Pianen, Vogt. loo 317 Auf Blatt 268 des Genossenschaftz- registers ist beute die Einkaufsgendsfen. fchaftt der Maler u. Latierer Plauen u. Ungebnng eingetragene Gent ffen⸗ schaft matt deschranktzz Oaftpflicht mit dem Sitze in Plauen und weirer folgendes eingetragen werden: Da Statut ist vom 29 Oktoder 1917 datiert. Gegen. stand des Unternehmens ist der gemein schastliche Ginkaaf der zum Bentiebe er— forderlichen Rohstoffe und Abzabe an die Mitglieder. Die Paftsumme jedes Ge⸗ nossen beträgt dreibundert Mark fur jeden Geschäftsantetl. Ein Genesse kann sich mit höchstens fünf Geschäftsanteilen be—⸗ telligen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in dem vom Dauptverband deutscher gewerblicher Ge⸗ nessenschaften in Berlin herauegegebenen Deutschen Genossenschaftsblatt⸗ in der Form, daß sie mit der Genossenschafts⸗ firma und den Namen mindestens zweier Vorstandsmitglleder, dafern sie aber vom Aufsichts xat ausgeben, unter Nennung des- selben mit dem Namen des Vorstzenden des Aussichtergts unterzelch net werden. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in ibm unmöglich, so zritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger! bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Mitglieder des Vorstands sind die Malermeister Josef Landes, Paul Rüscher und Fri drich Mäller, sämilich in Plauen. Zwei Verstandemitglieder können rechts. verbindlich für die Senosserschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Vie Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zelchnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namentsunterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestatlet. Plauen, den 7. Dezember 1917. Königliches Amtsgtricht.
H athen om. (50318
In unstr Genossenschaftsregisler ist unter Nr. 43 die Einkaufs gen offenschaft selbsändiger Bäcker und Kondito een zit Rathenow eingetragene Geno ffen⸗ schaftt mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens tst die Förderung des Erweibs und der Wirt schaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch den gemelnschaftllchen Einkauf, die Her⸗ stellung und den Verkauf der zum Betriebe des Bäcker⸗, des Kondiiorgewerbes und verwandter Gewerbe erforderlichen Roh⸗ stoffe, halh und ganz fertigen Waren sowie der Maschinen, Geräte und sonstigen Bedarf artlẽkel.
Der Geschästsbetrieb kann auch auf Nichtmitglieder ausgedebnt werden.
Die Haftsumme beträgt 300 AM für jeden Geschäftganteil; die böchste Zahl der ,, eineg Genossen beträgt zebn.
Der Vorstand wird vertreten durch Carl Sommer, Gustav Wartzkow, Gustav Kähne, sämtlich Bäckermeister in Rathenow. . Statut datiert vom 1. November
Die Bekauntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Ftrma, gejelchnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, oder, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter defsen Rennung und von seinem Voisitzen ten gejeichnet.
Die Bekanntmachungen erfolgen in F. A. Gänthenns Bäcker⸗ und Konditor— zeilurg. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachugg in ihm unmöglich, so tritt an seine Stelle der . Veutsche Reichganziger bis zur Be⸗ stimmurg eines anderen Blattes.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Das eirste Geschäft-jahr keginnt mit der Errichtung der Genossenschaft und endet mit dem darauf folgenden 31. Dezembei.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch jwel Vorstandt mitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genoffenschaft ihre Nament⸗ unterschrift beifügen.
Rathenomm, den 30. Nobember 1917.
Königliches Amtagericht.
HK ogska, Marx. (H03 19 In das Genossenschaftgregister ist heute bel der unter Nr. 12 eingetragenen „Ländlichen Spar⸗ und Darlehn straffe Hainroabe und Umgegend, eingetra⸗ gene Genossruschaft wit beschräurter Haftpflicht“ eingetragen worden: Fü den verflsorbenen Landwirt Franz Wicht II. in Haterode ist der Landwirt Paul Otte in Hainrode in den Vorstand dwählt. Roßla den 12. Nov⸗mber 1917. Königliches Amtsgericht.
Schweimrurt. Ih o320] r . Bekanntmachung. „Darlel en- tassenverein Bafferlssen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beichräntkter Haltpflicht“ in Wasser⸗ losen: Eduard Fella und Kaspar Vierengel sind aus dem Vorstand ausgeschleden. Die Generalversammlung vom 18. November 1917 hat den Maurer Josef Schießer und den Bauern August Gößmann, heide in Wasserlosen, als Beisitzer in den Vorstand gewãblt.
Echweinfurt, den 7. Dezember 1917.
Kgl. Amtsaerscht — Registergericht.
