1917 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

0 8 ĩ

ö ,

e //

Italienlsche Front.

Zwischen Afsage und der Hwrenta haben die Truppen 34 , . Conrad den Col beß Jost⸗ 2 bit . und östlich anschlie ßenden Höhen erstürmt.

her wurden mehr als 6060 Gefangene ein⸗

gebracht. Der Erste Generalquartiermeister : aer , nn n eier.

Oe ster reichisch⸗ ung arischer Sericht

Wien, 22. Dezember (W. T. B.) Amtlich . T. B. wirb gemeldet: O . Krleg sschaupla s. Itatienischer Kriegsschauplatz Feindliche Angriffe gegen den] : wenlich anschlleßenden pier e, . Der Chef des Generalstabes.

————

Bien, 23. Dezember. (B. T. B.) Amtl j 8 Oen licher . ö ö. n,, stand. Die Friedensverhandlungen wurden ö . n ,. , . eröffnet.

folge ungünstiger Kati nr und 2 9 tz t dle ir 9 e,, . 6. ! 3.

vorftoße scheiter len. Der Chef des Generalstabes.

Gulgarischer Berlcht.

Sola, 22. Dezember. (B. T. B) Generalstabsbericht Mazedonische Front. Im Cernabo l i,. war das Artilleriefeuer ein wenig i e Gee en rent mäßige Feuertätigkeit. Am Butkovosee ver⸗ ken . de, wen. e n unsere Verteldigungs truppen der unteren Struma . JJ Dobrudschafront: Weffenftillstand.

ö. ien. 25. Dezember. (BV. T. B) Seeresberlcht vom; Mazedonische Front: Auf d ; wöhnliche Feuertätigkeil, die i uf e nen, . g. 6 . , n,, In der Gegend von Moglena fi, rn ne ma verjagten wir mehrere feind⸗

Dobrudscha front: Waffenruhe.

Türlischer Gericht.

ah er fn tin aße, 22. Dezember. (G. T. B.) Amtlicher P alästina front: .

fen . . 3676. . ö. stärkeres Artilleriefeuer, Auf den anderen Fronten Ruhe.

. ö Der Krieg zur See. erlin, 2. Dezember. (GB T. B) Nene U⸗ . eiern, im Sperrgebiet um . J . . den versenkten Schiffen befand sich ein Vollschiff von er . 2 Tonnen, bas mit Stahl, Tabak und Holz nach ran reich unterwegs war, sowie zwei größere bewaffnete wrde einer der Dampfer wurde aus einem durch Kreuzer. *. rer und Fischdampfer start gesicherten großen Geleitzug

erausgeschossen. Der Chef des Admiralstabes der Marine.

Kopenhagen, 22. Dezember. (W D 6 des Aeußern melbet, daß , , , . (1386 Br ⸗R⸗-T.) auf der Reise von England nach

nemark mit Kohlen in der Nordsee versenkt und die Be⸗ satzung in Petershead gelandet wurde. ö

ö fbers, Gebelkeratg Me. Lenard, ß ordentlichen Drafessors ber

hyftk an et NUaldersltät Närzhürg, Gehe nern Hofraiß D. Wien, und dez ordentlichen Prosessors der Zoclegia und der vergleichenden Anatom: ahn der Unlpeisi ät Stre barg 9 Eisaß, Dꝛz. Goerte, und ln 2er philosopduch⸗rnorischen Klasse be ordentlichen Pen fessois der Kanstgeich chte an der Nawersnät Munchen, G heimen Regler unge. rats Dr. Woelfflin, des oidenülichen Piofessors der enali chen Heer an der Unboeisität Berlin, Geheimen Regterunge als

r. Grandl, und des ordentlichen P ojesseis der Fassi chen Archäo⸗ logie an der Universität Leipzig, Geheimen Hofrat Dr. Studnizta.

e

Dle Techmische Hochschule in Charlottenburg, Abteilung Schiffg⸗

ban und Schiffamaschlnenbau, hat din r e e. n . f

. ie, f 2 6 . . wegen seiner bervor⸗ zen de eistungen auf dem Gebieie des Lust

Dr. Ing. ehrenhalber ernaznt.

