desselben, gzielchnet vem Vorsitzenden des Aunfichtetrars, erfolgen in dem om Fanpt. berband deurschez gewerblicher Fenoffer. scasten in Bertin Berausgegebenen . Deui- schen Clenossenschafteblatt · Sert diesea Blart ein oder wird aut anderen Grinden die Bekanntmach img in den: jelben . lich, so tritt an seine St. lle der . Bersche Reichtan zeiger iz zur estimmi ng eines anderen Blattes. Zwei Vorstan gm li- gliebter können vechtzberblndüch für die Genossenschaft zelchnen und Erklnꝛ ungen ahgesen. Die Zeichnung geschieht in der Weisc, daß die Zeichnen den jn der Firma der Genossenschast ihre Namengunterschrist hinꝛufũen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftsiunden dez Gerichts jrdem geftattet.
Dornnmzzud, den 8 Derember 1817.
Röniglichea nt oger is.
FkRankrart, atn. Io 36h] Verffentlichung
ar: d hen: Sen fe g r m.
En. R. 107. In das hiesige Genossen⸗˖ schaftsregister wurde am 8. Dezember 19517 eingeiragen die Gintanfs & Bꝛrrtriebs- genossenschaft Fran urcter Fabri? ztantiaen, ing eis ag ene Gro fsex. schoft mit beschrürzkeer Haftpsticht mit dem Sitz iu Frerrfnrt a. B:. Das Statut ist vom Oktober 1917. Segen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ schaftliche Beschaffung ven wi: tschaft: ichen Konsum und Gebrauchzgegen gn en 1x groß n und ihre Abgabe an die Mötglieder in kieinen. Die Mitglieder des Vor⸗ sftonds sind Michael Weber, Ran inen wirt, Vorfteher, Curt Bloch, Kar fmann, stell⸗ vertretender Vorfteßer, und Otto Pauli, Laufmann, samtlich zu Frankfurt 4. M. Zur rechte wirksamen Vertretung und Jesch⸗ nung sür bie Genossenschaft ist bi: Mir wirrung von 2 Varstanz zmitaltedern, vr tir welchen sich der Vorsseher oder sein Stell. vertreter befinden muß, erforderlich. Die Zeichnung geschlebt in der Weise, daß die Zeichnenden jur Firma der Genossen chat oder jur Benennung des Vorftands ihre Unterschrift beifügen. Die von der Ge⸗ no e ausgehenden Gekann imachungen erfolgen in den Frankfurter Nachrichien zu Frankfurt 4. M. in der für die Zeich— nund des Vorstands für die Genossenschaft besttmmten Form. Die Haftfumme ke trägt 1000 66. Die höchste Anicki der Geschaͤftzanteile: 206. Das Jeschãftezahr läuft vom 1. Juli bis zum 39. Fun den folgenden Jahreg. Die Einsicht in die Liste der Genossen auf der Gerichts. schreiberel während der Dienststunden ist jedem gestattet.
grant fuzt a. M. den 8. Dezember 1917.
König!. Amtègericht. Abteilung 16.
Glatꝝ. ö. Im Genossenschafligregister it be Nummer 28: Landwirt cha f hiche Be⸗ zug e und Mosatzaenseaschaft, ein- getragenzꝛ Genesseascheft mit Be⸗ ichränkter Haspflicht in Oprrschwe. deldorf, am 20. Dezember 1917 ein⸗ tragen worden, daß an Stelle des Paul ohrbach der Kaufmann Max Pil: in Oberschwedeldorf in den Vorstand gewählt worden ist. Amitzzerlcht Glatz.
Goslar. lõd bh (]
In das hlestge Genossenschaftõregisttr ist unter Nr. 23 heute eingetragen:
Ginkanfõgenossenschaft der Orts- gruphe ozlar im Urhbeitgebes ver- bande für das dchneider geww⸗rhe, ein etragene enoffenschaft mit be⸗ schränkter Hafiwfliczt 4 Goslar. Gegenstand des Nnterneömens: Einkauf der für die Genoffensckaft benötigten Rohstoffe. Haftsumme: bo0 .
Höchste Zahl dar Geschäftsantelle: 10. No: stand:; Kaufmann Gustad Heiskrunn und. Schneidermeister Carl Mühlen⸗ schläger in Goslar.
Statut vom 20. November 1917.
Viz Bekanntmachungen erfolg: unter der Firma der Genossenschaft in der Goslarschen Zeitung.
Die , . des Vorslands erfolgen durch zwei Mitglieder; bie Zeich- Aung geschiebt in der Weise, daß zwe Mitglieder der Firma ihre Nemeng⸗ unterschrift beifügen.
Die Cinsicht der Liste der Genossen lst in den Dienststunden des Gerichts jedem geftattet.
Goslar, den 15. Mezember 1917. Königliches Art: hgericht. Gothn. (53891
In daß Genosser schaftZreglster ist bei dem „Vuflebener Spar und Dar⸗ lehnstassen⸗ Verein cite getragene Ge- un en schast mit undes ränkter Saft- pflicht mit bein Sitze in Busieden ein⸗ gerragen worden:
Der Tüncher Frledrich Doell in Bufleben ist in den Vorsland gewählt.
Gotha, den 24. Hez⸗mber 1917.
Serzogl. Arrts geri. 3 R.