Trebnitz, Sehnen. (50321 In unser Genossenschastsregister wurde heute unter Nr. 56 eingetragen: Das
Schawoine, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Schawolnt. Gegenstand des Unternebmeng: a Errichtung eines Drte—⸗ lettungsnetzes jum Bezuge und zur Ab—¶ . von eleftrischem Strom, b. qi mein chaftlicher Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darftzartikel. Vorstand: Erast Krause II. Gemeindevorsteher, Ernst Keause L, Kauf⸗ mann, Alfred Reisewitz, Kantor in Schawoline. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in dem Genossenschafte⸗ blatt des Bundes der Landwirte, Berlin SW. 11. Willenserklärungen des Vor—⸗ stands erfolgen durch zwet Vorstandsmit⸗ glieder in der Weise, daß sie der Firma lhre Namengunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Vlenststunden jedermann gestattet. Amtsgericht Trebnitz, 5. 12. 17.
Wattenscheid. Io 0322]
In unser Genossenschaftsregisier i heute unter Nr. 9 eingetragen worden:
Rohstoff Verein der Schneider ein⸗ getragene Genossenschaft mit be- ichräutter Saftpflicht in Mattenscheid. Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) An⸗ und Verkauf von Roh⸗ materialien, Maschinen, Werkzeugen und der Verkauf derseiben an Mitglieder und Nichtmitglieder.
2) Annahme und Verzinsung von Ein⸗ lagen. Einziehung geschäftlicher Forde⸗ rungen der Mitglieder.
3) Gewährung von Kredit.
4) Emrichtung für vorteilbaften Ver⸗ 7 und Absatz der geweiblichen Erjeug⸗ nisse.
Die Haftsumme beträgt 200 , die höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.
Vorstandamitalieder sind die Schneider⸗ meister 1) Joseph Maas, 2) Frltz Sell⸗ . 3) Wilhelm Salewzti in Watten⸗ schel .
Statut vom 2. September 1917.
Die Bekannlmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter Ler Firma der Ge⸗ noffenschaft in dem in , er⸗ schelnenden Fachblatt Wesideutsche Schne d er Zeltung ).
Das Gejchäftzjahr ist das Kalenderjahr.
te Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens jwet Vorstands⸗ mitglieder und die des Aussichtgratz unter Nennung desselben, gejeichnet vom Vor- sitzenden dig Aufsichtsrats. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Ile fir ft gen des Gerichts jedem gestatlet. , Wattenscheid., den 3. Dezember 1917.
Königlichen Amtgaericht.
Wer der, Havel. (50323 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Wer ner'schen Credit Spar- baxk eingetragene en zfsenschast nit unhbescht ütz ier Paftnflicht zu Gerber in Spalte 6 solgendes eingetragen worden: te Tättglelt dez stelloertrekenden Vor, standsmitzliedes Wilhelm Hübner hat mit dem 28. April 1916 aufgehört. Werder a. H., den 4. Dezember 1917. Königl. Amtegericht.
9) Musterregister.
Die anz ländischen Muster werber unter Leipzig veroffentlicht.
Dresden. (ooo 03] In das Mustertegister ist eingetragen
worden: Firma Martin Bäcker,
Nr. 7530. GSesellschaft mit beschrãakter Haftung in Daesden, ein Umschlag, verstegelt, angeblich enthaltend zwei Ghromolstho— gar, Muster für Flächenerzeugnisse, abriknummern 1740 und 741, Schatz frlst diei Johre, angemeldet am 2. Nö. bemher 1917, Vbrmlttag; 11 Uhr 32 Minuten. Ni. 7531. Fabrikant Karl Simmer hackel in Dresen, ein Unschlag, offen, entbaltend e ne Packung für Ab ler Zahn- vutzpulper und zwel Atbildungen von Druck töcken, Muster für Flächen erzeugniffe, Geschäftgznummern 1711, 1712 und 17135, Schutzfrtst drei Jahre, augemeldet am 7. November 1917, Voꝛmlttags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 7532. Firma Ktktiengesellschaft für Kunstbruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, veist gelt, angeblich enthaltend 12 Abbildungen bon Bildwerken zu Re—= llamez wecken, Muster für Flächenerzeuguiffe, Fabriknumm an 6855, 6559, 01073, oll16, 01117, 01123, Ol124, OI 125, 9giig3d, olia4, oliaß und Ol ia, Schuß; frist drei Jabre, angemeldet am 24. November 1917, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. Nr. 7533. Verein Bund der dbauk— baren deutschen Frauen und Mädchen für die ianaltden Keieger. Frauen⸗ dank 1914, eingetzagener Verein lu Dresden, ein Umschlag, offen, ent=— haltend 35 Abbildungen von Frauendank= möbeln A und B, Muster für plasttsche Erieugn sse, Geschäftsnummern A 1-18 und B 1—17, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 39. Oktober 1917, Vormitlags 11 Uhr 40 Minuten. Nr. 7534. Derselbe. ein Umschlag, offen, enthaltend 32 Abbildungen von Frauendankmöbeln O0 und D, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummern U IL —1I6 und D 1— 16, Schutzfrist dret Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1917, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. Bei Nr. 7262: Firma Waldes * sto.
Bei Nr. 7267: Dieselbe, verlängert bis auf jehn Jahre. Dresden, den 3. Dejember 1917. Köaiglichen Amtsgericht. Abt. III.
