1917 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

nglischen Dampfer „Garlswoord“ (2353 Tonnen), dar durch Bewachungsfahrzeüge gesichert unter der englischen Růfte westwärts fuhr, wurde ein Torpedotreffer erzielt.

Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Kopenhagen, 17. Dezember. (B. T. B) Das Ministerium des Aeußeren meldet: Der dänische Dampfer „Peter Willemoes“, auf einer Kohlenfahrt zwischen Eng— land und Dänemark, ist in der Nordsee versenkt worden. Der Kapitän und 16 Mann der Besatzung sind in Nexcajtle gelandet; der erste und der zweite Maschinist wurden getötet.

Rotterdam, 17. Dezember. (W. T. B.) „Maasboode“ meldet: Der Küstendampser „Donsol“ aus Manila ist ge⸗ sunken. Der englische Segler „Nuby“ ist gesunken, der Segler „Dia mondfield“ ist an der Küste von Florida wrack ge⸗ worden, der Dampfer „James S. Dunham“ (4795 Br⸗To) ist in der Nähe von Detrolt gesunken. Das französische Schleppboot „La Florida“ (111 Br-⸗To.) ist gesunken, der nr . Schoner „La Marne“ wird vermißt und ist wahr⸗ cheinlich verloren. Der belgische Dampfer „El sa Alexander“ (G78 Br. To.) ist gesunken. Der jopanische Dampfer „Unyu Maru Nr. 4“ (144 Br.⸗To) und die griechische Bart Constantin os“ Zea Br.⸗To.) find gesunken. Der spanische Segler „Louisa⸗“ sj. gestrandet und vermutlich wrack.

Toulon, 17. Dezember. (Meldung der „Agence Havas“) Der Zweimastschoner „Marie Louise Eltisabeth“ ist im Sturm gegen die Küste geworfen worden, wo er mit Mann und Maus untergegangen ist.

Parlamertarische Nachrichten.

Bei der Reichstagsersatzwahl im Wahlkreise Bonn-Rheinbach am 15. Dezember sind, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ meldet, nach amtlichen Ermitielungen füuͤr den Rechtsanwalt Johannes Henry-Bonn (Zentrum) 4467 Stimmen und für den Rechtsanwalt Instizrat Tr. Abs⸗ Bonn (Zentrum) 2713 Stimmen abgegeben worden. Henry Zentrum) ist somit gewählt.

Wohlfahrtspflege.

Der Generaldirektor Dr. Ing. Becker vom Staklwerk Becker u. Willich, der vor Jahressrist zugunften einzs Offizi. rgenesunge heim in Bad Homburg v. d. obe Seiner Majestät dem Kalser eine Stiftung vos einer Million Mark überrelchte, hat selnen kürzlich dem Krieg⸗ mlninezium und dem deutschn Hlfsbund für kritgeberletzte Offiziere atmachten Stiftungen von je 1060 000 6s nom eine weltere von gleicher HDöhe für Wohlfahrtz zwecke zuzunsten der Inspektten für Flieger⸗ ttuppen felgen lass r.

Die Firma Frier. Krupp, Aitiengesellschaft, hat im Ginver⸗ stndn-'s mit Derin und Frau Krupp von Bohlen und Halbach der von Ernst Friedrich Afred Krupp im Andenken an seinen verewi. ten Vater eirichteten Kruppschen Arbeiterstiftung eine Zuw ndung von einer Million Mart gemacht. Vie hierdurch herbeisesshrte Ver⸗ ppbelung des Stifiungskapitclz wad in erster Reihe der Unter— stürng der dhlipen Arbeiler särwtlich Krrprschen Werke zugute köymmen. (B. T. B.)

Die in Böhmen bestebenden Hilfsvereine deutscher Reichs angehöriger haben sich bislang a Ber ihtem bergehrachten Wlrsungskreise aach ach Krästen der Fürsorge für die in Böbmen zarückgebli benen Fom3uien reichsdeutscher Kriegsteiln- hmer gewidmet und konnen in vieien Fällen Hilfe gewähren. Da darch die lange Kriegs dauer die Not jedoch zus⸗bends größer wind und tine weiter Stetserurg nach Berndigung deß teges unvermendlich ist, wurde es notwendig, die Fürsorge für unsere Landsleute und deren Familien in Böhmen neu iu r geln, damit allen mt Rat und Tat in weltest⸗ gehendem Maße beigestanden werten tann. Aut diesem Grande haben Angehörsge der Hilfrvereine in Böhmen am 29. Jeli d. J. den Vꝛzꝛela KRriegerdanf' als Fürsergestelle für reichg⸗ deutsche Kiiegeteilnehmer ünd deren Familien in Böhm een gegründet, womit auch dem Wunscke der deutschen Relck— regierung entsprochen wurdc. Ter. Kite gerdenl“, de ssen Ehrenvorsßtzen der der Kaiserlich deusche Generaisonsul Freihrrr von Gebsaitel ist, wind in Anlehnung an das deutsche Konsulat seine Tätigkeit auf ganz Böhmen ernricken; er wird überall bort helfend ein⸗ greifen, wo die gesetzliche Nnterflüßng nickt augreicht, durch serlische und materielle Förderung unter Birücsichtigung der besonderen Um. Fände jedes einzelnen Falles. Zur Erfällung cieser Aufgaben sind gloße Uettiel duich Spenden und regelmäßige Beürsge auf Jahre bigaut dringend erforderlich. Es witd deshalb an die Reiche deutschen die hermliche Hitte grrichtet, daß sie henien, das vorgesteckte Ziel zu erreichen, sel eg durch Spenden, sei es alz Sufter oder Mitglied dez Keiegert arts“. Die Hauptgeschäfisiselle befindet sich in Prag, Neka— z3ata 7 (Dostspartassenkon-o I61 ot). Zahlstelle ür das Beutsche Weich ist die Zweigniederlassung der Algemelnen Deutschen Kredit⸗ anstalt in Vresdtr.

