1917 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1917 18:00:01 GMT) scan diff

beseichnete Vermlßte wird aufaefordert,

lich soãtestens in dem auf den 2X Ja⸗

nuar 1918. Barmittags AI Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Iim⸗ mer 14, anberaumten Aufgebots termtne zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung Möolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gerichi Anieige ju machen.

Ragnit. den 11. Dezember 1917.

Königliches Amtegerlcht.

1 lie Frau Bauergufgbesitzer Marie Ulbrich, geborene Schiepel, aus Peiranowlitz, hat beantragt, ihren am 5. Januar 1859 in Pengaowitz geborenen Cbem ann, Bauer gutsbesitzer Heinrich Ulbrich aus Petra— novitz, welcher seit dem 235. November 1907 von dort verschwunden ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 10. Juit 1918. Barmittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kefängnie gebäude, Apothetenftr. , Jim me! r. 15, anberaumten Lufgebotstermin zu melden, widrigenfallz seine Todeszerklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft üher Leben oder Tod des Berschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wohlnu, den 16. Dejember 1917. Köntgliches Amtegericht.

Io29g93] Bekanntmachung.

Als Erben der aa 74. Sttober 1916 Verstorbenen Privat ere Ther sil Kopp in Amberg, Tochtet der Peter und Katharmn“ Kopp, ehemals Gütlers beleute in Alt. ammertbal, zuletzt Haushesitzerg⸗ heleute in Amberg, sind auf Grund Che setze auch die Schwenlern der Mutter Katharina Kopp, geborene Kleindienst, namens Elijab-th⸗ Ale indien st, geboren 2. September 1812 Maraareta stieindienst, geboren 29. Au— gust 1814, und Anna Margareta Klein— dienst geboren 16. November 1819, Tzchter der Schneidergeheleute Vitus und Theres Kleindienst in Altammerthal berufen. Da sie bis jetzt nicht ermittelt werden konnten, ergeht an sie oder, wenn sie bereits ge⸗— storben srin sollten, an ihre Abkö mmliage die Auffrderung, ihr Erbrecht bis läugstens 5. Februar 1918 bei dem F. Imsisgerichte Amberg aaz nmelden.

Amberg, 19. Dejember 1917.

Kgl. Amtsgericht. Nothbaas, Kgl. Amtegerichtsrat.

lo35 ls] Berannimathunq.

Ver den Erben des am 27. April 1913 zu Hamburg verstorbenen Friedrich Carl Raben erteilte Erbschein vom 16. Mat 1913 wid hie durch gemäß 5 2357 des ö Gesetzbuchs für keastioz er.

tt.

Das Amtsgericht Samburg.

Abteilung III für Testamentg. und

N chlaßsachen.

(53 475 Aufgebot.

Der Justizrat G. Heilborn in Berlin, Dree deneistr. 133, bat als Pfleger de unbekannten Eiben des am 26. April 1917 mit dem Wohnsttze in Berlin, Am Schlesischen Babnhof 1 a, verstorbenen Schankwirtß Heinrich Saust dag Auf⸗ , zum Zwecke der Aue⸗ chließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des versto benen Deinrich Saust spätestens in dem auf den 27. Februar 1918. Rach mittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsftr. 153/14, 1II. Stock- werk, Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ gebotetermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat Angabe des Gegenstandes und det Grundeg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in AÄbschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melben, können, unbeschadet des Rechts, vor ben Ver⸗ bindlichleiten aus Pflichtteilgrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrte⸗ digung der nicht autzgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftei ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lassegß nur für den seinem Erbtetl ent— syrechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie fr die Gläubiger, denen die Erben unheschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melben, nur der Rechtsnachtell ein, daß der Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasset nur fär den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet. Berlin. den 14. Dejember 1917. Köntgliches Amts gericht Berlin-Mitte.

Abt. 154.

(bz 992] Aufgebot.

Der Rechtgzanwast Dr. Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstr. 84a, hat als Pfleger für die unbekannten Erben der am 10. S ptember 1917 in Berltu. Pren⸗ lauer Allee 8, ihrem letzten Wohnsitz, ver= storbenen Witwe Betiba Fiedler, geb. Dumont, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß. gläubiger werden daher aufgefordert,

dir

gebotstermine bei diesem Gerlcht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Geaenstandeg und des Grundes der

orderung zu enthalten; urkundliche Bewersstücke sind in Urschrift oder in Abschrift betzufügen. Die Nachlaß aläuhiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen hberücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sich nach Be—. riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erde nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger gus Pflichtteiltrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie jür die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, teitt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte nachteil ein, daß jeder Erbe bnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 15. Dezember 1917.

Königliches ö Berlin Mitte.

(b3476 Aufgebot. Ver Lokalrichter Fleck in Naunhof hat als Nachlaßverwalter des am 11. Jalt 1917 verstorbenen Privatwannes Carl Richard Bretschneider in Naunhof das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Aus—⸗ sch iehung von Nachlaßgläubigern bean—⸗ tragt. Dle Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Prlvaimannes Breischnelder spätesteng in dem auf den 10 Juli 1918, Mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneien Gericht anberaumten Aufgebolstermin bei diesem (Herichie an= zumelden. Die Anmeldung hat die An gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewetsstücke sind in Usschrift oder in Abschrif! beizufügen. Die Nachlaßglaäͤubiger, welche sich nicht melden, kannen, unde⸗ ichabet des Rechig, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus ae schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtntfsen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erhe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Grimma, den 18. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

sö3479] Bekanntmachung. Durch Ausschluß arjeil vom 19. De- zember 1917 ist der 40,0 Hypotheken- pfandbrief der Preußischen Pfandbriefhanf in Berlin Em. T XVII Lit. D Nr. 7377 über 500 S für traftlos erklärt worden. Beriin,. den 19 Dejember 1917. Koͤntgliches Am zarricht Berlin Mitte. Abteilung 84.

