*
—
— . ; . 3 * * ö — 22 . ö 2 5 z. * 5 ; Eren Drrc dahin auszuiden, ciner &rxissen Partei beizutreten ober der Parteien, er platzt auf ken Gebieken der äußeren wie der inneren t iti schen . Minister Dr. Drem s aber berlangt auc Hon den nichiposi fischen 5 i m rn rn. ,. I er, d, nme n , , rickt beizutteten. Sehr richtig! links) Als solche Einschtõnkang Politik hart aufeinander. Es muß urrser Bestreben sein, daß wir nach . n muß. . Heamten, kaß si ig in lein Rene in wer 1 Ser 4. ., k . ,, ; r ergibt sich ferner, daß er auch sonst enderen, dritten Personen gegen Möglichkeit alles vermeiden, was diefen Riß, der durch unfer öffent⸗ ö 2 .. is n ; . . ku der Sohm ,, 33 nen. ö. e. an. en, . ö x ; er n g ü gg Tor bn cer, 8a z 2 ee, JJ , ö ee, cer Ber e,, , ,. . Antrag Aronsohn 6 3 n ande nichtzollsitzen enn Ker. af , Ee lere rien gn e mr, ff ee , fe . * * j 8 23 5 . 34 z J ö 6 Rr3 * . 64. 34n 9 ö ; 3 bi . ö R disch ) ; ⸗ * n ; ; 233 ö : J , , , , ,,, , , ee. . , . „e nfs e eh, n, , , ,, de g,, e , , . eine Entjcheidung zu treffen, auf diese dritte Personen itgendwie eine waltung, entspreckend den Grundsätzen, die gleichmäßig für alle Parteien . uch ben Bern einzu schalten 3 . von V6 Mitglledern; die len nl e. i , . . ' 2 einem Grade wirtschaftliche und und ich glaube mit ö ,, Wie Ver. Due sich ve th, Einwirkung in der- gedachten Richtung auszuüben. (Sehr richtig! Anwendung zu finden haben, davon abgehalten werden, indem ihnen der . en , . — . — , m , . in sich aufgenommen hat, daß moön heute und sonst zum Kriege e , 1 32 . n. 6 ink 58 j si fe 98* 8. J s⸗ 5 s X 3 * 5 **2* 189 8 359 * 9 1 7 Horr NL 3 für 8 8 5 h (. 1 * . 2 8 365 * . ö 2 2 343 8 8 ' J 1. 48 * 1 ; J . * 26. ä. 1 k d , in bern m, , ,n. Sentr. beginnt seine Ausführungen seinre dan tegen cat gh , , , , Ie e . den ihm gemachten Vorm jz daß er nicht während seiner Amtsstunden und mit amtlichen Mate—⸗ Ersönlichte , Abg. Be gert nn Sen it. ,, e enen erblicken kann,. Für iJmar für diese pflicht j , , , , Amtestunden und mit amtlichen Ma ĩ ö . . . ö. Tläanlichkeit? . . Unruhe des Hauses und beschäftig sich mit den den ; ; z Betämpfung tegierungsseindlicher zurück und mit Freuden zuruck, a ich lebt, deb irt: 6 . für die politzscke Parzei der er angehört, betteiden. elche dazn dient, Gegenlätze zu bertiefen. beteiligen, so dienen wir dem die Beamten nur Automaten sind 6 A . i m we, e: . . a, me werf de 83 6. 9 . . 6 . 6e . Abg; ue Cros: Rech den . 6 . len Tarf. (Hört, hört! links) Alle diese Beschränkungen gelten, wie damit, glaube ich, dem Geist der Einheit unseres Vaterlandes, die wir . * ij e, in onder das Wis i erer en . 6. . . ai , e e. Koir gh en hien set err ander, verstzntlih gern Seri, auch ben von mir eckobenen Vorwurf zar h 27 ückv 26. .* Rö . icht nur ; f 6r Faben 172 Krie 1 Err innen for der 539 J ö s ä , 3 che ö. Mit e h flu 1 Er, wi 1 . 2 * 4 2 2 2 17 * 2 . * * bmen. . 2 3 . ** ich auch dne Rücksprache mit meinen übrigen Kollegen aus den nicht nur jetzt nötig aben, um den Krieg zu gewinnen, sondern die wir ö 6 Aber es mu der g . Fi olf ber r em ö git art 5 He die nu e, e, ee. 7 u . zune , J , e De egen Snderen Ministerien glaube feststellen zu können, zeisellos für simt. such noc bit: er nötig haben werden, wenn es gilt, alle die Aufgaben 2E . 1 nd. Gie⸗ ö in he noch nicht geklärt sei so beantrage seine Partei, die Anträge * Bestrebungen, . ä. . k, . , der Äunfläg. an eine Kenfnnfssisn beantz at work n, un Liber nr, . iche Staatsbeantie. zu erfüllen, die unser künftig im Frieden harren. (Bravo! links.) Beamten Freih⸗ gen . Commiffiön bon 21 WMingliedern zu überwelsen. (Beifall im ö fiene, i. . 