Menflekn lz ej Bromberg G. as)
Gare) und Pon (a3. Pemnichft war die Jar] Besonderd doch m Löttin (43 in Gamblan-a mit fierler sttausscher (d. Rs) und in Van ig mit stiker polnischer Bevslkexung (4 1 sowie in den weft ichen Bezirken Aachen ( 17), Trier (3 13 und MR ster 4 as Kinder).
In den Stã dten bewegen sich die duichchniitlichen Kin derjahlen mwplschen e in S rlin und 20 im Reglern gaben Wiesbaden Emeiseitt und 43 im Bezirk Mailen werder ander eltsf. Vie Ziffein liegen im allgemeinen jwischen 3 und 14; fi: bie iben nim sn den wei angelührten Fällen darunter und gehe, nur in den oͤstlichen B ⸗ in ken mit polnischer Bevdlkerung sowie in einigen Benken des Westentz ( Můnster, Aachen, Arne berg, Trier, Düffelkorf) darüber Finaus.
Dle. Kinderzaßlen des piatrten Landes sind im Staate durchschnitt 1m mehr als 1 böber als die der Stät te und schwan kn ge e ru wischen 4 und 5. Unter 4 hal: en sic die Benirke
ots dam (34) — wo die Landgemeinden vielfach lvor allem in der Nähe Berlin) stã tijches Gvräge tragen — Lüneburg, Wi sbaden, Bannzoder und Magdedurg (3, x0), während vie Zahlen andersetits in den 6 Geyir ken mä rolnischer Ge völterung fowsẽ in den Regler ungk⸗ benirken Köolln, Aachen, Königeberg und Gumbinnen über 5 binausg⸗ Ehen und thten Höchfistand mit 5. a Kindern wöirdetum im Bent arterwerder erreichen.
Vergleicht man noch Stadt und Land innerbalb der einzelnen Reglerungebe jn ke miteinander, so finde im mn einen besenders geringen Natersch ed (aut O, ss Kinder auf dem Lande mehr als in den Staͤdten) im Reznk Lüneburg, wo allerdings die ländiiche Ziffer neben der bez Berli Peigdam ibren niefften Stand bai und 1916 inggesamt nur 165 melst kfieine Städte vorhanden waren, demnach! in den Bezirken Magdeburg. Münfter und Potgdam. Vie g: ßten Unter ichi de rischen Gtadt und Land weisen dagegen die Henke kllerstein 6 Kinder auf dem Lande mebr als in den Staͤdten), Danzlg la), Stamaringen (144) und Aönlgt berg (1. ) auf.
Wohlfahrtspflege. Landaufenthalt für Stadtkinder.
Der unter der Schlemberrschft Ihrer Majestät der Kalserin steben de Vetem Tan dan fenibalt fr Stadt fin der in Berlin deranstaltete am Sonnabend seine dritte Ausschußsitzung, an der Vertreter aur Stadt und Land teilnabmen. Itach einer Begrũßungk⸗ ansprache des Voꝛrstzenden, Obtrbürge me liers Br. Schon (Charlottenburg), ersiattete zunäckst der Geschäftzruhrer des Kerelngt, Gerichtzasseßer Gruenebera, den Heschäft bericht. Dansch kann int HYefriedigung fengestellt werden, doß dan bepeutungg volle Nnternehmtn überall von Bebörben, Vereinen und Glnzelpeisonen aller Art in jeder nur denkbaren Weise gefõrdert wurde. Der Erundaedanke der organisatorisch n Maßnahmen, nämssch rünächft Ausglelch von Angebot und Nachfrage innerhalb der Pꝛo⸗ vinzen und Bundegnaaten und alsdann ,. Verteilung des Nebersckussegß an Pflegeftellen bew. Stadtklndern zwöischen den Pro⸗ vinzen und Bundeß iaajen untereinander durch den Verein als Landen. tentiale bejw. Reiche zentrale, hat sich bewahrt. 566719 Kindern konnte Lantaufenihalt vermütelt werden. Dir Gewichtzzu⸗ nahmen schnankten jwäschen 6 und 42 Pfand, bei einer durch— schnütlichen Gewichtszunahme von 10 big 12 Pjiund. Die Kinder erweiterten ihren Gesichtskrein, vermittelten ibie Gindrücke den Stadt. eltern, errählten an dererselts den Landleuten von den füädnschen Berz dlm iffen und trugen so auch dazu bei, ein befseregz Ver— kältnis jwischen Stadt und Land anzubabnen. Daß mancheriei Mängel heworgeireten sind, kann nicht wundern, jumal da dag Uniernebmen in kürlester Frist aut breite ster Grundlage zur Burch. de,. kam. Dle Auswahl der Kinder, auch die der Pflegessllen, bat vielfach zu Klagen Anlaß gege hen. Wegen Heimwet s, Krankheit oder auLz sonstigen Gründen baben duchschnittlich etwa 10 vp den in der Regel mindesteng 4 Ptonafe da mrnden Landaufernhast perl sser. Die Gin zelpflegestelle hat sich allgemein am befsen bewährt, wenn auch die Naterbringung in Kelonten für manche Arten von Kindern (Dilfeschultinder, Kinder auß böher⸗n Schulen und angere Kinder) sich als empfeblenswert erwi z. Die Knaben haben
ch melst besser bewäbit als die Madchen, doch sind die Erfahrungen sebr ver chleden. Die Be schu lung der Kinder hat fich fast überall durchführen lössen. Der geme ntame Unterricht hon Stadt., und Land. tmtern hat sich am beften bewäbrt. Die meisften Kinder nabm die
rovinz Opreußen nit 79 170 einschließiich der Verwandter. der auf, Ks folgen dann Pom mern mit 37 895, Schleien mit 35 000, Posen mit 26 a36.
Ver Perein bildet auch die Relchgzentrale für die Unterbringung re Kinder im verbündeten und neutralen Auztänd. Noch Holland konnten etwa 20 090, nach der Schwei etwa 6006, üach Vänemart eiwa 4000, nach Angarn etwa Iöo0 Kinder zum Landaufenthalt en tsan dt werden.