(53d 78] Getanntmachung. Hurch Ausichlußurteil vom 19. De⸗ zember 1917 ist der Zwischenschein Lit. H Nr. 367 661 über 1060 A der Ho /o Deut⸗ schen Reichsanleihe von 1916 V. Krtegs= anleihe) für kraftlos erklärt worden. Berlin. den 19. De ember 1917. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abtetlung 84.

(534 86]

Darch Aaeschlußurteil Amisg richts Braunschweig vom 195. De⸗ zember 1917 sind die Pfanddriefe der , n, Hypotheken⸗ dan

Serle 11 Lit. B Nr. 1419 über 1000 Æ von 1. April 1882,

Serie 12 Lit. GC Net. 8377 über 500 M dom 1. Jull 188,

Serie 19 Lit. E Nr. 24 492 über 300 S6 vom 1. Januar 1895

für kraftlos erklärt worden. Braunschweig. den 19. Dejember 1917. Der Gerichtoschreiber Herzoglichen Amts. gerichtg 183. J. P.: Weihe, Gerichts- schreibergehllfe.

(53477

Der Schubmacher Josef Carl Paul

Heynischel. geboren am 20. Februar 1865

in Galwitz (Schlesien), ist beute für tot

erklärt worden. Als Todestag ist der

31. Dejember 1915 festgestellt.

Kyritz, den 18. Dejember 1917. FRönialiches Amtagericht.

(63484

Durch Austschlußurteil des unterzeichneten

Gerichts vom 19. Dezember 1917 ist der

Arbeiter Jobann August Giedeberg

für tot eiklärt. Als Zeitpunkt des Todes

wird der 31. Dezember 1904 festgestellt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem

Nachlaß zur Last.

Kontonv, den 19. Dezember 1917. Königliches Amtsgericht.

(oz d87]

Durch Ausschlußurteil vom 19. De⸗ zemher 1917 ist der kriegsverschollene, am JI. Mai 1883 ju Stegmar bet Chemnitz geborene, zulttzt in Staßfurt wohnhaft gewesene Kaufmann Paul Spohr, Unter. offiyter der Res. im Inf. Re tment Nr. 165, 10. Kompagnie, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 16. Jult 1916 fest⸗

los 90] Oeffentliche Zustellnug.

ihal, in Berlin Schöneberg, Barbarofsa. straße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Glückemann in Berlin, Kott⸗

unbekannten Aufenthalts in den Äften

schridung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Könta—= lichen Landgerlchts 11 in Berlin 8W. 11, Halle sches Ufer 29 31, Zimmer 353, auf den 23. März 1918, Bormitiags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte jzugelassenen Rechtganwalt

Herioglichen 3 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lh3493] Oeffentliche Zustellung.

in Mülheim, Ruhr, Winkhauserweg 28, Prozeßbevoll mächtigter: Rechganwalt Ju— stizrat Dr. Feldhaus i Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud geborene Raem, früher in Essen⸗BGorbeck, jetzt un= bekannten Aufenthalt, auf Grund der §ß§ 1333 und 1865 B. G. B., mit dem Antrage Scheidung der Ehe.

handlung des erste Zwilkammer des Königlichen Land- gerichtß in Duisburg auf den 2. März 19S, Vormtttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Herichte zugelassenen Rechtsanwalt alg Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Jaffen. J

am 17. Februar 1825 in Kleinitz geborene bz4h4] Oeffentliche Zustellung.

Ham burg, Eppendorfeweg 16, vert . . Vr. . ,, Behrens und Dr. Beith, klagt i. Ehefran Cm me ben . rens, geb. Becker, unbekannten Aufent. halts, aug 5 1565, 15s Bc B. mit . Anttage, die Ehe der die Beklagte iu erklären und , auf;zuerlegen. dte Beklagte zur mündlichen Verband lung des Rechte stretts . k gericht (Zioiljusttzgebaude, den

verschollenen Personen fär tot erklärt:

1) der Babnarbelter Richard Zehnsdzorf aus Wittenberg, geboren am 25. Vejember 1390 zu Wiesen⸗ burg (Zauch⸗Belzig). a. G., geboren am 8. Juli 1888 zu Dres cen,

3) der Arbeiter Friedrich Errst Wil helm Hanisch aus Wartenburg a. E., geboren am 13. August 1884 zu Warten⸗ burg a. E.

4) der Ambeiter Ernst Emil Max Lorch aus Klein Wittenberg, geboren am 22. September 1884 zu Potadam.

Als Zeitpunkt res Todes ist festgestellt: binsichtlsch des Richard Zehnedorf der 4. Oftober 1914, binsichinich des Fritz Folbe der 20. September 1914, hinsicht⸗ lich des Wübelm Hantisch der 17. März 1915, hinsichtlich des Einst Loth der 30. Oktober 1915.

gMGiitenberg (Gez. Halle), den 12. De⸗ zember 1917. ö

Königliches Amtsgericht.

534831 HGeschlusj.

Durch Ausschlußu teil vom 3. Oktober 1917, betreffend die Todeserklärung des am 12. April 1882 zu Groß Hasselberg, Krei⸗ H iltgenbeil, geborenen Besitzers Ferdinand Hildebrand (Hilbrandi), wird dabin abg ändert, daß als Todestag der 22 No- den ber 1915 und nicht der 22. November 1914 festgestellt wird.

Ztaten, den 14. Dejember 1917.

Königliches Amtsgericht.

