1917 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

J Erste Beilage Berlin, 13. Dezember, abends. (B. T. .) Kan stanttn opel, 13. Dezenter. C. T. B) Anticher le ben gilden gseh, g me, el:

Ven den Kriegs schauplä ichts Neues. Tagesberich 15. Dezember. (B. T. B) Amtlicher Sehr schwierlg zu entscheiden war auch die F gahisse dien . ; NR 2 W * 5 . . . 1 kg . ö, , , , , ,,, zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Palästinafront. Ein feindlicher Angriff westlich Hizma Zum Antrag Edert auf Gleichstellung der mittelb= . wurde abgewiesen. . der Lehrer und Gelstlichen mit den n lfefe en g bee

In Fland s r ö ; . Sonst keine hesonderen Ereignisse. im Ausschuß angeregt, daß die Regierung b mien wind ; Flandern steigerte sich am 12. Dezember die Artillerie, * e e her n, feln e rn ee. he eden ö ) 296. Berlin, Freitag, den 114. Dezenbe 1917.

tätigkeit gegen unsere Stellu ̃ 2 . 2 J n n. H in. n. ö welle, daß jenen Beamten die gleichen Treuerunggzuiagen n l g hn J / 3 g Sta! un beihllfen zugewendet werden. Maßgebend war aber far den M ; . 3. ; . ue ; ; em. Sed * . , 4 Arie . 2 der Grundsatz daß nscht ohne Not in die Selbstoerrralt uescht 83 Bezirkskon Re Gallus, Klagen nu nörenn sie von allen drei 5565 s r , g . asschendaele und nördlich Becelaere auch Abends 86 ee. gegriffen. werden dürse. Der Ausschuß hielt einstinnus en. Varlamentsbericht. ) Pezstkstommgndeur Gallus. Klagen nur an wenn, e en sülenhe— Beförderungsverhältnisse zu verkessem, wurde der Minster für Ve anhielt. Berlin, 13. Dezember. (W. T. V.) Im Mittel Gleichstellung für notwendig und war sachlich Ain nn , . sind, obwohl davon nichte im Hilfs-] förderung zum Minister gegen Beförderung. Er beschnitt den Güter—⸗ F * J 25 L. —— . . . 2 8 * 2 diens 3 e eht. 5 9 ind aber 0 e de Schli tungsaus⸗ verkeh nd den Personenw Ah r ind schließlich rde das Nei Di n,, . und Lager bei Ypern Batterien sũdwestlich meer wurden wieder 12 Dampfer und 6 Segler kor seryatthen¶ Antrag Eckert durchaus einderstanden. Preusꝛischer Landtag. n n, n n e , . . 9 . mit G 1 ö. . arne cem e . ö 291 ö Anlagen in ben Orten Dunkirchen, mit über 50 000, Br. Mee, ven, un leren Unter- 36 . , . mit, daß der Haus der Abgeordneten. lenden än featunnẽ bl terger wier ese-rfluckten un; er. merh ürdixgke ten. Ven Frankfurt 3. Tder' nach Verkin-Schlesfscher g ler Wirt verdingen und Poperinghe wurden bei beobachteter seebooten vernichtet. Die Mehrzahl der Dampfer wurde hat, es müßte durch ein Gese . ire gn ; . ö. ö ö haßten Einzelfälle hervorrufen, möglichst in. Wegfall kommen. Unsery Bahnhof, zahlt man 69 Mark, bis Friedrichstraße 1320 Mark. 9u erg 1 ung mit Bomben belegt. trotz stärkster Sicherung durch U⸗Bootjäger, z erstõrer geführt werden. Der Minlster ö 2 . 107. Sitzung vom 13. Dezember 1917, Vormittags 11 Uhr. onst 16 klugen und h enn Industriekapitäne welden so viel Man sollte ein anderes Mittel finden. Dae Kohlenförderung hat sich Bu een g. 8m 3 a n, , . östlich 9 d ,. aus Geleitzügen herausgeschossen. Lebhafte soich is Geseß nicht entscheiden können, onde? 6 (Gericht von Wolffs Telegraphen-⸗Büro) J k fe r e n , . k . . n , . nder in etwa ; ö h . j 5 . ; . . nzusehe Vorbeugungsinstanz zu schafsen, die Arbeitsstreitig; aber der Segar ist im Kriege für Heer, Marine, Schiffahrt, In⸗ 9 Meier Breite ein Gegenwirkung der Geleitfahrzeuge blieb in allen Fällen Semelnden überlassen, Schritt jür Schritt, den Maß l Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen keiken im Keim erffickt. Vas kleine Bolland hat ein Schiedsgericht dustrie und. Ausfuhr gewaltig gestiegen, so zaß, ziwischen Förderung . onnen bleibt.

eingeführt, und im großen Deutschland und Preußen sollte dies nicht) und Bedarf eine Spannung von mehreren Millionen Ton 3 8 ö

Nriegsnachrichten. Türkischer Bericht. schiedene ent; So ist dit Frage der Bedürflisken ĩ

Grabensystem und brachien außer 6 Offisteren und 84 Eng⸗ erfolglos. Der Transporterverkehr nach Italien und den detz Staates zu folgen. Aher er bat auch alle R r d. Bl. berichtet worden r ,, möglich sein? Die Behandlung der Arbeiter durch die Behörden ist Ver Reichskohlenkommissar hat im Wege der Organisation versucht,

