsbesondere ihrer Beteiliaung an der Düngerfabrik Rheinau

m. b H. in Mannheim-Rheinau, an geordnet (Liquidator:

254) Auf Grund der Verordnun britischer Unternehmungen, vom 31. 3

Prokurist Hugo Offen mann in Schwetzingen). Berlin, den 6. Dezember 1917.

Der Reichskanzler (Reichswirtschaftsamt Im Auftrage: von n n, .

Betanntmachung,

betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

nun e f e, g ger nehm vom 31. Ju eichs⸗Gesetzbl. S. 871) habe ich die Liquidation der biitischen r z an der Firma Basaltsteinbruch Weilberg, G. m. b. H. in Obercassel angeordnet (Liquidator: Les Schlitzer in Linz

255) Auf Grund der Verordnun brithcher Unternehmungen, ö

a. Rhein). Berlin, den 6. Dezember 1917.

Der Reichs tanzler (Reichswirtschafts amt. Im Auftrage: von .

Bekanntmachung, betreffend Liquidation britischer Unternehmungen.

256) Auf Grund der Verordnung, betreffend Liauidati britischer Unternehmungen, vom 31. Juli 1916 . S 871) habe ich die Liquidation des in Deutschland be⸗ findlichen Vermögens der The London Metal Banking Com⸗ pany Ltd. in London, insbesondere ihrer Beteiligung an der . . in ö Aktiengesellschaft,

ntfurt a. M., angeordnet (Liquidator: Justi Dr. Alexander Berg in SF unten a. M) ö Berlin, den 7. Dezember 1917.

Der Reichs kanzler (Reichswirtschaftsamf. Im Auftrage: von Jonquisres.

Bekanntmachung.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat

J. innerhalb seiner durch 8 2 des Versicher . gesetzes gegebenen fan n i' sicherungs aufsichts

A folgende Bestandsveränderungen gemäß s . n . k dut nischeidurg vom 26. Januar 191719. April 1917 di Ueberiragung des gesamten Veisiche ö der Sieibekasse di beuischen Zentre lverbandes für Handel und Gewerbe (auf Gegen⸗ eit gkeit) zu Lipzig mit sämtlich⸗n darauf bezüglichen Reserven und Prämtenüberträzgen und mit allen Rochten und Pflichten auf dle deutsche Volker sicherung, Aktiengesell chaft in Berlin;

2) durch Enticheidung vom 26. Junt 1917 die Uebertragung des gesamien Vermögen und des Versicherung bestandes der Fortuna Allgemein en Versichenungs. Aktien Gefellschaft in Berlin auf die Ver⸗ siche ungsgesellschati Thuringia in Eifurt;

3) durch Eatsch idung hom 19. Hear 191715. Jult 1917 die Ueberiragung des gesamten Ver siche runge bestandes der Witwenkasfe 1 . . Kiel mit den darauf bezügstchen Re—

n e Iduna, Lebens,, Pen sione⸗ u nien. ö lä, geln wen, nee ni, wp siaat., und deibtenten. Heri

4) duich Enticheidung vom 1. Rovember 1917 bes aesamten Bestandes der Patria, Kranken= Peisicherungs. Bank, Aktien. Gesellschaft in Berlin in Lig idanon an Kranf nve sicherungen und, soweit diese mit der Verpsiichtung zur Se währung e nig Sterbegeldes unmittelbar, d. h. ohne Son deꝛrpoliee verbunden sind, auch dieseg Bestandeg an Sierbegeldversicherungen ö n , , die Bargerlsche Kranken., und

r eld⸗ Ve sicherunge Heseüschaft a. G. 5 Wi r . sells G. in Bertin mit Wirkung s) zurch Entjcheidung vom 1.

a. a.

die U bertragung und Sterbegeld⸗

Nevember 1917 die Ueb⸗

. . . der 2 n Arbeiter⸗Vereigs zu Breglau d 9 ö

versich⸗ rung, Alttengesellschaft in Beilin; .

B. gemäß § 13 a. a. O. folgende Geschä ü ' . . folgende Geschäftsplanände— dur ifugung vom 25. Oktober 1917 dem E . sicherungs · Aktien G esellschaft in Hamburg, die n ne n, g,

ö . ö Veruntreuung dei siche ung innerhalb des Deuischen 2) dur erfügung vom J. November 1917 dem

Lloyd, Ve sicherungsÄftien⸗Gesellschaft in Berlin, die .

des Hetrlebs der Feuer,, Einbruchdtebrrahl. und Wasseꝛ leitunge schaden⸗

Veisicher'ng in dem Königreich ber N ederlande;