In der Dezembersttzurg der Anthropologischen Gefell schaft ergänze der Geheimrat Dr. rr mf 1 19 1 voraufgegangenen Sitzung gema ten Aus / übrungen üͤber die Verwandts Haft jzwischen Menscken und Affen (vergl. Mr. 278 d. Bl.), die auf einen gemeinsamen Stamm hinzudeuttn scheize. In neuerer Zeit sei das Rest eben hervorgetreien, die per schiedenen Menschenaffen mit besonderen Menschenrassen in Verbindung ju bringen, wobei sich die Foischer darauf stützen, daf cinielt? Merkmale der Mernschenaffen mit denen der be⸗ hieffenden Menschenrafsen äbereinstitamten. Fiitsch bält diet für irrtümlich, da es wieder andere Merfmale gebe, bel denen keine Nebereinstimmung vorbanden sei. Besonderz fei esr das Oaarsystem und namentlich die Bilduna des Kopsbhaareg, bie einmal bei den Anthropolden und den Menschen und dann wieder bei den Anthropolden untereinander ganz verschieden gestallet fei. Die Heatbtldung des Kopfhagretz der Anthropolden zeige, daß 39 ißnen die Talg⸗· und Schwelßdrüsen im Gegenfatze jum Menschen fast vöntg fehltn, desgleichen die Feitbaut, die nur beim Schimpansen lu großer Auzdeb nung vorhanden ift. Hieraus gehe schon Be por, daß unmdnslich die j tzt lebenden Affen in der auf⸗ eigen den Abstammurgs: eihe für den Menichen unterzubringen seien. Darauf sprach Fräuiein Anna Bernhardt über Stam mtafeln und Geschlech erkunde in Gbina. Die Ger ealogie ist der alteste Teil der Geschichte, die Stammtaftln der Gzött⸗r waren die erfte Siammiafel bri deu Griechen und Aegyptern. Wahrer d diese aber eine Kogzrangont darftellten, verhält es sich and rs bei den Japanern und. Chiresen. Auch in der bpzaminsschen Kunst findet man genealogische Zulammensiellunger. Alle Erscheinungen wur en genealo ich geo dner, wie 3. B. die chemischen Beste hungen darch Verwandtsch aftsgrade ausgedrückt werden. Die alt- ne Art der Geschlechts darstellung ist das einfache Geschlechtztegiffer, das man auch in Czina fraärct. Der Ahnennachweis hat auch dort vleliach eine arvße Rolle gspleit, ähnlich wie in Gurope. Die Vortragende ging sodann auf die Entstehung der Familiennamen in China eln, die meist von Beinamen heiräah en, die di Sohne beikebalten, unt fte fo zu Familiennamen werden. Doch darf man aus tem gleicher Nimen in Ghina nich st ts auf Bluta perwandischast schlteßen. In Cblna lit der Famittenn ame sehr alt; er wird bis in die Zeit der sagerh ften Kater zurückg führt. Die Familiennamen bedeurcten zur Zen, als si⸗ aufkamen, eine Muszeichnung, wie siꝛ Prinsen und Beamten ber, tieben wurde. Schon vor den alten Lynahten, also vor 2705 v. Chr gab es in Cbira so viele Famillennamen, daß die einzelnen Zweige dir Familie namen erhalten mußten, glech unserer Beleschnurng ans dem Hause der‘, die dann die Stelle der alten Fan lien“ ram en eiungh men. So wuedeg alte Landegnamen, oft auch daß Km: des Betreff ent en, zum Familiennamen. Es gibt Ylenibna: ag: 9. k enn euch in Ching. Die Üntub. n von 6. nach Chr., die Barbarenem:

Drängen nach Süden, datz die Hevölkerung in jener De ifa ir i wet nn n ingorf, nur ö alichin tsi che väast ! iser schufen ein Amt zur Au e ö J . , . auch ee , n „Die im Klang- dem Anfa Namen enisprachen. In China wird der , , gig, plute perwan dten stark vorgebeugt. Hundert Femilien bilden in' der Regel eine Stammt zt ercins. ung, das gltesse Mitglied ist zur Führung des Stammetzregisters ven pflichtet und siebt dem gemeinscmen Ahnen . biet in Zusammt nheng mij , dessen ÄUngehörige in 30 Jagre bersammeln. Wie in Guropa hat , nen ü e rn nel oibtid fur die ersten Familien arst ungen gegeben. Daß älter e euroraie che genealogische Vrucwert Opus de gengalogiis deorum gentilium rührt don Beecacio her und sst Tag inn Penebig e. swienega. Fier werden die Stammbäume noch pflan enar tig ö Zwelen und Blättern von oben nach unten zu engeord ner te abrend , . , 3 . . schon die Baum o m etet. ͤ sende gab dann noch alten chinesischen W Einzelheisen über d:e Anbrdnun . g der Stammbaͤ , Bedeutung künden, die der ö .