M ünInausen, Thür. 50264
M. R. 367. Wittwae Karoline Most, geb. Fischer, in Mühlihanufen i. Thür. hat ein mit einem Seidensaden verschnürtes Paket mit 5 Kiletmustern zu Bett,, Tisch, NMWagendecken, Bebängen, Einsätzen, Spitzen, Schleier nie deraelent. Geschäftgnumm rn 65, 66, 67, 68, 69, Flächenerjeugnisse, Schutzfeist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1917, Vormütags 11 Uhr 30 Minuten .
Amtsgericht Mählhausen i. Thür.
Stutta aꝝt. 5h50 265
In das Musterregister wunde heute ein⸗ getragen:
Nr. 3070. Firma Wahler & Schwarz hier. diet Muster für Etiketten in ver⸗ schlossenem Umschlaa, Flächenmuster, Ge⸗ schäfts nummern 2030 bis 2032, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. November 1917, Nachmittags 4 Ubr 30 Min.
Den 5. Dejember 1917.
K. Amtsgericht Styttgart⸗ Stadt. Obtramts: ichter Zit mmerle.
Waldenburg, Scmirs. (Sol 8]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 378. Keramische Autoihnie⸗ Anstalt „Autophon“, Altmasser, ein Umschlag, enthaltend 8 Druckmuster he⸗ brätsche Schriften, Nr. 14253, 1424, 1425, 1426, 1427, 1429, 1434 und 1435, samt⸗ lich geschützt für ganze oder tetlweise Aus— führung in jlezer Größe und Farbe für Flächendekore, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, auf 3 Jahre, angemeldet 15. No⸗ vember 1917, Vorm. 9 Ubr 40 Min.
Nr. 361. Firma Carl Krister, Por⸗ zell as fabrik, Walder bung, Schles., Verlängerung der Schutz frist är 2 Zeich⸗ nungen von Flaäͤchenmustern, Nr. 26462 und 26404, um 3 Jahre vom 25. Juli 1917, Vorm. 115 Uhr ab.
Nr. 337. Firma C. Tielsch Co., Vorzellanfabrik. Neu Ultwafser, Ver⸗ längerung der Scutfrist für plassische Grzeugnssse: Kafferlanne Rostock Mobell Nr. 3987, Sahnekanne Rostock Modell
Nr. 5990, Gemüsekanne Rostock Modell b
Nr. 5994, Tasse Rostock Modell Nr. 513, geschützt als Tafel⸗ und Kaffeegeschirr, um weitere 3 Jahre vom 17. Novenber 1917, Vorm. 10 Uhr 50 Min. ab.
ö Schles., 30. November
Könlgliches Amtagericht.
UI) gtonkurse.
Neotꝝ. (boꝛ7 3] Ueber den Nachlaß des am 31. Auczsi 1916 auf dem Felde der Ehre gefallenen Zivilingenieurs und Leutnants b. C. Alo sius Ferdinand Hubert Finger aus Metz wird heute, am 1. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Der Geschafttführer Ludwig Groff in Metz wird zum Konkurgverwalter ernannt. Anmelde und Anzeigefrist big zum 15. Ja⸗ nugt 1918. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den LS. Dezember 1917, Vormittags 1E Uhr. Prüfungstermin: Freitag, en 25. Jau ar 1918, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 72, wohin auch die Anmeldungen zu richten sind. Kaiserliches Amtzgerlcht in Ptenz.
OHherndorf, Neckar. (H02z 74] Ueber das Vermögen des Frag Sãäberle, Ketriebebramten in Schram berg, z. Zt. in Untersuchungoöhaft in Amtsgerichts gefängnis Rottwell, wurde am J. Dezember 1917, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurtverfahren eröffnet. Konkurg— verwalter ist Notariatspraktikant Koch in Schraxeberg. Off ener Arrest, Anzeige- und Anmeldefrist 27. Dejeimber i917. Wabl⸗ und Prüfungstermin 3. Januar 1918, Vorm. II Uhr. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerlchttz Oberndorf a. N.: II. G. S. Jetter.
Grabow, Meckl. (49097 Beschlusß.
In dem Konkurzhersahren über den Nachlaß des verstorbenen Gäckermeisters Stto Jürgens aus Cirabam werden die Vergütung des Konkursverwalters aul 1400 6 (Eintausendbierhundert Marh, seine Autlagen auf 627,5 SÜ (Sechs. bundertstebenundjwanzi? Mart 75 Pfg), die Vergütung der 3 Mitglieder det Gläubigerausschusseg auf 206866 bezw. 160 46 bezw. 100 M festgesetzt.
Grabow Mecklo.), 23. Itobember 1917.
Großhe tzogl. Amtsgericht.
Hadersleben, Schleswig. 50268] Dag Konturgversahren über ogg Ver— mögen des Hofbesttzers Paul Samsor auf Ravensberg wird nach Rechtakraft des den Zwangesvergleich bestättgenden Gꝛerichtsbeschlusses hierdurch aufgehoben.