„II innerhalb seiner durch 8 3 Abs. 1 des Versicherungs— aufsichtsgesetzes gegebenen Zuständig keit ö A. folgenden Unternehmungen unter Anerkennun l kleinerer Verein die Zulassung erteilt, ö. V . 7. Mai 1917: ; J 1) dem ch ve ine⸗Ver sicherungs⸗Verein für C q . 8. ; (. ich 8) gs Verein für Cappel und nächste Um⸗

vu k * , firm gs, mein bon Lothe und Umgegend in

em Sckwein⸗ve cherung 7 in ate lf eng 3 n , für Brakelsick und Umgegend

4) der Sch oeln exẽ sicherun to ff⸗ zu Lemgo (5 96 Satz 1 a.. O.); durch Entscheidung vom 1. November 1917:

5) der Axt, und Arznelkasse z⸗ Offenbach a. M. (8 4 a. a. O.); 6) tem Be räbnisper in für die Beamten und n , . bayerischen Vertehnrsanstalt⸗ in Lindau J. B. (Gz 96 Satz 1 4. 4. OY;

2) durch Entscheidung vom 19. Mai 1917 die Uebertragung des gesamten Versicherungsbestandes und des gesamten Vermögens des Serbe, Unten stützun sbereins der Bahnbeam fen und Bredienste ten in Ingolstadt O. Bbt. auf die deutsche Lebens ver sicherunge bank Mminia Aktien esellschaft in München;

3) durch GEntscheidung vom 19. Mail 1917128. August 1917 die Uebertragung des gesamten Versicherungsbestandes mit allen Aktiven und Palsiven der Sterbekassa des Bayerischen Landesverbandes der Bader, Friseure und Perückenmacher, Bersicherun ge verein auf Gegen. seitigfeit in Auge burg auf die Nürnberger Lebensversicherungs. Bark in Nürnberg; .

4) durch Entscheidung vem 1. November 1917 die Uebertragung deg Vermögens und deg Veisicherungs bestandes des Bayerischen Ver— kehreverbandez in München, Vrrsichtrungs verein auf Gegeuseitigkent in München, auf die Köaverische Beamten versicherungktanstalt' in München, vormals Pensions- und Sterhekasse bayerischer Staats— diener in München.

Berlin, den 8. Dezember 1917.

Das Kaiserliche n, für Privatversicherung. Jaup.

Bekanntmachung.

Die am 13. November 1916 für die Firma Johnasson, Gordon C Co. Lid, insbesondere ihres Zwelghauses in Ham— burg, angeordnete Liquidation ist beendet.

Hamburg, den 10. Dezember 1917.

Der Präses der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Garrels.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 212 des Reich s⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 6162 eine Bekanntmachung über die äußere Kenn⸗ zeichnung von Waren, vom 5. Dezember 1917, unter Nr. 6163 eine Bekanntmachung, betreffend vorübergehende Aenderung des 58 12 der Eisenbahnverkehrsordnung, vom b. . le. und unter

Nr. 6164 eine Verordnung über Kunsthonig, vom 7. De—⸗ zember 1917. ; sih 9 22 Berlin W. 9, den 10. Dezember 1917.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

st önigreich Pren sz en.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichtsrat Schumann in Sulzbach den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen. ö

Ludewig in Danzig, Dr. Max Ma

Zeller in

ter als Geheimer Sanitätsrat; iudelf Ablaß in Maltsch, Dr. Paul Provinzial Heil, und Pflegeanstalt in Dr. Adolf Alsberg in Cassel,

Bromberg, Dr. Otto Bakofen in Bad Ems, hausen, Dr. Beelitz Johann Birker in Dülken, Dr. Mülheim (Ruhr),

Dr. Paul Blankens Festenberg. Dr. Bochynek in

in

in Potsdam,

Oskar Bley in

Steglitz, Dr. Emil Dr. Martin Bodenstein

J der Nürnber er Pse stong. und Ste bekass . Vel r enenseitiateit (5 96 Satz 1 ö. a. . . B. folgende Bestandsveränderungen a. a. O. genehmigt:

1) durch Eitscheidung vom 19. Mai 1917/21. Jugust 1917 di Neber tra ung des Versicherungobestandes des n g, , ,, w . auf den Nürnberger Arbeiter.

ranken ⸗Unterstützungse ' und Sterbekaßa-Verein für K. a rein für Männer und

auf

gemäß § 14 *

Böhme in Charlottenburg, Dr. Otto. Boltze in Brackel in Chgrlottenburg, or, Dr. Paul Bris ken in

Bruckmann in in Wald

in Wilster. Dr. Erich heodor Burmeister in

Berlin, Dr. Adolf Meinecke in

Stanislaus Chachamowicz in Posen, Dr. Heinrich Cohaug in Gescher, Dr. Samuel Chen in Essen (Ruhr),“