cls erster Tellletraa für die Erwehterun Hirschlelde und zum Ben der lte e nen ett enn Ver sorgung dez gan rer. Die eiternng dez Kraft lern selte ist zur Snompersor gung der vorgenannten R; . m o der aber auch der halb nötig, weil vom . Stadt Disden und der Git ini läie per band Gröha in boo ah fange Strom aus dem stamichen Glikir itãtgwern . die hen wen den. Der gesamte Aus bau de⸗ bier n, Hr n he. ewa 1 Millionen Ma f veranschlagt (. M llionen Kart aer ift dbaiu kommen moch rund 10 Millionen Mart für ine neue gon 1918 leltung zwischen Hinschtelge und dem mittleren Glpiale (Br he nn Tliung bilder csnen Teil de großen zandet hoch len nenden Wie es in dem zurjeit dem Landegele rt iiitäterat bonlliger nen e g; wle für den Aut bau des staatlichen Uat rm ehwentz vorqesehe elan ia dem in einer besonderen Den lschrift vorgeschl genen Lern gr, Ge talzenirale in Pirna ift bꝛabsichtigt, dieses . al 1. ö. Eli. hütfswerke zu betrei- en und dem großen Landes unternebm n r Aut. gliedern. Das neurettlich ein ericht't, Pirnaer Ber i t einyn. jwischen der Elbe und der E senbabn und gien f glastlz la, dem Hirschfelder Werk und ü dem Ver sorgunga gebiet ö. günstn Elbtalg. (Zentralblatt der Bauverwaltung.) es gann

* 1 1

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Trotz der wiederholt geme sdeten, ungew?

h ö. im Som mer und Herbst ist es rr . . * .

graphenbürog' im Gebtet der Milliarverwaliung in Ru en gelungen, nicht nur dle im Programm sür den erb se nm, . gal gr en, 3 e ar n, ee, iese Zahl . fi . ge ien rg. d ee n, en 9. ziel.

ektar m ien, besr j

n . . , ö . . läd ch e un fes bie Gesartfliche be Shstermactums geha

Verkehr Swesen.

Die Verkebrsverbältutisse auf den Reg irg a ir! Mün sier ö. . in ö. n n , wn, ., Jabres n üsse un ,,, Der Koblenverladeben eb in den 3 i . 6 . . , , Verkehr auf Canal war deshalb ei yen h hb fr 6 Wasserverhalinissen kam noch ö . altz r me m fin gerichtet waren, die gelte der i siss 46 ,,, bessern. Die Reeder len, namen tn K ue je lisch isten angegliederten ,, gesetzt bestrebt, die Zahl der Käühne zu vermehren.

(Bortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage]

Theater.

b Königliche Schanspirle. Dienstag: Opernhaus. 26s. Daner g Ger erstelsins. Dienft, und Freiplätze sind aufgehoben. Der ö osenkavalier, Kom die für HMufik. in drei 3. pon Sy ,, g, , , n. berker fang khn eister Dr. Siiebry. Spielleifung: Len Schauspielbaus. 290. Dauerb e ir g, e. ud, n n er 7 Übr. ang Müller. Spulleitung: Hect Dr. Bruck. Anfang

Mittwoch: Opernbaug. 285. Pau , , i, ,, r .

ö . Bachmann. 353. nr ul ,, aufpielhaus. 291. Dauerb⸗ .

n , en, dee, del,. de, nrfünf Aufzügen von Leffing. Splellelum.: Hert Dr. Fru.

Erste Beilage?

zum Deulschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staalsanzelgel.

Königreich pSrenßan. ö ier,

Bekanntmachung. j Meine Bekanntmachung vom 17. Nevꝛmber d. wonach dem gl

mann . des F 1 der Brndesratsverordnung zur Fernbaltung unzuper⸗ säãfftger Persanen vom Handel von 23. September 1915 (RGBl. EM öbz fh der Handel mit Leben., und Futtermitteln, rie über Haupt mit Gegenstanden des Krteggbedar ft und des täglichen Bedaꝛst, untersagt worden ist, Fe be ich hiermit a uf.