Verkehrs wesen.

Der Postscheckverkehr im Reichs⸗Postgebiet hat sich auch im November günstig entwickelt. Die Zahl der Post⸗ scheckkunden ist um 2690 auf 186 830 Ende November ge⸗ siiegen. Der Umsatz während dieses Monats betrug 9529 Milliarden Mart. Bargeldlos wurden 6,652 Milliarden Mart oder 69,8 vo des Umsatzes beglichen. Das durchschnitt⸗ liche Guthaben der Postscheckkunden belief sich im November guf 667 Pillionen Mark. Anträge auf Eröffnung eines Post⸗ schecklontas sind bei jeder Postanstalt erhältlich.

l

Paketsendungen an Kriegsgefangene. Auf der kürzlich im Haag in Gefangenenfragen zwischen Vertretern der deulschen und englischen Regierung siattgehabten Konferenz wurde zur Sprache gebracht, daß die Beschädigung von Postpaketen und die Verzögerung ihrer Auslieferung an die Kriegsgefangenen dadurch hervorgerufen würdꝛ, daß der Inhalt dieser Pakete elner besonders strengen Prüfung unterzogen werden müßte, da Grund zu dem Verdacht besteht, daß die Pakete Gegenstände enthalten, die zur Vernichtung von Leben und Eigentum bestimmt sind. Die hriiische Regierung hat urn eine Presseveröffentlichung veranlaßt. morin sie erklärt, daß sie eine Schädigung der Gesamtheit der Kriegsgefangenen darin erblickt, wenn solche Gegenstände irgendwelchen Paketen an Kriegsgefangenen bei⸗ gefügt werden, und daß sie daher eine solche Maßnahme durchaus mißbilligt und verurteilt. Der britische Standpunkt wird deutscherseits durchaus geleilt und auch allen Angehörigen deutscher Kriegsgefangener zur Beachtung dringend empfohlen.

——

Theater nnd Musik.

Im Könlglichen ODperg hanse gebt morgen, Mitheoch, Der fliehende Holländer mit Fräuleln von Granfelt und den Qrren neil, Bohnen und Schwarz in den Haup rollen in Szene. Musttalifcher Leiter ist der Generalrnusttdirertor Dr. Strauß.

Im Köntalichen Schausplelhause wird morgen Die Rabensteinerin in der gewohnten Sesꝑetzuag gegeben.

In der Kaiser Wilbelu⸗Gedächtnistirche veranstalte der Organifst Walter Fischer am kommenden Donnergtag, Abends 6 Ubr, ein Orgelkonjiert, bei dem Dore Busch (Sopran) und Marianne Wolff (At) mitwirken. Des Programm enthält Wethnachtemustk. Karten zu 1 (Stuhlsig) und O. 50 M (G Kirchen⸗ schlff) sind bei Bote u. Beck, A. Wertheim und Abends am Gin⸗ gang der Klrche zu haben.

Mannigfaltiges.

In der Dent scken Kolonialge sellschaft hält der Staatt⸗ sckretr des Reiche foloviclamis Dr. Solf am 21. d. M. einen Vortag über Die Zutunft Afrikas. Der Vortrag findet um 8 Uhr Abends im großen Saale der Philharmonie (Bernburger straße 27) ftatt.

Erdbeben auf den Samoa⸗Inseln. Die in Avia er⸗ scheinende Samog Times vom 30. Juni 1917 berichtet über ein schweres Erdbeben, das am Montag, Een 25. Juni d. J., die garze Samoagruppe betroffen hat. Obgleich nach den Berichten der Zeltung der Schrecken und dle Verwtrruyg unter der Bevölkerung rracbeuer göoß gewejen fern müssen, wird dech lein Verlust an Menschen⸗ leben gemeldet, auch scheint kein übermäßiger Schaden an den Gebäuden an. erichtet zu jein. Am meisten het daz Zollgebaude bei Apia gelitten. Viele Verluste entstanden je och durch Srrch in den Ginrichtu gen der Wohnungen und den Waren. Zablrelche Bodenspalten sisd ent⸗ standen, auch wurden Felsen berabgesckleutert und Bäume entwurzelt. Das Erdbeben war von einer mächtigen Flutwelle begleltet, durch die sehr erheblicher Schaden besonberg in den Dörfern der Ging borenen angerlchtet wurde. Nach den Aufzeichnungen des Leiters des deutschen Samca⸗Obsezdatorium m, Professors Angenherster lag der Herd des Erdbebens 100 bis 150 km SW, alio im Meere. Aus der Lage des Herdes crllärt sicih die Angabe der Samoa Times., daß dez Ercbeben und die Flutwell- auf der Süärseite von Urolu erheblich Färker waren als auf der Nordseite, auf der das Observaforkum ge— legen ist. (Nach den Mlt:cilungen aus den dcutschen Schutzgebieten, 30. Jahrgang, 4. Heft.)