3 s i 2 . r er * lle ö rganisat Haus setzt die Beratung der Anträge der im großen und ganzen als eine gute und entgegenkommende zu be- beide Zahlen einigermaßen zu nähern. Sehr erfreulich ist

ländern 4 Maschinengewehre und 3 Minenw i im östli ĩ ö . ; erfer als Beule Kriegsschauplatzen im östlichen Mittelmeer erlitt erhebliche präsidenten aufgeferdert, darüber zu wachen, daß die ein. Auf der Cambraifront hat sich am 13. Dezember seit Einbuße. Im besonderen konnte ein großer versenkter Dampfer . Pflicht nachkornmen möchten. Nottgenfallz sind ien Das 3 ung, der ge

aßnehinen vorhz halten. Die Kkommssion hat keinen Staats haushaltstom; misffion über die Koh- zeichnen. (Justinimüng.) Dies gilt besonders vom Handelsministerium Verteilung an Verhrauchsz durch den Fantel und feine Stganifa⸗

daß er die

1

99 6

5

. n n 2 K

3

ö

6 Uhr Vormittags lebhafter, auf die Nachbarabschnitte üb : ö. ö er⸗ als Truppentransportschiff na talien erkannt werden ü j f ü

greifender Artillexiekampf entwickelt. sch einem . . 9 gon mh nach Saloniki n ch . gern aber der Wunsch und die Hoffnung bleibt din enversorgung und der dazu gestellten Abänderungs‘ und von einer großen Anzahl nachgeordneter Behörden. Ju zazeln tionen vornehänen läßt. Die staatliche Bewirtschaftung hat aber viel An mehreren Stellen der französischen Westfront Unter den vernichteten Schiffen waren ferner die hing e er. 2. lmein en ihre Pflicht erfüllen. (Beifall) —ͤ antrãge fort. . ist, daß der Regierungspräsident von Arnsberg Eingaben und Briefe zu spät eingesetzt. Wäre der Kohlenkommissar schon 1916 eingesetzt brachten wir aus erfolgreichen Unternehmungen Gefangene und englischen Dampfer „Kareena“ sas5 t), „Koh ist an“ dess Hierauf nimmt der Finanzminister Hergt das 6e Bz ge Llsang Lentz); Die Frage der Kahlenpersotgung er Gencckstäfteseteeläz; won lng nit beg nes: hat. Kött, Porken, so Käte er fene Maßha6mnen zuj Kite, Baie ien 4 E, it e e , ee ge wen,, ,,, n, nn,, ed , e, r, t, we, n, d, ,. . . ) s de] . Die Produ ktionsfrage wesentlich eine Arbeiterfrage. Der 2 zigun er den Arbeitern zu schaffen. önnte die Dann hätte sich auch über die Bedarfsmenge des Hausbrandes eine ,, . e, , ,. dessen Besatzung beim (Schluß des Blattes.) . deleminister hat in der Kommission die Arbeitzfreudigkeit der Regierung zur Arbeitsfreudigkeit der Bergarbeiter dadurch beitragen, zuverlässige Statistik aufstellen kassen. Imnß Ausschusss des Reichs⸗ Großes Hauptquartier, 14. Dezember. (W. T. B.) niergang . , ir Pergarbeiter n , , . in win, . ö. 6 ,. . ö 0 ö Berufs tages bat ö. Kommissar den . auf 258 Millionen e Meeffen, wenn die Arbeiterfrage so wohlwollend besprochen und gelö) eidung und für billige Schuhe der Bergleute Jorgt., Heute werden Tonnen berechnet, in unserem Ausschuß gab er eine viel geringere He , . H sund ö. ö. ö . . 3 . Die an,. ö ö h. im Kriege ,. ö k a. ö. ll K fe 5 96. an. Mun hat den 3er m fe Kohlen weit ö. die eres gruppe Kronprinz Rupprecht. Haugesund, 13. Dezember. Meldung des „Rltzau⸗ N ö hren und zu erdulden. Es ist. eine falsche Meinung, daß die Berg, bis 7 „A6 bkosteten, Schuhe bon schauder after Qualität zu 47 unt Frenzen der Möglichkeit hinauswachsen lassen. Die Kohlenlieferung ö ,,,, , , . ; ö Nr. 11 des Ministerial blatt für die pr „belter nicht zur Fahne einberufen sind, sondern nur zum Heimalheer 30 . und darüber. In einer. Volksschule. stellte die Lehrerin fest, daß an die neuen für Kriegslieferung arbeitenden Fahriken ist ja ein ge⸗ artisß ef dcn war nur in wenigen Abschnitlen das ,. welt ich n n,, hr! ß innere Verwaltung“, herausgegeben im ln e end g se . Vom christlichen. Bergarbeiter-Verein stehen noch 20 (66h) fast die Hälfte der Arbeiterkinder kein Hemd mehr anhatte. (Hört, schränkt worden; das hätte aber mit Rücksicht auf die ö Vell ö . 3 Uhr Nachmittags. Im Brand d ; ; vom 30 November 1917 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Ver unter den Fahnen, 490 sind gefallen, Zu Hunderttausenden sind die hörth. Vollinhaltlich stimmen meine Freunde der Kommissions gung noch im weiteren Umfange gescehen müssen. Was hahen denn Oestlich von Bullecourt versuchten die Engländer die Nachmittags. Im Brandesund, zwischen Haugesund und waltungtssqchen; PVerfügnng vom sr, November i917, beir . ergatbeiter zu den Fahnen geeilt, Alle Dffiziere sind, der Meinung, resolution zu, die Unternehmern, Beamten und Angestellten und vor Lie neuen Fabriken und die erweitezten, Unternehmungen für einen verlorenen Gräben wiederzunehmen. Unter blutigen Ver⸗ Bergen, traf ein stark beschädigter englischer Torpedo⸗ rechnung zer Kriegsbesoldung auf das Zivil dien steiniommien der gr ß der Bergarbeiter der brauchbarste Soldat sst; sie fagen, diese allen Dingen den Arbeite rn, und Arbeiterinnen 