Aller, die an dem Werke mitgeholfen und zum Gelingen bel⸗ ragen haben, gebührt der Dank dez Vaterland ß. Sie werben rekt sein muͤssen, auf den Erfahrungen des abgelau senen
Tabret wenerzutauen jum Peften des Ganzen. Da' nach ag.. meinem NM teil die Landunterbringung auch welterbin als notwendig und durchführbar bejeichnet wird, sind die Vorarbeiten für das komm ende Jahr bereltz in Ängriff genommen. (RW. T. B.)
. der Stadtveroꝛdnetende: sanmlung von Barmen teilte der 1büngermeister mit, daß der Fabrikant Johann Katpar Engelg 500 000 e gestiftet babe, dessen Zinsen iu Weihnachten zur Unteistützrng von Kilegzg⸗
Obe einen Betrag von allãbrlich ä rte und Kriegt binterbliebenen verwendet werden
soll⸗n. le Stiftung sell den Namen
Bis maick⸗ Hindenbur g⸗ Ludendorff · Tirpitz. Stlsturg n agen. Vindenbuig
CLiterainr.
— Mutter Gude, Gedichte ven Ludwla Finckh. (Deutsche Verlagbanf alt in Stut gart; 2,25 M0, geb. 3 S6 Sie in beim Ban de vereinigten Gerichte sind sehr un gleich an Weit. Die schrichte, kunt lose Ferm, die ollen eigen i, scheint der W fer kart Tes Pichters zu emssprechen, drch gewinnt man den Endruck, als werde biese Schlichtheit alljn bewußt bervyn gekebrt. Dem schiichten Gedanken. mnhalt der Gedichte wäre si; fas durchweg augemesfen, wenn fie nicht übertrieben, als Fo: mlosi, keit sißrte. An genehm berührt die 6 die auß deesen Gedichten sviicht; ein Mann, estwurjelnd im heimatlichen Boden, mit offer em Blick für die Figenart ihrer Natur, empfänglich für die sillen Freuten des amllienlebent, aber auch voll warmer Anteilnabme an den großen cksalzn deg deutschen Vaterlandeg. Dag erwedt ein günstiges Verurteis für die Sammlung, dos aber durch den Umstand erheblich abgeschwaͤcht wid, daß, adg sthen von einer Anzahl leider minauf⸗ 3e nommener Reimerelen, auch unter den übrigbieibenden Gedichten ch nur wenige befinden, die diese Bezeschnimg in höherem Sinne ber rienen, die ausgereifte klelte Kunstiwwerke sied. — Arthur Reb bein, Gedicht e. Dritie verändere und vermehrte ¶ Auflage. , . von Boll u. Picard. Berlin 1917. — Der bisher ur ter dem Decknamen Ätz vom Rhyn als Plauderer, Erzäbler, Relseschilderer und Dichter vorteilhaft be= kannte Verfaster hat in dem voritege nden Band eine sorgfame Aug. wahl seiner Gedichte der Oeffentlichkeit nbergeben. le gliedert ch in die Abschnite: Gestalten und Ge üble“, . Jeltgedichter, . Ver⸗ rent“ und „reichte Nachhut . R hbeins Gedichte jeichnen sich weniger durch überraschenke Neunartigkeit des Gedankeninbalts alt Lurch warmes Einpfingen und natürliche Anmut der Form aus. Anen a , tst ein männlicher, lebengbejabend er Zug, und aug fust allen spricht dle Liebe ires Schöpfers zum deutschen Baterlande, dessen. Schbnhett, tugbe jonbhere auch die sebner engeren rdeintschen imat, er beredt zu vpreisen welß. Dem gerlegenen . des
Marlenwerder (5, u], Oppeln ]
— Heln tick Mohr, Dar Narrenbau m. Dauische Echwänkt aus vler Jad hunderten. Für baz Volk gelammelt vnd srrachlich erneuert. Sechste und firbel te Aaflage. (Freibura, 1917. Herder sche Rerlanzbandlung. Ja zwel Ginzelbändchen je A 1,40, in einem Band M 2 80, in Pappband M 3,60.) In dien vem Bolk handeln ken und für das Boll sorgsam zusammen estell en Erzäblungen lebt der gesunde deutsche Hmor mit sei. er lUustigen Derbbeit, seiner Schal kbaftigkeit und Weishelt. So können die Bändchen man chen Truͤbseltgen eꝛ heiten und manchen Müden erfrischen.
— SZoseph Seeber: Der ewige Jude. Episches Gedicht. Zwölfte und dreizebnte Auflage. (F: eiburg, 1917. Herdersche V-r⸗ lagshan dlung. M 2,8; in Pappband „ 3,80.) An der Hand biblischer Precphezetungen werden in dieser phantasiereichen, mit ftarken Farhen malenden Dlchtung die Greignisse der letzten Zeiten unter dem Eh fluß des Antichrists dargestellt. In Abaev er verkörpert sich das Judentum mt seiner Sehnsucht nach dem Messias, jeinem Deochmut und seinem Irren, dem aber schließlich noch Erkenntnis und Rettung zutell wird.
— Ludwig Aurbacker. Der Kriegszug der sieben Schwaben. Gine ergöt liche Historle. Aufs neue herausgegeben von . Mobr. (Fieiburg, 1917 Herdersche Verlage haad⸗ handlung „. 1.) AÄurbacher nennt seine lustigen kleinen G schichten selhst Mawögelem (Schmetterlin e), und wenn dieser Vergleich auch reichlich zart und poetisch armutet, so trifft er doch iusofern zu, als diese humoristischen Erjäblungen nur zur harmlosen Freude und Er⸗ helterung für den Leer dlenmn sollen und tönnen.
Aus ftellungoönachrichten.
Die Eröffnung der FSsonzo⸗Ausstellang in der Akademie der Künste.