(bö3491] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marta Wallnig, geb. Ketzer, in Berlin, Grenadtierstraße 35, Profeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckert in Berlin W. 8, Behrenstraße 23, klagt gegen ihrn Ehemann, den Bäcker William tBallnta, früher in Berlin, Köpenicker straße 182 bei Mucks, wohnhaft, zurzen unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagie die Klägerin bor 17 Jahren lich verlassen und seiner Unterhaltspflicht nicht genügt habe, mlt dem Antrag auf Chescheidung. Die Klägerin ladet, den Beklagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor die 41. Zivilkammer des Königlichen Landgericht 1 in Berlin, Gerichisgebäude Grunerstraß⸗, II. Stock, Zimmer 25 / 27, auf den 7. März 1918. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf= forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Gerlin, den 15. Dezemher 1917. Pgasch, als Gerichtsschreiber des König. lichen Landgerichts J. 66. R. 68. 17.

Die Frau Charlotte Gerson, geb. Rosen⸗

buserdamm 41, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Artur Gerfon, früher in Beilin, Steinmetzstraße 31, jetzt

1 R. 453. 17 mit dem Antrag auf Ehe⸗

assen. Berlin, ben 20. Dezember 1917. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Lanbgerichtz Il.

Der Bergmann Heinrich stempgens

auf Nichtigtellgzerklärung oder Der Kläger ladet zur, mündlichen Ver⸗ Rechtzstreits vor die

die Beklagte

Duls burg. den 19. Dezember 1917. Kügel gen, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

er Former Hugo August Hang Ahrens,

V. Oppenheimer,

Johanna Frieda

der Parteien zu scheiden, ür den schuldigen Teii ihr die Kosten des Kläger ladet

in cg, ͤ irrte mer 1 Stevekinaylatz), au 25. Februar 1918, 9 entf

im gegenwãrtiaen Kriege vermißten und Gunay Paul

2) der Ofensetzer Fritz Kaltze aus Elster

53486 Oeffentliche Zustellung. Der Fuhrmann Peter Eirrang, zur⸗ zeit Armierungssoldat Distrikte kran kenkaus in Vettelsbach bei Würzburg i. Bayern, P ozeßbepollmach. fiqter: Nechtg anwalt Stabl in Metz, klagt geren seine Ehefrau Barharg, geb. Schuck, rüher zu Metz, jetzt ohne bekann ten Wohn⸗ und Aufentvaligort, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beflagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 2. Jivilfammer deg Kais- lichen Land⸗ gerichts zu Metz auf den ⁊. Marz 1918, Bormittags 9 Uhr 2. Teimin mit der Aufforderung, sich durch einen bet dit sem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Projeßbevollmächtigten vertreten ju assen. Metz, den 15. Dezember 1917. Gerichts schrelberei beim Kaiserlichen Landgericht.

53497] Oeffentliche Zustellung. Die Bile bauer frau Meta Burghardt in Cottbus, Wallstraße 23, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vr. Kal Werner in München, klagt gegen den Hildbauer Georg Burghardt, früher in Mänchen, zurzeit unbekannten Auf— enthalis, Beklagten, wegen Eheschetdung, mit dem Antrane, zu erkennen: J. Tie Ehe der Syeltsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreite zu tragen beiw. zu erhlatten. Die Klägerin ladet din Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeits vor die 1. 3Zvhkammer des Königlichen Land- gerichts München JI auf Ptontag, den LI März 19ES, Bormitzags 9 Uhr, Saal 91 / l, mit der Aufforderung, einen bet diesem CGerichte zugelafsenen Rächts⸗ anwalt als Prozeßbev llaächttgien zu be⸗ stellen. Jum Zwecke Ter öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München den 11. Deiember 1917. Der Gerichts schteiber des Kgl. Landgerichts J.

lb3d4 95] Oeffentliche Zustellung. Die Ghefr u Lutse Weymann, geb. Salzer, in Oznabrück, Prozeßbevollmäch, tigter: Justizrat Berentzen in Osnübrück, klagt gegen ihren Ehemann Otto Weh mann, früher Kutscher in Osnabrück, dann Landsturmmann im Infanterteregtment Nr. 408, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kaß Beklagter sich fortaesetzt des Ebebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Schridung der Ehe. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die erste Z vilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den I9. März 1918, Bormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Kechigzanwalt als Prozeßbevollmächtigten veihreinn zu lassen.

Osnabrück, den 17. Dezember 1917.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

b2 997] Oeffentliche Zuste lung. Das uneheliche Kind Elise Jeug der Dienstmagd Aung Helene Lisette Zeug in Fürmh, vertreten durch den städt. Beruf vormund in Fürth, klagt gegen den Dieunst. knecht Geosg Dehus in Oppau, jetzt un= bekannten Aufenthalttz, mit dem Antrag: I) festzustellen, daß der Beklagte der Vater des von der Anna Zug am 16. April 1917 in Fürih unehelich ge⸗ borenen Kindes Elise Zeug ist, 2) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung dee 16. Lebentjahres als Unterhalt eine an den Berussvormund zu lerst. nde, je für 3 Monate porauszuzablende Geldrente von vierteljährlich 78 ½ zu gewähren; 3) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreitg jur valt iu legen; 4) dag Urteil, sowelt desetzlich zulässig, für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Der Bekragte Dehut wird hiermit zur mündlichen Ve handlung tes Rechisstreitz auf Freitag, den 15 Februar 1918, Vormittage 1 Uhr, vor dat K. Am i6gericht Franken. thal, Zimmer Nr. 7, vorgeladen. Frankenthal, den 20. Dezember 1917. KR. Amtsgerichts schreiberti. (L. 8) Krentbauer, K. Obersekretär.

3 492] Oeffentliche Zustellung.

Der Heller Ernst Brinkmann von Gütergloh, Grünstraße 7, zur zelt Gisatz⸗ teservist irn Reserve⸗Jufantertereglmen . Kompagnie, 1. Bataillon, Prozeßbepnllmäͤchtigter: Nechtgzanwant Sr. Weiß in Bielefeld, hat gegen seine Ehefrau Pauline Arinkmäann, geb. Tippel, früher n Güterdloh, Grünstraße 7, etzt unve— kannten Aufenthalt, unter der Behaup— tung, daß sie Ghebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten deg Rechig. streits aufzuerlegen, geklagt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Hrechtastreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Bielefeld auf den E 4. wtärz ig18, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung be⸗ kannt gemacht.