3 ararmen Dank und Zweck, weng sie nachher nicht mit Kohlen beliefert werden können, lu ften wurden sie zurückgeschlagen. Hier wie bei einem jäger ein. Einzelheiten fehlen. amten 5 Verfügungen boem 17. und 26. Sttober 1917, heir. Bruni hi Kerle holen uns den Teufel aus der Hölle. Ebenfo tun die Berg- die Anerkennung des Vaterlandes ausspricht, Möge der heutige Tag Kenn ihre Kapazität nicht ausgenutzt werden kann? Heute machen eigenen Vorftoß südlich von Proönvlile blieben Gefangene in Am sterd 13. Deiemb ; ; . von Eil« und Schnelliügen bei Dienftreisen; Verfügun . Ekelter in der Heimat bei der Arheit ihre Pflicht. Die Familien der Ausgangspunkt dafür sein, daß, dieser Dank uch ketätigt wirs sich die Rüstungs- und die Ernährungsinzustrie Konkurrenz und unserer Hand. ld . am, 15. Dezember. (W. T. B) Die Blätter 11. September 1917, beir. laufende Kriensbeihilfen an . r Bergarbeiter haben das ganze Clend des Krieges zu ertragen; durch, bessere Ernährung und ein weiteres Entgegenkommen. (Beifall nehmen sich gegenseitig die Kohlen weg. Man hätte eventuell für Sütlich von St. Quentin fügten wir dem Feinde durch melden aus donde, daß, „Lloydz“ zufolge die englischen im Rubestand und an Hinierbltehene von Beamten; Pa. n manchen Familien sind vier, fünf Söhne esallen . Bie Rot des im Zentrum) . die Vermehrung der Helegsckast sorgen müssen, und die Heerertermal, heftige Minenfeueruberfälle erheblichen Schad Dampfer, Britannia“ und „Calkio pe“ vermißt werben. fügung dom 5. Hktober öi7, betr. laufende Krieastelhsß:. Katerlandes hat es auch mit sich gebracht, daß alle Sicherheitsmaß. . Abg. Dr. Frren tze . Ifertschr. Velksp); Unsere Kohlenver⸗ tung wäre sicker auch dazu bereit Jewesen; un erg Ftont wäre nicht aden zu. an Beamte im Ruhestand und an Hinterbliebene hen He geln in Len Gruben ausgeschaltet sind. Äber zrotzdem und trotz aller sorgung ist eigentlich eine Kohlennot, Es wäre verfehlt, in dieser zusammengebrochen, auch wenn nech einige tausend Bergleute in die Heeresgruppe Deutscher Kronprin Lissabon, 13. Dezember. (Meldung der Agence Havas.) amten jm Beresch der inneren Verwaltung. Ang ei egen heit Genährungsschwierigkelten halten die Bergarbeiter die Förderung Beziehung Schönfärberei zu treiben, Ein kalter Ofen und eine kalte Gruben geschicks worden wären. Db der jetzt au fgestell te Verte lungs⸗ : ö. Ein deutsches Unterseeboot beschoß Funchal. Etwa der Kommunalverbände: Verfügung vom 19. Oklober j9s, fufrecht, damit, das Vaterland nicht zusammenbricht. Tie Berg. Stube sind steirkere Argumente als die schönsten Versuche, die Si Plan sich durchführen lassen wird, ist mir zweifel haft. Die Stillegung Gin dentscher Erkundungzvorstoß brachte nordöstlich von J0 Granaten wurden abgefeuert. Einige Wohn hanse a betreffend Vermeidung kommunaler Doppelbesteuetung von Arbeisen urbeiter haben im Kriege keineswegs Minderleistungen, sondern zohar fwation! günstiger darzuftellen. Tas Volk kann die volle Wahrheit der Betriebe sollte auch weniger, forciert werden. Diese Maß regel Craonne Gefangene ein. eingestürzt. Es gab Tote und Verwu d ö. mujer sind in Preußen und Olrenburg. Soziale Fürsorge: Verf . erböhte Leistungen vollbracht, wie die gestiegene Zahl der verfahrenen vertragen, daz hat es im Kriege bewiesen. Das starke Mißverhält⸗ stellt eine schwere volkswirtschaftlicke Belastung dar, die hauptsächlich ,, zt. pe n , undete. Patrouillenschiffe vom 6. Dꝛitober 1917, betreffend Wohnunggmangel nach dem an Schichten beweist; nur der Effekt der Arbeitsleistung ist gesunken. nis zwischen Bedarf und Beschaffungsmöglichkeit wird noch verschärft die mittleren und kleineren Betriebe trifft; bei diesen handelt es sich Heeresgruppe Herzog Albrecht. folgten das Unterseeboot, das entflohen ist. Heer und Flotte; Verfügung vom 11. Ottoher 1817, beir:fen Ser deste Teil der- Bergarbeiter steht nämlich unter, den Fahnen, und durch die Schwierigkeiten des Transports. Allerdings sind die Tinge auch nicht Am Line vorübergehende Maßvegel, jondern vielfach um eine Nördlich 8 ; . Nichtanrechnung der Schiffsjungenauabilbungszeit bei gFesife ung h es find bedeutend mehr jugendliche und weibliche Arbeiter im Berg⸗ im Fluß, und es ist zu befürchten, daß wir für die nächsten Wochen dauernde Zerstörung. Wir, dürfen hier nicht Raubbau mit dem Nö: von .Mihiel, nördlich und östlich von Aufwar. de eo rschaͤdigung. Kriegswirtschaftliche und e . kn beschäftigt. Die Bergarbeiter erdulden alles für das Vaterland, und Mongte vor ernsten Störungen nicht bewahrt werden. Hoffent. nationalen Besitz treiben; wir führen doch den Krieg um des Friedens 6 t lich fritt keine Verschlechterung ein, augenblicklich aber sind wir von willen, das darf, nicht vergessen werden. In den Kreisen der mittle⸗