GxoOGvormükaken, MeckLlb. 53655
In das hiesige Genossenschaftsregwter ist am 14. Dezember 1917 unter Nr. 31 ein⸗ getragen:
Upahler Spar ⸗ und Darle hnskassen⸗ Verein, eingetragene & en ffenfenh aft mit unseshruüntter Hestnflicht niit dem Sitze in Upatzl. Datz Statut sst dattert . Dezember 1917 und besindet sich n ll. .
Gegenstand des Unternehment ist die Bescheffung der zu Darlehen nnd Fredi len an die Mitt lieder erforderlichen Geld= mittel und die Schaffung weiterer Cin, richtungen zur Förderung der wirtschaft. lichen Lage der NMiitglieder, insbesondere:
9
3) Fäuzler Johann Petebn daselbss,
4 Crhyächter Hernena Kruse baselpst,
M Grr achter Heinrich Baume nn dafe t.
Der Vorftand zeichaet für die Ger ofen⸗ schaft, indem die Zeichnenden jur Firma des Vereins oder zur Benennung dez Voꝛstands shꝛe drtamenduxterschꝛift beifügen.
Die Zeichnung muß mindestenz durch drei Mitglieder, darunter den Vorfie her oder seinen Vertreter, erfolgen.
Die Bekanntmachungen ergehen im Lard— wirtfchaftlichen Geno ssenschafteblart in; Neumw les.
Gx ons enhni r. 53857 Auf Blatt 28 dis Genossenschafts⸗ reglsters. betreffend den Spar-, red it. urb Bezug herein Kaltreuth und Umgegend, eingetragene Grusff en⸗ schatt mit unbel chrãr etre Gasthflicht, in Kalkrenth ist keute eingetragen worden: Herinann Richter in Bieberach it als Stelloertreter ausgeschteden, an seiner Stelle ist der Wrtschaftgbesitzer Bruno Mühle in Cunnersdorf Siesloer— treter des durch Einberufung zum Heere . Voꝛstandz mitglte ds Fritz raun. Grosfenßaitz, den 20. Dezember 1917. Königliches Am tsgericht.
Guben. 53892] In uynser Genossenschaftsregister Nr. 25 Greslacker Spar. und Varlehns⸗ kassennerein, e. G. n. n. S. e, n, , ist beute folgendes eingetragen worden: „Wilhelm Wabebn, Karl Bahro, Karl Lehmann, Ernst Henze sind auß dem Vor= stand geschleden. In den Vorstand sind ewäblt die Lanbwirte Karl Lanzke in voschen., August Helm in Brealack, Ferdi . Schul; und Gustav Lehmann in
oschen. * Guben, den 21. Dezember 1917.
Kn glichen Amtsgericht.
Hamburz. Gintran ung Iõ3 666] in das Genossenschastäregist. 1917, Dezember 22. Schteiderelĩ. Gir rauf. und Liefa⸗ rungs zentrale für den Gezirt ber Sarsesꝛãdte, ci : g cir og ene G eu en. schast mit vel ghrürkzer Heftafticht 6. Sitz der Genossenschaft ist Gan: urg.
Vas Statut dattert vom 14. No⸗ vember 1917.
Gegenfstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Liefern garbetten far das Schneldergewer be im Berit der h. jowte der Enkauf von
chneidercirohstoffen und der Verkauf derselben an die Mitglieder. Die Haft; 1 eines jeden Eencssen kenngt Die höchste Zahl der Geschäf anteile, guf welche em Genosse sich beietigen kann, betrat h. Die Bekanntmachungen der Hen offen schaf⸗ ersolgen durch dasz Hemburger Fremden biatrf. Tie Abgahe von Willen zerklärungen und die Jeick⸗ nung für bie Geuwssenschaft ersossgen darch die Vorstandzmitglieder gemein= schaftlla. Den Voꝛstand bilden: Pan Johannes Wilhelm Malhaner und Friedrich Hermann Henn Tolle, beide lu Hamburg. Die Giastt der Kiste der Genossen auf der Gerichtzschrelberei bes unterzeichneten Gerichts isi während der Dienstftunden jedem gestattet.
Amtagerkezt in Harubrrez. Abteilung für daß Hemel zregister.
Kempen, KRranin. [53661]
unter Nr. 40 die Genossenschaft in Firma eixgetragere Genoffenfchaft nat Ee- fchrẽnkter Halihflickt mit dem Sltze in Süls elngetragen worden.
Dag Statut ist am 8. Dezember 1917 festgeste lit. Gegenstand del Unternehmens it der gemein schaftliche Einkauf der zum
lichen Rohstoffe und Wert zeuge und die Abzabe an die Mitalteber oder der Ver. keuf der von den Mitgliedern einge lieserten Waren in ein zu diesem Zwecke gemeinfam errichtetes k. bie Uebernahme bon Arbelten des Schneiderggwerbes und ihre Ausführung durch die Mttglieder. Voistandamitalieder sind:
1) Aler Buch,
2) Hermenn Böttges,
3) Veln rich Můldert,
sämtlich Sckneidermeister in Hülg. Belemntmachungen ergehen unter der von min eitens 2 Vorstand zmiiglledern
kafsen neretrr. 2. G.
