1917 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

1 iffign Kefindel ich auch der ö. Er st e Beilage ; - mmisstan . j n mit der tz sie und dle de sin n r uck?⸗ reimäder baus“ sra' ö 5 ; 1 . a, ,, , , r n , , , , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsauzeiget.

. cht vorwiegend ge want, die Nachlom:men in die frele Natur autzuletz J. Jrnher en dmr , e r n,,

kleineren und mittleren asser- und Wi SDebirge gen iet, abgesehn daden, daß sie überhaupt 1 e ; zugccolesen wirßꝰ sser- und Windmühlen C höse nf hie alen detelef sl, ros. hegen gn, e he . , . 3 Ee n 9 6 295. K Berlin, Donnerstag den 13 Dezember 1917.

Die Abgeordneten Aronsohn und Ge gelang et, wie Die Natur berichtet, ein T stas G e n n. wollen die letzten frenr ben. mehrere? jus ce 2 ichtet, cirtgen Tier die Partie des Schubert überngmmen. Außerdem haben nach n y so sassen, daß den Wasser· imd Windmühlen, Ing „ing zu erbaiten, gate w ,, , n nn ,, 6 isse Wi f li Varlamentsbericht. ) ge ge Wil c eh i get igt Hater Der früher, Sar m g chf, zu verhalten hätten. Ich habe damals sofort telegraphisch die Ent— minister von Schörlemer hat einmal gefagt, daß Gott sei Dank die scheidung gefällt, die ich nachher weiterhin an die übrigen Provinzial⸗

. . n und mitileren, Getreide und Oel⸗ eee ,, , , en, e e, vc iner err ge n ihre Mitwir lung zugesagt. ) ͤ ; 3 24 in racht wurden u i 2 7 * , , r (ul) K find die Abgg. Althof k 6 . da sier n kal ir en get Mannigfaltiges. ; Preußischer Landtag. . . he des r , ö. zie gib ef, 1 behörden in dem Erlaß vom 1. Oktober mitgeteilt habe. .. f ermehrten. ur e W Den! immen habe, CG Hort! rechts. 88 taglich, ob 8 3 8337 ö 26 . 6 Ada. Sari een (erl.: Au den sebr eingehenden Ver. Frischen NMiten gug der Frfiheln . irren gg 3 , Minffse e r nen, ge. ,, beabschtigt u Haus der Abgeordneten. dies Kt. ech richt gl ist. Schr richtigzi rechts j. Ich, betagte, daß . Ich mächte diese Daten insbesondere um denwillen anfiihten, weil benplangen der Ke mmisston baße ich die Uieberren guGg gewonnen, da wicklungs fähig, daß n an bald, daran denken lonnte, einzelne Paare Seminarlebkrgang von ein jäbrsger D J Elie de amn BSerichtigu JJ , , n m, nnr, G der Aodlenmanzel danch das Reißoerhästuig zwöschen Förderung, Beda abzugcken, Cin erfter Versuch wit der AÄussetzmng Fon Fieren gach Kriegsbrsichäü ite ieijpebmin n ? ug nin ver anflallen, ann G gestellt, sondern sie gußerhalß der Verfasfung stehenden Faktoren ge. Anfrage ergehen ließ, der Streit über die Vaterlandpartei ja bei and Liescrung enthanden isf. Tier HMöißverkälfnis n, , in die freie Natur wurde im Haungeblet der grauen Horner her, in Gbarlottenburg unser de 2. * d . an fus vhs, wie . In dem Bericht über die 105. Sitzung vom 11. Dezember spfert hat. Gegenißez politischin Beamten hgt nach mzinzt und weitem noch nicht in dem Maße entbrannt war und emporloderte wie —ᷣ D. a en, durch eine verrne hrte Bel e n. ,, . ,. Sie warden zuerss in einct Um. fiaden. Außer den bie ber ade rer n ge, g nn n, 294 des R. u. StA. “, Erste Beilage) muß es 3. ,, . 9 , . spater Die großen Meinungsauseinandersetzungen über die Vater⸗ erböhte Arbeit lelfung und durch Sparsamkeit. ö erawald geha n und gefüttert. setzten fich aber gewerbe, des Baugewerbe und dag Kunstgemerbe Man. er Rede des Ministers der geistlichen und Unterrichts . n ,, , ,, . . . ö. . ü An Persüqungen hat en in jetzter Ge bald selbst in Freiheit ten i v * 3 und das Kunstaemerbe cingericht⸗ n der Rede . geijtli J kann Verlangen, Laß fie in höchpolitischen Fragen die Regierungs. landspartei und ihre Art und Weise der Agitation datieren aus der ni ⸗hung nicht gefehlt. Hatten ö eit, matzten in den ersten Vzonalen gelegentiich werden Lehrer der Nah rungtgewerhe und d w heiten Dr. Schmidt in Zeile 8 des sechsten Ab⸗ itik unterstittz eurtei ĩ i terlands. Zei ichs s zus wir so vi plen 8. . . von ker Fütterung bunch de 4 er ungelernten Riß angelegenheiten Dr. S chu , 2 politik untzrstützen. Um zu beurteilen, oh dies bei der Vaterlands- Zeit von Ende September, kurz be der Reichstag damal men⸗ in an , . tee . E ö . 63 6 e 2 k . 9 59. e ö , ie. er g, 3 7 e nn ö e be e, mn Ian ieee . ai berschiet heißen: „unterschätzt“, sodaß der Satz ö . 36 ii g r lictz gen die J die ö 6 39 2g . ö. 2 . , , irmwarung von j au on mehr als einm 9. l ommen 26. auten hat: . er Vaterlandspartei führten, näher einzugehen. Sie, wurde nach der . , , ,, . ö. paß die de nee fee m g . . bunden. So scheint , , , . * . , . , eitejt das Lam , g iu la , fühle ich mich verpflichtet, hier auszusprechen, daß bekannten Möehrheitsresolution des Reichstags gegründet, Auf die führungen des Herrn Fuhrmann der Vorwurf herausklang, daß ich a n n . man arch bei der Roblen d: ri ilung 13e a. , freies Tier v eder gesicheri . Id bis jum 31 k 9. eri; enge, e, sih die Wenke und die Zweifel, die geltend gemacht werden nicht . k beet ge nn, ö 3 ö ö. HJ P , ehler gema mal hat ĩ ö ; ãndlich i e Jagd dort ver n * . ; en . w ; ö Abgeordneten K. ch: Schlimm sür Ste! as ist nich aus Rücksichtnahme auf das, was im Reichstag passiert wäre, den hat man hier Kohlen verteilt, die nur auf 8 boten und mit hoben Strafen bedroht. Geilin bei dem Oberpräsidenten in Potsdam) zu meiden. ten u unterschätzt werden dürfen. schlimm für mich, sondern ich tue es aus vaterländischen Grünzen, Herr Erlaß , 6 n, . 9 .