Heinrich Cohn in Laurahütte O. S., Dr. Hermann Cohn z Stettin, Dr. Mox Cohn in Berlin, Dr. Albert Eommichdh in Lautenburg Wesspr,, Dr. Felix Crohn in Nowawet En Dtis Da hm in Berlin, Dr. Josef Da m bl eff in Lauren he. Dr. Felix Daniel in Cassel, Dr. Karl Deckert in 20 Dr,. Hermann Dehner in Königssteele, Dr. Klemens Dieck. höfer in Dorimund, Dr. Ferdinand Dieckmann in Vhylme— dingsen, Dr. Berthold Dierschte in Kühschmalz, Dr. Niaihgr Domnauer in Berlin, Dr. Johann Doy é in Münster J. ö Dr. Georg Drenske in Woldenberg, Dr. Mox Drischel in Deutsch Piekar O. S., Dr. Georg Drope in Charlottenbur

Dr. Anton Drott in Kanth, Di. Max Dürr, Direklor 191 zahnärztlichen Instituts der Landesyersicherungtanstalt Berlin in Brlin⸗Schöneberg, Dr. Ernst Eff ler in Danzig, Dr. Han! Ehrcke, Oberarzt an der Provinzial-Heil⸗ und Pflegeanstah in Nietleben, Dr. Max Ehrenftied in Kattowitz O. E

Dr. Franz Ehrlich in Stettin, Dr. Emil Eisner in Ran bor Dr. Josef Erdmann in Cöln a. Rh., Dr. Max Esch en bach in Berlin, Or. Gusiar Everts in Solingen. Dr. Rudol Fabian in Mülheim (Ruhr), Dr. Hermann Feilchenfeld in Berlin, Wilhelm Fichtner in Klostermansfeld, Dr Gustav Fischer in Düsseldorf, Dr. Georg Flatau in Char⸗ lottenburg, Dr. Robert Flatow in Berlin⸗Dahlem, Dr Arthur Fleischer in Düsseldorf, Dr. Alexander Fon robert in Frankfurt a. M. Dr. Christian Fopp in Berlin, Dr Franz Fran ken in München⸗Glabbach, Dr. Sel mar Franken. stein in Charlottenburg, Dr. Ernst Freese in Cassel Dr. Paul Freund in Berlin, Dr. Salo Friedmann! in Beuthen O. S., Dr. Johannes Friedrich in Uerdingen, Dr Alfred Fritzsche in Bielefeld, Dr. Paul Futter in Sabel schwerdt, Dr. Brund Gabriel in Cöpenick, Dr. Ludwig Gärtner in Frankfurt a. M, Dr. Paul Galinsky in Pitschen O. S., Dr. Ernst Gebhard in Eschwege, Di. Vern— hard Geiger in Wiesbaden, Dr. August. Gerhardt in Lüdenscheid, Dr. Richard Germer in Berlin, Dr. Walter von Golz in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr Abraham Gorodiski in Berlin, Dr. Alfred Greiser in Rakwitz, Dr. Einst Emil Gro ße⸗ Leege in Durs burg, Dr Einst Grünfeld in Beuthen O. S.

Dr. Georg th, Kriminalinspektor und Leiter der Sitten? polizei beim Polizeipräsidium in Berlin. Dr. Hans Gust in Reppen, Erwin Haack in Marienburg, Westpr., Dr. Friedrich Hater in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Karl Hamburger in Berlin, Dr. Hermann Ham merstein in Berlin, Dr. Max Harbolla in Ziegenhals, Dr. Arnold Hartmann in Gnaden? feld, Dr. Klemens Hauptmann in Peckele heim, Dr. Ludwig Heldmann in Cassel, Dr. Fritz Helmke in Vohwinkei

Dr. Otto Henne in Inneringen, Tr. Hans Henning in Graudenz, Br. Julius Herzfeld in Rerlin Schöneberg, Dr. Hans Hilschenz in Fürstenwalde, Dr. Waller Hindenburg in Großbeeren, Dr. August Hochm ann in Marienburg, Westpr., Dr. Immanuel Hoffmann, Oberarzt an der Provinzial. Heil— und Pflegeanstalt in Pfafferode, Dr. Hugo Hoffmeister in