9 . Marler mißt. Halt er Lin; Wortlaut . . . . 5 er er ff . . 5 3 ; .I. J 36 ; ö . ; 906 . *.* . ö. f 5 3 Yo arte 2 lare zu om en. 2 8 1D ö Zur Begründung des Antrags Aronsohn erhält das Wort be ͤ die M e 2. Jenttum) die Ziele der Baterlanzspartei mit dem . ch., J . . ö ie en, n,, e n n . Abg. Kanzow. (ortschr. Volksp): Es ist merkwürdig: Als D 5 nisters z Abg. einbaz so hätte g. dafür ö. ,, . . e L se e, e, , lier gew ien wens es sich um den Schuß der Feuerwehrmänner und Schußmänner entweder sage z he , ö Te g , g 1 neden it bin ich gendtigt, wir deule fofort den ehen tand urch i nn, . en 8 NR S 3 ve ie S . 0 ö ) er S ⸗ * 2 ö ; 9. . pe 2 der 2 ) z 6 dre . bandelte, bat . . K nr, ö . ö. 866 66. ch uz . ö , , gegen den Vaterlanderercn können. Nich em aber der . * r . . . Ver Eéamtęe. Vor 1 Hör inks. ; era e der Si 1d ; T d ö. 35 2 j 4 f ins Feld geführt die im Grunde nicht denken erhoben hat, sind Ib. rel, 3 nn . 3 bis * jeßige Minister des Innern hat den Verein der Wachtmeister ĩ e. 1 l eine . ntlagepuntte ing egen gewisse Blätter usw. ftimmen und zwar um so, mehr, za war 4k. den Erklatungen e, mn, n , nn, , ,,, ge n, wennn nn, n n , n . ö ö. so bleibt von nisters es für dringend nötis halten, daß sich eine groß. Mehrhert nuf , de, n , d, ,, ,. . , . , , . vative und Zentrum müßten zurückgedrängt werden. Herr Tuhrmann dem Material gegen den Vaterlandsverein uch , 1 ö . Der atigun ere. ehen . f⸗ i . — ; . ̃ Minsster zu sichern geeignet erschkeinz. . 9 als für die Vaterlandspartei, am wenigsten aus Liebe zu dem Minister habe Rn lasse g se hreche den Burgfrieden und hrung linka Wo ist kesberts (Gent): Ich kann nur, leblaft bebentgzn, zahlreichen Beamten in nachgeordneten Positionen: von dem Kreis— des Innern. Vielleicht werden sich die Beamten an den Ministerial- s ein Volk zu hringen, es Heer her Se . i ramm der aß er Schluß der Debatte bellebt worden ist. Sie Rt eren ganzen iel . ö , ima . 6 er Peweis defürd Man imnitß sich doch an dag. Program ear herne ufgerollt, ber nur nach einer Seite Fin Klar—= relär. der h den Land cat vertritt uns pa- Men Tiwaen da- erlaß ebensowenig halten, wie 1858 an den Flottwellschen. Mancher den ch ꝛͤ n. ö don Fragen aufgerollt. abe ü la rte, we den Landrat vertritt, und bor allen Dingen ben nat frob, wenn der Minifter des Innern verschwände; aber in ĩ ö in Veusschen Vaterlandepartei hallen. Danach pill sie den i. en . 6 . Ene, e u ih e ge Cen, Fuhrmenn dem einzelnen Polizeibeamten, der in den Versammlungen die Ver⸗ weiten Bolkskr isen wäre man darüber traurig. Ich kann die willen färken, fie hat eine Sehnsucht. na dem Frieden, aber sie heit Jefchafft. ins .
n ĩ he , 56 23 - . . 3 ö . 13. ! . ; ; ins zie? ter⸗ dH von Hennigs wird, wie ich be 2 2 3 . fammlungspolizei auszuüben hat. Meine Herren, ich halte es für Grundsätze des linisters des Innern nur unterschreiben. Fürst B für . . 4 wisl keinen Frieden, der das ganze Volk, ,, . 3 ö a er fe, Widerspruch rechts und bei den satronal
unbedingt nötig, daß auf alle Fälle und unter allen Umständen auck Bigmarck kümmerte sich nicht darum, für welche Partei ein Beamter en ⸗ h . schaft, unglücklich macht. Das ist doch ein J . . , Un erträtzeln er Sten dpüntt vim
ei in sei . ti i er Mini e 9 igentlich ni 8 enzuwenden haben se ö en. Auf d ittleren Linie stebt das ganze
zur der Anschein vermieden wild, Laß Tiefe Wamten Fei Tiefen Ent. in seinem verdeckten Stimmzettel eintrat. Der Minister des Innern he ; eigentlich niemand etwa icht na uüsdruck kommen sollen. Auf der mittleren i . .