C0009. für jeden He schäftgantess. si
In unser Genossenschafts reglster ist heute n Gemerblich: chueid erg ern ffen ch aft, j19f,
Bett iche des Schneidergewen bet erforder. Ki
der Nie derrbelnt chen Volkszeitung, Graseld, und dem Niederrhelnischen Tage⸗
(bHait, Fempan⸗MRbein.
mindestenz 2 Vorstands mitglieder. Höhe der Hattsumme: 300 . . KAexꝛhe n. Mhein, den 14. Dezember 1917 Kön gliches Amte gerichꝛ.
HK olnsræꝶ.
Telbera eingetragen:
gem äarztt: Antzvorste her Vabsbolj Scree n, Sckẽtzow. Zoibera, den 21. Dezember 1917. Aöntgichez Ri tagericht.
Liu eka G sr.
M ait? ei ge asseꝝ aft ct arctza gene berchrünt ter Vafipsischt, heute einge⸗ ktogen: An Stelle des, rerftorhenen n ref, Rohdt ist der Mahlen. befitzer Jugust g!
den Vorstand gewarl
Z uch orn. dea 17. Derember 1917. Königliches Amte gericht.
Xarns lan.
zi: Doetgow,
Io3895]
Ge nossenscha ft & ucher sd or fer Vartehno⸗ rr. n. S. in Br:chrlsborf, heute eingetragen worden, daß Karl Koch aut dem Vcrstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Stellen heiser Theodor Gosc in Buchelsdorf zum Vor itandsmitgliede gewählt worden ist.
Anltgerlcht Na3am slam, 17. 12. 17.
hab?]
Mantzzn b. Raryratedt i. M. In dag hiesige Genossenschaftsceglster
ist unter Nr. 15 eingetragen worden: ard wiztschafilither Bezut b verein der Gra fichast Nantzau, eingetragene Gen offen s Gaft mit inne schrärkter Haftnflicht. Bar mstt di. Segenstand des Unternehnieng tit: Gemennschaftlicher Ein= lauf von Verbrauchsftoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebz. Die Mitglieder des Parstands sind: Franz von Drathen, Hofdesitzer in Kölln, Franz Abel, Mühlen besitzer in FImshorn,
in und Hinrich Mohr, Rentner in Barmstedi⸗
Gꝛoßgsenderf. Die Bekanntmachungen erfolgen urter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in dem Landwirtschast: ichen Wochenhlgtz für Schleswig⸗Holftein.. Vie Willene erklärungen des Vorstandz erfolgen durch jwel Mitglieder. Hie Zeich. nung geschieht, indem zwei Mitalteder der Firma ibze Jamensunterschrtft beifügen. Vie Einsicht der Liste ver Genossen ist in den Dlenststunden des Gerichtg jedem eieleen, Beßs eruiert i. ga
antzau. Vost Carmftedt i. olst., den 21. Dezember 1917.
Königlichꝛz Amis gericht.
Sag gemuünd. Ih3 669]
dꝛæ offen chaftsz eg fter. Am 21. Veiemoer 197 wurde in Band Il bei Ni. 192 für den Forbacher Ei sexꝛahutoꝝ sum verein, chinetra- gere Geno fsenschaft mit heschranttor n , , mit dem Sitz in Frrbach tingettagen:
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Seplens ter 1917 sind an die Stelle der ausgeschledenen Vorstandornitglieder Jaloꝰ Jacger, Wers⸗ weister, und Wihelm Kaltenbach, Bahn— meister, beide tn Fortach, als erster Vor— stzönder der Bahnhofsvorsteher Jakob Magnien imd alz erster Kassierer der Lolomgitvführer Rudolf Cunz, beide in Torbach, in den Vorsiand gewählt worden. Kalserlichea Amtogericht Saargtemnnd.
Sonneberꝝ, S.-Meim. 153670 Im bhiesigen Genossenschaftgregister i heute het der Genossenschaft in Firma: Constam Rohftess. u. Prorutip- Bertin Menger zereuth, e. S. II. D. SH. in Mentzersereuth, elngetragen worben, doß an Stelle des zum Heerez= dlenst eingezagenen Kassierers Georg Roch der Sossterer Andreas Blechschmidt jn Mengersgeren th als stellvrrtretender Kassterer und für den erkrankien Kor trolleur Frie zrich Suthardt der Stimmen. macher Bernhard EGichhorn in Mengerg= gereuth alg stellbertretender Kontrohenr den Vorstand gewählt worden sind.
Sexrebrrg. . XI., den 27. Dejember
Oerjogl. Artegtrickt. Akt. J.
Werder, Hure. (367 3] In unser Gen ossen schaftareglster ist beute ,,. ö. . . „Gin⸗ u 9 el seftãr dig er cker und Canditoren ,, .
tung“ mit dem Sitz ia ¶ SHavrl) eingetragen worden.
Dag Statut ist am 75. Ftovember 1917 ig fen, Gegenstand det Unterneb mens st Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder, jn zhes on der. darch den gemeinschaftlichen Ginkauf, die Ser⸗ stllung und den Verkauf der zum Be— triebe des Bäckerz., des onditorgewerkes und vrrwan dier Gewerbe erforderlichen RohstofféE, halk⸗ und gan i fertiger Waren sowte der Machine, Geräte urch sonstigen Vedarfgartikel. Der Geschäftgbenn leb kann
unterzeichneten Firma der Genossenschaft
auch auf Nicht mitgli⸗ der aus gedehnt werden.