Nancy sowie am Hartmannsweilerko e n ; . . pf erhöhte Feuertätig⸗ Kriegsmaßnahm en: Mitteilung vom 6. Nob äs erdustet werden muß, aber sie wollen, daß die Leiden des Krisges li

keit der Franzosen. . Neubestellurg des ö für Aus- men n den gechmäßig von dem ganzen Volk getragen werden, und daß e Be, einer austeichenden Versorgung welt entfernt, (Gustimmung links) ren und kleine nen Hetriebe gehen Stimmungen und Gerüchte um, als Mlttetlung vom 8. November 1917, betreffend Bearbeitung von . J orden alles tun, um ihnen das schwere Leben zu erleichtern. Einzelne Die Verbraucher müssen gewisse Reserven haben, die Kommunalver⸗ oh man gegen sie mit Vorbedacht am härtesten vorgehe, daß die Kriegs- Oe stlicher Kriegs schauplatz Parlamentsbericht. *) ; der Zusammenlegung und Stillegung von Betrieben; a fie ne beltsnickzerlegüngen haben stattgefunden, äber noch nicht zehn bände die Möglichkeit erhalten, einen Verforgungsplan aufzustellen. wirtschaft nur dahin führe, die Reichen noch reicher, die Armen noch Die Waffenftill 12. Drtober 1817, betr. Gebührenerhebung für die Tatigkeit ö. Hrözent der preutschen Bergarbeiter haben sich daran beteiligt. Es Förderung, Beförderung. Bedarf und. Verteilung müssen fich das ärmer zu macken. Ich glaube das nicht, bitte aber alle Behörden, alles ffenftillstandsverhandlungen dauern an. Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses Rommunalverbände bei der Kohlen verteilung; Verfügung vom 5. . in nicht Streiks im gewöhnlichen Sinne, sondern nur, Arbeits⸗ leichgewicht halten. Die Förderung ist verhältnismäßig . zu tun, um die Betroffenen zu. überzeugen, daß eine solche Tendenz . ber Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beil 8 vember ISI 7. keir. Sammelhe zunge. und Warmwaßferversorgt ⸗. iderlegungen wegen der übergroßen Ernährungsschwöierigkeiten. Wir Dasselbe gilt von den Belegschaften. Im Herbste dieses Jahres nicht vorliget;. In der Kommission kam ein krasser Fall zur Sprache, Mazedonische Front. eilage. anlagen in HMietrãumen (nebst Begrundung deg Entwurfg der ö ö. im 5 6. ö . lang . ö ö. . er ,, J wie vor dem K . , , K . ö . ,, Ni * i Si rats verordnung vom 2. z ĩ ; 'rabt, und auch Brot hat gefehlt. Wie sollen die! ergarbeiter da freilich ist eine große Anzahl von Gefangenen, Frauen und aͤltesten erklärt hatte, er könne ihm keine Arbeit geben, die Handwerksmeister Nichts Be sonderes. In der heutigen (108.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ 9 Nonember 19153 Verfügung, vom 9. ln ] Ruhrgebiet ist die Verteilung der Lebensmittel ganz und juüngsten Arbeitern pe after, Die Leistung pro Kopf ist zurück- seien doch nur zu stolz, um als einfacke Arbeiter täsig zu. sein. Ist

geordneten, welcher der Fingkizninister Fer gt beiwohnte, bebe Kl e ih'tz sorighe Kriegs indalidenfürforge; Verfügung dm neten. s sm n geh gg Arbeitern beschäftigt; i gr apf t zur säien doch hun ug tell um, ale eil sate e ee zn ; w ie n nern,, i r Lebensmittel zugeführt, andere konnten es . ö. ö. ö. ö . w i d k