Bielefeld, den 19. Dezember 1917.

Vereint lazarett

ck, gekaaft, daß Beklagter aber

in Berlin G. 193, Wallstr. 21/22, klazt gegen den Werner Boigt. srũher 4 Berlin⸗Wilmershorf, Kalser Allee 172 unter der Behauptung, daß er am I, vember 1917 vom Betlagren einen alien Arminster Teyplch zum Pretse von 36. e den Teppich nicht geliefert habe, weil er ihn mit s⸗ Wohnung elnricht tile

Werner, Gerichtsschrelber des Königlichen Amttzgerichtg.

(õ3001] Oeffentliche Zustellung. Die Altsitzerm Martanna Kulteowen in Jehle nz, Prozeßbevoll mäctiater: Rechig= anwalt Junizrat Hafse in Konltz, klagt gegen 1) die Eigentümerin Anna ali⸗ aoswsri, geb. Nelke, 2) ihren Ebemann Landwirt Peter Kuligomoki, beide f ührr in Jehlenz, jetzt unbekannten Aufeniballs, unter der Behauptung, daß die Bellagte ju 1 zum Ersatz der Geldrente für nicht gelleferte Altenteilgleistungen verpflichtet sei, der Beklagte zu 2 wegen der For— derung die Zwang gvollstreckung in dat Vermgen selner Ehefrau zu dulden habe, mit dem Antrage: a. die beklagte Ehefrau kosten pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 991 S nebst 409 Zinsen seit Zustellung der Klage iu zahlen und wegen dieser Summe dle Zwangsvollstreckaͤng in daz Grundstück Ihlent Bl. Nr. 39 zu dulden, b. den beklagten Ehemann ju verurteilen, wegen vorstehender Forderung die Zwangt⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ebe⸗ frau, ins besondere in das Grundstück Jehlenz Bl. Nr. 39, zu dulden, C. das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz auf den 20 Fe⸗ bruar EgIS, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt ju ihrer Vertretung als Prozeßhevollmächmt ten zu besftellön. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dleser Auszug der Klage ekannt gemacht. gstonitz, den 19. Dezember 1917. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(53 493] Oeffentliche Zustellung

CG). m. b. H. in München, gesetzlich ver⸗ treten du ch den Geschättsfübrer Fritz Zwenger, Klagepartei, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seidl hier, klagt gegen den Hrivatdosenten Dr. Gregor Semeka, früher in München, Germanta⸗ straße 5, zurzeit unb⸗ kannten Auftmihalts, Beklagten, wegen Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartet 954 c Hauytsache nebst 40/9 Zinsen hieraus selt 1. Dezember 1917 zu bejahlen. 2) Ver Beklagte hat die Kosten des Rechtestreilt zu tragen und zu erstatten. 3) Cas Urtell kit gegen Sicherheits leistung vorläufig voll⸗ streckbar. Die Elagepartei ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Montag, 1. März 1918, Vor⸗ miitags 9 Uhr, Saal Hl / 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geniacht. München, den 11. Dezember 1917. Der Gerlchtsgschretber des Kgl. Landgerichtt I.

(53 c96] Oeffentliche Zu sellung.

Vie Ghefrau Aiberime Krickow, geb. Gäde, in Saliwedel, Gr. Pagenberg⸗— straße 24, Prozeßbe vollmaächtigter: Rechtz⸗ anwalt Juftijrat Aßmann in Stendal, klagt gegen ibren Ehemann, den Gtell⸗ macher Olto strickam, früher in Salt wedel, j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht gearbeitet und sich umhergetrteben babe, so daß die Klägerin selbst für den Unter. belt sorgen mußte, wenn er sich auf frelem Fuße befi. det, so trinkt er in den Gafiwirischaften und kümmert sich nicht um Arbeit, kommt er dann betrunken zu Haufe, fo ist die Klägerln feinen Miß handlungen aus zesetzt, Berlagter auch wie derbolt vorbesiraft sei, mit dem Antighe⸗ die Ghe der Parteien zu scheiden, den Be

klagten für den schuldigen Tell zu en, klären und (hm ble Kosten des Rechtt; 36 autzuerlegen. en lung des Rechtzstreits vor die Ilbllkammer dez Königlichen in Stendal 1918, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen

Pie Klägerin ladet Beklagten zur münblichen . ö. * * 8. der

bei dem gedachlen

auf den

Die Münchener Mob. n. Sbauges: sschaft 3

Forderung, mit dem

zum Deutsch

n t achim 8sa 3 . z 1 . . g ꝛe. von Wertpapieren

losun ö e git icli f taften auf Aktien u.

en.

—— M

rlust und Fundsachen, Juste lungen n. berg. ufe, Verpachtungen, i r. ze. J

Altiengesellschaften.

Zweite Beilage . en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Herlin. nnergtig a , dent..

*

Hffent icher Anzeiger.

Hur len xꝛtis lr ben Ftanm elner d gespelit nen Sinheitszeile 6 Bi.

7.

8 9. Bantausweise. 106

r rr ö **

S. Erwerb. and Dirtschaftsgenossen schafster. ijederlassung 2c. von Recjtganival ten. Unfall und Invalidiiatg⸗ 2c. Versizerung

J. Verschledene Bꝛtan:triachunger⸗·

1887.

Dw— l 6

9. Aufgebote, Ver⸗ lust und Fundsachen, Zuslellungen n. dergl.

lo2z li] Desfentliche Zustelltexg.