m Papier fehen und über die der Kohlenkommiffar nicht v: daf s J Ta 2 bo dne K J ö We Si 2 9 ĩ ei is Ab än, F . 1 . , . Wbreorpnese Kc ch., Wen; Sie dit fein serstchkhn, bi,, dn Rolle gespielt. Der Reichstag hatte damals überhaupt noch kein

rel entwickelt,. Mꝛa hat es dversdumt, Männer der Mindeslens 27 0090 P r nk uh ichs tags s J schei ; eren ker. Hann ban Es wird nochmals darauf hingewiesen, da ri ; agree. weiden sefort nach 106. Sitzung vom 12. Dezember 1917, Mittags 12 Uhr. Unruhe links,), Der damalige Entschluß des deutschen Reichstags hat Wort gesprochen. Ich habe die damalige Entscheidung meiner pflicht⸗ , , ehe erf bel d, edel, ketchsznbrnngen in. en chi en mf n gr ö Bericht von Wolffs Telegraphen-Bürs. nr tte. Lal. Lroße Crreäniss alzeclöst Csmgcte fi Fs mäßigen üleberzergung nach gefällt ir die ich auch hier selsftrerstcht— wie ßanz anggeschaltet werden. Gs fragt sich auch, ob 3 päckchen an Heeresangehörige, und fh! die, Herftellt ia; nene Kobnmni . Gerich ff graph ro.) Gefuͤhl fiefster Riedergeschlagenheit geltend, als man sah, daß, die. lich eintrete. (Bravo! links) Wäre ich eine ängstliche Natur, dan e ue e e re, Werl D . h geg und swat. shne iaerschts, Tire eden auh lo omni b Hs fen,, Am Regterungstisch die Staatsminister Dr. Friedberg nigen ter Gn tfällcüunt zn mmten gdemock J un Hur e, e, 0 en , 2 war, den Neutralen 9 endungen an Heeregangehörige im Felde oder an An, werter Möbtl, gbne die die Wohnung, für mg Lt i 8 . 8 waren, den Kriegswillen aufrecht zu erhalten. Dies iu den cet hätte ich wahrscheinlich damals gar keinen Bescheid gegeben (Sehr arc cher in **, m ü. ** . 3. berlaffen, wie es tatfüchlih gehörige im Inlande befindlicher Truppen gerichtet find, für iwecklos ift. Auf Anregung des Handel mini ffeig erfolgte degh ** und Dr. . 1 . ; . druck erwecken, als ob im Ausschuß Dinge besprochen worden waren, richtig! links); bequemer wäre das für mich auf alle Fälle geworden. G , ,,, , ei alem Goblwollen, deg, wir den Bunt eggenoß d h ,, den minder bemiitelt Giner, gemetnnütz gen Cesell chat Sitzung na 1 Uihr. worden. Im feindiicken Auslande hat dies en Eindruck deutscker wenn ich die Konsequenzen aus meinen Entscheidungen und Amtshand— Rantalen * entzreen dener, Fuß i Tft n eig mn mn nr, . , mittelten jungtn anten die Ie end n en Zur Beratung steht der Antrag der Abgeordneten Schwäche gemacht. Die Vater landspartei gat sich nun zusammeh mit de , merlei Ro inks) darau = SGnt schit den heit t eschaffung von gediegene, schlichtem Hautzrat 24 ei 8 neten anderen Organisationen mit Erfolg bemüht, den deutschen Sieges lungen, die ich überlege ziehe, keinerlei Rolle. (Bravo! links.) cen f , e. ö i . und prenß; Das amtliche Verzeichnis der Postscheckkunden bei . 16. Neue liegt darin, daß r , r enn . n if on) 63 n , n n. Mertin willen wieder in die Höhe zu bringen. Sehr richtig! rechts) Wenn Meine Herren, ich habe mit dem Erlaß vom 12. September, den , , , , ener e girl rn n, enen, d. J , , n, selbit den Bedarf an Schreibpapier za be— em Stande von Ende Dezember 1917 neu dez Abꝛablungageschäft j Ebnet wird. Ging Häesmm eam ten., verfaffungsmäßig zuftehende Recht der politi⸗ fern“ , aterlsndeparkei, en erh, er ergangen war, den übrigen Provinzialbehörden mitgeteilt habe, ledig⸗ 1 v. 2 ,,. des legitiuen Handels ku g regt , ö diejenigen, die dem Posischeckverkehr gefchaft an . ee fre , Kr gt· , Betätigung unter Zurücknahme neuerdings versuchter . , lich das zum Ausdruck gebracht, was bezüglich der Haltung der Beamten ie vandwi ischaft und das Gewerse in as Verzeichnis noch aufgenommen werden dung haben mit namhaften Mittein die sProplm 80 binschränkungen sicherzustellen . daß die Reichsregierung und die Oberste Heereshsitung die Ent—= meines Ressorts gegenüber allen politischen Parteien zu gelten hat. ö. 2m gn In Verbindung damit wird der Antrag der Abgg. schließung gebilligt haben. Daraus muß man schließen, daß die Man kann daraüber streiten, ob das, was ich als Norm für das Ver—