Unter 4ußerst zahlreicher Beteiligung der deutschen Staatg, und Miluä bebörden, der Arsstokratle, der Berliner Gesellschaft, der zäterreichtich ungarischen Boischaft und des Konfulaig, der Gerliner oösterre ischungarischen Kolonie, der Vertreter der Stadt Berlin und der Küͤnstler fand, wie WB. T. B.“ meldet, gestern vormittag um 11 Uhr die feierliche E öffnung der Isonzo⸗ Auestellung in der Berliner Akademie der Künfte durch den öster⸗ reichiich ungorkichen Botschafter Prinzen zu Hohenlohe Schillinge fürft stati Ler Kornmanbani des K. u. K. K ieggpreff quartier, Oberßst Eisner⸗Bubna, auf dessen Anregung diese Äutstellung zurück, u führen ißt, begiüßte im Namen der bftexreichiser⸗ungariscben Peeres. lritung den öherreichisck⸗nngarisch en Botschas ter und die Eiöffnungs⸗ versammlung mit einer Ausprache, in der er auf den zweleinhalb⸗ äbrißer Abw hikrteg am Jlonjo hinwies, der im tiesften Sinne den Woꝛteg der österreichische Krieg‘ genannt werden kannte, der auch in Deutschland mit warmer Aut ilnabme verfolgt worden sel. Ben deutschen Bunde sbrüdern in ihrer Hauptstartt Herlin diele Frort mit ihein iIchwersten Kämpfen väherzubꝛzingen, sei das Jiel dleser Ausstellung. Ar die keizkchen Begrükungt worte, die Oberst Gigner. Bubna den erschi nenen Ebrengäntn wedmete, in denen er auch dem p eufttschen Minisier der geistlicͤhen und Unterrichteangelegenhelten Dr. Schmidt und der Beillner Atademie der Künste in fen Dank jollte für die Ge stfrernoschaft, die die Ataremieräume hen zerreicht ch ungarischen Künslein jur Verfügung Lellte, ergriff der Prinz zu Hohenlohe Schillingéfürst das Wat: Diese Ausstellung sei ein neuer Schritt iu einem liefe en Verstandnis . den beiden Biudervölkern, das zu vertieftn und zu verinnerlichen die Aufgabe tom mender Zeiten sein werde. Auch der österreicht ch⸗ ungarische Bot- schafter dankte den deutchen Behörden für ihre Aatellnahme und Rastfreund chaft. Dajauf eillͤrte er die Ausstellung für eröffnet. Nachdem Kulsusmin'ster Dr. Schmidt dite zsterreichüch ungarischen Kunstler in den Räumen der Afkadem e begrüßt batte, begann die Besichtigung der Auestellung unter Füb ung von Oberst Cisntr. Bubhna und Oberleutnant Jostka, die sich um das Zuftandekommen der Austellung besonder verdient gemacht haben.
Theater nud Mustk. Königliches Schauspielhaus.
Der Held vom Wald“, ein Schauspiel in vler Aufjügen bon Hermann Ess . der in dleser Woche noch einmal auf etner Berliner Bühne ju Wort kommt, erlrbie geflein im Königlichen Schausprelhause die Uraufführung. In ihm splegelt sich ein Stuck Ditsgeschichte Lr Sckwarnmalts wider, dte, er Alla⸗meinbeit un. betanni, zem Huschauer dag Verständm s für die Worgänge erschweit, den Verfass'r aber dazu ver lghete, den Grund;iaßz außer acht zu sassen, daß das Reinmenschlicke im Drama voranzustell n sei. Durch eine ncht eben karzwellige und auch nichl sondeilsch riare Expwostt on ersäurt der Zuschaunr, daß ein Teil des Schwarzwals z, der Hotzenwald, ein si eine ein- Vr faffung haite, in der vor allem das Faustrecht herischte, und daß ein beiũhmter Vertechter dieser Perfassung der „Sale reihanr es! war. Seine Aubänger nantzten fich Salrfterer⸗ ibre j Ruhe, Ordnung und neajeitliches Recht kämpf nden Wider acher wu den. Halun den · gerannt Bie Sireitlakenen zogen sich bis in das vorige Jahrhundert hin, als der Wald von Oesterreich an Baden fl.! Diele Vo geschtate muß man kennen, wenn man weistehen soll, wie der Bauernsohn Banheg ard miner Sa:petererfamllie dazu kommt, den „Halunken? Harneßz Rledmatter wegen einer Weiber geschichte zum Zweit mpf heraurzuferdern, wie dann Hannet, nachdem er den Balihs im Kampf erschlagen hat, von Reue getrieben, zum alten Vater des Salpet re geht und an der Bahre des Tosen unter der Bedingung dessen Verieihung erlangt, daß er sich seit ft zu den Grund⸗ säͤtzen der Saipeterer Hekenne. Als soicher wi; d er schlie ßl ch teren Fuhrer und der Held vam Wald‘, dem alle Herzen zufltegen. Inn befondere sind es wei Mädchen, bie heiß um ihm streiten: Therez, um derent. willen er den Hanacz erschlug, und Beatb, des Haunez ehemalige Braut. Von Thereg jagt er sich loz, weil er in hr Len Bämon erblickt, der ir um Hösen verleitet, mit Beam, kie er für einen Engel an⸗ sichr ., geht er die Ghe eln. Beiden aber ist er schließ⸗ lich. ver loten; denn am Hochzelcktz tage steüt er sich, da er einsehen lernte, daß die Sache der Sespeterer - nicht die des Nechts sel, den ihn suchenden Soldaten, um sun Kerker die Schuld seinetz Let ens zu büßen. Ganz abgesehen davon, daß ein so wenig selbstandig bandelnder, von Weibern bald auf die cine, ald auf die andere Seite ceierrtzz und schlie lich entsagender Held. auf der Bühne nick! wirkt, ist sen· Cbaraktir recht unklar gehalten. Ebensowen ig ve mögen Theres und Beath 1 nere Antellnahme zu erwecken. Sicherer gezeichnet find die Heftalt des alten Bauern und Salpejerers Benedift und einige im ganzen br lang ole Neben fiauren. So war denn der Eisolg, obteohi Dr, Bruck alg Sppll iter fir cinen fer st bens werien äußeren Rabmen fuͤr das Schausptel gesorgt hatte, nur gering. Alz Par⸗ steller zeichneten sich besonderz Herr Jimmerer als Vannes und Herr . als alter, knorriger Bauer aug. Piit den beiden Mädchenrollen onnten die Damen Bock und Straub als Gast trotz besten Willenz nicht viel anfangen. Als tüchtige Eylfodiften bewährten sich neben Fiau Dora die Herren Biengfeidt, Sachs, von Ledebur vnd and ere.
ö .