Di: Testamen tis vostit cker des Kauf⸗ mern C5. 2. Dauhe in Frankfurt a. M.: 1 Kaufmann Avpolf Vaude, 2) Kaufmann S. LMnichtus, heide in Frantiurt a M. Fatserst aß. 10, Drotesbevossm ä chtigier: Rechtz anwalt Jurtsjrat Vr. M. Ph. Heitz in Frankfurt a. M., laden I) den Spyrach⸗ lehrer und Journal sten Hipolpie Cointot. Y deffen Ghestaüu FB. Cęointot, beide früher in Frankfurt g. M, zur nmündllchen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die ernie Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Fraalfurt a. M. auf den g. März A8 IS, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bene len. Zum Zwecke der oͤffent ichen Zustellung wird duser Auszug der Klage Hera: nt gmacht.

Fraatrsurt a. M., den 10. Detem ber

917. J Der Gerichtaschrelber des Kön glicen Landgerichtt.

lo oob] .

Bi dem Reichsschiedsgericht fuͤr Krlegt⸗˖

nteischaft ist cin Verfahren zur Fesisttzung des Uehernahmepreiseg für eiae als Kriene⸗ bedarf enteignete Kiste feldgrauen Zwhng, 50 gr Kreurspulen, 4 f. Bw. Näͤhfäden, in Ueingewicht von 89 kg, einem u. he= kannten Gtgaentümer , anhängig. Das Gut ist in Koblenz, Rheinbabnhof, cls übeizählig ermittelt woꝛ den. Die Her⸗ kunft und Piagehörigtett konnte nicht fest ⸗˖ gestellt werden. Zur Fensegzung des Ueb⸗r⸗ nab meyreises wird am ES. Jarnnar 16K, Gormitiags A0 Uhr, vor dem Rt ich. schirogz gericht für Kiie n 6wirtschaft in Berin S8 W. 61, Gitschtnerstr. 97, ver⸗ handelt werden. Der unbekannte Gigen⸗ famer wird bie: von benachtt ichtigt. In tem Termia wid verhandelt und ent⸗ schleden werden, auch wenn derselbe nicht pertreten sein sollie. ö Nei oschiedsger icht für Krlegswlrlschast. os 00] . Bei dem Reichs schledogericht für Kriegg⸗ wirtschafst ist cin Verfahten zur Festsetzung des Ü- bernahmepreises für 711 Paar Sogen, der Firma Neu: aux Gꝛoßmann in Jaffy i. Rum. gehörig, anhängig. Zur Zei der Enteignung rt fanden sich ele Bocken bel der Fuimag. Ch. Lavr & Co. In Yambu rg, Bleicheubꝛuck: 25/30. Zur Kussetz ng dez Nebernahmeprelses witd am E18. Jannar E918, Gormittags r nutze, vor dem Reichsichiers ger: cht für Kriegswirtschaft in Geelin Bw. 61, Gnschmerstt. N, Gtagang Ecke Alerandrlaenim., verßandelt werden. Die Firma Neumann ˖ Großmann in Jassy wird hiervon benachrichtigt. dem Termin wd verhandelt und ent⸗ schlehen werden, euch wenn sie nicht ver⸗ neten seln sollte.

Reichtschie degerlcht für Kriegswirtschaft.

sõ3õoll

Bel dein Relchsschleds gericht für Krlege⸗ wirtschaft ist ein Verfahren zur Festsetbzung bez Uebe rnahmeyrelsez für 3879, 4 m Barchenf, der Firma. Molel Löbe jun. ia Jeff) in Nu maͤnlen get,, anhängig. Zur Zeit der Enteignung besand sich der Steff im Verwahr der hirn Uhlemann & Lantz ch in Frankenberg in Sachen. Zur Ftsttzung des Uebernahmeper ises wird an R. Ferruzr A9R8g, Bgrmittags AK Utze, vor dem Reicht schtedsgericht är Kriegzwäbrtschaft in Berlin SW. 61, Glischmerstr. , , ,. DOte

Firma Seosrl Esbci jun in Jassv in

Rumanlen wird hiervon benachrichtigt.

dem Termin wird verhandelt und eatschtden werden, arch wenn dertreten sein sollte.

Neichgschieds gericht für Krlegs wirtschaft.

In zn iso gas oSsz7f 646? 6537 756?

sie nicht

guchstase 0 aber 100σ0«“« qQp—:'2d S und 99, Buchstaße C über a00 Æ Nr. 20 44 46 79 und 116, Guchstabe M über TZ GO Nr. 147 185 157 188 160 161 192 197 200 246 347 und 366. Die genannten Stucke werden hierdurch getündigt und deren Juahaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleiheschtlne na dem T7. Marz Rolls an die Kreis. komrmnraltasse hier gegen Empfang⸗ nahme dez Ni anwert zu rũckzuliefern. Mit dem A. Upril Ang bort die fernere Verzlasung der gekündigien Stücke auf. Eg sind daher die für die spätere Zelt auzgereichten Zinsscheine mit ab r⸗ niefern, wiorlgenfall dr. Betrag der nicht zurückgegebenen Ilnt scheine von der KRayitclbeirage abgezogen werden wirb. Schlawe, den 195. Dezember 1917.

Der Vor fitz ende

des gtxeisztaof Susses: von Scheliha.

(õ3 *]

d peoz Ciatkathurn · Agraner Gisexr⸗ bahn Veisritãts · Al teten.

Dle am 2. Januge EAS fälligen

Dividendenscheine Nr. 33 A gelangen

von di sem Tage ab mit 1 7, 42 zur

Einlbsung und zwar:

in Fraukfurs a. M.

bel ber Dr szner Bank in Frank⸗

furt a. M.

bei den Herren Gebrüder Sulzbach,

in Berlin: bei der? Mittelbꝛrutschen Creditbank.