ken kleinen Stadien und auf dem flachen Lande Hier sollte d wollen, empfiehlt es fich, mög lichst bald die Eiz b 9 Loble komm far garn beson ders elngteifea. Gg mnffen . ei Vostscheckkontos zu beantragen Se ve un? ,, 2 edifg Tord, gte weren, ener di,, wen, s Deutsche V i ĩ i . ; 1. e zu nduftrie (J. E. G., ; 4 Geno Fortschr. 8p. De Vate eichsregierung und die j . 6 , , n, 4 Kohientjangporn beschi: r nigen iönnen. find bei jeder Postanftalt erhältlich. 66, sich incl , , , d,, ö. neh 84 7. n ,, ö der ö. K. ö ditt eie 6 muß be⸗ i, , , . Ressorts gegenüber allen politiscPn die. Kaarn rener n , J . . r V des Handelgmintgters der Gehe sme Regie runggrat Gobite e Ee n SJtaalsberwaltung eine Verfügung zu erlassen, durch dis, den auerg, da die Herren, um ihre Politik zu decken, den Namen der i, n n lee, pte zweck entsprechend und richtig ist: darüber grifftnen Maßregeln zur Eni jaftung 44 , 9. Die Postanstalten nehm t S e . d. D., Wirllicher Geheimer Rat Br. Dernburg⸗ SGedeinnm Staatsbeamten der freie Ausdruck ihrer politi? Obersten Heeresleitung in die Debatte ziehen. (Großer Lärm links haben wir hier zu diskutieren. Aber das möchte ich feststellen: in dem wir ja an änd für sich nichtig? einzuwenden . 5 enoffenschaflen. Eyck ss hmen jetz checks auf Banken, ö i . ven Siement, Landegasse fsor Caßner, Ri. n. R Bun schen. U eb erzeugung. gewährt, jedoch un erf agt und Unruhe) Dieselhen. Herren die hier die Oberste Heeresleitung angefochtenen Erlasse ist keinerlei Ausnahmebestimmung für die Vater⸗ uss cer kelm. Gisenbakr eta, darüber ju. nuierhbalsen bahn, JZJahlunge empfar parkassen usw. an, wenn im Scheck als *. . mil der Lennng der Gejelijchaft dar Krchnn zn, Vr ert, innerhglb ker Viensttäume oder auf, dienstlichem Wege oder A8 Schild vor ihrs Politik alten, tun das, wenn es ihnen in, den landspartei enthalten. Ich habe es mir zur obersten Grundlage für d bel der Junich ung des Giser kahn rates M aben, ungs empfänger die Postkasse, an die Zahlung geleistet genieur E; Leyser betraut ist. Dle Heschäftestelle Lind sonst⸗ durch Ausnutzung der Die nst ge walt zur Betäti⸗ Kram Paßt. Sonst können sie auch anders. Von razialer Sejte mei Handl J . Hwamhn gen ff be . abnrat⸗ e gesetzlichen Se⸗ werden soll, oder eine andere Kaffe, Firma oder Pers Berlin W. 10, Friedrich Wilhelmftraße 135. 14 zung für pofitische Vereinigungen und Parkeien aufzufordern. wurde kei' den f'tzten Ausschußverhandlungen verlangt, daß die Oberste eine Vandlungen gemacht in allen derartigen Fragen, daß bei der le Jerdot pelung e nn, befolgt Keren sind. dem Zufatz „oder Ueberbringer!