—
Sm Könlglicken Overnhause wird morgen Vonner tag, Nichaid Sirguß' Tendichlurg od und . und . Anschluß daran Salome“ unter der Leltung des Kom ponisten auf⸗ geführt. In Solome“ sind die Damen Goetze, temp, die Herren Kraus, Brontgetst und Sommer ia den Saupti ollen beichartigi.
Im Königlichen Schausptelbause wird morgen ¶ Der
Held vom Wald“ in der Befe d . Anfang 74 hr. setzung der Uraufführr ng Kiederhbclt.
Im Deutschen Theater beginnt Da lunge Deutsch⸗
ander entspricht die Arsstattung, so daß er f würdig ift, d br ijnachin sch ju schm nchen. ö .
land, elne ürgtich hegrändere Gefellschafi zur Piegt sanger Hiqch=
mlt ber Uraufführung bon Relnhgib Sotrges dramatlscher Dicht Bettler. f . dessen Hauptrollen von af an gn Begener, Selene Thunig, Gerteud Gysoldt, Bruno D carst und dan Janningä gespielt werden, wird von Mar R inbardi in Giene atstn Alg jwe te veranstaltung soll im Januar Fritz vim Unrudz 3 Werk Gin G schiecht ! — voraus sichilich in Form eines Gasispꝛei Der Diet dner Ho bühne — gegeKn wenden. Im Ferrugr jagt sn Aaffuührung von Walter Hasenelepers Drama Der Sohn.. eng werden noch im Laufe dieser Spielzeit Werke von Reinhoid Oden Molf Launer, Aynold Zwelg. Paul Korgfeld und Fijedrich Ri fffi espielt werden. Die Gesellschaf, deren M tgiiederjahl beschr ann it. ken keine neuen Anmeldungen mehr entgegennehmen.
Im Theater in der Kö niggrätzer Straße ist der l Vorbereitung befindliche Strindberg. Abend auf Freitag, den 28. M. zember, festgeseßt worden. Die Spielleitung in dem Trauer syiel Das Band? Hat Einst Welisch, in der T. agikomddie wMlaubiger· Max Jungk äbern gmmen. Dle Bühnenbilder sind nach Entwänsen von Spend Gate hergestellt.
Der für den 30. November im Schubertsaal angesetzt ge. wesene Alt Wiener Schuhert⸗Abend von Cornelis Groñ. geest zum Besten der Ostvreußen hilfen findet am 71. D. zember, in demselben Saale statt. Der Uatausch der Karten sann nur im Konzertoüco, Bulowftraße 104, eisolgen.
Mannigfaltiges.
Das Oberkommando in den Near ken teilt mit, daß ln g, Zeit bärfig Arbeitgeber sowohl eingehende alg auß eu, gebende Pont sen dungen der dei ihnen beschäftisgten Gefangenen angenommen und unter Umgebung der ost. prüfunqzstelle deg zuständigen Gefangenenlagerg weitergegeben haten. Es wird erneut darauf bingewiesen, daß fich diese Arbengeber strafbar machen.
Den unablässigen, energischen Bemuhungen ber deutschen Re. gere ist es gelungen, nunmehr endlich die Freigabe der aut a bora (Deuisch Graf durch den Congo nach Frankreich per schleppten und dort internierten Reichsdeutschen, darunter etwa 1659 Frauen und Kunder, durchzusetzen. Nachdem beten am 7. Dejember 8 Männer, 35 Friguen und 30 Kinder in Genf ein, , waren, ist, wie W L. B. meldet, am 16. Dezember der eft in der Schweiß ange kommen. —
Schwerin, 18. Dejember. (W. T. B.) , wird ge⸗ meldet: Infolge Ueberfahrens des auf dalt jte henden Blocksignälg in Görries fuhr der Gilgüterzug mit Personenbeförr erung Nr. Horz zwischen Wallstraße und Schlachthof vez Staiion Schwerin in den vor dem Einfahrisstanal zum Bahnbof Schwerin, dag auf Halt hand, stehenden Güterzug Nr. 60 209. Beide Betitebggieise sind g= sperrt. Der Verkehr wird durch Umsteigen auf echt. rhalten. gl⸗ Schlußbremser des Güterzug es wurde getztet, em ge Per, onen veirlert. Der Sachschaden isi beträchtlich. Das Strikenglesfe Schwer m — Dolthusen wird his Miitag, dag Gleig Holthasen— Schwerin big zum Abend fret sein.
Rot ter dam, 18. Dezember. (B. T. B.) Maagbode meldet: Der norwegische Dampfer, Bill! ist nach einem Ju fammen. stoß mit einem brttischen Vampser gesunken.
Stod holm, 18. Deiember. (B. T. B.) Laut Meldung bes 2Syengfa Telegrambyran“ wurde in einer hler abgehalten en von uber 2W00 Personen besuchten Ver sammlung eine Ent sch lie gung ang nommen, in der die Regierung aufgefordert wid, eine pin fe⸗ lgistung für daß von Hungersnot bedrohte Finnland ing Wert zu setzen und auch andere Regierungen ju ersuchen, Finnland Hilfe zu leisten. Als Redner traten auf: die P ofefforen Montelw und von Wendi, der Erzbischof Sörerblom, die Schriftstellerin Gllen Kev, der sozialiftische Abgeordneie don Sto h ĩm astor Klefbech, der Bürgermeister Tindhanen, der Profeffor Knut Kellberg. Unier den Anwesenden befanden sich die Prinzen Gugen und Karl, leerer als Borsitzender des Roten Küeuzeg, das mit der Versendung der für Finnland gesammelten Lebengmittel beaustragt wurde.
(Sortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage ·ᷣ·
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerst. Opernbaus. l. Dauer hezugsvorstellung. Richard Strauß ⸗ Abend unter xersonlicher 6, des Komponisten. Salome. Drama in einem Auffsuge n rar Wildes geg ng Dichtung in deutscher Ueber. setzung von Hedwig mann. Musik von Richard Strauß Epiel⸗ leüund: Herr Bachmann. Hierauf: Tod und Verklärung. Tondichtung von Richard Strauß. Anfang 77 Uhr.