Schleswig, Dr. Josef Hoppe, Oberarzt an der Provinzial⸗ Dr. Ernst Hundert⸗

Heil⸗ und Pflegeanstalt in Uchtspringe,

mark in Bredhdin, Dr. Jatob Jacob in Graudenz, Dr. Karl Jacobi in Düsseldorf, Dr. Hermann Jacohy in Herlin, Dr. Johannes Jalkowski in Geaudenz, Dr. Karl Jelling⸗ haus in Cassel, Dr. Wilheim Illig in Lipine O8. 8 Dr. Kurt Jochem in Berlin-Steglitz, Dr. Karl August Johae in Essen (Ruhr)y, Dr. Paul Jongh aut in Barmen, Dr. Richard. Kahl in Biesen, Dr. Karl Kahlbaum in Berlin-Giunewald, Dr. Heinrich Kapuste in Ratibor, Dr. Georg Katz in Berlin, Dr Otto Katz in Charlottenburg, Dr. Albert Kaufmann in Wlet— baden Andregs Keil in Immenhausen, Ernst Kirchner in Fürstenau i. Schles., Dr. Albert Kirstein in Sensburg, Dr. Georg Kißner in Friedrichsdorf i. T., Dr. Kurt Ulrich von Klein in Graudenz, Dr. August Knipping in Mücheln, Dr. Ernst Koch-Bergemann in Celle, Dr. Rart Koller in Ohlig,6, Dr. Friedrich Kornstedt in Berlin Grunewald, Dr. Franz Kozusztiewicz in Posen, Dr. Wilhelm Kraus in Heine i. W., Dr. Bernhard Krlckau in Neumünster, Dr. Otto Lagerhausen in Hess. Oldendorf, Dr. August Landfermann in Do tmund, Dr. Gustav Lange in Kiel, Dr. Hans Lange, Direktor der Provinzial-Heil⸗ und

Pflegeanstalt in Jerichow. Dr Albrecht Lan g⸗Heinrich in

Siersleben, Dr. Stanislaus Lazarewiez in Posen, Dr. Hans

Leber in Emmerich, Dr. Hermann Lehne in Rinteln, Dr.

Arnold Levy in Warburg, Dr. Samuel Leyy in Berlin,

Dr. Hermann Lichtenstein in Breslau, Dr. Arthur Lindner

in Breslau, Dr. Max Lißner in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Alfred

Loeb in Wiesbaden, Dr. Arthur binger in Kubowa,

Yr, Walter Loepinsohn in Charlottenburg, Dr. Georg

Lubszwynski in Berlin, Dr. Johannes Lu ke in Cütinghausen,

Dr. Nikolaus Maaßen in Heide, Dr. Albert Manasse in

Cöpenick, Dr. Kasimir Mans ki in Wiesbaden, Dr. Bruno

ö Mm . W.

Marg use in Berlin⸗Wilmers dorf, Dr. Jofef Marek in Trier,

Dr. Emil Marsch in Herleshausen, Sr. Grich Matern in Der! , dol insen a. L., Dr. Karl Meier in Göttingen, Dr. Christouhh Menke in Lipp⸗ sptinge, Dr. Karl Mertz in Neiffe, Dr. Wilhelm Metz⸗ macher in Essen (Ruhr), Dr. Aibert Meer in Berlin, Dr. Hermann Meyer in Danzig, Robert Mittel städt in Kinten, Dr. Karl Moeller in Erkner, Dr. Peter Moritz in Düsfels

dorf, Dr. Friedrich Mühlig in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr.

Max. Muehr in Wilhelmshaven, Dr. Richard Mühsam in

Berlin, Dr. Georg Müller in Elbing, Dr. Paul Müller

in Schleusingen, Dr. Max Mündhenm iin Hamm i. W.

Dr. Alfred Münzel in Fechenheim, Dr Franz Nachtwey in Berlin⸗Lichtenberg, Drꝰ Friedrich , fein Berlin⸗

Stealitz, Dr. Josef Neumann in Mülheim (Ruhr), Dr. Richard Nier mann in Dortmund, Dr. ö :

Klene burg, Dr. Bernhard Nottbeck in Fuskirchen, Dr. Reinhard Demisch in Halle a. S., Dr. Peter Sphoves in Essen (Ruhr, Dr. Arthur Oppenbeim in Deutsch Krone, Dr. Bruns Oppler in Breslau, Dr. Jakob Srthen in Oedt, Dr. Jofef Oster spey in Commern, Dr. Wilhelm Otter beck in Duis⸗ burg. Dr. Franz Paffrath in Düsseldorf, Dr. Wilheim Palm gran in Berlin, Dr. . ottenburg, Dr. Josef Pernhorst Arrien Peters in . ,,,, Dr. Sylvius Pick in Düsseldorf, in München⸗Gladbach,

Dr. Anton Pöhlin Pöpsel in Barmen, D

Dr. Gustap Pottg ießer in Dortmund, Dr. Berthold Prin;

en in

̃ Alfred Paul in Albendorf, Dr. Peigerg in. Pützchen, Dr. Georg Peritz in Char

Albert Pichler in Neuteich, Westpr., Beuthen O S., Dr. Kart Pingen Dr. Hermann Ples in Dortmund, in Niederwenigern, Dr. Bernhard r. Leo Pollnow in Königsberg i. Pr.,