“ angegeben ist Run s! ö. . Ein Antrag Braun (Soz), der Ausnutzung der Dienst— Preresletung niht das Hiecht babes Cel den Kerstungen fer Liz Stellungnahme des mir unterstellten Behördenapparats zu den gur , nr, des Veilehrs ift stenr na , die Postanstalten auch Schecks in Zahlung nehmen 9 6 Tarragona, 12. Deiember. (W. T. B.) Nach einer dan gewalt zur Betätigung für politische Vereinigungen aller . ,. J 8 9 6 . politischen Parteien alle volitischen Parteien gleich zu behandeln sind. heune rrkentenedr s Körner becher er e, überhaupt lein Zahiungöcinpfängei bezeichnet it. gelben creme Föhr, eie; err ar Farne ware, en verhindern will, finder nicht genigende Unter stitzung. , recht ist, aben schon itzt eine solche Menge von Karten, daß ö ein. Zu sam men stoß zwischen dem 1 talen ichen . Abg. Fuhrmann . Wenn ich jur Begründung des ersten beütfcher anerkannt wird, der unter Vlltwirkungl und Möitkestim mung sist auch für die andere billig. Et darf meiner Meinung nach nicht in 9 i s

die Behörden fle kaum ucch flbersehen fönnen und ibre regel . und einem andern e mer. nntragè Wort ergreise, so geschieht es nicht, im Auftrage meiner Enserer ohersten Heerführer zustandekommt. (Sehr richtig! rechte der Bevölkerung der Glaube sich irgend wie verbreiten oder durch Tat

el rechte Bearbeitung unmoglich macht. Alle soiche Maßregei Poscheckverkeh r. Mit Rücksicht auf die Papier it Nationglitèt, dessen Name unbekannt ift. Der 3m im Auf 6 8 ö , , . 6. ie & ñ ñ ; treffen Cas Ache! becher, Hf . g eig en hat das Meichepostamt nachgegeben ,, 9. rknapphe ank, die Fahrgäfte wurden gereltet. Dag Schlcksai . a von aktion, sondern im Auftrage aller derer, die aus verschiedenen Die Deutsche Vaterlandspartei richtete sich weder gegen die, berste sachen stützen lassen, daß von seiten der Verwaltungsbehörden eine 3x in. . ach nahme win anzun harteien für den Antrag eintreten. Er gründet sich auf eine Ver— Heeresleitung, noch gegen die Politik des Reichskanzlers Dr. Michaelis. ; ; 566 ; ; Fir in Autschuß gehöbit, in welchem hoben Maße etzt . im karten anhängenden Pofianweifungen als Fer r dne e. Schiffes ist unbekannt. ö . ö des Ministers . Innern vom 1 ö diefer an. Dieser ist schließlich daran zescheitert, daß er in seiner ersten Auf⸗ . ö. r Partei willen besser behandelt wird als eine andere.

mangelnden Kontrelle hat sich denn hier ein Verkehrõmwesen. . Hausrat für Kriegsgetraute und geteeesgne g. ist es schlimm für Sie. (Sehr richtig! rechts. Großer Lärm und e bende

riege die Zabl der Lotom orden und der Ra t d : ; . . g , . 3 ne, . ; 6 nn g. ; . ; gen gesttegen ist. wan t werden können, wenn handschriftl ; . . lählich einer Anfrage eines Oberpräsidenten über die Beteiligun affung von der Reichstagsresolution keine Klarheit schuf. Beim * ö handichriftlich mit Tinte, durch 35 Vergangenen Som politischer und . g er, an den. Be . . ö. Reichskanzler be e ei uns ilher dessen Wort gefteut, daß er Ich habe dann ja aus der Presse sehr bald ersehen, daß dieser

ot dem ift der Wagenmangel richt beseitigt worten. Der vor. D td :