Für der Anschein vermieden wird, daß diese Beamten bei diesen Eni von Dallwitz hat 1912 erklart, ein Beamter breche seinen Treueid, . . ff ö und Wirksamkeit der 6. en Vaterlandspartei lann ni zt . debhafier e nr, rechts.) Sie srechtẽ) repräsentieren das 5 den Aeußerungen eines einzeln icht chr
66 . 55t 7 . . n, 1 Zustim 5 Es is uptet worden, die V beg i enn . e nicht sowohl aus Liebe zu den Peamten, Der i. Aende enn ö . kee m in das deutsche ,. 6 I '
Beidungen, die sie im Ginzel fall eventuell selbständig zu treffen oer Ser mihtelber Fer : nmmn'rte lber cine antzimon arch sche Partei sörter- ö. en oder gelegentlichen Trufstäußerungen r 6 af Hustim mung links Wenn S wäßten, Bi denen sie mitzuwirken baden, irgendwie durch ihre spezielle ünd könne nicht geduldet werden. Ich , ö. 3 an , ch. d beurteilt werden, sondern nach hren ,, k die Arbeit wird, fo tut einem ee g , Folitische Parteiftellung beeinflußt fein könnten nn unter Umständen bei der Stichwahl einem Sozialdemokraten in n den eden, wie 36 bien fe, fernen Wenn Weschrn, wat durch solche Debatten angerichtet ee . ö. — 3. d . ö . seine Stimme geben. Anlaß zu unserem Intra ge. hat die Agitation ihr h ) ö — ö ,. rechts. Man . . einer , zarat är Hoffe, mn der Kommäßssionsberatung noch eine größere Klärung der Mer ne derartige Gefahr, daß sich dzeser Glaube, den ich für sehr der Voterlandspartei gegeben. Sie hat ihre Agitation in Dienst⸗ ) iu r, . ; t schitz irgend ein Amtsvorsteher mig; ite 6 z ln ner pur, bal ini sse Herbeifüheren zu könngn. . berkeröliãhe halte, wenn er exiftiert, in der Bebölkerung verbreitet, Punzen betrieken und, auch ie Gemeindeborsteßer in uin i gi, sei — eine n,, a n ; laßt . Eat dr he, G, . g. Eo h m a nn ful) schließt sich dem Abg. Dr. Poꝛsch an. ö regt dann vor, wenn der einzelte Beamte an der Agitation für be— . dr n. . 68 an ,,, zur Agitation eurlaubt (. m r w wertf! inl Feld führen können, die in ihrer Das Schlußwort zu den Anträgen wir, e,, genommtzm srimmte politisce Parteien in erheblicker und Lemerkbarer Weise teil— e . Den che r . ,, kö . ö. e l etgensczaft für Tie Partei? agitiert, haben. Bürgermeistzr) beide gehen an eine Kommission von 21 Mitgli ern. Rimrit. Es ist deshalb, wie ja auch schon wiederholt alsgeführt landshartei bei. (Hört! Hört) In Märggraboma ö 5 . e ch daß Die, RBürgerneister sind doch keine, steatlicknn Beamten, Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung e,, gefüh 6Pöirt h In? r j Wenn sich ein Bürgermeifter gehen die Vaterlandspartei vielleicht zu 11 nn ern iikags. nträge; Bericht des Staatshaus halta Kohlenversorgung. .
worden ist, gerade für die Beamten der inne ten Verwaltung vernöge zum Eintxitt in ben Vaterlandsverein auf, und am Cingange der ‚ Se ö J Gr nialtsmokratte nicht liebenswürdig ᷓ ieset besonderen Natur ihres Amtes eine besondeie Zurückbal tung in 23 , , V 29 . . ö J 3. 6. . er em otra a Ihten Angriff ausschusses über die Frage der ihrer nach außen erkennbar werdenden Betätigung für bestimmte Königsberg. Das Kreieblatt von . . De an gr uche ch * ein z l s gegen eine falscke Ahresse. Die , ö . m t 4 zpolitische Parteien, in ihrer Agitation, in ihrer Eintreten in Wort entschieden, die Engländer sind ins Wasser getrleben, das einen halben ch ͤ . Vꝛelleicht schade Bürgermeister zur Rechenschaft ziehen, da . e J n, . . ind Schrift für bestimn ö. rf ö ᷓ M stiegen ist (Heiterkei ie E Schei n der Selbstverwaltung. Dann wird behauptet, die Vaterlandepat . und Schrift für bestimmte politische Parteien geboten. Ich halte deter gestiegen ist ,, die Erzberger⸗Scheidemann sind an befrie ö rern, verfolge Portemponraielntzressen, e hörten es deshalb für erwünscht, eß Tie Beamten der