Tubingen, 17. Dejember. (W. T. B.) An kunft Wer Ostafrikarer in Deutschland. Ole eriten der jeßt in der Schweiz eir getroffenen Deutsch⸗Ostaftikaner, 10 Mitglieder der Herrnhuter Misston, sind heute im hiesigen Tropengenefungk—⸗ deim des Deutschean Instituts für ärztliche Mission aufgenommen, wo sie von dessen Leiter, dem Professor Dr. Olpvp, sowle von dem Missions direktor Bischof D. Hennig Herrnhut begrüßt wurden.

Mailand, 17. Defember. (B. T. B.) Corrsere della Sera“ melder: Auf der Höhe ron Actreale sind zwei Dampfer ju⸗ sammenge sto ßen, von denen einer, der japan ischer Nationalität war, gesun ken ist. Der andere konnte schwerbeschädigt Messina errtichen. )

Stockholm, 17. Dezember. (WB. T. B.) Laut Meldeng von Srenska Telegrambyran wurde die neutrale Kirchenk on ferenz an Freitag is Up salkla van dim Grihlschof Soderblom eröffnet (ogl. Nr. 262 d. Sl.). Der Enbischof begrüßte erst die skandtnc⸗ vijchen Vertreter, dann auf deutsch vie bolländischen und schwelze⸗ rischen. Zem Vo ssttzenden wurde der Erzbischof Sderblom gem aäͤhlt. Er besprach dle Vorgeschichte der Konferenz und erklärte, es berthe ein großes Interesse für die Konferenz auch seitens der Kriegführenden. Die Schwierigkeiten der Pässe und des Verkehrs machten ch jedoch erforderlich, die allgemeine Konft renz, wie voergeschlagen, big Mitte April zu verschteben.

Bandel und Gewerbe.

Bu äapest, 17. November. (W. T. B.) Die Pester Unga⸗ rische Commereialbank beschloß, as 80 Millionen betragende Atttenkapital durch Ausgabe von 20 Millonen Stück neuer Aktien auf 100. Milli nen Kronen zu erhöhen. Die Bestimmungen wid der Vorstand später festsetzen. Die Bank begründet die Kapitals. erhöhrng mit der Vermehrung der veiwaltetin fremden Gelder, die seit pem vorigen Jahre von zwei guf drei Millarden Kronen fin erhöhter. Außer beträchtlicher Ausdehnung samtlicher Geschäfig⸗ zweige plant ki? Bank, in den Balkanstaaten größere Geschäftz. maßnahmen durchzuführen. Auch unterstätzt sie vꝛrschledene land- wirtschefzjliche Behiebe mit größeren Kapltalien, die eine Mehr⸗ erzeugung der Landwirtschaft be: wecken.

Madrid, 13. De imer. (WV. T. B.) Auswels der Bank von Spanten vom 7. Dezember. In tausend Pesetag. (Mor- woche in Klarnmezn.) Gold im Inland 1964543 (Zun. 655), Gold im Ausland s89 342 (IJbr. 14715, Barvorrat in Siber ufw. A8 228 (Abn. C6667), Wechselhestand 338 587 (Abn. 85), Sombard 36h 942. (un. 3089) Werrraviere 14 277 (Abn. s), Rotenurnlauf 2 756 03 (Zun. 14 255), fremde Gelder 1032 929 (Hun. 850).

GSörse in Serlin. Motierungen beg VBzrsewyoꝛfrer des)

bom 15. Deer ber rom 17. Dezember fur Geld Brief Geld Brief 1 Dollar

Mp0 6s 2 6

109 Hulbken 213 247 218 266)

100 Kronen 181 19 43 * 1090 Kronen * 203 207 208

100 Kronen 187 64 189 ö 134

190 Franken 132 132 134 64. 30

100 Kronen 6d. 20 64,30 64,20 100 Leva 80 S0 80 809 noyel

100 Plaster 20, 05 5 k lasi 2, 15 20, 6 20, 15 Barcelona 100 Peseta? 1293 130 130 1317

Der heulige Wertrapiermarkt zeigte unter dem Etnd aus wãr tigen Berichte eine zum Teil ge , shak* . rg , , , obe 9 den melsten blieb erkeht in engen Grenzen. Gin zeig: ee re r, wen r ren s Riachftzgt zar ich

pern

New Jork Holland Da nemorł Schwꝛden Norwegen Schwer Wien Budapest Bulgarten Konstanti⸗

. . ,

Cars beridte ven auswärtiger Fondtm är:

Wien, 17. Tenmber. JW. T. B.) Zu Brghnn n. Woche stand ker freie Börsenverkeht unter dem C Melhungen üher den Aboschluß des Waffen till standes Erfolges der stebenten Krienganleihe, jo daß die Siimmun . war und die Kursrichtung nach oben ging. Namhafte L fn sest elltelten bie leitenden Bankwerte, von denen die österreichsfaen 6 die ungarischen ble 9l Tronen im Katse sliegen. Staatgersenb ihn wer / gewannen 15, DOrigntkghtäattien Z End ur garifce Bergwde ert 6 Rroneꝝ. Oester reicht che Bergwerkzwerte dagegen setzten zu? . Kursen eln, gewanren aber im Verlaufe insolge von Declan zen schläge bis 37 Krener. Im Schran ten jogen die Kur fe an. Der Anlagemartt war gut behauptet. Dte Börfe schion . angeregter: Gesckärt und fester Haltung. Vom J. Janua 151z ab wird die Hörienttit um ein. halbe Stunde von 11–=1 hh . amn , . ,, 7 Bur en eric wle an sorstigen Wochentagen statt, wogegen die Börse a den . Derne Ce bien bie bt 4 n Monte),

aris, 16. DVezen ber. W. . B.) o Franz gst 8, 10. 3 01 Franisische Rente 58, 50 exkl.. 490 n, 114,60, 6 oo Russen won 1206 55,59, 3 oso Rufen von 1596 *I d ojo Türen unf. 56,50, Suenkanal 3600, Rio Tinto i830).