53515] Gerkerntmacung. Dir vorgeschrie bene Tilgung der Ealinger Eta dis bligatianenanlethet der Jahre 1899 und 1902 in durch frelbäodigen Mukanf der erforderlichen An eibestücke tn ö ven S 1832 500, ewir Von den bis 1. April 19124 ausgelesten Frl:ibesche nen sind zur Cꝛutdsung noch nicht vorger eigt : Anleihe 1899 ju M 500, Nr. 133 und 679. ECottugen, den 11. Dezember 1917.

Der k

e.

(46979 Bei der heutigen Auslosung von Reutenbrie fen zum 1. 4. 1918 sind folgende Nummern gezogen worden: L. ver Ercvisz Westfalen unb ber Rhe inp · nulnz. a. zu o/ Buchst. A— WD Gnuchn A ju 809000 ½ (IU Th.) Nr 500 633 2499 3187 3466 4125 4173 4275 4355 4372 5h05 57897 6244 63090 6410 6436 6581 6791 6805 6847 6803 7657 7107 7229 7301 7577 7581 7593 7ö99 7757 7854. Gachst H u ES0O00 S (6900 Tlr.) Nr. 474 991 1183 1421 1863 2077 20904 2234 2500 2678 2705 2961 3075 3378. Guchtt. C iu 800 K (160 212 Nr 532 596 601 1026 1604 1888 27903

10513 12575 13827 14264 15317 16627 16672 17519 18314 19091 20232

7881 8919 9744 10021 10449 11564 12019 12950 12184 12303 13232 13273 13320 13359 13750 13836 14042 14120 14210 142416 14659 14597 14985 15931 15243 16436 154165 15622 165921 15958 16057 16163 16377 16407 166902 168365 16933 17025 17054 17211 17754 17858 18185 18240 18269 18447 183 86 18662 18843 19034 15435 19710 19820 19867 199655 20307 20441 20627 2165,

Bucht I zu 25 * (25 Nr. 1571 2190 3118 5078 607 5265 35d b6so 6309 6627 7357 7403 8935 S652 8277 8409 8486 8892 9569 10353 11057 11895 12117 12327 1241327 3699) 13557 13174 13612 13829 13694 14579 14613 14903 14928 161490 15557 15574 15618 15724 15064 16518 16603 18689 1895 18727 17145 17685 17679 17I68 17833 17984 18095 18058 18230 18484 15555 18977 19007 19082 19132 19251 19259 19353 19397 19423 15545 ishßa 15809 19875 19883

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen iber den Verluft von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗

9 Berlofung c. von

16577 19993. b. zu Sz o/ Suchst. .- E. 3

7659 817. n * 5 715 Si 1ob7 i166 1326 1495.

zu A800 4M Nr. 284.

08 ori Joz,

ch 1879 2183 2228 2363 2387 2858 3135

Tir) ö

13785 15460 16042 17081 17863 18489 19185 19467 19937

Harn ft. n in z0oο: μν Lb. 415 Sas

ju 800 S Nr. 488 07 Durnst. G zu 23 46 Nr. 215 386 zu 80 4 Nr. 20 105 193

——

Bu chst. R zu 1500 16 Nr. 22 478 6193 7335. KBuchst. c zu 300 AK Nr. 15 76 265 440 466 549 666 871 1214 1223 16659 1666 1764 2058 2127 2729 2782 . 2940 3093 3399 3310 3658 4194 6.5.

Bucht. D zu 75 M Ne. 9 422 469 610 734 1065 1096 1303 1517 1659

3282 3596 3626 7898. Vie auegelosten Renter briefe, deren Verzinsung vom 1. April 1918 ab auf⸗ hört, werden den Inhabera mit der Nu soꝛderurg gekündigt, den Kayitalbetrag egen Quittung und Rückgabe der Renten riefe mit den dazu gedrigen, nicht mehr zablbaren Zinsscheirgn zu La Reihe 9 Nr. 8 16, zu H Reihe 4 zu e Reihe d Nr. 3— 16, zu II Relke 6 Nr. 3—16 nebst Erneuerungsscheinen vom E. A. E918 ar bei den Abaiglichen Rentendankfafsen hier · selbst ober in GSerlin G., Klojter⸗ stroße 76 J, oder der Königlicher Techaudiung Preuß. Staatgbas Ft) in Berlin W. 66, Markgrafen - straße 482, Vormittags von 9 bis 13 Uhr in Emryfang zu nehmen. Der Wert der etwa fehlenden Zinescheine wird in Abzug ee Die Einlieferung der geründigten entenbriefe kann ziim Fälligkeit nt age auch durch die Post portofrei erfolgen, worauf der Gegenwert in der beantragten Weise auf Gefahr und Kosten des Ginpfãngers übermittelt wird. Wnaster 1 WB, den 20. Nevember 1917. sönigliche Direltion der Renten ank. (b3 145] Umtlich Bekannt m achtung. Von der durch Aller böchttes Privilegium vom 9. Dezember A895 genehmigten Anlelhe von 2321 000 6 sind nach den Voꝛschꝛiften und dem Tilgungsplane am 1. April 1918 . 686 71 800 6 zu tilgen.

Zur Tilgung sind Anleihe⸗ scheine im Berrage von-. 9 angekauft, der Rest im Bre⸗ lra ze von . 8 2 909 9 3 9 ijt ans gzelost worden.