Kyntgzberg, N. M., den 18. Dejember 1917.

Der Landrat. von steu dell. Tode ) , 6. Kalreit, wohnhaft bier, Hammerftraße Rr. 136, den

Bekanntmachung.

Der Ghehau des Wlldelm Dima nn, Helene geb. Wen ing tat haus, in Bo chu m; Brückttraße C, ist auf Grund der Bunder⸗ , y. 23. 6 ö. n n Ii, ,. .

lässtger Versonen vom . ; der , n Gegenständen dez täglichen Bedarfs, inz⸗

Handel mit Ge desondere mit geßens mitteln aller Art. sowle die Ver

itte rtätigkeit dierfär wegen Unzuverläffiqkeit un ter sagt woꝛden.

Die Stadtpollielherwaltung. J. .: Wolf.

Bektkannt machung.

Gew äß 8 1 der Bundegrats verordnung nnr Fernbalt-ng umu = ptrlässiger Peisonen vom Handel vom 23. September 161 eichg⸗ Geschbl. Seite sos) ist dem Kaufmann Nathan Lgcbm ann, hler,

Jannar 1850 in

Brückenstraße Nr. 2, wohnhaft, geboren gm 21. ,, die 32 ar n bes Sandels mit Stiefeln ö.

Schuhwaren vom 1. Jenuaz 1915 verboten worden. Der vox Saudelevtrbot Betroffene hat die Koften dleser Bekanntmachung

zu tragen. ; Bromberg, den 22. Deiember 1917. Stadtische Volljelverwaltung. Wolff.!

GSerkannt machung.

gemäß 8 1 der Belanntmachung des Hunktsrgtg mur Ferr . kaltung unzuderlassiger Personen vom Handel rem 88. Sr y tember aid (RGhBi. S. S3) ist der Frau Ww. At dert Lindan, 4

Heartin straffe M, die F i drnng eins? Gaftwirtschaft, nam, mist . abr Vie Kosiin dj

tri fraß Rr. 38 wezen Unz-verlässtzket auf 4 Wechen unteisagt

worden.

aber der Sandel mit Bier untersagt worden. kitser Verßffentllchung hat Frau Lindau ju tragen. Chöln, den 14. Deiember 1817. Cer Oberburgermeister. J. B.: Dr. Be st.

Bekanntm ach una.

gemäß g 1 der Belanmtm achtung des Bunbegratz zur Fern baltnyg un zuperläfllgn DVersonen vom Handel vm 28. Seytember 1818 (Rh Bl. S 6s) ist dem Konditor Haul Poosen Gö5ln, Unier Geldmacher 1, bie Fůbrung ei nes Ronditoreib err lĩepi nebst Faffeeaugfchank, namentlich aber der Handel mit Back⸗ waren jeder Art, un tei sagt worden. Dle Kesten bleser Ver⸗ öffen lichung hat BVoosen zu tragen. Göln, den 18. Dejember 1917. Der Oßberbuͤrger meister. J. B.: Dr. Bet.

Bekanntm achun g.

Dein Spinnereiarbelter Johann Kremer in Crefeld, Venn⸗ felderstraßze 5, babe ich Hrule den Handel mit NRabrunǵ⸗ nnd , wehen ÜUnzuperlafsigteit u ntersagt. Die

ollen des Verfahrens treffen Kremer.

Crefeld, den 14. Dejember 1917.

Die Polheiverwaltung. Ter Oberbürgermelster. J. V.: Prin tzen ˖

Gekanntmachung.

Dem Kauf a ztterg, hier, Prlnzferdinandstz. S2, ,,, 8 ir nn, des täglichen

J 5 . Di: r ter og itt mit den Ferre e nn mise zahmen, , ks eres rte sast— Mn Urreekeeem wil mn bern

ande! mit Lebeng, und egenständen des täglichen Gedarfs sewie di Vermittler—

Bochum, den M. Der ember 1917. in cu ; tember 1915 der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs und Petroleum untersagt werden.

wobnhaft, ist durch Anordnung vom ratẽverorhnung vom 23. Seytember ständen dez täglichen Bedarfs und des Kriegtzbedarft

weghrn Umuverlässigkeit unter sagt worden.

eseslschaft m. b. O. Kaffee Reichs zanzler ist auf Grund

gir. Si, ist auf Grund der Bundesrats verordaung vom 933. Septeniber i5i5 der Handel mit Mehl, Bäckerei- und Konditorei⸗ arttkeln wegen lan zuvꝛrlãjsigteil Un ters ag t worder.