Am stezd am, 17. Deiem der. (B. C. B.)] Rubig. W.chse auf Berlin 40,75, Wechel auf Wien 24 80, Wechfel auf Scknc 23, 35, Wechsel auf Kopen dagen 73 75, Wechsel auf Stockholm zh Wechsel auf New Jerk 23 150, Wechfei auf London 11,00 Wer. zuf Paris 409, 60. 6 so Nieder lärdiiche Stagtzanlelbe obs, ; 3 bo Nttederiünd. W. S. —, Fönig. Niederl gad. Petroltum oli e i Lern ie en 1223, Rieder lände, Indische Haudeißtank A Atchison, Topeka u. Santa Fs 89, Rock Jeland Southen

acifie 57, Sguthern Railway —, Unton Pacifie 1183, Anacgnh⸗ 303, Urited States Steel Corp. 895, Fꝛanzösisch - EGnaglssche 4. leihe —, Hamburg⸗Kmerika⸗Linie —.

Kopenhagen, 17. Dezember. (H. T. B.) Sichtwechsel af Damburg hö, M, do. auf Amsterdam 138,0, do. auf London jh h do. auf PartKz 57,00. 5

S:9cholm, 17. Dejember, (B. T. B) Stchtwechsel an Berlin hz, O, do. auf Arnsterdam 128, 00, do, auf schweizerlsche Hitz 68 00, do. auf London 14 00, do. auf Paris 51,50.

3 af. gleichfal⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Bellage)

öͤnigliche Schanspiele. Mittwoch: Opernhaus. 280. Daun bꝛjugsvorstellung. Dien t und Frelplätze sind aufgehoben. Der fliegende Hogänder. Nomantische Dper in drei Akten von Richand Vagner. Mustlalische Reitung: Herr Heneralmusikdirektor Dr. Strauß Spielleltunz; Herr Bechmann. Chöre: Herr Professor Ride Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaug. 285. Danerbezunsvorstellung. Die Naben steineritn. Schausplel in vier Alten von Ernst von Wlldenbrutz, Spielleitung: Herr Vr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 281. Dauerbezugsvorstellung. Richard. Strauß⸗Abend unter persönlicher Leimmng des Komponissen. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung, in deutscher Uebersetzung von Hedwig Lachmann. Mussk von Richaid Strauß. Hierauf: Tod ind KBerriärung. Tondichtung bon Richard Strauß. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 286. Dausrdeiuggvorstellung. Der Held vo Wald. Schauspiel in vier Aufzügen (6 Bildern) von Hermar Essig. Spielleitung: Herr Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.

amiliennachrichten.

'

. .

e J é 1

ö. R aG Tu.

Heute nachmittag entschllef ju unscrent größten Schmern .

ploöͤtzsich unser hochderehrter Chef Herr Carl 5. Ziese Intzaber der Schichaumerle

Königl. preuß. Geheimer Kom merztenrat, Dr. Iyg. h. e,

37 Tief erschültert stehen wir an der Bahre dieseg . unvergleichlichen Mannes. . Seine charakter volle Persöalichkelt, feln welt sckauender Rlick, seln zielbewußter Will⸗, seine schöpferische Kat, sein rastloses Schaffen und Walten gaben den Schichan. werken den glanzvollen Aufstiee, die volle Entfaltung als; weltumspannendes deutsches Uniernehmen. ** NUNas, seinen Beamten und W beer, war er ein vor 5 Führer, ein väterlicher Freund und treusorgender Berater. m Unsere Liebe und Verehrung, die in langer gem in. samer Arbeit tiefe Wurzeln in uns schlugen, schaffen tem alliufrüh Entschlafentn ein unvergängliches Denkmal in unseren Herzen. 1. Möge er in Frieden ruhrm! * Elving, den 15. Deiemter 1917. lõꝛool]1 Beamte und A beiter der Schichauwerde * in Eibing, Danzig und Vinau.

. .

n c ,

2 *

8e ** 24 . ——

2532

13 * 11583834312 j 2213732322

y 7**S*

*.

Verlobt: Frl. Else Hammilrath mit Orn. Hang⸗Wilhelm em g i

von B ttenfeld (Düsf:irorf = 3. Zi. Ser nelager), Fil- 3. ven Aloengieben mit Hrn. LeJrnant Johann Benedist ben KGroelmg (Weniger ore). Fis. Jife⸗Cisfabeih Boden mit Hin. Staatsanwalt D. Hugo Gröschner (Dresden Berlin), t

Verchelicht: Hr. Hauptaiann Heinz Sartorius mit Fi Her von Kahen ö. HY). Hr. Dttokeinrich von Seck. lberg n Frl. Hanna Luise von Dietz (Barby). fel

Geboren:; Ein Sobn? Hrn. Hauptmann Fibrn, von Inn

(Freirurg 6. Br.. Hrn. Hauptmann Carl Heinrich ron Sti n. r i t 266 . . . ö s och ter: dr Oberleutnant Bernd von Wede erslow). .