6 9 unregelmäßig gewesen. Manche Zechenverwaltungen . Italienische Front. , zunächst die Anträge der Abgg. Dr. Heß und Gen,, Perfügung dom J. Nocember jh l7, betr Gchöhung der Fam . aber bie Arbeitsluft Pitteistandes so eiwas zu hören bekommt, muß das doch sehr böses An elnzelnen Stellen zwischen Brent d r. von Heydeb rand und Gen., Aron sohn und Gen. und unterstützungen. BVerschie denes: Hinweis auf die enttanden viele Reibungen. Ueber die Kriegswucherlöhne der Berg- der Arbeiter sich vermindert habe, ist grundfalsch. Das beweist schon Blut machen. Es muß 'schließlich nochmals betont werden, daß wir a , , , , ö enta und Piave Sr. Friedberg und Gen., betreffend die Krieg steuerung s- „Beutsche Krieg'füzsorge -;. Hinweis auf die Schrift. Wir 6 , desteken ie sonterbatften AUnsichten. Fin boher Geistlicher Lie große Anjahl der verfahlenen Schichten. Der Handelsminifter Rm ener besseren Kohléndersorgung kemmen könne ,wenn alles ge⸗ tigen Artillerleta 9 eineren Unternehmungen zu hef⸗ zulagen der Beamten usw., der Ruhestan dtzbeam ten, Kriegebeschädigie eine ZJusatzrtate . lrhalin kat fohar ein Buch darüber geschrieben. Nichts kann au freszender hat nachgewiesen, daß die jetzige Förderung nur wenig zurückbleibt ) schieht, um bei den Bergarbeitern den Arbeitswillen aufrecht zu mpfen. Hinterbliebenen usw., und der Antrag der Abgg. Ecke ri ( den Arbeitern wirken alz diefe Behauptung. Der Durchschnitts, hinter, der Friedengförderung. Das bietet einen. sehr hoffnungsvollen erhalten. Der Ersie Generalqnartiermeister. und Gen. auf Gewährung von Teuerung sula gen , län ber bestbeyahlten Klasse, der bei Kriegsausbruch secht Mark Lucblic auf, die Gntwicklung unserer Industrie nach dem Küriege. Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow: derer. ke lere, ee dee d, haha we Khans e eth gar e , e m, r, V ; verstärkte Staatshaushaltskommission be⸗ h. est, . der . . 9 66 9 . Zu⸗ 6. . . . uns freudig . . . . ge,. bie ar mg gestest paßles sich bei dem Problem der J J r . gleich protestäere ich dagegen, daß die sefremdliche Lohnberechnungs⸗ in diesem Dank eine Belohnung und einen Ansporn sehen, so sortzu— . em 8 , 2. . . 1) dte Königliche Stantgreglerung zu ersuchen, einmalige ——— methode, die die über einen kleinen Besitz verfügenden Arbelter im fahren. Dank gebührt aber auch den Besitzern aller Bergwerke, den Kohlemwersorgung um Fragen der Förderung, der Beförderung, des Desterreichisch⸗ un garischer Bericht. Teuerungszulagen zu gewähren, und zwar: a. den verheirateten hn kürzer hält, jetzt im Kriege immer noch beibehalten wird. Im Behörden und dem Ministerium. Die Behörden sollten, fich noch Bedarfs und der Verteilung handle. Ich kann das als erschöpfend Wien, 13. Dezember. (6. T. B. Amtli . Beamten, Volkeschullehrern usw. his zu einem Ginlommen von Segerlande ist die Gefahr, daß über 2) 00 Berg eute jetzt im Kriege mehr in die Seele der Arbeiter vertiefen. und auch für eine bessere gnerkennen, muß mich aber, wenn ich auf die Bemerkungen der drei meldet: . ch wird ge⸗ k ,. ö ö , ,. „6 und für jedes unversorgte Theater. i ö niederlegen, ö. 63. . id ö . ö , . n n, , können Hh ar en e , n. er, chen haben, Kingehe, auf den ersten id einen weiteren Steigerungsbeirag von je 20 A6, b. den unver⸗ le Rebörden und die Unternehmer sein. Die Arbeiter haben Lohn- einstellungen am besten vermieden werden. Mit Recht ist daran , 95 . .

Oestlicher Kriegsschauplatz. beirateten Beamten usw. bis zu einem Clin lomtnen ö Königliche Schans jele. Sonnab F erhöhung gefordert, wail sie mit den alten Löhnen nicht mehr, zus hingewiesen worden, daß es sich eigentlich nicht. um Arheitseinstel⸗ dieser vier Abschnitte, auf die Frage der Förderung der Kohlen, be⸗ Waffenruhe 150 gif gende Catschlie . . 2 , . ö , Unternehmer , , r n. 3. lehnte neff. ö sondern um ,,,, . ö schränken. Das andere fällt mehr in das Gebiet des Herrn Reichs⸗ Di ĩ̃ uolgende En ung anzune 32 = ö ; ., e sind ausgehoben. Vit as Kriegs amt ab. In diesen Zwieskalt werden Tie Arheiter ein, länglicher, Cin äihrung. Dig obersten Behörden, insbesonderg der kommissars für die Kohlenvertei it es öti ussischᷣ Verhandlungen über einen Waffenstillstand an allen bart zal die , 31 ,,, Jüdin, Große Oper fünf Akten von Halsvy. Ttxt natz geklemmt? Eine solckẽ Situgtion für sie herbeizuführen, ist geradezu Oberberghauptmann, haben sich bemüht, den Erschwernissen Rechnung . d ö. J . es ihm nötig russischen Fronten wurden heute früh wieder aufgenommen. Krlegösteuerung für unzureichend. Dag Haus erklärt sich im dem Französischen von Scrihe, von e e. von Lichen, Gbaft. Nun haben die Arbeiter eine Vermßttlung herbeihsführt, zu tragen. Die Unterinstanzen lassen er aber an Entgegenkommen scheinen wirt, derm . ö Interesse einer beschleunigten Hilfe für die notleidenden Be⸗ Musikalische Leitung: Heir Generalmusikdirektor Blech. Spill= die Preiserhöhung ist erfolgt; ob sie zu einer Lohnerhöhung führen ehh, Im Saarrevier ließ man eine Beschwerde drei Wochen un⸗ Was die Frage der Kohlenförderung und ihrer Steigerung be⸗ Italienischer Kriegsschauplaß. k ö einmaligen Zulage einverstanden. Es tut kit h Herr Bachmann. Chöre: Herr Hrofessor Rudel. Ansam k ich 54 heute nicht. Kommt . en nnn. beantwortet, ö. sie n,, J ö 3 trifft, so ist sie, wie der Herr Vorredner vorgetragen hat, sehr ein