Die Willengertlärungen erfolgen durck
IIhꝛsg3]
In unser Gꝛnossenschaftsregi er ist bei der unter Nr. 0 eingeiragenen Neuen Calzezger Viehverwertungs⸗ Ge- vo erich eft cinzetrezeazn Gennssen- er eft mit besrzcakzzer Saft fl icht in
An Stesle bon Dein mann und Marten, te au dem Vorstande ausgeschleden, ö. a9 Gemeinde vorsteher Blant in
. 653834 In das bi⸗sige Genossensckefteraaister Nr. 2 ist bei der Ge sten wendi nd scher
Ger. vn en iche ft mit un
t 8 in Wustraw in
Im Genosseaschaftsregister ist bei der
1
Wer der d des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hannoverx. e, en, mit beschrimhter Haf.
mögen der offenen Haudel seie
Anegro. Were 9 , statt owitz ist nach techig kräftiger Be⸗ stktigung 81. August 1517 nahme der
Vorstandt eilt glieder ind die Herren nere nr Len Körger und Will: Liege in Werder a. M. nad Bäckermwen zer Adolf Letz in Gltndom.
Beran sitrꝛechungen erfoiĩgen durch Ver⸗ öffentlichang in der Veutschen Höcker ⸗ und Konditor ⸗Fechzeitung. Die Wllleng⸗ erkiäßrkagen des Vorstendes er folgen durch zwel Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zelchzenden zu der Firma der Senossenschaft ihre Namensnnkteischtift beifügen. Dir Haft sfumzie bezraͤgt 300 4A, di⸗ höchsie Zahl der Ge Hãrtganteile ig. .
Tie Finsicht der Liste der Genossen ist während der t , ,. ö. unter⸗ eichne ten Gerichts jedem gestattet. W zn er a. B., Ten 13. Dr zember 1917.
FEönigl. Axtè gericht.
VW üxxbarꝝ. sõ3b 5 Darlehenõtaffen verein Vutthard, eingetragene Genofsenschaft mit 1n beichrãrfter Haftrsticht. Dun ch General- per fam lnngs beichlutz vom 28. Oft vber 1917. wurde an Stell- des bisherigen Vereinsstatutß daz neue Normal stgtut det Bayerischen Landꝛevar bandes in München Unterfrãnkischtn Kreis verhandes — n⸗ genommen. ö. Yegenstanb dez Unternehmens ist nun⸗ mehr der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lebenggeschärtz zu dem Zwecke, den Vereins. initgliedern: I) die zu ihrem Geschäftg⸗ und Wirt. ö nötigen Geldmittel zu be⸗ affen, N) die Anlage ihrer Gelder zu erlelchtern, 3) den Verkauf ihrer landwlrtschaft⸗ Len Erzeugnlsse unb den Bezug von ihrer Natur nach auzschließlich für den land. wintschaftlichen Betrieb besti: nmten Waren i bewirken und . 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Alle Bekanntmachungen mit Ausnahme der Berufung der Generalver sammlung werden unter der Firma des Vereing mindestens von drei Vor standsmitgliedern unterzeichnet und in der . Vꝛrbandt kund⸗ gaben in München veröffentlicht. Rechtszverbindliche Zeichnung des Ver⸗ eins geschleht in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandgmitglieder zu der Firma des Vereins lhre Namenzunter⸗ schrist setzen. MWürzturg. den 18. Dejember 1917. Kgl. Amtsgericht, NRegisteramt.
11) Konkurse.
Meissen Cells. Iõ3 S6? ] Ueber den Nachlaß des am 9. Dejember 1914 verstoibrnen Gasflwizts Otto Kirkamm aug Langendorf tst beute, Mitt⸗gs 12 Uhr, von dem Kön lichen Amtsgericht in Wei henfels das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Flachsbarth in Welßenfels. Frin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Januar 1918. Grune Glaäͤubiger⸗ versammlung und Prüfungst⸗ rmin am 2E. Jannar 1918, Bormitta ge KEA Utzt. Offener A rest mit Anzelge⸗ pflicht bis 14. Januar 1918.
Weißenfels, den 4. Dei ember 1917.
Ver Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz. B.
Charlottenhnurꝝꝶ. (õ3 Sh] Das Konkursderfahren über das Ver⸗ mögen des Fürfchnermeisters amnel Koln in Charloitenbnr g, Sesenheimer⸗ straße 58, und Berlin, Kaiserstr. 8, ist, nachdem der in dem. Vergleichztermin? vom 15. Juni 1917 angenommene Zwang vergleich durch rechtaträftigen Beschtuß vom selöen Tege bestätigt ist, aufgehoben. Charlottenkdurg, den 20. Dezember 1917. Königlich Amtagericht.
Char ottonburz. sõaãsS6] Das Konkurtperfahren über den Jiach= laß des am 3. Aprtt 1915 verfforben?n Rerif manns nil Berg, zuletzt in Charlotten urg, Sybelsir. 17, wohn⸗ hast gewesen, ist nach erfolgter Abhaltung dez Schlußterrming aufgehoben.
Königliche Amtsgericht.