Daderslebem, den 5. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. Iõ0 267] Das Konkursverfahren über das Per= mögen des Cafetier Christian Wi. belm Peter Rüähmlaud wild nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermintz hierdurch aufgehoben. , den J. Dezember 1917.
Leipzig. Io oꝛ69] Dag Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Tischlers Frauz Arno Illgner in Liesertwolkwitz wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch , Leipzig, den 27). November 1917.
Könlglicheg Amtsgertcht. Abt. 11 AI. 50271
Loi pix. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß dig Rauchwarenkommisfionäns Gmanuel ¶ Metlech) Weingarten in Leipzig. Gustav Adolphstr. 23, wird nach Abhaltung des Schlußtermms hier⸗ durch aufgehoben. 2eißzig, den 30. November 1917. Königliches Amtsgericht. Abt. II A.
Leipꝝyiꝶ;. 50270
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Metallwarenfabrikanten Rudolf Goldmann in Leipzig, Schenkendorf⸗ straße 54, Erdgeschoß, Inhabers einer Sch aufe nstergestellfabrik unter der Firma:; S. Goldmann Sohn in Seivzig. Härtelftr. 25, wird nach Ah— haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Zeinzig, den 4. Dezember 1917.
Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Mum ehem. 50272 n. Amtsgericht Munchen. stontursgericht.
Am 5. Dezember 1917 wurde das unterm 26. Oftober 1915 über den Nachlaß der Monita Göttler, Juhaberin eines Schreibwaren geschästs in München, letzte Mohnung und Geschäftslokal Schienk⸗ straße 13, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beenbet aufgehoben. Vergütung und Autlagen des Konturg⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schlußtermingzprotokolle ersichtlichen Be⸗ trãge festgesetzt.
wle ger. den 6. Dezember 1917.
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichti.
Polne. 150275
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Saitlers und Tape zierers August Trolldenier in Aden⸗ stedt iß jur Abnabhaie der Schlußrechnung des Verwaljers, zur Erhebung von Ein—⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnigz der ei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den T8. Dezember 1917, Mittags EZ Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ e dg, hierselbst, Amthof 2, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Peine, den 5. Dezember 1917.
Der , d , des Königlichen Amtsgerichts.
Hel chenhanll. (õ026ß6]
Das K. Amtsgericht Reichenhall hat mit Beschluß vom 5. Vejember 1917 dag Konkursverfahren über das Vermögen des Scußmachers und Schuhmaren. . Josef Gigner in Baß
eidenhall aufgehoben, da der im Termin dom 11. Jult 1914 ,, Zwange⸗ vergleich rechtskräftig bestätigt ist.
Bad Reichenhall. den 6. Dezember 1917.
Ger , , des K. Amtsgerichts Reichenhall.
Rennerod. (õ027 8]
In dem Konkursverfahren üher das Vermögen der Eheleute Schuhmacher⸗ meister Albert Mäurer und Henriette geb. Daum von Fübltugen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ waltert, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnig der bel der
erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen, und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Erstattung der Aus—⸗ lagen und die Gewährung etner Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläublger⸗ augschufseßz der Schlußtermtn auf den EO. Jannar 1918, Vormittags 10 Uhr, vor dem Könlglichen Amte gerichte blerselbst bestimmt. Rennerod, den 24. November 1917.
Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
HR haey dt, Qx. Düsseldorf. 507) In dem Konkurgperfahren über das Vermögen des Otto Greiff zu Rheydt wird der allgemeine Prüfungstermin pe= stimmt auf den 29. Dezemper 1917, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7. Rheydt. den 28. November 1917. Königliches Amtsgericht.
Mi bmi iꝝ. 49165 Ja Konkunsberfahren über den Nachlaß des Votel besttzers Wilhelm Buch zu Müritz soll dte Schlußvertellung erfolgen. Zur Verfügung ftehen 4066,76 , wozu noch die aufgelaufenen Kontokorrentzinsen treten. Zu berücksichtigen siad noch Sor60 6 bevorrechtigte Forderungen und hs, 09 „6 Konfursforderungen. Dag Verteichnis der bei der Schlußverteilung zu berückfichtigenden Forderungen sst auf der Gerichtzschrelberei zur Cinsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. NRibnitz, den 28. Nodember 1917. Der Koutursverwalter: Dr. Jaen ke, R. A.
Ribnitꝝ. 50276
In dem Konkurgterfahren über den Nachlaß des am 12. Juli 1914 in Müritz wteck og) verstoibenen Hotelhbeñ tze rs Karl , , . Vusch ist jur Abnahme der clußrechnung des Ver⸗ walters, jur Erhebung bon Einwendungen
Statut vom 23. November 191. und die Firma der Glektrizltãte genossenschaft
in Dresden, verlängert bis auf zehn Jahre.
as Amtsgericht. Abteilung für Konkurtzsachen.
ee das Schlußverzeichntg der bei der erteilung u. berůcksichtigen den Foꝛde⸗ tungen der Schlußtermin auf den Ei. Ja⸗
uuar A918, Vg9rmittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht? hler⸗ selbst bestimmt. ; Rihnitz, den 5. Deiember 1917. Der Gerichts schreibe⸗ des Großherzoglichen Amiszerichig.