3696 . ; ; tes jedoch in der bestimmten Erwartung, q . . im Siegerland, so wäassen Sie nun, daß nicht die Arheiterschaft sie und man glaubte, sie nicht so ernst auffassen zu mussen. ,, 8 ö. 3 n . R. Schnee und Nebel verhinderten gestern in den Venezia⸗ ginn des nächsten rn G ne, we, ch hn ne, . Schaufpielhaug. 281. Dauerbezugsborstellung. Dlenst⸗ inn kewanfbeschworcn hat. Auch über die Scheingedings, die unter Um— Jetzt ist jede Änfrage als eine einste anzusehen, und man ulte gerade gehend in ö Kommission erörtert worden. Gegen den Bestand, den nischen Gebirgen jebwede Kampftatigkeit. Sätze gewährt werden, Vie Frage des Systemg, nach . Freiplätze sind aufgehoben. Heimat. Schaupiei in vler Auen ständen zu direktem Betruge gegen die Arbeiter führen, haben diefe mit den Srganisatlonen sich ins, Eimwernehmen setzen, um zu per- ich damals im Oktober darzulegen die Ehre hatte, hat sich nichts Die Truppen des Feldmarschalls Conrad haben nach diese Zulagen zu gewähren sind, soll dabei offen bleiben Vas Saus bon Hermann Sudermann. Spielleitung: Herr Oberspielleiter Patny. kitterste Klage zu führen. Dem Vorredner danke ich für seine Er meiden, daß Hetzapostel. das Heft in die Hand bekommen. In Ober⸗ Wesentliches geändert. Zusammenfassend möchte ich folgendes sagen: . Haäh ung ö. . Kämpfen um das ir rt 61 , lu die Cinzelberaiung diescr Fragen Anfang ? Uhr. . ö. ö. J 66 ; . , ö ker ff nm, nicht 6 ,, fg . ö. Nachdem unsere Friedensförderung in den ersten Kriegsmonaten unter

e agebie 39 i i j esteng am 15. Febru ; * . . . se Ernährung der Bergarbeiter langt nicht zu, es muß hier mehr männische Retein es abgelehnt hat, an en Organisationen e⸗ ö . k

und 6 16900 k e Offiziere 37 die kes nd rer ei ,, äsuchen, bel Gexä ö en . , 77. Dauerbezugsvorstellung. Dien geschehen. Es gibt nur 635 Pfund Brot die Woche; das zalbe Pfund, beitergusschüssen zu verhandeln, und der Vertteter des Fiskus za dem Eindruck . bereingebrochenen Kriegsereignisse start gebracht. Dle Beute setzte si fan gene ein- von Teuern ugs zu lagen und ern bel hifeit nd, irn Akten . j . Der Troubadour. Sher in ria * bei Ueberschichten, und Rebenfchichten darüber hinaus gewährt gegen keinen Widerspruch erhob. Erst unter Mitwirkung der Mi— zurückgegangen und die Belegschaften durch Einberufungen zur Fahne 233 Maf chin etzte sich aus 93 Gesch üten, neben den sonstigen Voraussetzungen daz aus der B . . . ö Salvatore C . 5 9. . nach dem Jtalienischen M werden soll, wird im Ruhrgebiet sehr oft nicht geliefert, wenn diese krtärbe hörden kam man zu einen befriedigenden Abschluß. Dank der erheblich geschwächt worden waren, hat sich vom Frühjahr 1915 ab ö. engewehren, 4 Mitrailleusfen, vaterländischen Yilfs dier st fich ergebende Einkommen 3. u gn n netang, ng r nh . Schichten an Sonn- und Feiertagen verfahren werden. Gegen, fo) treuen Arbeit der Bergarbeiter ist das Bild der Förderung befriedi⸗ die Förderung allmählich wieder gehoben. Dazu haben hauptsächlich ö zu berück⸗ Schauspielhaug. Nachmittags: 164. Kartenreserpesa. If reizende Zustände muß sich das gesunde Empfinden der Bergarbeiter ne aber man muß die Bergarbeiter auch durch, Verbesserung zer Vermehrung des Belegschaftsbestandes durch Einstellung von Frauen

81 Minenwerfern und vlelem ande ät Ri

n ren Kriegzge ichtigen Bet: fab: ich i ; rrbei t t zusammen. gugerät sich 3 Nen ger arr. kenn n. . übersteigt; Allerhöchsten Befehl: Vorstellung für die Kriegg-⸗Arbeiterscast ausbäümen. Gbenfo wenig können die Bergarbeiter mit ? Pfun? Kar— rnährungsverhältnisse in guter Stimmung erhalten. Die eför⸗ Marc ; Arbei die frü ian im Berghan tät Der Chef des Generalstabes. ledigt ju erkiãren; e gefaßten Beschlüsse für er⸗ Könige. Anfang 23 Uhr, lleber sämtliche Plätze ist beretl⸗ ien wöchentlich auskommen. Seit. Monaten sind sie in der Haupt! rung dagegen ergibl ein viel ungünstigere; Bild, Förderung und und Mädchen und von Arbeitern, die früher nicht im Bergbau tätig ö) die hierzu eingelaufenen Petitionen der Staaleregi⸗ verfügt) Abends: 232. Pauerbezugsborstellung. Dienst, und äche auf Brot und Kartoffeln, angewiesen, nn reichen Pfund unmög⸗ Beförderung stehen in einem unheilvollen Wechsel verhältnis zuein· waren, auch von ausländischen Arbeitern, und in letzter Linie, be⸗ Materlal zu überweisen. aalstegizrung als Freipläze sind aufgehoben. Könige. Em Schauspies in drei . lich hin. Wenn ein Bureaukrat von höchster Stelle dem gegenüber ander; es, ist eine Art Schaukel: wenn Kohlen Ra sind, sind sonders in diesem Jahre, Freigabe von Mannschaften aus der Front Berich terst gan Ab zůgen bon Hans Müller. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Ansan y immer wieder dieselbe Litanei wiederholt, daß guf Grund der Ernte keine Beförderungsmittel da, und umgekehrt. Dieses Schaukelsystem beigetragen. Das Ergebnis ist, daß wir mit unserer Steinkohlen—⸗