Freiberg, Szehgen. 53887] Das Kontunsberfahten über daß Ver mögen dea 2irchitertan 1nd Paun⸗ seschäftein haber Mex mil Gmmrich in, Zreikerg wird Pierburck aufgt⸗ hoben, nachbem der im Vergleichs termine bom 11. Oktober 1917 angenommene Zwangtvergleich durch rechterraftigen Be⸗ an fh 11. Oltober 1917 bestatigt orden tst.
Greiberg. den 22. Dezember 1917.
Königliches Amte gericht.
bass]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ aß der faꝛrfmanns Jranz Petzoibi in anner wird nach erfolgter Abhaltung
Sannover, den 19. Dezember 1917. Kgönigliches Amt gericht. I2.
natzomitz, O. 8. 53870 Das gonturgverfahren über 6 .
Janotta & Hräabh in dez S waughbergielchs vom aufgehoben. Zur b⸗ Schlußrechnung dez Ver-
Charlottenburg, den 20. Deiemher 1917. G. B.. S
gegen das Schlußverrelchnls der bel der
Vertesinng zu becücksichtigenden Fer . nuts RnB, Bagnaittags Rz uhr, vor dem Königlichen Amꝛegerichte in aft: witz, Zimmer 55, benimmt.
Amtsgericht Katiowitz.
Wollatetn. . lass
In em Konkuctverfahren über den Nachlaß der Gigentũmer Wilhelm und Y ilie gen. Schliuke, Ert lntannschen Ehelerzie, in Jablane ist zur Abnat mne der Schlußcechnung, nir Grhebung bon
und zur Heschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögen zstỹ j. Termin auf den 16. Januar 1918. Bormĩittans II Uhr, anberaumt. Der Termin ift quch zur Festsetzung der Ver, gůtung und der ö der Gläubiger. auf schußmitglieder nach Anhürung den Glaudiscrversan mlung bestimmt. Pie RVebühren des gtankurgverwalterg sind auf 750 S, dle Auslagen auf 236 60 fest. gesetzt. Wollstein, den 21. De zernber 1917. Königliches Amtegericht.
x m 2 e-.
12 Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eisen⸗ bahnen.
(õ3 Si] Sta e td⸗ verkehr. Teilheft C2 a. Mit Gültig⸗ kelt vom 1. März 1918 wird das Tel. heft C22, enthaltend die Aunnahme⸗ tarife , 1 und 1h, neu ausgegeben. Die Tairlfsfaͤtze beim Augnahmetenif wetisen außer der Veikehrsabgabe in einigen Drtsverbindungen Erhöhungen auf, die auf eine ben Tarifgrundsäͤtz n ent⸗ sprechende Richtigfiellung der Satz bil dun zurückzuführen sind. — Das neue , ist vom Ende Februar 1918 zum Preise von 200 für das Stück durch die Güterabfertigungen sowie das Aug kunftt. büro, hier, Babnhof Alexanderplatz, zu bejlehen. G. Nr. Ss Tfb. 9.
Verlin, den 24. Dezember 1917. Röntgliche Sisenbahndire keton.
(oz S2] Br eusisch · Sesss ch Oldenburg scher Per foren · und Geyãckarif. Teii il. Im Tarifheft 2 werden mit Wirkung vom März 1918 ab die direkien Tarifsätz für den Verkehr zwischen Oderberg einer- leits und den Stanlonen Delmenhoist, Oldenburg (Großh.) und. Wilhelms haven andererseitg, für deren Beibehaltung ein Bedürfnis nicht mehr besteht, aufgehoben. Oidenburg, den 20. Dezember 1917. Namen der beteiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn direktion.
los ssd]
Ver sonen ned Geväcktarif. Teil Il, für un seren Binnenverke hr MIt Gültigkeit vom 1. Januar 1918 erhält dte besondere Aug führunggbestim⸗ mung zu § 12 G.⸗V.⸗O. auf Seite 5 des Taꝛisheftes 1 vom 1. Mal 1912 unter Al im ersten Absatz bla auf weiteres frlgenoe
geänderte Fassung: . Für die J- III. Meger kaffe werden Monctskarten mit Gülngkeit für den
zwei TÄrten: ꝛ a. solche sür Personenzüge zu den in der Preistafel 9 4) für Stammkarten enthaltenen Preisen, . b. solche, gin auch für Schnell zuge aa. auf den Stregea Bremen — Hude und Varel (Oldbg. J — Wilhelms hahen mit einem DYreigzuschlag in der Höhe des Preises einer Monatznebenkartke, bb. auf den ubrigen Schnellzugstre cken mit einem Preie⸗ zuichlag von 160 v. Die unter 2 genannten Monatekarten lönnen ebenfalls in Schnelliügen benutzt werden, wenn für jede Fahrt eine Cr= Gänjungslarte gelöst wird, deren P els sich nach dem tarlfmäßigen einfachen Fahrpreis für alle Züge für die zu benutzen de Strecke berechnet Allg. Ausf. Best. a2 zu § 13 F486. XI. im D. CG. P. n. G- T. X. 9 In beiden Fällen (a und b) it bei Be⸗ ir e, r, . . er. maͤhß ige Schnellzugzuschlag zu zablen Anmerkung zu l. B und O auf Seite 6. Durch Schalteraushang wird bekannt ge⸗ . ,. , nin erl. ten aupt ausgeschlossen sind. Oldenburg. ben 23. Dezember 1817. Gr oh herzogliche Gisexbahudiss nt jun.