Bei der Auslofuxg sind folgende Nummern gezogen worden: Von dem Guchnaben n über 00 die Nummer 6 41 50 130 163 171 184 188 193 198 294 317 405 419 457 466 614 666 682 714 776 817 853 S85ß S864 S883 899 919 949 972 1033 10665 1117 1119 1143 1146 1170 1315 1340 1352 1353 1358 1387. Von dem GBuchstakenm C über 280 „t die Nummern 89 144 1419 166 199 205 269 333 349 392 396 431 456 höö5 Höß 572. Die Inhaber werden hierdurch aufgefor⸗ dert, dle usgelosten und hiermiß gelandigten Anulerkesckeine nebst dea Ztinsscheinen über nach dem 1. April 1918 fällig werdenden Ilnsen und den jugehötigen 3entschein⸗ anwelsungen vgn L. April 1826 av bet der Sreꝛmeindehaupt?zasse in Berlin Lichter se lde bei den Nieder⸗ lassungen der Ganf sür Sande und Indftrie in Serlin, Darra⸗ Kab und Sranrtfart a. M. oder bei der Virection der Diseoats- Gesellfechaft in Rꝛrlin einzurelchen und den Nennwert der An⸗ lelhescheine dafür in Empfang zu nehmen. Vom 1. pril 1918 ab bört die Ver⸗ zirfang der auggelcsten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinzschetze wird deren Wert⸗ drtrag dom Kapital abgeiogen. Keelin, Lichterfelde, den 21. Deiember

Der Gemeinde: vorftaub.

Bro bm.

100.

17006

bs lag Auslosung von Schuld ˖

versthreibungen der Stadt Hiidesheim.

gelost :

437 439 454 476 500.

873 942 967 Nl.

Nr. 6 16, 19

1) Lit. A über 2900 6 die Nnmmern 7 13 20 1066 127 170 210 221 303 367 j

2) Lit. ber LGG die Nummern 4138 176 216 28 277 305 336 400 og 422 425 524 6öß2 563 571 576 603 R g 751 724 756 795 S850 812 852 8653 5

3 Lea. G6 über 800 die Nummern 27 37 S5 oo 125 128 1465 1is isi 33 345 746 26 2755 365 331 374 795 555

Aus früheren Verlosungen sind nach niet eingelöst:

Anltihe von 1889. I) Lit. B Nr. 151 üter 200 A und Lit. G0 Nr. 1092 üäder 200 as, gekündigt zum 1. Jul 1915. 2). Lit. A Ni. 497 über 1000 4, ge⸗ kündigt zum 1. Jun 1918.

Anleshe von 1895. Lit. C Nr. 951 und 1243 über je 500 A, geründigt zum 1. Jult 1917. Die jetzt autgelosten Schuldverschtet⸗ bungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den R. Jui L916 geftndint. Die Autzablung erfolgt nom 1. Jul 1818 er gegen Rückliefexung der Sch ldverschreibungen uad der Zinsscheine für die Fälligkeltztermtae nach dem 1. Juli 18 und den Graneuerungsscheiuen bel nun ierer Kümmereirasse. Sie können auch eingelöst werden bei der Hilde s⸗ heimer Bark, beim Magdisnrger Gankverein, Filiale Sildesheira, bei der Sanranerscken Bank in Gang ver, bei dem Bankhause Delurlick, Schidlee c So. in Berlin, bei der Gereral⸗ dis eltisn der ver hand lun gd · So cleiãt in B: riin, dem N Schaaffhanuslenrschen Banutnerein in Cõrm, be; der Tirectien der Digesrzts Besellschaft in Berlin urd bei der Spar kassen Girsztutrale in Han ar ver. Cildee hrin, den 15. Dei emnber 1817.

Der Mar ttirat.

Dr. Ehrlicher.

Io3 1431 Setanatmachung.

Ole ra stea srꝛie Ausgabe neuer Sing- sct ct t ozen z:: Echu ld ve: schreivungen der Zz pröozentiarn Star tsanieihe rm X. Zum ES7 S (Zalligteits termin 15. Mat 1918 bis einschließzlich 15. Nevember 1927) und der Iz prozentigtn St6äaatsanleihs vc I Suit ELSS82Z Bälligkeitstermin 1. Jull 19518 bis einschlteßlich 2. Januar 19828) fi det gegen Einreichung der Er. neue rung scheine Zint scheinanweisungen) bei nachbezeichneten Siellen statt:

in Darmstadt:

bei der Groß k. Staat schuldenka ffe, Lulsen plotz 2, .

der æessis cken cCandcõ ꝭzpothekenb ank, Moserstr aße 27, vnd

bei der San? für Kandel und In⸗ dustrit :

an andern Orten des Großherzog

tums: bei den Großherzogl. e,, , und den mit Versehung von Bezlikz⸗ lassengeschaͤften betrauten Dienstsie llen; in Frankftert a. M. und in Berlin: bei der Bark für Handel und Jn⸗ dustt ie Daxmsüdter Sant). Bei Einreichung der Zmsescheinanwei⸗ fungen ist ein nach Nummern geordnetes Ver jelchnis in zwelfacher Aut fen tiaung mitzuliefern. Das Fermuler hierzu wind von der Großh. Slaatsschuldenkass und den genannten Auggahestellem unentg: ltlich abgegeben. Darm ftadt, den 19. Deiember 1917. Grof zerzoglichꝛ Etastsschuldenkasse.

(9389 gezogen worden:

1767 1956 zu 1000 . aht ERB Nr. 2009

3068 3189 3351 3871 za n O0 .

späteren Falligkeitsermine in

betrãge auf. Von

2582 29583 32532 3260 3684 3678 3985.

Bei der vianmäßtigen Ausblosung Glanchaucr Siadtschuldschelne siad

Von Anleihe E895: Lit. Nr. 2 74 83 87 141 271 299 504 548 564 591 632 655 747 7865

700 876 917 945 997 1021 1045 1098 zu E909 . Lt. R R.. 1167 1208 1240 1298 1317 142 1474 1475 1438 1509 18688

1723 1734 1736 1750 1810 1845 1873 1945 1965 1987 2017 zu Soo .

mon ele he 19032 Got. A Ne. 72 200 423 428 542 544 838 845 S846 986 887 10967 1104 1115 11383 1262 1269 1454 1516 1519 1525 1629 1538 1573 1636 1746 1766

2010 2013 2014 zol 2023 2015 2111 2112 2158 2168 2261 2327 2336 2551 2576 2733 263 2780 28058 3014 3015 3026 3066 3067

Die Rückgahlung der Kapital bꝛträge erfolgt ab 2A. Der r 1917 gegen Rückabe der Schul perschreibung nebst den zugehörigen

ingscheinen der

Brin bei der Tirecticu der Disconts⸗Gesehschaft. bei der Berliner Hardels⸗Gefe Cschast und bei der NRatioualbazk für Deutschlaud.