ö ; herp⸗ ker ö. . 8. Dr. Schröder Cassel (al.) hebt 7 Uhr. nicht mehr gegeben werden könne, so wird im Januar, füt den Berg- mußte beseiligt werden, und es ist auch, inzwischen dafür gesorgt wor . . k ien lic ö , n. Bulgarischer Bericht. pi. 39 alle Parteien waren sich darüber völlig einig, daß mann die Situation so stehen: Hund, friß oder stirb! In dem Er- den, daß für die geförderten Mengen die eförderungsmöglichkeit da FPrderung er Friedens forderung ziem ich nahe ge , sind, mit der Sofia, 12. Dezember. (B. T. B) Anmtli i ijeß 9 Zuwendungen an die Beamten in keiner Weise genügen, fährungsgusschuß für den Regierungsbezirk , hat man be. ift. Die Transpwortschwierigkeiten liegen einmal darin, daß die An- Braunkohlenförderung sie überschritten haben. Rechnet man beides . ö , . mtlicher Bericht. in der Beamtenschaft die größte Not berrscht und Laß nur lanntgegeben, daß auch hei den Konsumenten, Bie Lartoffeln eingekellert forderungen der Hęeresverwaltung die Eisenbahnen 3 zusammen, so ist zwar die Formel nicht ganz richtig, die der Herr aben. Revif den solle, um dort, wo über die Ration bean pruchen; 6 kommt die 6 des Seeverkehrs zwischen Vorredner angewendet hat, daß wir nämlich wieder auf die Höhe

ion abgehalten wer e n,, ,, rdse e der e 2 ellte. k ; n ] ordsee, die der Cisenbahn ganz neh ufßaben unserer Friedensförderung gelangt sind, sondern es ist ein wenig