Gestor ben: Fr. Jelka von Dec geb. Gräfin Eh sppenbe (Moschen). . .

nn,

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tro ; Gharlhit mh

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschefttftelu

Rechnungsrai Mengering in Berlin.

Werle der Geschafteftede Man et Eng) in Ser.

Druc her Nordheuts chen Bu chbrugerr end Verlags anstil⸗ Berlin. Wil helmstraßt Iz. ö

Fünf Beilagen . leinschlleßlic Warenzelchenbeilage Nr. 19ln) ö

. 9 und die Inha ltäas gabe Rr. 860 zu Nr. v den zffenllisßt Mug a iger. .

zum Deutshhen Neichsanz

299. Amtliches.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

f Grund der Verordnung, betreffend die zwangs⸗ velse Verwaltung und die Liguidation, des, Ver— möge ns landesflüchtiger Personen vom 12. Juli 1917

51. S. 6038) ist für die folgende Unternehmung die an ie watt angeordnet worden. G64. Liste.

mtvermögen: Das gesamte im Inlande besindliche Ver⸗ cela er der durch Gilaß vom 7. Juni 1916 autgebürgerten Ländet flüchtigen Heymann, Luzian, geborin 27. Februar 1869 ju Ga irgemünd, Kaufmann, und Gbesrau Blanche, geh. Lehmann, geboten 10. September 1876, beide zuletzt in Saarg emünd (Zwangeverwalter: Rechigzunwalt Dr. Maurer in Saargzemünd). Unberübrt bleibt der Grundhesiz und das auf demselben be find⸗ siche Mobilia der Landerflüchtigen, für welche die Le quidation beim Herrn Reichskanzler beantragt wird.

Straßburg, den 13. Dezember 1917. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abtellung des Innern. J. A.: Dittmar.

.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, . die zwangs⸗ peise Verwaltung französische re, Unter, nehmungen, vom 26. November 1914 (RGGBl. S. 487) st fär die folgenden Unternehmungen die Zwangeverwaltung angeordnet worden. —.

643. Liste.

Ländlicher Grundbesitz. reis Chateau⸗-Salins Gemeinde Abenhofen.

Hofgut (10 ha) der Streff, Elisabeth, in Melleloy (Frankreich) (Ver⸗ walter: k Jacquin in Delm).

Gemeinde Albesdorf.

Icerland (20.03 a) der Bernard, Achilles, Witwe, geb. Mermel, in Boury b. Lyon (Verwalter: . Steckler in Albesdorh.

Garten, Haus und Hof (9E a) des Fesert, Franz, Kaufmann in Nanch (Verwalter: derselbe). . ö

Garten und Haus (6,07 a) der Guerre, Joh. Bapt., Ehefrau, geb. piffert, in Nanch (Verwalter: derfelde).

Garten und Haus (36M a) der Hacquard, Marie Therese, in Nancy Verwalter: derselbe).

Iker 21,34 9 des Houpert, Josef Michel, in Naney (Verwalter: derselbe). .

lcktland und Wiesen (5 80M ha) des Harmann, August, in Albes—⸗ dorf (Verwalter: derfelbe). .

lecker und Wiesen (46,88 a) des Jeanpert, Taver, Forstverwalter in Nuit St. Georges (Verwalter: derselbe). .

cker (CM, 33 a] des Maire, Karl August Albert, in Paris (Ver— walter: derselbe). . . ö

lier (44,23 a) der Maire, Marje, Tochter von Albert, in Paris Verwalter; Rentmeister Steckler in Albesdorh.

liter und Wiesen (10166 a) der Maire, Viktorine Luzie, Tochter von Albert in Paris (Verwalter; Rentmeister Steckler in Albesdorf.

Uecker und Wie ßen (1,3025 ha) der Maldidier, Marie Augustine, in Albesdorf (Verwalter; derselbe). (. . .

like und Wiesen (13596 ha) der Maldidier, Marie⸗-Augustine, in Albesdorf, und Maldidier, Moritz, Professor in Paris (Ver—

walter; derselbe). ö —⸗ .

haus 9h a) des Mangard, Eugen, in Albesdorf (Verwalter: derselbe). .

llcker und Wiesen (201846 ha) der Mougeon, Eugen, Ehefrau, geb. Pano, in Paris (Verwalter: derselbe) .

Ukerland (46 64 a) der Müller, Karl, Ehefrau, geb. Houpert, in Dmerquepille (Verwalter; derselbe).

Ackerland (11,85 a) der Rapp, Josef, Ehefrau, in Doulevaut⸗le⸗chateau Verwalter: derselbe). . .

bus und Garten (3,18 a) der Rodhain, August Isidor, Ehefrau, geb. Martin, in Albesdorf (Vezwalter: derselbe)

. 6 a) des Rodhain, Isidor, Erben in Albesdorf (Verwalter:

derselbe). . .

hof Cs4 a) der Rodhain, August Isidor, Ehefrau, geb. Martin, und Maugeard, Eugen, je H, in Ablbesdorf (Verwalter: derselbe),

haus und Hof (l, 13 a) der Rodhain, Viktor, Witwe, geb. Helhaye, Rentnerin in Nancy (Verwalter: derselbe). .

. a) des Wiedemann, Nikolaus, in Paris (Verwalter: derselbe). ;

. (689 a) der Morel, die Erben in Paris (Verwalter; derselbe.

aus und Garten (8, s a) der Ehrmann, Celine, in Albesdorf (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Almerichshofen.

Iler and 1020 a) des Thöte, Adrian Franz (Frankreich) (Verwalter: Geschäftsagent Weber in Mörckingen),.