inneren, Hen gt , ö ö . i. ö. n , ,,,, it beg Rott n r h. n, . ge Darn ist ehvas Richtiges. Pie Zu . Handel und Gewerbe. , 8 e m ,, ,, w xriff. Graf Hertling als Nichtpreußen heftig an und bezeich e ; 1 etzt m ee ert.! Wir tonnen nut e . ö n e iat. daß es nick 3 Agrar dieser Klipre überhaupt aus dem Wege gehen, und halte es für erwünscht, nmniste? ber Innern Drews als einen Win rn 6. . Fiel Haben, zen Krieg gewinnen, (ebhafter Ce n rer e ng; ammensetzung den ,, W , e n. . ö — Fabriken u'd Llefergnten, n e mn ,. detz sie sich an der Agitation für Kestimmie polihssche Parteien ürrr? hält En ere Frick 'ntefti ren fi minderwertig und bie Aläterianzg= Rrundenen, Acußerungen von offizieller oder bpffizißser. Seite sn 39 sind, die ihr ange bören, sogdern, alle Sich; der Aufruf der zur Fach Rumänien wieder aufjunehmen und Angebote e, ,. haupt nicht beteiligen. Wie Cescht, ich Kalte es für ernänsckt, Partei, für hochreriig., Shwohl ich es nicht fir ermiinscht Kalle, die äctlih (Sehr richtig! rechte) lll das pat K ficht dem zin 4 lan bes gehcbt, den zum eenigsten Pie e , J nm itt (auch Hemmnfterie Angekole in mäß fw . 1 g*id nnn tut ein Beamter es dock so besteht kein . ndes Vembot ö. stebt ,,, e e, . ire ng ö. een ,, 1j . ichen 3 aur, . ir big fee 6 ,, m, samml . den Va nehm ans i ,, . Laufe weniger Wochen . un ren,. 9 1 eren nn R. 3, evt gn⸗ , , , , , gegenüber den Vorwürfen, daß wir Idioten seien, den Hungerfrieden aß. wir. Kriegsverlängerer seien, müssen wir auf. das bestimmte Y igt. Cntstehung. ein ö as t 3 gerahe nen) angewiesen, daß die G G. m. D. D. . ,. ö. , Tr der,, , n g, ,, ,,, , ö . i e i, e. Ee ret r,, , , ,,, , , ,,, . d, , , rengstens innehält, und ich muß ihn im allgemeinen Staatsinteresse M j 64 ) 9 luhren und ni 3 ö 565 ,, ,. . 5 z allen Schichten der Bevölkerung hat sich freiwillig ̃ 1 dir fich ahr, daß ale sene Firwigu ö . . (einen Krieg um phantastische Croberungspläne. (Erneute Zuft demokraten. (Hwischenruf links) Das kann ich beipeifen. n Beamten. von grauen aus allen 3 . ; Aaitatio KRunsch rieje besorgt. Gs emysi⸗ ‚ ,, . Gin gzelfel dafür rerantzrortlich machen, daß er diese Grenzen auf Kinks). Daß wr die Nerven . die Gert fngere Ausschuß der. Vaterlandspartei hn ö in der Vale rlandsderein in gemeldet, hat Gelz ,, . 2 ,, fich fwon zt an Lie Crzncß 9 m. ö 1 Syengka Tele. keinen Fall überschreitet. Es beftebt sehr wohl, wie ich im Gegensetz rschüttern, kestreiten wir. Wir werden fiegen, weil wir die . Konserbativen ünd Freikonservatiwen, 3 Nallongasftkeralen, s r, hat n n, * 5. n,, , ne. des amerikanischen Prä- Sto s hm ir. , z nf nr bon S auf 7 vd zu Herrn Fuhrmann betonten möchte, ein Unterschied zwischen Resem Kraft dazu haben. Wenn der Reichskanzler sagte, wir wollen den ,. und 2 Sentrumsmänner. Als G'toßadmiral von Tinßpiß n . uns ie. i f. . . Zwietracht im deutschen Volke zu i. grombytan.) Dle Reichs ban bat den Dit on 6 auf ? *
k — . 2 — * j . ö . z 556. 7 . 28 ö 37 5 * 9 . 3 . n * ö ö ; ö Nichtgewünschten und dem, wes verboten ift. Krieg nur solange, führen, wie es für die Sicherheit. Deutschlanbs;, München sprach, faß neben ihm auf Ter inen Seite zin Frelsnn, . f lig, er ern, schluß der Mehrheit des Reichstags. Ich . de y 19. Delember. (C. T. B.) Du: ch eine zmisige än,
41 He rdeß ; an fe bir . . ö .. B d ** 2 1 . ; ; 5.2 6 . 23 ( 2 i 8 di ü er * ess j v 19. ; ; ; r r dis gaatgan 1 n Weiterge bende Grenzen als die, welche ich foeben angegeben habe, Volkes foll nun allerdings nicht Hinter ber Mehrheit te; Reichs. von selbst gekommen, so märe es Aufgabe der Megterung gedezn, o en aus bermeiden; auf d Gründe d K n diefe Yesolutlen ] ordnung wird verfüet, da geln⸗ wean , ,., . w.