Sg eoat. 50279 In dem Konkurse üher den Nachlaß n verstorbenen Malers Ernft Titgemener zu Seest soll die erste Ab c lags pert ilung erfolgen. Dazu sind e. 2300 S verfiqh bar. Zu berücksichtigen sind ö . vortechtigte und 16 08449 60 nicht bephm' rechtigte Forderungen. Das Verzeichniz d zu berücksichttgenden Forderungen kann an der Gerichtsschreiberei 2 deg Kzniglich Amtsgerichts bierselbst eiagesehen werden Sÿoest, den 5. Dezember 1917. . Der Konkurgderwalter:
Söp ker, Rechtganwalt.
Tilsit. õ0Mꝛso
In dem Konkursverfahren über das Nermögen des Gnte ragenten Rdeinr ich Linkes aug Tilsit ist zur Aonahme der Schlußrechnung deg Verwalters zur Erhebung von Eln wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücsichtigenden For, derungen und zur Beschlußsassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögengstücke sowle zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Nuz. lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glaͤubiaeraut' schusses der Schlußterm!n auf den 28. De. zender 1917, Vormittags AR Uhr, bor dem Königlichen Amtsgericht bierselbß, Zimmer Nr. 18, Neuba,, Grdgeschoß, bestimmt.
Tilfit, den 5. Dezember 1917.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 7.
Tilsit. Iõ028 1
In dem Konkursverfahren über dat Ver mögen der Frau Emma Linkles, geb. Girunug, in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Einwendungen gegen des Schlußverzelhnig der bel der Ver. teilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Glaäuhiger über die nicht verwertbaren Vermögens stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ wäbrung einer Vergütung an die Min, glieder des Gläubigerausschusseg der
Schlußtermin auf den 28. Dezember E9R7, Vormittags EN Ir, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier selbft, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß, bestimmt. Tilsit, den 5. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 7.
13 Taris. und Fahrplanbekannt . machungen der Eisen
sõoꝛsij bahnen.
Veuisch . dnischer Ausnahme aril für frisches, nicht zubercitetes Fleisch ust. (Tarif 5 86 ay. Vom J. Januar 1918 an tieten init Ein= berständnis des iReichzeisenbahnamts für die Stationen Altona, Buxtehude, Elme⸗ horn, Flentburg, Hamburg Habf., Ham—⸗ burg Sternschanze, Harburg Hbf., Neu⸗ münster und Wilhelmsburg erhöhte Schnitlsätze für die Schnittvunkte J und II in Kraft. Nähere Auskunft ei⸗ teilen die Güterabfert gungen.
Uliona, den 3. Dezember 1917. stnönigliche Eisenbahndirektion, namens der Verbands berwaltungen.
149211
Stagts⸗ und Privatbahn zũterver⸗ kehr. Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 10. Dezember 1917 wird die Station Dömitz als Versandstation in den Aut⸗ nahmetarif7 d für Schwefelkiet abbraͤnde zur Entitnkung aufgenommen. Nähere Auskunst erteilt unser Ven kehrabüro. Altoua, den 4. Dezember 1917. Königliche Gisenbahndirertior, nameng der Verbands verwaltungen. te ; .
Eächfisch⸗ Schweizerischer Gůũter⸗ verkehr über Lindau ⸗ Ytomarnshorn (Verkehr mit Gasel und Schaff⸗ hausen). Der im Anhang IL zum Güter⸗ tarif unter B 3 fesfgesetzte Frachtzuschlag von 890 v. H. wird bom . Fanuar 1918 an auf 1090 v. H. erhöht. Dresden, am 8. De iember 1917.
fal. Gen Tir. d. Sãchs. Staatseisen˖ bahnen, als geschäfts führende Verwaltung.
lõohlbl
Uusughmetarif für Magermilch usw. Tv. 2 I 7. Mit Gült gteit vom 15. Bezember 1917 werden die Sta⸗ tionen Hilden und Ohligs als Empfang?
statisnen aufgenommen. P⸗ Elberfeld, den 7. Dejember 1917. 15
Kgl. Cisenbahndirertion.
0263 Augnahmetarlf 60 für Stein koblen usw. vom Ruhrgebtet nach Vä nischburg. Mie n,. des AÄusnabinetarifs 60 für ten kohlen ufw. vom Ruhbrgeblet nach Dänilchburg werden mit Wirkung hem 15. Deiember 1917 um 6 S für 10 t ermãßigt.
Gffen, den 7J. Dezember 1917. gtnigliche Cisenbahndiretrtlon.
BFatultät der üiniherfltät in Frankfurt a. Vi. erücmnt worden.
Her Grmgaprein heträgt vierteljährlich 6 Æ 80 f. le NHostaustalten nehmen Gestrllung an; sür Gerlin anßer
— 1
den Nostanstalten und Reitungnanertriehen für &elhstanholer
auch die Aönigliche Geschãstnstelle 8. 43, Wilhelnstr. 22.