. ah des Hazotte, Dominik, in Nancy (Verwalter: erselbe).

ieee. Chor a) des Hazotte, Peter Paul, in Nancy (Verwalter: ersel

Viesen (ö, ih a) der Leph, Leonie, in Frankreich (Vexwalter: derselbe.

Wiesen und Ackerland (1,5830 a) des Marcel, Marie Josef, in Malzorille (Frankreich (Verwalter: derselbe). ;

hang und Ackerland (L449 a) des Chaubry, Ernst, und Ehefrau, in Almerichshofen (Verwalter: zerfelbe). .

lerland (zh, 14 a) der Mathieu, Camill, und Ehefrau, in Almerichs⸗ hofen (Verwalter: derfelbe.

9 Gemeinde Badenhofen. .

Ackerland und Wiesen (297 ha) der Billiotte, Eugen, und Genossen in Nancy, und Aubry, Witwe, in Badenhofen (Verwalter: Amts- gerichtssekretär Jacquin in Delm).

R Gemeinde Baldershofen. en. Nr. 5 der Witwe Lang in Pont-à⸗Mousson (Verwalter: Notar Hübsch in Wallersberg).

a Gemeinde Bermeringen. ö . und Wiesen ha) des Arien, Franz, Postheamter in eh itry-sur- Seine (Verwalter: Direktor Heinen in Mesrchingem. nhbäus (nz? ch des Heim, Raspar, in Ranch (Berwalter: derselbe). Gemeinde Biedesdo rf. Hhernasler rial e kretär Ghthnrt i Kerwalter Notariatssekretär Ehrhart in Duß),. . Dehn auc ee Mathis, Bien in London (Verwalter: derselbe).

lter ad und Men g n ges örffertü hit. in Biedeador

Erste Beilage

Berlin, Dienstag den 18. Dezember

.

Wiese (2s ha) des Marchal in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Ehrhart in Duß).

Ackerland (0 a) der Hacquardt, Rosalie, in Toulouse (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Bionshofen.

Wiesen und Ackerland (18,28 a) der Gemeinde Bey (Verwalter Aktuar Stiller in k

Ackerland (G0, a) des de Richardt, pens. Major in Poitiers (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).

Gemeinde Böllingen. Ackerland, Wiesen und Reben (138 a) der Witwe Dauphin, Josef, in Nomeny, Meurthe et Moselle (Verwalter: Rechnungsrat Wiegel— mann in Mörchingen).

Gemeinde Bortenach.

Ackerland und Wiesen (2,4989 ha) des Frangois, Ludwig, in Blämont (Verwalter; Gerichtsvollzieher Michel in Duf).

Ackerland und Wiesen (28207 ha) des Naegelen, Aloysius, in Héri—

court (Verwalter: derselbe).

Wohnhaus und Garten der Hénique, Marie, in Paris (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Burgaltdorf.

Ackerland (G2, 49 a) des Christophe, Viktor, in Nancy (Verwalter: Bürgermeister Fimayer in Burgaltdorf). .

Ackerland und Wiesen (235 ha) des Martin in Charmes (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Chateau⸗Saläins. Acker⸗ und Rebland (iz, 20 a) des Robillardt, Eduard. Möbelfabrikant in Billamont (Verwalter: Aktuar Stiller in Mörchingem. Wiesen und Garten (60,560 a) der Cholin, Cölestin, Ehefrau, geb. Klara Valentin, in Dombasle (Verwalter; derselbe). Ackerland (1K 240 ha) der Marcel, Marie Josef, und Viktorine Mathilde, in Malzerille b. Naney (Verwalter: derselbe). Garten, Wohnhaus und Ackerland (35,922 a) des Dégré, Lorenz Eugen, und Ehefrau, in Nancy (Verwalter: derselbe). Garten (zh a) des Lhöte, Amatus, die Erben, und Witwe, Justine geb. Bernardt (Verwalter: derselbe). Garten (1s, a) der Maréchal, Cesine und Gustav, in Bellay (Ver— walter; derselbe). Wiese (U2,ĩh a) der Baraban, Leo, Ehefrau Sophie Josefine geb. Salomon, in Fang ergebe; derselbe). . Wiese a a) des Gillet, Luzian, Metzger in Paris (Verwalter: derselbe). Rebland (36,0 a) der Mgrot, Karl, Ehefrau Marie Cölestine geb. Duhaut, in Belfort (Verwalter: derselbe). Ackerland und Wiesen (4364 ha) der Sommervogel, Maximilian, Witwe, geb. Hue, in Dole (Verwalter: derselbe). Wiesen G8,21 a) der Tardel, Joh. Sophie und Pardel, Renatus, in Nancy (Verwalter: Rechnungsrat Wiegelmann in Moͤrchingenj.

Gemeinde Dalheim.

Aecker, Wiesen, Reben, Garten und Haus (966 a) der Champouillon, August, in Dalheim (Verwalter: derselbe).

Aecker Wiesen und Reben (63 a) des Wargnier, Teodulf, in Dalheim (Verwalter: derselbe). .

Aecker (1 a) des Euphrasius Lefort in Paris (Verwalter: derselbe).

Aecker und Wiesen (6. ha) des Hacquardt, Julius, in Nancy und Hacquardt, Josef, in Larcon bei Nancy (Verwalter: derselbe.

Aecker 4 Wiesen (4,7 ha) der Somier, Maria, in Paris (Verwalter: derselbe).