in Langendiebach, Dr. 1

n Charlottenburg, Dr. Richard Radmann in Siemianowif

S Dr. Gustav Raestrun in Dortmund, Dr. Isidor d Rau in Essen, Ruhr, Dr. Fritz Rechnitz in Berlin, Dr. h Valter . n; ; nn in Züllichau, . Dr. Emil Rietz in Berlin, De. Friedrich Roeper n Cöln a. Rh., Dr. August Rohrhirsch in Fulda, Dr. Theodor Rosenbaum in Berlin, Dr. Max Rosen feld in ziordenburg. Dr. Abraham Rosenthal in Bad Homburg v. d. . Ir. Iritz Ruhr in Essen (Ruhr), Dr. Karl Saljburg in BGrpeln,ů Dr. Henry Sand in Stettin, Dr. Karl Sasse in goln a. Rh., Dr. Magnus Saubert in Törpin, Dr. Andreas Schaefer in Bornheim, Dr; Josef Schaefer in Düsseldorf, F Bätar Scheffler in Mittelwalde, Dr. Ernst Schirp in PFahwinkel, Dr. Franz Schiebel in Oppeln, Dr. Fritz Sch esinger in Berlin, Dr. Anton Schmidt in Medebach, Ir. Jakob Schmitz in Stieldorf, Dr. Gustav Schneider in Juida, Dr. Karl Schneller in Charlottenburg, Dr. Hubert Schnitzer in. Steitin, Dr. GustaJ Schönborn in Fut, Dr. Alfred Schönstadt in Berlin-Schöneberg, Ir. Anton Schröder in Bredelar, Dr. Hermann Schröder in Düsseldorf, Dr, Hermann Schuhmacher in Essen (Ruhr), Dr Emil Schulte in Fulda, Dr. Friedrich Schul te in Cassel, Ir. Heinrich Schulze in Alterode, Dr. Benjamin Schwarzen⸗ berger in Cassel, Dr, Johannes Schwieder in Kalkberge Mark), Dr. Johannes Sett gast in Deutsch Lissa, Dr. Richard Seyberth in Wiesbaden, Dr. Arthur Siebert, Ober—⸗ arjt an der Proninzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt Galkhausen, Dr. August Siebert in Düsseldorf, Dr. Johannes Soerensen in Berlin, Dr. Wilhelm Solbach, in Siegburg, Dr. Max. Sontag, in Hoffnungsthal (Rheinl), Fr. Ernst Speier in Kattowitz, Dr. Adolf Spiegel in Föln a. Rh., Dr. Georg Sypiro in Berlin., Dr. Karl Sprung in Querfurt, Dr. Walter Stein in Königsberg i. Pr, Dr. Ernst Stern in Cassel, Dr. Leonhard Strohe in Berlin, August Stryck in Aagerhof, Dr. Hermann Stutzer in Cöln a. Eh, Dr. Alfred Susewind in Barmen, Dr. Valentin Tomaszewski in Posen, Dr. Max Tornier in Essen (Ruhr), Dr. Otto Tretow in Kiel, Dr. Josef non Truszezynski in Meseritz, Dr. Peter Uhrmacher in Godesberg, Dr. Albin Unbehaun in Roßleben, Dr. Viltor von Varendorff in Frankfurt a. M., Dr. Siegmund Vollmann in Berlin, Dr. Ludwig Wacker in Wiesbaden, Dr. Samuel Wagner in Charlottenburg, Dr. Viktor Wahl in Essen (Ruhr), Alfons Wawrzik in Schwientochlowitz O. S., Dr. Eugen Wegeli in Danzig⸗-Lang— fuhr, Dr. Karl Wegner in Cassel, Dr. Wilhelm Weiden⸗ müller, Oberarzt an der Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Jerichow, Dr. Eugen Weile in Charlottenburg, Dr. Julius Veitkemper in München- Gladbach, Dr. Johann Berthmann in Frankfurt a. M., Dr. Ernft Wetzel in Beelitz, Dr. Heinrich Weydemann in Frohnau, Dr. Wilhelm Wilke in Ziegenhals, Dr. Wilhelm Willaerodt in Cassel, Dr. Ernst Wissel in Rinteln, Dr. Reinhard Witte in Bahn i. Pomm., Dr. Heinrich Vittstock in Berlin, Dr. Hugo Wodarz in Ottmachau, Dr. Moritz Wolff in Elberfeld, Dr. Ludwig Wolffheim in Berlin, Dr. Adolf Wongtschowski in Lublinitz, Dr. Dekar Wosnitza in Groschowitz O. S., Max Wotke in Schlaben⸗Neuzelle, Dr. Gonlieb Wulff in Frankfurt a. M., Dr. Willibald Zappe, Direktor der Provinzial-Heil⸗ und Pflegeanstalt in Schleswig, Dr Karl Zeppen feld in Duisz⸗ burg, Dr. Otto Zimmermann in Cöln a. Rh., und Dr. . in Cosel den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen.

Dr. Paul Richert in Berlin⸗ I U

Ainisterium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten.