notwendig ist, so ist das Volk dankbar dafür, Die Mchrbelt des auf der anderen ein Zentrumgmann. Wäre die Varer an dẽparze nich . rt. ire , g. Nach meiner eigenen
bestehen für die politzschen Beamten, auf welche Herr Fuhrm tages stehen, aber ich glaube, wohl das Grgebnig zu wiffen, wenn För Vewegung im Lande beworzuhufen und zu vnterstüätz: de da ( d f ginzvesben. Nach nn . Hehn rer ident Fat selbft gefagt, oder ürgendwelche Sch u lx ver schrei r. in feinen Ausführungen ja auch schon eingegangen . ,. unser 66 in geheimer Abstimmung darüber enischeiden e tl cb DMressien der Vellsstim mung entgegenttat, Gebhaft ö ö ver ,, . 2 n i we ,,, i, ee dot gängl s Gunwisligung drt, , 2 e . ; mund wir Frieden haben wollen, nachdem Deutschland gefichert ist, ober 3. ; 63 3 Lie , g der schreren Un kerlgstung gfime n 2 e , , , , ,,, r , , . der das Meng el d , , , ,, , J Biemarck „im Vater hat, dargelegt worden. Aufgabe der politischen die Erörterung gezogen. Wer bat bas aber getan? Wer hat Hin ken, FKorgel Des ist die Art, wie man Wölfe zum Siegen fen auspeisst . resolutien ist hatsächlich u. . n . , , . Kö Beamten ist es, die Politik der Regierung nach außen zu vertreten n ö. ni ,,. n , r. . af, uns i nseren e i er i l ee, ,, , mg, , . ) 1 , ,, 66 Bexreggr nde für die Refotu lion aul, ᷣ . . Das weiß jeder, das ist ihre Aufgabe, das ist ihre Amtspflicht, und . an g i n ,,, ie r rl . eine solche p 6 . en ö. ö ĩ r ö Ker od, das Jil erreicht werden ist ui Eh . ; Sorte in Ser lin. deshalb müssen die politiscken Beamten auch klipp und klar das, wobei er sagte: Mein Verdienft ist gering es ist das Verdienfi solcher Erlaß hat zur unmitzelbaren Kon fec'enz die Üntztdrichn 3 ö es nicht richtig; daz die ö. . ist. Das Son erbare Moticru nan des Bb senporftan deo?775 was sie nach außen hin als Politik vertreten, in den Grenzen des meiner Soldaten.“ (Sehr richtig! links) Darin lag der richtige er Libt der Politik eine Richtung, Tie don der. Beamtenschast af. i d. Zus n, . * . ö h . auf ken Boden der Re vem 13. Tejember vom 12. : jenigen halten, was ihr amtlicher Auftrag ist, nämlich bie Polit ö . en. . r, ,,, . i 23 , ö. 6. e. J in , el . 1 wurde,. Wer den Beschluß fan JYeld Brie Geld 5 ef der Regierung. Ein politischer Beamter, der sich an der Agitation ö enen, ö kund rd e nel i. . j hir es jemand in diesem e , 5 Wen n i ei — der Nehrheit des , . , 6. 6 * * eg. e. . für eine bestimmte politische Partei bebeiligt, erweckt damit in der Hindenburg hat auch gesggt, die deutsche Eich. brauch Luft und sroßen Pregrammreden des Froßazmirglz von Tiwitz unterscheibn In er ö 9 ,,, ift burckaus unrichtig und wit rn er ort ( Ben. 2514 252 Bevölkerung den Irrtum, daß die Ziele einer bestimmten politischen 6 . ö. ö. Ji, i. ze fuß . Die . . . c Man ö. 5 6. ö. 1 . chotag . . ner t Ar ar fe? Win af, ieren feine bol, ⸗ e 1 . 186 16 Partei und die Ziele der Regierung identisch sind. Und auf der Legierung hat Lich in, ihrer Aintzyart auf die PVapstnote festgelegt. Eich eren une 18cherhch n machn gelt. h, nn mich e teberzeugung, wir treten nicht in den politischen KRanwf ein, Kann g. 160 * 71 2137 39 n de, der NMegierung identisch . auf der Ich muß nun auch auf die allteuische Agilation deutsch, habe dieser Partei nicht angehört, aber au deutsche sin . ebertugung, ⸗ , n. ö ,, Schweden onen anderen Seits: wenn die Ziele einer bestimmten politischen Parei Teuische? Verband wurde e n ie ö ne n ofs et gute Patrioten; mögen sie zu 6 angen sein, . 1 f ch. Die A man mehr, derlangen 6 ,, nn, ,. * . Rorwegen 100 , . ö und der Regierung in einzelnen Fragen auseinandergehen, so ist ver: bin gegründet. Hätten wir aber diese Schmach nicht gehäbt, dann eins großen Vaterlandes und sie haben dor dem Kriege prophesst . . 