Iz S3] —
Saar koblenverkehr mit Sauer rechis des Nheins. Am 1. März 1918 tieien die im Saarkohlentartsbeft 7 auf Selle 32 enthaltenen Ausnahmetarifsaͤtze für Steinkohlen in Sonderzügen nech München ¶Kücvꝛrguͤtungttarlf) außer Kraft. SGasaarbrůcken, den 25. Dejember 1917. bn igiiche ,, .
Berantwoꝛtlicher Schriftletter: Dlreltor Dr. TyVol in Charlottenburg Verantwortlich für den ,. :
t der Ge 41 ste 3 ,, . 1 erlin˖ Verlag der 25 (Mengering) J m. Ber lin.
*
waltere, zur Eihekung don Elnwendunzen
Verlagsanstalt, B
9 derel und Orncl der i n, di , 95
. gegen dat Schlußherzeichtißz
und Vrivztt ahn- Gnter,
Kalendermonat ausgegeben, unb zwar in
Deutscher Neichsanzeiger
x 1 Der Semgnprris brtrügt vierteljährlich 6 1 30 Ef. 563 für Gerlin außer . den Nostanstalten td Aritnugzvertrirben feür Srelbstubholez n ,
Ale Hostanstaltrn nehmmtrn Kiestellnug an;
h
sanzeiger.
nutz di dritt che Geschastaßei sj. iz. gg itheim ftr. a. 6
GSinveltazeise 6h öl, (vom L. Janusz ig : 533 om 1. Jauugr 1ols ab wird gußerdem au den m e er teis
(vom 1. Januar 1918
R. ; — * Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitageile ba fr, 3 0 heit z /
8 1ts i , .
ein Teuerung szuschiag vön TVo v. S. erho 0 nzetgen nimmt an: . e eshl on siᷣ. des Reiche und Stgatsanzeigers Berlin e 18, Wwinlh cin: ee ehe hir. ! 1
Einzelne Anm mern kosten 2z8 KRs.
nhalt ves ant ĩled. ,,, .
Dentsches Reich. Grnenumgen 2c.
Verordnung siber die Prelse für künstliche Düngemittel.
Belannimachung, betreffend gewerbliche Schutzrechte von An⸗ gehörigen Portugals.
Velanntmachung üher Druckpapier.
Bekannimachung, betreffend meilere Aenderung der Augführungs⸗ bestim mungen vom 19. Ottober 1916 zu der Verordnung über Nohtabal.
Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Ausführungs⸗ bestimmungen vom 21. Oktober 19175 zu der Verordnung
pe len . d die Vastprotestauftrage mit Wechsel
anntmachung, betreffend astprotestauftrge m eln und Schecken, die in Elsaß⸗Lothringen zahlbar find.
Bekanntmachung, hetreffend euie Anlelhe der Bayerischen Handelsbank in München.
Beranntmachungen, betreffend Zwanggverwallung französischer
Anternehmungen 5 r . wangsverwaliung und Liquidatlon
belann machung, betreffen ¶ Zwange des Verrnogens Landesflũchtiger.
. Königreich Preußen. . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhoͤhmngen und sonftige Personalveraͤnderun gen. Belanntmachung, betreffend Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen. BVelanntmachung, betreffend das Inkrafttreten der Deuischen Arzneltare 1818 für das, Königreich Preußen. Müuteilungen ver die Einziehung von Diphtherie · Sellserum und Tetanuũ . Serum. ö. 46 Grste Ge ilagt! . Nufhebungen von Handels verboten. Hanbelgnerbole.
Amlliches. Selne Majestät der König haben J r.
dem Gutsbesitzer Hannemann in Brimhausen, Kreis Vutzlg, und ö Men se in Iserlohn den Rosen Adlerorden vierter Klasse.
dem Forstmeister Dehnicke in Neisse und dem Nent⸗ meister, Nechnungsrat Krienke in Rawitsch den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, .
dem Rektor Piepte in Berlin Schöneberg, dem Haupt⸗ lehrer a. D. Münster in Lieser, Krels Bernkastel, und dem Vahnhofzvoisteher a. D. Heß in Wittlich den Königlichen Kronenorden vierter Rlasse,
dem Lehrer a. D. Schnapka in Abamomwitz, Landkreis Ratibor, y. Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
9 berstadtselkretär a., D. Rauch in Lyck und dem
usinspektor und Kanzlisten Friedrich bei der Akademie der
. in Berlin das , n,. in Gold,
dein Elsenbahnzugführer a. D. Wunder in Conz, Land⸗ kreis Trier, bas Verdiensikreuz in Silbꝛr.
dem Waffenmeister a. D. Schilling in Groß Harfe, Krels Milusch, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemelnen
J ire ec, zwaffenmeiser a. D. Lag erpusch in Königs⸗
berg J. r', dem Eisenbahnhilfswerkführer a. D. Reins⸗ hagen in E n und dem Meistergehllfen Heinze beim d ne, bboratorium in Spandau das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, . . 1 ee gr chien Lange in Schwerstedt, Kreis Veißenfre, und Steinhaus in Hollbeck, Kreis Jüterbog⸗ Luckenwalde, dem Standesbeamten, Rentner Kattner in Hoch, lirch, Kreis Glogau, dem bisherigen Gemeinderechner Niepel in Rothenbach, Kreis Landeshut, dem Küster VBeyelste in in ohenflein, üntertaunus frels, dem Eisenbahnmogenmeister 9. V. ortz in Neun kirchen, Kreis Ottweiler, dem Eisen bahnweichen⸗ steller a. S. Wislsut in Insierburg, den Jahnwärtern a . Dppermaun in Cnydltuhnen, Stolt in Guhrten, Kreis Pr. Holland, und dem Vorarbeiter Ste fen beim Fener⸗ werkolahorgiorlum in Spandau dag Allgemeine Ehrenzeichen, dem Arbeiter Krüger beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau und dem Nachtwächter Glanz in Unseburg, Krels emeine Ehrenzeichen in Bronze sowie.