Dem Oberstabsarzt Dr. med. Collin, z Zt. in Kon⸗ ssantinopel, dem Stabsarzt Dr. med. Gol dammer, z. Zt. in Sofia, und dem Stabsarzt Dr. med. Konrich in Charlotten— burg ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Gemäß 8 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 1893 (858. S. 152) wird hiermit zur öffentlichen Kenninis gebracht, daß der im laufenden Steuer jahre zu den Kommunal abgaben einschätzbare Reinertrag aus dem Betriebs jahre 1916 / i7 bei der Nauendorf Gerlebogker Eisenbahn bezüglich ihrer preußischen Strecke auf 8438 M 9 fest— gestellt worden ist. .

Magdeburg, den 8. Dezember 1917. Der Königliche Eisenbahnkommissar. So mmer.

Bekanntmachung.

Dem Kaufmann Theodor Höwing in Gochum, Wilhelmo⸗ platz s, al Geschäntzlelier des Geschästs Alfied Höwing, hien, Kortumstraße 27, ist auf Grund der Bundezratsverordnung vom 25. September 1515, ber. Fernbaltung unzuperlässiger Personen vom handel Reichs Geseßbl. S 6035 der Handel mit Gegen ständen des iäglichen Bedarf, insbesondere mit Lebens mitteln aller Arf, sowie die Vermittlertätigkeit hierfür unter sagt worden.

Bochum, den 8. Dezember 1917.

Die Stadtpollzelverwaltung. J. A.: Wolf.

Bekanntmachung.

Demmin, den 7. Deiember 1917. Die Poliielverwaltung. Menschting.

BSekanntmachuna. Der Flima Mechantsche Wollwa ren fabrik Schellbaat

Repenthin in Berlin⸗Lichterfelde, Dr. Waldemar der dazu ergangenen Ausfübrungsbestimmungen (9M Bl. 1915 S. 246

waren irgendwelcher Art sowle Dandel bei dritten Personen unter

wohnhait, haben wir auf Grund der Bekanntmachung zur Fern haltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 den Handel mit säm lichen Gegenständen des täglichen Be— darfs, insbesondere Na brungt, und Futtermitteln aller Art,

oder mit Gegenständen des Kriegsbedarfs untersagt. Die Kosten der Bekanntmachung werden von dem Betroffenen getragen.

Waffenruhe graphenbüro“ folgendes:

Hauptquartiers des Oberbefehlehabers Ost erschienenen russi— schen Abordnung stellte sich beim Austausch der Vollmachten heraus, daß diese auf beiden Seiten lediglich dazu ermächtigten, über einen Waffenstillstand zu verhandeln, ͤ den Frieden. Die russische Abordnung schlug vor, einen allge⸗ meinen Waffenstillstand für alle Heere und auf allen Fronten zu vereinharen. werden, da die Bundesgenossen Rußlands meder vertreten waren noch den russischen Abgeordneten Vollmachten erteilt . ihrem Namen zu sprechen.

Abschluß eines Waffenstillstandes zwischen den Armeen der Ver⸗

er Bundetzrafgberordnung vom 23. September 1915 über die Fern altung unzuverlässiger Personen vom Handel (R BI. S. 603) und

no 1916 S. 251) der Handel mit Web-, Wirk- und Strick⸗ 9. Beteiltgung an solchem agt. Heiligenstadt, den 4. Dezember 1917.

Der Landrat. von Christen.

——

GSekanntmachung. Dem Viehhändler Otto Ludwig, in Stendal, Hoock Nr. 8,

ovie rohen Naturerzeugnissen, Hetz⸗ und Leuchtstoffen

Stendal, den 6. Dezember 1917.

Die Polhieiverwaltung. Dr. Wernecke.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 11. Dezember 1917.

Ueber den Verlauf der Verhandlungen über die an der Ostfront erfährt „Wolffs Tele—