Schausplei haus. 2865. Dauerbejuasvorst- ung. Der Held vom Wald. Schauspiel in vier Amgägen (6 Büdern von Ceraann Essig. Spielle tung: Herr Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Opernhaut. Mittags 12 Uhr: n, konzert, — Abends 71 Uhr: V. Symphoniekonzert der J lichen Kapelle. ; Schauspielhauds. 287. Den enn ,. DOienfi⸗ und ene f, Thoben. ie m rb, n eine il ige. von Schiller. Spielleltung: Herr Dr. Bruck. An
Familiennachrichten.
Gebgren; Eing Tochter: Hrn. Leusnant Klaus Grasen den Baudissin (Darmstadt). — Giemenn von Doet nchen Frauenmarr). . 93 Deriach · Nordhausen
Stettin). ͤ Gestgrben:; Hr. Wirllicker Gebeimtr Rat Dr. fheol. Otto gn
Vitzthum von Eckstädt (Dresden. — Hr. Oberfsfleutnant peul le ye. ( Insserburg). . Sr. unfall n mr r ,, E Gers. tere (ien Ker, Liegribz5. e G Gihabeih den Plesen ge. pen Lan genbeck (Potsdam). — Fr. KRkarle don Gellhoin, geb.
Keltsch (Breslau). K 9
—
Veranlwertlicher Schriftlelter: Direktor Dr. Ty r ol, Charlutterbarg Verantwortlich für den . enteil: Der war e n., Geschisufsuls⸗ PMNechnungsra w, in Berlin. * Verlag der Geschftastelle Men gering in Gerin. Dru der ne e o g err nnn Verlag sanstalt : Berlin, Wilbelmstraße zz. ö
tung, die Reihe ihrer Veranstaltungen am Sonntag, den 25. d. M.,
Vier Beilagen. .
zum Deutschen Reichszanzeiget und
3200.
*
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 19. Dezember
1 er
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ernteergebnisse in Dänemark.
Kalserliche Generalkonsulat in Kopenhagen berichtet fem II. d. M.: Das stattstische Amt hat nunmehr die über die . ie GErnieergebnifse eingezogenen Nachrichten veröffentlicht. ut G'rtrag der Einie ist, wie sich schon aus den während der nale Juni September bekannt gemachten Saatenstandsberichten nn lteß, infolge der diet jährigen ungünstigen Witterung sehr 16. anzgefalltn. Die folgende Uebersicht laßt die Körngsaut heute letzen 5 Jabre erkennen. Sle betrug ia Gewicht von 1000 Tons
r di le: len... tz ö ö 225 274 Gerste .. 389 535 hire, 5 HMischkorn. 275 347 360 322 386 1555 2069 2283 1843 2420. Die Aufstellung ergibt, daß die diet jäbrige gesamte Kö ner— hben um 1und 500 000 Tons dem Vorjahre nachsteht, dessen pmie bereits unter normal ausgefallen war. Gewöhnlich wird in Fänemark mit einer durchschnittlichen Brütsoförneraueheute von rund öobo0 Tons gerechn't. Wird mit diesem Gewicht der Grnag der shtn wel Jahre von 2 069 000 bezw. 1 5653 000 Ton“ verglichen, l5ßt ö besonders aus der letzigenannten Zahl erkennen, mit welchen Fasorgungeschwierigkeiten auch hier zu rechnen sein wiid. Die Heu⸗ und Sthsohernten jeltiaten während der letzten 5 Jahre e folgenden Eigebnasse: in 1000 Tons 1917 1914 1913
1916 1915 Heu 1166 2131 1149 1620 1801 Stroh 1632 3521 2878 2696 3618. In normalen Jahren wird in Dänemark mit einem Durch. hatt nag von rund 1 800000 Tons Heu und 3 200 000 Tont
noh gerechnet.
Daß
1915 217 338 618 760
1914 158 283 19h 85
1913 182 434 594 824
Wasbington, 11. Dezember. (W. F. B.) Die Abteilung t landwirtschaftliche Produkte veröffenilichte heute das end— Uitge Ergebnis der Rer jährigen Einte. Danach stellt sich der Ge—= sm ertrag von Wmterwenen auf 418 070 000 Bushelg gegen oJ0 oo Buihels im Korjahr, von Frühjahrsweizen auf 232 766 600 ubs 6. O00 000 Bushelgs), des gesamten Weijens auf 650 830 000 uubelt (640 000 000 Bushelc). Der Eitrog von Maig wird mit ih boo 9o0 Barheltz angegeben (2583 000 0090 Busbele), von her mit 1587 300 000 Bushels (I 252 000 000 Bushlsj, von zue mit 208 980 0909 Bulhels GSI 000000 Rufsh lg), von shtzen mit 60 145 0900 Bustzels (47 000 000 Bushels) und mn Lelnsaat mit 8 473 000 Bushels (15 000 000 Busbela). Wag lnbaufläche anbetrifft, so waren mit Winterweizen 27 430 000 iht bebant gegen 34 829 9009 Rerezg im Vortahr, mit Frübhohrs— Ehen 18611 9000 eres (17 9656000 eres), sodaß olfo mit Welzen ubaupt 45 941 000 Acres (52785 000 Acres) besät waren. Die län fläche von Mais umfaßte 119 760 000 Aer 5 (105 954 000 Ceren) fn Hauer 43 572 0900 Acres (41 H39 000 Acres), von Gerste 8 835 000 peß (674 009 Acres), von Roggen 4102000 Aeres (3 0890 000 let) und von Leinsaat 1 809 000 Acres (1 605 000 Acres).
Sandel und Gewerbe.
liz den im Reichsamt des Innern zusammen—⸗ sitellten . für Handel, Industrie und Landwirtschaft Y.)
Norwegen.
lußfuhrverbote. Das Departement für indusirielle Ver hung hat unter dem 26. Hopember 1917 sechs Rundschrelben er= kn, die sich auf Autzfubrverbote beziehen:
h Das Augfuhrverbot für Trockenelemente zu elektrischen Taschen m wd dahin erweitert, daß es sich auf Trockenelemt nien aller l fiteht.
2) Das Augfuhrverbot für Blei ufw. wird dahin geändert, daß hb auf Blei in Formen aller Art und Klellegierungen aller Art; huterlalien und Waren, die Blei oder Bleilegterungen als einen nisenllichen Bestandteil enthalten, bezieht.
Die Ausfubr von Gaßreinigungsmasse wird verboten.