z derireier, Machtmeister Scherf, dem Feld⸗ Uärer, den Ünteroffi leren Husaret und Sier ert, m Ge . dem Musgletler Ossig die
Rettunggmed gh. am Bande zu verlelhen.
amm. 2 *
Dr. Nat im Reichswirtschafts amt
den ständigen Hilfgarbelter Geheimen Reglerungsrat Mathies zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden zu ernennen.
Seine Majestät der Kalser haben Allergnäbigst geruht: den Königlich , , Regierungsrat Hermann Hering . Kalserlichen Geheimen Regierung rat und vorträgenden
at im Reichs amt des Innern zu ernennen.
Seine Maßsestät der Kaiser haben Allergnädlgst geruht: den Konteradmiral z. D. Albertus Petruschky zum Be⸗ triebsdireltor des Kalser Wllhelm⸗Kanal zu ernennen.
Seine Majestät der Kalser haben Allergnädigst gerukt:
den Oberposidirektoren Ernst in Kiel, Gentzsch in Trier und Richter in Bremen den Charakter als Geheimer Ober⸗ postrat mit dem Rang eines Rats zweiter Klasse,
dem Obertelegrapheningenleur, haurat Lerche in Berlin (Reichspostamt) den Charakter als Geheimer Baurat,
dem Verwaltungsmit lieb bei der Reichsdruckerel, Re⸗ gierungsrat Patz schle in Berlin den Charakter als Geheimer Regierungsrat,
den Posträten Anding in Trler, Bätz in Chemnitz, Döring in Steitin, Du ffing in Frankfurt (Main), Eb er⸗ lein in Oppeln, Eichler in Köniäsberg (Pr.), Fiebia in Bromberg, Frantz in Erfurt, Gaßmeyer in Breslau, Gauert in Herlin, Hellner in Cäln, Hildebrandt in Münster (Restf), Hollstein in Kiel Koße in Danzig, sKerille in Berlln, Lehmann in Frankfurt (Ober), Mache⸗ mehl in Straßburg (Elsaß. May in Oppeln, W . L. Me her in Düsseldorf, Mühe in Frankfurt (Main), Raether und i in Dorimund, Rohlfing in Potsdam, K. é. ö chmidt in Berlin den Charatter als Geheimer Postrat,
dem Telegrapheningenleur K Hoffmann in Berlin den Charalter als Baurat mit dem Rang eines Rats vierter Klasse,
den Posidirektoren Backfisch in Karlgruhe (Hadem, Bährens in Hamburg, Bast ian in Berlin⸗Tegel, Bode in Steele, Brauer in Berlin, Braune in Torgau, Brehm in Hamburg, Doench in Berlin, Drost in Hohensaiza, Frantz in Varel (Oldenburg), Fürstenberger in Straßbur Eis), Georgii in Holzminden, Glatzel in Wandsbek, ansberg in Glatz, Harimann in Radebeul⸗Sber⸗ lößniz, Harwart in Cöln, Helmke in Metz, Krause in Forst (Lausitz, Laue in Waren (Müritz, Lipski in Frankenhausen (Kyffhäuser) Machens in Osterode a Mohr ich in Dresden, Münnich in Altena (Wesif), Philipp in Großenhain, Plebs in Barmen-Rittershausen, Röser in Offenburg (Haden), Schnee in Osterode Firn Schröter in Schkeuditz, Sens in Berlin, Sens fuß in Königsberg (Fr), Traumüller in Hamburg, Tsch au der in örde, Wallmuth in Meiseburg, H. D. A. Weber in Hamburg, Zimmer in Bad Nauheim, Zur horst in Witten, den Telegraphendlreltoren Arnold in Elbing, Hackethal in Elberfeld und Kuß mann in Görlitz den Rang der Rate vierter Klasse, J . dem Geheimen Registrator, Rechnunggrat von Western⸗ hagen in i. (Reichs postamt) den Charakter als Geheimer . Kastin in Oppeln, dem Ob dem Oberpostkassenrendanten Kastin ppeln, dem Ober⸗ post la ene fn, ile ren in Schwerin , den Ober⸗ osikassenbuchhaltern Hause in Stettin und Winkel in Braun⸗ chweig, den Oberposisekretären Abel mann in Hameln, Bieberbach in Fisurt, Busecke in Eutin, Caspary in Berlin, Collmann in Berlin (Reichspostamh, Diedrich in Götiingen, Ehlers in Stettin, Görlich in Anklam, Görschel in Karlsruhe (Baden) 4 in Dort⸗ mund, Haß in Hamburg, Heinzelmann in Freiburg (Breis⸗ gau), Hoffmann in Cassel, Hornbostel in Hannover, acob in Meß, Kerber in Posen, Klindt in Kiel, Lutze in legnitz, von Malotki in Treytow (Rega), O. F. . Posen, Mü ö in Berlin (Reichspostamt), F. Mülier in Lespzig, Nleho ff in Jienhaldengleben, Pet rack
in, Schooff in Bromberg, S 1 . (Ben s ], Sta hĩ Stracke in
Leipilg, . ensekretären Hentschel in Berlin, . . G. W. Meyer in Kleve G. M. Neumann und Reichel in Berlin
Ba ber in Dresden, den Postmeistern Augusin
in H. ht in 3
Berlin, Quen sen in Düsseldorf, von Quillfelbt i ) Ri icht in Ohlau, Schlu nke
K. R. Richter in Berlin. Röhrich . ö 3 n Frankiurt (Main), ünster (Wessf), Suhr und Treydte in
Sigmaringen, den Voß in Berlin, Weishaar in Sig ase, irn
elt⸗
19187.