Dresden bei Herrea Gebr. Unna: d.

Leizztg bel det Allgemeinen Deut schen Czeditanstalt,

G lancaun bei de: K Lg meinen Dentschen Creditanustalt bt. Gerv. Sehne, bri der Gla chan r Bant. Zweiganstalt des Chemnitzer z ante eiaz, und b der Stadthaazitaffe.

Mit dem 31. Dezember 1917 hört die Verzinsurg der ausgelosten Kapital⸗

früher gelosten Schul dscheinen sind noch nicht zur Gin bung vnargelegt t ron Aaleihe 1395: Lit. B Nr. 1188, von Aaleibe 1903. Abt. A Nr. 1640 1462 1568 1942, A5ßt. B Ne. 2604

Glauchau, den 60. November 1917. Der * tadtrat. Brink, Bürgermeister.

sos 14361

se 2009 M .

Wr:chstate O: b6l 584 601 ie 500 Æ

nebft den noch nicht falligen

des Nennwerteg abzuliefern.

Die nachbenannten Nummern von drr Unleihe der Etsdt Hiwezheim vom Jahre A898 sind am 7. Dezember 1917 zur Rüchahlung am 1. Juli 1918 aus⸗

werden gemäß 8 festgesetzten Kaufpreis

nehmen.

Zach state : 425 488 26, je 2000 Si 700 730 736 850 go,

Becht abe M: g81 987 1019 i08z 113 1205 1265 1268 1286 15335 13535 1335 1368, . 26060 - ..... 2 Zusammin 37 Stck mit..

Vie Besitzer der ausgelosten Aaleiht scheine werden arfgefordert, dieselben insscheinen und Anwelsungen vom 81. März 1018

ab an die Stadtkaffe (Rathaus, J. Obergeschoß) bierseltst gegen Empfangnahme

1. Januar 1917 an gegen Rückgabe der mit Erneuerungsscheinen und Gewinnanteilscheinen binnen

drei Monaten bei der Gesellschaft in Empfang zu

Auslasung ven Anlelihelchzinen. Vei der am 18. Sept ⸗mber 1917 erfolgten Wuslsfurzg ber auf Grund det Privilegz vom 21 Juli A888 verausgabt:n Anteihescheige der Etadt Wesel

d nachfolgende Nummern gezogen worden: s ,, At 6 99 117 139 145 1177 169 293 380 3381.

22 000, - 6 3 00, - .

. 6 000 32 600, -

BVoam J. Aprit A918 ab hört die Vermmsung der auugelosten S:ücke auf.

Wesel, den 27. September 1917. nh Der Bnrgermeister:

Poppelb

aum.

Aufforderung? Die Inhaber der von unserer Gesellschaft ausgegebenen

Genußscheine mit den Nummern 4201 bis 6625 11 des Statuts aufgefordert, den darin

nebst S / Sinsen vom enußscheine

5oß b89 717 728 754 755 871 991 917 R

g55 1088 1097 1128 1160 1177 12015

1210 1265 1328 1330 1340 1391 1422

1454 1463 1475. ö 4) Lit. I über 090 S die Nummern] E

2 18 61 62 129 130 203 290 2M 312 R

321 338 378 382 412 5I1 549 56 669 F

678 733 751 763 821 8253 84 S856 27 .

956 960 991. ern,

ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß der verstorbenen Wstwe Bertha Fiedler spätestenz in dem auf den TZ. Ferruar E9RS, Nachmittags 1 Unr, vor dem unterzeichneten Ge los 489]

richt, Neue Ffriedrichstr. 13 14. 1II. Stock. Duich Urtetl ben unterzeichneten Ge— werk, Zimmer 106 105, anberaumten Auf richts vom heutigen Tage sind folgende,

mittags 99 Uhr, mit der Aufforde elnen bei dem gedachten gl nr, gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht HSambnrg, den 22 Dezember 1917. Ver Gerschtsschrelhet des Landger cht.

Wandsbek, den 20. Dezember 1917. Kakao ⸗Kompagnie Theodor Reichardt Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

153118] .

v nuchst E 251 tz! zu 315 318 323 329 340 361 367. diam nn it 1500 4M Ni. 66. KBuchst. DD iu 76. 6, Nr. 20 89 98. 11. . ee , n , nnn , * . 1860 n Nr. 36

chst. A ** stzn f 124 1141 1160.

Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.

. wecke [. öffentlichen Zu eh ung

wird dieser Auszug der Klage bekann

gemacht.

5 ,, 64. 2 , 1917. artiehb, 1 en t.

schresber des Königlichen Landgerichte.

geftellt. Staßfurt, den 19. Dezember 1917. Königliches Amis gericht.

Der Gerichts schreiber deg Könlglichen Landgerichts.

logo] Oeffentliche Zuste nung.

Der Kau fuüiann Feliz Kollen cher n Berlin 8. 14, Wallstraße 70/71, Prozeß, hepollmachtlgier: Recht anwalt Gutimann

abteilung B.

lo lay 1 Sei der am 14. Juli 1817 erfolgten Aus. olung ven Recidanleihescheinen des . Echiawe sird die nachbeꝛeich⸗ neten Nummern ezogen worden;

u i „Ar. 40 6 ann, A iber 2000 Æ Nr

* ö 2 2