86 3. das n genug: der Innere Zmist ist em ah ern . jenige politische Beamte, der in der Deffentlichkeit mit seiner Person PFärrn unsere 1 Häfen, nicht so geschüßzt,. Der alldents tz? Verband Pieles boranegesthen, was ger. Regierung und den rh enz harteb e Ker . . ,, Gb uke e e, i s ift ger innere Fend, de Wg, o0 r oi 20 8430 für die Jele einer e nnen eln c, Part i. K ist 6 il. . . . 3. wich ö , ihn, e, ö e gern, In, d nnn, . ö 6 . ch *. . beköimzst: Mah sagt, die Vötrl gt wan lei bah k 96. 8 . ö 80 do . immren Fpounscen Partei eingetreten ist, nich äben, n ir nicht einmal E en. Heit, vir ihr Angebot, mit ih verbinden, abge * ische Volk no h , , 55 e, . jese Wut gegen di ; ? 3. ü in der Lage, die Aufgaben, die ihm sein Amt auferlegt, in richtiger at deutsche Volk din nenn dem ö e her . zaben, ihre Lanze Politik aue her st 1 r er 6 15. eite tes Reik, it Finn Bere m . elt , m e , nn n., . : 2008 2018 und zweckentsprechender Weise zu erfüllen, nämlich für bie Ziele det lisst cinen Reihe ähnlicher Stimmen aus alldeutschen Blättern, richtet. Sie haben uns umgarnen und, uns zäs Neß über den Kos n ñ t Die Mehrheit des Partei? S g, ö. g,, n, ge, behsstigt werd, is mon 100 Pioter * ö Rog Pölint, d ,, . Gee, ‚, Guruf; Das hat den Krieg gemacht! Daß diese Stimmen den Krieg ziehen versucht. Dig Alldeutschen sind dafür, daß sie das erkannten fen; daß der Krieg Partei von . un nere e Wrlanbspartei ver- Mgyrid and Kö degterungspolitik, die von den Zielen soiner betreffenden Partei ab, Jemecht Taben, will ich niht unterschreiben, aber ficher hab , nu sge lacht worden; sie jekf ins Lächersicke zü ziehen, ist ein bill 1 ftenden Agitationen ist eine ganze keiße ven Persammlun gen er * dopartei als Barcelona 100 Pesetaz 131 1351 weichen, wirtsam in der Deffentlichkeit einzutreten. Die politischen ur ungünstigen Stimmung gegen uns im 1 Vergnügen. Ünd da konnte bier auf der Linken, ich glaube es nn ö. ; 6e n ar e, kö , n , , e, ö — , Beamten müssen sich deshalb einer Agitation für politische Parteien Fülls die Kriegsziele nicht weiter gesteckt würden, wurde offen mit der der . Hue, ein Zwischenyuf gemacht werden, als die h, Die Vaterlandepgrtei hat sine politische ige in dem am 4. August 1914 der Deu ssche Kaiser Nach der gestrigen Irrůckbaltung trat heute wieder eine bessere
ũ ch. Fevoluti e. eine Manest t as ; ali i. fas Partei in dem Sinne, m. Deuce gi . 9. . ker faut lb lten, z H ne , , , re, ö a een Tee,, ef ich Wi e , der n ,,, eh sg ber Ke der er erf. . hat; ich kenne keine Parteien mehr. Genan in derselben Zejt, Stimmung zutage. Sis ußerte sich muächft för fog. Friedengwerie, .Ich möchte hier, um Irrtümer auszuschließen, von vornherein be— f , er ausgebgut, Es wird dabon
Luf gabe ber delttischen Beamten sind in mustergültig klarer Weise ob wir den Krieg weiterführen wollen. (Unruhe und Widerspruch in dent bekannten Erlaß aus dem Jahre 18829, der den Fürsten rech) Man wirft uns vor, wir hätten die Sberste Deeresleitung in
6
———
rieg gemacht worden! (Slürmische Pfuiruf. rechts) Gin solhhn Wenn man wissen hat: i . , . ö . im 38 nsa cih 965 , . sesptochen, man wolle keinen Hungerfrieden, fondern einen Hinden. Jwisckenruf, wo es doch , n, . m entstztth — 326 erden, der in Re cher cine ,,, ö, . ö. ö der nerken, daß dis parlamentarische Tätigkeit von Beamten der inneren kurgfricken, Was rersteht man' aber unter biesem? Un gz. Brleßn. t, ist doch geragezu unerhört. (Stärmifche lin kertbrechung Kinks; . . wind, Fan nn . een nn n ber der Fei chotagzkandisgt über k ich . e Hen Here, enen arch diese nec fate er Vemvaltung, sei es von politischen, sei es von unpolitischen Beamten, 1916 schricb der Katfer an den Famaligen Reichska'zler die fängt! Lügner, Abg. Hue; Ich prgtestiere dagegen. das isf eine Lig daran , fre hen wollte. Mitnf bei der 3]. wa, fich bis zum Siuß für die