; : en. r⸗ ruck, oder mit der Schreibmas onsi

. 4 9 e. icht 4 mal imftande, um den gewaltigen An. Rorn „Postanweisung! . 5 , n n, das ich Menstgngre eng unden Vaterlandéparkfel entschieden Hat, daß den Beamten seines den Feinden keinen Freihrief gaben würde, ben Krieg endlos zu der⸗ Erlaß, der anläßlich eines Einzelfalles ergangen eine gewisse resverwalturg zu genügen, Dieser Mangel wird schecklonto genau bezeichnet soͤwie auf dem Ab und das Post⸗ chridz Monstgnore Boi in Rss Resorts, insbefondere den politischen, der Beitritt zu einer Partei ge, längern. Auch der, Zentrumsabgeordnete Fehrenbach sagte am Kürze hatte die, wie ich zugebe, wenn man den Erlaß allein be—

alls dielben. Fier muß auf alle Fall, Abhilfe w M. schnitt am Kopfe der Bür ö ber Fi in 7 ̃ ̃ f ; 6 .* dall . J ñ r . J aber für unerwün wird, in s . ; z, d eichstags gelt ; ; , tf ben en, das Wort Zahltaris , und am Fuße der Kermer . af e ,e/e,, Eerste lht ei s dene rk cen wh, krachte and aus ihm ahbensint Sählußfflbzerih bebt mnuneheih. 3 ,. korn, e si: es verssanden haden, die Förderung „Zahllarte . ischen Gegend j i Staatsbeamten ne l es, dieses „unerwünscht“ einem wir wieder vollkommen Freiheit der Entschließung, Der Vizepräsident verständissen Anlaß hat geben können dahin verstanden worden ist, 3 e, , ö ,, r 3 deß wir für Konto Nr. .. ...... brigen Gege abo g n gen, Rur charakterfeste Beamte pflegen sich an des, Staatsministeyiums Di Friedberg hat Als, Vorsitzender des daß hier eine Ausnahmebestimmung zuungunsten der Vaterlands- hin mum n Ktan. e ne, ,n . einen ö. orgnissen Posischeckamt k ö. . * er linen sslchen Erlaß nicht zu kehren. Ich halte es aber, um die Worte national liberalen ö 96. . J . partei getroffen worden sei. Meine Herren, ich sage, ich will allen verireier ist auch nicht d rungen der Arbetter⸗ angeneben d ͤ b f des Ministers zu gebrauchen, für unerwünscht, einen solchen Erlaß schließung des Zentralvor andes mitgefaßt, die sich gegen die Mehr parteien gegenüber vollkommen objektid auftrelen und ich will deshalb subeiter aug politischen gr , O ö ö . . . e, . ö meg et . 1 e, , , 6 . ö. ö über die . . in der einen ; . eiten . e erk erfaffung hat jeber Preuße das Recht, in Wort, Schrift, Druck un ankte und aussprach, dat ohne M. weiter in W . e . , , , ,. haben sich in j⸗der Welse bemüht, Der immer mehr zunehmende M I b 8 . arstellung seine Meinung frei zu 6 Dies allgemeine Deutschlands Zukunft nicht zu sichenn sei. Wenn in der Regierung noch in der anderen Richtung fällen. Meine Herren, die Re⸗ ,, n,. . z auch, wenn die Lebensmhtel eiwas knapp amten ar t, den Po angel an geschulten Be⸗ ziecht findet bei den Staatsbeamten nur eine Cinschränkung durch die Hertling Payer⸗Friedberg solche Anschauungen herrschen, so lann bon gierung steht auf dem Standpunkt, den zu Beginn des Krieges unser erg, n n, g . . ö. . bi Tier ell e lin en ,. nn ele . . von fachlich ] ,, ,. Sie ö und K 6 , de n n n, ö, ann k bie Horte gaht et 3 z enn ben, habe len chr, n, n, ver n ( bl en zu ; e ti iti f 6 ̃ ̃ ein. (Sehr richtig! rechts. as Flugbl ; ; . ; . zuhigend wirken kennte. Die Bevölkerung ift aker rubi gi ber. lãndische Pflicht ist es, die glatte und ra a, ,. in ö . 1 , , nn, ag , . sagt, daß die Vaterlandspartei gegen die Regierung und den Monarchen kenne nur noch Deutsche. (Bravoh Die Regierung glaubt von allen Nut er la r iq; gg 9 sche Abwicklung det ger. J gen ''igt, g h n ; e . , , i, , e, n,, . , ö. Siren, Dazu trägt viel bei, wenn . , nie . klar . unt et , sich ö 96h. K ö W 1 . (burn en e Parteien, die für des Staates und des Reiches Leben und Existenz Felten, und wir werden durchhalten Gtifall 20 * ißt es dun ) . e Regeln beachtet werden: uf eine absolut zwingende Formel bringen ließen. Trotzdem ist dieser , nn,, é Ren, nn, , ,,,, eintreten, daß sie von gutem und ehrlichem Willen beseelt sind, jede ö 6. tige? . ; ; . Versuch öft t den. Der Abgeordnete S „1916 Es heißt, auch, Fürst. Bismarck habe seine Kriege mit Verständigung . ö ö g 9 (Schluß des Blattes.) z ien ofen nn,, n rr. aut. (Dortletzung deg Nichtamtlichen in ber Ersten Beilage ] ; im n. . r , w era en . n . . abgeschlösen, (Ruf links ls6ß ). Bismarck hat 1566 mehr annet iert in ihrer Weise, mit den Mitteln, die sie für recht hält, dies Ziel zu ** ; ber kehrt stund en. ' ö te Haupt Verlage. ö inlerpellation aus Anlaß der Kommunalwahlen in Kattzwitz aus. als wir jetzt wünschen. Daß die Vaterlgudspartei ,, verwir llichen. GBravoh Auf dem Standpunkt steht sie, und auf dem ki, , warne, ad Sine baren n, d er von recht 1 rsagen ist, die sich unmittelbar gegen die Sicherheit, den außeren Sehr. lig! ⸗‚ ‚. ; i eine Partei klipp ur ar de eweis führt oder daß der Bewei Kau fe aer ets esee r,. usw. nicht 13 . zestand oder ble Grundlage des Staates richtet, aber nicht solche, nicht im Schützengraben gewesen! Pert, Hoffmann, das ist eine , . 1 . k r. treibt tat fit und & oltswirt schast. n,, . , ,n, d, d , fänd rn säeiig kills, Wels,, , weinzt Herten als i seh, de nein Krick in zicfe rnsigt ni . gut Arbeiter ber can , Theater. J, , , ., ,,, gung. einen Bedarf bediene Dich der Pon : . U les zu unterschreiben, was der Abgeordnete Schiffer gelagz habe, wer eu I , . Rhr = ; erstanden rden war, hatte ich z , ein zristliche Er= Dle nach längeren Verhandlungen i 1 5) Klebe au zer, Dot e tieichengeter. fön ß Wbänner hre gr ichr geen feinchh' Cchluz it! er ker Peiterkeit rechts wiel Bebauung obieltiv unwahr, und da läut dieses Erlasses herauszugeben. abe das aber nicht ze n ,,, , , , n, n,, , nn, d, de er enn güte ght en, r,, e 78 . t hun 1 ö 17 7 1 3 B. 8 . 1 ö dra 5 6 ö f j . . ö 2 3 ; 4 s des n n. . e , gen. n un ) galt. Fey ö ,, berest. Uberglb größere . , K von Fletem. Fext (teilwelse nach . Vlunt . er rer ff n, rn r g, , , , inneren Politik in dem ersten Aufruf der Vaterlands—= präsidenten und Regierungspräsidenten, also der leitenden Beamten 41. Mär ö 1919 vorsteht, ift B. T. . . 7) Vermeide ,,, . Derr Ir e er e, Wi helm Friedrich. Musttallsche Vestum; nin geschehen, wenn zwingende Slaatsnotwendigkeiten vorlägen. Diese parte' ist widerrufen worden, Herr ven Tirpitz hat erklart, daß, meines Ressorts, hier in Berlin stattfand, wo wir über verschiedene gesichert. Sowobl dle Generalversammlung dez Klers hen Arkeĩt. weniger gewandz e . ! , belehre hre: her ig . SEplelle tung: Herr ; . werde loyal gehalten werden. Auch sein Vorgänger, Fürst nachdem die innerpolitischen Fragen in Fluß gekommen feien und die andere Dinge sprachen, und weil ich bei der Gelegenheit in mündlicher geberbundeg für daz Baugewerbe ajg der Verbande vorflanb und Ver⸗ 5) Lege gewöhnliche HGriesfend ö S üdel, Unfang 78 Uh. 1 ilow, hat 1969 erklärt daß kein Beamter wegen Belätigung frei⸗ Wahlrechtsfrage aufgeworfen sei, die Dinge ihren Lauf zu nehmen Aussprache die beste Gelegenheit finden konnte, ein derartiges Miß— vandabeirat des Deutschen Bararbeitrtrerbandeg haben ker B Hr lesen hungen nm groß ungen in Brüefkasten, chauspielhaug. 280. Dauerbenngs vorstellung. Nathan de simiger Gesinnung zur Verantwortung gezogen werden, solle. Selbst—⸗ haben. Die, Flugschrift behauptet, die Vaterlandspartei wolle unter ,, 3. . Pꝛarung zugeftinmt. er Verein · 9) Toth ere rm,n i größerer Zahl glb grordnet arn Schazter ab, Weißse. Dramatisches Gedicht in fan Kufzägen don desfing Sul berstandlich müssen fich die Beamten bei der Betätigung ihrer keinen Umftär den innere Reformen haben, Es ist illoval, jemandem verständnis zu beseitigen und meine Stellungnahme noch einmal klar Wohlfahrtspslege . Aaschluß an ˖ ben * n er ahl n Ta ns le i duch leitung: Derr Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr. 2 politischen Anschauungen und Gesinnungen den nötigen Takt und die etwas zu unterschieben, was ser als unrichtig ablehnt. Der Mann, zu präzisieren. 10) Be nu ge del eigenem stäͤr leren . b 5 Sonnabend; Opernhaus. 278. Dauerbezuagyorftellung. Dien · Hie Reserve auferlegen. Ebenso selbstperständlich dürfen sich die 9 21 ö. 9866 de, , t er , Ich habe bei dieser Gelegenheit die allgemeinen Grundsätze be— , un Grole Her n sif aeg gabel zur el benen die bie Get? lücbet n ahbe erhebekznidrrte Wirtz ien ch däcetel, läglich der Steleng zer Beanten det inneren Vämdalt̃mng ia de