——

Berlin, Montag, den 24. Dezeu

Bekanntmachung.

Auf Ginad der Bundesrats verordnung dom 23. September 1815, fend die Feinhaltung unzuverläfsiger Personen vom Handel che- SGesetzbl. S. 603), 66 ich derꝛ Flelschermeister Gundlach, durch Verfügung bom beutizen Tage den. Handel mi isch⸗ und Wurn waren wegen Unzuserlässtakeit in being auf

Dimnin, den 20. Dejember 1817. Die Polizei: rwaltung. Mensching.

Sekanntmachung. Durch Bescheid vom 17. November 1917 habe ich dem Händler Futtermitteln aller Art und

igkeit hierfür un tersagt. Sssey, den 21. Dezember 1917.

Die Städtische Polizeiwerwaltung. Der Dberbůrgermelstet. J. V.: Ra

GSekanntnmechun g.

Demi Händler Kauffmann in Granzbeet, Krelz Fischhausen, auf Grund der Bekanntmachung des Bunderratz vom 23. Sep⸗

th.

Iischhausen, den 19. Dejember 1917. Der Landrat am e verwalttr. Schluß.

Sekanntm achunag.

Dem Händler Martin Kobl'itz, hier. Berliner Straße 42, beutigen Tage gemaͤß der Bundes

1915 der Handel mit Gegen⸗

Forst ( aufg), den 14. Dezember 1917. Dle Polljeiwerwaltung. Gründer, Bür zern rifier.

Sekanntm achung. Der Frankfurter Gast⸗· und. Kafftehausdetriebg⸗

6. der Bundegrättverrrdnugg vom 21. Juni 1917 der Se⸗ cb der Kaffee Reichs tan ler in dem Hause Bahgbof⸗

Frankfart a. Oder, den 20. Deiember 1917. Die Pelüelberwaltung. De. Trautm ann. GSekanntmachu ng. Dem Karfmann Franz Werner, bler, Gr. Schgrrnstraße

Franlfurt a. Oder, den 21. Deꝛer ber 1917. Dle Poliztiyerwaltung. Dr. Trautmann.

Bekanntmachung.

Dem Mühlenbesitzer Helnrich Sch witz ki, hier, Hindenburg auf Grund der Bundegratsvrrorknung vom

straße Nr. 1a, ift 25. September 1915 der Handel mit Mehl und Klele wegen Unzuderlaͤssigkelt un ter sagt worden.

Frankfurt a. Oder, den 21. Dei mber 1917. Die Polijewerwaltung: Dr. Trautmann,

Betanntm ach ung.

sst uu Grund der Brndegrattverordnung vom 23. Septemder 191 der Han

des tägitchen Bedarfs, inzhelondere Lebent⸗ und mitteln, unterfagt mit der Maßesbe, dotz ders schäftstotal Flectkern Nr. 18 am Soanebenk, den b. F., zu fchließen und bie Konen bes Versahrenz iu tragen hat.

Dem Kaufmann Paul Richtsteig, hier, Richtstraßze Nr. 1 del mit Nebi und Kleie wegen Unzuverlässigkett

1817.

Bekanntmachung. Dem Händler Hugo Azp, wahrhaft in Kiel, P:tuße:straße

Ne. 17, wand blermit auf Grurd der Belanatmachung zur Fern-

kaltung unzuverlässiger Deis ) ĩ 1315 wegen Unzuberlässiztäit der Handel mit Gegenständen

green vom Hamel vom 23. September

Futter- elbe seia Ge⸗ 22. Delember

Kiel, den 14. Dejember 1917. Stadtische Pollzeibt hörde. Dr. Paulxz. Sekanntmachung.

Auf Grund der Bundesrats vo rerdnung vom 23. September 1915

(Relchege setzblart Selle 663), betteffend Fern holiung unniderlässiger Perfoaen vorn Cendel, ist der Ehe: aa Hand in Gr*delat, boft hotel, der Handel mit Gegen stän Bedarfs, lashesondere der Aw Art urd rie Verabfolgung von Speisen untersagt worben. Die Haacksche Wirtschaft ist poltieillch geschlossen worden.