melften Gebteie dehauptete. durch diese Ausführungen selbstverständlich nicht berührt wirs. Fü— lichen Staatsmänner hätten nicht den sitllichen Mut fÜr den Frieden Dieser Zwischenzuf. ist so gefallen, ich sagte: Ich glaube vom 9 für den Antrag Fuhrmann Verstand igun fried en; rer bert ulm Rllgliederrersammlung war) Bꝛesserar g, die s ; * ö ö J . k , . ,, Freißei e m, , n, . nösmaßig und dem Friedensangebot im Reichstage bor einem legra⸗ muß auch etwas fordern; ich kann mich. nicht, von, bornhereh Ministerpräsidenten ent. , in. Sie wird ni it demselben ; i . . Freiheit gewahrt worden, und es ist selbstverständlich und bedarf gar Phierte Hindenburg an Herrn von Bethmann und . e . auch Friedenszielen gegenüber, nicht soff hn die letzte Linie eln p Bad w !. ralen Politiker, fü ganz und gen 5 4 3 6 ö Eur zberite von auswärtigen 8ond tn r lt an. keiner Ausführungen, daß diese verfassungsmäßig gewährte Freiheit erständnis. Die Deutscke Vaterlandspartei will keine inneren Jiele ich möüß immer weitere Jiele stecken. Fürst Bismarck hat einm — er Grund zu die ser . . i ö m, den Nachwers zu führen, da. e vom Re— 6 B.) De freie GBörsen⸗ uch seitens der Regierung absolut respektiert und hochgehalten mird ö ö 6. ,, n ö . r e che rr r, . ö . sich K n, ,, neo ben ft Ich uhr ien. Heß Tie , , 3 , gelen, it gang; ind Meine Herren, das sind die Grundzüge, wie ich sie als für ri tte Celhiterg den ee lsbolititer, und Rllusionshositiker ernie item, d, nn, n, nn, —ĩ ker Weutschen Vaterlsndsrarzei folche sind, die von unseten Be: j ] are Len finar zrrästiger Sein n, , nm, ; ndzuge, ; f ie tien, Es liegen aber, unzählige Beweise dafür vor, daß die weder wirtichaftlich, noch positisch, noch milzteirisch kestehen. In det die gen der Vrut ch ; ö 2 i, Büinähee mit die an den Markt gebrachte Ware wäre üg 8 der Beamt ,, n, , . n w n, u * , , n, . nilttart⸗ ch. de llrhen: nr arstsiß ); d en müssen. Ich möchte mi Haltung der Beamten meines Ressorts zu den politischen Parteien Vaterlandspariei sich auch innewolitisch i, en will. Die . demokratischen Presse finde ich Andeutungen in der Richtung, daß min t d hörden ö nin e ' ö u Bei? n nf ö vofnig aui genommen i e ge m, ö n,, 3
—
—— ; — .
maßgebend dargelegt habe und wie sie meiner Ueberzeugung nach gerade ist gegen die Reichstagsmehrheiß, auf deren Boden anch ber Kalset uns eggr, beirut in einen Züstand bringt! win, wo big pott sch a worden wãre! Hr guti recht) idem W un elch kähdlnhe wolle.? Wort gäpre ten bir Krerfichtiiche Jußsofftig der cus der Natur des Beamtentums der inneren Ltr altunj . 3 . nee n Teer e n, . a, ng ö. ? , ,. a e gi . er dreh ,,, ö der Antwort ö. ; , . . k ö , ö jh (m. an e d en; nn r. ,, ö . ,, ,, speziellen Aufgaben folgen. Sollten über die Tragweite meines Er Seu en ber Inn? te Fer ,, n,, . ats; o die schn! nner nd , Ghee, e w mer h dn cherit von Bethmann fagte, der Beamte solle in der Ausübung seiner stäcte, e e Montan Gesellschaft elnen Druck auf Ne ( 9 ä, , , 3 Er⸗ ei der innere Feind am Werke. Die Vater J Vizeprasident Dr. Po r sch schwingt andauernd die Glocke, der Redn ; 8 den bisherigen Begriffen don Beth agte, . n n, 3 jäahrgabschlufses der Alpine Montan - Gese en ; lasses vom 1. Oktober Mißperständnisse bestanden haben, die, wie ich der demgkratischen nim ckung . zien? i ö . . kenn n aber erst. nag . Zeit wieder derstẽnt ich nac durch f , sehr wohl, was e , . ,,, . J . r. der Rulifler papiere rt. 7 ee, g, . Verlaufe . ausdrücklich zugegeben habe, aus der kurzen Fassung unter Umständen ö. sich Hei den Ereberungs ie len immer auf Hic'narck. Alber deser Innder „Hrankfurtzt. Riking wird von Herrn 8 8 . m oll. Much da . S ir unfleuchlen Jassen; Gerechtigkelt, Verkraren und grenzen. Aut nahme der Dergwer tuen r in ö. n, Ce ufer r we: haben gezogen werden können, so sind diese Mißverständnisse durch die , n , n. , . , , und Irre n . . e n defin ga, n, nn, g, . f 5 z ben; ) e srl leber bn n üs. Wir wollen fehen, ob dem die Taten entsprechen 6 a n n ee n, 6 diefer von vornheresn ausführlichen Darlegungen, die ich bei der Besprechung der Ober- und Schwachun ,, , , , , zebietserweit Frieas h n , . isz ze fü J ; werden. Cebhafter Beifall rechts) ; Ge . — ,,, , g. . 