9 Das Ausfuhrverhot fär Terpenttuöl wid dahin erweitert, lh ei sich auch auf Terpentin norwenischen Ursprunges bezieht. N Die Ausfuhr von Kupferstoff (EKobberstof) wird verboten.
) Die Aus uhr von Fhchleim wird verboten.
(Norsk Lovtidende.)
Schwe nz.
Einfuhr von Kälbermager. Per Schwelherlsche Bundes: at
i unterm 30. November 1917 beschlossen: U Art. . Mie Ginfuhr von Kaälbenmagen und Käselab (aus sl msnummer 149) sowie von Laber rakt, Käselab in Pulverform (aus ltüifnummer 1072) erfolgt ausschließlich durch dle Antellung für izwinlschast des Volkamlrisch fledevartemen ä. Diele Kbteilung ist mächtigt, die vorgenannten Waren entweder auf Rechnung des undes selbst ein sufübren oder die Ben slligung zu deren Einfubr 6 von ihr festtusetzenden näheren Beringungen denjenigen Orga— . 1 erteilen, welche sich jur Deckung des Inlandt bedarfs ver⸗ aben.
Art. 2. Dieser Beschluß, mit defsen Volljug dos Volktwürt—⸗ lieh ni nent beaustragt binn trilt am I. Dezember 1917 in . uf den gleichen Zeüpunkt wird der Bundes rate besch luß a W September 1816, betreffend rie Beich ffung von Kälte 6 für die Käfefabrtkalson, so vie die sich hierauf stütz nde, Ver⸗ m des Holkewirtschaftsdeygrtements bom 31. Mär, 1917, be=
eber die Beschaffung von Kälbertuagen für die Käfefabrikatlon,
uusgehoben. (Schweherisches Handelgamte blatt Nr. 283 vom 3. Delember 1917.)
die gestrlge Generalpersammlung der Fried. Krupp AG; in. en en g. laut . bj e . B. den Abichluß du gl ckäsiei br ig i? rd. Keschlsoß en Ann äzen semäß, saan lehnt des Heschätesbres 1916 15 etzt sich wis jol't zun hh, Betrierg ib, chu der sämtlichen Werke ber F. ma stelt u S os 06 di t. B. 5 gez gZz8). Daju treten; Zinsen nach
sammen 1260 366 574 M (967 168 712).
103 891 595 ½ (iIio3 383 234). Hiervon gehen ab für: Stern, eiaschlteßlich Kriegssteuern, 50 899 118 4 (é. V. 28 649 923), gesetziche Angeffellten. und Arbelter⸗ persicherung 8 303 S5 e (6 g35 117), Moblfabrtsausgahen ein— schlitßlich Kriegsbeihilfen 23 712170 S) (18 140886). An Kriegt— beihifen sind im ganzen 10 438 370 Æ (10 232 057) verausgabt, wovon 5. Mill. (5 Mill) durch den in der vortgen Generalversamm⸗ lung für diesen Zweck bewilligten Betrag gedeckt sind. In den Wehlfabitsausgaben sind enthalten an außerordentlichen Zuwendungen für die Fubegebaliskassen 1 Mill. Mark, den Arbei erurlaubs ock 2 Mill. Mark, die Arbenerstistung 1 Mill. Mark und für sonstige Wohlfahrt zwecke 1 Mill. Mark. Zar Besireitung von Küiiegtz—= beibilfen im laufenden Jahre sind 6 Mill. Mark veirechnet. (Im vortgen Jahre wurden an außerordentlichen Zuwendungen für Zwecke der Ruh gebaltskassen 2 Mill. Mark und für den Arbeiterurlaubzstock 2 Mill. Markt zur Uerfügung gestellt.) Zusammen betragen die Ausgahen 62 915 139 (53 725 926) . Nach Abflug derfelben ergiht sich ans dem Geschäftejchr 1916s17 ein Reingewinn von 40976 456 (49 657 308) ; bierzu trit der Uener irg aus dem Vorj-hr mit 11002121 (9977 678) 6, so daß die Generalversammlung über den Betrag von zu ammen 1 978 577 (09 634 986) . Béschluß zu fafs n hatte. Von dem Reingewinn fallen 5 vo — 2018823 (4 V. 2 482 865) ½½½ der gesetzlichen Rücklage zu. Di⸗ Sonder- rücklege wird um 5 Mill. Mark (6. V. 2 Mell. Mart) veistärkt, und für besondere RhöichreibungLen und Eraeue—⸗ rungen werden weltere 5 Mil6l. Mark (i. V. 5 Mill. Maik) bereit z estellt. Der Gewinnanteil für 1916/17 ist auf 10 vp sest= gesetzt im Vorjahr 12 vp). Nach Abzug dieser Beträge und der Bezüge des Aujsich ratz veibleiht ein Vortrag auf neue Rechnung von 14 679 7654 (4. V. 11 002 121) ½. U ber den Abschluß lbst ist folgendes ju hemerken: Unter den Anlagen befinden sich-; Immo— bilien 243 853 ho6 (241 628788) Æ nach Abzug von Abschreibungen in Höhe von 83 425 889 (65 143 3456) S6. Hierzu wind im Geschäste⸗ be icht bemerkt: „Die steigenden Ansorderur gen der Herres verwaltung haben die Firma genötigt, weitere sehr umsangreiche Bauten für Rriegsbedarf herzustellen. Ein erheblicker Teil der Bauten wird sedoch erst im laufenden Jahre 1917118 fertiggestellt, sodaß auch in diesem Jahre sehr bedeutende Ausgaben für diese vorübergehenden Zweck bevor stehen. Während im vorigen Jahre die Atschreihungen sich aus 55 143 396 M6 auf der Akiivseite und 30 Millienen Mart für Ab⸗ schreitungen auf Krtegabauten auf der ,. zusammensetz en — 85 143 53965 Æ, sind in diesem Jahre die Abschreibungen ledtglich auf ker Atäpsette mit 83 425 899 M eingestellt, während der Betrag von 30 Millionen Mark auf der Passivseite ins neue Jahr übertragen ist.