Zu Beginn der Verhandlungen mit der im Standort des

nicht aber über

Hierauf konnte unsererseits nicht eingegangen

ir kamen daher überein, die Verhandlungen auf den

bündeten und dem russischen Heere zu beschranken. Von russischer Seite ist hierbei ausdrücklich hervorgehoben worden, daß der abzuschließende Waffenstillstand den unmittelbaren Ein⸗ tritt in Friedensverhandlungen zum Zwecke haben solle, und zwar über einen allgemeinen Frieden, zwischen allen Krieg— führenden. Hiervon haben die Bevollmächtigten der Verbündeten mit Befriedigung Kenntnis genommen. Sogleich in die Er— örterung von Friedensfragen einzutreten, war schon deswegen nicht möglich, da die beiderseitigen Vollmachten hierzu nicht augreichten. ö Am zweiten Sitzunggtage teilten die russischen Abgeord— neten uns ihre Vorschläge für den Waffenstillstand mit. Diese Bedingungen gingen für ihre militärische Lage zum Teil ganz erstaunlich weit. Die Russen verlangten beispielsweise die Räumung der Inseln im Rigaischen Meerbusen, ohne ihrerseits die Zurückziehung ihrer Truppen an irgend einer Stelle der Front anzubieten. Ferner wollten sie uns vorschreiben, für tie ganze Dauer eines ihrerseits auf sechs Monate vorgesehenen Waffenstillstandes unsere Truppen in den Schützengräben der Ostfront zu belassen. Nicht einmal deren Zurücktverlegung in Ruhequartiere sollte gestattet sein. Auf solche Bedingungen konnten wir uns natürlich nicht einlassen. . Bei der Besprechung der einzelnen Punkte stellte sich dann aber heraus, daß in allen außer in einer Frage eine Einigung leicht zu erzielen war. Der einzige Punkt, für den wir keine Lösung fanden, war die Frage der Inseln im Rigaischen Meerbusen, deren Räumung natürlich außerhalb jeder Er⸗ örterung steht. J. . Wie leicht an sich eine Einigung zu erzielen war, zeigte sich in dem Augenblicke, als die russischen Abgeordneten erklärten, weitere Weisungen aus St. Petersburg einholen zu müssen; denn wir haben daraufhin in kürzester Zeit und ohne auf ernst⸗ liche Schwierigkeiten zu stoßen, eine Einigung über die Be⸗ dingungen der jetzt eingetretenen zehntätigen Waffenruhe ergelt. In dieser kurzfristigen Abmachung dürfen wir ein gutes Vor⸗ zeichen für die Zutunft erblicken.

Im hiesigen Herrenhause trat gestern die erste Mitglieder⸗ versammlung des vor einem Jahre gegründeten Verbandes der preußischen Landkreise unter dem Vorsitze des Land⸗ rats von Achenbach-Berlin (Kreis Teltow) zusammen. Etwa 250 Vertreter von Landkreisen aus allen Teilen der Monarchie waren anwesend. Nach einem begeistert auf⸗ genommenen Hoch auf König und Vaterland erstattete der Verbands direktor, Regierungsrat von Hassell den Geschäfts⸗ bericht, aus dem laut Bericht des „Wolffschen Telegraphen⸗ büros“ hervorging, daß nunmehr fast sämtliche (181 von 487) preußische Landkreise dem Verbande angehören und daß der Verband begonnen hat, auf- wirtschaftlichem und kom⸗ munalem Gebiete eine lebhafte Tätigkeit zu entfalten. Der Bericht schloß mit dem Ausdruck der Hoffnung, daß der Verband, dessen Mitgliederkreise alle schaffenden Stände umfaffen, in dieser bedeutungsvollen Zeit sich als ein erhal⸗ tendes und aufbauendes Element für Preußen bewähren möge, An! bie Tagetzordnung schlössen sich Vorträge, in denen Landrat Bürgers - Recklinghansen. die krlegswirtschuftlichen Verhãltniffe eines westlichen Jadustriekrei es, Landrat von Auwerg die⸗ jenigen eines östlichen landwirtschaftlichen Kreises schilderte. Lanbrat zur Nie den⸗Gelsenkirchen gab ein Bild von dem bedeutenden, unter führender Beteiligung des Kreises gegrün⸗ deten Hafenunternehmen in Wanne am Rhein Herne⸗Kanal.

berbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von aessỹt 5e . eng des 5 96 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 für das Gebiet der Stadt Beriin und der Provinz Brandenburg folgende Bekannt⸗ machung, betreffend die Berpflichtung der Färbereien

zur Anzeige der von Privatpersonen zum Einfärben

künftig der Krlegeamtstelle in den Marlen . W. 16, Viktoriastraße 2 jedegmals sogleich Anzeige zu erstatten, wenn ihnen von Privatpersonen Militärtuch— stücke zum Einfärben übergeben werden.

und Geschäftglelter von Färbereien haben

81 . 2 1 Abteilung 17 (Berlin

Die Inhaber

und Militärbekleidunge⸗ Die Anzeige hat den Tag des Auftragseingangöz, den Namen und die Wohnung des Auftrags gebers und die Art und Menge der zum Einfärben übergebenen Degen stände zu enthalten. Die Ausführung des Auftrags der die un⸗ erledigte Rückgzahe an den Auftraggeber darf erst nach Genehmigung d te Kriegsamtstelle erfolgen. . .. . eser Borschrift sind alle Auftraggeber, die nicht Behörden sind.

§ 2. Die Inhaber und Gesckäftzteiter von Färberelen haben ferner big jum JI5. Vezember 1917 der Krieggamtstelle in den Marken anzuzelgen, welche Aufträge von Priihatver sonen zum Einfärben pon Mülltärtucheén oder Militärbekleidungsstücken sie in der Zeit por dem Inkrafttreten dieser Verordnung, und jwar seit dem 1. Oktober 1917 erhalten zugleich mit der Angabe, ob und wann der Auftrag bereitz ausgeführt it. Die Anleige muß den Erfordernissen beg 8 1 Absatz 1 Satz? entspiechen.

haben,

Ahsatz Soweit die Aufträge noch nicht aurgefübrt sind, darf dte Rückgabe an den Auf⸗ traggeber nur nach Genehmigung durch die Reiegsamtstelle erfolgen. § 3. Zuwlderhandlungen werben mit Gefängnis bis zu einem Jahre, bei Vorliegen mildernder Umstände mit Haft oder mit Geld— strafe bis zu 1500 66 bestrast.