1 n . ö Vber⸗ u: jung des Reiches sei. Wir wollen zwar, daß dis mmikitärms Gebietserweiterungen und Kriegsentschädigungen, damit wird a ; . . ; ö ; J festes Gepräge. gar 8 Regierungspräsidenten genöacht und die ich heute wiederholt habe, Ie ung beim Friezen. milsprechen soll, find ö . ziche Wahlrecht über alle n , m nn enschaften 6 ch sachlich ch ! Hierauf wird die Debatte mit den Stimmen der beiden Eè ondon, 11. Deiemher. W. T, S. 2 . Erg * n, do⸗/ meiner Meinung nach vollkommen beseitigt. Ich glaube, diese Grund⸗ * keinung, daß die Politik im Kriege ihre enischeidende Stinime bak Erneuter stürmischer Widerspruͤch links) Wir sin anderer nicht ch d I Rechten und den Nationalliberalen geschlossen. b oZg Argentinier von 1888 —, 46060 Brafilianer . ö . ; 6 iiigt., Ich glaube, diese Grund⸗ muß. Wir wollen uͤber all In Piffeen⸗ ; en Wir müssen jetz. nur an di Ziele denken; England oder wi ö 53n1 e o ner von 1898 733, 3 osg Bortugiesen — 8 ole. Rassen säbe, welche die verfassungsmäßige und gesetzmäßige Freiheit unserer sachtich und ruhig . Wi r , fenen, g, . tinnen, das müssen . 6 ö. ö 5 ein eigen! . si 1. . eine Es folgen gersönliche Beme an n 6. . . dog Mafsen don 1869 — Haltimore gad Ohio = Seamten, insbesondere auch der Beamten der inneren Verwaltung, in in gemein famer Ardeit zusammen finden. nenn e , Unterfangen von elner Ser lee ,,, . Att dio ice, fd J W . ist 96 Feareg hen 3 abend Hanh . ker re gane en pee ig . e nn! 3 e n ,,, mit ö. . welche die gesetzlichen Bestim⸗ . , 1 . sondern wir stehen auf dem Boden , 3 al fn i ö. , ., i He ; d p W. . r gh an fen i . . * e ine ner. e ils e e e, , Hen, in n Da ki i R mungen durch unseren obersten Verwaltungsgerichtshof gefunden hab . des. Ceifahl links. . n an 7, Streitfälle gllerschlimmster. Art hat, e 4 . ö , . ] itate verlas, State. o 6 2 we ,, vollkommen aufrecht erhalten, auch in . . . n e, , g ft e, . 6 6. ,. ö Wir stimmen , n. 46 ö 3 e mn, . 36 s . 9 7 In ĩ . 1 ö 3 , , n, . . so ö. 2 5 , . 2 6 z . ere sa; ,, ö k Nerkallele ker Wer ngen das, rserrngten Fuhrmznn über, das Mut Üünd das verkorene! Ven vicher n baten, Kd . gen eg , n, mn, C it über pie striegsstimmüng gemacht worden , n,, gaanlethe ol, Br oss Kriegzanie be 6. . soller J 23 . Her zu. Die staa teh l erte 1j a5 verlorene Vertrauen wieder zi heben, n, glön lich von Beamten en wan er Gr weit über j r en, und da Vert C0 / Kriegsanleihe ‚— o . . Auch noch aus einer andern Erwägung heraus! Meine Herten, hnen absolut erhalten, kl'iben, ö n. , , en, . R . dessen ton ] 6 ö. ,,, .. ö s⸗ , . 1 d ö u. 1 3 9 . e 8
wir stehen vor der Tatsache, daß tiefgehende Meinungsverschieden heiten Treügeid gewiss, Befchrnfüngen zu ferlsgl. Die Gründe nt 36 — 33 hen d ge g. ,, ie. Der ron n, en, muthentischg Interpreiatton m ꝛ ᷣ k 6 te ich guch das Recht, diese Behauptung als eine Lüge zu 3 , , i ö wre, dennen, Erlaß vom 14. Sevtember 1883 auf?“ f ßtet zer erhalten? (Andere tnde große Unruhe sinkg; Wir würden celbst gegeben bai. Er s , , n,, i 2 OJ nicht vom 6. Derne mber.
unfere gesamte Bevölkerung in verschiedene Lager zerspalten. Der Streit e m,, e, ,, auf Grund einer Obertribungls. n e Kart ned g er nichthrenßist? Klbst gegeben hat. 29 bezeichnen. Der Prasident ruft den Abg. Hue zur Ordnung)
1 . ‚— ; p r Streit] entscheidung; dieser Grlaß besagt, daß auch im außerdienftlichen Ver- . 3 Hider n 1 f ö l gf aer iin teich ;
*