Haus und hichen (G a) der Witwe Karl Schmidt in Nancy (Ver⸗ walter: Rechnungsrat Wiegelmann, Mörchingen).

Luzerne und Reben (17 a) des Marchandt, Philibert, in Nancy (Ver— walter: derselbe).

derselbe). Aecker, Wiesen und Reben (15 a) des Collin, Prosper, in Dalheim (Verwalter: derselbe). Ackerland (235 a) des Bourey, Eduard, in Laitre⸗sous-Amance (Ver⸗ walter: derselbe). Ackerland (55 a) des walter: derselbe).

Gemeinde Didersberg. Aecker, Garten und Haus (62 a) der Frau Adrienne, Brécut, in Mon— tronge (Verwalter Rentmeister Steckler in Albesdor)).

Garten und Oedland (15,46 a) der Erben Ler Witwe Julius Dulzo, die in Frankreich und Amerika leben (Verwalter: derselbe), Ackerland 68,868 a) des Houpert, Prosper, in Usson du Poitou (Frank⸗=

reich) (Verwalter: derselbe). ö . Ackerland (60,41 a) des Houpert, Konstant, in Usson du Poitou (Frank⸗ reich (Verwalter: derselbe). . ; ; . Garten, Aecker und Oedland (25,52 a) der Ehefrau Gillet, Moꝛitz, geb. Tribont, in Tucquegmieur (Frankreich) Verwalter: derselbe). Oedland (11,97 a) des Tribont, Viktor, in Lille (Frankreich) (Ver— walter: derselbe). Gärten und Aecker des Thomas Theophil Eugen St. Germain⸗-en Laye Verwalter: derselbe).

Gemeinde Dinkrich.

Ackerland (83 70 a) des Bazin, Karl, Erben, in . Ver⸗ walter: Amtsgerichtésekretär Jacquin in Delm). .

Ackerland, Wiesen und Reben (16944 ha) des Bérarin, Adrian, in Nancy (Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacguin in. Delm).

Ackerland und Wiesen (0,933 ha) des Billiotte, Eugen, in Nancy zu iss und Miteigentümer (Vermalter; derselbe.)

Ackerland (241560 a) der Aubry, Peter Josef, Witwe, die Erben (Ver— walter: derselbe). . ;

Wald (61,34 a) der Blaupiedt, Karl, Witwe, geb. Nichardt, in Nancy Verwalter: Förster Metzger, Forsthaus Eichhoff bei Chateau⸗ Salins).

Wald c des Brice, Anton Edmund, in Jeandelincourt (Ver⸗ walter; derselbꝰ). ö J

Wald 6. haj des Brice, Franz Felix, in Abenhofen (Verwalter: derselbe.

Wald e ha) des Brice, Nikolaus Viktor, in Léotricourt (Ver— walter: derselbe) . ;

Wald (O40 a) des Colas, Leo, in Paris (Verwalter; derselbe)

Wald (1605 ha) des Favrette, Julius Gaston Heinrich, in Andelain Verwalter: derselbe). ö

Wald . der Mascardt, Marie Magdalena, in Nancy (Verwalter: derselbe).

Wald . ha) der Greff, Hubert, Wwe., geb. Brice, in Nomeny (Ver⸗ walter: derselbe). . . r

Wald (63 26 9 des Gonet, Alexander Franz, pens. Lehrer, in Neuville (Frankreich), jetzt in Marthil (Verwalter: derselbe).

Wald (2, Shhz Ua) des Bazin, Karl (Erben), in Pont-à⸗Mousson zu Verwalter: derselbe). .

Wald (73,89 a) Ter . Franz Alfred, Ghefrau Poirot, in Faulx (Frankreich (Verwaller: derselbe).

Wald (65,93 a) der Plucker, Radul, Wwe, in Paris (Verwalter:

Torrot, Konstantine, in Champigneulles (Ver⸗

derselbe).

Haus und Reben (2 a) des Hermance, Michel, in Nanch (Verwalter:

eiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1917.

Wald (040 a) der Prävot, Josef, Müller, Ehefrau, in Nomen (Ver⸗ walter: Foörster Metzger, Forsthaus Eichhoff bei Chateau⸗-Salins).

Wald (640 a) des Voirsiot, Albert, in Baccarat (Verwalter: derselbe).

Haus und Garten (4,44 a) des Brunneaux, Peter, in Paris (Ver⸗ walter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm). Ackerland (5, 1l5 a) des Jeanbille, Josef, Pförtner in Luncville (Ver⸗ walter: derselbe). Ackerland (5, 16 a) des Jeanbille, Julius, Rentner in Paris (Ver— walter: derselbe).

Wiesen (21,B 710 a) der Prevot, Theophil, Wwe., in Thézey St. Mar⸗ tin (Verwalter: derselbe).

Aecker, Wiesen und Reben G2208 ha) des Marange, Josef, Priester in Nancy (Verwalter: derselbe).

Ackerland und Reben (19.98 a) des Marelle, Georg, Rentner in Paris (Verwalter: derselbe).

Ackerland und Reben (0336 ha) der Marelle, Luise, o. G., in Paris (Verwalter: derselbe). . .

Ackerland E8,10 a) des Masson, Karl, Eisenbahnbeamter in Paris (Verwalter: derselbe). ö

Ackerland, Wald und Wiesen (ß, 5h a) des Poinsignon, Franz Eduard, P. Augustin in Paris, Lallien geb. Poinsignon, in Rosny⸗Bois, Nany, Alfons, Wwe., geb. Barbier, in Delm (Verwalter: derselbe).