Bahn⸗ den des täglichen sschank von Getränken aller

Meldorf, den 21. Dezember 1917. Ter Rön igl iche Landrat. Wach e.

Sekarnntmachung. Der Firma Carl Walde, hler, Bogensiraße 1818, baten wir den Handel mit Gegenstängden des täglichen Bedarf,. ingbesondere mit Haus und Kächengeräten lowle Sptel-= waren, Cemäß der Bundesrats vero dnung dom 23. Seytember 1915 RG BI. S. M3) wegen Unzuverlässigkelt un ter sagt. Die Flrma Carl Waldeck hat die Kosten der Beranntmechurg ju erstatten. Münster i. W., den 19. Dezember 1917.

Die Polizei verwaltung. J. V.: Dr. Krtütmann.

e- r]

Bekanntmachung.

Dem Händler Joh ann Kuppelt in Solingen, Cölnerstr. Nr. 65, wurde unterm heutigen Cage gemäß 8z 1 der Bundegratz⸗˖ derordnung vom 23. September 1915 (RSG EPI. S. 603) jeder weltere Handel mit Lebensmitteln und anderen Gegen ständen des täglichen und des Kriegzbedarfs untersagt, weil duich die wiederholten Besfrafungen, inzbeson dere wegen unerigudten Vie beng⸗ mitielbandelg, verbolzwidriger Ci far von Kase und Uebersch tettung von Höchstpreifen, seine Unzupe lässtgkelt n bezug auf den Handelt. betrieb dargetan ist. Dr Kosten der Verbffentiichung werden dem Kuppels auferlegt.

Solingen, den 19. Dezember 1917. ;

Die Polizewerwaltung.

Dir Oberblrzermelstet. J. V.: Der Beizeoꝛdnete. Sch midh außlar

Bekanntmachung. Auf Grund der Sun desratsverork nung vors 23. Septeraber 1816, betr. Fery haltung unz venlässiger PPersonen voin Handel, babe ich dent Kondikor Hermann Raufsmann, Bad Oldesloe, den Handel mit Lebensmitteln aller Att untersagt. Wande bek, ven 20. Dezꝛmber 1917. Der Landrat des Kreises Stormarn. von Bonin.

1

——

Bekanntmachung. Juf Grund ber Bundesratfbarordnung vom 23. Seytember 1915

zur Fernaltung unzuverlässiger Perfonen vom Handel (RG Gi. S. 6s) ist der Pen siensmhaberln Rn na Seyffer, ged. Zan⸗

Gegen sänden des t bits auf weiteres untersagk worden.

Zoppot, den 19. Dejember 191]. Vle Poltzeiverwaltung. Dr. Eaue.

Aichtlanilliches.

/ /

n .

Tow5ty, in Zoppot, Norditraße 7, wohnhaft, der Handel mit äglichen Bedarfs wegen Uniuverlässiskeit

Lon don, 2. Dezember. (Reuter) Di d, , bewaffnete i fg re, . wurde von einem deutschen Unterse bost im Irischen Kanal

torpediert und versenkt. Sechs Offfziere Und 95 MNiann würdige Entdeckung ist belm Bau der Erweiterunggzanlagen des

kamen um. (Scheint eine UB in S . Boots fa ; gewesen zu sein. Red.) falle der ein Hilsskteuzer , . in England gemacht worden. Hier fland, Leitung; Herr General Rotterdam, 22. D as bes Engineer, meldet, einst ein lies Ftömeriaarr, Feffen be: Pt genchert. Ger alu, sitdir or Tirch. Soieilen na,. en. gels, ö. n. . . . l , , rr . n, en ifeint . SHettere 4 in ,,, ei ö es , , . 2 3 1 J ; 5. 1st 2 z J ; r fie ld! gefun len ist. n. inn, f nden. an, n, ,,,, k in e gr. r Teles Mußsik von Erich Wfa , I,, 3 zun hsen Eallehte Terme, gelben, zer l e gil, efhtre, sfrer i Sie fern ben. ,, . r , , n, ederländischen Telegrabhen⸗- Agentur) Drer engli Stelle ein altes Gifenweik best ang dttser Schauspielhaus. . e anden haben m 6 aus. 292. Dauerbe: ucgvor telluna. und Kaßs 64, Babe ich heute den Handel mit Nabrungs⸗ un . n, m. er g i be aeleichichfs⸗ , , ,. 2 ee , , wn, e e, ,,, ö aer r gr bier , ge , . Schiadenhau fen, von denen St ug , Man and hier Dr. Brück. Anfang ? on Hermann Gssig. Spielleltung: Het die von ihnen au or worden. en i en Selene ta n ohh m fs ö . J . Hear lsuet w. Oder den 2. Bennet 16t⸗ Den Die Polizeivꝛrwalheng. Dr. Trautmann.