Einzelne Anmmern kosten 28 Mf.
. 294.
Iahalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihnn gen ꝛc. . Dentsches Reich.
sönigreich Prenhen.
Grnemungen, Charalterverleihungen, Standeszerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Belannimachungen, betreffend Zwangtgverwallung französischer bejw. britischer Unternehmungen.
Mitteilung, betreffend Aerzte, die im Jahre 1917 das Be⸗ fähigungszeugnis für die Anstellung als Kreisarzt erhalten aben. ꝛ
. eines Handels verbots.
Handels verhote.
Mm ltliches.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Postrat Bester in Potsdam den Roten Ablerorden dritter Klasse mit der ö ö 6 dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Pacully in Ratibor dem Fabrilbesitzer Vollmann in Caputh, Kreis Zauch · Belzig. und bem Posimeister, Rechnungsrat Aives in Hannover⸗ Wülfel den Roten Ahlerorden ö ö 2 dem Kronprinzlichen Hofmarschallamtzselreiär Frank fur h genre r e, ,, und Kantor Zaremba in ph fn n Kreig Wohlau, dem Hauptlehrer a. D Graw in Allenstein und dem Postagenten Möllmann in Menslage den Königlichen? ö dem ö onprin offurier er n lng in 66 . 4 dem landwirischaftlichen Inspektor Ra tzburg in Schön⸗ werder, an, , . und dem Kronyrinzlichen Portier y e in Pol᷑odam das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichen, ö dem Stadtwachtmeister und Vollzlehungsbeamten Bor⸗ low ti, k ., jetzt in Oliva⸗Cletikau, dem Keon⸗ . lichen Leibreitknecht Büssas, dem Kronprinzlichen Lakai
Ggrnennungen ꝛc.
onenorden vierter Klasse,
aushofmeister Ramm und dem raatz, beide in Potsdam, das
echner und dem Kronprinzlichen Amtshiener Fiebig, ämtlich in Potsdam, das Allgemeine Ehrenzeichen sowiie dem Ersatzreservisten Piel die Rettungsmedallle am
Bande zu verleihen.
Deuntsche s Reich.
Seine Maßestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Reichs amt des Innern Dr. Le wald zum Unterstagts feĩretür im Reicht amt des Innern und den Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat Damm ann zum Direktor im Reichs amt des Innern zu er⸗ nennen.
Seine Masestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungsrat im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen
Bickell in Straßburg den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungsrat zu verleihen. .
Der preußise e Gerichts asse ssor Hans Nessenius ist zum mar n e g e refer worden.
Königreich * r en ßen. Ministerium der geistlichen und unterrichts
anngelegenheiten. Der bigherige Prloatdozent Dr. Lom mel in Gottingen ist zum a e n w be er in der philosophischen
r Dr. Carathéodory in . in die philosophische Friebrich Wilhelma Universität in Berlin verseyzt
Der ordentliche Böttingen ist i gan nf i in aleicher worden. Ministerium für Handel und Gewerbe. s Grumd der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ er , n, fern g re, Unternehmung en,
os Gch dhl. G. So) sst nach Justimmung des Herrn Reichs
Kaufmann
Altona, Dr Hans Eckst ein in Karlsbad, Dr. Ernst Fürth
9. Nonember i814 (Rl S. 487 und 10 Februgr
Anzrigenpteis sůr den Naum riner h gespaltenen Einheit s-= ztilẽ 39 Rf., einer 3 gespnltenen Einhritsztile So f.
Anzeigen nimmt an:
dis Ahniglichr Grschäftastellt des Neichs . Staats αigra Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Rr. 22.
an dem Nachlaß der verstorbenen Elisabet Momm in Dässel⸗ dorf die . gs verwaltung angeordnet. (Verwalter: einrich Ibing in Düsseldorf, Pempelforterstraße 19.)
Berlin, den 6. Dezember 1917.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: Lusenszky. Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwang s⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. September 1914 (RGB. S. 556) und 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist nach Zustimmung des Herrn Reichskanzlers über das in Deutschland befindliche Vermögen der britischen Staatsangehörigen Alfred Charles Benecke in London, G. A. von Snalendoiff in Souihport, Frau Juliet Fate von Stralendoiff in Southport und Christopher Sothern L ⸗wls in Manchester (Mitberechtigte), Anny Mary Ben cke und Ida Louise Benrcke in London, insbesondere über ihre Beteiligung an der Mechanischen Jute⸗ Spinnerei und Weberei A. G. in Bonn die Zwangsverwaltung angeordnet. (Verwalter Fabrikdireltor a. D. Julius Roßbeig in Bonn, Venusbergweg) Berlin, den 7. Dezember 1917.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Jß. A.: Lu sens ky.
Ministerium des Innern.