Ackerland (17,65 a) des Pérour, Prosper, Lehrer, in Thézeh, St. Martin (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Dom menheim.

Scheune und Ackerland (201 ha) des Müller, Emil, Kutscher in Nancy (Verwalter: Referendat Dr. Canter in Mörchingen). Gemeinde Dorsweiler.

Ackerlant (28,14 a) der Witwe Winkler in Bbrinville (Verwalter:

derselhe). ; ; . Haus ö S5 mit Stall und Garten des Joly Blasius in Paris (Verwalter: derselbe). . Ackerland (86601 a) des Prosper Coffe, Lehrer in Authelupt (Ver— walter derselbe). . Ackerland Gö,15 a des Guinot, Johann Lukas, in St. Germain (Verwalter: derselbe). . ö Ackerland (19,19 a) des Guinot, Josef Ferdinand, in Bongival (Ver⸗ walter: derselbe). ? ö Ackerland (35,94 a) des Mottau, Franz, Ehefrau Fanny geb. Guinot, in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Dunningen. Ackerland und Wiesen (322 ha) des Cointin, Josef Edmund, in Crion Verwalter; derselbe). Ackerland und Wiesen (3,34 ha) des Levy, Achilles, in Lunéville (Ver⸗ walter: . ö Ackerland und Wiesen (83 a) des Chamant, Sohn von Claudius, Erbe, Ehefrau Huot, Louis, in Lyon (Verwalter: derselbe). Ackerland und Wiesen (57 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). Ackerland (39 a) der Chamant, Claudius, Erbe, Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter: derselbe). ; 3 Ackerland (18 a) der Ehefrau Huot, Louis, in Dijon (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Duß.

Ackerland (125 ha) der Eheleute Ludwig Godchot und Johanna Bern heim in Nanch Verwalter: Amtsgerichtssekretär Michel in Duß.

Ackerland (19,92 a) der Müller, Julie, Ehefrau Herborn, Robert, in Paris, und Müller, Luzienne, Ghefrau Emil Rode in Chili Verwalter: derselbe). ; .

Acker und Wiesen (168 ha) der Witwe Duranton, Friedrich, geb. Scheuhert in Corington (Verwalter: derselbe). .

Wiesen (1,ů5465 ha) der Witwe Duhaut geb. Cäcilie Blahay in Nancy (Verwalter: Notariatssekretär Ehrhart in Duß.

Ackerland (2054 a) der Cuny, Alfons, Ehefrau geb. Hans, in Autre⸗ pierre Verwalter; derfelbe) .

Wiesen G67 a) der Millot, Viktor, Witwe, Erben (Verwalter: Ge⸗ richtsvollzieher Michel in Duß). .

Miethaus und Garten (47,20 a) der Witwe Lapied in Le Havre (Ver⸗ walter: derselbe).

Wiesen (239 ha) des Bertrand Dumont in Commercy (Verwalter:

derselbe). ; Gemeinde Edelinghofen. Ackerland und Wiesen (3 ha) des Eugen Simonin in Mazerulles (Verwalter; Amtsgerichtssekretär Hannezo, Mörchingen). Ackerland und Wiesen (158 ha) der Jeanpierre, Julia, in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Erlen. Grundbesitz des Hannequin, Eduard, in Nancy (Verwalter: Notar Erhart in Delm). Gemeinde Eschen. . Ackerland (1,2905 ha) des Husson, Franz Desire, Oberaufseher in Jvry (Verwalter: Rechnungsrat Wiegelmann in. Mörchingen). ; Ackerland (2, M55 ha) des Husson, Rene, pens. Militär⸗Telegraphist in Eschen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Eschen a. Wald. Haus des Viktor Crousot in Nanch (Verwalter: Referendar Dr. Canter in Mörchingen).

Ackerland G65 a) der Lehmann, Witwe, in Eschen (Verwalter: der⸗

selbe).

Ackerland (1,18 ha) der Ricatte, Joh. Baptist, Witwe, in Eschen (Verwalter: derselhe). —ᷣ

J ha) des Ricatte, Arthur, früher in Eschen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Fonteningen.

Ackerland (19.75 a) der Frau Mare, Klementine, geb. André, in Paris

(Verwalter: Amtsgerichtssekretär Jacquin in Delm).

Gemeinde Fossingen.

Ackerland (2 ha) des Cssar, Aloys, in Beaune (Verwalter: Notar Ehrhart in Delm).

Gemeinde Freialtdorf.

Felder Wiesen und Haus Nr. 2 G30 ha) der Lehmann, Nikolaus, Witwe, in Freialtdorf (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in Saargemünd. . ) . Haus Nr. 15 der Jaucourt, Josef, Ehefrau geb. Marie Keller, in

Vadelincourt Verwalter? derselbe). Gemeinde Fremerchen.

Waldungen ( O788, ha) des Tardel, Christoph Mathias, in Nanch k Förster Metzger, Forsthaus Cichhoff bei Chateau— Salins). .

Wiescn (5.50 a) der Broche, Marie, in Nanch (Verwalter: Amts⸗ gerichtésekretär Jacquin in Deln).

Ackerland (1,3892 ha des Tardel, Mathias Nikolaus, in Nancy (Ver⸗ walter; derselbe). .

Wiesen (902 a) des Guinet, Glias, in Nanch (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Geinslingen. Wiese (202 a) des Josef Kiffert in Paris (Verwalter: Rentmeisten

Steckler in Albesdorf.