Mazedonische Front: Westlich des Oh rid eine großzügige Hilfe am Platze ist. ( ĩ ät: asee (Allgemeine Zustimmung. . streuten wir eine feindliche ne, n, wenn, . 2. . noiwendigen staailtchen ,,, Y) Jamiliennuachrĩichten. hinzus berbraucht worden ist, die Kartoffeln wegzuholen, der Fommune der Ostsee und. . bogen, in der Moglenagegend und zu beiden Seiten des 6 ö rn . werden und allen anderen vorausgehen. Der hiüciugcben uind die Leute zu ingen. sich täglich ihre Rationen zu Feiner mußten viele Transporte namentlich im Westen, lange liegen; . ang 3 366. e War dar lebhaftes Geschützfeuer. Einer unserer Angriffs. At zel . 1 z . daß man naturgem ß Rücksicht auf dag Reich, die Verlobt: Frl. Maria Sengebusch mlt Hrn. Hauptmann g. D. wi. Damit reizen Sie das Volk einfach zum Wid erst and gegen die es dauerte lauge, die geleerten Wagen dort wieder beladen zurückzu⸗ anders, nämlich so: wenn wir die Ersparnis an Ausfuhr wir truppys drang in 94 . ö ndegstaaten, namentlich die kleineren, nehmen müsse Erwin Geisler (Schweienltz Schwarzenberg. Greta geen Hehörden auf, (Hört, hört! Bringen Sie das aun Volk nicht zum bekommen, Der Ladeberlehr auf, den Werken gestaltete sich schwierig: hatten früher eine sehr starke Ausfuhr in Betracht ziehen, so py 9 die feindlichen Stellungen südlich v und auch die Verhältni 9 leußersten! . ; h h Gew ghelt i v3 ö von 2. erhältnisse in den Gemeinden nicht außer acht Schertel von Burtenbach mit Hrn. Leutnant Helmut von Orꝛn lleußersten! Stellen Sie statt dessen weitere Kartoffelreserpen bereit, I aber der Vorwurf der Eisenbahnbehörde gegen bie Verfrachter ist nur kommen wir dazu, daß uns gegenwärtig ein gleiches Quantum Kohle wg ein und kehrte mit verschiedenen Beutestücken lassen, dürfe, und er eitlärte sich bereit, entweder die Taufenden (Wiesbaden == 5. Zt. Dadcg. Plat. Ati. Tilst Hagse mit. Hir. es ist die einzsge Ärt, um Ünheik zu verhüten. Die Bergarheiterschast ] zum Teil richtig, denn die CGisenbahn stellle die Wagen nicht so regel-! . 8 ö zu nii. Oestlich des Wardar versuchte eine starke englische Hethllfen zu erhöhen ober einmalige Tenerunggzulggen zu gewähren. Regierungsbaurũhrer, Dipl. Ing. Kurt Weber (Gon- Graunzfeld/ . tief den Wechsel im Kriegsernährungsamt. Das Verttaüen näßig wie früher, sondern stoßweise, und dann fehlten auf den Wer⸗ ungefähr zur Verfügung steht, wie wir es vor, dem Kriege für das Infanterieabteilung nach anhaltender Artillerievorbereitung, fich Bet in Beschlußfassung i fe Rüchsicht genommen wenden Heriim. Siegiitz. Fi. Tife Hammelrath min Hrn. hatt, er hte ten Volksmgfssen in den früheren Präsidenten war ihr einzigster ken die Reserbemannschaften, um die vielen Wagen mit einem Mal Inland hatten. Das klänge sehr schön, wenn nicht der Bedarf so er— unseren Schützengtäben zu nähern. Sie wurde aber b guf das. Reich und die Bundetstaaten. Die Regie: ung Hat allel Wühelm PHerwarth von Birtenfeld (Düffeldorf =. Il. Simit⸗ Mettungsanker; diefes Vertrauen auß, den Jiachfolger zu übertragen, beladen zu können. In, der Binnenschiffahrtz hat der heblich gestiegen wäre, einmal bei den Eisenbahnen, dann aber haupt⸗ Feuer abgeschlagen. An der unteren Struma he in eln 34 ,. Zuschüsse einen Bettag an,, ,. lager). , r er nicht di nl, Veranlgfsung vor. Das Volk schenkt der anal. befriedigt, sächlich bei der unmittelbar für den Krieg arbeitenden Industrie. In * DR ( J . Mi un J . . ) 16 * ) m qr s. ö; 9 2 . J ö. a 6 2 . e . n , und denen des Feindes. dem Res Gg der , . abe bf fsta ö J Zulage erer g Ein Sohn: Hen. Hermann von. Rußdorf⸗ Schöuho losse lun n, ö diesem Mißverhältnis des zur Verfügung stehenden Quantums und er Dobrudscha⸗Front Ruhe. ar mn, werben. Sehr richtig h Es i / glatt verneint (Schönhoh. der Deputatkohle, wie sie unter fadenscheinigen Vorwänden gegenüber des gesteigerten Bedarfs liegt der Fehlbetrag. Seit dem August scheinlich schon im Februar . kein Zweifel, daß wir wahr. Gesterben: Hr. Generalmajor z. D. Arthur Stern u Walter von dem Bergmann . . ich ö es könnte das nur zum dieses Jahres, über den ich in der Kommission nur sprechen konnt 83. 3 Dezember. (6. T. B) Genera siabsberiht, Pästzt n e , bend ar , Fi, wen eele; e e rm ,,,, han. Sr sen JJ , , i G, e, f, nn,, ,, n, e k Fr tli Nuheg.⸗ ö . 6). . hren und ih eduldsfad treißen. für ausreichende ; ; . 6 . ver man , ö brechungen an der Tscherwena Sten . ö. nter. cine gesetzlicke Reg lung erdalten müffen . nicht ö . nicht zu . Petroleum ist sehr knapp, die Gasverordnung '. August, weil dieser Monat August mehr Arbeitstage hatte. Aber es * tena, im Cernabogen ter Bedürftigkeit abhängig gemacht ö mehr, hon so weltfremd und soiderfinnig wie möglich. Ebensꝑs mangelhaft ist im allgemeinen das Quantum, das auf den Arbeitstag gefördert und südlich von den Dörfern Straw d G 3 cht werden. In der Kommi sieht et ; . z 0 8 8e ; den Vorse ina un radeschnitza. war man einstimmig der Meinung, d mission . teht es mit den Arbeiterwohnungen für den Bergbau. Fälle von plötz⸗ . ; n , ds i, n, . ; 3564 . Lebhafte Feuer tätigkeit östlich vom Wardar; mehreremal kurzes Beamten und Staat durch 9 aß, das. DVerhältr t.? jwischen Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyre l, Charlottenben licher Kündigung sind selbst auf fiskalischen Jechen erfolgt. Der wird, ziemlich dasselbe geblieben: ein wenig hat es sich zwar ver Trommelfeuer im Strumatal. Wir haben mehrere englijche worden ist und der Staat m ,, ö nicht gelsöst Verantwortlich fur d ; 2 er: Direttor Dr. Xe r* . e ,, Lie bertrag darf nicht zur Lohndrückerei ausgenutzt werden. Die di ĩ g n mindert, wie ich annehme, unter der Rückwirkung, die immer der Abteilungen in Zugstärke, die unsere ? i Pensionäre auch no ät e. hat, für, die en Anzeigenteil: Der Vorste her der 5 Sclichtuggsausschüffe fungieren pielfach unbefriedigend, weil die vor—⸗ Wagen mangel auch auf die Kohlenförderung auszuüben pflegt. Augen Wachabteilungen bei ch später ju sorgen. Sle Fir qhnungsra En n nn Berlin sthent : ine —ͤ * Kalendra anzugreifen versuchten, abaewiesen. Bfrtrütt allerdings hier einen anderen Etandyunt. Fr rr r Verlag der ef n n. . . j . Herllu ,, dem Arbz te herhäl mis nicht Cs Lnügende. Verständ en. D blicklich liegt, wie bekannt, die Hauptschwierigkeit in dem Abfahren Dohrudscha⸗Front: Keine Kampfhandlungen. n hen e. ,, ,, . ergeben, aber cz Druckt ber Norddeutschen . ; 1 35 e . zu ; ice genbringen. In Aachen nimmt der Vorsitzende, Oberst und si ch K von der Zeche. Es haben sich sehr erhebliche Mengen Kohle auf den Auslegung Meinunghberschle enhe lien übtr ve,? w Berlin, 5 2 1 6, Ohne Gewähr, mit Ausnahme der Reden der Mintster und Halden aufgesammelt. Es sind augenblicklich Steinkohle und Braun— Fünf Beilage 4636 J Staats serretůre⸗ ; können die geschulten kohle zusammen, aber überwiegend Steinkohle, etwa 3! Millionen ilagen leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. Hon

) Ohne Gewähr.