Der Rattonalstiftung für die Hinterbltebe: Einrt i im rie D lnterhltebe nen der nrichtun gen (Pofleislieferungebücher und eichni s⸗ d. Gesels berroht, und; li Synal . . Er ef ern in. . . . ,. , . Selbst vorbereitung Eon Pakeien und 5 der ben briffe . en n nn, , m 6e. wann sschen won Tellbe, de eden, i n,, ,,, ö n erg nn, . an , ö. n. hat. An staats, politischen Parteien klipp und klar dargelegt. Die Beamten der erwiesen. . Sg ieren teln, nfang 1 . ö fahren. Am 8. Sttober hat Reichskanzler Dr. Michaelis im Reichs⸗ männischer Begabung, die die drohende Gefahr kommen sieht, hat er inneren Verwaltung sind durch ihre Vorgesetzten inzwischen ebenso ,,, ö gret eu geg . ch 1. Dauerbezugsvorstellung. left md lage fich über die politische Betätigung der Beamten ausgesprochen manchen geborenen Staatsmann hinter sich gelassen. Die „Times, klipp und klar darüber orientiert worden, und es wird vielleicht gut chaft. e , n n eck . ; en. , , Schauspiel in vier Alte und hat die freie Betätigung der Beamten für alle Parteien betant, haben zum deutschen Friedensangebot gesagt, die . hätten „en wenn lch häer das darlege, was ich damals erklärt habe und was Aus dem Regierungöbesirk Potsdam. wird berltet Anfang ] hr mm. Spielleitang: Herr Bberspiellenr Hann l . ür die Stell der Beamten mei ver , ene e ging r , e. nie , ee. . . 3 BDeamten jede politische Betätigung gestattet, falls die Partei nicht Deutschland und. En land gehe und ein e n, deshalb ich als Grundlage für die Stellungnahme er Beamten meines fe, gu gebe en gieferunge, g, Gr c kn nnn ger ffn 3 cken nf, ver liber Be unh sens län cäh tens und fich dicht niögsich fer. ares an ens, d , i. en,. . namentlich gegen die monarchischen Einrichtungen wenden. Man mag es sich nicht Hon falscher Sentimentalität zur Versöhnung bestimmen Grundsätzlich herrscht Gesinnungsfreiheit. Die Beamten können ließ, ist das Verdienst des Großadmirals. von Tirpitz. Die Tätigkeit den einzelnen politischen Parteien ungestört beitreten und ihnen un=

Kan toffeltrnte, bie eg ermöglicken dürfte, wem gft ĩ Sucker, . ur Vaterlanbspartei stehen, wie man will, man muß anerkennen und Nutzpieh die now e , n. bag. Syn: . . k i ü en z ; ichti , der Vaterlandspartei ist nicht so, daß der Minister des Innern Anlaß . . . ; trie endige Ergänjung an Futter ju gewährlciften: 3 ell f . ö ö, 66 . lie gegn, u dem Erlaß ö hätte. 6. bitte ihn, seinen Erlaß, mindestens gestört angehören. Keinem Beamten soll, wenn er dieser oder jener 6. öᷣ Ber lobt: sreiten wollen!. (Großer Lärm und Widerfyruch links), Es wäre nder uichtpoltlische Beamse betrifft, zurückzuziehen. h bedaiere, Partei beitritt oder nicht beitritt, aus dieser Tatsache irgend ein agd. : 9 llchal, diez ande g alitzufassen. (Zuruf links: Unerhört! Unruhe daß die Flugschrift der Fortschrittspartei fagt, jeder Staatsbürger Vorwurf gemacht oder irgend ein Nachteil bereitet werden. In bezug