ö zusle len. Eisenerse sind vor lauuer Zeit in be Der Krieg in den Kolonien. bee ltere en e nei dere, Zaltd ins beef gfhien r in . . Ertfeld, den 16. Dezember 191. ies ? ** ente ooemher. Meutermeldung) In Portu— . k ee. e, , Die Pelirelrerweltung. Der Obcrbstrgermeistet. 3. D.: Prin gn. . ö . giesisch Afrika befindet sich noch eine ziemlich groß di zeffen, daß an einer St lle en großes neuzeit pez h ,,

große Truppen⸗ enwerk errichtet wird, an d ; . zeit iches

166 . , des Gere a! von . png, 16mische Eisenerzeugungs ß: ãtte n,, br falt Vb Jahren ein Der . 36 . e , ö , 7 ge Munitionslager erbeutet. Die Kolonnen, . ö. ö. a J 3. . 5 ,, , egenständen des täglichen Bedarf, insbelondere, tah—

Die die Deutschen verfolgen, sihen ihnen auf den 5 ; ersen, es ist 3 in mn n ,. . run gi. und Futtermitteln alle Art, ferner rohen Natur; erjengniffen Hei's⸗ und Leuch tstoffen vom 1. Jannar 1918

a a mit Gegen , nner nr und Futtermitteln, wegen Unzuverläfsigkeit un tersagt. Die Kosten des Verfahren irtffen Pöttert.

Grefeld, den 14. Deꝛember 1917. Die Polhielperwalturg. Der Oberbürgermelsttt. J. V.: YPrintz en

c ,

nesen hat. Anfang 7 Uhr.

Donnergtag: Opernhaug. 286. D ö er. Mesik von Erich Wolfgang Korngoid. Musstalisch

untersagt worden. Frankfurt a. Oder, den 21. Dezember 1917.

Dle Pol helverwaltung. Dr. Trautmann.

Baden.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog hat a, dem „Staatzanzeiger zufolge den Präsidenlen des Staats Sekanntm achun ag. minifleriumz und Minister des Großherzoglichen Hauses, der

Justiz und des Auswärtigen, Staalsminister Dr. Freiherrn

——

Gin altes römtsckez Eifenwerk. Gine geschichtlich merk.

Don Dusch auf sein Ansuchen wegen angegriffener Gesundheit unter besonderer ,,, seiner langjährigen, aus gezeich⸗ neten und erfolgreichen Dienste in den Ruhestand verletzt, den Minister des Innern, Dr. Freiherrn von und zu Bodman unter Belaffung in dieser Stellung zum Stagtsmmnister und Präfidenten des Sigatsmbristeriums und den Präsidenten des Sberlandesgerichtß Dr. Düringer zum Minister des Groß⸗ herzoglichen Hauses, der Justiz und des Aus wärtigen ernannt.

GSetanntmachun g. Dem ee de or, , . . ĩ . dan ,

- aße Nr. 3, ist auf Grund der Bunde tzrataverorbnunge

Den Cheleutta Bernhard &tnapters in Szefeld, ö . . 1915 und vom 3. Jun 1917 der . d Konditsreiart keln sowie der

Oesterreich⸗ Ungarn.

Im ungarischen Abgeordnetenhaus fragte der Ab⸗ geordnete Ladislaus Fenyes parteilos) bei der Regierung wegen der über einige Zeitungen verhängten Prä venti v⸗ zensur an. Der Ministerpräsident Dr. Wekerle

G8ekanntmachung. Der Händlerin Wilhelmine Schmitz in Creseld, rie e

Familiennachrichten. d 1 . 8⸗ w , ,, ,, .