Kriegsnachrichten.

Seit Ablehnung des deutschen Friedensangehols vom 12. Dezember 1916 verlor die En tente, wie durch, W. T. B, mitgeteilt wird, trotz ihrer vielfachen lieberlegenheit an Zahl und Material an die Mittelmächte im ganzen üher 430 600 Gefangene und über 4000 Geschütze. Die ungeheuren wirischaftlichen und militärischen Werte, die sich außerdem durch Besetzung weitester Strecken reichsten feindlichen Gebietes und Erbeutung ungeheurer Mengen Kriegsgerät ergeben, lassen sich in Zahlen nicht annähernd ausdrücken. Von Mitte Dezember 1916 bis Mitte Dezember 1917 wurden außerdem insgesamt 9 196 000 Bruttoregistertonnen versenkt.

Berlin, 10. Dezember, Abends. (W. T. B.) Kriegtschauplätzen nichts Neues.

Von den

Am 9. Dezember war in Flandern das feindliche Artilleriefeuer zwischen Blankaartsee und Houthoulster Wald lebhaft und mehrfach zu Feuerüberfällen gesteigert. Am Abend erhielt die Stadt Dixmuide und die Gegend südlich des Srts lebhaften Beschuß. Zwischen Blankaartsee und Passchendaele hielt das lebhafte Artilleriefeuer auch Nachts über an. Südwestlich von Cambrai verlief der Vormittag bei schlechter Sicht und Regen ohne besondere Kampftätigkeit. Erst am Nachmittag wurde das Störungsfeuer auf unsere Gräben lebhafter und hielt auch beiderseits der Straße Arras Cambrai die Nacht über an. In Patrouillenkämpfen wurden südlich der Natlonalstraße Bapaume = —-Cambrai den Engländern weitere Grabenstücke entrissen, während nördlich La Vacquerie ein gegen Ahend erfolgender englischer Vorstoß im Nahkampfe unter erheb⸗ lichen Feindverlusten abgewiesen wurde. ö Oestlich der Maas nahm zwischen, Caures-Wald und Bezonvaur die feindliche Artillerietätigteit zu und erreichte gegen Abend erhebliche Stärke. Am 10. Dezember hat seit 7 Uhr Vormittags das feindliche Feuer erneut in größerer Stärke eingesetzt. ; . Im Piavedelta entrissen ungarische Honvedtruppen dem Italiener den Brückenkopf östlich von Capv Sile. Großes Hauptquartier, 11. Dezember. (W. T. B.) Westlicher Kriegsschauplatz. Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht. In Flandern und von der Scarpe bis zur Som me entwickelten sich am Nachmittage vielfach lebhafte Artillerie⸗ kämpfe. Heeresgruppe Deutscher Kronprinz.

Die Feuertätigkeit war auf der ganzen Front rege. In überaschendem Vorstoß holten Sturmtrupps nordöstlich von Craonne 22 Franzofen aus den feindlichen Gräben. Auch in anderen Abschnitten wurden in Erkundungsgefechten Ge⸗ fangene eingebracht.

Starker Einsatz der Fliegerverbände namentlich an der französischen Front führte zu heftigen Luftkämpfen; unsere Gegner verloren 11 Flugzeuge und 1 Fessel⸗ ballon.

Oestlicher Kriegsschauplatz.

Nichts Neues.

Mazedonische Front. Keine größeren Kampfhandlungen.

Italienische Front. Zu beiden Seiten der Brenta und längs der unteren Piave zeitweilig gesteigerte Artillerietätigkeit. Der Erste Generalquartiermeister. Ludendorff.

Desterreich ischun g arlscher Bericht. Wien, 10. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet:

Oestlicher Kriegsschauplatz. Die Verbündeten haben mit den zwischen Dnjestr und Donaumündung stehenden russischen und rumänischen Armeen der russischen Front Waffenstillstand geschlossen.

Italienischer Kriegsschauplatz.

An der Piave⸗Mündung entrissen Sturmtruppen des Decser Honved⸗Infanterie-Regiments Nr. 32 dem Feind den Brückenkopf von Bressanin; es wurden 6 italienische Offiziere und 228 Mann gefangen genommen

und 18 Maschinengewehre erbeutet. ö Der Chef des Generalstabes.

gegebenen Militärtuche

e Co. in Din gelst d und deren. Inbaber Fabrikhasitzer Christopz Schel . in Dingelstädt (Gichofeld) ist auf Grund

stücke, erlassen:

und Militärbekleidungs⸗