Im Jahre 1917 haben nach Ablegung der Prüfung für Kreisärzte folgende Aerzte das Befähigung szeuants für die Anstellung als Kreis arzt erhalten: Dr, Dtto Hikel in Eupen, Dr. Herbert Bo denstein in Charlottenburg, Dr. Frledrich Dörschlag in Znin, Dr. Friedrich Dose in
in Berlin, Dr Oskar Jancke in Königsberg i. Pr., Dr. Walter Knape in Ortelsburg, Dr. Hans Messer in Neumünster, Dr. Hans Müller in Jülich, Dr. Kurt von Rotttay in Leschnitz O Schl, Dr. Artur Spiecker in Neidenburg, Dr. Paul Walther in Berlin⸗Friedenau, Dr. Joseph Wid⸗ mann in Münster i. W.
Min isterium für Landwirtschaft, Do manen und Forsten.
Der Charakter als Hegemeister wurde verliehen den Förstern:
im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr., Bauszus in Uggehnen, er, g, 9 Kühnbruch, Engelbrecht in Naukel, Mä rien feld in Sussemilten, Palm ow ski in Drus ken;
im Regierunge bezirk Gum binnen: Bindert in Wolf⸗ paß, Boettcher in Nassawen, Dgni el ew sky in Mittenwalde, Golz in Skallischen, Küttel in Rehwiese, Kowals ki in Wa— üisko. Las Tow ky in Grenzwald, Mentz in Hagenhorst, Roß in Szitikehmen, Wichmgnn in Reif; ö
im Regierungsbezirk Allensein: Desens in Hinter⸗ damerau, Kamm in Ittowken, Raud onat in Jagdsee;
im Jegierungsbeznk Danzig: Barz in Piekelken, Conrad in Ulenhorst, Buh row in Hagen, Hausmann in Stanischau, Kempe in Kienbruch, Knack in Tramplen;
im Regierungsbezirk Marienwerder: Anders in Krottoschin, Bahr in Grünchozen, Berg in Hohenkamp, Berndt in Schwiedt, Brade in Kelpinerbrück, Brau er in Lekarth, Helmboldt in Moltkewald, Jacob in Fierberg, Küßner in Rittelbruch, Matz in Kronfeld. Mechow in Kladau, Meißner in Adlershorst, Pelz in Kaltspring Petri in Grünbaum, Rahn in Grüneck, Rich ter in Bischofsheide, Roempler in Reihergrund, Steph an in Gollin, Taecker in Hausfelderbrück, Wendt in Döbelsheide; ;
im Regierungsbezirk Potsdam: Baak in Dagow, Belitz in Friedrichshof, Borgmann in Basdorf, Büch sel in Neu Glienicke, Elau sius in Großheide, Dreusicke in Castaven, Greifer in Bärendikte, Ladhoff in Löcknitz, Neu⸗ mann in Bischofspuhl, Otto in Tangersdorf, Ritter in Wallitz. Rücker hin Tornow, Schröder in Neutammer,
rich in Reiherholz; . , ,, Frankfurt a. O.: Baldeweg in Lübbeseer, Centner in ö Cochy in Nesselkappe, Görnemann in Dammendorf, Grandke in Neuhaus,
anisch in Forfthaus Jägersburg, Hoff mann in Dobrilugt, rn lhem in Jägerwerder, Keil in Schmiddelbrück, . in Langenfuhr, ö. e in Frauenwerder, Kotschmar in Sackron, Krebs in Hammerablage, Kreuzberg in Salmer Teerofen, Lahn dt in Teichhaus, Leistik ow in Drachhausen, Mächler in Junkerfeld. Merten in Nehnsdorfer Pechhütte, Rowotny in Steinbusch, Schimke in Guscht, Schulze in Lücksteerofen, Velte in Dobrilugkt, Wachholz in Grunow, Vein sch en in Waldhaus, Weif e in Kirchensee, Wend⸗
landt in Wilhelmshof; im e, , Stettin: Bartsch in Stepenitz,
Kühl in Gabbert, Lange in Meiersberg, Schmidt in Forsthaus Herzberg;
im Regierungsbezirk Köslin: Krüger in Bismark, Linz in Damshagen, Müller in Thurbruch, Pophal in ö Rosenfeld in Reckenhagen, Westphal in nhölzig; im Regierungsbezirk Stralsund: Benner in Kronhorst, Lindow in Ibenhorst, Martins in Schuenhagen, Meyer in Voddow, Rode in Gladrow; im Regierungsbezirk Posen: Baumann in Warthe⸗ wald, Golinski in Ottorowo, Hansch in Schmibtschen, Kiau in Eschenwalde, Kirsch in Schimmelwald, Loyat in Theerbude, Quaesching in Friedrichshorst, Rothe in Fuchs⸗ berg, Späth in Kalau, Wittst ock in Rehhagen; im Regierungsbezirk Bromberg: Arndt in Lonke, Franz in Elsendorf, Geisler in Crone a. B., Glöde in Welßfließ, Jampert in Uschneudoif, Klug in Wesrednik, Kräm er in Woschine, Krause