artin rechts, großer Lärm, Glocke des Präsidentent Präsident: und jeder Beamte tue im eigenen Interesse gut daran, dafür zu sorgen, * die Betätigung füt eine politische Partei auf die Teilnahme an 36 ; ; 1 Taba Geb n, gleiehe , Woh Hrnfihn an Göre Kinwenknmgen Paß bie verum eiche kent ausgesprochenen Grundfätze au. in dei zi Fi eka gun . e , , ,, ; nissen. und tabalãstnichen h ö l rn. Landrichter G machen können. Ich stelle noch einmal fest, daß die Vaterlandes Praris anerkannt und durchgeführt werden, (Hörtz Hört! rechts) Das Agitation für die politische Partei oder, wie ich es deutsch Verzeich nisses der Brun. ar fartzi ihre Abfichl dabin ausgesprochen hat. den Siegeswillen im sst ein Wink mit dem Zaunpfahl. Der J hat den auszudrücken versucht habe, in bezug auf ein Eintreten in Wort und den Berner, am behaltenen Stellen. 9 Kogl in). . , . Volke zu beben. (Sehr richtiai rechts.) Ihre Politił ist darauf Erlaß für feine Beamten nicht anerkannt. Draußen stehen unsere Schrift für die Ziele einer Partei möchte ich vorweg bemerken, daß Mont B estorben: He. Oberst . D. Weniel (Magd ̃ gerichtet, für ei . , n. d Truppen im schwersten Kampf, wir brauchen den rieden im Innern; ö . 5 ; wc ,. . gierungkaffessor Dr. jur. Rurt 396 1m größeres L. , Frieden Stinmnzung zi maß nn rs nup'in haben wir ihn, dann find wir unüberwindlich. Gebhafter Beifall) wie ja auch schon Herr Abgeordneter Fuhrmann in seinen Aus, . ur, Kurt Ciölert 9 ; eutschland hervorgehen foll. Man wird nicht behaupten ; führungen angedeutet hat, es anerkannten Rechts, insbesondere auch

Rommernienrat en ,, , Rr ͤ ; dun rn dne; , , m Natstzm der Maeth i e e, De hee renz nete bos sten Bendl ttagege ichtefe de eren Zeit /n Im 83 ift trifft Ao die Gfnschränkung nicht zu, die der Reichs Meine Herren! In dem angefochtenen Erlasse selbst ist darauf Obewerwaltungsgerichts, bestätigt ist, daß der Beamte in dieser Hin⸗ Mar kd K wird morgen, Freltag gn 6 K * 5 en ce , fh . , e,, . hingewiesen, daß dieser Grlaß eine Entscheidung wiederholt, die ich sicht nicht so dasteht wie jeder anders Staatsbürger, sondern daß er ĩ . Dur, Kersner und, den Herren Oütt uns. autwortlicher Schriftlelter: Direktor Di. Tor al, Charlolteaßen, ö ,, . 2m n einige Zeit vorher auf eine an mich gerichtete Anfrage habe ergehen gewissen, sich aus der Natur seines Amteverhältnisses ergebenden Gin=

, , n, die mil en Verfa ssun eiu enden aht en un heren, eine lassen. Es war etwa am 10. September, als mir die Anfrage aus der schränkungen unterworfen ist.

chon des Siock in den Hauptroslen auf ö 266 *. e, . General musifdir um rh aufgesührt. Musikalischer Lriter ist der m n,, a n ten, Der Vorjlteher der Geschntzstc li e nungsrat M in , ,, Provinz vorgelegt wurde, wie sich die Beamten der inneren Verwaltung, Als solche Einschränkungen ergeben sich ganz allgemein z. B. die, 3

falls die im 17. und 16. Im Kön iglichen Schauspielhau engering in Se 36. . . ch ö 4 2 ö 7 uf gew obnten ien e , 63 3c e; ö ,, e m, de, (MR en ge r in q) in Serlhhk . ; nil d echt, mit Ausnahme der Reden der Mintstet und insbesondere die politischen Beamten, der Vaterlandspartei gegenüber ] daß er es unbedingt umterlassen muß, auf ihm nachgeordnebe Beam tz * . nge Vnuchdruderei unb khr loaree at 9. P

8 J k id We . warü len fe s kale n L wenne e, e. ie i l i , , w ingsriels Fi i .

Fünf Beilagen.

hr.

ubermaßig

Vyeater und Musit. . .

er, m se n . . .

k ,. . ö . , 17 ?