“ Die weiteren Posten der Anlagen sind: Wertsgeräte und Trangport.« mittel 2 351 290 6 (5 400 558), Vorräte, halb und ganz fertige Waren 584 225 177 Æ (368 S833 955), Patente und Lizenzen 2 S6 (t. V. 2), Kaßse und Reichsbank gttoguthaben 4 863 351 M (2131 617), Wechsel o 46 S (791 474) sestversingliche Wertpapiere 135 392 508 6 (4. B. freies Ci emum 117982 652 MS und für Kriegtsteuer für die Gerchäfte jahre 1914 15 und 1915116 27 974 500 M), andere Wert⸗ paptere und Hetelllgungen 1 983 663 S (22 442 960); hierzu wird hemerkt, daß die bei der Firma bestehenden Ruhegt haltskässen für Beamte und Arheiter in gesonderter Verwaltung stehen und das in mündelsicheren Werten ar gelegte Vermögen dieser Kassen im Nenn- betrage von 80 gag 130 M (72 772 860) daher nicht auf dem Abschluß der Firma läuft. Es betragen ferner: Bankguthaben 29 937 499 (18 140 472), Guthaben bet öffentlichen Sparkafsen, die zur Deckung der Einlagen bei der Spareinrichtung dienen, 16457708 (l4 1656 383), sonstige Schnlden 208 049 832 MS (152 718 024); darin sind enthalten: Gutbaben für Lieferungen 156174735 (102 082 347) unb Abschlagsiahlungen an Lieferanten usw. 31 486 997 S (17 . . ö. ig ,,, . Aval elaufen ch auf 13165 492 S6 58 327). u⸗ . ö Die Veibindlichkeiten welsen uf; Aktlentapital 230 Weill, gesetzliche Rücklag⸗ 1591 133 6 17 208 2656), Krie esteuertücklgge 27 374 500 S6 (1. V. 27 974 500, onderrücklage 25 000 900 MS (23 000 000), Rücklage für belondere Abschreihungen und Erneuerungen 19 000 000 M (10 000 000), Ab⸗ schreihung aug 1915,16 auf Krlegebauten 30 000 000 „ (vergl. oben die Bemerkung ju den Immobllien) (. V. 30 000 0900 S). Del⸗ kredere⸗ und Garantlestock, darunter den allgemeinen Delkrederestoc, die Rücstellungen für Garantie verbindlichkeiten, Bergschäden und dergl. 18 128 663 * (18 210 158), Stock für Wohlfahrtszwecke 27 193 2801 6 24 886 373), Anleiben 45 626 190 t (47 571 540), Die Gut. . von Werkgzangebzrigen belaufen sich bei der Firma auf 19519764 S6 (20247 330) und bel der Spareinrichtung auf 17366 904 M (114 3865 690). Beide Arten von Einlagen werden mit 5 vy verzinst. le Anzahlungen auf abgeschloss ne Lieferungk⸗ geschäfte betragen 330 676 059 ½S½ (217 032 205), sonstige Schuldner 369 O4 02 S (192 058 327 , darin sind enthalies: Foꝛrde⸗ rungen für Lieferungen 134 153 194 M (45 318 993), laufende Guthahen von Ruhrgehaltgz.,, Kranken,, Hilfskassen usw. 2723 511 M (2193 268), Löhne, Frachten, Zölle, Anleihezinsen, Rest⸗ kaufgelder und andere am Jahresschluß noch nicht fällige Verbindlich- keiten 181 574 150 M (120 682 344). Auch in diesem Jahre werden in Anbetracht der Zeltverhälmisse den Beamten und Arbeitern be sendere Zuwendungen gewährt. Zu diesem Zweck it aus den laufenden Mitteln des Jahres 1917,18 wiederum eln Betrag von zunächst 15 Mill. Mark bestimmt worden (4. V. 12 Mill. Marh.
— Der Gewerkschaft Im menrode wurde laut Meldung des W. T. B. von der Attiengesellschaft Deutsche Kaltwerke Rernterode ein Angebot unterbreitet, wonach die Deutschen Kaliwerke das desamte Vermögen und die gesamten Verbindlich- keiten der Gewerkschaft übernehmen und dagegen den Gewerken auf je einen Kux Immenrode 3 neu aug zugebende Aktien Veutsche Kali⸗ werte mit cchewtunanteilberechtigung ab 1. Januar 1918 gewäh en. Der Gruben vorsfand beschloß, der auf den 10. Januar 1918, Vormiftags 10 Uhr nach Berlih, Hotel Russi cher Hof, einzuberufenden Gewerken- versammlung dieses Angebot zu unterbreiten.
— der beutioen Aufsichtsratssitzung der Wanderer⸗ kö Win flhofer & Jaenicke, Aktien gesellschaft, wurde beschlossen, der Generalversammlung die Ve lellung elnetäz Jahreganteili von 20 vH vorzuschlagen. Die Wake sind zurzeit vollauf hrschästigt. Der bisherige Umsotz im neuen (he= fchäftésahr hat den vorjährigen füt den Cleichen Zeitraum ansehnlich überschritten. .
— Ple Rohelnnahmen der Canada Pacific-Eisenbabn betrugen ö. Meldung des . W. T. B.“ in der ersten Dezemberwoche 3 289 000 Dollar (150 000 Dollar mehr als im Vorjahre).
(3 670 gö3), zusammen
ser dem Eindruck der schwächeren augwärtigen Berichte ver⸗ . ö Körse in matterer Haltung. Die Stimmung war juftlcgs. Daß Nerkaunsbedürfnis über og, und die Pr ise ermäßigten sichk. Der Kafssamarkt wieg elne Nb von Abschwächungtn auf; Schiffahrtgattien waren lustlock. Der Gchluß war unbeltkt.
Föniglich Prenßischen Staatsanzeiger.
19187.
— y¶
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes) vom 19. Dezember vom 18. Tejember
Geld Brief Geld Brief Mp6 M s6 Mt
2414 243 180 1851 200 202 186 1871 1311 1325
b4 30 64 20 0g 80
20, 15 20 05 1307 1293
fũr
1Dollar 100 Gulden 100 Kronen 1060 Kronen 100 Kronen 100 Franken
New Jork olland dänemark Schweden
244 182
2034 1871 1323
64. 30 S0
20, 15 130
240 1791 1991 186 151
64,20
Bulgarien
100 eva 80 Konstantl⸗ nopel
100 Plaster 20, 05 Madrid und Barcelona 100 Pesetas 1297
1915
12282 4689 000 7 867 563 000 5 275435 909 (36 838 00) ( — 63 121 000, π 283 511 0090) J 590 900 32 ö 95 . 88 141 000 30 323 000 ( b08 00 — 21200900) 2360 000) 1947703 000 7581 8000 299 800 0090 ( IIh 047 000) (4 S2 481 000 (4 22570 000,
180 000 000 180 000 000 180 900 00 (unverändert) (unverandert) (unverändert) 90 137 0090 Sõ 471 000 do hh 0 O60 sunveränder) (unverandert) (unverändert) 10773 328 006 7471 529 060 6 099 781 000 (4 82 240 000) (4 69 639 000) (4 58 891 000)
Li nr fte ten, 6 176 154 00 3 294 973 oo 1765 76 oo . (1539 185 6 .. 7. 87 G .e.ebʒę r bælw Sonstige Passinn . F,, Gz Go0 . 465 Loi Go . zo hib Gs ( 66 3 G .. s o Q. iz õs o')
) Bestand an kursfäbigem deutschen Gelde und an Gels in . oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 berechnet.
Nach der Woche nübersicht der Reichs bank vom 15. Dejember 1917 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1917 1916 25 9 000 2 356 * 000 2 . 000 Netallbestand )).. 5 97 . ( II 181 00) . 308 9000. 2763000: darunter Gold . 2 405775 009 2 518 873 000 2437 768 000 ( ðð 000) (4 114 000) (4 1571 00) Reichs ˖ u. Darlehng⸗ — Ian eh n 1103 064 000 228 101 000 320 361 000 ( 22716 000) — 35 973 000) — 141 312 000) Noten anb. Banken 4 232 0 9al O00, 19934 000 (4 1395000) (4 2502 000) (4 3583 000) Wechsel, Schecks u. diekontierte Reicht schatzanwei sungen. domhard forderungen Effekten Sonsiige Aktiven Pa ssiva. Grundkavital..
Reservefond⸗ ö Um laufende Noten. Sonstige tägl. fällige
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
Wien, 18. Dejember. (W. T. B.) Die bishertgen sprung⸗ haften Kurssteigtrungen, die sich zu Beginn des freien Börsen⸗ verkehrs zunächst noch fortgesetzt hatten, weckien im welteren Ver⸗ laufe naturgemäß Verkauftbedürfnis, dasz auch durch die Be⸗ ratungen des Reichsratzausschusses üher die Kriegssteuer gelördent wurde. Die Entlastungsverkäufe erreichten namentlich in der Kulisse großen Umfang und drückten die leitenden Bankpapiere von dem Er⸗ zff nungestande um 37, Staatgzeisenbabnwerte um 34, Bergwerkgaktien um 33, Kanonenfabrikswerte um 26, Tabalswerte um 40 und Orieni⸗ habnwerte um 35 Kronen zurück. Im Schranken, wo der Verkehr belanglos war, wurden Rüstungs⸗, Kol len⸗, Texiil⸗“, Petroleum und Zementwerte billiger angeboten. Ver Anlagemarkt blieb ruhig.
London, 17. Bezember. (W. T. B.) Privatdiskont 42, Silber 43. — Am 22, 24., 26, und 26. Deiemher geschlossen.
London, 11. Dejember. (W. T. B.) Hö /g Kriegszanleihe 931 2, 4 0j0 Kriegsanleihe 1008, 30/0 Kriegganleihe 8411/6.
Parts, 18. Dejember. (W. T. B.) O lo Französische . 88, 15, 3 o/o Fran ifsche Rente b8, 50. 4 60 Spanische dußere Anleihe 115,40, 5 o/o Russen von 1906 55.75, 3 oo Russen von 1886 — — oO Türten untf. 56,70, Suezkanal —, Rio Tinto 1835.
Am sterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Tendem : Rubig. Wechsel auf Berlin 42, 5, Wechsel auf Wien 25,23. Wechsel auf Schwelh bz, 4, Wechsel auf Kopenhagen 72.00, Wechse! * Stockholm 78, 23, Wechsel auf New Vork — —, Wechsel au London 11,06, Wechsel auf Pariz 40,75. — H oso Niederländische Staatganleihe 1003, Obl. 3 o 0 Niederl. W. S. 694, Königl. Niederländ. Petroleum bog, Holland⸗Amertka Linie 422 Niederland. Indische Handelsbank 241, Atchison, Topela u. Santa Fs 883. Rock Izland —. Southern Pacifie 855, Southern Railway —. Union Pactfie 1174, Anaconda 129, united States Steel Corp. S884, Französisch⸗Englische Anleihe — Hamburg⸗Amertka⸗Linie —.
Kopenhagen, 18. Dezember. (JG. T. S.) Sichtwechsel auf Hamburg ö do. auf Amsterdam 141,00, do. auf London 15.720, do. auf Parig b7, 00.
3. ckholm, 18. Dejember. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Berlin 5h, 00, do. auf Amsterdam 133,60, do. auf schweijerische Plätze 70, 00, do. auf London 14,50, do. auf Paris 53,40. .
New Jork, 17. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnittesatz 6, auf A Stunden letztes Darlehen 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 7136, Gable Transfers 4376,45. Wechsel aufs Paris auf Sicht 5,738, Silber in Barren 85g, 3 oso Northern Paecifie Bondg —, 40,9 Ver. Staat. Bonds 1995 — —, Atchison Topeka u. Santa F6 78, Baltimore and Ohio 46, Ganadian Pacifie 1283, Chesapeake u. Shio 43, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 393, Denver u. Rio Grande 5, Illinois Central S6, Louisville u. Nashville 1061. New Jork Central 654, Norfolk u. Western 95, Pennsplvania 436, Reading 675, Southern Pacifie 754, Unton Pacifie 1058, Anaconda Gopper Mining 54z, United States Steel Gorporation 815, do. pief. 104. ]
Kurtsberichte von answärtigen Waren märkten. London, 13. Deßember. (W. T. B.) stupfer prompt 110 are, ,, 17. Dogember. (GB. T. B.) Wolle tuhig, un- . n 3
— —
msbg der Auggaben“ 6 Guthaben usre. m daben für die Rerminsung der Anleihen, Guthaben me