in Grätz, Liese in Querlug, Luck in Nothwendig, Schmidt in Hammerwiese, Schwonke in Mensik, Schwerin in Waldhaus, Sonn enburg in Rosko, Warmann in Miala; im Regierungsbezirk Breslau: Dittmann in Zedlitz, . ö , nan, Fiedler in Groß Lahse, Kaschmieder n Sporsellitz; im ge Tssrungabeitt Liegnitz: Beier in Neu Reichenau, Hoffmann in Geislitz, Irmler in Einsiedel; im Regierungsbezuk Oppeln: Bie dermann in Poln. Neudotf, Conrad in Christinenhof, Fiedler zu Schubinik, Klausniper in Nen Kupp, Panitz zu Jedlitze, Schulz in Friedrichsarätz; ; im Regierungsbezirk Magdeburg: Hellmann in Kesselsohl, Müller in Genthin, Torn ow in Bischofswald; im Regierungsbezirk Merse burg: Böttcher in Durch⸗ wehna, Hahn in Hohenlinde, Voll mar in Liebenwerda, Zwiebel in Hohenleipüch; im Regierungsbezirk Erfurt: Eberhardt in Klein⸗ berndten, Ru dolff in Allzunah, Schreiber in Benshausen, Schul ze in Worbis, Zabler in Forsthaus Engerthal; im Regierungsben k Schleswig; Fran ßen in Uelsby— holz Goehtz in Drage, Jäger in Lutzhorn, Kluge in 860 6 , Koll in Rendsburg, Paulsen in Husbygaard, Struve in Kiel; . im Regierungsbezirk Hannover: Einicke in Grießem, Lücke in Mecklenhorst, Mehlhose in Kananohe, Winkel⸗ mann in Kohlenbach; im Regierungsbezirk Hildesheim: Brauns in St. An⸗ dreasberg, . in Lakenhaus, Freiherr von der Horst in Nienover, Gebser in Unter Schulenburg, Goltz zu Knollen, Groeschel in Grund, He dewig in Kamschlacken, Knepel in Grund, Krause in Bühren, Kühne in Neckelnberg, Lübbe in Döhrenhausen, Pe ix in Hörden;
im Regierungsbeßsrk Lüneburg: von Damm ͤann in Garlstorf, Kreis Winsen a. , Hampe in Queloh Hillger in Malloh, Müller in Dalle, Schultz in Fulde, Wilke in Dragen;
6 Regierungsbezirk Stade: Fricke in Hinzel, Hahne in Steden, Toben in Holzurburg, Winter in Trochel;
im Regierungsbezirk Ssnabrück mit Aurich: Ohrt in Neuenwalde, Walter in Vaccum;
im . Minden: Jacobs in Liekwegen, Specht in Friedrichsburg;
ö 9 . . sberg: Kü ster in Nieder Mars⸗ berg, Schmidt in Hofginsberg;
34 Regierungsbezirk Cafsel: Bernhardt in Cassel, Butte in Lüdersdorf, Döring in Breunings, Dülfer in Forsthaus Ziegelhütte, Frenzel in Neustadt, Gosewitz in Dort aus Wüstekirche, Ho oß in Michelsrombach, Knöpfel in Giesel, Krause in Hülsa, Löffert in Hausen, Nogaßz in Tann, Nieding in Forsthaus Teichwissenwald, Pfeiffer in Hilders, Pfeiffer in Heinebach, Schick in Forsthaus Marjoß, Schneider in Gemünden, Seidel in Wallenstem, Sippel in Roßberg, Stähling in Oberellenbach, Ste hling in Forsthaus Wolfskopf. Weyreuther in Forsthaus Hauswurz;
im Regierungsbezirk Wiesbaden: Betz in Schmitten, Dönch in Kleudelburg, Fink in Battenfeld, Heun in König⸗ stein i. T., Klein in Engelbach, Mette in Oberstedten, Müller in Kahlenberg, Sauer in Pfütze, Wick in Karlsburg;
im Regierungsbezirk Koblenz: Bungart in Koblenz, 36 in Becherbach, Lang in Virneburg, Lindner in
obernheim, Storck in Obererbach, Wegerich in Knopshof, Wendeler in Entenpfuhl; . k Düsseldorf: Bergemann in Burg
im Regierungsbezirk Cõln: Grunow in Gierath, Pilz in Roischeroth; .
im Regierungsbezirk Trier: Dauer in Tobiashaus, Bu ch⸗ holz in Brandscheid, Keiper in Hochscheid, Scheit in Bruch weiler, Schönberg in ahh Steinborn in Gehweiler;
im Regierungsbezirk Aachen: Kurth in Lichtenbusch, Schäfer in Losheim, Schmidt in Bergstein, Wergen in
Drögeheide, Pöppel in Forsthaus Neuhaus,
a. d
tanglers ber die Beteiligung der französischen Staatsangehörigen Wimme Maria Benoit, rn i , Rentnerin zu Paris,
Callies in Pribbernow, Din se in Balbitzaw, Eggebrecht in Golchen, . in Grammentin, ria in ö Stepeniz, Kamcke in Pritter, Kann gleßer in Forsthaus
Neulich.