BVerloht: Fil, Elli Heßler mi ͤ 6 w ler mit Hrn. CG 6donff⸗ e, 6 9 6. . . d, ir n r r n, n. 7 a J 1 . . ö 5 . i g ** er bie eg. e ritt üuterfag i. Bie RKrffen des Berfahrenz treffen en urg t. r.). ? k . 8 mlitz. e , 54 . Rittmister a. D. Mar Kuhltehn won Haken gh Crefeld, den 19. Deiember 1917. ge Klette ute ztsnnter. g- ge. Kut Hanncur , di Poitßelbertwaltunß. Der Dberbünzenaekster. J. X.: Prin gen. ein Sonderhaushalt auf die ö

Geboren: ; .

e ,,,, fächer. Sohn: Hrn. Netitrungaret Crit Hurt

Ein . . rale A. G. in Pirna hurch Gestorben: Hr. Prof . . m 1. Juni 1917 das Kraftwerd essor Ernst Herter (Gharsektenbune9

chast Baue I nebst dern .

ab wieder gestatt et.

rt a. M., ben 21. Dezember 1917. antwortete laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“, Der Polljelprãsident. J V: von Klenck. daß insbesondere die Artikel des „Az Est“ das Off ier⸗= korps wie die Heeresleltung in schmähen der, unwahrer Weise besprochen hätten, so daß die Heeresleitung im Interesse der Disstpsin nicht als zulässig erachlet höbe, diesen Bericht an die Front gelangen zu lassen. Der Ministerprãsident erwähnte dann derschicbene andere Angelegenheiten, bie in außerordentlich

leidenschafllicher Weise erörtert worden seien.

Bie Press⸗ darf, sagie W ierle, unseren Gegnern nicht Anlaß zu der verleumderischen Annahme bieten, daß Fier anarchistisch Zustänke heriscken und bag sie nur ejne Weile noch aushalten mut sen, bis bei eg der äsammnenbruch enntrete., Cerade etzt, wo. Friedent. verband lungen in Gange sind, müssen wir im Interefse des Fri'denz mit größter Strenge vorgeben. (Zusttmmung.) Wenn der Inferpeliant behauptet, die Verhängung dir ser Maßteg 1 wider

Sekanntmachung.

BSelanntm achun g. . nntmachung vom Die Oändlerls Bartelt in Gr. lg cru g gen hat sich bei

nunst uud Wiffenschaft. Jahre 1918 und Auf Grund der Bestlmmungen in 8 1 der Hela n ö i nn. Aut ikung ihre Gewerbetz unzuverlässig gezelgt. Ich habe ihr daber

Ble W. T. B.“ aus Wien gemeldet wird ö. h . bat der . die Wahl des ordentlichen Prosessorg fur H R Millet . ai taaterecht an der Uw iven stlät Munchen, Hofratöt Dr. von Amira . des ordentlichen Profe ssors der Kirche qeschichte an der Ueipe / si al Bert und Generalhirektorß der Königlichen Bipbliothr da. an. , , j Ratz Br. von Harn a ͤ entlichen ofessora der llassischen lloloaie * 8 Univerfitit Ber in, Gebeimen ker r n, ken al g . ; el. u Gbrenmitgliedern der phissophifch. kftgriscken Kigfse der Akademse der KWifsenschaften h Wien aus dem Auslande und die Wablen nachfie hender n, ,,. Mttglte der der Alademse det Wisf⸗nschaften in. Wien lm Auslande genehmigt: in der mathematifc. nafurw ssen schaft⸗ lichen Klasse bes ordentlichen Profe ff rs der Physit an der Un wersitaͤt

28. Seytember 1316 ur Fernbaltung un juveil

gun 3 ip y Sens in J

e . , 9 . . auf Grund des 1 der Gekanntmachung zur Fernhaltung unzu ger⸗

. r , ,. fordern jeyt a nch mlt , n, ff ,, , . ö h e * *

e t aa Iichen Rarfd und dei Rr egi be dar fa unt er sat 1a , , en, .

Gzarn ikau, mn M. Dei mber 18917. Der Land rat. Man sch ning

e

Hlldee heim, den 15. Deiember 1917. Ver Haadtat det Landkrelses Olldetheim. Heye.

Derma swortlicher Schriftlelter: Direktor Dr. T J 2. Verantwortlich fr den Anzeigenteil. 1 Dr. Tr, Charlotfenßiers 1 , m

Barl n gering kn Her ; err , err nnen Tr e, lis enn, en . . . k H ö *

Sechs Beilagen

20

ö 2 2