Thöringen), Hofmann in Sobernhelm, Jäg er in Emedetten ollmann in Stettin Grabow, Krakow im Pelsn Noad in Lesum⸗Burgdamm ,. Otling haus in Milepe,
Schanz in Bad Llebenstein (Sachs⸗Meln. , Schlörb in Czere k, L. W. Schmidt in Kaulehmen, F C. H. Schraeper in Travemünde, Schuckmann in Groß Geran und Wild⸗ hagen in Hagenow (Mecklb.) den Charakter als Rechnunggrat so wle beim Scheiden aus dem Dienste J dem Postdireltor Ilse mann in Dortmund den C als Geheimer Postrat und . ö dem Qberpostsekretr Berger Me Halle (Saale) den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
x
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnabigft geruht dem Oberbahnhofsworsteher Rieck in Weißenburg bei
dem ö in den Ruhestand den Charakter als Jechnungg rat
zu verleihen. K
Verordnung ü der die Preise für künstliche Düngemittel.
Vom 2B. Dezember 1917.
Auf Grund des 3 12 der Verordnung über 2 Düngemittel vom 11. Januar 1916 i ,, 1 in der Fassung der Verorduung vom 5. Ihn 19 (MNeicha⸗ 1. Gesetzhl. S. 440) wird bestimmt: 2 Artitell 6, . . Artikel 1 der Verordnung über bie Abd bernng ber ; fůr . Lr g ene, vom 19. Dez: mber 1917 8966. . S. 1110) werden die Nummern 2 und 3 geftilchen. Die un Art ie 1. Abs. 2 der Herordnung übtr die Abänderung der Pretse ür fünft. liche Dingemitiel und die Mischung von Kunz dünger vom 25. Wag; , , n,. . . unh . n. 2 23 Ie. ; tschangen von Guvperphospbat, werelsam em Amm *. oder r n , Kalt festar senten Ia m , bleiben
2 Artikel 1 ö
Dlese Verordnung trlit mit dem 1. Januar 1918 in Kraft Berlin, den 26. Dezember 1917.
Der Staatssekretüär des Kriegs ernahrungn amin. von Waldow.
ᷣ
8gelanntm achung,
betreffend gewerbliche Schutzrech ie von Angehörigen Portugals.
Vom 28. Dezember 1917. .
m Wege der Vergeltung wird auf Grund ben 8 7 Abs. * der e des Bundesrats über gewer i. Schutz rechte feindlicher Staats angehörlger vom 1. Juli 1915 ee n,, ö. 414) . . . 6. 2 n. machung, betreffend gewerbliche Schutzre tige . an 23. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. ng fol⸗
i h — ; Jö 4 . Die Vorschrlften des 8 6 Abs. 3, 4 der Verordnung üb nr s indiicher Staate angehoͤrlger vom 1. Jul 1518
fen ,, ,,, . auf die Un-
zrigen Portugals für anwendbar erklärt; dabel tiltt an die — . 6 är 1915 der 4. Sepie: nber 615. .
Artikel 2 . . Diese Bekanntmachung tritt am 8. Januar 1918 in Kraft,. Berlin, den 28. Dezember 1917. Der gteichs kanzler. Im Auftrage: Delbrück.
.
2 538 31264
Bekanntmachung über Druckpapier r. Vom 28. Dezember 1917.
Auf Grund der Verordnung des Bundesgruig ber Dꝛuck⸗ papier 69 18. April 1916 Reichs ⸗Gesetz'l. S. 306) mird folgendes bestimmt: 3. . D. Drucker von Jeitupgen, Drucke fen (;ign Ser * ler, ne fnr gn Se n , usw. n 364 schriften und loistifen veriodi ch ersche nenden Duin sfien ; in der Zeit vom 1. Janugr 1815 big tum sI. Mäh 1818 Bruch „ papier nur in den Mengen benteben und verbrauchen, die für st ier Krlegtzwtrtscheftastele für das Fentsche Jeitun saewerb, festhes⸗ werden. Dieg gilt auch, soweit eg sich um die Grfhkhang geschlossener Vie serun gobertrãge handelt.
in Herrstabt (Kr. Guhrau). Hecker in Fanth (Kr.
marih, Bergmann in Neutomischel, Graß in Mehlis .
Die nach folgenden Gaundsanen: